Öffentliche Finanzen in der Demokratie: eine Einführung in die Finanzwissenschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1994
|
Ausgabe: | 2., völlig überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXVI, 568 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800618818 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009770473 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111205 | ||
007 | t| | ||
008 | 940815s1994 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941815315 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800618818 |9 3-8006-1881-8 | ||
035 | |a (OCoLC)75498814 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009770473 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-70 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-573 |a DE-M49 |a DE-M124 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a QL 000 |0 (DE-625)141690: |2 rvk | ||
084 | |a QL 221 |0 (DE-625)141703: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 680f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Blankart, Charles B. |d 1942-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)123405696 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentliche Finanzen in der Demokratie |b eine Einführung in die Finanzwissenschaft |c von Charles B. Blankart |
250 | |a 2., völlig überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1994 | |
300 | |a XXVI, 568 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwissenschaft |0 (DE-588)4121273-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzwissenschaft |0 (DE-588)4121273-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006464331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006464331 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312711174127616 |
---|---|
adam_text |
OEFFENTLICHE FINANZEN
IN
DER DEMOKRATIE
EINE EINFUEHRUNG IN DIE FINANZWISSENSCHAFT
VON
DR. CHARLES
B.
BLANKART
PROFESSOR
AN DER HUMBOLDT-UNIVERSITAET ZU BERLIN
2.,
VOELLIG UEBERARBEITETE AUFLAGE
VERLAG FRANZ VAHLEN MUENCHEN
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR
2.
AUFLAGE VII
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE IX
VERZEICHNIS DER TABELLEN UND ABBILDUNGEN XXIII
EINLEITUNG: FINANZWISSENSCHAFT FUER EINE OFFENE GESELLSCHAFT 1
I. TEIL OEKONOMISCHE THEORIE DES STAATES UND DES
STAATSVERHALTENS
1.
KAPITEL: WAS IST FINANZWISSENSCHAFT?
A. FINANZWISSENSCHAFT ALS OEKONOMISCHE ANALYSE DES STAATES 7
1. DIE ELEMENTE DES STAATES 7
2.
DIE RESSOURCEN DES STAATES YY 8
B.
WAS IST OEKONOMISCHE ANALYSE? 9
1. DIE ANNAHME DES METHODOLOGISCHEN INDIVIDUALISMUS 10
2.
DIE EIGENNUTZANNAHME 10
3.
DIE ANNAHME GEGEBENER PRAEFERENZEN UND VERAENDERLICHER BESCHRAEN
KUNGEN
11
4.
DIE ANNAHME DER EXISTENZ RELEVANTER ALTERNATIVEN 11
C. DIE ROLLE DER INFORMATION IM OEKONOMISCHEN VERHALTENSMODELL 12
D.
DIE ANWENDUNG DES ALLGEMEINEN OEKONOMISCHEN VERHALTENSMODELLS IN
DER
FINANZWISSENSCHAFT 13
1. OEKONOMISCHES VERHALTEN IM RAHMEN DER FINANZWISSENSCHAFTLICHEN
ENTSCHEIDUNGSANALYSE
14
2.
OEKONOMISCHES VERHALTEN IM RAHMEN DER FINANZWISSENSCHAFTLICHEN
WIRKUNGSANALYSE
15
3.
DIE VERBINDUNG ZWISCHEN FINANZWISSENSCHAFTLICHER ENTSCHEIDUNGS
UND
WIRKUNGSANALYSE 16
E. ZUSAMMENFASSUNG DES 1. KAPITELS 17
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 1. KAPITEL 17
LITERATUR ZUM 1. KAPITEL 18
2.
KAPITEL: DIE GESCHICHTE DER FINANZWISSENSCHAFT IM UEBERBLICK
A. DER STAAT AUS DER SICHT DER FINANZWISSENSCHAFTLER 19
B.
KAMERALISTEN UND KLASSIKER 19
C. DIE NEOKLASSIKER IN GROSSBRITANNIEN UND IN KONTINENTALEUROPA 22
D.
K.
WICKSEIL:
EINSTIMMIGKEIT IM RAHMEN DER INSTITUTIONELLEN
SYMMETRIE
23
E. DIE WELLE DER
KEYNESSCHEN
REVOLUTION 26
F.
NEUERE TENDENZEN IN DER FINANZWISSENSCHAFT SEIT DEM ZWEITEN WELT
KRIEG
26
1. DIE THEORIE DER OEFFENTLICHEN GUETER 27
2.
THEORIE DER OEFFENTLICHEN UNTERNEHMEN 27
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
OEKONOMISCHE THEORIE DER VERFASSUNG UND DER ENTSCHEIDUNGSREGELN . 28
4.
OEKONOMISCHE THEORIE DER DEMOKRATIE 28
5.
RATIONALE ERWARTUNGEN IN DER FINANZPOLITIK 29
6. DIE THEORIE DER OPTIMALEN BESTEUERUNG 29
7.
INZIDENZTHEORIE 30
G. ZUSAMMENFASSUNG DES 2. KAPITELS UND STANDORTBESTIMMUNG 30
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 2. KAPITEL 33
LITERATUR ZUM 2. KAPITEL 33
3.
KAPITEL: DIE OEKONOMISCHE LOGIK DES STAATES
A. WARUM IST DER STAAT UEBERHAUPT NOTWENDIG? 37
B.
