Verkehrsstraftaten: Leitfaden für Ausbildung, Fortbildung und Praxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hilden/Rhld.
Verl. Dt. Polizeiliteratur
1994
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 253 S. |
ISBN: | 3801103102 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009706967 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19941206 | ||
007 | t | ||
008 | 940711s1994 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941563316 |2 DE-101 | |
020 | |a 3801103102 |9 3-8011-0310-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75484757 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009706967 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 4260 |0 (DE-625)136119: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brutscher, Bernd |e Verfasser |0 (DE-588)121178153 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verkehrsstraftaten |b Leitfaden für Ausbildung, Fortbildung und Praxis |c von Bernd Brutscher und Carsten Baum |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hilden/Rhld. |b Verl. Dt. Polizeiliteratur |c 1994 | |
300 | |a 253 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsdelikt |0 (DE-588)4062919-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verkehrsdelikt |0 (DE-588)4062919-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baum, Carsten |e Verfasser |0 (DE-588)121178129 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006420744&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006420744 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807324144709140480 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
.
13
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
15
LITERATURVERZEICHNIS
.
19
1
DER
RAEUMLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
1.1
ALLGEMEINES
.
21
1.2
SCHAUBILD
.
21
1.3
NICHTOEFFENTLICHER
VERKEHRSRAUM
.
22
1.4
OEFFENTLICHKEIT
.
24
1.5
OEFFENTLICHER
VERKEHRSRAUM
.
24
1.5.1
RECHTLICH-OEFFENTLICHER
VERKEHRSRAUM
.
24
1.5.2
TATSAECHLICH-OEFFENTLICHERVERKEHRSRAUM
.
24
1.5.3
BESCHRAENKT-OEFFENTLICHER
VERKEHRSRAUM
.
26
2
§
142
STGB
-
UNERLAUBTES
ENTFERNEN
VOM
UNFALLORT
2.1
EINFUEHRUNG
.
27
2.1.1
SCHUTZZWECK
DES
§
142
STGB
.
27
2.1.2
ANWENDUNGSBEREICH
.
28
2.1.3
MOEGLICHER
TAETERKREIS
.
28
2.1.4
DELIKTSCHARAKTER
.
29
2.1.5
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.
29
2.2
SCHNELLUEBERSICHTEN
ZU
§
142
STGB
.
33
2.2.1
PFLICHTEN
DES
UNFALLBETEILIGTEN
.
33
2.2.2
MOEGLICHE
TATHANDLUNGEN
AUS
§
142
STGB
.
36
2.3
DEFINITIONEN
.
38
2.3.1
OEFFENTLICHER
VERKEHRSRAUM
.
38
2.3.2
VERKEHRSUNFALL
.
39
2.3.3
UNFALLBETEILIGTER
.
41
2.3.4
FESTSTELLUNGSBERECHTIGTE
.
43
2.3.5
FESTSTELLUNGSINTERESSE
.
44
2.3.6
UNFALLORT/SICH-ENTFERNEN
.
45
2.4
EINZELERLAEUTERUNGEN
ZUM
PFLICHTENKREIS
UND
DEN
WEITEREN
TATBESTANDSMERKMALEN
AUS
§
142
STGB
.
48
2.4.1
WARTEPFLICHT
ALS
ANWESENHEITS
UND
FESTSTELLUNGSPFLICHT
(ABSATZ
1
NR.
1)
.
48
2.4.1.1
VORSTELLUNGSPFLICHT
.
48
2.4.1.2
DAUER
DER
ANWESENHEITSPFLICHT
.
50
2.4.2
NOTWENDIGE
FESTSTELLUNGEN
.
50
2.4.2.1
UMFANG
DER
ZU
ERMOEGLICHENDEN
FESTSTELLUNGEN
.
50
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.3
EIGENTLICHE
WARTEPFLICHT
(ABSATZ
1
NR.
2)
.
53
2.4.3.1
UMFANG
UND
DAUER
DER
WARTEPFLICHT
.
54
2.4.3.2
SONDERPROBLEME
.
58
2.4.4
ERLAUBTES
SICH-ENTFERNEN
.
