Das Windows-3.1-und-3.11-Buch: [überarbeitete Version inklusive aller MS-DOS-6.2-Funktionen]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf u.a.
Sybex
1994
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 1170 S. Ill., graph. Darst. 1 Diskette, 3,5", 1 CD-ROM, 12 cm |
ISBN: | 3815500796 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009771411 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950330 | ||
007 | t| | ||
008 | 940815s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941743683 |2 DE-101 | |
020 | |a 3815500796 |9 3-8155-0079-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75493072 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009771411 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-M25 |a DE-634 | ||
084 | |a ST 281 |0 (DE-625)143646: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 430f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schieb, Jörg |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)110509358 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Windows-3.1-und-3.11-Buch |b [überarbeitete Version inklusive aller MS-DOS-6.2-Funktionen] |c Jörg Schieb |
246 | 1 | 3 | |a Das Windows 3.1 und 3.11 Buch |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf u.a. |b Sybex |c 1994 | |
300 | |a XXIX, 1170 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 Diskette, 3,5", 1 CD-ROM, 12 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Windows 3.1 |0 (DE-588)4282306-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Windows 3.11 |0 (DE-588)4346874-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Windows 3.1 |0 (DE-588)4282306-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Windows 3.11 |0 (DE-588)4346874-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006464876&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006464876 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820588014589444096 |
---|---|
adam_text |
DAS WINDOWS
3.1
UND
3.11
BUCH
JOERG SCHIEB
DUESSELDORF YY SAN FRANCISCO YY PARIS YY SOEST (NL)
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
EINLEITUNG
XXIII
XXV
TEIL I GRUNDLAGEN
KAPITEL
1:
WINDOWS 3.1 WIRD VORGESTELLT
WAS IST WINDOWS UEBERHAUPT?
GRAFISCHE
BENUTZERFUEHRUNG
BESONDERHEITEN
VON MICROSOFT WINDOWS
EINFACHE
BEDIENUNG
EINHEITLICHE
BENUTZERFUEHRUNG
BAUCHLADEN:
WINDOWS FUER JEDEN BEDARF
DIE
MOEGLICHKEITEN VON WINDOWS
AUFGABEN JONGLIEREN - MULTITASKING
VERWALTEN
VON DOS-ANWENDUNGEN
INFORMATIONEN
TEILEN UND TAUSCHEN
ERHOEHTE
PRODUKTIVITAET
NEUE FUNKTIONEN UND MOEGLICHKEITEN
WINDOWS
FUER WORKGROUPS 3.11
WAS
WFW3.11 VON WINDOWS 3.1 UNTERSCHEIDET
EIGENSTAENDIGES PRODUKT
DIE
ZEHN WICHTIGSTEN NEUERUNGEN
GESCHWINDIGKEITSRAUSCH
FAXEN
MACHEN
DIE
KONTAKTAUFNAHME ZU NT
DIE
BEDIENUNG AUS DER FERNE
MEHR
SICHERHEIT
WAS
NOCH ZU SAGEN WAERE.
EINIGE
VORAUSSETZUNGEN
ARBEITSSPEICHER (RAM)
DIE
MAUS
DIE
LAUFWERKE
KAPITEL
2:
WINDOWS STARTEN
WIE WINDOWS GESTARTET WIRD
DIE
EINFACHSTE
ART,
WINDOWS ZU STARTEN
1
3
7
7
9
11
11
12
14
14
16
17
19
20
20
20
22
23
24
24
25
25
26
26
27
28
29
30
31
35
36
DAS WINDOWS 3.1 UND 3.11 BUCH
DIE BETRIEBSMODI
WINDOWS
MIT EINER ANWENDUNG STARTEN
WINDOWS
MIT EINER BATCHDATEI STARTEN
WINDOWS
AUTOMATISCH STARTEN
WINDOWS
VERLASSEN
BEIM START ZU BERUECKSICHTIGEN
DEN
ARBEITSSPEICHER OPTIMIEREN
WINDOWS
UND SPEICHERRESIDENTE PROGRAMME
PROBLEME
BEIM START
DIE
BESONDEREN OPTIONEN
KAPITEL
3:
DIE VERWALTUNG VON LAUFWERKEN UND VERZEICHNISSEN
WIE DOS UND WINDOWS DATENTRAEGER VERWALTEN
DIE
VERSCHIEDENEN LAUFWERKE
REIN-RAUS-REIN:
DISKETTENLAUFWERKE
FEST
INSTALLIERT: FESTPLATTEN
UND NOCH MEHR SPEICHERMEDIEN
VERZEICHNISSE
UND DATEIEN
DER
UMGANG MIT DATEIEN
DER DATEINAME
FAMILIENNAME:
DIE DATEIKENNUNG
PLATZHALTER,
WILD CARDS UND LOKER
DIE
VERZEICHNIS-HIERARCHIE
ORDNUNG DURCH VERZEICHNISSE
VERZEICHNISNAMEN
DAS
HAUPTVERZEICHNIS
DAS
UEBERGEORDNETE VERZEICHNIS YY."
