Das Brotbrechen: eine Einführung in die Eucharistiefeier
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Pustet
1994
|
Schriftenreihe: | Kleine liturgische Bibliothek
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 247 S. |
ISBN: | 3791714376 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009706818 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940913 | ||
007 | t | ||
008 | 940711s1994 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941208249 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791714376 |9 3-7917-1437-6 | ||
035 | |a (OCoLC)42240829 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009706818 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-936 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-Bb23 |a DE-Re5 |a DE-Freis2 |a DE-Aug14 |a DE-154 |a DE-2461 |a DE-Aug11 |a DE-W91 | ||
050 | 0 | |a BV823 | |
084 | |a BS 2310 |0 (DE-625)16179: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jilek, August |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)109307461 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Brotbrechen |b eine Einführung in die Eucharistiefeier |c August Jilek |
264 | 1 | |a Regensburg |b Pustet |c 1994 | |
300 | |a XXVII, 247 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kleine liturgische Bibliothek |v 2 | |
610 | 1 | 4 | |a Katholische Kirche |
610 | 2 | 4 | |a Catholic Church |x Liturgy |x History |
650 | 7 | |a Eucharistie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Lord's Supper (Liturgy) |x History | |
650 | 4 | |a Lord's Supper |x History | |
650 | 4 | |a Mass |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Eucharistie |0 (DE-588)4015644-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liturgik |0 (DE-588)4128506-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Eucharistie |0 (DE-588)4015644-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Eucharistie |0 (DE-588)4015644-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Eucharistie |0 (DE-588)4015644-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Liturgik |0 (DE-588)4128506-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kleine liturgische Bibliothek |v 2 |w (DE-604)BV009802207 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006420610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006420610 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807774204491202560 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
EINLEITUNG
.
XXIII
1.
KAPITEL
DIE
ANFAENGE
DER
EUCHARISTIEFEIER
1.
ZUR
NEUTESTAMENTIICHEN
UEBERLIEFERUNG
.
1
LITERATUR
.
1
1.1
DIE
STIFTUNG
DER
EUCHARISTIEFEIER
.
1
1)
VORFRAGEN
.
1
STIFTUNG
DES
HERRENMAHLES
DURCH
JESUS
CHRISTUS?
.
1
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
STRAENGE
DER
NEUTESTAMENTLICHEN
UEBERLIEFERUNG
.
1
WAR
DAS
ABSCHIEDSMAHL
JESU
EIN
PASCHAMAHL?
.
2
FAZIT
.
4
2)
DIE
HERAUSRAGENDEN
ELEMENTE
EINES
JUEDISCHEN
FESTMAHLES:
"BROTBRECHEN"
UND
"BECHER
DER
PREISUNG"
.
4
GESTALT
UND
VOLLZUG
DES
BROTRITUS
.
4
GESTALT
UND
VOLLZUG
DES
BECHERRITUS
.
5
DIE
GEBETE
ZUM
BROT
UND
ZUM
BECHERRITUS
.
5
BEDEUTSAMKEIT
DES
BROT
UND
DES
BECHERRITUS
FUER
EIN
JUEDISCHES
FESTMAHL
.
7
3)
KONSTANTEN
DER
NEUTESTAMENTLICHEN
UEBERLIEFERUNG
VOM
ABSCHIEDSMAHL
JESU
.
7
DAS
ABSCHIEDSMAHL
JESU
HATTE
DIE
GRUNDGESTALT
EINES
JUEDISCHEN
FESTMAHLES
.
7
ELEMENTE
DES
ABSCHIEDSMAHLES
JESU
.
7
ELEMENTE
DER
VOM
HERRN
GESTIFTETEN
GEDAECHTNISFEIER
.
7
FAZIT
.
9
WICHTIGE
VERAENDERUNGEN
DES
BROT
UND
DES
BECHER-RITUS
DURCH
JESUS
.
9
INHALTLICH-MOTIVISCHE
GRUNDPRAEGUNG
DES
BROT
UND
DES
BECHER
RITUS DURCH
JESUS:
DANKEND-PREISENDE
ANBETUNG
GOTTES
.
10
4)
ZUSAMMENFASSUNG
.