61
2.4.5
UNVERZUEGLICHE
NACHTRAEGLICHE
FESTSTELLUNGSERMOEGLICHUNG
(ABS.
2)
64
2.4.5.1
MELDUNG
AN
BERECHTIGTE
ODER
POLIZEI
(ABS.
3)
.
67
2.4.5.2
FORM
DER
MITTEILUNG
.
67
2.4.6
VERBOT
DER
VEREITELUNG
NACHTRAEGLICHER
FESTSTELLUNGEN
(ABS.
3
SATZ
2)
.
68
2.5
INNERER
TATBESTAND
.
69
2.5.1
VORSATZ
.
69
2.5.2
TATBESTANDS
UND
VERBOTSIRRTUM
.
70
2.6
VOLLENDUNG
UND
BEENDIGUNG
DER
TAT
.
71
2.7
KONKURRENZEN
.
71
2.7.1
TATEINHEIT
(IDEALKONKURRENZ)
.
71
2.7.2
TATMEHRHEIT
(REALKONKURRENZ)
.
72
2.8
ABGRENZUNG
§
142
STGB/§
34
STVO
.
74
3
VORBEMERKUNGEN
ZUR
TRUNKENHEIT
IM
VERKEHR
3.1
ALLGEMEINES
.
77
3.2
PROMILLEGRENZWERT
.
78
3.2.1
BISHERIGE
1
,3-PROMILLE-REGELUNG
.
78
3.2.2
NEUE
1,1
-PROMILLE-GRENZE
.
79
3.2.3
0,8-PROMILLE-GRENZE
.
82
3.2.4
1
,7-PROMILLE-GRENZE
.
83
3.2.5
UEBERSICHT
.
84
3.3
FESTSTELLUNG
DER
FAHRUNTUECHTIGKEIT
.
84
3.3.1
BLUTENTNAHME
.
85
3.3.2
ATEMALKOHOLTEST
.
86
3.3.3
PROGNOSEN
.
86
3.3.4
BAK-BESTIMMUNGSMETHODEN
.
86
3.3.5
FESTSTELLUNG
DER
FAHRUNTUECHTIGKEIT
OHNE
BLUTPROBE
.
87
3.4
FESTSTELLUNG
DER
FAHRUNTUECHTIGKEIT
BEI
RAUSCHMITTELBEEINFLUSSUNG
.
87
3.5
UEBERGANGSREGELUNG
FUER
DIE
NEUEN
BUNDESLAENDER
.
91
3.6
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
.
92
4
§
316
STGB
-
TRUNKENHEIT
IM
VERKEHR
4.1
SCHAUBILD
.
94
4.2
ALLGEMEINES
.
95
6
INHALTSVERZEICHNIS
4.3
ANWENDUNGSBEREICH
.
95
4.4
FUEHREN
EINES
FAHRZEUGS
.
96
4.4.1
BEGRIFF
YYFAHRZEUG
"
.
96
4.4.2
BEGRIFF
YYKRAFTFAHRZEUG
"
.
,
.
97
4.4.3
BEGRIFF
YYFUEHREN
"
.
97
4.4.4
UEBUNGS
UND
PRUEFUNGSFAHRTEN
.
98
4.4.5
MEHRERE
FAHRZEUGFUEHRER
.
98
4.5
DIE
FAHRUNTUECHTIGKEIT
.
99
4.5.1
ABSOLUTE
FAHRUNTUECHTIGKEIT
.
99
4.5.2
RELATIVE
FAHRUNTUECHTIGKEIT
.
100
4.5.3
ZUSAMMENWIRKEN
VON
ALKOHOL
MIT
ANDEREN
URSACHEN
.
102
4.5.4
FAHRUNTUECHTIGKEIT
DURCH
DIE
EINNAHME
ANDERER
BERAUSCHENDER
MITTEL
.
102
4.5.4.1
GEFAHR
FUER
DIE
VERKEHRSSICHERHEIT
.
103
4.5.4.2
WELCHE
UNFAELLE
SIND
TYPISCH?
.
