Welche Maßnahmen empfehlen sich, um die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie zu verbessern?: Gutachten E für den 60. Deutschen Juristentag
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1994
|
Schriftenreihe: | Verhandlungen des Sechzigsten Deutschen Juristentages
1,E : Teil E [der Teilbd.-Ausg.] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 94 S. |
ISBN: | 3406384153 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009726987 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090324 | ||
007 | t | ||
008 | 940729s1994 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3406384153 |9 3-406-38415-3 | ||
035 | |a (OCoLC)231623020 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009726987 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-M352 |a DE-703 | ||
084 | |a PC 2800 |0 (DE-625)135066: |2 rvk | ||
084 | |a r 70 |2 ifzs | ||
084 | |a p 73 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Birk, Rolf |d 1938-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)106046500 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Welche Maßnahmen empfehlen sich, um die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie zu verbessern? |b Gutachten E für den 60. Deutschen Juristentag |c erstattet von Rolf Birk |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1994 | |
300 | |a 94 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Verhandlungen des Sechzigsten Deutschen Juristentages |v 1,E : Teil E [der Teilbd.-Ausg.] | |
650 | 0 | 7 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsreform |0 (DE-588)4048833-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsreform |0 (DE-588)4048833-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Verhandlungen des Sechzigsten Deutschen Juristentages |v 1,E : Teil E [der Teilbd.-Ausg.] |w (DE-604)BV009725669 |9 1,E | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006434072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006434072 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124074813685760 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung.............................................E 9
B. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf: eine rechtspoliti-
sche Forderung........................................E 12
I. Die tatsächlichen Schwierigkeiten der Vereinbarkeit
von Familie und Beruf................................E 12
E Die Trennung von Arbeits- und Privatsphäre.........E 13
2. Was heißt Vereinbarkeit von Familie und Beruf? . . . E 13
3. Gründe für die Erwerbstätigkeit bei Familienpflich-
ten ................................................E 17
II. Die Forderung nach Vereinbarkeit von Familie und
Beruf: eine Reaktion auf veränderte Lebens-, Familien-
und Wertvorstellungen..................................E 18
1. Familienpolitik...................................E 18
2. Gleichstellungspolitik............................E 20
III. Die rechtliche Verpflichtung, die Vereinbarkeit von
Familie und Beruf zu verbessern......................E 22
1. Internationales Recht.............................E 22
a) UNO............................................E 22
b) Internationale Arbeitsorganisation (IAO).......E 22
c) Europarat......................................E 23
2. Supranationales Recht.............................E 24
3. Nationales Recht .................................E 25
a) Art. 31 Abs. 2 Einigungsvertrag................E 25
b) Art. 6 Grundgesetz.............................E 26
c) Landesverfassungen.............................E 26
C. Bestandsaufnahme: Die bisherigen rechtlichen Maßnah-
men zur Abstimmung von Familie und Beruf..............E 27
I. Europäische Union...................................E 27
II. Ausländisches Recht.................................E 27
1. Frankreich........................................E 28
a) Mutterschaftsurlaub (Congé de maternité).......E 29
b) Erziehungsurlaub (congé parental d’éducation)
E 6
Inhalt
und Teilzeitbeschäftigung (travail ä temps par-
tiel)..........................................E 30
c) Sicherung des Arbeitsplatzes...................E 32
d) Freistellung für die Pflege eines kranken Kindes
oder Familienangehörigen.......................E 32
2. Italien..........................................E 33
a) Mutterschaftsurlaub............................E 33
b) Erziehungsurlaub..............................E 34
c) Freistellung bei Erkrankung des Kindes........E 34
d) Sicherung des Arbeitsplatzes..................E 34
e) Positive Aktionen zugunsten von Frauen........E 35
3. Vereinigtes Königreich...........................E 35
a) Das staatliche Recht...........................E 36
b) Weitergehende Maßnahmen.......................E 37
4. Vereinigte Staaten...............................E 38
a) Bundesrecht....................................E 38
b) Recht der Einzelstaaten........................E 39
c) Tarifliche Ebene und Unternehmensebene.........E 40
5. Schweden.........................................E 40
a) Mutterschutz...................................E 41
b) Vaterschaftsurlaub............................E 41