ANARCHIE 37
C. DER VERFASSUNGSVERTRAG 38
1. DER RECHTSSTAAT 39
2.
DER LEISTUNGSSTAAT 40
3.
VERFASSUNGSREFORM 43
D.
OEKONOMISCHE THEORIE DER VERFASSUNG VERSUS THEORIE DER SOZIOOEKONO
MISCHEN
EVOLUTION 44
1. EINIGE KRITISCHE BEMERKUNGEN ZUR OEKONOMISCHEN THEORIE DER VERFAS
SUNG
44
2.
RA. VONHAYEKS
THEORIE DER SOZIOOEKONOMISCHEN EVOLUTION 46
E.
WIE FINANZPOLITIK VON DEN REGELN ABHAENGT: EIN AUSBLICK 48
F.
ZUSAMMENFASSUNG DES 3. KAPITELS 50
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 3. KAPITEL 50
LITERATUR ZUM
3.
KAPITEL 51
4.
KAPITEL:
WANN HANDELT DER STAAT? - MARKTVERSAGEN VERSUS
MEHRHEITSBESCHLUSS
A. UNTERSCHIEDLICHE ANSATZPUNKTE ZUR ERKLAERUNG DES STAATSHANDELNS .
.
. 53
B.
THEORIE DES MARKTVERSAGENS 54
1. MARKTGAENGIGE ODER PRIVATE GUETER 55
2.
OEFFENTLICHE GUETER 55
3.
MAUTGUETER UND DAS PROBLEM DES NATUERLICHEN MONOPOLS 58
4.
ALLMENDEGUETER 60
5.
PRIVATE GUETER, OEFFENTLICHE GUETER, MAUTGUETER UND ALLMENDEGUETER IM
VERGLEICH
63
C. WAS FOLGT AUS DER THEORIE DES MARKTVERSAGENS? - EINIGE KRITISCHE
BEMERKUNGEN
64
1. DIE THEORIE DES MARKTVERSAGENS ALS ERKLAERUNG DES STAATSHANDELNS . .
65
2.
DIE THEORIE DES MARKTVERSAGENS ALS NORMATIVE THEORIE DES STAATSHAN
DELNS
67
D.
DAS ZUSTANDEKOMMEN DEMOKRATISCHER ENTSCHEIDUNGEN 68
1.
MARKTVERSAGEN UND KOLLEKTIVE ENTSCHEIDUNGEN (FALL
1
UND 2) 69
2.
MARKTVERSAGEN UND KOLLEKTIVE ENTSCHEIDUNGEN (FALL
3
UND 4) 71
E.
DIE ORGANISATION STAATLICHER EINGRIFFE IN DER PRAXIS 73
1. ARRANGEMENTS ZUR BEREITSTELLUNG OEFFENDICHER GUETER 73
2.
ARRANGEMENTS ZUR PRODUKTION OEFFENDICHER GUETER 74
F.
ZUSAMMENFASSUNG DES
4.
KAPITELS 76
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 4. KAPITEL 76
LITERATUR ZUM 4. KAPITEL 77
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
5. KAPITEL: STAAT, UMVERTEILUNG UND GERECHTIGKEIT
A. IST GERECHTIGKEIT FUER DIE OEKONOMIE EXOGEN ODER ENDOGEN? 79
B.
UMVERTEILUNG NACH POSTULATEN (EXOGENE GERECHTIGKEIT) 80
1. VERSCHIEDENE GERECHTIGKEITSNORMEN 80
2.
DAS DILEMMA ZWISCHEN EINKOMMEN UND GERECHTIGKEIT 81
C.
UMVERTEILUNG NACH REGELN (ENDOGENE GERECHTIGKEIT) 83
1. GERECHTIGKEIT INNERHALB VON REGELN 83
2.
UMVERTEILUNG INNERHALB VON METAREGELN (KONSTITUTIONELLE UMVERTEI
LUNG)
85
3.
UMVERTEILUNG DURCH MEHRHEITSBESCHLUSS 87
D.
ZUSAMMENFASSUNG DES 5. KAPITELS 89
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 5. KAPITEL 90
LITERATUR ZUM 5. KAPITEL 90
6. KAPITEL: DIE THESE VOM OPTIMALEN BUDGET
A. EIN REFERENZBUDGET 93
B.
DER PARTIALANALYTISCHE ANSATZ 94
C. DER ALLGEMEINE GLEICHGEWICHTSANSATZ 96
D.
VOM STATUS QUO ZUM PARETOOPTIMUM 99
E. ZUSAMMENFASSUNG DES 6. KAPITELS 101
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 6. KAPITEL 101
LITERATUR ZUM 6. KAPITEL 102
7. KAPITEL: WIE KOMMEN STAATLICHE BUDGETENTSCHEIDUNGEN ZUSTANDE?
A. BUDGETPOLITIK AUS DER SICHT DER TRADITIONELLEN UND DER MODERNEN
FINANZWISSENSCHAFT
103
B.
VERHANDLUNGEN UEBER BUDGETS IN KLEINEN GRUPPEN 104
C. DAS BUDGET IN DER DIREKTEN DEMOKRATIE 107
1. DAS GRUNDMODELL 107
2.