103
4.5.4.3
RAUSCHGIFTKONSUM
HINTERLAESST
SPUREN
.
104
4.S.4.4
UNSICHERE
KOERPERLICHE
MERKMALE
VON
PERSONEN
UNTER
DROGENEINFLUSS
.
104
4.5.4.5
SICHERES
KOERPERLICHES
MERKMAL
.
104
4.5.4.6
MOEGLICHE
VERHALTENSAUFFAELLIGKEITEN
BEI
PERSONEN
UNTER
DROGENEINFLUSS
.
105
4.6
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
.
105
4.6.1
VORSATZ
.
105
4.6.2
FAHRLAESSIGKEIT
.
106
4.7
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.
107
4.7.1
MITTAETERSCHAFT
.
107
4.7.2
TEILNAHME
.
107
4.7.2.1
ANSTIFTUNG
.
107
4.7.2.2
BEIHILFE
.
108
4.8
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
109
4.9
KONKURRENZEN
.
109
4.10
RECHTSFOLGEN
.
109
5
§
315
C
STGB
-
GEFAEHRDUNG
DES
STRASSENVERKEHRS
5.1
ALLGEMEINES
.
110
5.2
§
315
C
ABS.
1
NR.
1
STGB
-
VERKEHRSGEFAEHRDENDE
FAHRUNTUECHTIGKEIT
.
111
5.2.1
FUEHREN
EINES
FAHRZEUGS
.
112
5.2.2
STRASSENVERKEHR
.
112
5.2.3
FUEHREN
IN
FAHRUNTUECHTIGEM
ZUSTAND
.
112
5.2.3.1
BEGRIFF
YYFAHRUNTUECHTIGKEIT
"
.
113
7
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.3.2
§
315
C
ABS.
1
BUCHSTABE
A
STGB
.
113
5.2.3.3
§
315
C
ABS.
1
BUCHSTABE
B
STGB
.
113
5.3
§
315
C
ABS.
1
NR.
2
BUCHSTABE
A
BIS
G
STGB
-
DIE
SIEBEN
TODSUENDEN
.
116
5.3.1
ALLGEMEINES
.
117
5.3.2
FUEHREN
EINES
FAHRZEUGS
IM
OEFFENTLICHEN
STRASSENVERKEHR
.
117
5.3.3
YYGROB
VERKEHRSWIDRIG
UND
RUECKSICHTSLOS
"
.
117
5.3.4
DIE
SIEBEN
TODSUENDEN
IM
EINZELNEN
.
119
5.4
GEFAEHRDUNG
.
123
5.4.1
ANDERE
PERSONEN
.
124
5.4.2
FREMDE
SACHEN
VON
BEDEUTENDEM
WERT
.
130
5.5
KAUSALZUSAMMENHANG
.
132
5.6
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
132
5.6.1
VORSATZ
.
132
5.6.2
VORSATZ-FAHRLAESSIGKEITS-KOMBINATION
.
133
5.6.3
FAHRLAESSIGKEIT
.
133
5.7
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.
133
5.8
KONKURRENZEN
.
133
5.9
RECHTSFOLGEN
.
133
6
§
24
A
STVG
-
0,8-PROMILLE-GRENZE
6.1
SCHAUBILD
.
134
6.2
FUEHREN
EINES
KRAFTFAHRZEUGS
.
134
6.3
INHALT
DER
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
.
135
6.4
VORSAETZLICHES
UND
FAHRLAESSIGES
HANDELN
.
135
6.5
TEILNAHME
.
136
6.6
AHNDUNG
DER
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
.
136
6.6.1
GELDBUSSE
.
136
6.6.2
FAHRVERBOT
.
136
6.7
KONKURRENZEN
.
136
7
§
8
BO
KRAFT
-
ALKOHOLVERBOT
FUER
BERUFSKRAFTFAHRER
7.1
ALLGEMEINES
.
137
7.2
ABSOLUTES
ALKOHOLVERBOT
.
137
7.3
AHNDUNG
.
137
7.4
SCHAUBILD
.
138
8
§
323
A
STGB
-
VOLLRAUSCH
8.1
SCHAUBILD
.
