Strategisches und operatives Fixkostenmanagement: Möglichkeiten und Grenzen des theoretischen Konzeptes und der praktischen Umsetzung im Rahmen des Kosten- und Erfolgs-Controlling
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1994
|
Schriftenreihe: | Controlling-Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 338 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800618702 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009706921 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030206 | ||
007 | t | ||
008 | 940711s1994 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941561526 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800618702 |9 3-8006-1870-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75484688 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009706921 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-1046 |a DE-91 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 545f |2 stub | ||
084 | |a WIR 895f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Oecking, Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategisches und operatives Fixkostenmanagement |b Möglichkeiten und Grenzen des theoretischen Konzeptes und der praktischen Umsetzung im Rahmen des Kosten- und Erfolgs-Controlling |c von Georg Oecking |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1994 | |
300 | |a XXII, 338 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Controlling-Praxis | |
502 | |a Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fixe Kosten |0 (DE-588)4154493-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontrollsystem |0 (DE-588)4126040-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fixe Kosten |0 (DE-588)4154493-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fixe Kosten |0 (DE-588)4154493-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kontrollsystem |0 (DE-588)4126040-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Fixe Kosten |0 (DE-588)4154493-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006420705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006420705 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124054498574336 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Seite
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXI
Symbolverzeichnis XXIII
1 Problemstellung und Gang der Untersuchung. 1
2 Grundlagen des Fixkostenmanagements 8
2.1 Methodische und begriffliche Grundlagen 8
,2.2 Fjxkostenmanagement auf Basis der systemgestützten
Controlling Konzeption 12
2.2.1 Controlling Konzeption 12
2.2.2 Kosten und Erfolgs Controlling 15
2.3 Integrative Gestaltung von Kostenrechnungssystemen 21
2.3.1 Integrationsmöglichkeiten traditioneller
Kostenrechnungssysteme 23
2.3.2 Fixkostenmanagementorientierte
Plankostenrechnung 31
2.3.3 Integrationsmöglichkeiten der
Prozeßkostenrechnung 39
2.3.3.1 Konzept und Realisierungsperspektiven der
Prozeßkostenrechnung 40
2.3.3.2 Beurteilung der Prozeßkostenrechnung im
Hinblick auf ein Fixkostenmanagement 42
2.4 #iele und Aufgaben des Fixkostenmanagements 46
2.4.1 Überarbeitete Zielbestimmung auf Basis der
Vorarbeiten 46
2.4.2 Abgrenzung des strategischen und operativen
Fixkostenmanagements 50
2.4.3 Abgrenzung des Fixkostenmanagements zu den
Methoden des Gemeinkostenmanagements. 52
/^
i 3 Instrumente des Fixkostenmanagements 70
^/ ^.rVBasisinstrumente des Fixkostenmanagements. 71
3.1.1 Abgleich von Controlling und |
Unternehmenszielen 72
3.1.2 Grundlagen des Fixkostenabbaus. 73
3.1.3 Fixkostenstrukturanalyse 77
3.1.4 Kostenartenmethode 82
3.1.5 Alternative Betriebsabrechnungsbögen 91
3.1.6 Eigentums und Vertragspotentialdatenverwaltung 95
3.1.6.1 Vertragsdatenbank 96
3.1.6.2 Zeitwerttabelle 100
3.1.7 Datenliefernde Systeme 106
