Internationale Zuständigkeit und prozessuale Gerechtigkeit: die internationale Zuständigkeit im Zivilprozeß zwischen effektivem Rechtsschutz und nationaler Zuständigkeitspolitik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Klostermann
1995
|
Schriftenreihe: | Juristische Abhandlungen
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 879 S. |
ISBN: | 3465026454 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009758852 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170403 | ||
007 | t | ||
008 | 940808s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941209008 |2 DE-101 | |
020 | |a 3465026454 |9 3-465-02645-4 | ||
035 | |a (OCoLC)32353553 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009758852 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K2226.P48 1995 | |
082 | 0 | |a 341.4 |2 20 | |
082 | 0 | |a 341.4 20 | |
084 | |a PT 322 |0 (DE-625)139862: |2 rvk | ||
084 | |a PT 340 |0 (DE-625)139872: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pfeiffer, Thomas |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)138604460 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Zuständigkeit und prozessuale Gerechtigkeit |b die internationale Zuständigkeit im Zivilprozeß zwischen effektivem Rechtsschutz und nationaler Zuständigkeitspolitik |c Thomas Pfeiffer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Klostermann |c 1995 | |
300 | |a XXIII, 879 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristische Abhandlungen |v 26 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt a.M., Univ., Habil.-Schr., 1993 | ||
650 | 7 | |a Conflit de juridictions - Allemagne |2 ram | |
650 | 7 | |a Conflit de juridictions - Etats-Unis |2 ram | |
650 | 7 | |a Internationaal burgerlijk procesrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Juridiction (droit international) |2 ram | |
650 | 7 | |a Procédure civile (droit international) |2 ram | |
650 | 7 | |a Rechtsbevoegdheid |2 gtt | |
650 | 4 | |a Jurisdiction | |
650 | 4 | |a Jurisdiction (International law) | |
650 | 4 | |a Conflict of laws -- Jurisdiction | |
650 | 4 | |a Jurisdiction -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Zuständigkeit |0 (DE-588)4027387-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationale Zuständigkeit |0 (DE-588)4027387-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationale Zuständigkeit |0 (DE-588)4027387-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Juristische Abhandlungen |v 26 |w (DE-604)BV001886473 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006455461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006455461 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807682368718241792 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
I.
TEIL
PROLEGOMENA
§
1
EINFUEHRUNG
IN
DEN
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
A.
AUSGANGSBEFUND
-
DAS
FEHLEN
EINER
ALLGEMEIN
TRAGFAEHIGEN
WERTUNGS
GRUNDLAGE
IM
RECHT
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
UND
SEINE
GRUENDE:
ALTE
UND
NEUE
UNUEBERSICHTLICHKEITEN
.
1
B.
ZUSTAENDIGKEITSGERECHTIGKEIT
UND
ZUSTAENDIGKEITSPOLITIK
IN
EINER
ERSTEN
ANNAEHERUNG
.
13
C.
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
18
D.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
37
§
2
METHODISCHES
PROGRAMM
K.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
RECHT
UND
POLITIK:
KRITIK
UND
GEGENKRITIK
.
.
39
B.
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
49
$
3
DARSTELLUNG
UND
KRITIK
BISHERIGER
ANSAETZE
K.
DIE
URSPRUENGLICHE
BEHANDLUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
ALS
BLOSSE
FOLGE
OERTLICHER
ZUSTAENDIGKEIT
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
73
B.
DIE
GLEICHLAUFTHEORIE
.
91
C.
GEMAESSIGTER
GLEICHLAUF
UND
ANDERE
EINSCHRAENKENDE
VARIANTEN
DER
GLEICH
LAUFTHEORIE
.
118
D.
HILFSMITTEL
DER
WERTUNG
.
164
E.
KRITERIEN
.
185
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
194
II.
TEIL
WERTUNGSSYSTEM
§
4
GRUNDLAGEN
DES
WERTUNGSSYSTEMS
A.
ZUSTAENDIGKEITSGERECHTIGKEIT
.
199
B.
ZUSTAENDIGKEITSMODELLE
.
200
C.
PROGRAMM
.
213
§
5
WERTUNGSGRUNDLAGEN
EINER
RECHTSSTAATLICHEN
GESTALTUNG
DES
RECHTS
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
A.
GEISTESGESCHICHTLICHE
GRUNDLAGEN
PROZESSUALER
GERECHTIGKEIT
.
215
B.
RECHTSSTAATLICH
GESCHUETZTE
AUSUEBUNG
SUBJEKTIVER
RECHTE
ALS
FUNKTION
DES
ZIVILPROZESSES
.
234
§
6
NOTWENDIGKEIT
EINER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
PERSPEKTIVE
'
A.
GRUENDE
.
288
B.
MOEGLICHE
EINWAENDE
.
295
C.
VORBILDER
.
301
VIII
III.
TEIL
DOGMATISCHE
DURCHFUEHRUNG
§
7
DER
JUSTIZANSPRUCH
ALS
GRUNDLAGE
RECHTSSTAATLICHEN
GERICHTSSCHUTZES
IM
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTSVERKEHR
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
337
B.
ALLGEMEINE
KONTURIERUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
JUSTIZ
.
356
C.
AUTONOME
ZUSTAENDIGKEITSGERECHTIGKEIT
ALS
KONSEQUENZ
DES
JUSTIZAN
SPRUCHS
.
368
§
8
FORMALITAET
UND
GESETZLICHKEIT
DES
ZUSTAENDIGKEITSRECHTS:
FORUM
NON
CONVENIENS
ALS
VERLETZUNG
DES
PRINZIPS
DER
ZUSTAENDIGKEITSKLARHEIT
A.
AUSGANGSBEFUND
.
381
B.
FORUM
NON
CONVENIENS
UND
JUSTIZANSPRUCH
.
389
C.
MOEGLICHE
FUNDIERUNG
UND
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
GELTENDEN
RECHT
.
.
.411
D.
YYFORUM
NON
CONVENIENS
"
IN
DER
PRAXIS
DES
FGG-VERFAHRENS
.
421
E.
AUSBLICK
.
432
§
9
INTERNATIONALE
REICHWEITE
DES
JUSTIZANSPRUCHS
A.
PROBLEM
.
433
B.
STAATSANGEHOERIGKEIT,
AUSLAENDISCHES
RECHT
UND
AUSLANDSSACHVERHALTE
ALS
UNGEEIGNETE
ABSOLUTE
KRITERIEN
.