139
8.2
ALLGEMEINES
.
139
8
INHALTSVERZEICHNIS
8.3
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
(A.
I.
I.
C.)
.
140
8.4
DIE
OBJEKTIVE
TATHANDLUNG
.
140
8.5
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
.
140
8.6
SCHULDUNFAEHIGKEIT
.
'
.
141
8.7
DIE
RAUSCHTAT
.
141
8.8
TEILNAHME
.
141
9
§
315
B
STGB
-
GEFAEHRLICHE
EINGRIFFE
IN
DEN
STRASSENVERKEHR
9.1
ALLGEMEINES
.
142
9.2
UEBERSICHT
.
144
9.3
DIE
TATHANDLUNG
.
144
9.3.1
§
315
B
ABS.
1
NR.
1
STGB
-
ZERSTOEREN,
BESCHAEDIGEN
ODER
BESEITIGEN
VON
ANLAGEN
UND
FAHRZEUGEN
.
144
9.3.2
§
315
B
ABS.
1
NR.
2
STGB
-
HINDERNISBEREITEN
.
146
9.3.3
§
315
B
ABS.
1
NR.
3
STGB
-
AEHNLICHE,
EBENSO
GEFAEHRLICHE
EINGRIFFE
.
147
9.3.4
UNTERLASSEN
.
148
9.4
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
VERKEHRSSICHERHEIT
.
149
9.5
KONKRETE
GEFAEHRDUNG
.
149
9.6
KAUSALITAET
.
150
9.7
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
151
9.7.1
VORSATZ
.
151
9.7.2
ABSICHT
.
151
9.7.3
VORSATZ-FAHRLAESSIGKEITS-KOMBINATION
.
151
9.7.4
FAHRLAESSIGKEIT
.
151
9.8
TEILNAHME
.
152
9.9
VERSUCH
.
152
9.10
KONKURRENZEN
.
153
10
§
240
STGB
-
NOETIGUNG
10.1
ALLGEMEINES
.
154
10.2
UEBERSICHT
.
155
10.3
NOETIGUNGSMITTEL
.
155
10.3.1
GEWALT
.
155
10.3.2
DROHUNG
MIT
EINEM
EMPFINDLICHEN
UEBEL
.
156
10.3.3
BEISPIELE
FUER
DEN
EINSATZ VON
NOETIGUNGSMITTELN
.
156
10.3.4
NEGATIVABGRENZUNG
(KEINE
NOETIGUNG)
.
158
10.4
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
VERWERFLICHKEIT
.
160
10.5
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
161
10.6
KONKURRENZEN
.
161
9
INHALTSVERZEICHNIS
11
§
21
STVG
-
FAHREN
OHNE
FAHRERLAUBNIS
11.1
ALLGEMEINES
.
162
11.2
DER
FAHRERLAUBNISZWANG
.
163
11.2.1
FAHRERLAUBNIS/FUEHRERSCHEIN
.
163
11.2.2
MITFUEHR-UND
VORZEIGEPFLICHT
DES
FUEHRERSCHEINS
.
164
11.2.3
OEFFENTLICHE
WEGE
UND
PLAETZE
.
164
11.2.4
KRAFTFAHRZEUG
.
164
11.3
AUSNAHMEN
VOM
FAHRERLAUBNISZWANG
.
166
11.3.1
UEBERSICHT
.
166
11.3.2
AUSFUEHRUNGEN
.
166
11.3.3
SONDERREGELUNG
FUER
MOFAS
.
167
11.3.4
LEICHTMOFAS
.
168
11.3.5
ABSCHLEPPEN/SCHLEPPEN/ANSCHLEPPEN
.
169
11.3.6
FAHRSCHUELER/FAHRLEHRER
.
170
11.4
FAHRERLAUBNISPFLICHTIGEKRAFTFAHRZEUGE
.
171
11.4.1
ALLGEMEINE
FAHRERLAUBNISSE
.
172
11.4.2
SONDERFAHRERLAUBNISSE
DER
KLASSEN
1
BIS
5
SOWIE
A
BIS
F
(§14
STVZO)
.
