Das ICON-Buch: Entwurf und Gestaltung visueller Symbole und Zeichen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn u.a.
Addison-Wesley
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
ISBN: | 3893197370 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009758932 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19951109 | ||
007 | t| | ||
008 | 940808nuuuuuuuugw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941684814 |2 DE-101 | |
020 | |a 3893197370 |9 3-89319-737-0 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009758932 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
130 | 0 | |a The Icon book | |
245 | 1 | 0 | |a Das ICON-Buch |b Entwurf und Gestaltung visueller Symbole und Zeichen |c William Horton |
264 | 1 | |a Bonn u.a. |b Addison-Wesley | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bildschirmsymbol |0 (DE-588)4326215-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bildschirmsymbol |0 (DE-588)4326215-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Horton, William |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012534682&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012534682 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820588040980004864 |
---|---|
adam_text |
WILLIAM HORTON
DAS ICON-BUCH
ENTWURF
UND GESTALTUNG VISUELLER
SYMBOLE
UND ZEICHEN
T
T ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY
BONN
YY
PARIS
YY
READING, MASSACHUSETTS
YY
MENLO PARK, CALIFORNIA
YY
NEW YORK
DON
MILLS, ONTARIO
YY
WOKINGHAM, ENGLAND
YY
AMSTERDAM
YY
MILAN
YY
SYDNEY
TOKYO YY
SINGAPORE
YY
MADRID
YY
SAN JUEAN
YY
SEOUL
YY
MEXICO CITY
YY
TAIPEI, TAIWAN
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
XXI
ZIELGRUPPE DIESES BUCHS XXI
ZUM INHALT DIESES BUCHS XXII
UEBER DEN AUTOR XXIII
1 EINFUEHRUNG
WAS SIND ICONS? 1
WOZU ICONS? 3
UM ANWENDERN DIE ARBEIT ZU ERLEICHTERN 3
ZUR DARSTELLUNG VISUELLER UND RAEUMLICHER KONZEPTE 3
UM
PLATZ ZU SPAREN 4
UM DAS AUFFINDEN ZU BESCHLEUNIGEN 4
ZUM SOFORTIGEN WIEDERERKENNEN 4
UM SICH BESSER ZU ERINNERN 5
DAMIT DIE ANWENDER NICHT LESEN MUESSEN 5
UM OBERFLAECHEN INTERNATIONAL EINSETZEN ZU KOENNEN 6
VORLAEUFER
DER ICONS 7
HOEHLENMALEREIEN UND FELSZEICHNUNGEN 7
PIKTOGRAPHISCHE SPRACHEN 8
VOLKSKUNST 9
ESOTERISCHE UND OKKULTE SYMBOLE 9
EIGENTUEMERKENNZEICHEN 10
VERKEHRSZEICHEN 11
INTERSTELLARE GRUESSE 12
BISHER ENTWICKELTE IKONISCHE SPRACHEN 12
FALSCHE MEINUNGEN UEBER ICONS 15
ICONS KOENNEN WOERTER VOLLSTAENDIG ERSETZEN 15
ICONS SIND NICHT BESSER ALS WOERTER 15
ICONS ERLEICHTERN DEN EINSATZ EINES PRODUKTS 16
ICONS
MUESSEN VOELLIG EINDEUTIG SEIN 16
VI DAS ICON-BUCH
ICONS SIND BILDER 17
DAS ENTWERFEN VON ICONS IST REINE KUNST 17
FUNKTIONSWEISE EINES ICONS 19
WAS MACHT MAN MIT EINEM ICON?
ENTSCHLUESSELN
WIEDERERKENNEN
SUCHEN
AKTIVIEREN
WIE WERDEN VISUELLE BILDER VERARBEITET?
EINFACHES
MODELL DER VISUELLEN VERARBEITUNG
ERWEITERTES
MODELL DER VISUELLEN VERARBEITUNG
WOHER BEZIEHEN ICONS IHRE BEDEUTUNG?