434
C.
SYSTEMATISCHE
GRUNDLEGUNG
.
439
D.
JUSTIZ
DURCH
ERKENNTNIS
ODER
ANERKENNUNG
.
449
E.
JUSTIZ
DURCH
ERKENNTNIS
.
471
§
10
DER
ANSPRUCH
AUF
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
ALS
GRENZE
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
-
AM
BEISPIEL
DES
J
23
ZPO
A.
§
23
ZPO
ALS
PARADIGMA
EXORBITANTER
ZUSTAENDIGKEIT
.
523
B.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
VOM
02.07.1991
.
545
C.
DUE
PROCESS
UND
MINIMUM
CONTACTS
IN
DEN
U.S.A
.
551
D.
DER
ANSPRUCH
AUF
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
ALS
GRENZE
EXORBITANTER
ZUSTAENDIGKEITSPOLITIK
.
577
E.
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
DES
§
23
ZPO
.
620
IX
§11
ZUSTAENDIGKEITSGERECHTIGKEIT
IM
BINNENMARKT
A.
ACTOR
SEQUITUR
FORUM
REI
.
651
B.
NICHTDISKRIMINIERUNG
.
680
§
12
ZUSTAENDIGKEITSGERECHTIGKEIT
UND
MATERIELLES
RECHT
A.
YYWESENSEIGENE
"
ZUSTAENDIGKEIT
.
702
B.
RECHTSUMSCHWUNG
"
.
741
IV.
TEIL
SCHLUSS
§
13
SCHLUSS
§
14
ZENTRALE
THESEN
ANHANG
.
789
X
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
XXV
1.
TEIL
PROLEGOMENA
§
1
EINFUEHRUNG
IN
DEN
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
A.
AUSGANGSBEFUND
-
DAS
FEHLEN
EINER
ALLGEMEIN
TRAGFAEHIGEN
WERTUNGS
GRUNDLAGE
IM
RECHT
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
UND
SEINE
GRUENDE:
ALTE
UND
NEUE
UNUEBERSICHTLICHKEITEN
.
1
I.
RECHTSTECHNISCHE
KOMPLEXITAET
.
3
II.
GEMENGELAGE
DER
EINFLUSSFAKTOREN
.
7
III.
DAS
INTERNATIONALE
ZIVILPROZESSRECHT
ZWISCHEN
IPR
UND
PROZESSRECHT
9
IV.
VORANSCHREITEN
DER
INTERNATIONALISIERUNG
DER
RECHTSPROBLEME
.
10
B.
ZUSTAENDIGKEITSGERECHTIGKEIT
UND
ZUSTAENDIGKEITSPOLITIK
IN
EINER
ERSTEN
ANNAEHERUNG
.
13
I.
ZUSTAENDIGKEITSPOLITIK
UND
ZUSTAENDIGKEITSGERECHTIGKEIT
-
ZWEI
ZEITLOSE
KATEGORIEN
.
14
II.
ERSTE
ANNAEHERUNG
AN
DAS
DEUTSCHE
RECHT
.
15
1.
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
16
2.
BUNDESGERICHTSHOF
.
17
C.
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
18
I.
THEORIE
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
18
II.
DAS
DEUTSCHE
RECHT
DER
INTERNATIONALEN
ZIVILPROZESSUALEN
ZUSTAENDIG
KEIT
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
19
III.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT,
VOELKERRECHT
UND
EUROPARECHT
.
20
1.
ZUM
VERBOT
DER
JUSTIZVERWEIGERUNG
IM
ALLGEMEINEN
VOELKERRECHT
.
21
2.
ZU
DEN
VOELKERRECHTLICHEN
SCHRANKEN
DER
DEUTSCHEN
GERICHTSBARKEIT
24
3.
FOLGERUNGEN
.
30
4.
ART.6MRK
.
30
5.
EUROPAEISCHES
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
30
IV.
FREIWILLIGE
GERICHTSBARKEIT
.
31
V.
INTERNATIONALE
KONKURS
UND
VOLLSTRECKUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
33
1.
INTERNATIONALE
KONKURSZUSTAENDIGKEIT
.
33
2.
INTERNATIONALE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
35
VI.
EINFLUSS
DER
INTERNATIONALITAET
DES
FALLES
AUF
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
35
VII.
ZUSTAENDIGKEITSFOLGEN
.
36
D.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
37
§
2
METHODISCHES
PROGRAMM
K.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
RECHT
UND
POLITIK:
KRITIK
UND
GEGENKRITIK
.
39
I.
KRITIK
.
39
II.
GEGENKRITIK
.
42
B.
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
49
I.
VORBEMERKUNG
.
49
II.
WERTUNGSJURISPRUDENZ
ALS
GRUNDLAGE
DIESER
UNTERSUCHUNG
.
51
,
1.
YYAEUSSERES
"
UND
YYINNERES
"
SYSTEM
.
52
2.
FORMELLE
UND
MATERIELLE
RECHTSPRINZIPIEN
.
53
3.
ZUR
NOTWENDIGKEIT
WERTUNGSLEITENDER
PRINZIPIEN
.
55
A.
KONKRETISIERUNGSBEDUERFTIGKEIT
DES
GESETZES
.
55
B.
WIDERSPRUCHSFREIHEIT
DES
RECHTS
.
56
C.
DAS
SUBJEKTIVE
RECHT
ALS
ZENTRALE
KATEGORIE
DER
METHODENLEHRE
DES
MATERIELLEN
RECHTSSTAATS
-
DWORKINS
PRINZIPIENTHEORIE
ALS
GRUNDLAGE
EINES
GEMISCHTEN
REGEL-PRINZIPIENMODELLS
DES
RECHTS
.
57
AA.
GRUNDLAGEN
.
57
BB.
NOCHMALS:
RECHT
UND
POLITIK
.
59
CC.
AUSSCHLUSS
POSITIVISTISCHER
METHODENLEHREN
EINERSEITS
UND
FREIEN
DEZISIONISMUS
ANDERERSEITS
.
63
DD.
RECHT
UND
MORAL
.
67
EE.
GRENZEN
WERTENDER
DEDUKTION
-
ZUR
GEGENSEITIGEN
ERGAENZUNG
VON
SYSTEMATIK
UND
TOPIK
.
69
4.
KONSEQUENZEN
.
71
XII
§
3
DARSTELLUNG
UND
KRITIK
BISHERIGER
ANSAETZE
A.