178
11.4.3
FAHRERLAUBNISSE,
DIE
IN
DER
BISHERIGEN
DDR
AUSGESTELLT
WURDEN
1
79
11.4.4
AUSLAENDISCHE
FAHRAUSWEISE
-
INTERNATIONALE
FAHRAUSWEISE
.
.
179
11.4.5
ZUSAETZLICHE
FAHRERLAUBNISSE
(§
15
D
STVZO
-
PERSONEN
BEFOERDERUNGSSCHEIN)
.
181
11.4.6
FAHRERLAUBNISSE
DER
IM
BUNDESGEBIET
STATIONIERTEN
AUSLAENDISCHEN
STREITKRAEFTE
.
182
11.4.7
ART.
11
ABS.
2
DES
VERTRAGS
ZWISCHEN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
UND
DER
UNION
DER
SOZIALISTISCHEN
SOWJET
REPUBLIKEN
UEBER
DIE
BEDINGUNGEN
DES
BEFRISTETEN
AUFENTHALTS
UND
DIE
MODALITAETEN
DES
ABZUGS
DER
SOWJETISCHEN
TRUPPEN
AUS
DEM
GEBIET
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
182
11.5
FAHREN
OHNE
FAHRERLAUBNIS
(§
21
ABS.
1
UND
2
STVG)
.
184
11.5.1
UEBERSICHT
.
184
11.5.2
KRAFTFAHRZEUGFUEHRER
.
184
11.5.3
FUEHREN
OHNE DIE
ERFORDERLICHE
FAHRERLAUBNIS
.
186
11.5.4
WIRKSAMWERDEN
DER
FAHRERLAUBNISENTZIEHUNG
.
186
11.5.5
§§
12
UND
15
B
STVZO
.
187
11.5.5.1
ALLGEMEINES
.
187
11.5.5.2
AUFLAGEN
.
187
11.5.5.3
BESCHRAENKUNGEN
.
188
11.5.5.4
AHNDUNG
.
188
11.5.5.5
BESONDERHEIT
.
188
11.5.5.6
ERKENNEN
VON
MAENGELN
.
188
11.5.5.7
YYBESCHRAENKUNG
"
NACH
§
11
B
STVZO
.
188
10
INHALTSVERZEICHNIS
11.5.6
FAHREN
TROTZ
FAHRVERBOTS
.
189
11.5.7
FAHREN
TROTZ
INVERWAHRUNGNAHME,
SICHERSTELLUNG
ODER
BESCHLAGNAHME
DES
FUEHRERSCHEINS
.
190
11.6
KRAFTFAHRZEUGHALTER
.
190
11.6.1
BEGRIFF
.
190
11.6.2
ANORDNEN
ODER
ZULASSEN
.
191
11.6.3
VERANTWORTUNG
DES
HALTERS
.
192
11.7
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
192
11.8
TEILNAHME
.
193
11.9
KONKURRENZEN
.
193
11.10
2.
EG-FUEHRERSCHEIN-RICHTLINIE
.
193
12
§
22
STVG
-
KENNZEICHENMISSBRAUCH
12.1
ALLGEMEINES
.
197
12.2
AMTLICHE
KENNZEICHEN
.
197
12.3
DER
TATBESTAND
IM
UEBERBLICK
.
198
12.3.1
RECHTSWIDRIGE
ABSICHT
.
199
12.3.2
ANSCHEIN
EINER
AMTLICHEN
KENNZEICHNUNG
(§
22
ABS.
1
NR.
1
STVG)
.
199
12.3.3
VERSEHEN
MIT
EINER
ANDEREN
ALS
DER
AMTLICH
VORGEGEBENEN
KENNZEICHNUNG
(§
22
ABS.
1
NR.
2
STVG)
.
200
12.3.4
ERKENNBARKEITSBEEINTRAECHTIGUNG
DES
AMTLICHEN
KENNZEICHENS
(§
22
ABS.
1
NR.
3
STVG)
.
201
12.4
GEBRAUCH
VON
MISSBRAEUCHLICH
GEKENNZEICHNETEN
FAHRZEUGEN
(§
22
ABS.
