Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Blackwell-Wiss.-Verl.
1994
|
Ausgabe: | 4., völlig neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Blackwell-Fachwissen : Fachbibliothek grün
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 944 S. zahlr. Ill. u. graph. Darst. |
ISBN: | 382633017X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009759126 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210601 | ||
007 | t | ||
008 | 940808s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941731863 |2 DE-101 | |
020 | |a 382633017X |9 3-8263-3017-X | ||
035 | |a (OCoLC)180584287 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009759126 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M49 |a DE-M487 |a DE-898 |a DE-22 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Eb1 |a DE-B768 |a DE-634 |a DE-M498 | ||
084 | |a ZC 53000 |0 (DE-625)154931:1552 |2 rvk | ||
084 | |a ZH 9605 |0 (DE-625)156321: |2 rvk | ||
084 | |a LAN 400f |2 stub | ||
084 | |a SPO 700f |2 stub | ||
084 | |a LAN 402f |2 stub | ||
084 | |a LAN 494f |2 stub | ||
084 | |a BAU 001f |2 stub | ||
084 | |a LAN 490f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lehr, Richard I. |e Verfasser |0 (DE-588)170268969 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau |c begr. von Richard Lehr |
250 | |a 4., völlig neubearb. Aufl. |b hrsg von Harm-Eckart Beier ... Unter Mitarb. von Harald Dümmler ... | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Blackwell-Wiss.-Verl. |c 1994 | |
300 | |a XXXIX, 944 S. |b zahlr. Ill. u. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Blackwell-Fachwissen : Fachbibliothek grün | |
650 | 0 | 7 | |a Landschaftsbau |0 (DE-588)4166631-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gartenbautechnik |0 (DE-588)4140215-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau |0 (DE-588)4451410-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gartenbau |0 (DE-588)4019294-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sportplatzbau |0 (DE-588)4182471-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gartenbau |0 (DE-588)4019294-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Landschaftsbau |0 (DE-588)4166631-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sportplatzbau |0 (DE-588)4182471-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Gartenbautechnik |0 (DE-588)4140215-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau |0 (DE-588)4451410-4 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i 3. Aufl. u.d.T. |a Lehr, Richard |t Taschenbuch für den Garten- und Landschaftsbau |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006455671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006455671 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807410485922889728 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
DIE
KAPITEL
UND
IHRE
BEARBEITER
.
VII
1
ZEICHEN,
MASSEINHEITEN,
DARSTELLUNGEN
.
1
1.1
ZEICHEN
.
1
1.1.1
MATHEMATISCHE
ZEICHEN
.
1
1.1.2
GRIECHISCHES
ALPHABET
.
1
1.1.3
ROEMISCHE
ZAHLEN
.
1
1.2
MASSEINHEITEN
.
2
1.2.1
LAENGENMASSE
.
2
1.2.2
FLAECHENMASSE
.
2
1.2.3
RAUMMASSE
.
2
1.2.4
GEWICHTE
.
3
1.2.5
WINKELMASSE
.
3
1.3
DARSTELLUNGEN
.
3
2
GEOMETRIE,
FLAECHEN-,
KOERPER
UND
ERDMASSENBERECHNUNG
.
4
2.1
GEOMETRIE
.
4
2.1.1
ELEMENTARGEOMETRIE
.
4
2.1.1.1
SAETZE
IM
RECHTWINKLIGEN
DREIECK
.
4
2.1.1.2
STRAHLENSAETZE
(PARALLELENSCHNITT)
.
4
2.1.2
TRIGONOMETRIE
.
5
2.1.2.1
WINKELFUNKTIONEN
IM
RECHTWINKLIGEN
DREIECK
.
5
2.1.2.2
SAETZE
IM
SCHIEFWINKLIGEN
DREIECK
.
5
2.1.3 ANALYTISCHE
GEOMETRIE
.
5
2.1.3.1
GERADEN
IM
RECHTWINKLIGEN
KOORDINATENSYSTEM
.
5
2.1.3.2
LINEARE
INTERPOLATION
.
6
2.1.3.3
SCHNITTPUNKT
ZWEIER
GERADEN
.
6
2.1.4
GEOMETRISCHE
KONSTRUKTIONEN
.
7
2.1.4.1
STRECKENTEILUNGEN
.
7
2.1.4.2
KREISKONSTRUKTIONEN
.
7
2.1.4.3
ELLIPSENKONSTRUKTIONEN
.
8
2.2
FLAECHENBERECHNUNG,
BERECHNUNG
IN
DER
EBENE
.
8
2.2.1
FORMELN
FUER
REGELMAESSIGE
FLAECHEN
.
8
X
INHALTSVERZEICHNIS
I
\
J
RO
I\J
BO
B
O
B
O
B
O
RO
B
O
B
O
B
O
B
O
RX
O
B
O
B
O
B
OE
RX
JFX
JH
J
B
O
B
O
RQ
B
O
B
O
B
UE
B
O
K
^
RO
B
O
B
O
B
O
B
O
H
O
B
O
RO
B
O
I'O
B
O
B
O
B
UE
B
O
B
O
B
O
RO
RUE
'
-H*
'
-U
4^*
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
O
B
O
B
O
B
O
K
JB
O
B
OE
'B
O
RO
K
JB
O
B
O
B
O
B
OE
B
O
B
O
B
O
FO
B
O
B
O
TA
B
UE
B
O
B
UE
B
O
B
O
B
UE
I'0
;
L
;
L
-
1
KJ
BO
BO
NJ
BO
BO
-
L
-
L
-
L
-
K
-
L
-
L
-
L
-
L
G
)G
)G
)O
B
IU
LB
LJ^
4
^
4
^
4
I
.^
W
G
UE
C
A
C
*)C
O
B
O
B
O
B
0
B
UE
B
O
B
O
^
^
^
-
HO
-
1
CN
X
CO
HO
-
L
OE)
CN
X
W
HO
-
1
CO
HO
-
*YY
HO
-
L
4^
CO
HO
-
*YY
4^
CO
HO
-
*
YY
OEI
4^
CO
HO
-
*YY
CO
HO
-
*
YY
REGELMAESSIGE,
GERADLINIG
BEGRENZTE
FLAECHEN
.
8
REGELMAESSIGE,
KRUMMLINIG
BEGRENZTE
FLAECHEN
.
9
SCHWERPUNKTE
REGELMAESSIGER
FLAECHEN
.
10
BERECHNUNG
POLYGONAL
BEGRENZTER
FLAECHEN
.
11
ZERLEGUNG
IN
DREIECKE
.
11
TRAPEZZERLEGUNG
BEI
GELAENDEPROFILEN
.
11
KOORDINATENMETHODE
.
12
GAUSSSCHE
FLAECHENFORMEL
(GAUSS-ELLING)
.
12
SCHWERPUNKTBERECHNUNG
.
14
NAEHERUNGSVERFAHREN
.
14
TRAPEZREGEL
.
14
RECHTECKREGEL
.
15
SIMPSONREGEL
.
15
NEWTONREGEL
.
15
MECHANISCHE
FLAECHENERMITTLUNG
(PLANIMETER)
.
15
POLARPLANIMETER
.
15
NONIUSWERT
UND
FLAECHENMASS
.
16
AUFSTELLUNG
DES
POLARPLANIMETERS
.
17
GENAUIGKEIT
.
18
FLAECHENERMITTLUNG
MIT
CAD
.
18
HARDWARE
.
18
SOFTWARE
.
18
FLAECHENBERECHNUNG
BEI
GELAENDEGEFAELLE
.
19
EINSEITIGE
GELAENDENEIGUNG
.
19
ZWEISEITIGE
GELAENDENEIGUNG
.
19
UNREGELMAESSIG
GENEIGTE
FLAECHE
.
19
KOERPERBERECHNUNG,
BERECHNUNGEN
IM
RAUM
.
20
FORMELN
FUER
REGELMAESSIGE
KOERPER
.
20
PRISMEN
UND
ZYLINDER
.
20
SCHIEF
ABGESCHNITTENE
PRISMEN
UND
ZYLINDER
.
20
PYRAMIDEN
UND
KEGEL
.
21
PYRAMIDEN
UND
KEGELSTUMPF
.
22
KUGEL
UND
FASS
.
22
PRISMATOIDE
.
23
ROTATIONSKOERPER
(GULDINSCHE
REGELN)
.
24
NAEHERUNGSVERFAHREN
.
24
TRAPEZREGEL
(MITTELUNGSFORMEL)
.
24
RECHTECKREGEL
.
25
SIMPSONREGEL
(KEPLERSCHE
FASSREGEL)
.
25
NEWTONREGEL
.
25
BERECHNUNG
GEKRUEMMTER
KOERPER
.
26
ERDMASSENBERECHNUNG
.
27
BEGRENZUNG
DER
ERDKOERPER
.
27
HORIZONT,
NULLINIE
.
27
NULLINIENERMITTLUNG
.
28
BERECHNUNGSMETHODEN
-
GRUNDSAETZE
.
30
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.4.2.1
DIREKTES
UND
INDIREKTES
VERFAHREN,
BILANZ
.
30
2.4.2.2
ZERLEGUNGSPRINZIP
.
31
2.4.2.3
METHODEN
IN
UEBERSICHT
.
31
2.4.2.4
GENAUIGKEIT
.
31
2.4.3
HOEHENSCHICHTMETHODE
.
33
2.4.3.1
HOEHENSCHICHTEN
.
33
2.4.3.2
RESTKOERPER
.
35
2.4.3.3
GENAUIGKEITSVERBESSERUNG
.
35
2.4.4
PROFILMETHODE
.
39
2.4.4.1
PROFILE
.
39
2.4.4.2
PROFILFLAECHEN
.
43
2.4.4.3
PROFILFLAECHENBERECHNUNG
NACH
GAUSS-EILING
.
43
2.4.4.4
PROFILFLAECHENERMITTLUNG
NACH
ANDEREN
VERFAHREN
.
44
2.4.4.5
PROFILKOERPER,
BILANZ
(PARALLELE
PROFILE)
.
44
2.4.4.6
RESTKOERPER
.
45
2.4.4.7
FEHLER,
GENAUIGKEITSVERBESSERUNG
.
45
2.4.4.8
NICHTPARALLELE
PROFILE
.
45
2.4.5
QUADRATNETZMETHODE
.
46
2.4.5.1
REINE
QUADRAT
ODER
RECHTECKNETZE
.
46
2.4.5.2
SUMMARISCHES
VERFAHREN
.
47
2.4.5.3
TEILKOERPER
MIT
UNREGELMAESSIGEM
QUERSCHNITT
.
47
2.4.6 FACETTEN
ODER
PRISMENMETHODE
.
49
2.4.6.1
DREIECKSFACETTENNETZ
.
49
2.4.6.2
FACETTENMETHODE,
INDIREKTES
VERFAHREN
.
50
2.4.6.3
FACETTENMETHODE,
DIREKTES
VERFAHREN
.
53
2.4.7
BERECHNUNG
AUS
EINZELKOERPERN
.
53
2.5
LITERATURANGABEN
.
54
3
VERMESSUNGSTECHNIK
.
55
3.1
FESTLEGUNG
VON
PUNKTEN
.
55
3.1.1
PUNKTE
IN
KOORDINATENSYSTEMEN
.
55
3.1.1.1
RECHTWINKLIGE
(ORTHOGONALE)
KOORDINATEN
.
56
3.1.1.2
POLARKOORDINATEN
.
56
3.1.2
DARSTELLUNG
VON
PUNKTEN
IN
KARTEN
UND
PLAENEN
.
57
3.1.3
VERMARKUNG
VON
PUNKTEN
IM
GELAENDE
.
57
3.1.3.1
VORUEBERGEHENDE
MARKIERUNGEN
.
58
3.1.3.2
DAUERHAFTE
MARKIERUNGEN
.
58
3.1.3.3
LAGEFESTPUNKTE
.
59
3.1.4
SICHERUNG
VON
PUNKTEN
.
59
3.1.4.1
FIXIERUNG
EINES
EINGEMESSENEN
PUNKTES
.
59
3.1.4.2
MECHANISCHE
SICHERUNGEN
.
61
3.1.4.3
SICHERUNG
DURCH
EINMESSEN
.
61
3.2
STRECKENMESSUNG
.
62
3.2.1
DARSTELLUNG
VON
VERMESSUNGSLINIEN
IN
FELDRISSEN
UND
PLAENEN
.
62
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.2
DARSTELLUNG
VON
VERMESSUNGSLINIEN
IM
GELAENDE
(FLUCHTEN)
.
63
3.2.3
LAENGENMESSUNG
.
64
3.2.3.1
MESSGERAETE
UND
MESSVERFAHREN
.
64
3.3
WINKELMESSUNG
.
67
3.3.1
RECHTE
WINKEL
.
67
3.3.2
ALLGEMEINE
WINKEL
.
71
3.3.2.1
DER
THEODOLIT
.
71
3.3.2.2
WINKELMESSUNG
MIT
DEM
THEODOLIT
.
72
3.4
LAGEMESSUNG
.
72
3.4.1
BEZUGSSYSTEME
.
72
3.4.1.1
STANDLINIEN
.
74
3.4.1.2
POLYGONZUEGE
.
74
3.4.2
AUFNAHMEVERFAHREN
.
74
3.4.2.1
DREIECKSMESSUNG
.
77
3.4.2.2
EINBINDEVERFAHREN
.
77
3.4.2.3
RECHTWINKELVERFAHREN
(ORTHOGONALVERFAHREN)
.
77
3.4.2.4
POLARVERFAHREN
.
78
3.4.3
FLAECHENAUFMASSE
.
78
3.5
HOEHENMESSUNGEN
.
83
3.5.1
BEZUGSHOEHEN
.
83
3.5.1.1
OERTLICH
FESTGELEGTE
BEZUGSHOEHEN
(RELATIVE
HOEHEN)
.
83
3.5.1.2
NN-HOEHEN
(ABSOLUTE
HOEHEN)
.
83
3.5.2
GERAETE
ZUR
HOEHENMESSUNG
.
83
3.5.2.1
EINFACHE
HILFSMITTEL
.