10
DIE
VON
JESUS
GESTIFTETE
GEDAECHTNISFEIER
UND
IHRE
ELEMENTE
.
10
ZUR
MAHLGESTALT
DER
VON
JESUS
GESTIFTETEN
GEDAECHTNISFEIER
.
10
FAZIT
.
11
X
1.2
ERGAENZUNG
UND
WICHTIGE
VERAENDERUNGEN
NOCH
IN
NEUTESTAMENTLICHER
ZEIT
.
11
1)
EINE
ERGAENZUNG:
HERRENGEDAECHTNIS
(EUCHARISTIE)
UND
NACHFOLGE
(DIAKONIE)
.
11
LITERATUR
.
11
2)
VERAENDERUNGEN
.
12
LITERATUR
.
12
BROT-
UND
BECHERRITUS
WACHSEN
ZU
EINER
DOPPELHANDLUNG
ZUSAMMEN
.
12
PARALLELISIERUNG
DER
DEUTEWORTE
ZUM
BROT
UND
ZUM
BECHERRITUS
.
13
3)
FEIER
DES
HERRENGEDAECHTNISSES
UND
SAETTIGUNGSMAHLZEIT
.
13
LITERATUR
.
13
4)
FEIER
DES
HERRENGEDAECHTNISSES
OHNE
BECHERRITUS?
.
15
5)
NAMEN
FUER
DIE
FEIER
DES
HERRENGEDAECHTNISSES:
"HERRENMAHL"
UND
"BROTBRECHEN"
.
17
2.
DIE
EUCHARISTIEFEIER
IN
FRUEHKIRCHLICHER
ZEIT:
JUSTIN
UND
DIE
APOSTOLISCHE
UEBERLIEFERUNG
.
19
QUELLEN
.
19
LITERATUR
.
19
GEOGRAPHISCHE
EINGRENZUNG
UND
HINWEISE
ZU
DEN
QUELLEN
.
19
2.1
VORINFORMATIONEN:
DIE
VERSAMMLUNG
AM
SONNTAG
.
20
1)
AM
SONNTAG:
DIE
EINE
VERSAMMLUNG
DER
GANZEN
KIRCHE
ZUR
FEIER
DER
EUCHARISTIE
.
20
2)
DER
SONNTAG:
ERSTER
TAG
DER
SCHOEPFUNG
UND
TAG
DER
AUFERSTEHUNG
DES
HERRN
.
21
3)
FEIER
DER
EUCHARISTIE
(DES
HERRENGEDAECHTNISSES):
OHNE
SAETTIGUNGSMAHL!
.
22
MISSSTAENDE?
.
22
ZEITLICHE
VERLEGUNG
DER
EUCHARISTIEFEIER:
MORGENS
STATT
ABENDS!
.
22
ZAHLENMAESSIGES
ANWACHSEN
DER
KIRCHEN:
PRAKTISCHE
ASPEKTE
.
23
4)
FEIER
DES
HERRENGEDAECHTNISSES:
OHNE
DIAKONIE?
.
23
5)
SCHLUSSBEMERKUNG
.
24
2.2
DIE
GRUNDLEGENDEN
HANDLUNGSVOLLZUEGE
DER
EUCHARISTIEFEIER
.
25
NOTABENE
.
27
XI
2.3
DIE
INHALTLICH-MOTIVISCHE
PRAEGUNG
DER
EUCHARISTIEFEIER:
PREISEND-BITTENDE
ANBETUNG
GOTTES
IM
GROSSEN
GEBET
UEBER
BROT
UND
WEIN
.
27
1)
JUSTIN
.
27
2)
DAS
EUCHARISTISCHE
HOCHGEBET
DER
APOSTOLISCHEN
UEBERLIEFERUNG
.
29
A.
DER
TEXT
.
29
B.
EINE
KURZANALYSE
.
30
DAS
PREISENDE
GEDENKEN
.
31
DIE
RUECKBINDUNG
(ANKNUEPFUNG)
AN
DIE
STIFTUNG
JESU
.
31
DIE
BITTE
.
32
DIE
ABSCHLIESSENDE
PREISUNG
("SCHLUSSDOXOLOGIE")
.
33
3)
NOCHMALS:
JUSTIN
.