MEHRGIPFLIGE PRAEFERENZEN UND INSTABILITAET IN DER DIREKTEN DEMO
KRATIE
110
3.
EINE EINSCHAETZUNG DES PHAENOMENS ZYKLISCHER MEHRHEITEN 112
D.
DAS BUDGET IN DER REPRAESENTATIVEN DEMOKRATIE 114
1. DER POLITISCHE UNTERNEHMER ALS MITTLER ZWISCHEN WAEHLERWUENSCHEN
UND
POLITIK 114
2.
STABILITAET DES POLITISCHEN WETTBEWERBS UNTER RESTRIKTIVEN BEDINGUN
GEN:
DAS GRUNDMODELL VON
A. DOWNS
115
3.
MEHRDIMENSIONALE WAHLPROGRAMME, MEHR ALS ZWEI PARTEIEN 116
4.
DER POLITISCHE KONJUNKTURZYKLUS UND DIE UMKEHR DES KONJUNKTUR
POLITISCHEN
PARADIGMAS 117
5.
WEITERE AKTEURE: VERWALTUNG, ZENTRALBANK, ZWEITE KAMMER 121
E.
ZUSAMMENFASSUNG DES 7. KAPITELS 123
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 7. KAPITEL 124
LITERATUR ZUM 7. KAPITEL 124
8. KAPITEL: DIE MESSUNG DER STAATLICHEN AKTIVITAET
A. DAS INTERESSE AN EINER MESSUNG DER STAATSTAETIGKEIT 127
B.
WAS KOSTET DER STAAT? 127
1. ADMINISTRATIVE KOSTEN 128
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
BUEROKRATIEUEBERWAELZUNGSKOSTEN 129
3.
FOLGEKOSTEN DER REGULIERUNG 129
C. DIE ERFASSUNG DES STAATES IM SOZIALPRODUKT ALS WOHLFAHRTSMASS 130
D.
DIE ERFASSUNG DES STAATES IM SOZIALPRODUKT ALS LEISTUNGSMASS 133
E.
STAATSQUOTEN IN DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG 135
F.
IST DER STAAT ZU GROSS ODER ZU KLEIN? 138
G. ZUSAMMENFASSUNG DES 8. KAPITELS 139
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 8. KAPITEL 139
LITERATUR ZUM 8. KAPITEL 140
9. KAPITEL: WARUM WAECHST DER STAAT?
A. FAKTEN UND FRAGEN 141
1. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER STAATSAUSGABEN 141
2.
AUS WELCHEN INSTITUTIONEN LAESST SICH DAS WACHSTUM DER STAATSAUSGA
BEN
ERKLAEREN? 144
B.
DAS WACHSTUM DER STAATSAUSGABEN IM RAHMEN DER DIREKTEN DEMOKRATIE 145
1.
DIE EINKOMMENSELASTIZITAET DER NACHFRAGE NACH OEFFENTLICHEN LEISTUN
GEN
146
2.
DIE STEUERPREISELASTIZITAET DER NACHFRAGE NACH OEFFENTLICHEN LEISTUNGEN
146
3.
DAS BEVOELKERUNGSWACHSTUM 148
4.
WAS SAGEN UNS DIE SCHAETZERGEBNISSE ZUM MEDIANWAEHLERMODELL?
EINE
INTERPRETATION DER ERGEBNISSE 149
C. ERKLAERUNG DES STAATSAUSGABENWACHSTUMS IM RAHMEN VON MODELLEN
DER
REPRAESENTATIVEN DEMOKRATIE 151
1. G.
TULLOCKS
STIMMENTAUSCHMODELL 151
2.
G.
S.
BECKERS
MODELL DER LOBBY-AKTIVITAET 153
3.
M.
OLSONS
THEORIE DER INTERESSENGRUPPEN 155
4.
DER EINFLUSS DER BUEROKRATIE AUF DAS WACHSTUM DER STAATSAUSGABEN . . 156
5.
STEUER- UND AUSGABENILLUSION ALS ERKLAERUNG DES WACHSTUMS DER
STAATSAUSGABEN
158
6. WEITERE URSACHEN WACHSENDER STAATSAUSGABEN IN REPRAESENTATIVEN
DEMOKRATIEN
160
D.
MOEGLICHKEITEN ZUR BEGRENZUNG DES WACHSTUMS DER STAATSAUSGABEN . . . 161
1.
QUANTITATIVE FISKALISCHE BEGRENZUNGEN 162
2.
VERFAHRENSMAESSIGE FISKALISCHE BESCHRAENKUNGEN 163
E. ZUSAMMENFASSUNG DES 9. KAPITELS UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 166
WICHTIGE
BEGRIFFE ZUM 9. KAPITEL 167
LITERATUR ZUM 9. KAPITEL 167
II.
TEIL DIE FINANZIERUNG DER STAATSTAETIGKEIT
10.
KAPITEL: BESTEUERUNGSPRINZIPIEN UND BESTEUERUNGSVERHALTEN
A.
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN ALS HANDLUNGSBESCHRAENKUNGEN DES STAATES .
.
. 173
B.
DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP 174
1. DIE IDEE DER LEISTUNGSFAEHIGKEITSBESTEUERUNG 174
2.
DIE IMPLEMENTIERUNG DES LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS 175
3.