3.2 Operatives Fixkostenmanagement 109
3.2.1 Fixkostenmanagementorientierte Break Even
Analyse 109
3.2.1.1 Modell und Restriktionen der Break Even
Analyse 110
3.2.1.2 Integration von Bindungsfristen 115
3.2.2 Deckungsbeitragsmanagement 121
3.2.3 Fixkostenmanagementgestützte Make or Buy
Kalküle 124
3.2.4 Fixkostenmanagementorientiertes
Kennzahlensystem 128
3.2.5 Fixkostenmanagementorientiertes Frühwarnsystem 133
3.2.5.1 Begründung des Handlungsbedarfs 133
3.2.5.2 Klassifikation der Systemkomponenten 137
3.2.5.3 Aufbau des
fixkostenmanagementorientierten
Frühwarnsystems 147
3.2.6 Beurteilung des operativen Ansatzes 157
3.3 Strategisches Fixkostenmanagement 1 58
3.3.1 Portfolio Einsatz im strategischen
Fixkostenmanagement 1 59
3.3.1.1 Strategische Geschäftseinheiten 161
3.3.1.2 Fixkostenstrukturanalyse als
Informationsbasis 164
3.3.1.3 Marktsituationsanalyse 1 70
3.3.2 Fixkostenflexibilitäts / Marktstabilitäts Portfolio 177
3.3.2.1 Portfolioanalyse 180
3.3.2.2 Ausgangspositionen und
Strategieformulierung 181
3.3.2.3 Strategieformulierung und Umsetzung 184
3.3.2.4 Flexibilisierungsmöglichkeiten 186
3.3.3 Strategiebeurteilung Übergang zu Leasing / Miete 188
3.3.3.1 Leasing und Miete von Betriebsmitteln 188
3.3.3.2 Vertragsdauerstreuung von Leasing
Verträgen 196
3.3.4 Open System Simulation 199
3.3.5 Beurteilung des strategischen Ansatzes 203
4 Fixkostenmanagement in der praktischen Anwendung 227
4.1 Fixkostenmanagement im Umfeld der
Unternehmenskultur 227
4.2 DV Realisierung mit Standard Rechnungswesensoftware 231
4.2.1 Allgemeine Erfolgsfaktoren für den Einsatz von
Standardsoftware 232
4.2.1.1 Betriebswirtschaftliche
Rahmenbedingungen 234
4.2.1.2 Modularer Aufbau einer Standardsoftware 236
4.2.2 Beurteilung der Standardsoftware Lösung 247
4.3 DV Realisierung mit Hilfe von
Führungsinformationssystemen 248
4.3.1 Die Stellung von Führungsinformationssystemen
in der Software Systemhierarchie 248
4.3.2 Entwicklung von Führungsinformationssystemen 250
4.3.3 Anforderungsprofil Führungsinformationssystein 252
4.4 Umsetzung des Fixkostenmanagements mit dem
Führungsinformationssystem FIS 256
4.4.1 Vorbereitende Maßnahmen 256
4.4.1.1 Zielbestimmung 256
4.4.1.2 Vertragsdatenbankaufbau 258
4.4.2 Umsetzung der definierten Grundlagen 264
4.4.2.1 Implementierung der Firmenstruktur 264
4.4.2.2 Definition der Basisdaten. 268
4.4.2.3 Implementierung der Basis Berichte 274
4.4.3 Umsetzung operativer
Fixkostenmanagementelemente 279
4.4.3.1 Berichte 279
4.4.3.2 Kennzahlen 284
4.4.3.3 Auswertungen 287
4.4.4 Umsetzung strategischer
Fixkostenmanagementelemente 292
4.4.4.1 Strategieumsetzung 293
4.4.4.2 Strategieverfolgung 295
4.4.5 Beurteilung der PC Lösung 296
5 Zusammenfassung der Ergebnisse 309
Literatur und Quellenverzeichnis 313
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Methodische Vorgehensweise. 5
Abb. 2: Die Zeit als Bestimmungsfaktor des Handlungsspielraums 11
Abb. 3: Controlling Definitionen 13
Abb. 4: Die mehrdimensionale Controlling Konzeption. 14
Abb. 5: Das RL Kennzahlen und Controlling System 16
Abb. 6: Anpassungsmaßnahmen im Kosten und
Erfolgs Controlling 17
Abb. 7: Erweitertes und ergänztes RL Kennzahlen und
Controlling System 18
Abb. 8: Bausteine eines dynamischen Kosten und
Erfolgsmanagements 19
Abb. 9: Fixkostenmanagement als Element des Controlling. 20
Abb. 10: Zeitliche Entwicklung wichtiger
Kostenrechnungskonzepte 23
Abb. 11: Fixkostendeckungsrechnung 26
Abb. 12: Progressive Plan Angebotspreiskalkulation 29
Abb. 13: Erweiterung der Grenzplankostenrechnung zur
fixkostenmanagementorientierten Plankostenrechnung 33
Abb. 14: Fixkostenmanagementorientierte Plankostenrechnung 35
Abb. 15: Differenzierter kostenstellenbezogener Fixkostenausweis. 37
Abb. 16: Kostenstellen und Kostenträgerorientierung der