DIE
URSPRUENGLICHE
BEHANDLUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
ALS
BLOSSE
FOLGE
OERTLICHER
ZUSTAENDIGKEIT
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
73
B.
DIE
GLEICHLAUFTHEORIE
.
91
I.
EINFUEHRUNG
.
91
1.
LEX
FORI-PRINZIP
.
92
2.
SCHLICHTE
PARALLELITAET
UND
PHAENOTYPISCHER
GLEICHLAUF
.
95
3.
GLEICHLAUF
ALS
MASSGEBLICHKEIT
DES
IPR
FUER
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
.
96
II.
BEDEUTUNG
.
98
III.
BEDENKEN
GEGEN
UMFASSENDEN
GLEICHLAUF
.
104
1.
BESCHRAENKTE
TRAGFAEHIGKEIT
DES
VERFOLGTEN
EFFEKTUIERUNGSZWECKS
.
.
104
2.
KEINE
IDENTITAET
INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHER
UND
ZUSTAENDIGKEITS
RECHTLICHER
ZWECKE
.
109
C.
GEMAESSIGTER
GLEICHLAUF
UND
ANDERE
EINSCHRAENKENDE
VARIANTEN
DER
GLEICH
LAUFTHEORIE
.
118
I.
GRUNDLAGEN
.
118
II.
POSITIVER
GLEICHLAUF
.
120
1.
SCHWIERIGKEITEN
DER
FREMDRECHTSANWENDUNG
.
120
2.
YYGESTALTUNGSAKTE
"
.
124
A.
EINFUEHRUNG
.
124
B.
MATERIELL-RECHTLICHE
QUALIFIKATION
GERICHTLICHER
GESTALTUNG?
.
.
126
C.
SACHRECHT
ALS
KOMPETENZRECHT
.
132
AA.
IMMANENTE
KRITIK
.
132
BB.
WEITERE,
KONZEPTIONELLE
EINWAENDE
.
134
3.
POSITIVER
GLEICHLAUF
ALS
TYPISIERUNG
MANGELNDER
FREMDRECHTS
ANWENDUNGSBEREITSCHAFT
-
DIE
THESEN
HEIDRICHS
.
138
III.
NEGATIVER
GLEICHLAUF
.
143
1.
DIE
AUFFASSUNG
WALCHSHOEFERS
.
144
2.
NEGATIVER
GLEICHLAUF
BEI
GESTALTUNGSAKTEN
.
147
A.
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
TROTZ
YYHINKENDER
"
RECHTSVERHAELTNISSE
.149
AA.
NEGATIVER
STRENGER
GLEICHLAUF
ALS
ZUGLEICH
UNGEEIGNETE
UND
UEBERSCHIESSENDE
VORKEHRUNG
GEGEN
YYHINKENDE
"
RECHTSVERHAELTNISSE
.
149
BB.
NEGATIVER
GEMAESSIGTER
GLEICHLAUF
IM
EINZELNEN
.
154
B.
NEGATIVER
GLEICHLAUF
WEGEN
DER
RELEVANZ
DES
ZU
GESTALTENDEN
RECHTS
.
160
IV.
GLEICHLAUF
ALS
YYHEURISTISCHES
PRINZIP
"
-
DIE
AUFFASSUNG
DOELLES
.
.
.
.162
D.
HILFSMITTEL
DER
WERTUNG
.
164
XIII
I.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
NACH
RECHTSKREISEN
-
RECHTSVERGLEICHUNG
.
164
II.
DIE
SYSTEMATISIERUNG
NACH
ANKNUEPFUNGSMOMENTEN
.
166
III.
ANALYSE
DER
INTERESSENLAGE
.
167
1.
BELEUCHTUNG
EINZELNER
ZUSTAENDIGKEITSINTERESSEN
DER
PARTEIEN
ALS
ERSTE
ANNAEHERUNG
.
168
2.
TRAEGERSCHAFT
DER
ZUSTAENDIGKEITSINTERESSEN
UND
NOTWENDIGKEIT
WERTEN
DER
BETRACHTUNG
.
171
3.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ZUSTAENDIGKEITSINTERESSEN
NACH/.
SCHROEDER
.
.
.179
E.
KRITERIEN
.
185
I.
VORBEMERKUNG
.
185
II.
ZUM
HEUTIGEN
STAND
DER
ZUSTAENDIGKEITSRECHTLICHEN
DISKUSSION
.
.
.
.187
1.
KROPHOLLER.
KRITERIENQUARTETT
MIT
OFFENEN
FRAGEN
.
187
2.
GEIMERS
YYGOLDENE
REGEL
"
.
188
III.
BEWERTUNG
.
190
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
194
II.
TEIL
WERTUNGSSYSTEM
*
§
4
GRUNDLAGEN
DES
WERTUNGSSYSTEMS
A.
ZUSTAENDIGKEITSGERECHTIGKEIT
.
199
B.
ZUSTAENDIGKEITSMODELLE
.
200
I.
HOHEITLICHES
MODELL
VERSUS
FREIHEITSMODELL
.
201
II.
TYPISIERUNG
VERSUS
INDIVIDUELLE
ABWAEGUNG
.
204
III.
AUTONOME
ZUSTAENDIGKEITSGERECHTIGKEIT
VERSUS
MATERIALE
ERGEBNISETHIK
205
IV.
KONSEQUENZEN
.
213
C.
PROGRAMM
.
213
§
5
WERTUNGSGRUNDLAGEN
EINERRECHTSSTAATLICHEN
GESTALTUNG
DES
RECHTS
DER
INTER
NATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
A.
GEISTESGESCHICHTLICHE
GRUNDLAGEN
PROZESSUALER
GERECHTIGKEIT
.
215
I.
RELEVANZ
.
216
II.
FREIHEIT
UND
GLEICHHEIT
DURCH
SUBJEKTIVE
PRIVATRECHTE
UND
RECHTSSCHUTZ:
EIN
LEITBILD
AUCH
DES
INTERNATIONALEN
ZIVILPROZESSES
.
220
XIV
III.
GEWALTENTEILUNG
.
227
B.
RECHTSSTAATLICH
GESCHUETZTE
AUSUEBUNG
SUBJEKTIVER
RECHTE
ALS
FUNKTION
DES
ZIVILPROZESSES
.
234
I.
BEMERKUNGEN
ZUR
ZWECKDISKUSSION
.
