Trainingswissenschaft: Leistung, Training, Wettkampf
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Sportverl.
1994
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 515 - 546 |
Beschreibung: | 556 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3328006370 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009719164 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091124 | ||
007 | t | ||
008 | 940718s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941519279 |2 DE-101 | |
020 | |a 3328006370 |9 3-328-00637-0 | ||
035 | |a (OCoLC)67451232 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009719164 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a ZX 8500 |0 (DE-625)158498:14257 |2 rvk | ||
084 | |a SPO 650f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Trainingswissenschaft |b Leistung, Training, Wettkampf |c hrsg. von: Günter Schnabel .. |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Sportverl. |c 1994 | |
300 | |a 556 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 515 - 546 | ||
650 | 7 | |a Sporttraining |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Trainingswissenschaft |0 (DE-588)4185854-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettkampf |0 (DE-588)4137679-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Trainingslehre |0 (DE-588)4185849-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sportliche Leistung |0 (DE-588)4198332-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Trainingslehre |0 (DE-588)4185849-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sportliche Leistung |0 (DE-588)4198332-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wettkampf |0 (DE-588)4137679-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Trainingswissenschaft |0 (DE-588)4185854-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schnabel, Günter |d 1927-2018 |e Sonstige |0 (DE-588)137835175 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006429733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006429733 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124068270571520 |
---|---|
adam_text | Titel: Trainingswissenschaft
Autor: Schnabel, Günter
Jahr: 1994
Vorwort 11
Erster Teil:
Wesen und Grundzüge
der Trainingswissenschaft 15
Kapitel 1:
Gegenstand, Stellung und Methoden der
Trainingswissenschaft 16
1.1. Charakteristik des Gegenstandes 16
1.2. Stellung und Funktion in der
Sportwissenschaft 18
1.3. Erkenntnis- und Untersuchungs¬
methoden 25
1.3.1. Stand der Forschungsmethodik 25
1.3.2. Fragen der Forschungs¬
methodologie 26
1.3.3. Ansatz eines Methodensystems 29
Zweiter Teil:
Sportliche Leistung, Leistungsfähigkeit-
Struktur und Entwicklung
(„Leistungslehre 1) 33
Kapitel 2:
Grundkonzept „Sportliche Leistung 35
2.1. Sportliche Leistung, Leistungs¬
fähigkeit -Wesen und Struktur 35
2.1.1. Zum Anliegen 35
2.1.2. Sportliche Leistung als bewertete
Handlung 36
2.1.3. Leistungsfähigkeit - Leistungs¬
voraussetzungen 43
2.1.4. Leistungssystem - Leistungs¬
struktur 45
2.1.4.1. Problem und Anliegen inTheorie
und Praxis 45
2.1.4.2. Modelle des Leistungssystems und
seiner Strukturen 46
2.1.4.3. System und Struktur des Leistungs-
vollzuges 50
2.1.4.4. System und Struktur des Leistungs¬
fähigkeit 53
2.1.5. Leistungsdiagnostik 56
2.1.5.1. Anliegen und Begriff 57
2.1.5.2. Gewinnung leistungsdiagnostischer
Daten 58
2.1.5.3. Vergleichswerte und Normen in der
Leistungsdiagnostik 59
2.2. Funktionelle Mechanismen der
Leistungsentwicklung 60
2.2.1. Funktionsschema der sportlichen
Tätigkeit beim Üben,Trainieren und
im Wettkampf 61
2.2.2. Persönlichkeit und Handlungs¬
regulation - kognitive, emotional-
motivationale und volitive
Grundlagen 66
2.2.2.1. Psychisches als Voraussetzung und
Ergebnis sportlicher Leistungen 66
2.2.2.2. Psychische Prozesse und Inhalte der
sportlichen Leistung 68
2.2.2.3. Persönlichkeitsmerkmale, die die
sportliche Leistung vorrangig
bestimmen 69
2.2.2.4. Handlungsfähigkeit als komplexe
Qualität der Handlungsregulation und
Strukturmerkmale sportlicher
Handlungen 72
2.2.2.5. Die psychische Anforderungsstruktur
sportlicher Leistungen 74
2.2.3. Bewegungsregulation als Informa¬
tionsorganisation 76
2.2.3.1. Zum Begriff Bewegungsregula¬
tion 76
2.2.3.2. Bewegungsregulation als informatio-
neller Begriff 78
2.2.3.3. Modelle der Bewegungs¬
regulation 81
2.2.3.4. Zu den neurophysiologischen
Grundlagen 83
2.2.3.5. Erste trainingsbezogene Folge¬
rungen 85
2.2.4. Morphologisch-funktionelle
Anpassung in der Entwicklung der
energetischen und konstitutionellen
Leistungsvoraussetzungen 86
2.2.4.1. Anpassung als Prozeß und
Ergebnis 86
2.2.4.2. Gesetzmäßige Beziehungen zwischen
Trainingsbelastung, Beanspruchung,
Anpassung und Leitungs¬
entwicklung 89
Kapitel 3:
Wesen und Entwicklung von Hauptfaktoren
sportlicher Leistungen 93
3.1. Charakteristik und Entwicklung von
Strategie undTaktik 93
3.1.1. Begriff - Eingrenzung des Gegen¬
standes 93
3.1.2. Wissenschaftliche Erklärungen für
Strategie undTaktik 96
3.1.2.1. Tätigkeits- und handlungs¬
theoretische Konzeptionen 96
3.1.2.2. Kybernetisch-spieltheoretische
Konzeptionen 98
3.1.2.3. Neurobiologische Konzeptionen 103
3.1.3. Taktik als indirekte Absicht 104
3.1.4. Strategisch-taktische Leistung und
Leistungsvoraussetzungen 109
3.1.5. Anforderungssituation und
Entscheidung 110
3.1.5.1. Eingrenzung der Situation 111
3.1.5.2. Merkmalserfassung und Beschreibung
der Situation 111
3.1.5.3. Situationsklassen 114
3.1.5.4. Situationsangemessenes Ver¬
halten 115.