c) Erziehungsurlaub..............................E 41
d) Freistellung zur Pflege erkrankter Kinder.....E 42
III. Das Deutsche Recht.................................E 42
1. Bundesrepublik Deutschland ......................E 42
a) Gesetzliche Regelung......................... E 42
b) Tarifvertragliche Regelungen..................E 43
c) Regelungen in Betriebsvereinbarungen..........E 44
d) Verbandsempfehlungen .........................E 45
e) Maßnahmen einzelner Unternehmen...............E 46
2. Rückblick: Deutsche Demokratische Republik . . . . E 46
a) Mutterschutz...................................E 47
b) Erziehungsurlaub..............................E 47
c) Freistellung zur Betreuung erkrankter Kinder . . . E 47
d) Sicherung des Arbeitsplatzes..................E 48
e) Sonstige arbeitsrechtliche Vergünstigungen...E 48
D. Reform..................................................E 49
I. Der Reformbedarf....................................E 49
II. Implikationen der Reform............................E 50
1. Reformziele......................................E 50
2. Reformmethoden: Regulierung und Deregulierung . E 50
Inhalt
E7
III. Mögliche rechtliche Maßnahmen im einzelnen.........E 52
1. Die Arbeitszeit..................................E 53
a) Die Verkürzung der Arbeitszeit ................E 55
b) Teilzeitbeschäftigung..........................E 56
aa) Förderung der Teilzeitbeschäftigung.........E 56
bb) Verbessernde Maßnahmen im Rahmen von
Teilzeitbeschäftigung.......................E 57
(1) Wahlrecht zwischen Voll- und Teilzeitbe-
schäftigung .................................E 58
(2) Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung mit fi-
nanzieller Absicherung.......................E 60
c) Flexiblere Arbeitszeitgestaltung...............E 61
aa) Die Gleitzeit...............................E 62
bb) Nacht- und Schichtarbeit....................E 63
cc) Verteilung der Wochenarbeitszeit............E 65
2. Arbeitsorganisation ..............................E 65
a) Dezentrale Arbeitsplätze.......................E 65
b) Personelle Maßnahmen...........................E 66
aa) Personalplanung.............................E 66
bb) Frauenförderung.............................E 67
cc) Personelle Einzelmaßnahmen und ihre Ver-
einbarkeit mit Familienpflichten................E 67
dd) Die Einstellung von Ersatzkräften...........E 69
3. Erziehungsurlaub und Erziehungsgeld...............E 69
a) Erziehungsurlaub als Zeitbudget................E 71
b) Verlängerung des Erziehungsurlaubs.............E 72
c) Sicherung des Arbeitsplatzes...................E 73
d) Erziehungsgeld.................................E 73
e) Teilzeitbeschäftigung während des Erziehungsur-
laubs .............................................E 74
f) Fort- und Weiterbildung während des Erzie-
hungsurlaubs ......................................E 75
g) Die Vertretung der im Erziehungsurlaub befindli-
chen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer . . . . E 76
4. Die Wiedereingliederung in die Erwerbstätigkeit . . . E 77
5. Freistellung für die Pflege kranker Familienangehö-
riger ...............................................E 78
6. Einrichtungen zur Betreuung von Kindern ..........E 80
7. Die Rechtsdurchsetzung bei kleineren und mittleren
Unternehmen.......................................E 81
8. Betriebsverfassung................................E 85
a) Allgemeine Aufgaben des Betriebsrates..........E 86
b) Mitwirkung und Mitbestimmung in sozialen An-
gelegenheiten .....................................E 86
E8
Inhalt
c) Mitwirkung und Mitbestimmung bei der Gestal-
tung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Ar-
beitsumgebung .............................E 87
d) Mitwirkung und Mitbestimmung in personellen
Angelegenheiten............................E 88
aa) Allgemeine personelle Angelegenheiten.E 88
bb) Mitwirkung und Mitbestimmung bei betrieb-
lichen Bildungsmaßnahmen...................E 88
cc) Personelle Einzelmaßnahmen.............E 89
IV. Einwände gegen eine Reform ...................E 89
E. Thesen.............................................E 91
|
any_adam_object | 1 |
author | Birk, Rolf 1938-2021 |
author_GND | (DE-588)106046500 |
author_facet | Birk, Rolf 1938-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Birk, Rolf 1938-2021 |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009726987 |
classification_rvk | PC 2800 |