DER
KONTEXT TRAEGT ZUR BEDEUTUNG BEI
DER
VERSTAND DES ANWENDERS VERVOLLSTAENDIGT DIE
BEDEUTUNG
EIN
ICON KANN MEHRERE BEDEUTUNGEN HABEN
WIE
REAGIERT DER ANWENDER AUF DAS ICON?
DIE BOTSCHAFT
MITTLER
STOERELEMENTE
WIE
SOLLEN WIR ALS DESIGNER VORGEHEN?
19
20
21
21
22
22
23
23
24
25
27
29
32
33
34
34
35
3 GRAPHISCHE UMSETZUNG EINER IDEE 37
DIREKTE DARSTELLUNG DES GEGENSTANDES 38
DER GEGENSTAND SELBST 38
DIE DURCHZUFUEHRENDE AKTION 39
DIE EMPFUNDENE EMOTION 39
EIN VERWANDTES ODER DAMIT VERBUNDENES OBJEKT 41
LOGISCHE
ANALOGIE 41
INHALTSVERZEICHNIS VII
METAPHERN UND SPRACHFIGUREN 46
KONVENTIONEN 50
IDENTIFIZIERUNG DURCH TEXTLICHE BESTANDTEILE 52
INITIALEN
UND SATZZEICHEN 53
MATHEMATISCHE SYMBOLE 54
BESCHRIFTUNGEN 55
CHARAKTERISTISCHE EIGENSCHAFTEN 55
RAEUMLICHE ANORDNUNG 56
RAEUMLICHE DARSTELLUNG 56
RAEUMLICHE ANALOGIE 57
RAEUMLICHE GRUPPIERUNG 61
GEOMETRISCHE ELEMENTE UND EIGENSCHAFTEN 62
GRAPHISCHE
ELEMENTE 63
GRAPHISCHE EIGENSCHAFTEN 68
DYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN
77
WILLKUERLICH
GEWAEHLTES OBJEKT 82
4 AUFZEIGEN VON BEZIEHUNGEN 83
AUFZEIGEN VON AEHNLICHKEIT 83
OBJEKTE KONZENTRIEREN 84
OBJEKTE VERBINDEN 84
OBJEKTE UMRAHMEN 85
VERWENDUNG AEHNLICHER GRAPHISCHER EIGENSCHAFTEN 85
IN
EINEM MUSTER ANORDNEN 86
ZUSAMMENFASSUNG: AUFZEIGEN VON AEHNLICHKEITEN 88
AUFZEIGEN
VON UNTERSCHIEDEN 88
DURCH LEERRAEUME TRENNEN 89
DURCH STRICHE UND LINIEN TRENNEN 89
MEHRERE GRAPHISCHE EIGENSCHAFTEN VARIIEREN 90
UNTERSCHIEDE
VERSTAERKEN 90
GEGENSAETZE NEBENEINANDERSTELLEN 91
ZUSAMMENFASSUNG: AUFZEIGEN VON UNTERSCHIEDEN 92
AUFZEIGEN
DER WICHTIGKEIT 92
DARSTELLUNG DES OBJEKTS IM VERLAUF EINER BEWEGUNG 93
VIII DAS ICON-BUCH
VERSTAERKEN DES KONTRASTS 94
LEUCHTENDERE FARBEN 95
OBJEKT VERGROESSERT DARSTELLEN 95
OBJEKT MIT CHARAKTERISTISCHER FORM 96
AUF DAS OBJEKT ZEIGEN 96
OBJEKT UMRAHMEN 97
OBJEKT NACH VORN STELLEN 98
DETAILS IN DEM OBJEKT VERSTAERKEN 98
OBJEKT IN EINE DOMINIERENDE POSITION BRINGEN 99
ZUSAMMENFASSUNG:
AUFZEIGEN DER WICHTIGKEIT 99
DARSTELLUNG
VON TIEFE 101
UEBERLAPPUNG 101
MASSSTAB 104
ELEVATION 105
SCHATTEN UND SCHATTIERUNG 106
LINEARE PERSPEKTIVE 107
LUFTPERSPEKTIVE 108
, FARBPERSPEKTIVE 108
ZUSAMMENFASSUNG: DARSTELLUNG VON TIEFE 109
DARSTELLUNG
VON VERAENDERUNG UND BEWEGUNG 110
PFEILE
111
KONDENSSTREIFEN 113
ERSCHUETTERUNGSLINIEN 114
GEISTERBILDER 115
FOLGE VON SCHNAPPSCHUESSEN 116
AKTIONSHALTUNG 117
ENTSCHEIDENDER MOMENT 118
ZUSAMMENFASSUNG: DARSTELLUNG VON VERAENDERUNG UND
