Der Grundsatz "ne bis in idem" und das fortgesetzte Delikt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Berlin, Freie Univ., Diss., 1994 |
Beschreibung: | XXXII, 144 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009726072 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200120 | ||
007 | t | ||
008 | 940728s1993 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941500217 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)32713413 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009726072 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-11 | ||
084 | |a PH 2720 |0 (DE-625)136010: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3190 |0 (DE-625)136037: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dithmar, Ulrike |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)172730872 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Grundsatz "ne bis in idem" und das fortgesetzte Delikt |c vorgelegt von Ulrike Dithmar |
264 | 1 | |c 1993 | |
300 | |a XXXII, 144 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Berlin, Freie Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 7 | |a Ne bis in idem |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rechtsbeginselen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Strafprocesrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Voortgezette delicten |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Fortgesetzte Handlung |0 (DE-588)4155072-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafklageverbrauch |0 (DE-588)4130616-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fortgesetzte Handlung |0 (DE-588)4155072-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strafklageverbrauch |0 (DE-588)4130616-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Fortgesetzte Handlung |0 (DE-588)4155072-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strafklageverbrauch |0 (DE-588)4130616-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006433312&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006433312 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807506154729766912 |
---|---|
adam_text |
GLIEDERUNG
LITERATURVERZEICHNIS
.
X
1.
KAPITEL
:
EINLEITUNG
.
1
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
1
II.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
3
ERSTER
TEIL:
DIE
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
GRUNDSATZES
"NE
BIS
IN
IDEM"
UND
DIE
VERFASSUNGS
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DESART.103ABS.3GG
2.
KAPITEL:
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
5
I.
RECHTSGESCHICHTLICHE
WURZELN
.
5
1.
DER
ROEMISCHE
KRIMINALPROZESS
.
5
2.
DAS
DEUTSCHE
RECHT
BIS
ZUM
18.
JAHRHUNDERT
.
6
3.
DEUTSCHLAND
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
AUFKLAERUNG
.
7
H.
DIE
ENTWICKLUNG
IM
20.
JAHRHUNDERT
.
8
1.
DIE
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS
.
8
2.
DIE
SCHAFFUNG
DES
GRUNDGESETZES
.
8
3.
KAPITEL:
VERFASSUNGSRECHTLICHE
STELLUNG
DES
ART,
103
ABS.
3
GG
IM
SYSTEM
DES
GRUNDGESETZES
.
11
I.
ART.
103
ABS.
3
GG
ALS
AUSPRAEGUNG
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.
11
1.
DIE
KOLLISION
VON
RECHTSSICHERHEIT
UND
MATERIELLER
GERECHTIGKEIT
.
11
II
2.
DIE
IM
RAHMEN
DER
RECHTSSICHERHEIT
ZU
BERUECKSICHTIGENDEN
INTERESSENLAGEN
.
12
A)
DAS
INTERESSE
DER
ALLGEMEINHEIT
AN
SCHAFFUNG
UND
WAHRUNG
VON
RECHTSFRIEDEN
.
12
B)
DAS
VERBOT
ERNEUTER
VERFOLGUNG
ALS
AUSDRUCK
DES
INDIVIDUALINTERESSES
.
13
II.
DIE
RECHTSNATUR
DES
ART.
103
ABS.
3
GG
.
14
1.
ART.
103
ABS.
3
GG
ALS
GRUNDRECHT,
PROZESSGRUNDRECHT
ODER
GRUNDRECHTSAEHNLICHES
RECHT
.
14
2.
DIE
FUNKTIONEN
VON
ART.
103
ABS.
3
GG
.
16
3.
DER
SCHUTZBEREICH
DES
ABWEHRRECHTES
ART.
103
ABS.
3
GG
.
16
A)
OBJEKTIVE
UND/ODER
SUBJEKTIVE
BESTIMMUNG
DES
TATBESTANDES
.
17
B)
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
DES
ART.
103
ABS.