84
3.5.2.2
NIVELLIERINSTRUMENTE
.
84
3.5.2.3
LASERGERAETE
.
88
3.5.3
NIVELLIERVERFAHREN
.
88
3.5.3.1
PRINZIP
DES
NIVELLIERENS
.
88
3.5.3.2
LINIENNIVELLEMENT
.
89
3.5.3.3
LAENGS
UND
QUERPROFILE
.
90
3.5.3.4
FLAECHENNIVELLEMENTS
.
94
3.6
TACHYMETRIE
.
97
3.6.1
OPTISCHE
ENTFERNUNGSMESSUNG
.
97
3.6.1.1
NIVELHERTACHYMETRIE
.
97
3.6.1.2
TACHYMETRIE
MIT
THEODOLIT
.
98
3.6.1.3
DIAGRAMMTACHYMETER
(REDUKTIONSTACHYMETER)
.
99
3.6.2
ELEKTROOPTISCHE
VERFAHREN
.
99
3.6.2.1
ELEKTRONISCHES
TACHYMETER
.
100
3.6.2.2
PERIPHERIEGERAETE
.
101
3.7
ABSTECKUNGEN
.
102
3.7.1
ABSTECKUNG
VON
BAUWERKEN
.
102
3.7.2
ABSTECKUNG
VON
KREISBOEGEN
.
103
3.7.2.1
ABSTECKUNG
VON
BOGENPUNKTEN
VOM
MITTELPUNKT
.
103
3.7.2.2
ABSTECKUNG
RECHTWINKLIG
VON
DER
TANGENTE
.
104
3.8
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
104
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4
ERDBAU
.
105
4.1
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
105
4.2
BEGRIFFE;
TECHNISCHE
VORSCHRIFTEN
ETC
.
105
4.2.1
ERLAEUTERUNG
WICHTIGER
BEGRIFFE
.
105
4.2.2
TECHNISCHE
VORSCHRIFTEN,
RICHTLINIEN,
MERKBLAETTER
.
106
4.3
BODEN
ALS
BAUSTOFF
UND
BAUGRUND
.
107
4.3.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG;
ENTSTEHUNG
VON
BODEN
.
107
4.3.2
ZUSAMMENSETZUNG
.
108
4.3.3
BODENERKUNDUNG
.
108
4.3.3.1
ERGEBNIS;
BEZUGSRICHTLINIEN
.
108
4.3.3.2
ERKUNDUNGSVERFAHREN
.
110
4.3.4
PROBENAHME
.
111
4.3.5
BODENEINTEILUNG,
BODENBENENNUNG
.
114
4.3.5.1
YYWERTFREIE
"
BODENEINTEILUNG
.
114
4.3.5.2
YYBEWERTENDE
"
BODENEINTEILUNG
.
115
4.4
BODENPHYSIKALISCHE
KENNWERTE
UND
IHRE
ERMITTLUNG
.
117
4.4.1
KENNWERTE
ZUR
KORNZUSAMMENSETZUNG
.
117
4.4.1.1
KORNGROESSENVERTEILUNG
.
117
4.4.1.2
KORNFORM,
KORN
UND
BODENOBERFLAECHE
.
120
4.4.2
WASSERGEHALT
W
.
120
4.4.2.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG;
GROESSENORDNUNG
.
120
4.4.2.2
VERSUCHSDURCHFUEHRUNG
.
123
4.4.3
ORGANISCHE
SUBSTANZ
.
124
4.4.3.1
FORM,
ZUSTAND,
MECHANISCHES
VERHALTEN
ORGANISCHER
SUBSTANZ
.
124
4.4.3.2
FESTSTELLUNGEN
ZU
FORM
UND
MENGE
ORANISCHER
SUBSTANZ
.
.
124
4.4.3.3
BEDEUTUNG
ORGANISCHER
SUBSTANZ
.
125
4.4.4
PLASTISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
125
4.4.4.1
BEZEICHNUNGEN,
DEFINITIONEN
.
125
4.4.4.2
ERMITTLUNG
DER
PLASTISCHEN
EIGENSCHAFTEN
.
126
4.4.5
KENNWERTE
ZUR
DICHTE
DES
BODENS
.
126
4.4.5.1
KORNDICHTE
G
S
.
126
4.4.5.2
DICHTE
O
UND
TROCKENDICHTE
P
D
.
128
4.4.5.3
PORENANTEIL
N
UND
PORENZAHL
E
.
129
4.4.5.4
SAETTIGUNGSZAHL
S
R
.
130
4.4.5.5
PROCTORVERSUCH
UND
VERDICHTUNGSGRAD
D
PR
.
130
4.4.5.6
LAGERUNGSDICHTE
D
UND
BEZOGENE
LAGERUNGSDICHTE
L
D
.
.
.
132
4.4.6
VERFORMUNGSVERHALTEN
UND
TRAGFAEHIGKEIT
.
133
4.4.6.1
BEGRIFFSERLAEUTERUNGEN
.
133
4.4.6.2
PRUEFVERFAHREN
.
133
4.4.7
WASSERBEWEGUNG
IM
BODEN;
DURCHLAESSIGKEIT;
KAPILLARITAET
.
.
137
4.4.7.1
BEWEGUNGSRICHTUNGEN
DES
WASSERS
.
137
4.4.7.2
ARTEN
DES
WASSERS
IM
BODEN
.
137
4.4.7.3
DURCHLAESSIGKEIT
.
137
4.4.7.4
KAPILLARITAET
(KAPILLARE
STEIGHOEHE)
.
138
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.8
FROSTEINFLUESSE
AUF
DEN
BODEN
.
139
4.4.8.1
AUSWIRKUNGEN
.
139
4.4.8.2
FROSTBESTAENDIGKEIT
UND
FROSTEMPFINDLICHKEIT
.
140
4.5
BEURTEILUNG
VON
BOEDEN
FUER
BAUTECHNISCHE
ZWECKE
.
141
4.5.1
BELASTUNGSVERHALTEN
DES
BODENS;
BOESCHUNGSNEIGUNG
.
141
4.5.1.1
TRAGFAEHIGKEIT
UND
STANDFESTIGKEIT
DES
BODENS
.
141
4.5.1.2
BOESCHUNGSNEIGUNG
.
143
4.5.2
WITTERUNGSEINFLUESSE
.
145
4.5.2.1
EINFLUESSE
AUF
BEARBEITBARKEIT,
TRAGFAEHIGKEIT
UND
STANDFESTIGKEIT
DES
BODENS
.
145
4.5.2.2
FROSTEINFLUSS
.
146
4.5.2.3
HINWEISE
ZU
TERMINGESTALTUNG
UND
ARBEITSABLAUFPLANUNG
.
146
4.5.3
VERHALTEN
DES
BODENS
BEIM
ABTRAG
UND
EINBAU
.
146
4.5.3.1
VERHALTEN
BEIM
BODENABTRAG
.
146
4.S.3.2
VERHALTEN
BEIM
BODENEINBAU
.
147
4.5.4
SUFFOSION
UND
KONTAKTEROSION
.
147
4.5.4.1
SUFFOSION
.
147
4.5.4.2
KONTAKTEROSION
.
149
4.6
ERDARBEITEN
.
151
4.6.1
ABLAUF
UND
FOLGEN
VON
ERDARBEITEN
.
153
4.6.1.1
GRUNDSAETZLICHE
HINWEISE
ZUM
ARBEITSABLAUF
UND
ZU
DEN
ARBEITSSCHRITTEN
.
153
4.6.1.2
GRUNDSAETZLICHE
HINWEISE
ZU
FOLGEN
VON
ERDARBEITEN
.
154
4.6.2
VORBEREITUNGSARBEITEN
.
154
4.6.2.1
VORBEREITEN
DER
BAUSTELLE
.
154
4.6.2.2
FREIMACHEN
DES
BAUFELDES
.
154
4.6.3
ABTRAGSARBEITEN
.
155
4.6.3.1
GRUNDSAETZLICHE
FORDERUNGEN
.
155
4.6.3.2
ABTRAGSARTEN
.
155
4.6.3.3
WAHL
DER ABTRAGSART
UND
DER
GERAETE
.
156
4.6.4
BODENTRANSPORT
(TRANSPORTVERFAHREN)
.
157
4.6.5
BODENAUFTRAG
.
157
4.6.5.1
VORBEREITUNG
DES
AUFTRAGSPLANUMS
.
157
4.6.5.2
HINWEISE
ZUM
SCHUETTMATERIAL
.
158
4.6.5.3
ARBEITSWEISE
BEIM
SCHUETTEN
UND
VERTEILEN
DES
BODENS
.
158
4.6.6
VERDICHTEN
DES
BODENS
.
159
4.6.6.1
VERDICHTUNG
BEI
KOPF
UND
SEITENSCHUETTUNG
UND
ANSTEHENDEM
BODEN
.
159
4.6.62
VERDICHTUNG
BEI
DER
LAGENSCHUETTUNG
.
160
4.6.63
KONTROLLE
DES
FERTIGEN
PLANUMS
UND
DER
BOESCHUNGEN
.
161
4.6.7
AUFLOCKERUNGSERSCHEINUNGEN
VON
BOEDEN
.
161
4.6.8
SCHUTZMASSNAHMEN
FUER
DAS
ERDPLANUM
.
161
4.6.8.1
AUFGABE;
PLANUMSANFORDERUNGEN
.
161
4.6.8.2
EINWIRKUNGEN;
SCHADENARTEN
.
162
4.6.8.3
SCHUTZMASSNAHMEN
.
162
4.6.9
ENTWAESSERUNG
VON
ERD
UND
HOCHBAUWERKEN
.
163
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4.6.9.1
ENTWAESSERUNG
WAEHREND
DER
BAUZEIT
.
163
4.6.9.2
BAUWERKSENTWAESSERUNG
.
164
4.6.9.3
HINWEISE
ZUR
AUSBILDUNG
VON
SICKEREINRICHTUNGEN
.
166
4.6.10
BESONDERE
ARBEITEN
.
167
4.6.10.1
VERFUELLEN
VON
LEITUNGSGRAEBEN
.
167
4.6.10.2
HINTERFUELLEN
UND
UEBERSCHUETTEN
VON
BAUWERKEN;
VERFUELLEN
VON
BAUGRUBEN
.
169
4.6.10.3
AUFSCHUETTUNGEN
AUF
WENIG
TRAGFAEHIGEM
UNTERGRUND
.
170
4.6.10.4
ABTRAG
VON
FELS;
SPRENGARBEITEN
.
171
4.6.11
UEBERPRUEFUNG
VON
ERDBAUWERKEN
.
171
4.7 ERDBAUGERAETE
.
175
4.7.1
GRUPPE
DER
YYSTANDBAGGER
"
.
175
4.7.1.1
HAUPTMERKMALE
.
175
4.7.1.2
TECHNISCHE
AUSSTATTUNG
.
175
4.7.1.3
BAUARTEN
UND
ANWENDUNG
.
176
4.7.1.4
BEISPIELE
FUER
HYDRAULIKBAGGER
MIT
RAUPENFAHRWERK
.
176
4.7.2
GRUPPE
DER
YYFAHRBAGGER
"
(YYFLACHBAGGER
"
)
.
178
4.7.2.1
HAUPTMERKMALE
UND
GERAETEGRUPPEN
.
178
4.7.2.2
PLANIER
UND
LADEGERAETE
.
178
4.7.2.3
SCHUERFKUEBELGERAETE
(YYSCRAPER
"
)
.
181
4.7.2.4
ERDHOBEL
(YYGRADER
"
)
.
181
4.7.3
TRANSPORTGERAETE
FUER
GLEISLOSE
FOERDERUNG
.
183
4.7.4
GRUPPE
DER
VERDICHTUNGSGERAETE
.
183
4.7.4.1
EINTEILUNG
GERAETEGRUPPEN
NACH
IHRER
ARBEITSWEISE
.
183
4.7.4.2
STATISCH
WIRKENDE
VERDICHTUNGSGERAETE
.
183
4.7.4.3
SCHLAGEND
BZW.
STAMPFEND
WIRKENDE
VERDICHTUNGSGERAETE
.
.
185
4.7.4.4
TIEFENRUETTLER
.
187
4.7.4.5
OBERFLAECHENRUETTLER
-
VIBRATIONS-,
RUETTELWALZEN
.
187
4.7.4.6
OBERFLAECHENRUETTLER
-
VIBRATIONS-,
RUETTELPLATTEN
.
192
4.7.5
EINSATZKRITERIEN
FUER
GERAETE
ZUM
LOESEN,
LADEN,
TRANSPORTIEREN
UND
EINBAUEN
VON
BOEDEN
.
192
4.7.6
EINSATZKRITERIEN
FUER
VERDICHTUNGSGERAETE
.
195
4.7.7
AUSWIRKUNGEN
DER
ARBEITSVORGAENGE
LOESEN,
LADEN,
TRANSPOR
TIEREN,
EINBAUEN
UND
VERDICHTEN
AUF
DEN
BODEN
-
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
ERDBAUGERAET
UND
BODEN
.
195
4.7.7.1
AUSWIRKUNGEN
DES
LOESENS
UND
LADENS
VON
BOEDEN
.
195
4.7.7.2
AUSWIRKUNGEN
DES
BODENTRANSPORTS
.
198
4.7.7.3
AUSWIRKUNGEN
DES
EINBAUENS
(VERTEILEN,
EINEBNEN,
PLANIEREN)
.
199
4.7.7.4
AUSWIRKUNGENDESVERDICHTENS
.
199
4.7.8
AUSWAHL
DER
BAUMASCHINEN
NACH
BAUSTELLENKRITERIEN
UND
KOSTEN
.
200
4.7.8.1
ABSTIMMUNG
IM
ARBEITSABLAUF;
MASCHINENKETTE
.
201
4.7.8.2
AUSWAHL
VON
MASCHINEN
ZU
BODENTRANSPORT
NACH
MASSENBEWEGUNGSPLAENEN
.
202
4.7.8.3
LEISTUNGSDATEN
UND
-KRITERIEN,
LEISTUNGSBERECHNUNG,
KOSTEN
203
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.8
SCHAEDEN
AN
ERDBAUWERKEN;
ABHILFEMASSNAHMEN
.