BEWEGUNG
119
ENTWERFEN EINER BILDHAFT
UMGESETZTEN
SPRACHE 121
WARUM EINE SPRACHE? 121
WAS IST EINE IKONISCHE SPRACHE? 122
INHALTSVERZEICHNIS
IX
AUFLISTUNG DER KONZEPTE
ENTWICKELN
VON GRUNDSYMBOLEN FUER DAS VOKABULAR
AKTIONEN
OBJEKTE
NAEHERE BESTIMMUNG VON AKTIONEN
BEGRENZER
VON OBJEKTEN
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN OBJEKTEN
ZUSTAND
IDENTIFIKATOREN
AUFSTELLEN
VON REGELN FUER DAS KOMBINIEREN
VON SYMBOLEN
ANTITHESE
ADDITION
UEBERLAPPUNG
SPEZIFIKATION
ANORDNUNG
DER ANZEIGE
ICONS GRUPPIEREN
ICONS
POSITIONIEREN
AUFBAU
KLAR HERAUSSTELLEN
125
126
126
128
128
129
130
132
133
136
137
137
139
140.
143
144
144
145
6 ZEICHNERISCHE GESTALTUNG 149
OBJEKTE SO REALISTISCH UND DETAILGETREU WIE ERFORDERLICH
ZEICHNEN
149
FOTOGRAFISCHER REALISMUS 150
VEREINFACHTE ZEICHNUNG 152
KARIKATUR 153
UMRISS 154
SILHOUETTE 155
OBJEKTE ERKENNBAR ZEICHNEN 156
DER CHARAKTERISTISCHE STANDPUNKT 157
ENTSCHEIDENDE KONZEPTE UEBERTREIBEN 157
KONSEQUENTE ANWENDUNG DER TIEFENEFFEKTE 158
EINHEITLICHE
SCHATTEN 161
FUER DEN BILDSCHIRM ENTWERFEN 165
DAS ICON-BUCH
VORSICHT VOR GEZACKTEN KANTEN UND LINIEN 165
DIAGONALE
LINIEN BREITER ZEICHNEN 167
POSITIV- ODER NEGATIVKONTRAST? 168
FLACH ODER DREIDIMENSIONAL? 169
ANORDNUNG DER OBJEKTE 170
AUSGEWOGENHEIT 170
SYMMETRIE 172
STABILITAET 173
DAS BILD VARIIEREN 174
UNTERSCHIEDLICH VIELE FARBEN 174
VERSCHIEDENE GROESSEN 175
VERSCHIEDENE STILE 175
AUF EINER GERASTERTEN VORLAGE ZEICHNEN 176
7 FARBLICHE GESTALTUNG
REGEL 1: DEN ENTWURF ZUNAECHST IN SCHWARZ UND WEISS
ANFERTIGEN
179
FARBEN REDUNDANT EINSETZEN 180
KRAEFTIGE FARBKOMBINATIONEN WAEHLEN 181
ENTSCHEIDEN SIE, WARUM SIE FARBEN BENUTZEN WOLLEN 182
UM
DIE AUFMERKSAMKEIT AUF DAS OBJEKT ZU LENKEN 184
UM
DAS AUFFINDEN ZU BESCHLEUNIGEN 185
UM DAS ERKENNEN ZU ERLEICHTERN 185
UM DEN AUFBAU ZU VERDEUTLICHEN 187
UM DAS OBJEKT EINZUORDNEN ODER QUANTITATIV ZU
BESTIMMEN
187
UM DIE FARBEN SELBST DARZUSTELLEN 189
UM DAS AUGE DES ANWENDERS ANZUSPRECHEN UND ZU
ERFREUEN
190
UM EINE EMOTION ZU VERSTAERKEN ODER ZU WECKEN 192
AUSWAHL
DER FARBEN 193
SO WENIG FARBEN WIE MOEGLICH 193
AUF BEKANNTEN ASSOZIATIONEN AUFBAUEN 194
HARMONISCHE FARBEN WAEHLEN 195
INHALTSVERZEICHNIS XI
FARBEN SYSTEMATISCH AUSWAEHLEN 197
HAEUFIGE PROBLEME VERMEIDEN 198
DIE LESBARKEIT SICHERSTELLEN 198
DEN BETRACHTER NICHT ABLENKEN 199
AUSGLEICHE FUER FARBENBLINDHEIT SCHAFFEN 200
8 STANDARDELEMENTE 201
RAHMEN
SOLLTE
MAN EINEN RAHMEN BENUTZEN?
ZEICHNEN
DES RAHMENS