33
2.4
DIE
HANDLUNGSTRAEGER
DER
EUCHARISTIEFEIER
.
36
2.5
ZWEI
ERGAENZUNGEN
.
37
1)
ZWOELF-APOSTEL-LEHRE
.
37
JUEDISCH
GEPRAEGTER
MAHLVERLAUF
.
37
CHRISTLICHE
UEBERFORMUNGJUEDISCHER
GEBETSPRAXIS
.
39
MOTIVISCHE
GEMEINSAMKEITEN
MIT
DEM
EUCHARISTIEGEBET
DER
APOSTOLISCHEN
UEBERLIEFERUNG
.
40
2)
EINE
RUECKBLENDE:
VON
DEN
ZWEI
GEBETEN
ZUM
BROT
UND
ZUM
BECHERRITUS
ZUM
EINEN
GROSSEN
GEBET
DER
EUCHARISTIE
.
41
2.6
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
AUF
DIE
PASTORALE
SITUATION
DER
GEGENWART
.
42
1)
RESUEMEE
.
42
2)
AUSBLICK
AUF
DIE
PASTORALE
SITUATION
DER
GEGENWART
.
42
2.
KAPITEL
DIE
EUCHARISTIEFEIER
IN
DER
GEGENWART
3.
DAS
EUCHARISTISCHE
HOCHGEBET
DARGELEGT
AM
BEISPIEL
DES
ZWEITEN
HOCHGEBETES
.
45
LITERATUR
.
45
3.1
SYNOPSE.
45
3.2
TEXTSTRUKTUR
(AUFBAU
UND
GEDANKLICHE
ENTFALTUNG)
.
50
XN
3.3
DIE
ZWEITEILUNG
DER
EPIKLESE
(BITTE)
.
50
ERSTE
BEOBACHTUNG
.
50
ZWEITE
BEOBACHTUNG
.
53
EINE
ANMERKUNG
ZUR
BEGRIFFLICHKEIT
.
54
NOTABENE
.
54
3.4
DAS
STIFTUNGSGEDAECHTNIS
(DER
"EINSETZUNGSBERICHT")
.
54
APOSTOLISCHE
UEBERLIEFERUNG
.
54
ZWEITES
HOCHGEBET
.
55
3.5
VORSCHLAG
FUER
EINE
AENDERUNG
DER
TEXTSTRUKTUR
.
57
3.6
"COMMUNIO":
DIE
ENTFALTUNG
DER
BITTE
UM
EINHEIT
UND
GEMEINSCHAFT
DER
KIRCHE
("INTERZESSIONEN",
"FUERBITTEN"
DES
HOCHGEBETES)
.
59
LITERATUR
.
59
1)
BESTANDSAUFNAHME
UND
ANALYSE
.
59
ERSTE
BEOBACHTUNG
.
61
ZWEITE
BEOBACHTUNG
.
61
FAZIT
.
62
2)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
63
ZUR
BEGRIFFLICHKEIT:
"FUERBITTEN",
"INTERZESSIONEN"?
.
63
INKONSEQUENZEN:
NENNUNG
VON
WEIHBISCHOEFEN,
PRIESTERN,
DIAKONEN.,
NEUGETAUFTEN?
.
63
RESUEMEE:
GEWINN
-
UND
NACHTEIL!
.
64
3.7
AKKLAMATIONEN:
GEBETSRUFE
DER
GEMEINDE
.
65
QUELLEN
.
65
LITERATUR
.
65
1)
DAS
SANCTUS
.
66
ZUM
LITURGIEGESCHICHTLICHEN
HINTERGRUND
.
66
MAENGEL
IN
VERSTAENDNIS
UND
(MUSIKALISCHER)
PRAXIS
.
66
MUSIKALISCHE
BZW.
KULTURELLE
VERARMUNG?
.
68
2)
DIE
AKKLAMATION
NACH
DEM
STIFTUNGSGEDAECHTNIS
.
69
BESTANDSAUFNAHME
.
69
WUERDIGUNG
.
70
"MYSTERIUM
FIDEI":
"GEHEIMNIS
DES
GLAUBENS"
.
70
RUF
AN
CHRISTUS
STATT
AN
DEN
VATER?