EINE BEURTEILUNG DES LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS 178
C. DAS AEQUIVALENZPRINZIP 179
1. DAS AEQUIVALENZPRINZIP BEIM ANGEBOT PRIVATER GUETER DURCH DEN STAAT 179
2.
DAS AEQUIVALENZPRINZIP BEI OEFFENTLICHEN GUETERN 181
3.
EINE BEURTEILUNG DES AEQUIVALENZPRINZIPS 186
INHALTSVERZEICHNIS
XV
D.
DAS BESTEUERUNGSVERHALTEN IN HISTORISCHER PERSPEKTIVE 187
E. QUELLEN DER BESTEUERUNG HEUTE 194
F.
ZUSAMMENFASSUNG DES 10. KAPITELS 197
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 10. KAPITEL 198
LITERATUR ZUM 10. KAPITEL 199
11.
KAPITEL: THEORIEN DER BESTEUERUNG IM VERGLEICH
A. WOHLFAHRTSMAXIMIERENDE ODER EIGENNUTZMAXIMIERENDE REGIERUNG? . . 201
B.
DIE WOHLFAHRTSOEKONOMISCHE THEORIE DER BESTEUERUNG 204
1. DER BEGRIFF DER WOHLFAHRTSKOSTEN VON STEUERN 204
2.
DIE WOHLFAHRTSKOSTEN VON STEUERN UND SUBVENTIONEN IN EINGUETERMO
DELLEN
204
3.
DIE WOHLFAHRTSKOSTEN VON STEUERN IN ZWEIGUETERMODELLEN 209
4.
DIE OPTIMALE GUETERBESTEUERUNG 214
5.
DIE OPTIMALE EINKOMMENSBESTEUERUNG 219
C. DIE LEVIATHANTHEORIE DER BESTEUERUNG 220
1. ANNAHMEN UND FRAGESTELLUNGEN 220
2.
DIE PROBLEMATIK WOHLFAHRTSOEKONOMISCHER BESTEUERUNGSREGELN IM
LEVIATHANMODELL
221
3.
VERALLGEMEINERUNG DES ERGEBNISSES 223
4.
FESTLEGUNG DER BESTEUERUNGSBASIS IN DER VERFASSUNG 223
5.
EINE EINSCHAETZUNG DES LEVIATHANMODELLS 226
D.
DIE THEORIE DER DEMOKRATISCHEN BESTEUERUNG 227
E. DIE THEORIE DER EVOLUTORISCHEN BESTEUERUNG 230
1. WENN EINE KONSTITUTIONELLE REFORM DER BESTEUERUNG NICHT DURCHSETZ
BAR
IST 230
2.
STEUERHINTERZIEHUNG 231
3.
DIE SCHATTENWIRTSCHAFT 234
4.
STEUERFLUCHT 236
5.
DER LEVIATHANSTAAT IN SAEKULARER SICHT: DIE ESCHATOLOGIE DER BESTEUE
RUNG
239
F.
EINIGE GRUNDLEGENDE ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN BUDGETREGEL UND
BESTEUERUNGSREGEL
241
1. REAL EXISTIERENDE TRADE-OFFS 241
2.
NIRWANA KOMBINATIONEN 242
G. ZUSAMMENFASSUNG DES
11.
KAPITELS 244
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM
11.
KAPITEL 244
LITERATUR ZUM
11.
KAPITEL 245
12.
KAPITEL: DIE EINKOMMENSTEUER
A. WARUM GIBT ES EINE EINKOMMENSTEUER? 247
B.
WAS IST STEUERLICHES EINKOMMEN? 248
1. DIE QUELLENTHEORIE 248
2.
DIE REINVERMOEGENSZUGANGSTHEORIE 248
3.
REINVERMOEGENSZUGANGS- ODER QUELLENTHEORIE NOCHMALS BETRACHTET . . 249
C.
DIE EINKOMMENSBESTEUERUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND . . . 251
D.
EINKOMMENSTEUERREFORM 254
E. FAMILIENBESTEUERUNG 257
1. DIE EHEGATTENBESTEUERUNG 257
2.
DER KINDERLASTENAUSGLEICH 258
F.
ZUSAMMENFASSUNG DES 12. KAPITELS 259
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 12. KAPITEL 260
LITERATUR ZUM 12. KAPITEL 260
13.
KAPITEL: DIE KOERPERSCHAFTSTEUER
A. NORMATIVE RECHTFERTIGUNG ODER POSITIVE ERKLAERUNG? 263
B.
WIE KAM ES ZUR KOERPERSCHAFTSTEUER UND WIE GING ES WEITER? 264
C.
DIE NEUTRALITAET DER KOERPERSCHAFTSBESTEUERUNG AUS WOHLFAHRTSOEKO
NOMISCHER
SICHT 266
D.
KONZEPTE DER KOERPERSCHAFTSBESTEUERUNG 268
1. SHS-SYSTEME 268
2.
CF-SYSTEME 270
E. NEUTRALITAET VON KOERPERSCHAFTSTEUERN HINSICHTLICH DER FINANZPLANUNG .
. 272
1.
SHS-SYSTEME 272
2.
CF-SYSTEME 273
F.
NEUTRALITAET VON KOERPERSCHAFTSTEUERN HINSICHTLICH DER INVESTITIONSENT
SCHEIDUNGEN
273
1. SHS-SYSTEME 274
2.