235
II.
ZWECK
UND
ZWECKMAESSIGKEIT
.
237
III.
SUBJEKTIVE
RECHTE
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
238
IV.
UEBERINDIVIDUELLE
ZIELE
.
246
V.
BEWAEHRUNG
DES
OBJEKTIVEN
RECHTS
.
253
VI.
HERSTELLUNGSFUNKTION
.
261
VII.
FRIEDENSFUNKTION
.
270
VIII.
ZUR
FUNKTION
DER
WAHRHEITSERMITTLUNG
.
283
IX.
ZWECKDISKUSSION
ALS
YYPSEUDO-METAPHYSIK
"
?
.
285
§
6
NOTWENDIGKEIT
EINER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
PERSPEKTIVE
K.
GRUENDE
.
288
B.
MOEGLICHE
EINWAENDE
.
295
I.
NATIONALE
BESCHRAENKTHEIT?
.
295
II.
GENERELLE
BEDENKEN
GEGEN
EINE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
.
.
.
296
C.
VORBILDER
.
301
I.
U.S.A.
301
1.
HINTERGRUND
.
302
2.
EINZELGRUENDE
FUER
DIE
AUSWAHL
DES
AMERIKANISCHEN
RECHTS
ALS
VER
GLEICHSOBJEKT
.
306
A.
BEDEUTUNG
ALLGEMEINER
PRINZIPIEN
IM
AMERIKANISCHEN
RECHT
.
.
306
B.
BESTEHEN
INTENSIVER
INTERLOKALER
ZUSTAENDIGKEITSKONFLIKTE
.
307
C.
BEDEUTUNG
DER
PROZESSGRUNDRECHTE
IM
ZUSTAENDIGKEITSRECHT
.
.
.310
AA.
HERRSCHAFT
UND
AUFLOESUNG
DER
POWER-THEORIE
.
311
BB.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
MINIMUM
CONTACTS-THEORIE
.
320
3.
ZUR
UNTERSCHIEDLICHKEIT
DES
VERFAHRENSVERSTAENDNISSES
.
325
II.
SCHWEIZ
.
328
XV
III.
TEIL
DOGMATISCHE
DURCHFUEHRUNG
§
7
DER
JUSTIZANSPRUCH
ALS
GRUNDLAGE
RECHTSSTAATLICHEN
GERICHTSSCHUTZES
IM
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTSVERKEHR
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
337
I.
GRUNDGESETZ
.
337
II.
ART.6IMRK
.
347
III.
DERJUSTIZANSPRUCHIMRECHTDEREG
.
348
B.
ALLGEMEINE
KONTURIERUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
JUSTIZ
.
356
I.
ALLGEMEINES
.
356
II.
JUSTIZANSPRUCH
UND
EFFEKTIVITAET
.
356
III.
UNIVERSALITAET
.
357
1.
INSTITUTIONELLE
UND
LITIGATIVE
GARANTIE
.
358
2.
ANGEMESSENE
UND
FLAECHENDECKENDE
STREUUNG
.
360
IV.
SCHNELLIGKEIT
.
360
V.
ZUGANG
ZUM
GERICHT
.
362
1.
GESETZLICHE
ZUGANGSREGELUNG
.
363
2.
RECHTSWEGKLARHEIT
.
363
3.
ZUGANGSBARRIEREN
.
364
VI.
BESTAENDIGKEIT
GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
366
VII.
DURCHSETZBARKEIT:
ERKENNTNIS
UND
VOLLSTRECKUNG
.
367
C.
AUTONOME
ZUSTAENDIGKEITSGERECHTIGKEIT
ALS
KONSEQUENZ
DES
JUSTIZAN
SPRUCHS
.
368
§
8
FORMALITAET
UND
GESETZLICHKEIT
DES
ZUSTAENDIGKEITSRECHTS:
FORUM
NON
CONVENIENS
ALS
VERLETZUNG
DES
PRINZIPS
DER
ZUSTAENDIGKEITSKLARHEIT
A.
AUSGANGSBEFUND
.
381
I.
EINFUEHRUNG
.
381
II.
FORUM
NON
CONVENIENS
IN
DER
DEUTSCHEN
LEHRE
.
382
III.
FORUM
NON
CONVENIENS
IN
DEN
U.S.A
-
EIN
UEBERBLICK
.
385
B.
FORUM
NON
CONVENIENS
UND
JUSTIZANSPRUCH
.
389
I.
ERMESSEN
ALS
ZUGANGSVORAUSSETZUNG
ZUM
RECHTSSCHUTZ
.
390
1.
MASSGEBLICHER
STANDARD
.
390
2.
ERMESSEN
IN
DER
AMERIKANISCHEN
PRAXIS
DER
FORUM
NON
CONVENIENS-
DOKTRIN
.
394
XVI
II.
MODIFIZIERTE
UEBERNAHME
UNTER
AUSSCHLUSS
ECHTEN
ERMESSENS?
.
400
1.
BEDENKEN
GEGEN
EINZELNE
KRITERIEN
.
400
2.
BEDENKEN
GEGEN
EINE
GENERALKLAUSELARTIGE
DOKTRIN
.
406
C.
MOEGLICHE
FUNDIERUNG
UND
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
GELTENDEN
RECHT
.
.411
D.
YYFORUM
NON
CONVENIENS
"
IN
DER
PRAXIS
DES
FGG-VERFAHRENS
.
421
E.
AUSBLICK
.
432
§
9
INTERNATIONALE
REICHWEITE
DES
JUSTIZANSPRUCHS
A.
PROBLEM
.
433
B.
STAATSANGEHOERIGKEIT,
AUSLAENDISCHES
RECHT
UND
AUSLANDSSACHVERHALTE
ALS
UNGEEIGNETE
ABSOLUTE
KRITERIEN
.
434
I.
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
434
1.
NATUERLICHE
PERSONEN
.
434
2.
JURISTISCHE
PERSONEN
.
436
II.
ANWENDBARE
RECHTSORDNUNG
.
437
III.
YYAUSLANDSSACHVERHALTE
"
.
438
C.
SYSTEMATISCHE
GRUNDLEGUNG
.
439
I.
DIE
REICHWEITE
DES
JUSTIZANSPRUCHS
ALS
PROBLEM
INTERNATIONALRECHTLICHER
GRUNDRECHTSREICHWEITE
.
439
II.