.
70
ZUR
PRAXIS
.
71
NOTABENE
.
71
3)
DIE
SCHLUSS-AKKLAMATION:
"AMEN"
.
72
4)
SCHLUSSBEMERKUNG
.
72
XIII
4.
DAS
BROTBRECHEN
.
74
LITERATUR
.
74
4.1
VORBEMERKUNGEN
.
74
1)
ZUR
BEGRIFFLICHKEIT
.
74
2)
BROTBRECHEN
UND
KOMMUNION
SIND
ZUSAMMENGEHOERIGE
HANDLUNGSELEMENTE
.
75
NOTABENE
.
75
3)
BROTBRECHEN
UND
KOMMUNION
SIND
SAKRAMENTLICHE
BILD
HANDLUNGEN
.
75
4)
EINE
METHODISCHE
ANMERKUNG
.
76
4.2
HINWEISE
ZUR
NEUTESTAMENTLICHEN
GRUNDLEGUNG
.
77
LITERATUR
.
77
1)
DER
LEBENS
UND
SENDUNGSGESCHICHTLICHE
KONTEXT
DES
ABSCHIEDSMAHLES
JESU
.
77
MITTE
DER
VERKUENDIGUNG
JESU:
DIE
BARMHERZIGKEIT
GOTTES
.
77
ESKALIERENDER
KONFLIKT,
UNVERSTAENDNIS
DER
JUENGER
UND
TODESPROPHETIE
.
77
ZUSAMMENFASSUNG
.
78
2)
DIE
SYMBOLHANDLUNGEN
IM
ABSCHIEDSMAHL
JESU
.
78
ERSTE
FESTSTELLUNG
.
78
ZWEITE
FESTSTELLUNG
.
79
DRITTE
FESTSTELLUNG
.
80
FAZIT
.
81
NOTABENE
.
81
3)
DIE
EMMAUS-PERIKOPE
(LK
24,13-35)
.
82
FAZIT
.
82
4)
ZWEI
ERGAENZUNGEN:
RUDOLF
OTTO
UND
JOACHIM
JEREMIAS
ZUM
BROT
UND
ZUM
BECHERRITUS
.
83
RUDOLFOTTO
.
83
JOACHIM
JEREMIAS
.
84
4.3
HINWEISE
AUS
FRUEHER
GOTTESDIENSTLICHER
PRAXIS
.
85
QUELLEN
.
85
1)
NOCHMALS:
DAS
EUCHARISTIEGEBET
DER
APOSTOLISCHEN
UEBERLIEFERUNG
.
86
2)
SERAPION
VON
THMUIS
.
86
3)
AMBROSIUS
VON
MAILAND
.
87
4)
FAZIT
.
87
XIV
4.4
SINNDEUTUNG
DES
BROTBRECHENS
IN
UNSEREM
MESSBUCH
.
88
1)
AUS
DER
ALLGEMEINEN
EINFUEHRUNG
IN
DAS
MESSBUCH
.
88
2)
FAZIT
.
89
4.5
RESUEMEE
.
89
4.6
DER
GESANG
ZUM
BROTBRECHEN:
DAS
AGNUS
DEI
.
90
LITERATUR
.
90
1)
ZUR
GESCHICHTE
.
90
2)
GEGENWART
.
91
4.7
ZUR
PRAXIS
.
91
1)
DIE
HANDLUNGSANWEISUNGEN
UNSERES
MESSBUCHES
.
91
DAS
BROT
FUER
DIE
EUCHARISTIEFEIER
.
92
"WIRKLICHES",
GAR
ALLTAEGLICHES
BROT:
EINE
MODISCHE
NEUERUNG?
.
92
KEINE
VORKONSEKRIERTEN
HOSTIEN!
.
93
2)
UNVERSTAENDLICHE
UND
UNVERTRETBARE
MAENGEL
IN
DER
GOTTESDIENSTLICHEN
PRAXIS
.
93
3)
DIE
ANWEISUNGEN
DES
MESSBUCHES:
UNREALISTISCH
UND
PRAXISFEM?
.
95
WER
BRICHT
DAS
BROT?
.
95
DER
GESANG
DES
AGNUS
DEI
.