STEUERUNG
DER INTERAKTION ZWISCHEN BILD UND
RAHMEN
HINTERGRUND
HERVORHEBUNG
DES BILDES
AUSDRUCK
EINER BOTSCHAFT
GRUPPIERUNG
UND KLASSIFIZIERUNG
DARSTELLUNG
DES ZUSTANDES
BESCHRIFTUNGEN
TYPOGRAPHIE
STIL
TIMING
POSITIONIERUNG
GROESSE
UND FORM DES ICONS
DIE GROESSE
WELCHE
FORM SOLLTE EIN ICON HABEN?
TYPISCHE
GROESSEN UND FORMEN
TESTS
GROESSE
UND ZWISCHENRAUM
202
202
204
210
211
211
213
214
214
215
215
217
219
221
224
224
230
230
231
232
XII DAS ICON-BUCH
9 ICONS MIT SPEZIELLER FUNKTION 235
KENNZEICHNUNG VON PROGRAMMEN
DATENDATEI
AKTIVIERUNG
EINES BEFEHLS
STEUERUNG DER FENSTER- UND FELDDARSTELLUNG
MODUSANZEIGE
ODER KIPPSCHALTER
ZUSTANDSANZEIGE
VERAENDERUNG
DER DARSTELLUNGSFORM
VARIIEREN VON DETAILS
VARIIEREN
DER ANGEZEIGTEN EIGENSCHAFTEN ZUR
WIEDERGABE
BESTIMMTER MERKMALE
AKTIVITAETSANZEIGE
WERT-
ODER VERLAUFSANZEIGE
CURSOR
AUFGABENGERECHTE
FORM
PRAEZISES
ZEIGEN
UEBERMITTELN
VON RUECKMELDUNGEN
STEUERUNG
DER BEWEGUNGEN IN EINER ANZEIGE
-
EINHALTEN EINER REIHENFOLGE
BEWEGEN
IN ZWEI DIMENSIONEN
BEWEGEN IN DREI DIMENSIONEN
BEWEGUNGSKOORDINATION
AKTIONEN
MIT DER MAUS
TASTENDRUCK
TASTATUR-KURZBEFEHLE FUER MENUEFUNKTIONEN
ICONS
FUER TASTATUREINGABEN
235
238
241
242
244
245
245
246
246
247
248
249
250
251
251
256
257
258
258
259
261
261
262
263
INHALTSVERZEICHNIS XIII
10 ICONS IM INTERNATIONALEN
GEBRAUCH
265
ICONS HERVORHEBEN 265
TEXTE ENTFERNEN ODER UEBERSETZEN 266
WOERTER UND ABKUERZUNGEN 266
BUCHSTABEN 267
SATZZEICHEN 268
KULTURSPEZIFISCHE SYMBOLE VERMEIDEN 268
WORTSPIELE UND VERBALE ANALOGIEN 268
GESTEN 270
MYTHOLOGISCHE UND RELIGIOESE SYMBOLE 270
TIERE 271
FARBEN 272
KOERPERTEILE 273
PROVINZIALISMUS 274
LESE- UND SCHREIBRICHTUNG BEACHTEN 274
DARSTELLUNG VON TEXTEN 275
ANDEUTEN EINER REIHENFOLGE 276
ANDEUTEN EINES WERTS ODER EINER EIGENSCHAFT 276
LOESUNGEN
277
BILDER VERALLGEMEINERN 278
UNWESENTLICHE DETAILS UNTERDRUECKEN 279
TYPISCHE PERSONEN DARSTELLEN 279
VORSICHT BEI DER HAND 280
BEKANNTESTE VERSION DARSTELLEN 282
MEHRERE VERSIONEN KOMBINIEREN 283
ABSTRAKTE SYMBOLE BENUTZEN 284
INTERNATIONALE SYMBOLE ERZEUGEN 284
BILDER AUS DER NATUR 285
TRANSPORTMITTEL 285
SPORT UND SPIELE 285
KONSUMGUETER 286
XIV DAS ICON-BUCH
BUEROGERAETE 286
NACHRICHTEN AUS DEM IN- UND AUSLAND 287
KOMMUNIKATION 287
WISSENSCHAFT UND TECHNIK 287
ANDERE BERUFSGRUPPEN 288
KOERPERSPRACHE 288
INTERNATIONALE ZEICHEN BENUTZEN 289
BESCHRIFTUNGEN UEBERSETZEN 289
PLATZ FUER EINE UEBERSETZUNG LASSEN 290