3
GG
.
18
AA)
DIE
SCHRANKENSYSTEMATIK
VON
GRUNDRECHTEN
.
18
BB)
MOEGLICHE
KRITERIEN
ZUR
DEFINIERUNG
DES
SCHUTZBEREICHES
.
19
4.
KAPITEL:
INHALT
DES
ART.
103
ABS.
3
GG
.
21
I.
DAS
VERBOT
MEHRMALIGER
BESTRAFUNG
ALS
VERFAHRENSHINDEMIS
.
21
1.
DIE
AUSGANGSPOSITION
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.
21
2.
ART.
103
ABS.
3
GG
ALS
MODIFIZIERTES
VERFAHRENSHINDEMIS
.
22
A)
DER
VORSCHLAG
VON
MITSCH:
REDUZIERUNG
DES
ART.
103
ABS.
3
GG
AUF
EIN
WEITERERMITTLUNGS
UND
VERURTEILUNGS
VERBOT
.
22
B)
DIE
BEDEUTUNG
DES
GRUNDSATZES
"IN
DUBIO
PRO
REO"
.
22
AA)
VORLIEGEN
VON
ZWEIFELN
AN
DER
TATBEGEHUNG
.
22
BB)
ZWEIFEL
AN
DER
EINSCHLAEGIGKEIT
DES
VERBOTES
"NE
BIS
IN
IDEM"
.
23
C)
ERGEBNIS
.
24
N.
DER
VERFAHRENSRECHTLICHE
TATBEGRIFF
.
24
1.
DIE
AUSGANGSPOSITION
DER
RECHTSPRECHUNG
.
24
IN
A)
DAS
REIN
NATURALISTISCHE
TATVERSTAENDNIS
VON
ART.
103
ABS.
3
GG,
§§
155,264
STPO
.
24
B)
ERGAENZUNG
DES
FAKTISCHEN
TATBEGRIFFS
DURCH
NORMATIVE
ASPEKTE
.
26
2.
LOESUNGSANSAETZE
IM
SCHRIFTTUM
.
28
A)
BESTIMMUNG
DER
TATIDENTITAET
ALLEIN
DURCH
NORMATIVE
ELEMENTE
.
28
B)
DIE
LEHRE
VON
DER
KONKRETEN
KOGNITIONSMOEGLICHKEIT
.
31
C)
DIE
THEORIE
VON
DER
PROZESSDYNAMIK
(.KARL
PETERS)
.
32
FFL.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
DES
STRAFPROZESSUALEN
UND
DES
GRUNDGESETZLICHEN
TATBEGRIFFS
.
33
1.
DER
TATBEGRIFF
NACH
RECHTSKRAFT
.
33
2.
DIE
INTERESSENLAGE
IM
RAHMEN
DER
§§
264
FF.
STPO
.
34
3.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
.
36
A)
FESTLEGUNG
EINES
EINHEITLICHEN
TATBEGRIFFS
.
37
B)
ZWEISPURIGKEIT
DES
PROZESSUALEN
TATVERSTAENDNISSES
.
37
IV.
DAS
VERHAELTNIS
VON
ART.
103
ABS.
3
GG
ZUM
WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN
(§§
359
FF.
STPO)
.
39
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
41
ZWEITER
TEIL:
DER
MATERIELLRECHTLICHE
TATBEGRIFF
DER
SS
52
FF.
STGB
UND
SEIN
VERHAELTNIS
ZUM
STRAFPROZESSUALEN
TATBEGRIFF
5.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DER
KONKURRENZLEHRE
.
43
I.
DER
BEGRIFF
DER
HANDLUNG
.
43
1.
DIE
HANDLUNG
IM
NATUERLICHEN
SINNE
.
43
2.
DIE
NATUERLICHE
HANDLUNGSEINHEIT
.
44
3.
DIE
TATBESTANDLICHE
HANDLUNGSEINHEIT
.
45
4.