DATEINAMEN IN VERZEICHNISSEN
DER
SUCHPFAD
37
41
43
44
45
46
47
48
48
49
53
57
57
58
58
58
59
59
60
63
65
68
68
71
71
72
73
73
TEIL II EINE EINFUEHRUNG IN WINDOWS 3.1
77
KAPITEL
4:
ARBEITEN MIT DER WINDOWS-OBERFLAECHE
MAUS UND TASTATUR
POINT
AND
KLICK:
DIE MAUS
DIE
TASTATUR
DIE
ELEMENTE DES WINDOWS-BILDSCHIRMS
DIE FENSTERARTEN
DIE
SYMBOLARTEN
SINNBILDER
79
83
83
84
86
87
89
91
IV
INHALTSVERZEICHNIS
QUAL DER WAHL: MENUES
DAS
ARBEITEN MIT FENSTERN
DIE
ELEMENTE EINES FENSTERS
FENSTER
BEARBEITEN MIT DER TASTATUR
DAS AKTUELLE FENSTER AUSWAEHLEN
VERSCHIEBEN
EINES FENSTERS
DIMENSIONIEREN
EINES FENSTERS
FENSTER
AUF SYMBOLGROESSE VERKLEINERN
FENSTER
AUF VOLLBILDGROESSE ERWEITERN
SCHLIESSEN
EINES FENSTERS
DIE VERWENDUNG DER BILDLAUFLEISTEN
DAS
ARBEITEN MIT DIALOGBOXEN
DAS
BEWEGEN IN DER DIALOGBOX
DIE
ELEMENTE EINER DIALOGBOX
DAS SCHLIESSEN EINER DIALOGBOX
DAS
ARBEITEN MIT MENUES
AUSWAEHLEN
EINES MENUES
DIE
MENUEKONVENTIONEN
KAPITEL 5: ARBEITEN MIT ANWENDUNGSPROGRAMMEN
DAS KONZEPT VON WINDOWS
ZAUBER
DER GLEICHZEITIGKEIT: MULTITASKING
FENSTER
ORGANISIEREN
DER
DATENAUSTAUSCH
ANWENDUNGSPROGRAMME
STARTEN
VERSCHIEDENE ARTEN VON ANWENDUNGEN
AUSWAEHLEN
EINER ANWENDUNG
STARTEN
EINER ANWENDUNG
ANWENDUNG
STARTEN MIT MENUE
AUSFUEHREN
AUSWAEHLEN
DER AKTIVEN ANWENDUNG
BEENDEN EINER ANWENDUNG
DAS
ANORDNEN VON ANWENDUNGSFENSTERN UND -SYMBOLEN
DIE
ANWENDUNG ALS SYMBOL
AUTOMATISCHES
POSITIONIEREN UND DIMENSIONIEREN VON
ANWENDUNGSFENSTERN
AUTOMATISCHES
POSITIONIEREN DER ANWENDUNGSSYMBOLE
KAPITEL
6:
DER UMGANG MIT DATEN UND DOKUMENTEN
DAS DOKUMENTEN-EINMALEINS
DIE
DOKUMENTE EINER ANWENDUNG
DAS
DOKUMENTFENSTER
WIE
MAN DOKUMENTE VERWALTET
91
93
93
95
96
99
101
102
105
106
107
109
110
111
117
117
117
118
121
125
125
126
127
128
128
131
133
134
143
145
145
146
147
150
151
155
155
157
158
V
DAS WINDOWS 3.1 UND 3.11 BUCH
OEFFNEN EINES DOKUMENTES
DAS
OEFFNEN UEBER EINE ANWENDUNG
DIALOGBOX
DATEI
OEFFNEN
EIN
DOKUMENT GEZIELT AUSWAEHLEN
ANWENDUNG
UND DOKUMENT ZEITGLEICH LADEN
DAS UNMITTELBARE OEFFNEN UEBER DAS DOKUMENT
SPEICHERN
VON DOKUMENTEN
DAS
SPEICHERN INNERHALB DER ANWENDUNG
-
SPEICHERN BEIM VERLASSEN DER ANWENDUNG
WECHSELN
ZWISCHEN DOKUMENTEN
DAS
ANORDNEN VON DOKUMENTFENSTERN
158
159
159
163
164
165
166
166
168
168
169
KAPITEL 7:
SINNVOLLER
EINSATZ DER HILFEFUNKTION
DIE HILFEFUNKTION
GRUNDSAETZLICHES
KONTEXTSENSITIVE
HILFE
DAS
INHALTSVERZEICHNIS
STARTEN DER HILFEFUNKTION
HILFE
UEBER DAS PULL-DOWN-MENUE
HILFE
DAS
INHALTSVERZEICHNIS UEBER
(TT)
DIE
HILFE UEBER DAS HILFESYSTEM
ARBEITEN
MIT DEM HILFESYSTEM
DER HILFETEXT
SCHALTFLAECHEN
BETAETIGEN
DAS
ARBEITEN IM TEXT
EINE
BESTIMMTE HILFE FINDEN
SUCHEN
UEBER DAS INHALTSVERZEICHNIS
SUCHEN
UEBER DIE SCHALTFLAECHE
SUCHEN
STICHWORT
WAEHLEN
IM
INHALT BLAETTERN
HILFETEXTE
DRUCKEN
DER
EINSATZ VON LESEZEICHEN
BEENDEN
DER HILFEFUNKTION
171
175
175
176
176
177
177
178
179
179
179
181
182
185
185
186
187
187
188
188
190
TEIL III ARBEITEN MIT WINDOWS 3.1
191
KAPITEL
8:
DER PROGRAMM-MANAGER
WAS MACHT DER PROGRAMM-MANAGER?
DIE
PROGRAMMGRUPPEN
DIE
HAUPTGRUPPE
193
197
198
199
VI
INHALTSVERZEICHNIS
DIE GRUPPE
ZUBEHOER
199
DIE GRUPPE
SPIELE
199
DIE GRUPPE
ANWENDUNGEN
200
DIE GRUPPE
AUTOSTART
202
DIE GRUPPE
NETZWERK
202
WEITERE PROGRAMMGRUPPEN
202
DAS ARBEITEN
MIT
PROGRAMMGRUPPEN
203
GRUPPEN AUF DEM BILDSCHIRM
204
DIE FENSTER DES PROGRAMM-MANAGERS
204
ANWENDUNGEN INSTALLIEREN
206
OEFFNEN EINER PROGRAMMGRUPPE
206
ANORDNEN EINER PROGRAMMGRUPPE
206
SCHLIESSEN EINER PROGRAMMGRUPPE
207
DAS ANORDNEN VON GRUPPENFENSTERN
208
ERSTELLEN EIGENER PROGRAMMGRUPPEN
209
EIGENSCHAFTEN EINER GRUPPE AENDERN
211
LOESCHEN EINER PROGRAMMGRUPPE
211
ARBEITEN MIT PROGRAMMSYMBOLEN
212
EINRICHTEN VON PROGRAMMSYMBOLEN
213
KOPIEREN VON PROGRAMMSYMBOLEN
220
DIE EIGENSCHAFTEN VON PROGRAMMSYMBOLEN
222
VERSCHIEBEN VON PROGRAMMSYMBOLEN
223
LOESCHEN VON PROGRAMMSYMBOLEN
224
ANWENDUNGSPROGRAMME STARTEN
224
STARTEN EINER ANWENDUNG AUS EINER GRUPPE
225
STARTEN EINER ANWENDUNG UEBER DAS MENUE
225
DIE OPTIONEN DES PROGRAMM-MANAGERS
226
AUTOMATISCH ANORDNEN
226
SYMBOL NACH PROGRAMMSTART
226
BEENDEN DES PROGRAMM-MANAGERS
227
YY
KAPITEL
9:
DER DATEI-MANAGER
231
WAS MACHT
DER
DATEI-MANAGER?