2
STVG)
.
201
12.5
KONKURRENZEN
ZWISCHEN
§
22
STVG
UND
§
267
STGB
.
202
12.6
TEILNAHME
.
202
13
KRAFTFAHRZEUGVERSICHERUNG
13.1
ALLGEMEINES
.
203
13.2
VERSICHERUNGSPFLICHT
.
203
13.3
VERSICHERUNGSBEFREIUNG
.
204
13.4
STRAFBARKEIT
(§
6
PFIVERSG)
.
205
14
KRAFTFAHRZEUGSTEUER
14.1
ALLGEMEINES
.
207
14.2
STEUERGEGENSTAND
.
207
14.2.1
DAS
HALTEN
VON
EINHEIMISCHEN
FAHRZEUGEN
.
207
14.2.2
DAS
HALTEN
GEBIETSFREMDER
FAHRZEUGE
.
208
14.2.3
DIE
WIDERRECHTLICHE
BENUTZUNG
VON
FAHRZEUGEN
.
208
11
INHALTSVERZEICHNIS
14.2.4
DIE
ZUTEILUNG
VON
ROTEN
KENNZEICHEN
.
209
14.3
AUSNAHMEN
VON
DER
BESTEUERUNG
.
209
14.3.1
ALLGEMEINE
STEUERBEFREIUNG
GEMAESS
§
3
KRAFTSTG
.
209
14.3.2
VERGUENSTIGUNGEN
FUER
SCHWERBEHINDERTE
.
213
14.3.3
SONDERREGELUNG
FUER
KRAFTFAHRZEUGANHAENGER
.
214
15
AUSWIRKUNGEN
DER
VERKEHRSSTRAFTAT
AUF
FAHRERLAUBNIS
UND
FUEHRERSCHEIN
15.1
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
(§
69
STGB)
.
215
15.1.1
ZWECK
DER
MASSNAHME
.
215
15.1.2
UEBERBLICK
.
216
15.1.3
BEGRIFFSERLAEUTERUNG
.
216
15.1.4
UNGEEIGNETHEIT
ZUM
FUEHREN
VON
KRAFTFAHRZEUGEN
.
219
15.1.5
WIRKUNG
DES
FAHRERLAUBNISENTZUGS
(§
69
STGB)
.
223
15.2
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
BEI
AUSLAENDISCHEN
KRAFTFAHRZEUGFUEHRERN
(§
69
B
STGB)
.
223
15.3
VORLAEUFIGE
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
(§
111
A
STPO)
.
.
.
226
15.3.1
ZWECK
DER
MASSNAHME
.
226
15.3.2
DRINGENDE
GRUENDE
.
227
15.3.3
AUSNAHMEN
.
227
15.4
SPERRE
FUER
DIE
ERTEILUNG
EINER
FAHRERLAUBNIS
(§
69
A
STGB)
.
.
.
228
15.4.1
UEBERSICHT
.
229
15.4.2
WIRKUNG
DER
SPERRE
.
229
15.4.3
SPERRE
BEI
EINEM
TAETER
OHNE
FAHRERLAUBNIS
(ISOLIERTE
SPERRE)
.
230
15.4.4
AUSNAHMEN
VON
DER
SPERRE
(§
69
A
ABS.
2
STGB)
.
230
15.4.5
VORZEITIGE
AUFHEBUNG
DER
SPERRE
.
233
15.5
FAHRVERBOT
(§
44
STGB)
.
234
15.5.1
UEBERSICHT
.
235
15.5.2
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ZWECK
DES
FAHRVERBOTS
.
236
15.5.3
VORAUSSETZUNGEN
DES
FAHRVERBOTS
.
236
15.5.4
AUSLAENDISCHE
KRAFTFAHRZEUGFUEHRER
.
239
15.5.5
BESCHRAENKUNGEN
DES
FAHRVERBOTS
(AUSNAHMEREGELUNGEN)
.
.
239
15.5.6
DAUER
DES
FAHRVERBOTS
.
239
15.5.7
WIRKUNG
DES
FAHRVERBOTS;
VERSTOESSE
.