fixkostenmanagementorientierten Plankostenrechnung 38
Abb. 17: Modifizierte Prozeßkostenstellenrechnung. 44
Abb. 18: Einfache Matrix der abbaufähigen Fixkosten 47
Abb. 19: Unterscheidungsmerkmale operativ strategisch 50
Abb. 20: Gestaltung fixer Kosten 53
Abb. 21: Methoden zur Gestaltung fixer Kosten 54
Abb. 22: Aufgaben und Instrumente des Fixkostenmanagements 70
Abb. 23: Abgleich der Controlling Instrumente mit dem
Unternehmenszielsystem 73
Abb. 24: Kostenremanenzeffekt 74
Abb. 25: Fixkostenmanagement Grobanalyse 78
Abb. 26: Fixkostenabbaustruktur bei schwankender Beschäftigung 79
Abb. 27: Differenzierung in Eigentums und Vertragspotentiale 80
Abb. 28: (Vertrags )Matrix der abbaufähigen fixen Kosten für eine
Kostenstelle 81
Abb. 29: Beispiel für die Struktur eines Kostenartenplans für
Personalkosten 83
Abb. 30: Struktur eines fixkostenmanagementorientierten
Kostenartenplans für Personalkosten 84
Abb. 31: Fixkostenmanagementorientierter Kostenartenplan 85
Abb. 32: Betriebsbuchhaltung und zeitliche Fixkostenstruktur. 86
Abb. 33: Übernahme von Ist Kosten aus Vorsystemen 87
Abb. 34: Hierarchiebezogene Verdichtung von Kostenstellea 88
Abb. 35: Kostenverrechnung nach dem Stufenleiterverfahrea 89
Abb. 36: Fixkostenbogen. 90
Abb. 37: Realisierungsmöglichkeiten der Datenversorgung 91
Abb. 38: Exemplarischer Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens 92
Abb. 39: Standard Verdichtung im Betriebsabrechnungsbogen 93
Abb. 40: Alternative Verdichtung nach Abbaufähigkeiten 94
Abb. 41: Erfassungsformular für Eigentums und Vertragspotentiale 95
Abb. 42: Vertragspotentialverwaltung (Feldbeschreibung} 97
Abb. 43: Vertragspotentialtabelle (Beispiel) 99
Abb. 44: Zeitwertermittlung von Eigentumspotentialen 101
Abb. 45: Zeitwerttabelle (Feldbeschreibung) 103
Abb. 46: Restwerttabelle (Beispiel) 104
Abb. 47: Kombinierte Analyse (Beispiel: Fuhrpark ) 105
Abb. 48: Controllingorientierter Aufbau datenlieferender Systeme 106
Abb. 49: Datenselektion aus Vorsystemen für die
Kostenartenmethode 107
Abb. 50: Anpassung von Vorsystemen 108
Abb. 51: Verwaltung von Vertragspotentialen 109
Abb. 52: Graphische Break Even Point Bestimmung in einem
Umsatz Gesamtkostenmodell 111
Abb. 53: Graphische Break Even Point Bestimmung im
vereinfachten Deckungsbeitragsmodell 112
Abb. 54: Integration der Fixkostendeckungslogik in die Break
Even Point Analyse 116
Abb. 55: Umsetzung der zeitlichenFixkostengliederung in die
Break Even Point Logik 118
Abb. 56: Umsetzung der zeitlichen Fixkostengliederung in die
Break Even Point Logik im Umsatz Gesamtkosten
Modell 119
Abb. 57: Umsetzung der zeitlichen Fixkostengliederung in die
Break Even Point Logik im DeckungsbeitragsmodeH 120
Abb. 58: Deckungsbeitragsrechnung mit integrierten
Fixkostenmanagement lnformationen 122
Abb. 59: Make or Buy Kalküle 125
Abb. 60: Zeitbezogene Break Even Analyse für eine Make or Buy
Entscheidung 127
Abb. 61: Kosten und Erfolgs Controlling Kennzahlensystem 129
Abb. 62: Kennzahlenstammblatt 132
Abb. 63: Reaktionszeit und Maßnahmenwirkung 134
Abb. 64: Wirkungsverzögerung des Personalabbaus 135
Abb. 65: Wirkungszusammenhang zwischen Frühwarnsystem und
Fixkostenmanagement 136
Abb. 66: Klassifikationsmöglichkeiten von Frühwarnsystemen 140
Abb. 67: Aufbaustufen eines indikatororientierten Frühwarnsystems 142
Abb. 68: Anforderungen an Frühwarnindikatoren 143
Abb. 69: Generationen von Frühwarnsystemen 144
Abb. 70: Aufbau und Struktur eines Frühwarnsystems 145
Abb. 71: Mögliche Klassifikation des Fixkostenmanagement
Früh warnsystems 148
Abb. 72: Mehrdimensionale Ausgestaltung des
fixkostenmanagementorientierten Frühwarnsystems 149
Abb. 73: Indikatorspezifikation für Fixkostenmanagement
Maßnahmen 150
Abb. 74: Indikatororientertes Fixkostenmanagement