235
STARTEN DES DATEI-MANAGERS
236
DER AUFBAU DES DATEI-MANAGERS
237
DAS FENSTER DES DATEI-MANAGERS
237
DIE MENUELEISTE
238
DIE SYMBOLLEISTE
238
DIE LAUFWERKSSYMBOLE
239
DAS VERZEICHNISFENSTER
239
ARBEITEN MIT VERZEICHNISFENSTERN
241
DIE BESTANDTEILE EINES VERZEICHNISFENSTERS
241
VII
DAS WINDOWS 3.1 UND 3.11 BUCH
DIE VERZEICHNIS-HIERARCHIE 244
DARSTELLUNGSWEISE AENDERN 245
WECHSELN DES LAUFWERKES 246
AUSWAEHLEN EINES VERZEICHNISSES 249
UNTERVERZEICHNISSE ANZEIGEN/AUSBLENDEN 251
DER UMGANG MIT NETZWERKLAUFWERKEN 254
DER UMGANG MIT VERZEICHNISFENSTERN 254
DIE DARGESTELLTEN INFORMATIONEN 260
DIE VERWENDETE SCHRIFTART 265
ARBEITEN MIT VERZEICHNISSEN 266
ERSTELLEN EINES VERZEICHNISSES 266
UMBENENNEN EINES VERZEICHNISSES 267
LOESCHEN EINES VERZEICHNISSES 268
MIT DATEIEN ARBEITEN 269
DATEIEN SELEKTIEREN 269
DATEIEN KOPIEREN 273
DATEIEN VERSCHIEBEN 278
DATEIEN LOESCHEN 280
DATEIEN UMBENENNEN 282
DATEIATTRIBUTE BEARBEITEN 283
DATEIEN DRUCKEN 287
DOKUMENTE UND ANWENDUNGEN VERKNUEPFEN 288
WIE MAN DATEIEN AUSFINDIG MACHT 291
DIE SYMBOLLEISTE KONFIGURIEREN 293
ANWENDUNGEN STARTEN 295
ANWENDUNG DIREKT STARTEN 295
ANWENDUNG UEBER DOKUMENT STARTEN, TEIL I 295
ANWENDUNG UEBER DOKUMENT STARTEN, TEIL II 296
ANWENDUNG DURCH
AUSFUEHREN
STARTEN 297
DER ZAUBER VON DRAG AND DROP 297
DIE OPTIONEN DES DATEI-MANAGERS 298
BESTAETIGEN BEI LOESCHEN UND UEBERSCHREIBEN 298
ANZEIGE DER STATUSZEILE 299
DATEI-MANAGER MACHT SICH KLEIN 300
DATENTRAEGEROPERATIONEN 300
EINEN DATENTRAEGER FORMATIEREN 301
KOPIEREN VON DISKETTEN 304
ERSTELLEN EINER SYSTEMDISKETTE 306
DER DATENTRAEGERNAME 307
DIE TASTATURBELEGUNG 308
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 10: DER DRUCK-MANAGER
WAS MACHT DER DRUCK-MANAGER?
STARTEN
DES DRUCK-MANAGERS
DOKUMENTE
DRUCKEN
DRUCKEN
MIT WINDOWS-ANWENDUNGEN
DRUCKEN MIT DOS-ANWENDUNGEN
DAS
DRUCKEN IN EINE DATEI
DIE
WARTESCHLANGE
WAS
IST EINE WARTESCHLANGE?
ANZEIGEN DER WARTESCHLANGE
BESTIMMEN
DER ANZUZEIGENDEN INFORMATIONEN
DRUCKAUFTRAEGE
LOESCHEN
AENDERN DER DRUCK-REIHENFOLGE
ANHALTEN
DES DRUCKES
DIE
DRUCKPRIORITAET
MELDUNGEN
ANZEIGEN
DRUCKEN IM NETZ
VERBINDEN
VON NETZWERKDRUCKERN
DRUCKER
IM NETZWERK FREIGEBEN
DER
AUSDRUCK AUF EINEN NETZWERKDRUCKER
ANZEIGEN
DER NETZWERK-WARTESCHLANGEN
AKTUALISIERUNG
DES STATUS
WIE
DER DRUCK-MANAGER UMGANGEN WIRD
DRUCKEN VIA DRAG AND DROP
TROUBLESHOOTING
GRUNDSAETZLICHES
WENN
DER DRUCKER NICHTS DRUCKT
DIE DRUCKAUSGABE ENTHAELT NUR NONSENS
DER
AUSDRUCK IST FALSCH FORMATIERT
309
313
314
315
315
316
317
321
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
333
334
335
336
337
338
338
339
339
340
341
KAPITEL
11:
MULTITASKING DURCH DEN TASK-MANAGER
WAS MACHT DER TASK-MANAGER?
AUFRUFEN
DES TASK-MANAGERS
ARBEITEN
MIT DEM TASK-MANAGER
AUSWAEHLEN
EINER ANWENDUNG
BEENDEN EINES TASKS
ANORDNEN
MIT DEM TASK-MANAGER
ANORDNEN
DER ANWENDUNGSFENSTER
SYMBOLE ANORDNEN
343
347
348
348
350
351
352
352
353
IX
DAS WINDOWS 3.1 UND 3.11 BUCH
KAPITEL 12: DIE SYSTEMSTEUERUNG
WAS
MACHT DIE SYSTEMSTEUERUNG?
BEDIENEN
DER SYSTEMSTEUERUNG
EINSTELLEN
DER BILDSCHIRMFARBEN
AUSWAEHLEN VORDEFINIERTER FARBSCHEMATA
AENDERN
DES AKTUELLEN FARBSCHEMAS
DAS
DEFINIEREN EIGENER FARBEN
SERIELLE
ANSCHLUESSE KONFIGURIEREN
WAS
SIND SERIELLE ANSCHLUESSE?
KONFIGURIEREN DER ANSCHLUESSE
DIE
MAUS IM GRIFF
DAS
KONFIGURIEREN DES DESKTOPS
WAS
IST DAS DESKTOP?