208
4.8.1
SETZUNGEN
.
208
4.8.2
BEWEGUNG
VON
BODENTEILEN
.
209
4.8.2.1
SUFFOSION
.
209
4.8.2.2
OBERFLAECHENEROSION
.
209
4.8.2.3
KONTAKTEROSION
.
210
4.8.3
BEWEGUNG
VON
BODENBEREICHEN
.
210
4.8.3.1
RUTSCHUNG
.
211
4.8.3.2
GLEITEN
.
211
4.8.3.3
GELAENDEBRUCH
(BOESCHUNGSBRUCH)
.
213
4.8.3.4
GRUNDBRUCH
.
214
4.9
BODENVERBESSERUNG
UND
-VERFESTIGUNG
.
214
4.9.1
BEGRIFFE
UND
VERFAHREN
.
214
4.9.1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN;
WIRKUNGEN
.
214
4.9.1.2
VERFAHREN
.
215
4.9.2
ALLGEMEINE
HINWEISE
ZU
IM
ERD
UND
STRASSENBAU
GEBRAEUCHLICHEN
VERFAHREN
.
.
215
4.9.2.1
VERFAHREN,
ANWENDUNG,
RICHTLINIEN,
BODENEINFLUESSE
.
215
4.9.2.2
VORGEHENSWEISE
ZUR
WAHL
DES
VERFAHRENS
.
217
4.9.2.3
MISCHVERFAHREN;
GRUNDSAETZLICHE
DURCHFUEHRUNG
DER
ARBEITEN
.
217
4.9.2.4
ANFORDERUNGEN
AN
BODENVERFESTIGUNGEN
UND
-VERBESSERUNGEN
.
219
4.9.3
MECHANISCHE
BODENVERBESSERUNG
.
219
4.9.3.1
WIRKUNGSWEISE
UND
ANWENDUNG
.
219
4.9.3.2
BODENANFORDERUNGEN,
ZUSATZMATERIAL,
VORUNTERSUCHUNGEN
.
219
4.9.3.3
DURCHFUEHRUNG
DER
MECHANISCHEN
BODENVERBESSERUNG
.
222
4.9.4
BODEN
VERBESSERUNG
UND
-VERFESTIGUNG
MIT
KALK
.
222
4.9.4.1
WIRKUNGSWEISE
UND
ANWENDUNG
.
222
4.9.4.2
BINDEMITTEL,
BODENTYPISCHE
ANWENDUNG,
EIGNUNGSPRUEFUNGEN
.
223
4.9.4.3
DURCHFUEHRUNG
DER
BODENVERBESSERUNG/-VERFESTIGUNG
MIT
KALK
.
224
4.9.5
BODENVERFESTIGUNG
MIT
ZEMENT
.
225
4.9.5.1
WIRKUNGSWEISE
UND
ANWENDUNG
.
225
4.9.5.2
BINDEMITTEL,
BODENTYPISCHE
ANWENDUNG,
EIGNUNGSPRUEFUNGEN
.
226
4.9.5.3
DURCHFUEHRUNG
DER
BODENVERBESSERUNG/-VERFESTIGUNG
MIT
ZEMENT
.
226
4.9.6
BITUMINOESE
BODENVERFESTIGUNG
.
228
4.9.6.1
WIRKUNGSWEISE
UND
ANWENDUNG
.
228
4.9.6.2
BINDEMITTEL,
BODENTYPISCHE
ANWENDUNG,
EIGNUNGSPRUEFUNGEN
.
228
4.9.6.3
DURCHFUEHRUNG
DER
BODENVERBESSERUNG/-VERFESTIGUNG
MIT
BITUMINOESEN
BINDEMITTELN
.
228
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
5
BODEN
.
231
5.1
BODEN
UND
LANDSCHAFT
.
231
5.1.1
BODENINDIVIDUUM
UND
BODENGESELLSCHAFT
.
231
5.1.2
AUFBAU
UND
GLIEDERUNG
DES
BODENKOERPERS
(BEGRIFFE)
.
232
5.1.2.1
BODENHORIZONTE,
EINSCHICHTPROFILE,
MEHRSCHICHTPROFILE
.
234
5.1.2.2
HUMUSFORM,
DIAGNOSTISCHE
HORIZONTE
.
234
5.1.3
BODENBESCHREIBUNG
.
235
5.1.3.1
HORIZONTSYMBOLE
.
235
5.1.3.2
BODENTYPEN
(TYPENSCHLUESSEL)
.
237
5.2
BODENKUNDLICHE
GELAENDEUNTERSUCHUNGEN
.
242
5.2.1
AUSWERTUNG
VORHANDENER
UNTERLAGEN
.
242
5.2.2
BODENANSPRACHE
IM
GELAENDE
.
242
5.3
LABORANALYSEN
.
245
5.3.1
LABORANALYSEN
AN
GEWICHTSPROBEN
.
245
5.3.1.1
REDOXPOTENTIAL
UND
PH-WERT
.
245
5.3.1.2
BESTIMMUNG
DES
PH-WERTES
.
245
5.3.1.3
BESTIMMUNG
DER
KOERNUNG
.
245
5.3.1.4
BESTIMMUNG
DES
HUMUSGEHALTES
.
246
5.3.1.5
NAEHRSTOFFE
UND
SCHADSTOFFE
.
248
5.3.2
LABORANALYSEN
AN
VOLUMENPROBEN
.
248
5.3.2.1
TROCKENRAUMGEWICHT,
POREN
UND
SUBSTANZVOLUMEN,
DICHTE
.
248
5.3.2.2
PORENGROESSENVERTEILUNG
(PORUNG)
.
248
5.4
BODEN,
STANDORT
UND
VEGETATIONSTECHNIK
.
249
5.4.1
STANDORTANSPRUCH
UND
NUTZUNGSEIGNUNG
.
250
5.4.1.1
STANDORTBEURTEILUNG
FUER
VEGETATIONSTECHNISCHE
ZWECKE
.
.
.
250
5.4.2
BODENVERBESSERUNG
.
252
5.4.2.1
YYREGEL
"
PROFIL
MIT
NUTZUNGSGERECHTEN
STANDORTFAKTOREN
.
253
5.4.2.2
RECHENVERFAHREN
ZUR
AENDERUNG
DER
KOERNUNG
.
253
5.4.2.3
BEISPIEL
.
253
5.5
BODENEROSION
.
256
5.5.1
EROSIONSGEFAEHRDUNG
DURCH
WASSER
.
256
5.5.2
EROSIONSGEFAEHRDUNG
DURCH
WIND
.
256
5.6
REICHSBODENSCHAETZUNG
.
256
5.7
PFLANZENERNAEHRUNG
.
257
5.7.1
ERMITTLUNG
DES
KALKBEDARFS
UND
KALKUNG
.
257
5.7.2
DUENGUNG
.
258
5.7.2.1
DUENGUNG
NACH
BODENUNTERSUCHUNG
.
258
5.7.2.2
DUENGEMITTEL
.
260
5.8 LITERATUR
.
260
6
VEGETATIONSTECHNIK
.
261
6.1
SCHUTZ
VON
VEGETATION
.
261
6.1.1
NORMEN
UND
RICHTLINIEN
.
261
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.2
VORUNTERSUCHUNGEN
.
261
6.1.3
SCHUTZMASSNAHMEN
.
262
6.1.3.1
SCHUTZMASSNAHMEN
BEI
VEGETATIONSFLAECHEN
.
262
6.1.3.2
SCHUTZ
OBERIRDISCHER
TEILE
VON
BAEUMEN
.
262
6.1.3.3
SCHUTZ
DES
WURZELBEREICHES
.
262
6.1.3.4
GRUNDWASSERABSENKUNG
.
267
6.1.3.5
BELAEGE
IM
WURZELBEREICH
.
267
6.1.3.6
PRUEFUNGEN
.
268
6.2
BODENARBEITEN
.
268
6.2.1
NORMEN
UND
RICHTLINIEN
.
268
6.2.2
BEGRIFFE
.
269
6.2.3
VORUNTERSUCHUNG
.
270
6.2.3.1
ERKUNDUNG
DES
BAUFELDES
UND
BEWERTUNG
DES
BODENS
.
.
.
270
6.2.3.2
BODENGRUPPEN
.
273
6.2.4
ANFORDERUNGEN
AN
BOEDEN
.
274
6.2.4.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
274
6.2.4.2
SPEZIELLE
ANFORDERUNGEN
.
274
6.2.4.3
REGENERATION
VON
BOEDEN
.
274
6.2.4.4
UNTERBODEN
UNTER
VEGETATIONSTRAGSCHICHTEN
.
275
6.2.4.5
DURCHWURZELBARE
FLAECHE
FUER
BAEUME
.
275
6.2.5
BODENVERBESSERUNG
.
275
6.2.5.1
ORGANISCHE
HILFSSTOFFE
.
275
6.2.5.2
MINERALISCHE
HILFSSTOFFE
.
276
6.2.5.3
KUNSTSTOFFE
.
278
6.2.5.4
MASSNAHMEN
ZUR
BODENVERBESSERUNG
.
279
6.2.6
VORBEREITUNGSMASSNAHMEN
.
280
6.2.6.1
AUFNAHMEN
VON
WIEDERVERWENDBARER
VEGETATION
.
280
6.2.6.2
RODEN
.
280
6.2.6.3
EINARBEITEN
VON
AUFWUCHS
.
280
6.2.6.4
ABHEBEN
VON
AUFWUCHS
.
280
6.2.6.5
BESEITIGEN
STOERENDER
STOFFE,
BODENAUSTAUSCH
.
280
6.2.7
OBERBODENABTRAG
UND
-LAGERUNG
.
280
6.2.7.1
ABTRAG
.
280
6.2.7.2
LAGERUNG
.
280
6.2.8
BAUGRUNDBEHANDLUNG
.
281
6.2.8.1
BODENNAESSE
.
281
6.2.8.2
VERAENDERUNG
DES
GEFUEGES
.
281
6.2.8.3
BODENBEWEGUNG
.
281
6.2.8.4
LOCKERUNG
.
281
6.2.8.5
PLANUM,
BAUGRUND
.
281
6.2.9
VEGETATIONSTRAGSCHICHT
.
282
6.2.9.1
DICKE
.
282
6.2.9.2
AUFTRAEGEN
VEGETATIONSTRAGSCHICHT
.
282
6.2.9.3
BODENVERBESSERUNG,
VORRATSDUENGUNG
UND
VORANBAU
.
282
6.2.9.4
PLANUM
.
282
6.2.9.5
LOCKERUNG
.
282
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
6.2.9.6
FEINPLANUM
.
282
6.2.9.7
KURZ
BIS
MITTELFRISTIGER
BODENSCHUTZ
.
283
6.2.10
PRUEFUNGEN
.
283
6.2.10.1
VORUNTERSUCHUNGEN
.
283
6.2.10.2
EIGNUNGSPRUEFUNGEN
.
283
6.2.10.3
KONTROLLPRUEFUNGEN
.
283
6.3
PFLANZARBEITEN
.
284
6.3.1
NORMEN
UND
RICHTLINIEN
.
284
6.3.2
GUETEBESTIMMUNGEN
FUER
GEHOELZE
.
284
6.3.2.1
ALLGEMEINE
GUETEBESTIMMUNGEN
.
284
6.3.2.2
SPEZIELLE
GUETEBESTIMMUNGEN
LAUBGEHOELZE
.
286
6.3.2.3
SPEZIELLE
GUETEBESTIMMUNGEN
IMMERGRUENE
GEHOELZE,
RHODODENDRON
UND
FREILANDAZALEEN
.
290
6.3.2.4
SPEZIELLE
GUETEBESTIMMUNGEN
NADELGEHOELZE
.
291
6.3.2.5
SPEZIELLE
GUETEBESTIMMUNGEN
BODENDECKER
.
291
6.3.2.6
SPEZIELLE
GUETEBESTIMMUNGEN
ROSEN
.
291
6.3.2.7
KENNZEICHNUNGSVORSCHRIFTEN
.
292
6.3.2.8
SCHREIBWEISE
.
292
6.3.3
GUETEBESTIMMUNGEN
FUER
STAUDEN,
EIN
UND
ZWEIJAHRSBLUMEN
.
297
6.3.3.1
ALLGEMEINE
GUETEBESTIMMUNGEN
.
297
6.3.3.2
SPEZIELLE
GUETEBESTIMMUNGEN
STAUDEN
.
297
6.3.3.3
KENNZEICHNUNG
.
297
6.3.4
GUETEBESTIMMUNGEN
FUER
BLUMENBULBEN,-ZWIEBELN
UND-KNOLLEN
297
6.3.5
VERSAND
UND
TRANSPORT
.
300
6.3.5.1
ALLGEMEINE
REGELN
.
300
6.3.5.2
VERSANDZEIT
.
300
6.3.5.3
VERSANDGEWICHTE
.
300
6.3.6
PFLANZUNG
.
300
6.3.6.1
PFLANZZEIT
.
300
6.3.6.2
LAGERUNG
UND
EINSCHLAG
.
304
6.3.6.3
PFLANZWEISE
.
306
6.3.6.4
VERANKERUNG
.
308
6.3.6.5
VERDUNSTUNGSHEMMUNG
.
310
6.3.7
PFLANZEN
AUS
WILDBESTAENDEN
.
310
6.3.7.1
GEWINNUNG
.
310
6.3.7.2
PFLANZUNG
.
310
6.3.8
PFLANZENBEDARF-BERECHNUNGEN
.
311
6.3.8.1
PFLANZENBEDARF
IN
STCK/M
.
311
6.3.8.2
PFLANZENBEDRF
IN
STCK/1
0
M
.
311
6.3.8.3
PFLANZENBEDARF
IN
STCK/HA
.
311
6.3.8.4
PFLANZENBEDARF
IN
STCK/HA
BEI
QUADRAT
UND
DREIECKSPFLANZUNG
.
311
6.3.8.5
PFLANZENBEDARF
IN
STCK/HA
BEI
QUADRAT
UND
DREIECKPFLANZUNG
(NACH
HILKENBAEUMER)
.