ctrlnum | (OCoLC)231623020 (DE-599)BVBBV009726987 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02178nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009726987</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090324 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940729s1994 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406384153</subfield><subfield code="9">3-406-38415-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231623020</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009726987</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135066:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 70</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">p 73</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birk, Rolf</subfield><subfield code="d">1938-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106046500</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Welche Maßnahmen empfehlen sich, um die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie zu verbessern?</subfield><subfield code="b">Gutachten E für den 60. Deutschen Juristentag</subfield><subfield code="c">erstattet von Rolf Birk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">94 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verhandlungen des Sechzigsten Deutschen Juristentages</subfield><subfield code="v">1,E : Teil E [der Teilbd.-Ausg.]</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048833-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verhandlungen des Sechzigsten Deutschen Juristentages</subfield><subfield code="v">1,E : Teil E [der Teilbd.-Ausg.]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009725669</subfield><subfield code="9">1,E</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006434072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006434072</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009726987 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:39:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3406384153 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006434072 |
oclc_num | 231623020 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-M352 DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-M352 DE-703 |
physical | 94 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Verhandlungen des Sechzigsten Deutschen Juristentages |
series2 | Verhandlungen des Sechzigsten Deutschen Juristentages |
spelling | Birk, Rolf 1938-2021 Verfasser (DE-588)106046500 aut Welche Maßnahmen empfehlen sich, um die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie zu verbessern? Gutachten E für den 60. Deutschen Juristentag erstattet von Rolf Birk München Beck 1994 94 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verhandlungen des Sechzigsten Deutschen Juristentages 1,E : Teil E [der Teilbd.-Ausg.] Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd rswk-swf Rechtsreform (DE-588)4048833-0 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 s Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 s Rechtsreform (DE-588)4048833-0 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Recht (DE-588)4048737-4 s Verhandlungen des Sechzigsten Deutschen Juristentages 1,E : Teil E [der Teilbd.-Ausg.] (DE-604)BV009725669 1,E Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006434072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Birk, Rolf 1938-2021 Welche Maßnahmen empfehlen sich, um die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie zu verbessern? Gutachten E für den 60. Deutschen Juristentag Verhandlungen des Sechzigsten Deutschen Juristentages Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd Rechtsreform (DE-588)4048833-0 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069349-1 (DE-588)4048833-0 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Welche Maßnahmen empfehlen sich, um die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie zu verbessern? Gutachten E für den 60. Deutschen Juristentag |
title_auth | Welche Maßnahmen empfehlen sich, um die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie zu verbessern? Gutachten E für den 60. Deutschen Juristentag |
title_exact_search | Welche Maßnahmen empfehlen sich, um die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie zu verbessern? Gutachten E für den 60. Deutschen Juristentag |
title_full | Welche Maßnahmen empfehlen sich, um die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie zu verbessern? Gutachten E für den 60. Deutschen Juristentag erstattet von Rolf Birk |
title_fullStr | Welche Maßnahmen empfehlen sich, um die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie zu verbessern? Gutachten E für den 60. Deutschen Juristentag erstattet von Rolf Birk |
title_full_unstemmed | Welche Maßnahmen empfehlen sich, um die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie zu verbessern? Gutachten E für den 60. Deutschen Juristentag erstattet von Rolf Birk |
title_short | Welche Maßnahmen empfehlen sich, um die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie zu verbessern? |
title_sort | welche maßnahmen empfehlen sich um die vereinbarkeit von berufstatigkeit und familie zu verbessern gutachten e fur den 60 deutschen juristentag |
title_sub | Gutachten E für den 60. Deutschen Juristentag |
topic | Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd Rechtsreform (DE-588)4048833-0 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Berufstätigkeit Rechtsreform Familie Recht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006434072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009725669 |
work_keys_str_mv | AT birkrolf welchemaßnahmenempfehlensichumdievereinbarkeitvonberufstatigkeitundfamiliezuverbesserngutachtenefurden60deutschenjuristentag |