3.1.6. Objektivierung-Diagnostik 117
3.1.6.1. Diagnostik strategisch-taktisch
bedeutsamer Leistungsvoraus¬
setzungen 117
3.1.6.2. Beobachtung des strategisch¬
taktischen Verhaltens 118
3.1.7. Taktik und Fairneß 119
3.2. Charakteristik und Entwicklung
sporttechnischer Fertigkeiten, koordi-
nativer Fähigkeiten und der
Beweglichkeit 121
3.2.1. SportlicheTechnik - sporttechnische
Fertigkeiten 121
3.2.1.1. Begriff-Allgemeine Charakte¬
ristik 121
3.2.1.2. Grundlagen und Abhängigkeiten 124
3.2.1.3. Fertigkeitsentwicklung - motorisches
Lernen 129
3.2.1.4. Objektivierung - Diagnostik 134
3.2.1.5. Ansatzpunkt und erste Folgerungen
für dasTechniktraining 136
3.2.2. Koordinative Fähigkeiten 137
3.2.2.1. Begriff-Allgemeine Charakte¬
ristik 137
3.2.2.2. Systematik bzw.Taxonomie koordina-
tiver Fähigkeiten 139
3.2.2.3. Bedeutung koordinativer Fähig¬
keiten 143
3.2.2.4. Objektivierung-Diagnostik 144
3.2.2.5. Entwicklung koordinativer Fähig¬
keiten und Ansatzpunkte für das
Koordinationstraining 145
3.2.3. Beweglichkeit als Leistungsvoraus¬
setzung 146
3.2.3.1. Begriff-Allgemeine Charakte¬
ristik 147
3.2.3.2. Grundlagen und Abhängigkeiten 148
3.2.3.3. Bedeutung der Beweglichkeit 152
3.2.3.4. Objektivierung-Diagnostik 154
3.2.3.5 Ansatzpunkte für die Ausbildung bzw.
dasTraining der Beweglichkeit 156
3.3. Charakteristik und Entwicklung der
konditioneilen Fähigkeiten 156
3.3.1. Begriff-Allgemeine Charakte¬
ristik 156
3.3.2. Kraftfähigkeiten 159
3.3.2.1. Charakteristik der Kraftfähig¬
keiten 159
3.3.2.2. Maximalkraftfähigkeit 160
3.3.2.3. Schnellkraftfähigkeit 162
3.3.2.4. Reaktivkraftfähigkeit 163
3.3.2.5. Grundlagen der Kraftfähigkeiten 164
3.3.2.6. Objektivierung-Diagnostik 167
3.3.3. Schnelligkeitsfähigkeiten 168
3.3.3.1. Begriff-Allgemeine Charakte¬
ristik 168
3.3.3.2. Differenzierung der Schnelligkeit 170
3.3.3.3. Grundlagen der Schnelligkeit 170
3.3.3.4. Grundschnelligkeit 173
3.3.3.5. Komplexschnelligkeit 176
3.3.3.6. Objektivierung - Diagnostik 178
3.3.4. Ausdauerfähigkeiten 181
3.3.4.1. Charakteristik der Ausdauer 181
3.3.4.2. Differenzierung der Ausdauer ¬
unter besonderer Berücksichtigung
der Ausdauersportarten 184
3.3.4.3. Ausdauer für azyklische Wettkampf¬
übungen 189
3.3.4.4. Objektivierung-Diagnostik 191
3.3.4.5. Kraftausdauer 194
3.4. Charakteristik und Entwicklung der
Konstitution 198
3.4.1. Begriff, Grundlagen und Abhängig¬
keiten 198
3.4.2. Die Bedeutung konstitutioneller
Leistungsvoraussetzungen 199
3.4.3. Objektivierung-Diagnostik 201
Kapitel 4:
Zur Ontogenese der sportlichen
Leistungsfähigkeit 202
4.1. Grundlegendes zu Erbanlagen und
Umwelteinflüssen in der sport-
motorischen Genese 203
4.2. Überblick zur sportmotorischen
Genese im Alternsgang 206
4.2.1. Geburt bis Einschulung: Grund¬
legendes zu Lebenslagen, dominie¬
renden Tätigkeiten und motorischer
Entwicklung 206
4.2.2. Frühes und spätes Schulkindalter 209
4.2.2.1. Lebenslage, körperliche Entwicklung
und sportliche Aktivitäten 209
4.2.2.2. Entwicklung der Motorik 212
4.2.3. Jugendalter 221
4.2.3.1. Körperliche Entwicklung, Lebens¬
lagen und Dominanz vonTätig-
keiten 221
4.2.3.2. Entwicklung der Motorik 223
4.2.4. Erwachsenenalter 227
4.2.4.1. Zu Lebenslagen,Tätigkeiten und
sportlichen Aktivitäten 227
4.2.4.2. Zu einigen Hauptmerkmalen der
motorischen Genese 228
Dritter Teil:
Sportliches Training 237
Kapitel 5:
Trainingsmethodische Grundlagen 239
5.1. Charakteristik des sportlichen
Trainings und die Aufgaben des