DIE
RECHTLICHE
HANDLUNGSEINHEIT
.
46
IV
II.
DIE
ORIGINAERE
BEDEUTUNG
DER
§§
52
FF.
STGB
.
47
1.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
IDEAL
UND
REALKONKURRENZ
UND
IHRE
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
STRAFZUMESSUNG
.
47
A)
IDEALKONKURRENZ,
§
52
STGB
.
47
AA)
VORAUSSETZUNGEN
DER
IDEALKONKURRENZ
.
47
BB)
DIE
STRAFZUMESSUNG
.
48
B)
REALKONKURRENZ,
§§
53
FF.
STGB
.
49
C)
DIE
SOG.
GESETZESKONKURRENZ
.
50
D)
DIE
UNTERSCHIEDE
IN
DER
STRAFZUMESUNG
.
52
AA)
DIE
GESETZESKONZEPTION
DER
§§
52
FF.
STGB
.
52
BB)
DIE
PRAKTISCHEN
AUSWIRKUNGEN
.
53
(1)
KONKURRENZ
MIT
EINEM
LEBENSLANGE
FREIHEITSSTRAFE
ANDROHENDEN
DELIKT
.
54
(2)
KONKURRENZ
MIT
UNTERSCHIEDLICH
SCHWEREN
DELIKTEN
.
54
(3)
DAS
VORLIEGEN
ABSTRAKT
GLEICH
SCHWERER
DELIKTE
.
55
2.
DIE
KONZEPTION
DER
SOG.
EINHEITSSTRAFE
.
56
A)
GRUNDGEDANKEN
DER
EINHEITSSTRAFE
.
56
B)
KRITIK
.
57
3.
ERGEBNIS
.
58
6.
KAPITEL:
DIE
FORTSETZUNGSTAT
.
59
I.
BEGRIFF
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
59
1.
EINHEITLICHES
RECHTSGUT
.
59
2.
GLEICHARTIGE
BEGEHUNGSWEISE
.
60
3.
ZEITLICHER
UND
RAEUMLICHER
ZUSAMMENHANG
.
60
4.
GESAMT
ODER
FORTSETZUNGSVORSATZ
.
62
V
A)
DIE
AUFFASSUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
62
AA)
DAS
ERFORDERNIS
DES
GESAMTVORSATZES
.
62
BB)
DER
ERWEITERTE
GESAMTVORSATZ
.
63
CC)
DIE
GELTUNG
DES
GRUNDSATZES
IN
DUBIO
PRO
REO"
.
66
B)
DIE
ANSICHT
DER
HERRSCHENDEN
LEHRE
.
68
C)
EIGENE
ANSICHT
.
69
N.
BEDEUTUNG
DER
FORTGESETZTEN
TAT
.
70
1.
VERFAHRENSRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.
70
A)
ERLEICHTERUNGEN
FUER
DIE
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
UND
DIE
GERICHTE
.
70
B)
DIE
VERJAEHRUNG,
§§
78,
78A
STGB
.
72
2.
MATERIELLRECHTLICHE
FOLGEN
.
74
A)
DIE
STRAFZUMESSUNG
.
74
B)
PROBLEME
DER
KLAMMERWIRKUNG
.
75
III.
KRITIK
DER
LITERATUR
UND
ERGEBNIS
.
77
7.
KAPITEL:
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
PROZESSUALEM
UND
MATERIELLRECHTLICHEM
TATBEGRIFF
.
79
I.
VOLLSTAENDIGE
ABHAENGIGKEIT
DES
PROZESSGEGENSTANDES
VOM
MATERIELLEN
RECHT
.
79
1.
DIE
ANSICHT
DES
REICHSGERICHTS
BIS
ANFANG
DER
ZWANZIGER
JAHRE
.
79
2.
DIE
SOG.
HANDLUNGS
ODER
KONKURRENZTHEORIEN
.
80
3.
KRITIK
.
81
N.
DIE
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
.
84
1.