311
6.3.9
FERTIGSTELLUNGSPFLEGE
.
311
6.3.9.1
ABNAHMEFAEHIGER
ZUSTAND
.
311
XX
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.9.2
LEISTUNGEN
DER
FERTIGSTELLUNGSPFLEGE
.
311
6.3.10
PRUEFUNGEN
.
315
6.3.10.1
VORUNTERSUCHUNGEN
.
315
6.3.10.2
EIGNUNGSPRUEFUNGEN
.
315
6.3.10.3
KONTROLLPRUEFUNGEN
.
315
6.4
SAATARBEITEN
.
316
6.4.1
NORMEN
UND
RICHTLINIEN
.
316
6.4.2
GRAESER
.
316
6.4.2.1
ERKENNUNG
UND
EIGENSCHAFTEN
.
316
6.4.2.2
SAATGUT
.
323
6.4.2.3
RASEN-SORTEN
.
324
6.4.3
LEGUMINOSEN
UND
SONSTIGE
KRAEUTER
.
327
6.4.4
FERTIGRASEN
UND
VERGLEICHBARE
VEGETATIONSSTUECKE
.
327
6.4.5
RASENTYPEN
-
SAATGUTMISCHUNGEN
.
329
6.4.5.1
RASENTYPEN
.
329
6.4.5.2
SAATGUTMISCHUNGEN
.
330
6.4.6
ANSAAT
.
337
6.4.7
VERLEGEN
VON
FERTIGRASEN
.
340
6.4.8
FERTIGSTELLUNGSPFLEGE
.
340
6.4.8.1
ABNAHMEFAEHIGER
ZUSTAND
.
340
6.4.8.2
LEISTUNGEN
DER
FERTIGSTELLUNGSPFLEGE
.
341
6.4.9
PRUEFUNGEN
.
342
6.4.9.1
VORPRUEFUNGEN
.
342
6.4.9.2
EIGNUNGSPRUEFUNGEN
.
342
6.4.9.3
KONTROLLPRUEFUNGEN
.
342
6.5
PFLEGE/UNTERHALTUNG
VON
VEGETATIONSFLAECHEN
.
342
6.5.1
NORMEN
UND
RICHTLINIEN
.
342
6.5.2
PFLEGEZIELE
.
343
6.5.2.1
ENTWICKLUNGSPFLEGE
.
343
6.5.2.2
UNTERHALTUNGSPFLEGE
(ERHALTUNGSPFLEGE)
.
343
6.5.3
PFLEGELEISTUNGEN
FUER
PFLANZFLAECHEN
.
343
6.5.3.1
BODENPFLEGE
.
343
6.5.3.2
DUENGUNG
.
344
6.5.3.3
PFLANZENSCHNITT
.
344
6.5.3.4
WAESSERN
.
345
6.5.3.5
LAUBBESEITIGUNG
.
345
6.5.3.6
REINIGUNG
.
345
6.5.3.7
UNTERHALTUNG
VON
SCHUTZEINRICHTUNGEN
.
345
6.5.3.8
PFLANZENSCHUTZ
.
345
6.5.3.9
WINTERSCHUTZMASSNAHMEN
.
345
6.5.4
PFLEGELEISTUNGEN
BEI
RASEN
UND
WIESENAEHNLICHEN
FLAECHEN
345
6.5.4.1
MAEHEN
.
346
6.5.4.2
DUENGEN
.
346
6.5.4.3
WAESSERN
.
347
6.5.4.4
LAUBENTFERNUNG
.
347
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
6.5.4.5
REINIGEN
.
347
6.5.4.6
SENKRECHTSCHNEIDEN
.
347
6.5.4.7
LUEFTEN
.
347
6.5.4.8
BESANDEN
.
347
6.5.4.9
MASSNAHMEN
GEGEN
UNERWUENSCHTEN
FREMDARTENBESATZ
UND
MOOS
.
348
6.5.4.10
MASSNAHMEN
GEGEN
PILZKRANKHEITEN
.
348
6.5.5
PRUEFUNGEN
.
348
6.5.5.1
VORUNTERSUCHUNGEN
.
348
6.5.5.2
KONTROLLPRUEFUNGEN
.
348
6.6
INGENIEURBIOLOGISCHE
SICHERUNGSBAUWEISEN
.
348
6.6.1
NORMEN
UND
RICHTLINIEN
.
348
6.6.2
VORBEMERKUNGEN
.
349
6.6.3
LAGENBAU
.
350
6.6.3.1
SPREITLAGEN
.
350
6.6.3.2
RAUHWEHR
.
350
6.6.3.3
BUSCHLAGE
.
.
.
351
6.6.3.4
HECKENLAGE
.
352
6.6.3.5
HECKENBUSCHLAGE,
GEMISCHTE
BUSCHLAGE
.
352
6.6.3.6
PACKFASCHINAT,
RAUHPACKUNG,
AST
UND
ZWEIGPACKUNG
.
.
.
353
6.6.3.7
BUSCHBAUTRAVERSE
.
353
6.6.3.8
LEBENDER
STEINSATZ,
LEBENDE
STEINSCHUETTUNG
.
354
6.6.4
FASCHINENBAU
.
355
6.6.4.1
FASCHINENWALZE
.
355
6.6.4.2
HANGFASCHINE,
WIPPE
.
356
6.6.4.3
DRAENFASCHINE,
SICKERSTRAENGE
.
356
6.6.4.4
ROEHRICHTWALZE
.
357
6.6.5
FLECHTWERKE,
GEFLECHTE
.
358
6.6.5.1
ZOPFGEFLECHT,
FLECHTZOPF
.
358
6.6.5.2
FLECHTZAUN
.
359
6.6.5.3
DIAGONALGEFLECHT,
LAENGSGEFLECHT,
RAUTENGEFLECHT
.
359
6.6.5.4
STUECKGEFLECHT,
FLECHTWERKSSTUECKE
.
360
6.6.6
SICHERUNG
DURCH
FERTIGRASEN,
SAATMATTEN
UND
ANSAATEN
.
.
361
6.6.6.1
FERTIGRASEN
.
361
6.6.6.2
RASENSTREIFEN,
RASENBAENDER,
RASENGITTER
.
361
6.6.6.3
SAATMATTEN
.
362
6.6.6.4
ANSAATEN
.
362
6.6.6.5
EROSIONSSCHUTZMATTEN,
VEGETATIONSVLIES
.
363
6.6.7
PFLANZUNG
UND
STECKHOLZ
.
367
6.6.7.1
PFLANZRIEFEN,
RIEFENPFLANZUNG
.
367
6.6.7.2
STECKHOLZ,
SETZHOLZ
.
367
6.6.7.3
SETZSTANGEN
.
368
6.6.7.4
LEBENDE
KAEMME
.
368
6.6.7.5
BALLENPFLANZUNG,
BALLENBESATZ,
ROEHRICHTBALLENPFLANZUNG
.
.
.
369
6.6.7.6
HALMPFLANZUNG,
SCHILFHALMPFLANZUNG,
HALMSTECKLINGBESATZ
.
370
6.6.8
STUETZBAUWERKE
.
370
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
6.6.8.1
KRAINERWAND
.
370
6.6.8.2
STEINGABIONEN,
DRAHTSCHOTTERKAESTEN
.
371
6.6.8.3
ERDGABIONEN,
BEWEHRTE
ERDKOERPER,
GEOTEXTILKOERPER
.
372
6.6.9
FERTIGSTELLUNGSPFLEGE
.
373
6.6.9.1
ABNAHMEFAEHIGER
ZUSTAND
.
373
6.6.9.2
LEISTUNGEN
DER
FERTIGSTELLUNGSPFLEGE
.
374
6.6.10
PRUEFUNGEN
.
374
6.6.10.1
VORUNTERSUCHUNGEN
.
374
6.6.10.2
EIGNUNGSPRUEFUNGEN
.
374
6.6.10.3
KONTROLLPRUEFUNGEN
.
374
6.7
LITERATUR
.
374
7
EINFRIEDUNGEN
.
375
7.1
DRAHTGEFLECHTZAEUNE
.
375
7.1.1
AUFBAU
.
375
7.1.2
ABMESSUNGEN
.
376
7.1.2.1
BESPANNUNG
.
376
7.1.2.2
TRAGKONSTRUKTION
.
378
7.1.3
HERSTELLUNG
.
380
7.1.4
ABNAHME
.
380
7.1.5
ABRECHNUNG
.
381
7.2
STAHLGITTERZAEUNE
.
381
7.2.1
AUFBAU
.
381
7.2.2
ABMESSUNGEN
.
382
7.2.2.1
GITTER
(MASCHEN)
.
382
7.
2.2.2
TRAGKONSTRUKTION
.
382
7.2.3
HERSTELLUNG
.
382
7.2.4
ABNAHME
.
382
7.2.5
ABRECHNUNG
.
382
7.3
METALLPROFILGITTER
.
382
7.3.1
AUFBAU
.
382
7.3.2
ABMESSUNGEN
.
383
7.3.2.1
RAHMEN
.
383
7.3.2.2
FUELLUNGEN
.
383
7.3.3
HERSTELLUNG
.
383
7.3.4
ABNAHME
.
383
7.3.5
ABRECHNUNG
.
384
7.4
HALBRUNDLATTENZAUN
.
384
7.4.1
AUFBAU
.
384
7.4.2
ABMESSUNGEN
.
384
7.4.3
HERSTELLUNG
.
385
7.4.4
ABNAHME
.
385
7.4.5
ABRECHNUNG
.
385
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
7.5
RUNDHOLZZAUN
.
385
7.6
BRETTER-LATTENZAEUNE
.
385
7.6.1
HERSTELLUNG
.
385
7.6.2
ABMESSUNGEN
.
385
7.6.3
HERSTELLUNG
.
386
7.6.4
ABNAHME
.
386
7.6.5
ABRECHNUNG
.
386
7.7
TUEREN
UND
TORE
.
386
7.7.1
TUERENBEZEICHNUNGEN
NACH
DIN
117
.
386
7.7.2
METALLTUEREN/-TORE
.
387
7.7.2.1
ABMESSUNGEN
.
387
7.7.2.2
BESCHLAEGE
.
388
7.7.2.3
HERSTELLUNG
.
388
7.7.2.4
ABNAHME
.
388
7.7.2.5
ABRECHNUNG
.
388
7.7.3
HOLZTUEREN/-TORE
.
388
7.7.3.1
ABMESSUNGEN
.
388
7.7.3.2
BESCHLAEGE
.
389
7.7.3.3
HERSTELLUNG
.
389
7.7.3.4
ABNAHME
.
389
7.7.3.5
ABRECHNUNG
.
389
8
WEGEBAU
.
381
8.1
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
391
8.2
FESTLEGUNGEN,
BEGRIFFE,
TECHNISCHE
VORSCHRIFTEN
.
391
8.2.1
DIFFERENZIERUNG
DER
VERKEHRSFLAECHEN
NACH
KATEGORIENGRUPPEN
.
391
8.2.2
MASSSTAEBE
ZUR
PLANUNG
DES
STRASSENRAUMES
.
392
8.2.2.1
QUERSCHNITT,
LINIENFUEHRUNG
UND
KONSTRUKTION
.
392
8.2.2.2
TECHNISCHE
VORSCHRIFTEN,
RICHTLINIEN,
MERKBLAETTER
.
392
8.3
PLANUNGSGRUNDLAGEN
FUER
VERKEHRSFLAECHEN
INNERHALB
BEBAUTER
GEBIETE
MIT
DER
FUNKTION
YYERSCHLIESSUNG
UND
AUFENTHALT
"
.
395
8.3.1
FLAECHEN
FUER
DEN
FUSSGAENGERVERKEHR
.
395
8.3.1.1
FESTLEGUNGEN,
BEGRIFFE
.
395
8.3.1.2
QUERSCHNITTSAUSBILDUNG
.
395
8.3.1.3
LINIENFUEHRUNG
.
395
8.3.2
FLAECHEN
FUER
DEN
RADVERKEHR
.
397
8.3.2.1
FESTLEGUNGEN,
BEGRIFFE
.
397
8.3.2.2
QUERSCHNITTSAUSBILDUNG
.
398
8.3.2.3
LINIENFUEHRUNG
.
398
8.3.2.4
FAHRRADABSTELLANLAGEN
.
401
8.3.2.5
FUEHRUNG
VON
RADWEGEN
IM
KNOTENPUNKTBEREICH
SOWIE
UEBERQUERUNGSSTELLEN
AUSSERHALB
VON
KNOTENPUNKTEN
.
401
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
8.3.3
FLAECHEN
FUER
KRAFTFAHRZEUGVERKEHR
.
401
8.3.3.1
QUERSCHNITTSGESTALTUNG
.
402
8.3.3.2
LINIENFUEHRUNG
.
406
8.3.3.3
SICHTVERHAELTNISSE
AUSSERHALB
VON
KNOTENPUNKTEN
.
408
8.3.4
KNOTENPUNKTE;
EIN-,
AUSFAHRTEN,
GARAGENZUFAHRTEN
.
408
8.3.4.1
AUSBILDUNG
VON
KNOTENPUNKTEN
SOWIE
EIN
UND
AUSFAHRTEN
.
408
S.3.4.2
SICHTVERHAELTNISSE
BEI
KNOTENPUNKTEN
.
413
8.3.4.3
GRUNDSTUECKS-,
GARAGENZUFAHRTEN;
BORDSTEINABSENKUNGEN
.
.
414
8.3.5
ABSTELLANLAGEN
FUER
KRAFTFAHRZEUGE
(ANLAGEN
DES
YYRUHENDEN
VERKEHRS
"
)
.
418
8.3.5.1
AUFSTELLARTEN
UND
ABMESSUNGEN
DER
ABSTELLANLAGEN
.
418
8.3.5.2
ZAHL
DER
STELLPLAETZE
.
418
8.3.5.3
ABFERTIGUNGSSYSTEME
.
418
8.3.6
WENDEANLAGEN;
NOTDURCHFAHRTEN
.
419
8.3.6.1
WENDEANLAGEN
.