Trainers im Trainingsprozeß 239
5.1.1 Das sportliche Training 239
5.1.1.1. ZumWesen des sportlichen
Trainings 239
5.1.1.2. Merkmale des sportlichen
Trainings 240
5.1.1.3. Ziele und Aufgaben des sportlichen
Trainings 243
5.1.2. Die Rolle desTrainers imTrainings-
prozeß 244
5.2. Trainingsinhalt,Trainingsübungen,
-mittel und -methoden 247
5.2.1. Zusammenhänge und Relationen 247
5.2.2. DerTrainingsinhalt 248
5.2.3. Trainingsübungen und ihre
Klassifizierung 248
5.2.4. Trainingsmittel 252
5.2.5. Methoden im Trainingsprozeß 253
5.3. Die Bedeutung der Vielseitigkeit und
die Anwendung allgemeiner
Trainingsübungen 259
5.3.1. Begriff und Grundlagen 260
5.3.2. Aufgaben des sportlichen Trainings
mit allgemeinen Trainings¬
übungen 264
5.3.3. Zur Gestaltung des Trainings mit
allgemeinenTrainingsübungen 266
5.4. Belastung und Beanspruchung als
Grundkonzept der Herausbildung der
körperlichen und sportlichen
Leistungsfähigkeit 268
5.4.1. Sportliche Tätigkeit als Belastungs¬
bewältigung 268
5.4.2. Charakterisierung der
Belastungsfaktoren 269
5.4.3. Beanspruchung und Wieder-
herstellung 272
5.4.3.1. Aktivierung und Ermüdung-
Erscheinungsformen der
Beanspruchung 272
5.4.3.2. Wiederherstellung 274
5.4.3.3. Objektivierungsmöglichkeiten von
Beanspruchungs- undWiederher-
stellungsgrad 276
5.4.4. Prinzip der Steigerung der Trainings¬
belastung 277
5.4.5. Regeln für das Bemessen der
Belastungsanforderungen und zur
Steuerung derTrainingsbelastung 280
5.5. Prinzipien des sportlichen
Trainings 282
5.5.1. Prinzipien als wissenschaftlich be¬
gründete Handlungsorientierungen im
Training 282
5.5.2. Aufgabe derTrainingswissenschaft:
Prinzipiensystem 285
5.5.2.1. Ansätze, Aspekte einer Systema¬
tisierung 285
5.5.2.2. Allgemeine Prinzipien des sportlichen
Trainings, geordnet nach trainings¬
methodischen Entscheidungs¬
dimensionen 287
Kapitel 6:
Hauptaufgaben des sportlichen Trainings 294
6.1. Ausbildung der sporttechnischen
Fertigkeiten -Techniktraining 295
6.1.1. Begriff-Allgemeine Charakte¬
ristik 295
6.1.2. Grundalgorithmus 297
6.1.3. Informationsgebung und Unter¬
stützung der Informationsverwer¬
tung 298
6.1.3.1. Aufgaben-Anforderungen 298
6.1.3.2. Zeitpunkt der Informations¬
gebung 299
6.1.3.3. Arten der Informationsgebung 301
6.1.3.4. Einflußnahme auf die Informations¬
verwertung 302
6.1.3.5. Bekräftigung und Korrektur 303
6.1.4. Gestaltung des Übens 305
6.1.4.1. AllgemeinesVorgehen 305
6.1.4.2. Vereinfachung und Erleichterung der
Anforderungen 306
6.1.4.3. Steuerung des Übens über äußere
Bedingungen und Einflüsse 308
6.1.4.4. Übungsaufbau bei offenen Fertig¬
keiten 308
6.2. Koordinationstraining 309
6.2.1. Problemsicht 309
6.2.2. Funktionen und Ziele des Koordina¬
tionstrainings 311
6.2.3. Inhalte und Methoden des Koordina¬
tionstrainings 312
6.2.3.1. Etappen und Wirkungsrichtungen des
Koordinationstrainings 313
6.2.3.2. Prinzipien und Regeln des Koordina¬
tionstrainings 313
6.3. Ausbildung der Beweglichkeit 316
6.3.1. Zielstellung-Aufgaben 316
6.3.2. Trainingsinhalte und -methoden 316
6.3.3. MethodischesVorgehen 322
6.4. Training der Kraftfähigkeit 325
6.4.1. Ziele undTrainingsübungen des
Krafttrainings 325
6.4.2. Verfahren und Methoden zur Aus¬
bildung von Kraftfähigkeiten 327
6.4.2.1. Ausbildung der Maximalkraftfähig¬
keit 328
6.4.2.2. Ausbildung der Schnellkraftfähig¬
keit 333
6.4.3. Vermeiden von Fehlbelastungen im
Krafttraining 337
6.5. Training der Schnelligkeit 339