BESCHRIFTUNGEN UEBERSETZUNGSGERECHT FORMULIEREN 291
QUALIFIZIERTE
UEBERSETZER AUSWAEHLEN 291
DARSTELLUNGSFORM DER BESCHRIFTUNG BERUECKSICHTIGEN 292
TESTEN
UND UEBERARBEITEN 292
WAS,
WENN DIE ICONS NICHT ZU 100 PROZENT
UNIVERSELL
SIND? 293
11 VORGEHENSWEISE BEIM ENTWURF 295
DER ENTWURFSPROZESS 295
INFORMATIONEN UEBER DIE ANWENDER UND DEREN AUFGABEN
SAMMELN
297
PRODUKT ANALYSIEREN 299
DIE IKONISCHE SPRACHE AUSARBEITEN 300
ICONS ENTWERFEN 300
ICONS GRUPPENWEISE TESTEN 301
ICONS IN DIE BENUTZEROBERFLAECHE INTEGRIEREN UND
ERNEUT
TESTEN 301
UEBERARBEITEN, UEBERARBEITEN UND NOCH EINMAL
UEBERARBEITEN
302
WER SOLLTE ICONS ENTWICKELN? 302
IDEEN SAMMELN 303
FERTIGKEITEN ENTWICKELN UND ERHALTEN 304
AUSBILDUNG 305
SPIELE SPIELEN 305
HANDWERKSZEUG 307
SKIZZENMATERIAL 307
INHALTSVERZEICHNIS XV
SCANNER 308
ZEICHENPROGRAMME 308
ICON-EDITOREN 310
DATENBANK 311
EINHALTEN DES ZEITPLANS UND DES BUDGETS 312
ICONS STANDARDISIEREN 313
WAS SOLL STANDARDISIERT WERDEN? 313
FORMAT DER STANDARDVORGABEN 314
STANDARDS DURCHSETZEN 314
URHEBERRECHTE 315
12 TESTEN VON ICONS 317
FRUEHZEITIG UND HAEUFIG TESTEN 317
TESTS ZUR GESTALTUNG 318
VERGLEICHENDES TESTEN 320
TESTS ZUR BEURTEILUNG 320
TESTS REALISTISCH GESTALTEN 321
AUSWAHL GEEIGNETER TESTPERSONEN 321
TESTPERSONEN INSTRUIEREN 322
DEN TESTPERSONEN HELFEN, SICH NATUERLICH ZU VERHALTEN 323
TESTLEISTUNGEN
325
LEISTUNGEN OBJEKTIV MESSEN 325
AUCH AUF SUBJEKTIVE FINGERZEIGE ACHTEN 325
ASSOZIATION VON BILD UND BEDEUTUNG TESTEN 326
TESTS
ZUR BEDEUTUNG EINES BILDES MIT OFFENEN
ANTWORTMOEGLICHKEITEN
326
MULTIPLE-CHOICE-TESTS ZUR BEDEUTUNG EINES BILDES 327
TESTS
ZUR DARSTELLUNGSFORM EINER BEDEUTUNG 328
ZUORDNUNG
VON BILDERN UND BEDEUTUNGEN 329
KATEGORISIERUNGSTESTS
330
ANWENDBARKEITSTESTS 330
ANALYSE DER ERGEBNISSE 332
XVI DAS ICON-BUCH
13 UEBERARBEITEN VON ICONS 333
CHECKLISTE FUER GUTE ICONS
VERSTAENDLICH
EINDEUTIG
INFORMATIV
UNVERWECHSELBAR
EINPRAEGSAM
KOHAERENT
BEKANNT
LESBAR
ZAHLENMAESSIG WENIGE
KOMPAKT
ANSPRECHEND
AUSBAUFAEHIG
PROBLEMOBJEKTE
BUCHSTABEN UND WILLKUERLICHE FORMEN
TIERE
GESTEN
WITZIGE ICONS
EMOTIONALE
ASSOZIATIONEN
GESICHTER
ICONS
VERBESSERN
EINHEITLICHKEIT
EINFACHHEIT
333
334
334
334
335
336
337
337
338
339
339
339
340
340
340
341
341
342
343
343
345
345
347
14 FORMULARE, FORMELN UND
CHECKLISTEN
353
FORMULARE 353
ANWENDER 354
INHALTSVERZEICHNIS XVII
AUFGABEN
ANWENDER/AUFGABEN-MATRIX
GRUNDKOMPONENTEN
DER
ICONS
BRAINSTORMING
SKIZZEN
FUER DIE
ICONS
STILVORLAGEN
FUER DIE
ICONS