419
8.3.6.2
NOTDURCHFAHRTEN
.
419
8.3.7
PLATZBEDARF
FUER
VER
UND
ENTSORGUNGSEINRICHTUNGEN,
STRASSENREINIGUNG,
FEUERWEHR
.
419
8.3.7.1
VER
UND
ENTSORGUNGSLEITUNGEN
.
419
8.3.7.2
MUELLBEHAELTER,
SCHALTKAESTEN,
FERNSPRECHEINRICHTUNGEN
.
419
8.3.7.3
STRASSENREINIGUNGS
UND
MUELLFAHRZEUGE
.
425
8.3.7.4
FEUERWEHRFAHRZEUGE
.
425
8.3.8
HALTESTELLEN
FUER
DEN
OEFFENTLICHEN
NAHVERKEHR
.
425
8.3.8.1
HINWEISE
FUER
HALTESTELLEN
ZWISCHEN
DEN
KNOTENPUNKTEN
.
.
.
425
8.3.8.2
AUSBILDUNG
DER
WARTEFLAECHEN
.
425
8.3.9
BEGRUENUNG
DES
STRASSENRAUMES
.
425
8.4
PLANUNGSGRUNDLAGEN
FUER
STRASSEN
AUSSERHALB
UND
INNER
HALB
BEBAUTER
GEBIETE
MIT
DER
FUNKTION
YYVERBINDUNG
"
.
.
427
8.4.1
HAUPTMERKMALE
UND
PLANUNGSRELEVANTE
BEGRIFFE
.
427
8.4.1.1
HAUPTMERKMALE
.
427
8.4.1.2
PLANUNGSRELEVANTE
BEGRIFFE
.
428
8.4.2
RAD
UND
FUSSWEGE
AN
VERBINDUNGSSTRASSEN
.
429
8.4.2.1
ANWENDUNG
UND
AUSBILDUNG
.
429
8.4.2.2
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
429
8.4.3
ENTWURFSGRUNDLAGEN
DER
STRASSENPLANUNG
.
430
8.4.3.1
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
430
8.4.3.2
QUERSCHNITTSGESTALTUNG
.
430
8.4.3.3
TRASSENFUEHRUNG
IM
LAGEPLAN
.
432
8.4.3.4
TRASSENFUEHRUNG
IM
HOEHENPLAN
.
437
8.4.3.5
QUERNEIGUNG
DER
FAHRBAHN
UND
ANRAMPUNG
DES
FAHRBAHNRANDES
.
439
8.4.3.6
QUERSCHNITTSVERAENDERUNGEN;
FAHRBAHNVERBREITERUNG
IN
KURVEN
.
441
8.4.3.7
SICHTVERHAELTNISSE
IM
STRASSENRAUM
(FREIE
STRECKE)
.
443
8.4.4
HINWEISE
ZU
PLANGLEICHEN
KNOTENPUNKTEN
.
444
8.4.4.1
VERKEHRSABLAUF
.
445
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
8.4.4.2
WEGWEISENDE
BESCHILDERUNG
.
446
8.4.4.3
VERKEHRSSICHERHEIT
.
446
8.4.4.4
SICHTFELDER
.
447
8.4.5
LAENDLICHE
WEGE
.
447
8.4.5.1
AUFGABE
LAENDLICHER
WEGE
.
447
8.4.5.2
WEGEARTEN
.
447
8.4.5.3
PLANUNGSELEMENTE
.
449
8.5
WEGEBAUSTOFFE
.
449
8.5.1
MINERALISCHE
KOERNUNGEN
.
449
8.5.1.1
VERWENDUNG
UND
MATERIAL
.
449
8.5.1.2
LIEFERKOERNUNGEN
.
449
8.5.2
WERKSTEINE
FUER
DEN
WEGEBAU
.
451
8.5.2.1
PFLASTERSTEINE
.
451
8.5.2.2
PLATTEN
UND
GITTERSTEINE
.
452
8.5.2.3
BORDSTEINE
UND
KANTENSTEINE
(YYEINFASSUNGSSTEINE
"
)
.
455
8.5.3
BINDEMITTEL
IM
STRASSEN
UND
WEGEBAU
.
457
8.5.3.1
BITUMINOESE
BINDEMITTEL
.
458
8.5.3.2
BEZEICHNUNG
UND
VERARBEITUNG
BITUMINOESER
BINDEMITTELARTEN
458
8.5.3.3
BITUMINOESE
FUGENVERGUSSMASSEN
.
460
8.5.3.4
HYDRAULISCHE
BINDEMITTEL
.
460
8.5.4
INDUSTRIELLE
NEBENPRODUKTE
UND
BESTIMMTE
MINERALSTOFFE
.
.
462
8.5.5
SONSTIGE
WEGEBAUSTOFFE
.
462
8.5.5.1
ANWENDUNG,
ARTEN,
EIGENSCHAFTEN
.
462
8.5.5.2
EINZELHEITEN
.
463
8.6
OBERBAU
VON
VERKEHRSFLAECHEN;
GRUNDLAGEN
.
463
8.6.1
AUFBAU
UND
BEANSPRUCHUNG
DES
OBERBAUS
.
463
8.6.1.1
GESAMTAUFBAU
DER
KONSTRUKTION
.
463
8.6.1.2
KLASSIFIZIERUNG
DES
OBERBAUS
UND
VERKEHRSBELASTUNG
.
464
8.6.2
BAUGRUND
UND
PLANUM
UNTER
OBERBAUTEN
.
466
8.6.2.1
AUSWIRKUNGEN
DES
BAUGRUNDS
AUF
DIE
DIMENSIONIERUNG
DES
OBERBAUS
.
466
8.6.2.2
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
PLANUM;
SCHUTZ
DES
PLANUMS
.
467
8.6.3
ALLGEMEINE
HINWEISE
ZU
DEN
TRAG
UND
DECKSCHICHTEN
.
.
.
467
8.6.3.1
AUFGABEN
UND
BAULICHE
AUSBILDUNG
DER
TRAGSCHICHT
.
467
8.6.3.2
AUFGABEN
UND
BAULICHE
AUSBILDUNG
DER
DECKSCHICHT
.
467
8.7
ANGABEN
ZUR
BAUTECHNISCHEN
AUSFUEHRUNG
DER
TRAGSCHICHT(EN)
.
468
8.7.1
VERWENDUNG
DES
BAUGRUNDS
ALS
YYTRAGSCHICHT
"
.
468
8.7.1.1
VERKEHRSFLAECHEN
IM
OEFFENTLICHEN
BEREICH
.
468
8.7.1.2
VERKEHRSFLAECHEN
IM
NICHT
OEFFENTLICHEN
BEREICH;
UNTERGEORDNETE
LAENDLICHE
WEGE
.
468
8.7.2
TRAGSCHICHTEN
OHNE
BINDEMITTEL
.
469
8.7.2.1
ALLGEMEINE
HINWEISE
ZU
DEN
BAUWEISEN
.
469
8.7.2.2
FROSTSCHUTZSCHICHTEN
.
471
8.7.2.3
KIES
UND
SCHOTTERTRAGSCHICHTEN
.
474
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
8.7.2.4
NICHT
KORNGESTUFTE
TRAGSCHICHTBAUWEISEN
.
474
8.7.3
ALLGEMEINE
HINWEISE
ZU
TRAGSCHICHTEN
MIT
BINDEMITTELN
.
.
.
476
8.7.4
TRAGSCHICHTEN
MIT
HYDRAULISCHEN
BINDEMITTELN
.
476
8.7.4.1
HYDRAULISCH
YYGEBUNDENE
"
TRAGSCHICHTEN
.
476
8.7.4.2
HYDRAULISCH
YYVERFESTIGTE
"
TRAGSCHICHTEN
.
478
8.7.4.3
BETONTRAGSCHICHTEN
.
478
8.7.5
TRAGSCHICHTEN
MIT
BITUMINOESEN
BINDEMITTELN
.
479
8.7.5.1
BITUMINOES
YYGEBUNDENE"
TRAGSCHICHTEN
.
479
8.7.5.2
BITUMINOES
YYVERFESTIGTE
"
TRAGSCHICHTEN
.
481
8.7.5.3
ASPHALTMAKADAM-TRAGSCHICHTEN
.
481
8.8
ANGABEN
ZUR
BAUTECHNISCHEN
AUSFUEHRUNG
DER
DECKSCHICHT
481
8.8.1
PFLASTER
UND
PLATTENBELEGE
.
481
8.8.1.1
ALLGEMEINE
HINWEISE
ZUR
AUSBILDUNG
VON
PFLASTER
UND
PLATTENBELEGEN
.
481
8.8.1.2
ERGAENZENDE
HINWEISE
ZUM
NATURSTEINPFLASTER
.
483
8.8.1.3
ERGAENZENDE
HINWEISE
ZUM
BETONPFLASTER
.
484
8.8.1.4
ERGAENZENDE
HINWEISE
ZUM
KLINKERPFLASTER
.
484
8.8.1.5
ERGAENZENDE
HINWEISE
ZU
PLATTENBELAEGEN
.
484
8.8.2
BITUMINOES
GEBUNDENE
DECKSCHICHTEN
.
485
8.8.2.1
ALLGEMEINE
HINWEISE
ZUR
AUSBILDUNG
BITUMINOES
GEBUNDENER
DECKSCHICHTEN
.
485
8.8.2.2
ERGAENZUNGEN
ZU
OBERFLAECHENSCHUTZSCHICHTEN
.
488
8.8.2.3
ERGAENZUNGEN
ZU
ASPHALT
UND
TEERASPHALTBINDER
.
490
8.8.2.4
ERGAENZUNGEN
ZU
DECKEN
AUS
ASPHALT
UND
TEERASPHALTBETON
IM
YYHEISSEINBAU
"
.
490
S.8.2.5
ERGAENZUNGEN
ZU
DECKEN
AUS
ASPHALT
UND
TEERASPHALTBETON
IM
YYWARMEINBAU
"
.
492
8.8.2.6
ERGAENZUNGEN
ZU
TRAGDECKSCHICHTEN
.
492
8.8.2.7
ERGAENZUNGEN
ZU
DECKEN
AUS
GUSSASPHALT
.
492
8.8.2.8
ERGAENZUNGEN
ZU
DECKEN
AUS
SPLITTMASTIXASPHALT
.
493
8.8.2.9
ERGAENZUNGEN
ZU
DECKEN
AUS
ASPHALTMASTIX
.
493
8.8.2.10
ERGAENZUNGEN
ZU
MAKADAMDECKEN
.
494
8.8.3
BETONDECKEN
.
497
8.8.3.1
EIGENSCHAFTEN
UND
ANWENDUNG
.
497
8.8.3.2
BAUSTOFF
UND
MATERIALANGABEN
.
497
8.8.3.3
FUGEN
.
498
8.8.3.4
ARBEITSVORGANG
BEI
DER
HERSTELLUNG
VON
BETONDECKEN
.
499
8.9
DECKSCHICHTEN
OHNE
BINDEMITTEL
.
500
8.9.1
WASSERGEBUNDENE
WEGEDECKE
.
500
8.9.2
SANDDECKE
.
501
8.9.3
HOLZPFLASTER
.
502
8.9.4
DECKSCHICHTEN
AUS
SONSTIGEN
ORGANISCHEN
MATERIALIEN
GERBERLOHE,
RINDEN-MULCH,
NADELBELAEGE,
HOLZSPAENE)
.
503
8.10
SEITLICHE
BEGRENZUNG
VON
VERKEHRSFLAECHEN
.
504
8.10.1
AUFGABEN
.
504
8.10.2
BAUWEISEN
.
504
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
8.11
BEISPIELE
FUER
DIE
AUSBILDUNG
DES
OBERBAUS
VON
VERKEHRSFLAECHEN
.
508
9
ENTWAESSERUNG
.
513
9.1
KANALISATIONSLEITUNGEN
.
513
9.1.1
ROHRARTEN
.
513
9.1.1.1
STEINZEUGROHRE
.
513
9.1.1.2
BETONROHRE
.
514
9.1.1.3
KUNSTSTOFF
ROH
RE
.
522
9.1.1.4
SONSTIGE
ROHRE
.
523
9.1.2
AUSFUEHRUNG
VON
KANALISATIONSARBEITEN
.
523
9.1.2.1
ROHRGRAEBEN
.
523
9.1.2.2
.
.ROHRVERLEGUNG
.
525
9.1.2.3
VERFUELLEN
DER
ROHRGRAEBEN
.
526
9.2
ENTWAESSERUNGSEINRICHTUNGEN
.
527
9.2.1
SCHAECHTE
.
527
9.2.1.1
AUSFUEHRUNGSARTEN
.
527
9.2.1.2
BESTANDTEILE
VON
SCHAECHTEN
.
529
9.2.2
ABLAEUFE
.
534
9.2.2.1
BESTANDTEILE
VON
REGENWASSERABLAEUFEN
.
534
9.2.2.2
HOFABLAEUFE
.
536
9.2.2.3
STRASSENABLAEUFE
.
537
9.2.3
ABLAUFRINNEN
.
540
9.2.3.1
BESTANDTEILE
VON
ABLAUFRINNEN
.
540
9.2.3.2
RINNEN
IN
ORTBAUWEISE
.
540
9.2.3.3
RINNEN
IN
ELEMENTBAUWEISE
.
541
9.2.4
ABSCHEIDER
UND
SCHLAMMFAENGE
.
542
9.2.4.1
AUFGABE
DER
ABSCHEIDER
.
543
9.2.4.2
WIRKUNG
DER
SCHLAMMFAENGE
.
549
9.3
OBERFLAECHENENTWAESSERUNG
.
549
9.3.1
GEFAELLEAUSBILDUNG
.
549
9.3.1.1
QUERNEIGUNG
Q
[%]
.
550
9.3.1.2
LAENGSGEFAELLE
S
[%]
.
551
9.3.2
ANORDNUNG
VON
ABLAEUFEN
.
551
9.3.3
BEMESSUNG
VON
LEITUNGSQUERSCHNITTEN
NACH
DIN
1986
.
.
.