96
4)
ZUM
PROBLEM
DER
ZEIT
.
97
STIMMT
DIE
"ZEIT-RECHNUNG"?
.
97
ZUR
ERINNERUNG:
BROTBRECHEN
WAEHREND
DER
KOMMUNION!
.
97
NOTABENE
.
97
5.
DIE
KOMMUNION
.
99
ZUR
ABFOLGE
DER
DARLEGUNGEN
.
99
5.1
DIE
KELCHKOMMUNION
.
99
1)
NEUTESTAMENTLICHE
GRUNDLEGUNG
.
99
LITERATUR
.
99
DIE
BEDEUTUNG
DES
SEGENSBECHERS
IM
JUEDISCHEN
FESTMAHL
.
99
DER
SEGENSBECHER
IM
ABSCHIEDSMAHL
JESU
.
100
NOTABENE
.
102
2)
VERLUST
UND
WIEDERGEWINNUNG
DER
KELCHKOMMUNION
.
102
QUELLEN
.
102
LITERATUR
.
102
ZUR
GESCHICHTE
.
102
REFORMSCHRITTE
SEIT
DEM
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZIL
.
103
XV
FAZIT
.
104
ZUR
GESTALT
DER
KELCHKOMMUNION
.
105
3)
ZUR
PRAXIS
DER
KELCHKOMMUNION
.
107
"BESTANDSAUFNAHME"
.
107
ERFORDERLICHE
ANPASSUNG
AN
DIE
GROESSE
DER
GEMEINDE
.
107
HYGIENE
UND
ZEIT:
BEGRUENDETE
VORBEHALTE?
.
108
5.2
DIE
KOMMUNION
DES
VORSTEHERS
.
109
5.3
VORSCHLAEGE
FUER
DIE
PRAXIS
.
110
1)
DIE
HANDLUNGSANWEISUNGEN
UNSERES
MESSBUCHES
.
110
2)
DIE
VERSAMMLUNG
UM
DEN
TISCH
DES
HERRN
.
111
3)
MESSFEIEM
IM
KLEINEN
KREIS
UND
AN
WERKTAGEN
.
112
4)
MESSFEIEM
DER
GANZEN
PFARREI
.
113
LITERATUR
.
113
VORAUSSETZUNGEN
.
113
DIE
KOMMUNION
.
114
KEINE
VEREINZELUNG!
.
114
KOMMUNION
AM
ALTAR
SELBST:
EINE
UTOPIE?
.
114
DER
GESANG
ZUR
KOMMUNION
.
115
5.4
DAS
SCHLUSSGEBET
.
115
QUELLEN
.
115
5.5
GESAENGE
.
117
1)
DANKGESANG
.
117
2)
SCHLUSSBEMERKUNG
ZU
DEN
GESAENGEN
WAEHREND
UND
NACH
DER
KOMMUNION
.
117
KEINE
"LIEDERLICHKEIT"
.
117
IMMER
ZWEI
GESAENGE:
WAEHREND
UND
NACH
DER
KOMMUNION?
.
118
UEBERDACHTE
"ROLLENVERTEILUNG"
.
118
FAZIT
.
118
6.
DIE
ELEMENTE
ZWISCHEN
HOCHGEBET
UND
KOMMUNION:
VATERUNSER
MIT
EMBOLISMUS,
FRIEDENSGRUSS
UND
FRIEDENSGEBET,
MISCHUNG
.
120
6.1
UEBERBLICK
ZUR
GESCHICHTLICHEN
ENTWICKLUNG
.
120
6.2
VATERUNSER
UND
EMBOLISMUS
.
122
QUELLEN
.
122
LITERATUR
.
122
XVI
1)
DAS
VATERUNSER
.
122
INHALTLICH-MOTIVISCHE
ASPEKTE
.
122
ZUR
EINORDNUNG
IN
DEN
ABLAUF
DER
EUCHARISTIEFEIER
.
123
GEBET
DES
VORSTEHERS
ODER
DER
GANZEN
VERSAMMLUNG?
.
123
BESONDERE
GEBETSGEBAERDEN
ZUM
VATERUNSER?
.
124
2)
DER
EMBOLISMUS
.