DIE
UNABHAENGIGKEITSTHESE
SOWIE
DIE
INDIZWIRKUNG
DES
MATERIELLRECHTLICHEN
TATBEGRIFF
.
84
2.
DAS
VORLIEGEN
EINER
PROZESSUALEN
TAT
BEI
REALKONKURRENZ
.
85
VI
3.
DIE
BEJAHUNG
MEHRERER
PROZESSUALER
TATEN
BEI
IDEALKONKURRENZ
.
85
A)
DIE
BESONDERHEITEN
BEIM
ORGANISATIONSDELIKT
(§§
129,
129A
STGB)
.
85
AA)
DIE
ENTSCHEIDUNG
BGHST.
29,288
FF.
.
85
BB)
DIE
REAKTIONEN
IN
DER
LITERATUR
.
87
B)
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
WAFFENGESETZ
.
89
HI.
DIE
SOG.
KOMBINATIONSTHEORIEN
.
91
1.
DER
BEGRIFF
DER
HANDLUNG
.
91
A)
DIE
HANDLUNG
IM
NATUERLICHEN
SINNE
.
91
B)
DIE
NATUERLICHE
HANDLUNGSEINHEIT
.
92
C)
DIE
TATBESTANDLICHE
HANDLUNGSEINHEIT
.
92
D)
DIE
RECHTLICHE
HANDLUNGSEINHEIT
.
93
AA)
DIE
FORTSETZUNGSTAT
.
93
BB)
DAS
DAUERDELIKT
.
93
2.
§
52
STGB
UND
DER
PROZESSUALE
TATBEGRIFF
.
94
A)
DIE
REGELUNG
DES
§
154A
ABS.
1
S.
1
STPO
.
94
B)
DIE
HORIZONTALE
TEILRECHTSKRAFT
.
95
C)
DAS
TATSCHULDPRINZIP
.
96
D)
RECHTSSICHERHEIT
UND
MATERIELLE
GERECHTIGKEIT
.
97
3.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
REALKONKURRENZ
(§
53
STGB)
.
98
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
99
VN
DRITTER
TEIL;
STRAFKLAGEVERBRAUCH
BEI
FORTGESETZTER
HANDLUNG
8.
KAPITEL:
DIE
HORIZONTALEN
PROBLEMFAELLE
.
100
I.
DAS
URTEIL
ALS
ZAESUR
IM
FALLE
EINES
FREISPRUCHS
.
100
II.
RECHTSLAGE
BEI
NACH
URTEILSVERKUENDUNG
BEGANGENEN
EINZELAKTEN
.
102
HI.
ZAESURWIRKUNG
DES
URTEILS
BEI
VOR
URTEILSVERKUENDUNG
BEGANGENEN,
NICHT
ABGEURTEILTEN
EINZELAKTEN
.
104
1.
ABTRENNBARE
TEILE
EINER
FORTGESETZTEN
TAT
.
105
A)
VORSCHLAEGE
"DE
LEGE
FERENDA"
.
105
B)
NORMATIVE
BEGRENZUNG
DER
FORTGESETZTEN
TAT
.
106
C)
DER
GESAMTVORSATZ
UND
DIE
BESONDERE
RECHTSKRAFTPROBLEMATIK
BEI
DER
BEURTEILUNG
EINES
FORTGESETZTEN
DELIKTES
.
108
2.
FALLKONSTELLATIONEN
UND
IHRE
BEHANDLUNG
DURCH
RECHTSPRECHUNG
UND
LEHRE
.
109
A)
ERSTVERURTEILUNG
WEGEN
EINER
FORTGESETZTEN
TAT
.
109
AA)
DIE
UEBERWIEGENDE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
.HO
BB)
DIE
AUFFASSUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
UND
DER
HERRSCHENDEN
LEHRE
.
110
CC)
MINDERANSICHT
IN
DER
LEHRE
.