552
9.3.3.1
ERFORDERLICHE
NENNWEITE
.
552
9.3.3.2
WASSERMENGE
.
552
9.3.3.3
FESTLEGUNG
DER
NENNWEITE
.
552
9.3.4
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
553
9.4
ENTWAESSERUNG
DES
UNTERGRUNDES
.
557
9.4.1
DRAENROHRE
.
558
9.4.1.1
DRAENROHRE
AUS
TON
NACH
DIN
1180
.
558
9.4.1.2
FILTERROHRE
AUS
BETON
NACH
DIN
4032
.
558
9.4.1.3
KUNSTSTOFFDRAENROHRE
NACH
DIN
1187
.
560
9.4.2
DRAENARBEITEN
.
561
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
9.4.2.1
GRUNDMERKMALE
.
561
9.4.2.2
HAUPTANWENDUNGSBEREICHE
FUER
DRAENUNGEN
.
563
9.5
WICHTIGE
NORMEN
(AUSZUG)
.
566
10
SPORTPLATZBAU
.
567
10.1
PLANUNG
UND
MASSE
.
567
10.1.1
REGELWERKE
.
567
10.1.1.1
REGELN
DER
FACHVERBAENDE
.
567
10.1.1.2
TECHNISCHE
REGELWERKE
.
567
10.1.2
BEGRIFFE
.
568
10.1.3
ABMESSUNGEN
.
568
10.1.3.1
SPIELFELDMASSE
.
568
10.1.3.2
LAUFBAHNEN
UND
ANLAUFBAHNEN
.
568
10.1.3.3
SPRUNGANLAGEN
.
572
10.1.3.4
WURF-UND
STOSSANLAGEN
.
572
10.1.3.5
OBERFLAECHENGEFAELLE
.
573
10.1.4
EINORDNUNG
ZUR
HIMMELSRICHTUNG
.
573
10.2
BAUGRUND
.
575
10.2.1
TECHNISCHE
REGELWERKE
.
576
10.2.2
BEGRIFFE
.
578
10.2.3
ANFORDERUNGEN
.
578
10.2.4
BAUGRUNDVERBESSERUNG
.
578
10.3
ENTWAESSERUNG
.
578
10.3.1
TECHNISCHE
REGELWERKE
.
578
10.3.2
BEGRIFFE
.
579
10.3.3
ANFORDERUNGEN,
BERECHNUNGEN
.
580
10.3.3.1
OBERFLAECHENENTWAESSERUNG
.
580
10.3.3.2
DRAENENTWAESSERUNG
-
ANFORDERUNGEN
ENTSPR.
DIN
18035
T.3
.
587
10.3.4
BAUSTOFFE
.
590
10.3.4.1
OBERFLAECHENENTWAESSERUNG
.
590
10.3.4.2
DRAENENTWAESSERUNG
.
590
10.3.5
HERSTELLUNG
.
591
10.3.5.1
OBERFLAECHENENTWAESSERUNG
.
591
10.3.5.2
DRAENENTWAESSERUNG
UND
GESCHLOSSENE
LEITUNGEN
.
591
10.3.6
ABRECHNUNG
.
591
10.3.7
PRUEFUNGEN
.
591
10.3.7.1
GEDECKTE
RINNEN
.
591
10.3.7.2
EINZELABLAEUFE
.
592
10.3.7.3
MULDENRINNEN
.
592
10.3.7.4
GESCHLOSSENE
LEITUNGEN
.
592
10.3.7.5
SCHAECHTE
.
592
10.3.7.6
DRAENSTRAENGE
.
592
10.4
RASENFLAECHEN
.
592
10.4.1
TECHNISCHE
REGELWERKE
.
592
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
10.4.2
BEGRIFFE
UND
ZWECKE
.
592
10.4.3
AUFBAU
.
592
10.4.3.1
PROFIL
.
592
10.4.3.2
DRAENSCHICHT
.
593
10.4.3.3
RASENTRAGSCHICHT
.
594
10.4.3.4
BAUWEISEN
.
595
10.4.3.5
RASENDECKE
.
597
10.4.4
ABNAHME
.
598
10.4.4.1
SAATRASEN
.
598
10.4.4.2
FERTIGRASEN
.
599
10.4.5
PRUEFUNGEN
.
599
10.4.6
ABRECHNUNG
.
599
10.5
TENNENFLAECHEN
.
599
10.5.1
TECHNISCHE
REGELWERKE
.
599
10.5.2
BEGRIFFE
UND
ZWECKE
.
599
10.5.3
AUFBAU
.
600
10.5.3.1
PROFIL
.
600
10.5.3.2
FILTERSCHICHT
.
601
10.5.3.3
TRAGSCHICHT
.
602
10.5.3.4
DYNAMISCHE
SCHICHT
.
603
10.5.3.5
TENNENBELAG
.
604
10.5.4
ABNAHME
.
607
10.5.5
PRUEFUNGEN
.
609
10.5.6
ABRECHNUNG
.
609
10.6
KUNSTSTOFFFLAECHEN
.
609
10.6.1
TECHNISCHE
REGELWERKE
.
609
10.6.2
BEGRIFFE
UND
ZWECKE
.
609
10.6.3
AUFBAU
.
609
10.6.3.1
PROFIL
.
609
10.6.3.2
FILTERSCHICHT
.
610
10.6.3.3
UNGEBUNDENE
TRAGSCHICHT
.
610
10.6.3.4
GEBUNDENE
TRAGSCHICHT
.
611
10.6.3.5
ELASTISCHE
TRAGSCHICHT
.
612
10.6.3.6
KUNSTSTOFFBELAG
.
612
10.6.4
ABNAHME
.
615
10.6.5
PRUEFUNGEN
.
616
10.6.6
ABRECHNUNG
.
616
10.7
KUNSTSTOFFRASENFLAECHEN
.
616
10.7.1
TECHNISCHE
REGELWERKE
.
616
10.7.2
BEGRIFFE
UND
ZWECKE
.
616
10.7.3
AUFBAU
.
617
10.7.3.1
PROFIL
.
617
10.7.3.2
FILTERSCHICHT
.
618
10.7.3.3
UNGEBUNDENE
TRAGSCHICHT
.
618
10.7.3.4
GEBUNDENE
TRAGSCHICHT
.
618
10.7.3.5
GEBUNDENE
ELASTISCHE
TRAGSCHICHT
.
619
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
10.7.3.6
ELASTIKSCHICHT
.
619
10.7.3.7
KUNSTSTOFFRASENBELAG
.
620
10.7.4
ABNAHME
.
621
10.7.5
PRUEFUNGEN
.
621
10.7.6
ABRECHNUNG
.
621
10.8
BEWAESSERUNG
.
621
10.8.1
TECHNISCHE
REGELWERKE
.
621
10.8.2
BEGRIFFE
UND
ZWECKE
.
622
10.8.3
ANFORDERUNGEN
.
623
10.8.4
AUSFUEHRUNG
(BEREGNUNG)
.
623
10.8.4.1
REGNERARTEN
.
623
10.8.4.2
BEWEGLICHE
BEREGNUNGSANLAGEN
.
624
10.8.4.3
STATIONAERE
BEREGNUNGSANLAGEN
.
626
10.8.5
UNTERFLURBEWAESSERUNG
.
629
10.8.6
WASSERENTNAHME
.
629
10.8.7
ABNAHME
.
629
10.8.8
PRUEFUNGEN
.
629
10.8.9
ABRECHNUNG
.
629
10.9
ZUSCHAUERANLAGEN
.
630
10.9.1
TECHNISCHE
REGELWERKE
.
630
10.9.2
BEGRIFFE
UND
ZWECKE
.
630
10.9.3
PLANUNGSHINWEISE
.
630
10.9.3.1
ANORDNUNG
.
630
10.9.3.2
MASSE
.
631
10.9.3.3
SICHTLINIENBERECHNUNG
.
631
10.9.3.4
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
.
632
10.9.3.5
SONSTIGES
.
633
10.9.4
BAUSTOFFE
UND
HERSTELLUNGEN
.
634
10.9.4.1
ERDWALLANLAGEN
.
634
10.9.4.2
BETON
UND
BETONFERTIGTEILBAU
.
634
10.9.5
ABNAHME
.
634
10.9.6
PRUEFUNGEN
.
634
10.9.7
ABRECHNUNG
.
634
11
MAUERWERKSBAU
.
635
11.1
WICHTIGE
DIN-NORMEN
UND
BESTIMMUNGEN
.
635
11.2
MAUERWERK
AUS
KUENSTLICHEN
STEINEN
.
635
11.2.1
MAUERSTEINE
.
635
11.2.1.1
MAUERZIEGEL
NACH
DIN
105
.
636
11.2.1.2
KALKSANDSTEINE
NACH
DIN
106
.
642
11.2.1.3
HUETTENSTEINE
NACH
DIN
398
.
643
11.2.2
MAUERMOERTEL
.
644
11.2.2.1
BINDEMITTEL
.
644
11.2.2.2
SAND
.
647
11.2.2.3
MOERTELZUSAETZE
(ZUSATZSTOFFE/ZUSATZMITTEL)
.
647
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
11.2.2.4
MOERTELHERSTELLUNG
.
648
11.2.2.5
WERKMOERTEL
.
651
11.2.3
MAUERKONSTRUKTIONEN
.
652
11.2.3.1
EINSCHALIGES
MAUERWERK
.
652
11.2.3.2
ZWEISCHALIGES
MAUERWERK
.
652
11.2.3.3
ROHBAURICHTMASSE
.
652
11.2.3.4
MAUERVERBAENDE,
-KOEPFE
UND
-VERSAETZE
.
659
11.2.3.5
BOEGEN
.
663
11.2.3.6
STUERZE
.
673
11.2.3.7
VERFUEGUNG
.
676
11.2.3.8
PUTZEN
.
678
11.3
MAUERWERK
AUS
NATUERLICHEN
STEINEN
.
681
11.3.1
NATURSTEINE
.
681
11.3.1.1
HARTGESTEIN
.
683
11.3.1.2
WEICHGESTEIN
.
683
11.3.2
GEWINNUNG
UND
BEARBEITUNG
.
683
11.3.3
VERBANDSREGELN
.
685
11.3.4
MAUERWERKSARTEN
.
687
11.3.4.1
TROCHENMAUERWERK
.
687
11.3.4.2
MOERTELMAUERWERK
.
689
11.3.4.3
VERBLENDMAUERWERK
.
693
11.4
SICHTSCHUTZWAENDE
(SCHALLSCHUTZWAENDE)
.
694
11.4.1
FREISTEHENDE
WAENDE
.
696
11.4.2
AUSGESTEIFTE
WAENDE
.
696
11.5
MAUERKOEPFE
.
699
11.5.1
HAUBEN
UND
ABDECKPLATTEN
.
700
11.5.2
ROLLSCHICHTEN
.
702
11.6
DOSSIERUNG/ANLAUF
.
702
11.7
AUSFUEHRUNG
VON
MAUERWERK
BEI
FROST
.
702
11.8
GRUENDUNG
.
703
11.8.1
BAUGRUND
.
703
11.8.1.1
GEWACHSENER
BODEN
.
703
11.8.1.2
FELS
.
704
11.8.1.3
GESCHUETTETER
BODEN
.
704
11.8.2
BAUGRUNDVERHALTEN
.
704
11.8.2.1
SETZUNGEN
.
704
11.8.2.2
GRUNDBRUCH
.
704
11.8.2.3
KIPPEN
UND
GLEITEN
.
705
11.8.3
FLAECHENGRUENDUNGEN
.
705
11.9
TREPPEN
.
706
11.9.1
GRUNDLAGEN
.
706
11.9.1.1
STUFENARTEN,
MASSBEGRIFFE,
PLANDARSTELLUNG
.
706
11.9.1.2
TREPPENLAEUFE
.
707
11.9.1.3
TREPPENNEIGUNG
.
707
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
11.9.1.4
LAUFLINIE
.
707
11.9.1.5
UNFALLSICHERHEIT
.
707
11.9.2
STEIGUNGSVERHAELTNIS
.
708
11.9.2.1
SCHRITTMASS
.
708
11.9.2.2
BEQUEMLICHKEIT
.
709
11.9.2.3
SICHERHEIT
.
709
11.9.2.4
BEISPIELE
FUER
STEIGUNGSVERHAELTNISSE
.
709
11.9.2.5
PODESTLAENGENBERECHNUNG
.
710
11.9.3
TREPPENLAUFBREITEN
.
711
11.9.4
VERZIEHEN
VON
STUFEN
.
711
11.9.4.1
ABWICKLUNGSVERFAHREN
.
711
11.9.4.2
GRUNDRISSVERFAHREN
.
712
11.9.5
TREPPENGRUENDUNGEN
.
713
11.9.5.1
FUNDAMENTABSTUFUNGEN
.
713
11.9.5.2
STAHLBETONPLATTEN
.
714
11.9.5.3
EINZELNE
HAUSEINGANGSSTUFEN
.
714
11.9.6
TAGEWASSERFUEHRUNG
.
714
11.9.7
SEITLICHE
TREPPENBEGRENZUNGEN
.
714
11.9.7.1
WANGENLOSE
TREPPENFUEHRUNG
.
714
11.9.7.2
WANGENBEGRENZUNG
AN
TREPPENLAEUFEN
.
714
11.9.7.3
TREPPENWANGENHOEHE
.
714
11.9.7.4
FUGENSCHNITT
AM
WANGENKOPF
.
715
11.9.7.5
TREPPENWANGEN
BEI
MAUERANLAUF
.
715
11.9.8
TREPPENGELAENDER
.
717
11.9.8.1
STABGITTER
.
717
11.9.8.2
GELAENDER
MIT
STABTRAEGERN
.
717
11.9.8.3
ANORDNUNG
DER
TRAGSTAEBE
AM
STUFENRAND
.
717
11.10
AUSBLUEHUNGEN
AN
MAUERWERK
UND
BETON
.
718
11.10.1
MAUERSALPETER
-
NACH
KOHL
.
718
11.10.2
ZIEGELAUSBLUEHUNGEN
-
NACH
CHARISIUS
.