Frühwarnsystem 151
Abb. 75: Maßnahmendefinition und Maßnahmenplan 152
Abb. 76: Top Managementinformationssystem: Gesamtüberblick. 153
Abb. 77: Auswahlmenü: Optionen des Elements: Kosten
Controlling 154
Abb. 78: Auswahlmenü: Optionen des Elements:
Fixkostenmanagement 155
Abb. 79: Gestaltungsprinzipien des Frühwarnberichts 156
Abb. 80: Kosten und Nutzen von Frühwarnsystemen 157
Abb. 81: SGE Bildung für das Fixkostenmanagement 163
Abb. 82: Beziehungskennzahlen Fixkostenanpassung 1 166
Abb. 83: Beziehungskennzahlen Fixkostenanpassung U 167
Abb. 84: Ergebnisrisikoberechnung 169
Abb. 85: Flexibilitätsbewertung Portfolio. 169
Abb. 86: Frühwarnsystem und Marktsituationsanalyse 171
Abb. 87: Indikatorgruppen 174
Abb. 88: Bewertungsmodell Marktstabilität 175
Abb. 89: Bewertungstableau Portfolioeinordnung 176
Abb. 90: Skalierung der Marktbeurteilung 177
Abb. 91: Vierfelder Portfolio Darstellung 178
Abb. 92: Beispieldarstellung ,,Fixkosten /Marktportfolio . 179
Abb. 93: Ausgangspositionen im Fixkosten Markt Portfolio 180
Abb. 94: Beispiel eines Soll Portfolios 182
Abb. 95: Strategischer Gesamtprozeß 185
Abb. 96: Flexibilisierungsmöglichkeiten. 187
Abb. 97: Formen des Leasing 191
Abb. 98: Flexibilitätsbeurteilung Leasing oder Kauf 194
Abb. 99: Der Handlungsspielraum bei gebündelten Abbauterminen
von Leasing und Mietverträgen 197
Abb. 100: Der Handlungsspielraum bei stark gestreuten
Abbauterminen von Leasing und Mietverträgen 198
Abb. 101: Erweiterter OSS Strategiebaum 202
Abb. 102: Fixkostenmanagement im Umfeld der
Unternehmenskultur 228
Abb. 103: Bestimmungsgrößen des Markterfolgs von
Standardsoftware 234
Abb. 104: Konzept für den modularen Aufbau einer
Standardsoftware für Kostenrechnung und Controlling 238
Abb. 105: Aufbau der Modulgruppe Kostenarten und
Kostenstellenrechnung 241
Abb. 106: Detaillierung des modularen Aufbaus. 243
Abb. 107: Integration des Fixkostenmanagements in den modularen
Aufbau der Standardsoftware 244
Abb. 108: Integrationsmodell Anwendungssoftware Alternative 1 245
Abb. 109: Integrationsmodell Anwendungssoftware Alternative IL 246
Abb. 1 10: Software Systemhierarchie 24()
Abb. 111: Auswahlprozeß eines Führungsinformationssystems. 252
Abb. 1 12: Anforderungsprofil Führungsinformationssystem 253
Abb. 1 13: Matrix der Hardwaremöglichkeiten 254
Abb. 1 14: Marktübersicht Führungsinformationssysteme 255
Abb. 115: Realisierung des Fixkostenmanagementsystems 257
Abb. 116: Vertragsdatenbank FKM DB 1 259
Abb. 1 17: Aufbau der Vertragsdatentabelle 260
Abb. 118: Die Eingabeoptionen der Vertragsdatentabelle 261
Abb. 119: Vertragsdatentabelle mit Beispieldaten 262
Abb. 120: Datenbankabfragen für das
Fixkostenmanagement Berichtswesen/I 263
Abb. 121: Datenbankabfragen für das
Fixkostenmanagement Berichtswesen/II 263
Abb. 122: Ausgangspunkt Firmenstruktur/Organigramm 265
Abb. 123: Berichtsbaumgruppen. 266
Abb. 124: Implementierung der Firmenstruktur mit FIS 267
Abb. 125: Der Periodenbaum der Froeck AG 268
Abb. 126: Basisdaten und Basisdatengruppen für die Anwendung
der Kostenartenmethode 269
Abb. 127: Basisdaten und Basisdatengruppen für die Anwendung
der Fristenverwaltung 269
Abb. 128: Verwaltung der Vertragsarten und
Vertragskündigungsfristen über einen Berichtsbaum,
Teil 1 270
Abb. 129: Verwaltung der Vertragsarten und
Vertragskündigungsfristen über einen Berichtsbaum
Teil II 271
Abb. 130: Alternative Betrachtungsformen der Verträge für das
Fixkostenmanagement 27^.
Abb. 131: Beispielhafte Strukturelemente der Hauptgruppe
„Eigentumspotentiale ^73
Abb 132 Beispiel eines Berichtsbaums für das Management von
Eigentumspotentialen ~
Abb. 133: Strukturen und Berichtsvorlagen 274
Abb. 134: Aufbau der Berichtsvorlage „Fixkostenbogen 275
Abb. 135: Autbau der Berichtsvorlage „Alternative Verdichtung . 276