ERGEBNISANALYSE
PLANUNGSFORMULAR
BERECHNUNG
DER
DURCHSICHTIGKEIT
KOSTENVORANSCHLAG
CHECKLISTE
FUER DIE
UEBERARBEITUNG
VON
ICONS
VERSTAENDLICH
EINDEUTIG
INFORMATIV
UNVERWECHSELBAR
EINPRAEGSAM
KOHAERENT
BEKANNT
LESBAR
ZAHLENMAESSIG WENIGE
KOMPAKT
ANSPRECHEND
AUSBAUFAEHIG
355
356
357
358
359
360
365
366
367
368
369
369
370
370
370
370
371
371
371
372
372
372
372
15
FALLSTUDIE
375
UEBER
THE
WRITER'S POCKET ALMANACK
375
MENUEFENSTER
377
EINBLENDMENUES
378
SCHALTFLAECHEN
379
FERNBEDIENUNG
379
ANALYSIEREN
UND
PLANEN
379
EINSCHRAENKUNGEN
380
ANWENDER
UND
KONTEXT
380
FUNKTIONEN
381
XVIII DAS ICON-BUCH
ENTWERFEN DER IKONISCHEN SPRACHE 383
ANALYSE DER BEFEHLE 383
BRAINSTORMING 384
AUSARBEITEN DER GRAMMATIK 391
BEFEHLE ENTWERFEN 394
ANZEIGE DER ICONS 397
DIE REMOTE CONTROL-PALETTE 397
DIE STACKFINDER-PALETTE 400
BEOBACHTUNGEN 401
TESTEN DES ENTWURFS 401
UEBERARBEITEN UND UMGESTALTEN 404
AENDERUNGEN 404
WEITERE AENDERUNGEN 406
KURZE ZUSAMMENFASSUNG 407
16 ICON-BIBLIOTHEK ALS ANREGUNG 409
ANWEISUNGEN FUER DIE STARTER SET-DISKETTE 429
INSTALLATION DES STARTER SETS 429
AUFRUF DES STARTER SETS 429
BEARBEITEN DER ICONS 430
LITERATURLISTE 431
DEUTSCHSPRACHIGE WEITERFUEHRENDE LITERATUR 431
ENGLISCHSPRACHIGE
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 433
ZU
KAPITEL 1 433
ZU KAPITEL 2 434
ZU KAPITEL 3 434
ZU KAPITEL 4 435
ZU KAPITEL 5 435
ZU KAPITEL 6 435
INHALTSVERZEICHNIS XIX
ZU KAPITEL 7 436
ZU KAPITEL 8 436
ZU KAPITEL 9 437
ZU KAPITEL 10 437
ZU KAPITEL 13 437
STICHWORTVERZEICHNIS 439 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009758932 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV009758932 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV009758932</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19951109</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940808nuuuuuuuugw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941684814</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3893197370</subfield><subfield code="9">3-89319-737-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009758932</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">The Icon book</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das ICON-Buch</subfield><subfield code="b">Entwurf und Gestaltung visueller Symbole und Zeichen</subfield><subfield code="c">William Horton</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn u.a.