DAS DESKTOP-MUSTER
HINTERGRUNDBILD
BEARBEITEN
SYMBOLABSTAND
UND UMBRUCH
AUSRICHTUNGSGITTER
UND RAHMENBREITE
DIE CURSOROPTIONEN
WECHSEL
ZWISCHEN ANWENDUNGSPROGRAMMEN
BILDSCHIRMSCHONER
KONFIGURIEREN
DER DRUCKER
DRUCKER INSTALLIEREN
EINEN
DRUCKER EINRICHTEN
DRUCKER
AUSWAEHLEN
DIE
DRUCKOPTIONEN
STANDARDDRUCKER
AUSWAEHLEN
MEHRERE
DRUCKER AN EINER SCHNITTSTELLE
DRUCKER
ENTFERNEN
UMGANG
MIT NETZWERKDRUCKERN
DIE
LAENDEREINSTELLUNGEN
DAS
KONFIGURIEREN DER TASTATUR
EINSTELLEN
VON DATUM UND UHRZEIT
DER
SIGNALTON VON WINDOWS
DIE
OPTIONEN DES ERWEITERTEN BETRIEBSMODUS
DIE GERAETEKONKURRENZ
DIE
MULTITASKING-OPTIONEN
DEN
ARBEITSSPEICHER ERWEITERN
DER
32-BIT-ZUGRIFF FUER DATEIEN
KAPITEL 13: DER DATENAUSTAUSCH
WOZU DATENAUSTAUSCH?
KONZEPTE
DES DATENAUSTAUSCHE
355
359
359
362
363
364
367
370
370
371
373
376
376
377
380
382
383
384
385
385
388
389
394
397
397
402
403
403
404
406
409
410
411
412
413
414
416
422
425
429
430
X
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 14:
KAPITEL 15:
WIE UNTERSCHEIDEN SICH DIE TECHNIKEN?
DIE
ZWISCHENABLAGE (ABLAGEMAPPE)
DIE
MOEGLICHKEITEN DER ZWISCHENABLAGE
DIE
MOEGLICHKEITEN DER ABLAGEMAPPE
DATENAUSTAUSCH IN DER PRAXIS
ARBEITEN
MIT DER ZWISCHENABLAGE
DATENAUSTAUSCH
MIT DOS-ANWENDUNGEN
ARBEITEN
MIT DER ABLAGEMAPPE
DATENAUSTAUSCH
DURCH OLE
GRUNDLAGEN
MEHR
KOMFORT: OLE 2.0
ARBEITEN
MIT VERKNUEPFUNGEN (LINK)
EINBETTEN
EINES OBJEKTS
OLE IM NETZWERK
DER
OBJEKT-MANAGER
GRUNDLAGEN
ZUM OBJEKT-MANAGER
EIN KOMPLETTES DOKUMENT VERPACKEN
AUFBAU
DES OBJEKT-MANAGERS
PAKETE
UEBER ZWISCHENABLAGE SCHNUEREN
PAKETE MIT DOS-BEFEHLSZEILE
PAKETE
BEARBEITEN
DER
REGISTRIER-EDITOR
REGEDIT
INSTALLIEREN
REGEDIT EINSETZEN
SCHRIFTENLEHRE
SCHRIFTEN MIT KOMFORT: TRUETYPE
KLEINE
FONT-LEHRE
ANZEIGEN
EINER SCHRIFTART
SCHRIFTEN
MIT KOMFORT: TRUETYPE
ARBEITEN
MIT FONTS
FONTS IN ANWENDUNGEN VERWENDEN
VERWALTEN
DER FONTS
OPTIONEN
VON TRUETYPE
MIT TRUETYPE DRUCKEN
WINDOWS UND MULTIMEDIA
MULTIMEDIA: BILD UND TON
DIE
PRAKTISCHE SEITE
DIE
TECHNISCHE SEITE
MULTIMEDIA
MIT WINDOWS
DER KLANGREKORDER
434
434
435
436
437
440
443
447
448
448
452
453
463
469
469
470
471
473
474
475
476
478
479
479
487
491
491
491
497
502
502
504
507
508
511
515
515
518
520
521
XI
DAS WINDOWS 3.1 UND 3.11 BUCH
DER MEDIA PLAYER 525
MULTIMEDIA-GERAETETREIBER VERWALTEN 528
DER MIDI-STANDARD UND DER MIDI-MAPPER 531
TONEFFEKTE BEI DER ARBEIT 532
KAPITEL 16: WINDOWS EINSTELLEN - DAS SETUP 535
WAS IST SETUP? 539
DAS WINDOWS-SETUP 539
AENDERN DER SYSTEMEINSTELLUNGEN 540
ANWENDUNGSPROGRAMME EINRICHTEN 542
EINZELNE ANWENDUNGEN INSTALLIEREN 547
VERWALTEN VON WINDOWS-KOMPONENTEN 548
SETUP UNTER MS-DOS 550
SETUP STARTEN 551
DIE OPTIONEN VON SETUP 552
AENDERN DER STANDARDKONFIGURATION 552
WENN SETUP ABSTUERZT 554
SETUP UND RESIDENTE PROGRAMME 555
SPEZIELLE MOEGLICHKEITEN 556
TEIL IV ARBEITEN MIT ANWENDUNGSPROGRAMMEN 557
KAPITEL 17: ANWENDUNGSPROGRAMME STARTEN 559
WIE ANWENDERPROGRAMME GESTARTET WERDEN KOENNEN 563
STARTEN
UEBER DEN PROGRAMM-MANAGER 563
STARTEN UEBER DEN DATEI-MANAGER 563
STARTEN UEBER DAS DOS-PROMPT 565
DIE ARTEN VON ANWENDUNGSPROGRAMMEN 566
WINDOWS-ANWENDUNGEN 567
DOS-ANWENDUNGEN 567
SPEICHERRESIDENTE PROGRAMME 569
ANWENDUNGEN MIT EINER PIF-DATEI 569
DAS MULTITASKING 570
MEHRERE ANWENDUNGEN STARTEN 571
WECHSEL ZWISCHEN DEN ANWENDUNGEN 571
BEENDEN EINES ANWENDUNGSPROGRAMMS 572
BEENDEN VON WINDOWS-ANWENDUNGEN 572
BEENDEN VON DOS-ANWENDUNGEN 573
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 18:
ARBEITEN
MIT PAINTBRUSH
WAS KANN PAINTBRUSH?