CF-SYSTEME 274
G. ZUSAMMENFASSUNG DES 13. KAPITELS UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 276
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM
13.
KAPITEL 278
LITERATUR ZUM
13.
KAPITEL 278
14.
KAPITEL: DIE GEWERBESTEUER
A. BEDEUTUNG UND ERHEBUNG DER GEWERBESTEUER 281
B.
DIE ENTSTEHUNG DER GEWERBESTEUER 282
C. DIE HEUTIGE RECHTFERTIGUNG DER GEWERBESTEUER UND DIE KRITIK AN IHRER
TATSAECHLICHEN
ERHEBUNG 283
D.
REFORM DER GEWERBESTEUER 286
1. UMSATZSTEUERBETEILIGUNG 286
2.
GEMEINDEWERTSCHOEPFUNGSTEUER 287
3.
CASH-FLOW-STEUER 288
E. ZUSAMMENFASSUNG DES 14. KAPITELS 289
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 14. KAPITEL 290
LITERATUR ZUM 14. KAPITEL 290
15.
KAPITEL: KONSUMSTEUERN
A. EINKOMMEN- ODER KONSUMSTEUER? 291
1. ZWEI KONTROVERSE STANDPUNKTE 291
2.
WELCHE STEUER IST FUER DIE INDIVIDUEN BESSER?
-
DIE WOHLFAHRTSOEKONOMISCHE SICHT 292
3.
WELCHE BESTEUERUNG WOLLEN DIE INDIVIDUEN?
-
DIE VERHALTENSOEKONOMISCHE SICHT 293
B.
KONSUMSTEUERN IN DER PRAXIS 296
1. DIE PERSOENLICHE KONSUMSTEUER 296
2.
UMSATZBESTEUERUNG 299
C. ZUSAMMENFASSUNG DES 15. KAPITELS 302
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 15. KAPITEL 303
LITERATUR ZUM 15. KAPITEL 304
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
16.
KAPITEL: STEUERINZIDENZ
A. DIE POLITISCHE RELEVANZ DER STEUERINZIDENZ 305
B.
WUNSCH UND WIRKLICHKEIT DER STEUERINZIDENZ 306
1. GLAUBENSSAETZE DER TRADITIONELLEN STEUERLEHRE 306
2.
NUR INDIVIDUEN KOENNEN STEUERN TRAGEN 307
C. STEUERINZIDENZ IM PARTIELLEN GLEICHGEWICHT 307
1. DIE INZIDENZ VON PRODUKTSTEUERN BEI VOLLSTAENDIGER KONKURRENZ . . .
308
2.
SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGE: EINE ANWENDUNG DER STEUERINZIDENZ
THEORIE
312
3.
PRODUKTSTEUERN IM MONOPOL UND OLIGOPOL 315
4.
STEUERN AUF RESIDUALEINKOMMEN 316
5.
BESTEUERUNG DES MOBILEN KAPITALS 318
D.
STEUERINZIDENZ IM ALLGEMEINEN GLEICHGEWICHT 319
1. DIE ANNAHMENDES MODELLES VON
A. C. HARBERGER
320
2.
VERSCHIEDENE STEUERN UND IHRE WIRKUNGEN 321
3.
DAS
HARBERGER-MODELL
IN DER EMPIRIE 324
E. ZUSAMMENFASSUNG DES 16. KAPITELS 324
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 16. KAPITEL 325
LITERATUR ZUM 16. KAPITEL 325
17.
KAPITEL: DEFIZITFINANZIERUNG UND OEFFENTLICHE SCHULD
A. VERSCHULDUNGSENTSCHEIDUNGEN VON PRIVATEN UND VON REGIERUNGEN . . .
327
B.
WAS IST OEFFENTLICHE SCHULD? EINIGE BEGRIFFE 329
C. NETTONEUVERSCHULDUNG UND ZINSAUSGABEN 332
D.
VERSCHULDUNG UND INFLATION 333
E. DIE LASTENVERSCHIEBUNGSKONTROVERSE 334
L.A.P.
LERNER
UND DIE SOGENANNTE YYNEUE ORTHODOXIE" 335
2.
DER INVESTITIONSANSATZ VON
F.
MODIGLIANI
UND
W.
VICKREY
336
3.J.M.
BUCHANANS
NUTZENKONZEPT 337
4.
DAS
RICARDO-BARRO-AQUIVALENZTHEOREM
337
5.
STIMULIERENDE KONJUNKTURPOLITIK 339
6. UNVOLLKOMMENE KAPITALMAERKTE 340
7.
LASTENVERSCHIEBUNG DURCH GENERATIONENWECHSEL 341
8. EMPIRISCHE EVIDENZ 343
F.
VERSCHULDUNGSGRENZEN 344
G. ZUSAMMENFASSUNG DES 17. KAPITELS 345
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 17. KAPITEL 346
LITERATUR ZUM 17. KAPITEL 347
18.
KAPITEL: SOZIALE SICHERUNG
A. SOZIALE SICHERHEIT EIN PROBLEM DER DEMOKRATIE 349
B.