</subfield><subfield code="b">Addison-Wesley</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildschirmsymbol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326215-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bildschirmsymbol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326215-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horton, William</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012534682&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012534682</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009758932 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-07T11:07:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3893197370 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012534682 |
open_access_boolean | |
publishDateSort | 0000 |
publisher | Addison-Wesley |
record_format | marc |
spelling | The Icon book Das ICON-Buch Entwurf und Gestaltung visueller Symbole und Zeichen William Horton Bonn u.a. Addison-Wesley txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bildschirmsymbol (DE-588)4326215-6 gnd rswk-swf Bildschirmsymbol (DE-588)4326215-6 s DE-604 Horton, William Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012534682&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das ICON-Buch Entwurf und Gestaltung visueller Symbole und Zeichen Bildschirmsymbol (DE-588)4326215-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4326215-6 |
title | Das ICON-Buch Entwurf und Gestaltung visueller Symbole und Zeichen |
title_alt | The Icon book |
title_auth | Das ICON-Buch Entwurf und Gestaltung visueller Symbole und Zeichen |
title_exact_search | Das ICON-Buch Entwurf und Gestaltung visueller Symbole und Zeichen |
title_full | Das ICON-Buch Entwurf und Gestaltung visueller Symbole und Zeichen William Horton |
title_fullStr | Das ICON-Buch Entwurf und Gestaltung visueller Symbole und Zeichen William Horton |
title_full_unstemmed | Das ICON-Buch Entwurf und Gestaltung visueller Symbole und Zeichen William Horton |
title_short | Das ICON-Buch |
title_sort | das icon buch entwurf und gestaltung visueller symbole und zeichen |
title_sub | Entwurf und Gestaltung visueller Symbole und Zeichen |
topic | Bildschirmsymbol (DE-588)4326215-6 gnd |
topic_facet | Bildschirmsymbol |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012534682&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT theiconbook AT hortonwilliam dasiconbuchentwurfundgestaltungvisuellersymboleundzeichen |