PAINTBRUSH
STARTEN
ARBEITEN
MIT PAINTBRUSH
DER
EINSATZ DER MAUS
DER EINSATZ DER TASTATUR
DIE
KOMPONENTEN VON PAINTBRUSH
DIE
UTENSILIENLEISTE
DER ZEICHENCURSOR
DIE
STRICHBREITE
DIE
FARBPALETTE
DAS
PAINTBRUSH-FENSTER
FESTLEGEN
DES ZEICHENBEREICHES
VERGROESSERN
DES ZEICHENBEREICHES
DIE
GROESSE DES DOKUMENTES
GRUNDFUNKTIONEN
AUSWAEHLEN
VON VORDER- UND HINTERGRUNDFARBE
AUSWAEHLEN
EINER STRICHBREITE
WIDERRUFEN
DIE
ZEICHENFUNKTIONEN
DIE
SCHEREN
DIE
SPRAYDOSE
DIE
TEXTEINGABE
DER
FARBRADIERER
DER
RADIERER
DIE
FARBROLLE
DER
PINSEL
DER
BOGEN
DIE
LINIE
DAS
RECHTECK
DAS
RECHTECK MIT ABGERUNDETEN ECKEN
DER
KREIS UND DIE ELLIPSE
DAS
POLYGON
DIE
EINGABE VON TEXTEN
BEARBEITEN
EINER ZEICHNUNG
AUSSCHNEIDEN
UND EINFUEGEN
KOPIEREN VON AUSSCHNITTEN
BESONDERE
PAINTBRUSH-FUNKTIONEN
SPIEGELN
EINES AUSSCHNITTES
VERGROESSERN
UND VERKLEINERN EINES AUSSCHNITTES
INVERTIEREN EINES AUSSCHNITTES
KIPPEN
EINES AUSSCHNITTES
575
579
580
580
580
580
581
581
582
582
582
582
583
584
584
586
586
587
587
588
589
589
590
590
590
590
591
592
593
593
594
594
594
595
596
597
598
598
598
599
599
599
XIII
DAS WINDOWS 3.1 UND 3.11 BUCH
KAPITEL 19:
KAPITEL 20:
DRUCKEN EINER ZEICHNUNG
EINE
KOMPLETTE ABBILDUNG DRUCKEN
DIE
DRUCKPARAMETER UND -OPTIONEN
RAENDER,
KOPF-
UND FUSSZEILEN
PAINTBRUSH-DATEIEN
SPEICHERN
DIE VERSCHIEDENEN DATEIFORMATE
ARBEITEN MIT WRITE
WAS KANN WRITE?
STARTEN
VON WRITE
ARBEITEN
MIT WRITE
DER
EINSATZ DER TASTATUR
DER EINSATZ DER MAUS
DIE
KOMPONENTEN VON WRITE
DAS
FENSTER
DER
TEXTBEREICH
DER CURSOR
DIE
MENUES
BEARBEITEN
EINES DOKUMENTES
MARKIEREN
VON TEXTBEREICHEN
KOPIEREN UND VERSCHIEBEN VON TEXTBEREICHEN
DER
SEITENUMBRUCH
SUCHEN
UND ERSETZEN
DER
TRENNVORSCHLAG
TEXTAUSSCHNITTE
FORMATIEREN
DIE SCHRIFTART
DIE
ZEICHENGROESSE
DAS
ZEICHENFORMAT
DIE
ABSATZFORMATIERUNG
DIE
FORMATIERUNG DES GESAMTEN DOKUMENTES
ARBEITEN
MIT WRITE-DATEIEN
LADEN VON MS-WORD-DATEIEN
SPEICHERN
EINES DOKUMENTES
DIE
SICHERHEITSKOPIEN
DRUCKEN
EINES TEXTES
ARBEITEN MIT TERMINAL
WAS KANN TERMINAL?
DIE
VORAUSSETZUNGEN FUER TERMINAL
DIE
HARDWAREVORAUSSETZUNGEN
DAS
ERFORDERLICHE MODEM
STARTEN
VON TERMINAL
600
600
600
602
603
604
605
609
609
610
610
610
610
611
611
612
612
612
614
617
618
621
624
624
625
626
626
627
629
632
633
633
634
634
637
641
641
641
642
642
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
HERSTELLEN EINER VERBINDUNG
OEFFNEN
EINES TERMINAL-FENSTERS
EINSTELLEN
DER TERMINAL-EMULATION
BESTIMMEN
DER TERMINAL-EINSTELLUNGEN
EINSTELLEN
DER DATENUEBERTRAGUNGSPARAMETER
EINSTELLEN
DER MODEM-PARAMETER
EINGEBEN
EINER TELEFONNUMMER
SPEICHERN
DER EINSTELLUNGEN
HERSTELLEN
DER VERBINDUNG
DIE DATENUEBERTRAGUNG
DEFINITION
DER UEBERTRAGUNGSART
BINAERDATEIEN
SENDEN
BINAERDATEI
EMPFANGEN
BEENDEN
VON TERMINAL
TRENNEN DER VERBINDUNG
KAPITEL
21:
DIE SPIELE VON WINDOWS
WARUM LIEFERT MICROSOFT SPIELE?