6.5.1. Charakteristik 339
6.5.2. Training grundlegender Schnellig¬
keitsfähigkeiten 340
6.5.3. Training der komplexen Schnellig¬
keit 343
6.5.3.1. Training der Sprintfähigkeiten 343
6.5.3.2. Training der Handlungsschnellig¬
keit 345
6.5.4. Grundlegende trainingsmethodische
Orientierungen 347
6.6. Training der Ausdauer 349
6.6.1. Charakteristik des Ausdauer¬
trainings 349
6.6.2. Grundmethoden zur Ausbildung der
Ausdauer 350
6.6.2.1. Dauermethoden 350
6.6.2.2. Methoden mit intermittierender
Belastung 356
6.6.2.3. Wettkampfmethode 361
6.6.3. Die Ausbildung spezieller Ausdauer¬
fähigkeiten 361
6.6.3.1. Ausbildung der Grundlagen¬
ausdauer 362
6.6.3.2. Ausbildung der Schnelligkeits¬
ausdauer 363
6.6.3.3. Ausbildung der Kurzzeit¬
ausdauer 363
6.6.3.4 Ausbildung der Mittelzeit¬
ausdauer 369
6.6.3.5. Ausbildung der Langzeit¬
ausdauer 365
6.6.3.6. Ausbildung der Kraftausdauer 365
6.7. Training strategisch-taktischer
Fähigkeiten 371
6.7.1. Ziele und methodische Grundlinie des
strategisch-taktischen Trainings 372
6.7.1.1. Erwerb strategisch-taktischer
Kenntnisse 373
6.7.1.2. Ausbildung strategisch-taktischer
Fähigkeiten 375
6.7.1.3. Ausbildung von Assoziationen 379
6.7.2. Schwerpunkte und Methodik der
strategisch-taktischen Aus¬
bildung 380
6.7.2.1. Methodische Grundformen 380
6.7.2.2. Vorbereitung auf spezielle
Gegner 382
6.7.2.3. Ziele der taktischen Ausbildung 383
6.7.3. Zusammenhang von strategisch¬
taktischem und technisch-koordina-
tivemTraining 384
6.8. Ausbildung psychischer Voraus¬
setzungen zur Regulation sportlicher
Handlungen 387
6.8.1. Ansätze für dasTraining psychischer
Regulationsvoraussetzungen 387
6.8.2. Aufgaben- und zielorientiertes
Training auf der Grundlage von
Anforderungsanalysen 388
6.8.3. Pädagogische Aspekte bei der Aus¬
bildung psychischer Regulations¬
voraussetzungen 392
6.8.4. PsychologischesTraining zur Vervoll¬
kommnung der Handlungs¬
fähigkeit 395
Kapitel 7:
Trainingssystem und Trainingssteuerung 401
7.1. Die Struktur des Trainings¬
prozesses 401
7.1.1. Langfristiger Leistungsaufbau 403
7.1.1.1. Bestimmungsfaktoren für eine
trainingskonzeptionelle Lösung des
langfristigen Leistungsaufbaus 404
7.1.1.2. Charakteristik der Etappen des lang¬
fristigen Leistungsaufbaus 408
7.1.1.3. Ausgewählte Probleme einer
effektiven Gestaltung des Nachwuchs¬
trainings 412
7.1.2. Die Zyklisierung des sportlichen
Trainings 417
7.1.2.1. Mikrozyklus (MIZ) 419
7.1.2.2. Mesozyklus (MEZ) 422
7.1.2.3. Makrozyklus (MAZ) 426
7.1.3. Die Trainingseinheit 431
7.1.3.1. Der Aufbau der Trainingseinheit 431
7.1.3.2. Die Organisation derTrainings-
einheit 433
7.1.3.3. Vor-und Nachbereitung der
Trainingseinheit 435
7.2. Leistungs- undTrainings-
steuerung 436
7.2.1. Grundlagen und Ziele 436
7.2.2. Formen 439
7.2.3. Hauptbestandteile 440
7.2.3.1. Prognose 441
7.2.3.2. Leistungs-undTrainingsplanung 442
7.2.3.3. Leistungs- undTrainings-
diagnostik 450
7.2.3.4. Schlußfolgerungen -
Empfehlungen 455
7.2.3.5. Leistungs- undTrainingssteuerung
im Nachwuchstraining 456
7.3. Eignungsdiagnostik und Auswahl 456
7.3.1. Ziel und Aufgaben der Eignungs¬
diagnostik im Sport 457
7.3.2. Auffassungen und Konzepte zur
Eignungsdiagnostik 457
7.3.3. Eine Theorie zur Eignung und
Talenterkennung 461
7.3.4. Eignungsbeurteilung und
Auswahl 464
Vierter Teil:
Wettkampflehre 467
Kapitel 8:
Wesen und Grundlagen des sportlichen
Wettkampfes 469
8.1. Wesen und Funktionen der sportlichen
Wettkämpfe 469
8.1.1. Wesen sportlicher Wettkämpfe 470