112
B)
VERURTEILUNG
DURCH
DAS
ERSTERKENNENDE
GERICHT
WEGEN
EINES
SELBSTAENDIGEN
EINZELAKTES
.
113
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH,
INSBESONDERE
DES
1.
SENATS,
UND
DIE
HERRSCHENDE
LEHRE
.
113
BB)
DIE
MINDERMEINUNG
IN
DER
LITERATUR
.
114
C)
ERSTVERURTEILUNG
WEGEN
MEHRERER
SELBSTSTAENDIGER
EINZELAKTE
.
115
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
2.
BGH-SENATS
UND
DIE
MINDERANSICHT
DER
LEHRE
.
115
BB)
DIE
UEBERWIEGENDE
RECHTSPRECHUNG
UND
DIE
HERRSCHENDE
LEHRE
.
116
D)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITIK
.
116
VNI
AA)
DER
ANSATZPUNKT
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.
116
BB)
DER
MASSGEBLICHE
ASPEKT
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.
118
3.
EIGENE
LOESUNG
.
119
A)
UMFANG
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFTWIRKUNG
IN
IHRER
POSITIVEN
FUNKTION
.
119
AA)
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
UND
INHALT
.
119
BB)
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
NEGATIVEN
UND
DER
POSITIVEN
RECHTSKRAFTWIRKUNG
.
120
CC)
DIE
BINDUNGSWIRKUNG
UNTER
DEM
ASPEKT
DES
ART.
103
ABS.
3
GG
.
121
B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
DARGESTELLTEN
FALLKONSTELLATIONEN
.
122
AA)
ERSTVERURTEILUNG
WEGEN
EINER
FORTGESETZTEN
TAT
.
122
BB)
ERSTVERURTEILUNG
WEGEN
EINES
SELBSTSTAENDIGEN
EINZELAKTES
.
124
CC)
VERURTEILUNG
DURCH
DAS
ERSTERKENNENDE
GERICHT
WEGEN
MEHRERER
SELBSTAENDIGER
EINZELAKTE
.
124
IV.
PROZESSUALE
UND
MATERIELLRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.
125
1.
PROZESSUALE
KONSEQUENZEN
.
125
2.
DIE
NACHTRAEGLICHE
BILDUNG
EINER
GESAMTSTRAFE
(§
55
STGB)
.
125
9.
KAPITEL
:
DIE
VERTIKALEN
PROBLEMFAELLE
DES
FORTGESETZTEN
DELIKTES
.
128
I.
MATERIELLRECHTLICHE
ZERGLIEDERUNG
DER
FORTGESETZTEN
TAT
.
128
1.
INGEBORG
PUPPES
VERSTAENDNIS
VON
DER
IDEALKONKURRENZ
.
128
A)
DIE
MATERIELLE
UNRECHTSVERWANDSCHAFT
VON
TATBESTAENDEN
.
129
B)
DAS
ERFORDERNIS
DER
ZEITGLEICHHEIT
.
130
C)
KRITIK
.
131
2.
DIE
GLEICHWERTIGKEITSPRUEFUNG
(VORSCHLAG
PUPPE
UND
WERLE)
.
132
A)
DIE
BEGRENZUNG
DER
FORTGESETZTEN
HANDLUNG
.
132
B)
DIE
UEBERTRAGUNG
DES
GLEICHWERTIGKEITSERFORDEMISSES
AUF
DAUERDELIKTE
.
135
K
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
137
N.
DIE
BERECHTIGUNG
EINER
REDUZIERTEN
HANDLUNGSEINHEIT
UNTER
DEN
GESICHTSPUNKTEN
DES
ART.
103
ABS.
3
GG
.
138
1.
DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
138
A)
SANKTIONENRECHTLICH
NICHT
ERFASSTE
DELIKTE
UNTER
DEM
ASPEKT
DER
MATERIELLEN
GERECHTIGKEIT
.
138
B)
DER
GRUNDSATZ
DER
RECHTSSICHERHEIT
.