124
6.3
FRIEDENSGRUSS
UND
FRIEDENSGEBET
.
125
QUELLEN
.
125
LITERATUR
.
125
1)
FRUEHKIRCHLICHE
PRAXIS
.
125
DIE
FUNKTION
DES
FRIEDENSKUSSES
.
125
ZUM
STELLENWERT
DES
FRIEDENSKUSSES
.
125
"PAX
VOBISCUM
-
FRIEDE
MIT
EUCH"
.
126
DER
FRIEDENSKUSS
ALS
ELEMENT
DER
EUCHARISTIEFEIER
.
126
2)
DIE
ENTWICKLUNG
IM
MITTELALTER
.
127
3)
FAZIT
.
128
4)
ZUR
PRAXIS
DER
GEGENWART
.
128
6.4
DIE
MISCHUNG
.
129
LITERATUR
.
129
1)
ZUR
HERKUNFT
.
129
2)
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
.
130
3)
ZUR
GEGENWART
.
130
6.5
RESUEMEE
ZU
DEN
ELEMENTEN
ZWISCHEN
HOCHGEBET
UND
KOMMUNION
.
131
1)
DIE
GRUNDGESTALT
DER
EUCHARISTIEFEIER
WIRD
STARK
BEEINTRAECHTIGT
.
131
FAZIT
.
132
2)
UEBERHANG
AN
WORTHAFTIGKEIT
.
132
3)
UEBERGEWICHT
AN
BITT-ELEMENTEN
UND
MOTIVISCHE
WIEDERHOLUNGEN
.
133
4)
FAZIT
.
133
7.
DIE
GABENBEREITUNG
.
135
QUELLEN
.
135
LITERATUR
.
135
7.1
EINE
VORFRAGE:
IST
DIE
"GABENBEREITUNG"
LEDIGLICH
EROEFFIIUNGSHANDLUNG
ODER
DOCH
MEHR?
.
135
XVN
7.2
DIE
KOLLEKTE:
GELD
ALS
GABE?
.
137
LITERATUR
.
137
1)
DIE
HANDLUNGSANWEISUNGEN
DES
MESSBUCHES
.
137
2)
DIE
DURCHSCHNITTLICHE
PRAXIS
.
138
3)
SINNDEUTUNG
DER
KOLLEKTE
.
138
A.
FEIER
DER
GEMEINDEMESSE
UND
ALLGEMEINE
EINFUEHRUNG
IN
DAS
MESSBUCH
.
138
B.
DIE
"MESSE
VOM
LETZTEN
ABENDMAHL"
.
139
VERKUENDIGUNG
IM
WORT
.
139
VERKUENDIGUNG
IN
SYMBOLISCH-ZEICHENHAFTER
HANDLUNG:
DIE
FUSSWASCHUNG
.
140
FAZIT
.
140
DIE
ANTWORT
DER
VERSAMMLUNG:
IN
WORT
UND
ZEICHENHAFTER
HANDLUNG
.
141
FAZIT
.
142
4)
DIE
PRAKTISCHE
GESTALTUNG
.
143
GABENBEREITUNG:
EINE
HANDLUNG
DER
GANZEN
VERSAMMLUNG
.
143
BROT
UND
WEIN:
GENOMMEN
VON
DEN
GABEN
DER
VERSAMMELTEN
KIRCHE
.
143
DER
RECHTE
ZEITPUNKT
FUER
DIE
SAMMLUNG
DER
GELDGABEN
.
144
NOTABENE
.
144
7.3
ZUR
GESCHICHTLICHEN
ENTWICKLUNG
DER
GABENBEREITUNG
.
145
QUELLEN
.
145
1)
DIE
PRAXIS
DER
FRUEHEN
KIRCHE
.
145
2)
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
.
146
LITERATUR
.
146
DECKEN
DES
ALTARES
.
146
EINSAMMELN
UND
HERBEITRAGEN
DER
GABEN
.
146
BEREITSTELLEN
DER
GABEN
AUF
DEM
ALTAR
.
146
NICHT
EINSAMMELN,
SONDERN
OPFERGANG!
.
147
FAZIT
.
147
3)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
148
DAS
DRAMATURGISCHE
MOMENT
.