718
11.10.3
MOERTELAUSBLUEHUNGEN
.
718
11.10.3.1
KALKMOERTELAUSBLUEHUNGEN
-
NACH
KOHL
.
719
11.10.3.2
AUSBLUEHUNGEN
AUS
STOFFEN
IM
ANMACHWASSER
-
NACH
BAUER
.
719
11.10.3.3
ZEMENTMOERTELAUSBLUEHUNGEN
-
NACH
HUMMEL
.
719
11.10.3.4
KALKFAHNENBILDUNG
AUF
BETONFLAECHEN
-
NACH
BONZEL
.
719
11.10.4
VORSICHTSMASSNAHMEN
BEI
DER
HERSTELLUNG
VON
SICHTBETON
.
.
720
12
BETONBAU
.
721
12.1
BEGRIFFLICHE
ABGRENZUNG
.
721
12.1.1
BETON
UND
MOERTEL
.
721
12.1.2
LEICHT-,
NORMAL-UND
SCHWERBETON
NACH
DIN
1045
.
721
12.1.3
SONSTIGE
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN
.
721
12.2
AUSGANGSSTOFFE;
BESTANDTEILE
.
722
12.2.1
BINDEMITTEL
.
722
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
12.2.1.1
BINDEMITTELARTEN
.
722
12.2.1.2
ZEMENTFESTIGKEITSKLASSEN
.
723
12.2.1.3
LIEFERUNG
UND
LAGERUNG
VON
ZEMENT
.
723
12.2.1.4
KURZBEZEICHNUNGEN
UND
KENNFARBEN
.
724
12.2.1.5
BINDEMITTELWIRKUNG
AUF
METALLE
.
725
12.2.2
BETONZUSCHLAG
.
725
12.2.2.1
GESTEIN
.
726
12.2.2.2
KORNGRUPPEN
.
726
12.2.2.3
KORNZUSAMMENSETZUNG
DER
ZUSCHLAEGE
.
727
12.2.2.4
UEBERPRUEFUNG
UND
VERBESSERUNG
VON
ZUSCHLAGGEMISCHEN
.
.
730
12.2.3
ANMACHWASSER
.
734
12.2.4
BETONZUSAETZE
.
734
12.2.4.1
BETONZUSATZMITTEL
.
734
12.2.4.2
BETONZUSATZSTOFFE
.
735
12.3
BETONEIGENSCHAFTEN
.
736
12.3.1
NORMALBETON
.
736
12.3.1.1
FRISCHBETON
.
736
12.3.1.2
FESTBETON
.
738
12.3.2
BETON
MIT
BESONDEREN
EIGENSCHAFTEN
.
739
12.3.2.1
WASSERDURCHLAESSIGER
BETON
.
739
12.3.2.2
BETON
MIT
HOHEM
FROSTWIDERSTAND
.
739
12.3.2.3
BETON
MIT
HOHEM
FROST-TAUSALZWIDERSTAND
.
739
12.3.2.4
BETON
MIT
HOHEM
WIDERSTAND
GEGEN
CHEMISCHE
ANGRIFFE
.
739
12.3.2.5
BETON
FUER
HOHE
GEBRAUCHSTEMPERATUREN BIS
250
C
.
740
12.3.2.6
BETON
FUER
UNTERWASSERSCHUETTUNG
.
740
12.3.3
WEITERE
HINWEISE
ZU
DEN
BETONGRUPPEN
BI
UND
BLL
.
740
12.3.3.1
ZEMENTGEHALT
.
740
12.3.3.2
WASSERZEMENTWERT
.
740
12.3.3.3
SPEZIELLE
ANFORDERUNGEN
AN
BETON
BI
.
742
12.3.3.4
SPEZIELLE
ANFORDERUNGEN
AN
BETON
BLL
.
743
12.4
BETONHERSTELLUNG
.
744
12.4.1
TECHNOLOGISCHE
BEZIEHUNGEN
.
744
12.4.1.1
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
W
UND
SS
D28
/N
28
.
745
12.4.1.2
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
W,
ZEMENT-NORMFESTIGKEIT
UND
SS
D
28
YY
YY
747
12.4.2
ERMITTLUNG
DES
ERFORDERLICHEN
WASSERGEHALTS
.
747
12.4.3
ENTWURF
VON
BETONMISCHUNGEN
.
749
12.4.3.1
BEZIEHUNGEN
.
749
12.4.3.2
UEBERPRUEFUNG
DES
ZEMENTGEHALTS
DER
AUSGEFUEHRTEN
FRISCHBETONMISCHUNG
.
752
12.4.3.3
ERMITTLUNG
DER
MISCHERFUELLUNG
.
752
12.4.4
MISCHVORGANG
.
755
12.4.4.1
HANDMISCHUNG
.
755
12.4.4.2
MASCHINENMISCHUNG
.
756
12.4.4.3
TRANSPORTBETON
.
756
12.5
BETONPRUEFUNG
.
758
12.5.1
EIGNUNGSPRUEFUNG
.
758
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
12.5.2
GUETEPRUEFUNG
.
758
12.5.3
PRUEFUNGEN
AM
BAUWERK
.
758
12.6
BETONSTAHL
.
759
12.6.1
SORTENEINTEILUNG
.
759
12.6.1.1
BETONSTABSTAHL
.
760
12.6.1.2
BETONSTAHLMATTEN
.
760
12.6.2
VERARBEITEN
DER
BEWEHRUNG
.
765
12.6.2.1
VERLEGEN
DER
BEWEHRUNG
.
765
12.6.2.2
BIEGEN
.
765
12.6.2.3
BETONDECKUNG
.
765
12.6.2.4
STABABSTAENDE
.
767
12.6.2.5
VERANKERUNG
AUF
ZUG
.
767
12.6.2.6
STOESSE
.
767
12.6.2.7
VERLEGEREGELN
FUER
BAUSTAHLMATTEN
.
768
12.7
SCHALUNG
.
772
12.7.1
SCHALMATERIAL
.
772
12.7.1.1
SCHALBRETTER
.
772
12.7.2.2
GROSSFLAECHIGES
SCHALMATERIAL
.
773
12.7.2
SCHALUNGSBEHANDLUNG
.
775
12.7.3
SCHNELLSPREIZEN
AUS
ASBESTZEMENT
.
777
12.7.4
HINWEISE
ZUR
SCHALUNGSAUSSCHREIBUNG
.
778
12.8
BETONIEREN
UND
NACHBEHANDLUNG
.
778
12.8.1
BETONEINBRINGUNG
UND
-VERDICHTUNG
.
778
12.8.1.1
EINBRINGEN
DES
BETONS
.
778
12.8.1.2
BETONVERDICHTUNG
.
778
12.8.2
BETONIEREN
BEI
BESONDEREN
TEMPERATUREN
.
779
12.8.2.1
BETONIEREN
BEI
HOEHEREN
TEMPERATUREN
.
779
12.8.2.2
BETONIEREN
BEI
KUEHLER
WITTERUNG
UND
FROST
.
780
12.8.3
NACHBEHANDLUNG;
ERHAERTUNG
DES
BETONS
.
780
12.8.3.1
VORBEUGENDE
MASSNAHMEN
GEGEN
SCHWINDSCHAEDEN
.
782
12.8.3.2
SCHALUNGSFRISTEN
NACH
DIN
1045
.
783
12.9
SICHTBETON
.
783
12.9.1
SICHTBETONARTEN;
ANFORDERUNGEN
.
.
783
12.9.1.1
SICHTBETONARTEN
.
783
12.9.1.2
ANFORDERUNGEN
AN
SCHALUNG,
BETON
UND
EINBAU
.
783
12.9.2
ZUSCHLAGSKOERNUNGEN
FUER
SICHT
UND
WASCHBETON
.
784
12.9.3
BETON-OBERFLAECHENAUSBILDUNG
.
785
12.9.3.1
SCHALUNGSRAUHER
BETON
.
785
12.9.3.2
WASCHBETON
.
785
12.9.3.3
SCHLAGBEARBEITUNGEN
.
785
12.10
ARBEITS
UND
DEHNUNGSFUGEN
.
786
12.10.1
ARBEITSFUGEN
.
786
12.10.2
DEHNUNGSFUGEN
.
786
12.10.3
FUGENBAENDER
FUER
DEHNUNGS-UND
ARBEITSFUGEN
.
787
INHALTSVERZEICHNIS
XXXV
12.10.3.1
AUSFUEHRUNGSARTEN;
ANORDNUNG
.
787
12.10.3.2
EINBAU
(DEHNUNGSFUGENBAND)
.
788
12.11
BETONVERWENDUNG
IN
BETONSCHAEDLICHEN
BOEDEN
UND
WAESSERN
NACH
DIN
4030
(AUSZUG)
.
789
12.12
AUSSCHREIBUNG
UND
ABRECHNUNG
VON
BETON
UND
STAHLBETONARBEITEN
NACH
DIN
18331
(AUSZUG)
.
790
12.13 NORMENGRUNDLAGEN
UND
BESTIMMUNGEN
.
792
13
HOLZBAU
.
793
13.1
GRUNDLAGEN
.
793
13.1.1
AUFBAU
DES
HOLZES
.
793
13.1.2
WICHTIGE
DIN-NORMEN
UND
BESTIMMUNGEN
.
794
13.2
HOLZ
ALS
BAUSTOFF
.
795
13.2.1
BAUTECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
795
13.2.1.1
HOLZFEUCHTE,
SCHWINDEN,
QUELLEN
.
795
13.2.1.2
ELASTIZITAETS
UND
SCHUBMODUL
NACH
DIN
1052
.
796
13.2.2
FESTIGKEIT
.
798
13.2.3
WICHTIGE
HOLZARTEN
UND
IHRE
EIGENSCHAFTEN
.
798
13.2.4
HOLZFEHLER
.
799
13.2.4.1
WUCHSFEHLER
.
799
13.2.4.2
RISSE
.
800
13.2.5
HOLZMESSHINWEISE,
HANDELS
UND
STAERKEKLASSEN
.
802
13.2.5.1
HOLZAUSFORMUNG
.
802
13.2.5.2
FESTMETERERMITTLUNG
.
802
13.2.5.3
HANDELSKLASSEN
FUER
RUNDHOLZ
.
802
13.2.5.4
STAERKEKLASSEN
FUER
LANGNUTZHOLZ
.
806
13.2.6
BAUHOLZ
.
806
13.2.6.1
BEGRIFFE
NACH
DIN
1052
.
806
13.2.6.2
BAURUNDHOLZ
.
807
13.2.6.3
BAUSCHNITTHOLZ
.
807
13.2.6.3.1
STAMMAUFTEILUNG
.
807
13.2.6.3.2
SCHNITTHOLZEINTEILUNG
.
808
13.2.6.3.3HOLZZUSCHNITTMASSE
.
810
13.2.7
SPERRHOLZ
NACH
DIN
68705
.
812
13.2.7.1
FURNIERPLATTEN
NACH
DIN
68705
.
813
13.2.7.2
TISCHLERPLATTEN
.
813
13.2.7.3
HARTFASER
UND
DAEMMPLATTEN
NACH
DIN
68750
.
814
13.2.7.4
HOLZSPANPLATTEN
NACH
DIN
68760
.
814
13.2.7.5
HOLZWOLLE-LEICHTBAUPLATTEN
NACH
DIN
1101/02/04
.
814
13.2.8
BRETTSCHICHTHOLZ
.
814
13.3
HOLZVERBINDUNGEN
.
815
13.3.1
ZIMMERMANNSMAESSIGE
VERBINDUNGEN
.
816
13.3.1.1
LAENGSSTOESSE
.
816
13.3.1.2
QUER
UND
ECKVERBINDUNGEN
.
816
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
13.3.1.2.1
ZAPFENVERBINDUNGEN
.
816
13.3.1.2.2
UEBERBLATTUNG
.
821
13.3.1.3
VERKAEMMUNG
.
821
13.3.1.4
SCHRAEGVERBINDUNGEN
.
821
13.3.1.5
BRETTERVERBINDUNGEN
.
824
13.3.2
SCHALUNGEN
.
824
13.3.3
VERLEIMUNGEN
.
824
13.3.4
MECHANISCHE
VERBINDUNGEN
.
826
13.3.4.1
DUEBELVERBINDUNGEN
.
826
13.3.4.1.1
RECHTECKDUEBEL
.
826
13.3.4.1.2
DUEBEL
BESONDERER
BAUART
.
827
13.3.4.2
STABDUEBEL
UND
BOLZEN
.
827
13.3.4.3
NAGELVERBINDUNGEN
.
836
13.3.4.3.1
GRUNDSAETZLICHE
HINWEISE
.
836
13.3.4.3.2
NAGELVERBINDUNGEN
MIT
STAHLBLECHEN
UND
STAHLBLECHFORMTEILEN
.
838
13.3.4.3.3
KLAMMERVERBINDUNGEN
.
838
13.3.4.4
HOLZSCHRAUBEN-VERBINDUNGEN
.
844
13.4
HOLZSCHUTZ
.
847
13.4.1
HOLZZERSTOERUNG
DURCH
PILZE
UND
INSEKTEN
.
847
13.4.2
SCHUTZMASSNAHMEN
.
847
13.4.2.1
KONSTRUKTIVE
MASSNAHMEN
.
847
13.4.2.2
CHEMISCHE
MASSNAHMEN
.
847
13.4.2.2.1
HOLZSCHUTZMITTEL
.
847
13.4.2.2.2
IMPRAEGNIERVERFAHREN
.
848
13.4.2.2.3
UMGANG
MIT
GIFTIGEN
HOLZSCHUTZMITTELN
.
849
13.4.2.3
FARBIGE
IMPRAEGNIERUNGEN
UND
LASIERENDE
ANSTRICHE
.
851
13.5
PERGOLEN
.
852
13.5.1
KONSTRUKTIONSELEMENTE
.
852
13.5.1.1
STUETZEN
.
852
13.5.1.2
PFETTEN
.
852
13.5.1.3
AUFLAGEHOELZER/LAMELLEN
.
852
13.5.2
KONSTRUKTIONSFORMEN
.
852
13.5.2.1
AUFLAGERPERGOLA
.