DIE
WINDOWS-SPIELE
SPIELEN
MIT MINESWEEPER
SPIELEN
MIT SOLITAER
SPIELEN MIT HEARTS
KAPITEL
22:
WEITERES ZUBEHOER
GRUNDSAETZLICHES ZUM ZUBEHOER
DIE
UHR
DER
TASCHENRECHNER
DER
STANDARD-TASCHENRECHNER
DER ERWEITERTE RECHNER
DER
KARTEIKASTEN
AUSFUELLEN
EINER KARTEIKARTE
DIE
STICHWORTZEILE
HINZUFUEGEN EINER KARTEIKARTE
ANZEIGEN
DER KARTEN
KARTENSTAPEL
DURCHSEHEN
AUSWAEHLEN
EINER KARTEIKARTE
KARTEIKARTE SUCHEN
LOESCHEN
EINER KARTEIKARTE
DUPLIZIEREN
EINER KARTEIKARTE
EINFUEGEN
EINER ABBILDUNG
DRUCKEN
VON KARTEIKARTEN
KARTEIKARTEN
SPEICHERN UND LADEN
642
642
643
644
646
648
649
651
651
652
652
654
654
655
656
657
661
661
662
668
672
679
683
683
684
685
686
687
687
687
688
688
689
690
690
691
691
692
693
695
XV
DAS WINDOWS 3.1 UND 3.11 BUCH
DER KALENDER
ANZEIGE
EINES BELIEBIGEN KALENDERTAGES
EINTRAGEN
VON TERMINEN
ZUSAETZLICHE
UHRZEIT HINZUFUEGEN
MARKIERUNGEN
DRUCKEN
DER TERMINE
DER
WECKER
DER
EDITOR
DIE VERARBEITUNG VON TEXTEN
DRUCKEN
EINER EDITORDATEI
DIE
PROTOKOLLDATEIEN
DER
MAKROREKORDER
AUFZEICHNEN
EINES MAKROS
DIE
WIEDERGABE EINES MAKROS
SPEICHERN
UND LADEN VON MAKROS
DIE
ZEICHENTABELLE
AUSWAEHLEN
EINER SCHRIFTART
ZEICHEN
IN DOKUMENT EINFUEGEN
KAPITEL
23:
DIE SPEICHERVERWALTUNG
SPEICHERVERWALTUNG
AUF DEM PC
DIE
TECHNISCHEN GRUNDLAGEN
DER
MIKROPROZESSOR IM PC
DIE UNTERTEILUNG DES ARBEITSSPEICHERS
DER
HAUPTSPEICHER
DAS
EXTENDED MEMORY
DAS
EXPANDED MEMORY
DAS
UPPER UND HIGH MEMORY
DIE
WINDOWS-BETRIEBSMODI
DEN
SPEICHER OPTIMAL EINRICHTEN
DER GERAETETREIBER HIMEM.SYS
DER
GERAETETREIBER EMM386.EXE
KAPITEL
24:
EIN STARKES TEAM: MS-DOS UND WINDOWS
TEAMARBEIT IST EHRENSACHE
DIE
SPEICHERVERWALTUNG
DER
GERAETETREIBER HIMEM.SYS
DER
GERAETETREIBER EMM386.EXE
TEMPORAERDATEIEN UND TEMP
EIN
VERSTECKTER HELFER: SMARTMON
ARBEITEN
MIT SMARTDRIVE
SMARTDRIVE
UNTER WINDOWS: SMARTMON
695
696
697
697
697
698
699
700
700
702
703
704
704
707
708
708
709
709
711
715
715
716
717
718
720
724
728
731
731
732
736
743
747
747
748
748
751
752
752
754
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
ARBEITEN MIT SMARTMON
WINDOWS
UND DOS-ANWENDUNGEN
DOS-ANWENDUNGEN
MIT DER MAUS BEDIENEN
DOS-ANWENDUNGEN
IM FENSTER
DIE
MICROSOFT-HILFSMITTEL
ERWEITERUNGEN IM DATEI-MANAGER
BESONDERHEITEN
IN WINDOWS FUER WORKGROUPS
SICHERHEITSKOPIEN
ANFERTIGEN MIT BACKUP
DATEIEN
ENTLOESCHEN MIT UNDELETE
KAPITEL
25:
DOS UND DOS-ANWENDUNGEN
DIE DOS-SYSTEMDATEIEN
BEDEUTUNG
DER DOS-SYSTEMDATEIEN
BEARBEITEN
DER SYSTEMDATEIEN
DIE
SYSTEMDATEI CONFIG.SYS
DIE
SYSTEMDATEIATJTOEXEC.BAT
ARBEITEN
MIT DOS-ANWENDUNGEN
ARBEITEN IM STANDARD-MODUS
ARBEITEN
IM ERWEITERTEN MODUS
ARBEITEN
MIT PIF-DATEIEN
DIE
BEDEUTUNG VON PIF-DATEIEN
SETUP LEGT AUTOMATISCH PIF-DATEIEN AN
FERTIGE
PIF-DATEIEN KOPIEREN
ARBEITEN
MIT DEM PIF-EDITOR
LADEN
EINER PIF-DATEI ODER NEUANLAGE
DER STANDARD-MODUS
DIE
STANDARD-PIF-DATEI
SPEICHERRESIDENTE
PROGRAMME
PROGRAMMEINSTELLUNGEN
AENDERN
KORREKTUREN
AN EINSTELLUNGEN VORNEHMEN
SCHRIFTARTAUSWAHL
BEI DOS-ANWENDUNG
756
760
760
764
767
768
768
769
773
777
781
781
782
783
791
793
793
794
795
796
796
797
797
798
798
810
810
811
812
812
TEIL V FORTGESCHRITTENES ARBEITEN MIT WINDOWS 3.1 815
KAPITEL
26:
DIE KONFIGURATION VON WINDOWS
DIE WINDOWS-BEFEHLSZEILE
STARTEN
IN EINEM BESTIMMTEN BETRIEBSMODUS
AUFRUF
EINER ANWENDUNG BEIM START
PROTOKOLLDATEI
ERSTELLEN
817
821
822
824
824
XVII
DAS WINDOWS 3.1 UND 3.11 BUCH
DIE BESONDEREN OPTIONEN
WINDOWS-SYSTEMDATEIEN
WANN
VERWENDET MAN DIE INI-DATEIEN?
DAS
BEARBEITEN VON INI-DATEIEN
WIE SIND DIE SYSTEMDATEIEN AUFGEBAUT?
SYSTEMDATEIWIN.INI
DIE
SEKTIONEN
SEKTION
[WINDOWS]
SEKTION [DESKTOP]
SEKTION
[EXTENSIONS]
SEKTION
[INTL]
SEKTION
[PORTS]
SEKTION
[FONTS]
SEKTION
[FONTSUBSTITUTES]
SEKTION
[TRUETYPE]
SEKTION
[MCI EXTENSIONS]
SEKTION
[NETWORK]
SEKTION
[EMBEDDING]
SEKTION
[WINDOWS HELP]
SEKTION
[SOUND]
SEKTION
[PRINTERPORTS]
SEKTION
[DEVICES]
SEKTION
[PROGRAMS]
SEKTION
[COLORS]
SEKTION
[HEARTS]
SEKTION
[MAIL]
SEKTION
[MRU_FILES]
SEKTION
[MRU_PRINTERS]
SYSTEMDATEI
SYSTEM.INI
DIE SEKTION [BOOT]
DIE
SEKTION [BOOT.DESCRIPTION]
DIE
SEKTION [DRIVERS]
DIE
SEKTION [KEYBOARD]
DIE
SEKTION [MCI]
DIE
SEKTION [NONWINDOWSAPP]
DIE
SEKTION [STANDARD]
DIE
SEKTION [386ENH]
DIE
SEKTION [NET.CFG]
DIE
SEKTION [VCACHE]
WEITEREN
SYSTEMDATEIEN
826
829
830
831
832
834
835
837
844
847
848
854
856
856
857
858
858
859
860
861
862
863
864
864
866
866
867
867
867
869
873
874
874
876
876
878
881
909
909
910
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
27:
OPTIMIEREN VON WINDOWS 3.1
WIE LAESST SICH WINDOWS 3.1 OPTIMIEREN?