Abb. 136: Kennzahlenvorlagen 277
Abb. 137: Kennzahlendefinition Beispiel 1 278
Abb. 138: Kennzahlendefinition Beispiel 2 278
Abb. 139: Bearbeitung der Berichtsdefinitionen 280
Abb. 140: Import von Basisdaten 281
Abb. 141: Überblick über die Basisberichte 282
Abb. 142: Der Fixkostenbogen 283
Abb. 143: Die alternative Verdichtung auf Basis des
Fixkostenbogens 284
Abb. 144: Kennzahlendefinitionen 285
Abb. 145: Der Kennzahlenbasisbericht 286
Abb. 146: Der Fixkostenkennzahlenüberblick nach
Funktionsbereichen 287
Abb. 147: Definition einer Fixkostenauswertung 288
Abb. 148: Parameterwahl Fixkostenmanagementauswertung. 288
Abb. 149: Weitergehende Analysen und Graphiken 289
Abb. 150: Der Fixkostenbogen für Funktionsbereiche. 290
Abb. 151: Alternative Verdichtung verschiedener Funktionsbereiche 291
Abb. 152: Empfängerorientierte Informationsbereitstellung. 291
Abb. 153: Periodenaufteilung für das strategische Controlling 292
Abb. 154: Aufbau des Strategiebaums 293
Abb. 155: Strategien und zeitliche Realisierung 294
Abb. 156: Auswertung strategischer Vorgaben 295
Abb. 157: Vorgabewerte Strategiekennzahlen. 296
Abb. 158: Fixkostenmanagement im Systemverbund 2l 7
|
any_adam_object | 1 |
author | Oecking, Georg |
author_facet | Oecking, Georg |
author_role | aut |
author_sort | Oecking, Georg |
author_variant | g o go |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009706921 |
classification_rvk | QP 830 |
classification_tum | WIR 545f WIR 895f |
ctrlnum | (OCoLC)75484688 (DE-599)BVBBV009706921 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02212nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009706921</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940711s1994 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941561526</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800618702</subfield><subfield code="9">3-8006-1870-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75484688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009706921</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 545f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oecking, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches und operatives Fixkostenmanagement</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Grenzen des theoretischen Konzeptes und der praktischen Umsetzung im Rahmen des Kosten- und Erfolgs-Controlling</subfield><subfield code="c">von Georg Oecking</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 338 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Controlling-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fixe Kosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154493-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrollsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126040-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fixe Kosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154493-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fixe Kosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154493-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kontrollsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126040-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Fixe Kosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154493-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006420705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006420705</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009706921 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:39:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3800618702 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006420705 |