RISIKODECKUNGSFUNKTION UND VORSORGEFUNKTION DER RENTEN- UND
KRANKENVERSICHERUNG
351
C. RENTENVERSICHERUNG ALS POLITISCHES INSTRUMENT 352
1. SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DER RENTENVERSICHERUNGSSYSTEME 352
2.
WELCHES VERSICHERUNGSSYSTEM ZIEHT EIN JUNGER ERWERBSTAETIGER
VOR?
354
3.
WELCHES VERSICHERUNGSSYSTEM ZIEHT EIN AELTERER ERWERBSTAETIGER ODER
RENTNER
VOR? 355
4.
RENTENPOLITIK IN EINER MEHRHEITSDEMOKRATIE 356
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
D.
VORSCHLAEGE ZUR REFORM DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG 358
1.
DIE DERZEITIGE LAGE DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG 358
2.
DAS RENTENREFORMGESETZ VON 1992 359
3.
DAS KONZEPT EINER GRUNDRENTE 361
4.
KAPITALDECKUNGSVERFAHREN AUF DER BASIS VON STAATSSCHULDVERSCHREI
BUNGEN
362
5.
UMLAGEVERFAHREN NACH DER KINDERZAHL 363
E. PROBLEME DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG 365
1. DIE ORGANISATION DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG 365
2.
DIE INDIVIDUELLE EBENE: PATIENT - ARZT 367
3.
DIE KOLLEKTIVE EBENE: KASSEN, AERZTE, KRANKENHAEUSER 368
4.
GESUNDHEITSREFORMEN UEBER KOSTENDAEMPFUNGSGESETZE 369
5.
GESUNDHEITSREFORMEN: DER ORDNUNGSPOLITISCHE WEG 371
F.
ZUSAMMENFASSUNG DES 18. KAPITELS 372
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 18. KAPITEL 373
LITERATUR ZUM 18. KAPITEL 373
III.
TEIL PROBLEME DER FINANZPOLITIK
19.
KAPITEL: DER STAATLICHE HAUSHALT
A. DIE FUNKTIONEN DES BUDGETS 377
1. DAS BUDGET AUS DER SICHT DES PARLAMENTS 377
2.
DAS BUDGET AUS DER SICHT DER REGIERUNG 378
B.
BUDGETGRUNDSAETZE 378
1. DAS BUDGET ALS REGULIERUNGSINSTRUMENT 378
2.
DIE BUDGETGRUNDSAETZE IM EINZELNEN 379
C. DER BUDGETKREISLAUF 382
1. DIE ERSTELLUNG DES BUDGETENTWURFS 383
2.
DIE BERATUNG UND VERABSCHIEDUNG IM PARLAMENT 383
3.
DER VOLLZUG DES BUDGETS 383
4.
DIE HAUSHALTSKONTROLLE 384
D.
DIE MITTELFRISTIGE FINANZPLANUNG 384
E. ZUSAMMENFASSUNG DES 19. KAPITELS 385
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 19. KAPITEL 386
LITERATUR ZUM 19. KAPITEL 386
20.
KAPITEL: NUTZEN-KOSTEN-ANALYSE
A. DIE IDEE DER NUTZEN-KOSTEN-ANALYSE 387
B.
DER BEITRAG DER PRIVARWIRTSCHAFTLICHEN INVESTITIONSRECHNUNG ZUR
NUTZEN-KOSTEN-ANALYSE
388
C. DIE BEWERTUNG DER ERTRAEGE NACH DER MARGINALEN ZAHLUNGSBEREITSCHAFT .
389
D.
ANSATZPUNKTE ZUR ERFASSUNG DER MARGINALEN ZAHLUNGSBEREITSCHAFT . . . 391
1.
SPUREN DER MARGINALEN ZAHLUNGSBEREITSCHAFT 391
2.
UEBERBLICK UEBER DIE VERSCHIEDENEN ANSATZPUNKTE ZUR ERFASSUNG DER
WERTSCHAETZUNG
392
E. EXKURS: ERMITTLUNG DER INDIVIDUELLEN WERTSCHAETZUNG AUS KOMPLEMENTA
RITAETSBEZIEHUNGEN
398
F.
DAS PROBLEM DER DISKONTRATE 400
1. PRIVATE ODER SOZIALE DISKONTRATE? 401
2.
WAS KOSTET EINE OEFFENTLICHE INVESTITION? 402
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
G. EINIGE WEITERE PROBLEME 402
1. UNGENUTZTE RESSOURCEN 402
2.
VERTEILUNGSERWAEGUNGEN 403
3.
KOSTEN-WIRKSAMKEITS-ANALYSE 403
H. EINE POLITISCH-OEKONOMISCHE EINSCHAETZUNG DER NUTZEN-KOSTEN-ANALYSE 404
1.
DIE POLITISCHE NUTZEN-KOSTEN-ANALYSE 404
2.
VERWISSENSCHAFTLICHUNG DER INTERESSENPOLTIK UEBER DIE NUTZEN-KOSTEN
ANALYSE
406
I. ZUSAMMENFASSUNG DES 20. KAPITELS 407
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 20. KAPITEL 408
LITERATUR ZUM 20. KAPITEL 408
21.
KAPITEL: OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN
A. DER STAAT ALS UNTERNEHMER 411
B.
GRENZEN DER PREISPOLITIK OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 413
1. FREIER MARKTEIN- UND -AUSTRITT SOWIE UNVERBUNDENE KOSTEN 413
2.