148
DER
SPIRITUELLE
ASPEKT
.
148
7.4
NOCH
EINMAL:
IST
DIE
"GABENBEREITUNG"
LEDIGLICH
EROEFLHUNGSHANDLUNG
ODER
DOCH
MEHR?
.
148
NOTABENE:
ZUR
BEZEICHNUNG
"GABENBEREITUNG
1
'
.
150
XVM
7.5
ZUR
PRAXIS
HEUTE
.
150
LITERATUR
.
150
1)
DIE
HANDLUNGSANWEISUNGEN
DES
MESSBUCHES
.
150
2)
NOTWENDIGE
VORENTSCHEIDUNGEN
.
151
A.
BROT
UND
WEIN
FUER
DIE
EUCHARISTIEFEIER
.
151
B.
BROTTELLER
UND
KELCH
.
151
LITERATUR
.
151
DER
BROTTELLER
.
151
NOTABENE
.
153
DER
KELCH
.153
WENN
AUCH
EIN
GROSSER
KELCH
NICHT
REICHT?
.
154
PATENEN
UND
KELCHE
HERKOEMMLICHER
GROESSE
.
154
C.
DAS
KORPORALE
.
154
D.
DER
SCHMUCK
DES
ALTARES
.
155
LITERATUR
.
155
3)
DIE
GELDKOLLEKTE
.
157
EINSAMMELN
ODER
OPFERGANG?
.
157
BETEILIGUNG
DES
KLERUS
UND
DER
UEBRIGEN
DIENER
AN
DER
KOLLEKTE
.
158
4)
EINLEGEN
VON
HOSTIEN
DURCH DIE
GEMEINDE?
.
158
5)
DIE
GEBETSELEMENTE
DER
GABENBEREITUNG
.
159
LITERATUR
.
159
DIE
GEBETE
ZUR
MISCHUNG
DES
WEINES
UND
NACH
DER
BEREITUNG
DES
KELCHES
.
160
DIE
BEGLEITGEBETE
ZUR
BEREITUNG
VON
BROT
UND
KELCH
.
160
DAS
GABENGEBET
.
161
6)
DIE
HAENDEWASCHUNG
.
163
7)
DIE
MUSIKALISCHE
GESTALTUNG
.
164
LITERATUR
.
164
8)
LAIEN-DIENSTE
.
165
9)
VORBEREITUNGEN
VOR
BEGINN
DER
MESSFEIER
.
166
10)
DER
VERLAUF
DER
GABENBEREITUNG
.
168
BEREITUNG
DES
ALTARES
.
168
GABENPROZESSION
.
168
WEIHRAUCH
.
169
HAENDEWASCHUNG
.
170
GABENGEBET
.
170
3.
KAPITEL
AUSGEWAEHLTE
FRAGEN
8.
GEGENWART
DES
HERRN:
EINE
BESONDERHEIT
DER
EUCHARISTIEFEIER?
.
171
8.1
GRUNDLEGUNG:
AUS
DER
LITURGIEKONSTITUTION
DES
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
.
171
8.2
DAS
MESSBUCH
.
173
8.3
RESUEMEE
.
173
8.4
SCHLUSSBEMERKUNG
.
174
9.
".MEIN
LEIB
(FUER
EUCH),
.MEIN
BLUT
(FUER
EUCH)"
ZUR
BEGRIFILICHKEIT
UND
AUSDRUCKSWEISE
DER
HOCHGEBETE
UNSERES
MESSBUCHES
.
175
9.1
DIE
GRUNDFRAGE
.
175
9.2
ZUM
SPRACHGEBRAUCH
IM
NEUEN
TESTAMENT
.
176
LITERATUR
.
176
ERSTE
BEOBACHTUNG:
"FLEISCH"
BEDEUTET
"MENSCH"
.
176
ZWEITE
BEOBACHTUNG:
.
176
"FLEISCH"
(BZW.
"LEIB")
BEDEUTET
"PERSON"
("ICH,
WIR")
.
176
9.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
177
NOTABENE
.
178
9.4
EINE
ERGAENZUNG:
"TEILHABE
AM
BLUT.,
AM
LEIB
CHRISTI"
.
179
LITERATUR
.