8.1.2. Funktionen sportlicherWett-
kämpfe 472
8.2. Wettkampf Systeme 473
8.2.1. Bestimmungsfaktoren für Wettkampf¬
systeme der Sportarten 473
8.2.2. Bestandteile eines Wettkampf¬
systems 476
8.2.2.1. Wettkampfarten 476
8.2.2.2. Austragungsformen der Wett¬
kämpfe 479
8.2.2.3. Wettkampfordnung, Wettkampf¬
bestimmungen 481
Kapitel 9:
Wettkampfplanung, Wettkampf¬
organisation 483
9.1. Anforderungen an die Wettkampf¬
planung 483
9.2. Grundsätze für die Wettkampf¬
planung 486
9.3. Ebenen der Wettkampfplanung 487
9.4. Wettkampforganisation 488
Kapitel 10:
Wettkampfvorbereitung und Wettkampf¬
gestaltung (durch Sportler/Trainer) 491
10.1. Wettkämpfe im Prozeß des Leistungs¬
aufbaus der Sportler 492
10.1.1. Wettkämpfe im Ausbildungssystem
der Sportler des Hochleistungs¬
bereiches 492
10.1.2. Wettkämpfe im Ausbildungssystem
der Sportler des Nachwuchs¬
bereiches 494
10.2. Langfristige Wettkampf Vor¬
bereitung 496
10.2.1. Trainingsmethodische
Vorbereitung 497
10.2.2. Psychische Wettkampfvor¬
bereitung 498
10.2.3. Anforderungen an das soziale
Umfeld 500
10.3. Unmittelbare Wettkampf vorbereitung
(UWV) 501
10.3.1. Struktur und Gestaltung der
UWV 502
10.3.2. Vorbereitung auf die konkreten
Bedingungen des Wettkampfs 504
10.4. Führung der Sportler im Wett¬
kampf 507
10.4.1. Direkte Einflußnahme während des
Wettkampfes 507
10.4.2. Gestaltung der Phasen zwischen den
Wettkämpfen bzw. Starts 509
10.5 Wettkampfanalytik undWettkampf-
auswertung 510
10.5.1. Wettkampfanalysen 511
10.5.2. Wettkampfauswertung 512
Literaturverzeichnis 515
Sachregister 547
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)137835175 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009719164 |
classification_rvk | ZX 8500 |
classification_tum | SPO 650f |
ctrlnum | (OCoLC)67451232 (DE-599)BVBBV009719164 |
discipline | Sport Sportwissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01951nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009719164</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940718s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941519279</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3328006370</subfield><subfield code="9">3-328-00637-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)67451232</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009719164</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)158498:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 650f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Trainingswissenschaft</subfield><subfield code="b">Leistung, Training, Wettkampf</subfield><subfield code="c">hrsg. von: Günter Schnabel ..</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Sportverl.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">556 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 515 - 546</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sporttraining</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trainingswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185854-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettkampf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137679-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trainingslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185849-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportliche Leistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198332-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Trainingslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185849-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sportliche Leistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198332-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wettkampf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137679-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Trainingswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185854-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnabel, Günter</subfield><subfield code="d">1927-2018</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)137835175</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006429733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006429733</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV009719164 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:39:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3328006370 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006429733 |
oclc_num | 67451232 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | 556 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Sportverl. |
record_format | marc |
spelling | Trainingswissenschaft Leistung, Training, Wettkampf hrsg. von: Günter Schnabel .. 1. Aufl. Berlin Sportverl. 1994 556 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 515 - 546 Sporttraining gtt Trainingswissenschaft (DE-588)4185854-2 gnd rswk-swf Wettkampf (DE-588)4137679-1 gnd rswk-swf Trainingslehre (DE-588)4185849-9 gnd rswk-swf Sportliche Leistung (DE-588)4198332-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Trainingslehre (DE-588)4185849-9 s DE-604 Sportliche Leistung (DE-588)4198332-4 s Wettkampf (DE-588)4137679-1 s Trainingswissenschaft (DE-588)4185854-2 s Schnabel, Günter 1927-2018 Sonstige (DE-588)137835175 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006429733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Trainingswissenschaft Leistung, Training, Wettkampf Sporttraining gtt Trainingswissenschaft (DE-588)4185854-2 gnd Wettkampf (DE-588)4137679-1 gnd Trainingslehre (DE-588)4185849-9 gnd Sportliche Leistung (DE-588)4198332-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4185854-2 (DE-588)4137679-1 (DE-588)4185849-9 (DE-588)4198332-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Trainingswissenschaft Leistung, Training, Wettkampf |
title_auth | Trainingswissenschaft Leistung, Training, Wettkampf |
title_exact_search | Trainingswissenschaft Leistung, Training, Wettkampf |
title_full | Trainingswissenschaft Leistung, Training, Wettkampf hrsg. von: Günter Schnabel .. |
title_fullStr | Trainingswissenschaft Leistung, Training, Wettkampf hrsg. von: Günter Schnabel .. |
title_full_unstemmed | Trainingswissenschaft Leistung, Training, Wettkampf hrsg. von: Günter Schnabel .. |
title_short | Trainingswissenschaft |
title_sort | trainingswissenschaft leistung training wettkampf |
title_sub | Leistung, Training, Wettkampf |
topic | Sporttraining gtt Trainingswissenschaft (DE-588)4185854-2 gnd Wettkampf (DE-588)4137679-1 gnd Trainingslehre (DE-588)4185849-9 gnd Sportliche Leistung (DE-588)4198332-4 gnd |
topic_facet | Sporttraining Trainingswissenschaft Wettkampf Trainingslehre Sportliche Leistung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006429733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schnabelgunter trainingswissenschaftleistungtrainingwettkampf |