WIE
WINDOWS FESTPLATTEN EINSETZT
AUSLAGERUNGSDATEIEN
ALS ZWISCHENSPEICHER
FREIE
SPEICHERKAPAZITAET ERMITTELN
OPTIMIEREN
DER FESTPLATTE
LOESCHEN ALLER UNNOETIGEN DATEIEN
FESTPLATTE
OPTIMIEREN MIT SCANDISK
DEFRAGMENTIEREN
DER FESTPLATTE
AUSWAEHLEN
DES OPTIMALEN INTERLEAVE
ARBEITEN
MIT AUSLAGERUNGSDATEIEN
AUSLAGERUNGSDATEIEN FUER DOS-ANWENDUNGEN
DER
VIRTUELLE ARBEITSSPEICHER
DIE
SYSTEMDATEIEN
ARBEITEN
MIT SMARTDRIVE
GRUNDLAGEN
SMARTDRV
INSTALLIEREN
GROESSE
DES CACHE-SPEICHERS
GENUTZTER
SPEICHER
DIE
DOPPELPUFFERUNG
ZU
UNTERSTUETZENDE LAUFWERKE
32-BIT-DATEIZUGRIFF
UND SMARTDRV 5.0
DIE
OPTIONEN VON SMARTDRIVE
KAPITEL
28:
WINDOWS 3.1 IM NETZWERK
WINDOWS
IM NETZWERK
GRUNDSAETZLICHES
UNTERSTUETZTE
NETZWERKE
ARBEITEN MIT WINDOWS IM NETZWERK
WINDOWS
INSTALLIEREN
WINDOWS
AUF EINEM SERVER INSTALLIEREN
WINDOWS
AM ARBEITSPLATZ INSTALLIEREN
NETZWERKEINRICHTUNG VON WINDOWS FUER WORKGROUPS
BESONDERHEITEN
BEI DER ARBEIT
913
917
920
921
921
922
922
926
928
929
930
931
932
935
937
937
939
940
942
943
944
945
946
949
953
954
954
955
956
956
962
963
966
TEIL VI ARBEITEN MIT WINDOWS FUER WORKGROUPS
967
KAPITEL
29:
DAS WORKGROUP COMPUTING
WINDOWS FUER WORKGROUPS 3.11
DAS
BESSERE WINDOWS?
969
973
973
XIX
DAS WINDOWS 3.1 UND 3.11 BUCH
WORKGROUP-COMPUTING 974
DAS PEER-TO-PEER-NETZWERK 974
ARBEITEN IN DER WORKGROUP 977
EINE WORKGROUP EINRICHTEN 979
AN- UND ABMELDEN WAEHREND DES BETRIEBS 981
DIE
ANMELDEOPTIONEN 982
DIE VERWALTUNG DER ZUGRIFFSRECHTE 984
EINE RESSOURCE FREIGEBEN 986
EINE VERBINDUNG HERSTELLEN 990
DIE HILFSPROGRAMME ZUR NETZWERKKONTROLLE 994
DIE TOOLS IN WINDOWS FUER WORKGROUPS 994
WINMETER: AUSLASTUNG KONTROLLIEREN 994
DER NETZWERKMONITOR 998
KAPITEL
30:
ARBEITEN MIT MICROSOFT MAIL 1003
WAS IST MS MAIL? 1007
WANN IST DER EINSATZ VON MAIL SINNVOLL? 1007
SO ARBEITET
MS
MAIL 1008
DIE VORBEREITUNGEN 1008
AUSWAHL DES POSTOFFICE-RECHNERS 1009
DIE AUFGABEN DES MAIL-ADMINISTRATORS 1009
EIN NEUES POSTOFFICE EINRICHTEN 1010
DAS STAMMVERZEICHNIS FUER DAS POSTOFFICE 1010
DAS ADMINISTRATOR-KONTO EINRICHTEN 1012
DAS AGPO-VERZEICHNIS FREIGEBEN 1013
WENN PROBLEME AUFTRETEN 1014
BENUTZERKONTEN EINRICHTEN 1015
JEDER ANWENDER ERHAELT EIN KONTO 1016
DER POSTOFFICE-MANAGER 1018
FEHLERQUELLEN BEI DER INSTALLATION 1019
VERHALTENSREGELN IM MAIL-BETRIEB 1019
SO BEDIENEN SIE MS MAIL 1020
DIE FENSTER IN MAIL 1021
NACHRICHTEN VERSCHICKEN 1022
OBJEKTE UND DATEIEN VERSENDEN 1025
NACHRICHTEN EMPFANGEN 1028
ORGANISATION DER NACHRICHTEN 1032
ADRESSBUECHER VERWALTEN 1034
GRUPPEN VERWALTEN 1035
DATENSICHERUNG IN MS MAIL 1037
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
31:
ARBEITEN MIT SCHEDULE+
1041
TERMINKALENDER MIT KOMFORT
VORAUSSETZUNGEN
SCHEDULE+
STARTEN
DER
AUFBAU VON SCHEDULE+
TERMINVERWALTUNG MIT SCHEDULE+
DER
AKTUELLE TAG
EINEN
TERMIN EINTRAGEN
REGELMAESSIGE
TERMINE VERWALTEN
OPTIONEN
BEI DER TERMINVERGABE
TERMINE
BEARBEITEN
SO VERGESSEN SIE KEINEN TERMIN
TERMINE
DRUCKEN
AUFGABEN
VERWALTEN
NEUEN
AUFGABENBEREICH ANLEGEN
TERMINKOORDINIERUNG
AUF
ZUSAMMENARBEIT VORBEREITEN
EINEN
GRUPPENTERMIN FESTLEGEN
FREIE
ZEIT WAEHLEN
EINLADUNGEN VERSCHICKEN
DIE
BESPRECHUNGSANFRAGE BEANTWORTEN
KALENDERDATEN
ARCHIVIEREN
SPEICHERN
DER KALENDERDATEN
ARCHIVE WIEDER LADEN
1045
1046
1046
1047
1049
1049
1049
1052
1054
1054
1057
1059
1060
1062
1062
1063
1065
1065
1066
1067
1068
1068
1069
KAPITEL
32:
DIE ZUSATZPROGRAMME VON WINDOWS FUER WORKGROUPS 1071
NACHRICHTENAUSTAUSCH MIT WINPOPUP 1075
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ARBEIT MIT WINPOPUP 1075
POPUP-NACHRICHTEN VERSENDEN 1076
POPUP-NACHRICHTEN EMPFANGEN 1077
PLAUDERN UEBER DAS TELEFON 1078
DEN GESPRAECHSPARTNER ANWAEHLEN 1078
DAS TELEFON KLINGELT 1079
DER GESPRAECHSPARTNER MELDET SICH 1080
EIN SCHWAETZCHEN IN EHREN 1080
DAS GESPRAECH BEENDEN 1081
DAS KARTENSPIEL HEARTS 1081
HEARTS SPIELEN 1081
ES KANN LOSGEHEN 1082
KARTEN AUSTAUSCHEN 1083
PUNKTE SAMMELN 1084
XXI
DAS WINDOWS 3.1 UND 3.11 BUCH
KAPITEL
33:
FAXEN UND REMOTE ACCESS 1085
FAXEN MIT WINDOWS FUER WORKGROUPS 1089
DAS PAPIERLOSE BUERO 1089
DAS FAX IM PC 1090
NOTWENDIGE VORBEREITUNGEN 1090
FAX-MODEMEINRICHTEN 1091
DAS FAX-MODEM FREIGEBEN 1093
EINE VERBINDUNG HERSTELLEN 1094
EIN FAX VERSENDEN 1094
DIE BEDEUTUNG VON MICROSOFT MAIL 1095
FAXE EMPFANGEN 1096
DIVERSE OPTIONEN 1097
ZUGRIFF AUS DER FERNE 1097
VORAUSSETZUNGEN FUER REMOTE ACCESS 1097
SERVER FUER WINDOWS FUER WORKGROUPS EINRICHTEN 1098
INSTALLIEREN
AUF WINDOWS NT 1100
RAS AUF DEM CLIENT 1101
HERSTELLEN DER VERBINDUNG 1101
MIT DEM FERNRECHNER ARBEITEN
11
03
ANHANG 1105
A YY INSTALLATION 1106
YY YY DISKETTE UND CD ZUM BUCH 1121
YY GLOSSAR 1135
STICHWORTVERZEICHNIS 1149
XXII |
any_adam_object | 1 |
author | Schieb, Jörg 1964- |
author_GND | (DE-588)110509358 |
author_facet | Schieb, Jörg 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Schieb, Jörg 1964- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009771411 |