oclc_num | 75484688 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-1046 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-1046 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XXII, 338 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Controlling-Praxis |
spelling | Oecking, Georg Verfasser aut Strategisches und operatives Fixkostenmanagement Möglichkeiten und Grenzen des theoretischen Konzeptes und der praktischen Umsetzung im Rahmen des Kosten- und Erfolgs-Controlling von Georg Oecking München Vahlen 1994 XXII, 338 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Controlling-Praxis Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1994 Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Fixe Kosten (DE-588)4154493-6 gnd rswk-swf Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd rswk-swf Kontrollsystem (DE-588)4126040-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fixe Kosten (DE-588)4154493-6 s Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 s DE-604 Kontrollsystem (DE-588)4126040-5 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006420705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oecking, Georg Strategisches und operatives Fixkostenmanagement Möglichkeiten und Grenzen des theoretischen Konzeptes und der praktischen Umsetzung im Rahmen des Kosten- und Erfolgs-Controlling Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Fixe Kosten (DE-588)4154493-6 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Kontrollsystem (DE-588)4126040-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4154493-6 (DE-588)4323274-7 (DE-588)4126040-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategisches und operatives Fixkostenmanagement Möglichkeiten und Grenzen des theoretischen Konzeptes und der praktischen Umsetzung im Rahmen des Kosten- und Erfolgs-Controlling |
title_auth | Strategisches und operatives Fixkostenmanagement Möglichkeiten und Grenzen des theoretischen Konzeptes und der praktischen Umsetzung im Rahmen des Kosten- und Erfolgs-Controlling |
title_exact_search | Strategisches und operatives Fixkostenmanagement Möglichkeiten und Grenzen des theoretischen Konzeptes und der praktischen Umsetzung im Rahmen des Kosten- und Erfolgs-Controlling |
title_full | Strategisches und operatives Fixkostenmanagement Möglichkeiten und Grenzen des theoretischen Konzeptes und der praktischen Umsetzung im Rahmen des Kosten- und Erfolgs-Controlling von Georg Oecking |
title_fullStr | Strategisches und operatives Fixkostenmanagement Möglichkeiten und Grenzen des theoretischen Konzeptes und der praktischen Umsetzung im Rahmen des Kosten- und Erfolgs-Controlling von Georg Oecking |
title_full_unstemmed | Strategisches und operatives Fixkostenmanagement Möglichkeiten und Grenzen des theoretischen Konzeptes und der praktischen Umsetzung im Rahmen des Kosten- und Erfolgs-Controlling von Georg Oecking |
title_short | Strategisches und operatives Fixkostenmanagement |
title_sort | strategisches und operatives fixkostenmanagement moglichkeiten und grenzen des theoretischen konzeptes und der praktischen umsetzung im rahmen des kosten und erfolgs controlling |
title_sub | Möglichkeiten und Grenzen des theoretischen Konzeptes und der praktischen Umsetzung im Rahmen des Kosten- und Erfolgs-Controlling |
topic | Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Fixe Kosten (DE-588)4154493-6 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Kontrollsystem (DE-588)4126040-5 gnd |
topic_facet | Controlling Fixe Kosten Kostenmanagement Kontrollsystem Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006420705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oeckinggeorg strategischesundoperativesfixkostenmanagementmoglichkeitenundgrenzendestheoretischenkonzeptesundderpraktischenumsetzungimrahmendeskostenunderfolgscontrolling |