KEINE
SCHLECHTHIN
BESTEHENDE
UNZULAESSIGKEIT
DES
VERWEISES
AUF
AUS
LAENDISCHEN
RECHTSSCHUTZ
.
442
D.
JUSTIZ
DURCH
ERKENNTNIS
ODER
ANERKENNUNG
.
449
I.
LETZTVERANTWORTLICHKEIT
DER
DEUTSCHEN
JUSTIZ
.
449
1.
DAS
PRINZIP
.
449
2.
REICHWEITE
DER
LETZTVERANTWORTLICHKEIT
.
453
A.
INLAENDISCHES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
453
B.
KEINE
EXORBITANZ
DER
NOTZUSTAENDIGKEIT
.
457
C.
ZUSTAENDIGKEITSVERWEISUNG
.
459
D.
SCHLUSSBETRACHTUNG:
UEBERDEHNUNG
DER
INTERNATIONALEN
REICHWEITE
DES
JUSTIZANSPRUCHS?
.
461
3.
TATSAECHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
NOTZUSTAENDIGKEIT
.
463
II.
YYLUECKENLOSIGKEIT
"
DES
AUS
ENTSCHEIDUNGS
UND
ANERKENNUNGSZUSTAENDIG
KEIT
BESTEHENDEN
ZUSTAENDIGKEITSSYSTEMS
.
467
XVII
1.
PROBLEM
.
467
2.
BEWERTUNG
.
469
E.
JUSTIZ
DURCH
ERKENNTNIS
.
471
I.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ANSPRUCHS
AUF
INLAENDISCHE
ERKENNTNIS
.
472
1.
BESCHRAENKTHEIT
DER
ENTLASTUNG
DURCH
VERWEIS
AUF
AUSLAENDISCHE
JUSTIZ
-
INLAENDISCHE
ERKENNTNIS
ALS
REGELFALL
.
472
2.
TELEOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
475
3.
KONKRETISIERUNG
.
479
4.
ZUR
GESETZLICHEN
ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG
.
482
5.
SONDERPROBLEM
AUSSCHLIESSLICHE
GERICHTSSTAENDE
.
484
II.
DAS
PROBLEM
DES
FORUM
SHOPPING
.
487
III.
EXPLIKATION
DES
ANSPRUCHS
AUF
INLAENDISCHE
ERKENNTNIS
AN
BEISPIELEN
.
493
1.
PROROGATION
.
493
2.
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
DES
§
606A
I
NR.
4
ZPO
.
496
3.
"
RECHTSSCHUTZVERZICHT
"
DURCH
DEROGATION
.
502
A.
HOHEITSMODELL
UND
FREIHEITSMODELL
IN
DER
AMERIKANISCHEN
ENTWICKLUNG
.
502
B.
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
.
505
AA.
WIRKSAMKEIT
DER
DEROGATION
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
.
.
.
507
BB.
KRITIK
.
509
T
AAA.
ZUR
AMERIKANISCHEN
ENTWICKLUNG
.
509
BBB.
SYSTEMATISIERUNG
.
512
§
10
DER
ANSPRUCH
AUF
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
ALS
GRENZE
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
-
AM
BEISPIEL
DES
§
23
ZPO
A.
§
23
ZPO
ALS
PARADIGMA
EXORBITANTER
ZUSTAENDIGKEIT
.
523
I.
RECHTSGESCHICHTLICHE
VORBEMERKUNG
.
525
II.
DAS
SYSTEM
DES
REICHSGERICHTS
ZU
§
23
ZPO
.
526
1.
GRUENDE
FUER
DIE
NACHHALTIGE
WIRKUNG
FRUEHER
REICHSGERICHTSENTS
CHEIDUNGEN
ZU
§
23
ZPO
.
526
2.
DIE
JUDIKATUR
DES
REICHSGERICHTS
IM
EINZELNEN
.
527
III.
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
ZU
§
23
ZPO
BIS
ZUR
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDES
GERICHTSHOFS
VOM
02.07.1991
.
531
IV.
VORSCHLAEGE
ZUR
BESCHRAENKUNG
DES
§
23
ZPO
IN
DER
INSTANZGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
UND
IN
DER
LITERATUR
.
532
1.
DARSTELLUNG
MOEGLICHER
BESCHRAENKUNGEN
.
533
A.
VOLLSTRECKUNGSNAEHE
ALS
BESCHRAENKUNGSARGUMENT
.
533
AA.
PFAENDBARES
VERMOEGEN
.
533
BB.
VERWERTBARES
VERMOEGEN
.
534
XVIII
CC.
BESTEHEN
EINES
SICHERUNGSRECHTS
.
534
DD.
SELBSTAENDIGER
UND
EFFEKTIVER
VERMOEGENSWERT
.
534
EE.
VERMOEGEN
IM
ZEITPUNKT
DER
LETZTEN
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
535
FF.
NICHTANWENDUNG
AUF
DIE
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
535
B.
AUSSCHLUSS
EINER YYTRANSIENT
JURISDICTION
"
;
KEINE
ZUSTAENDIGKEIT
AUFGRUND
VON
REISEGEPAECK
.
536
C.
VERKNUEPFUNG
VON
INLAENDISCHEM
VERMOEGENSWERT
UND
MOEGLICHEM
STREITWERT
.
536
AA.
VORLIEGEN
EINES
ANGEMESSENEN
VERHAELTNISSES
ZWISCHEN
VERMOEGENSGEGENSTAND
UND
STREITWERT
.
537
BB.
BESCHRAENKUNG
DER
KLAGE
ODER
DER
VOLLSTRECKUNG
AUF
DEN
VERMOEGENSWERT
.
537
D.
SACHVERHALTE
MIT
INLANDSBEZUG
.
539
AA.
SUBJEKTIV-RECHTLICHE
VARIANTE
.
539
BB.
REGULATIVE
VARIANTE:
YYERWEITERTER
ORDRE
PUBLIC-VORBEHALT
"
.
539
E.
SUBSIDIARITAET
.
540
AA.
SUBSIDIARITAET
GEGENUEBER
INLAENDISCHEN
ALLGEMEINEN
GERICHTS
STAENDEN
.
540
BB.
GENERELLE
SUBSIDIARITAET
.
540
2.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
BEWERTUNG
.
541
B.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
VOM
02.07.1991
.
545
C.
YYDUE
PROCESS
"
UND
YYMINIMUM
CONTACTS
"
IN
DEN
U.S.A
.
551
I.
THEORETISCHE
KONZEPTE
.