classification_rvk | ST 281 |
classification_tum | DAT 430f |
ctrlnum | (OCoLC)75493072 (DE-599)BVBBV009771411 |
discipline | Informatik |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009771411</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950330</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940815s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941743683</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3815500796</subfield><subfield code="9">3-8155-0079-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75493072</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009771411</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 281</subfield><subfield code="0">(DE-625)143646:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 430f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schieb, Jörg</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110509358</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Windows-3.1-und-3.11-Buch</subfield><subfield code="b">[überarbeitete Version inklusive aller MS-DOS-6.2-Funktionen]</subfield><subfield code="c">Jörg Schieb</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Das Windows 3.1 und 3.11 Buch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf u.a.</subfield><subfield code="b">Sybex</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 1170 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 Diskette, 3,5", 1 CD-ROM, 12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows 3.1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4282306-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows 3.11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346874-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windows 3.1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4282306-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows 3.11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346874-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006464876&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006464876</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009771411 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-07T11:07:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3815500796 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006464876 |
oclc_num | 75493072 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-M25 DE-634 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-M25 DE-634 |
physical | XXIX, 1170 S. Ill., graph. Darst. 1 Diskette, 3,5", 1 CD-ROM, 12 cm |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Sybex |
record_format | marc |
spelling | Schieb, Jörg 1964- Verfasser (DE-588)110509358 aut Das Windows-3.1-und-3.11-Buch [überarbeitete Version inklusive aller MS-DOS-6.2-Funktionen] Jörg Schieb Das Windows 3.1 und 3.11 Buch 2. Aufl. Düsseldorf u.a. Sybex 1994 XXIX, 1170 S. Ill., graph. Darst. 1 Diskette, 3,5", 1 CD-ROM, 12 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Windows 3.1 (DE-588)4282306-7 gnd rswk-swf Windows 3.11 (DE-588)4346874-3 gnd rswk-swf Windows 3.1 (DE-588)4282306-7 s DE-604 Windows 3.11 (DE-588)4346874-3 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006464876&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schieb, Jörg 1964- Das Windows-3.1-und-3.11-Buch [überarbeitete Version inklusive aller MS-DOS-6.2-Funktionen] Windows 3.1 (DE-588)4282306-7 gnd Windows 3.11 (DE-588)4346874-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4282306-7 (DE-588)4346874-3 |
title | Das Windows-3.1-und-3.11-Buch [überarbeitete Version inklusive aller MS-DOS-6.2-Funktionen] |
title_alt | Das Windows 3.1 und 3.11 Buch |
title_auth | Das Windows-3.1-und-3.11-Buch [überarbeitete Version inklusive aller MS-DOS-6.2-Funktionen] |
title_exact_search | Das Windows-3.1-und-3.11-Buch [überarbeitete Version inklusive aller MS-DOS-6.2-Funktionen] |
title_full | Das Windows-3.1-und-3.11-Buch [überarbeitete Version inklusive aller MS-DOS-6.2-Funktionen] Jörg Schieb |
title_fullStr | Das Windows-3.1-und-3.11-Buch [überarbeitete Version inklusive aller MS-DOS-6.2-Funktionen] Jörg Schieb |
title_full_unstemmed | Das Windows-3.1-und-3.11-Buch [überarbeitete Version inklusive aller MS-DOS-6.2-Funktionen] Jörg Schieb |
title_short | Das Windows-3.1-und-3.11-Buch |
title_sort | das windows 3 1 und 3 11 buch uberarbeitete version inklusive aller ms dos 6 2 funktionen |
title_sub | [überarbeitete Version inklusive aller MS-DOS-6.2-Funktionen] |
topic | Windows 3.1 (DE-588)4282306-7 gnd Windows 3.11 (DE-588)4346874-3 gnd |
topic_facet | Windows 3.1 Windows 3.11 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006464876&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schiebjorg daswindows31und311buchuberarbeiteteversioninklusiveallermsdos62funktionen AT schiebjorg daswindows31und311buch |