FREIER MARKTEIN- UND -AUSTRITT, VERBUNDENE KOSTEN 415
3.
EXKURS: SPITZENLASTPREISE 417
4.
FREIER MARKTEINTRITT, VERBUNDENE KOSTEN, VERSUNKENE KOSTEN 420
5.
TEILMONOPOL, VERBUNDENE KOSTEN 420
C. REGULIERUNG, DEREGULIERUNG UND NATUERLICHES MONOPOL 421
D.
ZUSAMMENFASSUNG DES
21.
KAPITELS 422
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM
21.
KAPITEL 423
LITERATUR ZUM
21.
KAPITEL 423
22.
KAPITEL: OEFFENTLICHE AUFTRAEGE
A. DER STAAT ALS EINKAEUFER 425
B.
EINIGE PROBLEME BEI AUSSCHREIBUNGEN 425
1. DER FLUCH DES GEWINNERS 426
2.
STRATEGISCHES BIETEN 428
3.
OPPORTUNISTISCHES VERHALTEN 428
4.
BIETERKARTELLE 429
C. DIE VERDINGUNGSORDNUNGEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND
IHRE
WIRKUNGEN 430
1. DAS REGELWERK IM UEBERBLICK 430
2.
GUTE ABSICHTEN - FRAGWUERDIGE MITTEL 431
3.
DIE ALLOKATIVEN UND DISTRIBUTIVEN WIRKUNGEN VON KARTELLABSPRACHEN
BEI
AUSSCHREIBUNGEN 434
D.
REFORMVORSCHLAEGE 436
1. DER ZUSCHLAG ZUM ZWEITGUENSTIGSTEN PREIS 436
2.
ANREIZVERTRAEGE 439
E. ZUR POLITISCHEN OEKONOMIE DES VERGABEWESENS 441
F.
ZUSAMMENFASSUNG 441
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM
22.
KAPITEL 442
LITERATUR ZUM
22.
KAPITEL 442
23.
KAPITEL: DIE STAATLICHE BUEROKRATIE
A. DIE SOZIOLOGISCHE UND DIE OEKONOMISCHE SICHT DER BUEROKRATIE 445
B.
ENTWICKLUNG UND STRUKTUR DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG IN DER BUNDES
REPUBLIK
DEUTSCHLAND 447
1. DIE VERWALTUNGSEXPANSION IN ZAHLEN 447
2.
DER AUFBAU DES OEFFENTLICHEN DIENSTES 448
XX
INHALTSVERZEICHNIS
C. OEKONOMISCHE ANSAETZE ZUR ERKLAERUNG DES WACHSTUMS DER BUEROKRATIE . 451
1.
DAS ZWEISTOECKIGE PRINZIPAL-AGENT-VERHAELTNIS 451
2.
IDENTIFIKATION KOSTENTREIBENDER URSACHEN 453
3.
DAS GRUNDMODELIDER OEKONOMISCHEN THEORIE DER BUEROKRATIE 454
4.
KRITIK UND WEITERENTWICKLUNG DES GRUNDMODELLS 456
D.
DIE KONTROLLE DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 459
1. VERWALTUNGSINTERNE UND VERWALTUNGSEXTERNE KONTROLLEN 459
2.
WARUM DIE KONTROLLE DURCH DIE RECHNUNGSHOEFE SO INEFFEKTIV IST .
.
. 461
E.
REFORMEN 463
1. INTERNE REFORMEN 463
2.
EXTERNE REFORMEN 464
F.
ZUSAMMENFASSUNG DES
23.
KAPITELS 464
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM
23.
KAPITEL 465
LITERATUR ZUM
23.
KAPITEL 466
24.
KAPITEL: EXTERNE EFFEKTE UND DAS UMWELTPROBLEM
A. MARKTWIRTSCHAFTLER UND UMWELTPOLITIK 467
B.
EXTERNALITAETEN: SEGEN ODER FLUCH FUER DIE UMWELT? 468
1. POSITIVE EXTERNE EFFEKTE ODER EXTERNE ERTRAEGE 468
2.
NEGATIVE EXTERNE EFFEKTE ODER EXTERNE KOSTEN 468
C. WAS BRINGT DAS VERURSACHERPRINZIP? 469
D.
INSTRUMENTE DER UMWELTPOLITIK 471
1. DAS TAUSCHVERFAHREN 471
2.
HAFTUNGSREGELN 472
3.
UMWELTZERTIFIKATE 473
4.
PI'GOA-STEUERN 474
5.
EMISSIONSSTEUERN IM STANDARD-PREIS-ANSATZ 477
6. SUBVENTIONEN FUER UMWELTSCHUTZMASSNAHMEN 478
7.
AUFLAGEN 479
E. ELEMENTE EINER OEKONOMIK DER UMWELTPOLITIK 480
F.
ZUSAMMENFASSUNG DES 24. KAPITELS UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 483
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 24. KAPITEL 484
LITERATUR ZUM 24. KAPITEL 484
25.
KAPITEL: BUDGETAERE UMVERTEILUNG
A. WEN BEGUENSTIGT DIE STAATLICHE UMVERTEILUNGSPOLITIK? EINIGE GRUNDSAETZ
LICHE
HYPOTHESEN 487
B.