140
AA)
DIE
SANKTIONSWIRKUNG
DES
ART.
103
ABS.
3
GG
.
140
BB)
DER
MASSSTAB
DER
GLEICHWERTIGKEITSPRUEFUNG
.
141
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
142
III.
DIE
STRAFZUMESSUNG
.
143
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
144 |
any_adam_object | 1 |
author | Dithmar, Ulrike 1963- |
author_GND | (DE-588)172730872 |
author_facet | Dithmar, Ulrike 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Dithmar, Ulrike 1963- |
author_variant | u d ud |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009726072 |
classification_rvk | PH 2720 PH 3190 |
ctrlnum | (OCoLC)32713413 (DE-599)BVBBV009726072 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009726072</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200120</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940728s1993 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941500217</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)32713413</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009726072</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2720</subfield><subfield code="0">(DE-625)136010:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3190</subfield><subfield code="0">(DE-625)136037:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dithmar, Ulrike</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172730872</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Grundsatz "ne bis in idem" und das fortgesetzte Delikt</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Ulrike Dithmar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 144 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Freie Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ne bis in idem</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtsbeginselen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Strafprocesrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Voortgezette delicten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fortgesetzte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155072-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafklageverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130616-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fortgesetzte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155072-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafklageverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130616-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fortgesetzte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155072-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strafklageverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130616-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006433312&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006433312</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009726072 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:36:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006433312 |
oclc_num | 32713413 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 |
physical | XXXII, 144 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
record_format | marc |
spelling | Dithmar, Ulrike 1963- Verfasser (DE-588)172730872 aut Der Grundsatz "ne bis in idem" und das fortgesetzte Delikt vorgelegt von Ulrike Dithmar 1993 XXXII, 144 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berlin, Freie Univ., Diss., 1994 Ne bis in idem gtt Rechtsbeginselen gtt Strafprocesrecht gtt Voortgezette delicten gtt Fortgesetzte Handlung (DE-588)4155072-9 gnd rswk-swf Strafklageverbrauch (DE-588)4130616-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fortgesetzte Handlung (DE-588)4155072-9 s Strafklageverbrauch (DE-588)4130616-8 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006433312&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dithmar, Ulrike 1963- Der Grundsatz "ne bis in idem" und das fortgesetzte Delikt Ne bis in idem gtt Rechtsbeginselen gtt Strafprocesrecht gtt Voortgezette delicten gtt Fortgesetzte Handlung (DE-588)4155072-9 gnd Strafklageverbrauch (DE-588)4130616-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4155072-9 (DE-588)4130616-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Grundsatz "ne bis in idem" und das fortgesetzte Delikt |
title_auth | Der Grundsatz "ne bis in idem" und das fortgesetzte Delikt |
title_exact_search | Der Grundsatz "ne bis in idem" und das fortgesetzte Delikt |
title_full | Der Grundsatz "ne bis in idem" und das fortgesetzte Delikt vorgelegt von Ulrike Dithmar |
title_fullStr | Der Grundsatz "ne bis in idem" und das fortgesetzte Delikt vorgelegt von Ulrike Dithmar |
title_full_unstemmed | Der Grundsatz "ne bis in idem" und das fortgesetzte Delikt vorgelegt von Ulrike Dithmar |
title_short | Der Grundsatz "ne bis in idem" und das fortgesetzte Delikt |
title_sort | der grundsatz ne bis in idem und das fortgesetzte delikt |
topic | Ne bis in idem gtt Rechtsbeginselen gtt Strafprocesrecht gtt Voortgezette delicten gtt Fortgesetzte Handlung (DE-588)4155072-9 gnd Strafklageverbrauch (DE-588)4130616-8 gnd |
topic_facet | Ne bis in idem Rechtsbeginselen Strafprocesrecht Voortgezette delicten Fortgesetzte Handlung Strafklageverbrauch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006433312&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dithmarulrike dergrundsatznebisinidemunddasfortgesetztedelikt |