852
13.5.2.2
RAHMEN
UND
KASSETTENPERGOLA
.
856
13.5.3
PERGOLENDETAILS
.
857
13.5.3.1
PERGOLENFUSS
.
857
13.5.3.2
VERBINDUNG
PFOSTEN
-
PFETTE .
857
13.5.3.2.1
RUNDHOLZBAUTEILE
.
857
13.5.3.2.2
RUNDHOLZPFETTEN
UND
NATURSTEINPFEILER
.
858
13.5.3.2.3
KANTHOLZBAUTEILE
.
858
13.5.3.2.4
PFETTENBEFESTIGUNG
AUF
PFEILERN,
STAHL
ODER
BETONPFOSTEN
UND
MAUERN
.
858
13.5.3.2.5
VERBINDUNG
PFETTE
-
AUFLAGEHOLZ
.
859
13.5.3.2.6
STOESSE
DER
AUFLAGEHOELZER
.
859
13.5.3.2.7
AENDERUNG
DER
PFETTENHOEHE
.
860
INHALTSVERZEICHNIS
XXXVII
13.6
SICHTSCHUTZWAENDE
.
860
13.6.1
MATERIAL
.
863
13.6.2
FUELLUNGEN
VON
SICHTSCHUTZWAENDEN
.
863
13.6.2.1
VERBRETTERUNGEN
.
863
13.6.2.2
SPALTBRETTVERFLECHTUNGEN
.
863
13.6.2.3
TRANSPARENTE
SICHTSCHUTZWAENDE
.
863
13.6.2.4
KUNSTSTOFF-,
GLAS
UND
ROHRWAENDE
.
863
13.7
HOLZPALISADEN
.
865
13.7.1
MATERIAL,
AUSFUEHRUNG
.
865
13.7.2
GRUENDUNG
.
865
13.8
HINWEISE
ZU
AUSFUEHRUNG,
AUSSCHREIBUNG
UND
ABRECH
NUNG
VON
ZIMMERARBEITEN
NACH
DIN
18334
(AUSZUG)
.
.
.
867
13.8.1
HINWEISE
ZUR
AUSFUEHRUNG
.
867
13.8.2
HINWEISE
ZU
AUSSCHREIBUNG
UND
ABRECHNUNG
.
868
14
METALL
.
869
14.1
BENENNUNG
VON
STAHL
UND
EISEN
(AUSZUG)
.
869
14.2
ALLGEMEINER
BAUSTAHL
NACH
DIN
17100
.
871
14.2.1
GUETEGRUPPEN
.
871
14.2.2
STAHLKURZBEZEICHNUNGEN
.
871
14.3
PROFILSTAHL
.
871
14.3.1
HANDELSGEWICHTE
.
871
14.3.2
I-TRAEGER
NACH
DIN
1025
.
871
14.3.3
L-STAHL
NACH
DIN
1029
.
872
14.3.4
U-STAHL
NACH
DIN
1026
.
872
14.3.5
T-STAHL
NACH
DIN
1024
.
872
14.3.6
Z-STAHL
NACH
DIN
1027
.
872
14.3.7
BANDSTAHL
NACH
DIN
1016
U.
FLACHSTAHL
NACH
DIN
1017
.
.
.
872
14.3.8
VIERKANT
UND
RECHTECKROHRE,
UNGENORMT
.
873
14.3.9
MANNESMANN
STAHLBAU-HOHLPROFILE
(MSH-PROFILE)
.
873
14.3.10
RUND-,
QUADRAT
UND
SECHSKANTSTAHL
.
875
14.4
NICHTEISENMETALLE/LEICHTMETALLE
.
878
14.4.1
VIERKANTSTANGEN,
FLACHSTANGEN
.
878
14.4.2
LEICHTMETALLPROFILE
.
879
14.5
GUSSEISENHOHLSAEULEN,
RUND
(UNGENORMTE
HANDELSGROESSEN)
879
14.6
BLECHE
.
879
14.6.1
STAHL-,
KUPFER
UND
ZINKBLECH
.
879
14.6.2
STAHLBLECHLAGERGROESSEN
.
879
14.7
SCHRAUBEN
.
880
14.7.1
SCHRAUBENTYPEN
.
880
14.7.2
SECHSKANTSCHRAUBEN,
MUTTERN,
UNTERLEGSCHEIBEN
.
880
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
14.8
STAHL-OBERFLAECHENSCHUTZ
.
881
14.8.1
STAHLANSTRICHE
.
881
14.8.1.1
OELFARBENANSTRICHE
.
888
14.8.1.2
ANSTRICHMITTEL
AUF
ROST
.
888
14.8.2
FEUERVERZINKEN
.
888
15
WASSERANLAGEN
.
891
15.1
ALLGEMEINES
.
891
15.2
HERSTELLUNG
DER
HOHLKOERPER
.
891
15.3
DICHTUNG
DER
HOHLKOERPER
.
891
15.3.1
DICHTUNGSBAHNEN
.
891
15.3.1.1
REGELN
DER
TECHNIK
.
891
15.3.1.2
BAUSTOFFE
.
892
15.3.1.3
HERSTELLUNG
.
893
15.3.1.4
ABNAHME,
ABRECHNUNG
.
896
15.3.2
BITUMENDACHBAHNEN
.
898
15.3.2.1
REGELN
DER
TECHNIK
.
898
15.3.2.2
BAUSTOFFE
.
898
15.3.2.3
HERSTELLUNG
.
899
15.3.2.4
ABNAHME,
ABRECHNUNG
.
899
15.3.3
ASPHALTMASTIX
.
900
15.3.31
REGELN
DER
TECHNIK
.
900
15.3.3.2
BAUSTOFFE
.
901
15.3.3.3
HERSTELLUNG
.
901
15.3.3.4
ABNAHME,
ABRECHNUNG
.
901
15.3.4
BETON
.
902
15.3.4.1
REGELN
DER
TECHNIK
.
902
15.3.4.2
BAUSTOFFE
.
902
15.3.4.3
ABNAHME,
ABRECHNUNG
.
903
15.3.5
STAHLBETON-FERTIGTEILBECKEN
.
904
15.3.5.1
REGELN
DER
TECHNIK
.
904
15.3.5.2
BAUSTOFFE
.
904
15.3.5.3
ABNAHME,
ABRECHNUNG
.
904
15.3.6
SPRITZBETON
.
904
15.3.6.1
REGELN
DER
TECHNIK
.
904
15.3.6.2
BAUSTOFFE
.
904
15.3.6.3
HERSTELLUNG
.
905
15.3.6.4
ABNAHME,
ABRECHNUNG
.
905
15.3.7
SPERRPUTZ
.
905
15.3.7.1
REGELN
DER
TECHNIK
.
905
15.3.7.2
BAUSTOFFE
.
905
15.3.7.3
HERSTELLUNG
.
905
15.3.7.4
ABNAHME,
ABRECHNUNG
.
906
15.3.8
TON
.
906
15.3.8.1
REGELN
DER
TECHNIK
.
906
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIX
15.3.8.2
BAUSTOFFE
.
906
15.3.8.3
HERSTELLUNG
.
906
15.3.8.4
ABNAHME,
ABRECHNUNG
.
907
15.3.9
BENTONITDICHTUNGEN
.
907
15.3.9.1
REGELN
DER
TECHNIK
.
907
15.3.9.2
BAUSTOFFE
.
908
15.3.9.3
HERSTELLUNG
.
908
15.3.9.4
ABNAHME,
ABRECHNUNG
.
911
15.3.10
KUNSTSTOFF
UND
KUNSTHARZBAUTEILE
.
911
15.3.10.1
REGELN
DER
TECHNIK
.
911
15.3.10.2
BAUSTOFFE
.
911
15.3.10.3
HERSTELLUNG
.
911
15.3.10.4
ABNAHME,
ABRECHNUNG
.
911
15.3.11
METALLDICHTUNGEN
.
911
15.3.11.1
REGELN
DER
TECHNIK
.
911
15.3.11.2
BAUSTOFFE
.
912
15.3.11.3
HERSTELLUNG
.
912
15.3.11.4
ABNAHME,
ABRECHNUNG
.
912
15.4
WASSERZUFLUSS,
-ABFLUSS,
-BEWEGUNG,
-BELEUCHTUNG
.
913
15.4.1
WASSERZUFLUSS
.
913
15.4.1.1
DRUCKLOSER
ZUFLUSS
.
913
15.3.4.2
DRUCKWASSERZUFLUSS
.
914
15.3.4.3
WASSERSPIELE
.
916
15.4.2
WASSERABFLUSS
.
918
15.4.2.1
BODENABLAEUFE
.
918
15.4.2.2
STANDROHRVENTILE
.
918
15.4.2.3
MOENCH
.
919
15.4.2.4
UEBERLAEUFE
.
920
15.4.2.5
UEBERLAUFRINNEN
.
920
15.4.2.6
WEHRE
.
920
15.4.3
WASSERBELEUCHTUNG
.
920
15.5
EINRICHTUNG
FUER
WASSERPFLANZEN
.
922
15.6
WASSERANLAGEN
IM
DRUCKWASSERBEREICH
.
923
15.7
SCHWIMMBAEDER
.
923
15.8
WASSERREINIGUNG
.
924
15.8.1
MECHANISCH-HYDRAULISCHE
REINIGUNG
.
924
15.8.2
CHEMISCHE
REINIGUNG
.
924
15.8.3
BIOLOGISCHE
REINIGUNG
.
924
SACHVERZEICHNIS
925 |
any_adam_object | 1 |
author | Lehr, Richard I. |
author_GND | (DE-588)170268969 |
author_facet | Lehr, Richard I. |
author_role | aut |
author_sort | Lehr, Richard I. |
author_variant | r i l ri ril |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009759126 |
classification_rvk | ZC 53000 ZH 9605 |
classification_tum | LAN 400f SPO 700f LAN 402f LAN 494f BAU 001f LAN 490f |
ctrlnum | (OCoLC)180584287 (DE-599)BVBBV009759126 |
discipline | Architektur Landschaftsgestaltung Agrarwissenschaft Bauingenieurwesen Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Gartenbau Sportwissenschaft |
edition | 4., völlig neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009759126</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210601</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940808s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941731863</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382633017X</subfield><subfield code="9">3-8263-3017-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180584287</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009759126</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-M487</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M498</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 53000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154931:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9605</subfield><subfield code="0">(DE-625)156321:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 700f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 402f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 494f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 490f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehr, Richard I.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170268969</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau</subfield><subfield code="c">begr. von Richard Lehr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., völlig neubearb. Aufl.</subfield><subfield code="b">hrsg von Harm-Eckart Beier ... Unter Mitarb. von Harald Dümmler ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Blackwell-Wiss.-Verl.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 944 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. u. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Blackwell-Fachwissen : Fachbibliothek grün</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landschaftsbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166631-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gartenbautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140215-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451410-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gartenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019294-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportplatzbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182471-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gartenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019294-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landschaftsbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166631-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sportplatzbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182471-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Gartenbautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140215-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451410-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">3. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Lehr, Richard</subfield><subfield code="t">Taschenbuch für den Garten- und Landschaftsbau</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006455671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006455671</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009759126 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-15T00:15:59Z |
institution | BVB |
isbn | 382633017X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006455671 |
oclc_num | 180584287 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-M487 DE-898 DE-BY-UBR DE-22 DE-BY-UBG DE-83 DE-11 DE-188 DE-Eb1 DE-B768 DE-634 DE-M498 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-M487 DE-898 DE-BY-UBR DE-22 DE-BY-UBG DE-83 DE-11 DE-188 DE-Eb1 DE-B768 DE-634 DE-M498 |
physical | XXXIX, 944 S. zahlr. Ill. u. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Blackwell-Wiss.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Blackwell-Fachwissen : Fachbibliothek grün |
spelling | Lehr, Richard I. Verfasser (DE-588)170268969 aut Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau begr. von Richard Lehr 4., völlig neubearb. Aufl. hrsg von Harm-Eckart Beier ... Unter Mitarb. von Harald Dümmler ... Berlin [u.a.] Blackwell-Wiss.-Verl. 1994 XXXIX, 944 S. zahlr. Ill. u. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Blackwell-Fachwissen : Fachbibliothek grün Landschaftsbau (DE-588)4166631-8 gnd rswk-swf Gartenbautechnik (DE-588)4140215-7 gnd rswk-swf Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (DE-588)4451410-4 gnd rswk-swf Gartenbau (DE-588)4019294-5 gnd rswk-swf Sportplatzbau (DE-588)4182471-4 gnd rswk-swf Gartenbau (DE-588)4019294-5 s DE-604 Landschaftsbau (DE-588)4166631-8 s Sportplatzbau (DE-588)4182471-4 s Gartenbautechnik (DE-588)4140215-7 s Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (DE-588)4451410-4 s 3. Aufl. u.d.T. Lehr, Richard Taschenbuch für den Garten- und Landschaftsbau DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006455671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lehr, Richard I. Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Landschaftsbau (DE-588)4166631-8 gnd Gartenbautechnik (DE-588)4140215-7 gnd Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (DE-588)4451410-4 gnd Gartenbau (DE-588)4019294-5 gnd Sportplatzbau (DE-588)4182471-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4166631-8 (DE-588)4140215-7 (DE-588)4451410-4 (DE-588)4019294-5 (DE-588)4182471-4 |
title | Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau |
title_auth | Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau |
title_exact_search | Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau |
title_full | Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau begr. von Richard Lehr |
title_fullStr | Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau begr. von Richard Lehr |
title_full_unstemmed | Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau begr. von Richard Lehr |
title_short | Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau |
title_sort | taschenbuch fur den garten landschafts und sportplatzbau |
topic | Landschaftsbau (DE-588)4166631-8 gnd Gartenbautechnik (DE-588)4140215-7 gnd Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (DE-588)4451410-4 gnd Gartenbau (DE-588)4019294-5 gnd Sportplatzbau (DE-588)4182471-4 gnd |
topic_facet | Landschaftsbau Gartenbautechnik Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Gartenbau Sportplatzbau |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006455671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lehrrichardi taschenbuchfurdengartenlandschaftsundsportplatzbau |