BUDGETAERE UMVERTEILUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 489
C.
DIE NAEHERE ERFASSUNG DER UMVERTEILUNG UEBER OEFFENTLICHE GUETER 493
D.
ZUSAMMENFASSUNG DES
25.
KAPITELS 498
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 25. KAPITEL 499
LITERATUR ZUM
25.
KAPITEL 499
26.
KAPITEL: FINANZVERFASSUNG IM BUNDESSTAAT:
DAS
PROBLEM DES FISKALISCHEN FOEDERALISMUS
A. AUTONOMIEPRINZIP ODER VERWALTUNGSPRINZIP? 501
B.
FOEDERALISMUS AUS DER SICHT DES AUTONOMIEPRINZIPS 504
1. WARUM DEZENTRALISIERUNG? 504
2.
WARUM ZENTRALISIERUNG? 508
3.
WARUM SIND STAATEN MEHRSTUFIG GEGLIEDERT? 512
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
4.
INWIEWEIT IST FINANZAUSGLEICH ERFORDERLICH? 513
5.
INSTITUTIONELLE SYMMETRIE UND DIE PREISFUNKTION DER STEUERN 514
6.
GRENZEN DES AUTONOMIEPRINZIPS 516
C. FOEDERALISMUS AUS DER SICHT DES VERWALTUNGSPRINZIPS 516
1. VERWALTUNG ALS REGULIERUNG 516
2.
DREI TYPEN DES VERTIKALEN FINANZAUSGLEICHS 517
3.
GRENZEN DES VERWALTUNGSPRINZIPS 521
D.
ZWISCHENBILANZ 522
E. AUTONOMIEPRINZIP UND VERWALTUNGSPRINZIP IN DER FINANZVERFASSUNG
DEUTSCHLANDS
522
1. DIE BEIDEN VERFASSUNGSPRINZIPIEN IM VERGLEICH 522
2.
DIE AUFGABEN- UND AUSGABENVERTEILUNG 523
3.
DIE VERTEILUNG DER STEUEREINNAHMEN 525
4.
DER LAENDERFINANZAUSGLEICH 531
F.
EINE REFORM DER FINANZVERFASSUNG 535
1. DER WEG ZU EINER REFORM 535
2.
DAS AUTONOMIEPRINZIP BEI DEN STAATSAUFGABEN, BZW. -AUSGABEN . . . 537
3.
DAS AUTONOMIEPRINZIP AUF DER STAATSEINNAHMENSEITE 538
4.
DIE REFORM DES LAENDERFINANZAUSGLEICHS 540
5.
FLANKIERENDE MASSNAHMEN 542
G. ZUSAMMENFASSUNG 545
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM
26.
KAPITEL 546
LITERATUR ZUM
26.
KAPITEL 547
PERSONENVERZEICHNIS 551
SACHVERZEICHNIS 557 |
any_adam_object | 1 |
author | Blankart, Charles B. 1942-2023 |
author_GND | (DE-588)123405696 |
author_facet | Blankart, Charles B. 1942-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Blankart, Charles B. 1942-2023 |
author_variant | c b b cb cbb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009770473 |
classification_rvk | QL 000 QL 221 |
classification_tum | WIR 680f |
ctrlnum | (OCoLC)75498814 (DE-599)BVBBV009770473 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., völlig überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009770473</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111205</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940815s1994 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941815315</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800618818</subfield><subfield code="9">3-8006-1881-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75498814</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009770473</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 221</subfield><subfield code="0">(DE-625)141703:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 680f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blankart, Charles B.</subfield><subfield code="d">1942-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123405696</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliche Finanzen in der Demokratie</subfield><subfield code="b">eine Einführung in die Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="c">von Charles B. Blankart</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 568 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121273-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121273-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006464331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006464331</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009770473 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:05:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3800618818 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006464331 |
oclc_num | 75498814 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-573 DE-M49 DE-BY-TUM DE-M124 DE-523 DE-634 DE-706 DE-83 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-573 DE-M49 DE-BY-TUM DE-M124 DE-523 DE-634 DE-706 DE-83 DE-188 DE-11 |
physical | XXVI, 568 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Blankart, Charles B. 1942-2023 Verfasser (DE-588)123405696 aut Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft von Charles B. Blankart 2., völlig überarb. Aufl. München Vahlen 1994 XXVI, 568 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Literaturangaben Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd rswk-swf Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd rswk-swf Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 s Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 s 1\p DE-604 Demokratie (DE-588)4011413-2 s 2\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006464331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Blankart, Charles B. 1942-2023 Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017214-4 (DE-588)4011413-2 (DE-588)4121273-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft |
title_auth | Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft |
title_exact_search | Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft |
title_full | Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft von Charles B. Blankart |
title_fullStr | Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft von Charles B. Blankart |
title_full_unstemmed | Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft von Charles B. Blankart |
title_short | Öffentliche Finanzen in der Demokratie |
title_sort | offentliche finanzen in der demokratie eine einfuhrung in die finanzwissenschaft |
title_sub | eine Einführung in die Finanzwissenschaft |
topic | Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd |
topic_facet | Finanzwirtschaft Demokratie Finanzwissenschaft Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006464331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blankartcharlesb offentlichefinanzeninderdemokratieeineeinfuhrungindiefinanzwissenschaft |