552
II.
ALLGEMEINE
UND
STREITGEGENSTANDSBEZOGENE
ZUSTAENDIGKEIT
.
565
III.
EXORBITANZ
UNTER
DER
YYMINIMUM
CONTACTS
"
-THEORIE
.
566
1.
DAS
SCHICKSAL
DER
YYQUASI
IN
REM-JURISDICTION
"
UNTER
DER
YYMINIMUM
CONTACTS
"
-THEORIE
.
567
2.
YYTRANSIENT
JURISDICTION
"
.
570
D.
DER
ANSPRUCH
AUF
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
ALS
GRENZE
EXORBITANTER
ZUSTAENDIGKEITSPOLITIK
.
577
I.
VORUEBERLEGUNGEN
.
577
II.
ZUR
RECHTSPRECHUNG
.
579
1.
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
579
A.
VORBEMERKUNG
.
579
B.
DAS
KRITERIUM
DER
ZUMUTBARKEIT
.
580
C.
DER
YYBUERGERLICHE
ZUSTAND
"
DES
INLANDS
.
581
D.
ZMN-ENTSCHEIDUNG
.
582
XIX
2.
EUROPAEISCHER
GERICHTSHOF
FUER
MENSCHENRECHTE
.
583
III.
EIGENE
UNTERMAUERUNG
.
584
1.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
584
2.
ZUSTAENDIGKEITSGERECHTIGKEIT
UND
ZUSTELLUNGSGERECHTIGKEIT
.
588
3.
ZUR
INTERNATIONALEN
REICHWEITE
DES
ANSPRUCHS
AUF
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
.
589
A.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
TROTZ
FEHLENDER
NAEHE
ZUR
DEUTSCHEN
RECHTSORDNUNG
.
589
B.
ABWEHR
DES
FREMDRECHTSOKTROY
ALS
GRUNDRECHTSFUNKTION
.
591
IV.
MOEGLICHE
EINWAENDE
.
592
1.
KEIN
YYRIGHT
NOT
TO
BE
SUED
ABROAD
"
.
592
2.
UNKLARHEIT
.
594
3.
GLEICHBEHANDLUNG
DER
PARTEIEN
-
ZUM
ACTOR
SEQUITUR
FORUM
REI
PRINZIP
.
596
A.
PROBLEM
.
596
B.
KEIN
KONSENS
DES
KLAEGERS
.
597
C.
ACTOR
SEQUITUR
FORUM
REI
ALS
ABWAEGUNGSERGEBNIS
.
599
4.
DOPPELRELEVANTE
TATSACHEN
.
603
5.
FORA
CONNEXITATIS
(AM
BEISPIEL
DES
GERICHTSSTANDS
DER
STREITGENOSSEN
SCHAFT
.
608
6.
SCHEINGEFECHT
.
612
V.
ZUSTAENDIGKEITSRECHTLICHE
ANKNUEPFUNGSMOMENTE
UND
DAS
KRITERIUM
DES
*
BEZUGS
ZUM
YYBUERGERLICHEN
ZUSTAND
"
.
612
1.
MOEGLICHE
LEGITIMATIONSGRUNDLAGEN
.
612
2.
ALLGEMEINE
GERICHTSSTAENDE
.
614
3.
STREITGEGENSTANDSBEZOGENE
GERICHTSSTAENDE
.
616
E.
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
DES
§
23
ZPO
.
620
I.
KEINE
YYMINIMUM
CONTACTS
"
.
620
II.
UNVEREINBARKEIT
MIT
DEM
MASSGEBLICHEN
STANDARD
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
620
III.
VERSUCHE
DER
VERTEIDIGUNG
DES
§
23
ZPO
.
623
1.
KEINE
AUSLAENDERFEINDLICHKEIT
.
623
2.
ZUSTAENDIGKEITSKLARHEIT
.
627
3.
RECHTSVERGLEICHUNG
.
627
4.
FREIWILLIGKEIT
.
629
5.
INLAENDISCHER
JUSTIZANSPRUCH
.
629
A.
INLAENDISCHE
JUSTIZ
.
630
B.
§
23
ZPO
ALS
'
TYPISIERTE
NOTZUSTAENDIGKEIT
.
630
6.
"
AFFINITAET
"
UND
YYVERWURZELUNG
"
.
634
7.
VOLLSTRECKUNGSNAEHE
.
637
8.
SELBSTREGULIERUNG
.
639
XX
9.
GESAMTABWAEGUNG
-
IDEAL
UND
YYRAUHE
WIRKLICHKEIT
"
.
641
IV.
MOEGLICHKEITEN
VERFASSUNGSKONFORMER
AUSLEGUNG
.
642
V.
ZUSTAENDIGKEITSPOLITISCHE
ALTERNATIVEN
.
647
VI.
EPILOG
ZUM
ERFORDERNIS
EINES
YYHINREICHENDEN
INLANDSBEZUGS
"
.
650
§
11
ZUSTAENDIGKEITSGERECHTIGKEIT
IM
BINNENMARKT
A.
ACTOR
SEQUITUR
FORUM
REI
.
651
I.
PROBLEM
.
656
II.
EUGVUE
.
657
III.
RECHTSVERGLEICHUNG:
DAS
BEISPIEL
U.S.A
.
659
1.
VORBEMERKUNG:
AUSLAENDISCHE
KLAEGER
.
660
2.
AMERIKANISCHE
KLAEGER
.
660
A.
GLEICHHEITSRECHTLICHE
ASPEKTE
.
660
AA.
PRIVILEGES
AND
IMMUNITIES:
VON
UNBESCHRAENKTER
OEFFNUNG
ZU
SACH
LICHER
BESCHRAENKUNG
.
660
BB.
EQUAL
PROTECTION
UND
VERNUENFTIGE
UNTERSCHEIDUNGSGRUENDE
.
663
CC.
FULL
FAITH
AND
CREDIT
UND
EQUAL
PROTECTION:
KEINE
DISKRIMINIERUNG
GEGEN
AUSWAERTIGES
RECHT
.
663
B.
DUE
PROCESS
UND
WIRKUNGSVOLLES
RECHTLICHES
GEHOER
.
665
C.
FULL
FAITH
AND
CREDIT:
GEGENSEITIGE
URTEILSANERKENNUNG
UND
VOLLSTREKUNG
.
666
D.