240
15.5.8
BERECHNUNG
UND
ABLAUF
DER
FAHRVERBOTSFRIST
.
240
15.5.9
DURCHFUEHRUNG
DES
FAHRVERBOTS
.
241
15.6
POLIZEILICHE
INVERWAHRUNGNAHME
VON
FUEHRERSCHEINEN
.
241
15.6.1
NACH
ANLASS
(STRAFTAT)
.
242
15.6.2
NACH
WILLENSERKLAERUNG
DES
BETROFFENEN
.
243
15.6.3
NACH
ART
DES
FUEHRERSCHEINS
.
244
15.6.4
BESCHLAGNAHME
AUF
WEISUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
245
STICHWORTVERZEICHNIS
.
247
12 |
any_adam_object | 1 |
author | Brutscher, Bernd Baum, Carsten |
author_GND | (DE-588)121178153 (DE-588)121178129 |
author_facet | Brutscher, Bernd Baum, Carsten |
author_role | aut aut |
author_sort | Brutscher, Bernd |
author_variant | b b bb c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009706967 |
classification_rvk | PH 4260 |
ctrlnum | (OCoLC)75484757 (DE-599)BVBBV009706967 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009706967</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19941206</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940711s1994 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941563316</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801103102</subfield><subfield code="9">3-8011-0310-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75484757</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009706967</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4260</subfield><subfield code="0">(DE-625)136119:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brutscher, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121178153</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrsstraftaten</subfield><subfield code="b">Leitfaden für Ausbildung, Fortbildung und Praxis</subfield><subfield code="c">von Bernd Brutscher und Carsten Baum</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hilden/Rhld.</subfield><subfield code="b">Verl. Dt. Polizeiliteratur</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">253 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062919-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062919-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baum, Carsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121178129</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006420744&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006420744</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009706967 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:23:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3801103102 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006420744 |
oclc_num | 75484757 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-188 |
physical | 253 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Verl. Dt. Polizeiliteratur |
record_format | marc |
spelling | Brutscher, Bernd Verfasser (DE-588)121178153 aut Verkehrsstraftaten Leitfaden für Ausbildung, Fortbildung und Praxis von Bernd Brutscher und Carsten Baum 2., aktualisierte und erw. Aufl. Hilden/Rhld. Verl. Dt. Polizeiliteratur 1994 253 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verkehrsdelikt (DE-588)4062919-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verkehrsdelikt (DE-588)4062919-3 s 1\p DE-604 Baum, Carsten Verfasser (DE-588)121178129 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006420744&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brutscher, Bernd Baum, Carsten Verkehrsstraftaten Leitfaden für Ausbildung, Fortbildung und Praxis Verkehrsdelikt (DE-588)4062919-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062919-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Verkehrsstraftaten Leitfaden für Ausbildung, Fortbildung und Praxis |
title_auth | Verkehrsstraftaten Leitfaden für Ausbildung, Fortbildung und Praxis |
title_exact_search | Verkehrsstraftaten Leitfaden für Ausbildung, Fortbildung und Praxis |
title_full | Verkehrsstraftaten Leitfaden für Ausbildung, Fortbildung und Praxis von Bernd Brutscher und Carsten Baum |
title_fullStr | Verkehrsstraftaten Leitfaden für Ausbildung, Fortbildung und Praxis von Bernd Brutscher und Carsten Baum |
title_full_unstemmed | Verkehrsstraftaten Leitfaden für Ausbildung, Fortbildung und Praxis von Bernd Brutscher und Carsten Baum |
title_short | Verkehrsstraftaten |
title_sort | verkehrsstraftaten leitfaden fur ausbildung fortbildung und praxis |
title_sub | Leitfaden für Ausbildung, Fortbildung und Praxis |
topic | Verkehrsdelikt (DE-588)4062919-3 gnd |
topic_facet | Verkehrsdelikt Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006420744&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brutscherbernd verkehrsstraftatenleitfadenfurausbildungfortbildungundpraxis AT baumcarsten verkehrsstraftatenleitfadenfurausbildungfortbildungundpraxis |