INTERSTATE
COMMERCE:
KEINE
BEHINDERUNG
DURCH
DIE
ZUSTAENDIG
KEITSORDNUNG
.
667
3.
FAZIT
.
669
IV.
ACTOR
SEQUITUR
FORUM
REI
UND
HERKUNFTSLANDPRINZIP
.
669
1.
ART.
6MRK
.
669
2.
YYACTOR
SEQUITUR
FORUM
REI
"
KEINE
HANDELSSCHRANKE
.
669
A.
YYALLSEITIGKEIT
"
KEIN
ARGUMENT
GEGEN
DIE
ANWENDUNG
DES
HERKUNFTS
LANDPRINZIPS
.
670
B.
EINORDNUNG
ALS
PROBLEM
DER
KOLLISION
VON
GRUNDFREIHEITEN
.
.
671
C.
GLEICHLAUF
ALS
EUROPARECHTLICHES
GEBOT?
.
673
3.
KLAEGERGERICHTSSTAENDE,
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
UND
ZUSTAENDIG
KEITSMARKT
.
674
V.
DAS
INTERNATIONALZIVILPROZESSRECHTLICHE
HERKUNFTSLANDPRINZIP
.
676
VI.
DAS
PRINZIP
DER
ZUSTAENDIGKEITSGERECHTIGKEIT
BEI
STREITGEGENSTANDS
BEZOGENEN
GERICHTSSTAENDEN
IM
EUROPAEISCHEN
ZUSTAENDIGKEITSEINHEITSRECHT
AM
BEISPIEL
DER
DISKUSSION
UEBER
DIE
AUTONOME
AUSLEGUNG
DES
ERFUELLUNGS
ORTGERICHTSSTANDS
IN
ART.
5
NR.
1
EUEGVUE
.
677
B.
NICHTDISKRIMINIERUNG
.
680
XXI
I.
GRUNDLAGEN
.
680
II.
VERBOT
DISKRIMINIERENDER
ZUSTAENDIGKEITSREGELN
AM
BEISPIEL
DES
GLEICHLAUFS
NACH
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
IM
NACHLASS
VERFAHREN
.
683
1.
PROBLEM
.
683
2.
DER
VERSTOSS
DER
NACHLASSVERFAHRENSRECHTLICHEN
GLEICHLAUFPRAXIS
GEGEN
ART.
7
EWGV
IM
EINZELNEN:
GLEICHLAUFPRAXIS
NICHT
NOTWENDIG
IM
SINNE
DIESER
VORSCHRIFT
.
690
A.
BISHER
ANERKANNTE
DURCHBRECHUNGEN
DES
GLEICHLAUFS
.
690
B.
ART.
7 ALS
TEILASPEKT
EINES
EUROPARECHTLICHEN
JUSTIZANSPRUCHS
.
.
690
C.
RELEVANZ
HINKENDER
RECHTSVERHAELTNISSE
IM
ERBRECHT
.
691
D.
ZUSTAENDIGKEITSWAHLRECHT
DER
ERBEN
.
692
E.
BESCHRAENKUNG
DES
GLEICHLAUFS
AUF
FAELLE
WIRKLICHER
NOTWENDIG
KEIT
.
693
3.
KEINE
ZUSTAENDIGKEIT
KRAFT
SCHLICHTEN
AUFENTHALTS
.
697
4.
CETERUM
CENSEO
.
698
III.
VERSTOSS
GEGEN
ART.
6
EGV
DURCH
EXORBITANTE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
698
IV.
AUSBLICK
.
700
$
12
ZUSTAENDIGKEITSGERECHTIGKEIT
UND
MATERIELLES
RECHT
A.
YYWESENSEIGENE
"
ZUSTAENDIGKEIT
.
702
K
ZUSTAENDIGKEITSBESCHRAENKUNG
-
INKOMPATIBILITAET
DES
AUSLAENDISCHEN
MATERIELLEN
RECHTS
MIT
DEM
DEUTSCHEN
PROZESSRECHT
-
FEHLENDE
YYWESENSEIGENE
"
ZUSTAENDIGKEIT
.
702
1.
EINFUEHRUNG
.
702
2.
BEISPIELE
.
712
A.
ANSPRUECHE
AUSLAENDISCHER
STAATEN
AUS
AUSLAENDISCHEM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
712
B.
VERBANDS
UND
GRUPPENKLAGE
.
720
AA.
VERBANDSKLAGE
.
720
BB.
GRUPPENKLAGE
.
728
C.
FAMILIEN-UND
ERBRECHT
.
730
3.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
735
II.
ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDUNG
.
736
1.
BEISPIEL
.
736
2.
BEWERTUNG
.
737
B.
YYRECHTSUMSCHWUNG
"
.
741
I.
INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE
VORBEMERKUNG
.
741
II.
ZUSTAENDIGKEITSRECHTLICHE
FOLGEN .
743
1.
FORUM
LEGIS
KRAFT
INTERNATIONAL
ZWINGENDEN
RECHTS
.
744
XXII
2.
"
ORDRE
PUBLIC-ZUSTAENDIGKEIT
"
.
753
A.
RECHTSPRECHUNG
.
753
B.
EINWAENDE
.
756
AA.
FUNKTION
DES
ORDRE
PUBLIC
.
756
BB.
VERHAELTNIS
DES
KOLLISIONSRECHTS
ZUM
ZUSTAENDIGKEITSRECHT
.
.
758
C.
ORDRE
PUBLIC-ZUSTAENDIGKEIT
UND
ZUSTAENDIGKEITSGERECHTIGKEIT
.
.
759
D.
ORDRE
PUBLIC-ZUSTAENDIGKEIT
IM
GELTUNGSBEREICH
DES
EUGVUE
.
.
762
3.
YYRIGHT
NOT
TO
BE
SUED
ABROAD
"
.
766
A.
THESEN
SEINER
VERTRETER
.
766
B.
STELLUNGNAHME
.
769
AA.
GRUNDSATZ
.
769
BB.
AUSSCHEIDEN
PROZESSUALER
HERLEITUNGEN
.
769
CC.
MATERIELLRECHTLICHE
BEGRUENDUNGEN
.
773
DD.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
EUGVUE
.
778
IV.
TEIL
SCHLUSS
§
13
SCHLUSS
§
14
ZENTRALE
THESEN
ANHANG
.
789
AUSLAENDISCHE
VORSCHRIFTEN
.
791
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
.
795
LITERATURVERZEICHNIS
.
819
SACHREGISTER
.
875
XXIII |
any_adam_object | 1 |
author | Pfeiffer, Thomas 1940- |
author_GND | (DE-588)138604460 |
author_facet | Pfeiffer, Thomas 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Pfeiffer, Thomas 1940- |
author_variant | t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009758852 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K2226 |
callnumber-raw | K2226.P48 1995 |
callnumber-search | K2226.P48 1995 |
callnumber-sort | K 42226 P48 41995 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PT 322 PT 340 |
ctrlnum | (OCoLC)32353553 (DE-599)BVBBV009758852 |
dewey-full | 341.4 341.420 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.4 341.4 20 |
dewey-search | 341.4 341.4 20 |
dewey-sort | 3341.4 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009758852</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170403</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940808s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941209008</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3465026454</subfield><subfield code="9">3-465-02645-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)32353553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009758852</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K2226.P48 1995</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.4</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.4 20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 322</subfield><subfield code="0">(DE-625)139862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)139872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfeiffer, Thomas</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138604460</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit und prozessuale Gerechtigkeit</subfield><subfield code="b">die internationale Zuständigkeit im Zivilprozeß zwischen effektivem Rechtsschutz und nationaler Zuständigkeitspolitik</subfield><subfield code="c">Thomas Pfeiffer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Klostermann</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 879 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Abhandlungen</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt a.M., Univ., Habil.-Schr., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Conflit de juridictions - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Conflit de juridictions - Etats-Unis</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationaal burgerlijk procesrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Juridiction (droit international)</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Procédure civile (droit international)</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtsbevoegdheid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jurisdiction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jurisdiction (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws -- Jurisdiction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jurisdiction -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027387-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027387-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027387-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristische Abhandlungen</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001886473</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006455461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006455461</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009758852 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:17:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3465026454 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006455461 |
oclc_num | 32353553 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-739 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XXIII, 879 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Klostermann |
record_format | marc |
series | Juristische Abhandlungen |
series2 | Juristische Abhandlungen |
spelling | Pfeiffer, Thomas 1940- Verfasser (DE-588)138604460 aut Internationale Zuständigkeit und prozessuale Gerechtigkeit die internationale Zuständigkeit im Zivilprozeß zwischen effektivem Rechtsschutz und nationaler Zuständigkeitspolitik Thomas Pfeiffer Frankfurt am Main Klostermann 1995 XXIII, 879 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Abhandlungen 26 Zugl.: Frankfurt a.M., Univ., Habil.-Schr., 1993 Conflit de juridictions - Allemagne ram Conflit de juridictions - Etats-Unis ram Internationaal burgerlijk procesrecht gtt Juridiction (droit international) ram Procédure civile (droit international) ram Rechtsbevoegdheid gtt Jurisdiction Jurisdiction (International law) Conflict of laws -- Jurisdiction Jurisdiction -- Germany Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 s DE-604 Juristische Abhandlungen 26 (DE-604)BV001886473 26 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006455461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pfeiffer, Thomas 1940- Internationale Zuständigkeit und prozessuale Gerechtigkeit die internationale Zuständigkeit im Zivilprozeß zwischen effektivem Rechtsschutz und nationaler Zuständigkeitspolitik Juristische Abhandlungen Conflit de juridictions - Allemagne ram Conflit de juridictions - Etats-Unis ram Internationaal burgerlijk procesrecht gtt Juridiction (droit international) ram Procédure civile (droit international) ram Rechtsbevoegdheid gtt Jurisdiction Jurisdiction (International law) Conflict of laws -- Jurisdiction Jurisdiction -- Germany Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027387-8 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Internationale Zuständigkeit und prozessuale Gerechtigkeit die internationale Zuständigkeit im Zivilprozeß zwischen effektivem Rechtsschutz und nationaler Zuständigkeitspolitik |
title_auth | Internationale Zuständigkeit und prozessuale Gerechtigkeit die internationale Zuständigkeit im Zivilprozeß zwischen effektivem Rechtsschutz und nationaler Zuständigkeitspolitik |
title_exact_search | Internationale Zuständigkeit und prozessuale Gerechtigkeit die internationale Zuständigkeit im Zivilprozeß zwischen effektivem Rechtsschutz und nationaler Zuständigkeitspolitik |
title_full | Internationale Zuständigkeit und prozessuale Gerechtigkeit die internationale Zuständigkeit im Zivilprozeß zwischen effektivem Rechtsschutz und nationaler Zuständigkeitspolitik Thomas Pfeiffer |
title_fullStr | Internationale Zuständigkeit und prozessuale Gerechtigkeit die internationale Zuständigkeit im Zivilprozeß zwischen effektivem Rechtsschutz und nationaler Zuständigkeitspolitik Thomas Pfeiffer |
title_full_unstemmed | Internationale Zuständigkeit und prozessuale Gerechtigkeit die internationale Zuständigkeit im Zivilprozeß zwischen effektivem Rechtsschutz und nationaler Zuständigkeitspolitik Thomas Pfeiffer |
title_short | Internationale Zuständigkeit und prozessuale Gerechtigkeit |
title_sort | internationale zustandigkeit und prozessuale gerechtigkeit die internationale zustandigkeit im zivilprozeß zwischen effektivem rechtsschutz und nationaler zustandigkeitspolitik |
title_sub | die internationale Zuständigkeit im Zivilprozeß zwischen effektivem Rechtsschutz und nationaler Zuständigkeitspolitik |
topic | Conflit de juridictions - Allemagne ram Conflit de juridictions - Etats-Unis ram Internationaal burgerlijk procesrecht gtt Juridiction (droit international) ram Procédure civile (droit international) ram Rechtsbevoegdheid gtt Jurisdiction Jurisdiction (International law) Conflict of laws -- Jurisdiction Jurisdiction -- Germany Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
topic_facet | Conflit de juridictions - Allemagne Conflit de juridictions - Etats-Unis Internationaal burgerlijk procesrecht Juridiction (droit international) Procédure civile (droit international) Rechtsbevoegdheid Jurisdiction Jurisdiction (International law) Conflict of laws -- Jurisdiction Jurisdiction -- Germany Internationale Zuständigkeit Zivilprozess Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006455461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001886473 |
work_keys_str_mv | AT pfeifferthomas internationalezustandigkeitundprozessualegerechtigkeitdieinternationalezustandigkeitimzivilprozeßzwischeneffektivemrechtsschutzundnationalerzustandigkeitspolitik |