179
9.5
DIE
EPIKLETISCHEN STROPHEN
IN
DEN
EUCHARISTISCHEN
HOCHGEBETEN
.
180
DIE
ERSTE
STROPHE
DER
EPIKLESE
(BITTE)
DES
HOCHGEBETES
.
180
DIE
ZWEITE
STROPHE
DER
EPIKLESE
(BITTE)
DES
HOCHGEBETES
.
180
10.
ALTE
PREDIGTEN
ZUR
"WANDLUNG"
IN
DER
EUCHARISTIEFEIER
.
185
KATECHESEN
DES
BISCHOFS
AMBROSIUS
VON
MAILAND
(T
397)
.
185
QUELLEN
.
185
LITERATUR
.
185
VORBEMERKUNGEN
.
185
10.1
HINTERGRUND:GRUNDSAETZLICHES
ZUR
BETRACHTUNG
UND
DEUTUNG
VON
LITURGIE
.
186
1)
RITUS
UND
HEILSGESCHEHEN:
"AUGENSCHEINLICHES"
UND
"WIRKMAECHTIGES"
.
186
2)
DIE
PERSONALE
DIMENSION
SAKRAMENTLICHER
LITURGIE
.
187
3)
SAKRAMENTLICHER
RITUS
ALS
BILD-HANDLUNG
.
188
NOTABENE
.
190
4)
DIE
WECHSELSEITIGE
BEZIEHUNG
VON
WORT
UND
SYMBOLHANDLUNG.
190
NOTABENE
.
191
10.2
ZUR
EUCHARISTIEFEIER
.
191
1)
DE
SACRAMENTIS
.
191
DER
AUSGANGSPUNKT:
".GEWOEHNLICHES
BROT"!
.
191
DIE
ERSCHLIESSUNG
.
192
FAZIT
.
193
ERGAENZENDE
BEOBACHTUNGEN
.
193
2)
DE
MYSTERIIS
.
194
FAZIT
.
195
10.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
195
1)
DIE
DARLEGUNGEN
DES
AMBROSIUS
IM
UEBERBLICK
.
196
A.
DIE
AUSGANGSFRAGE:
.
196
B.
DIE
EROERTERUNG:
.
196
DAS
ELEMENT
IST
EINES,
ETWAS
ANDERES
DIE
KONSEKRATION
(ALIUD
EST
ELEMENTUM,
ALIUD
CONSECRATIO)
.
196
ES
GESCHIEHT
WAHRHAFT
HEIL
.
197
ABER:
.NICHT
KOERPERLICH
WIRKLICH
(.NON
IN
.
CORPORALIS
VERDATE)
.
198
SONDERN:
.IN
ABBILDUNG
EMPFAENGST
DU
DIE
SAKRAMENTE
(.
.IN
SIMILITUDINEM
.
ACCIPIS
SACRAMENTA)
.
198
ALSO
GILT
.
199
2)
FAZIT
.200
10.4
QUERVERWEISE:
DIE
DARLEGUNGEN
DES
AMBROSIUS
IM
LICHTE
SONSTIGER
FRUEHKIRCHLICHER
ZEUGNISSE
.
203
1)
"GEISTERFULLUNG
DER
VERSAMMELTEN
KIRCHE"
ALS
ZENTRALES
BITT-MOTIV
DER
EUCHARISTIEFEIER
.
203
2)
"BILD"
DES
LEIBES
UND
BLUTES:
"FIGURA"
CORPORIS
ET
SANGUINIS
.204
FAZIT
.
206
10.5
SCHLUSSBEMERKUNG:
EIN
BRUECKENSCHLAG
ZUR
LITURGIEREFORM
IM
GEFOLGE
DES
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
.
206
TAUFLITURGIE
.
206
EUCHARISTIEFEIER
.
207
FAZIT
.
207
XXI
11.
EINZELFRAGEN
ZU
DEN
EUCHARISTISCHEN
HOCHGEBETEN
.
209
11.1
ZUR
VIELGESTALTIGKEIT
IN
DER
FORMULIERUNG
DER
HOCHGEBETE
.
209
1)
MEHRERE
HOCHGEBETE,
ABER
NUR
EINE
EINZIGE
TEXTFASSUNG
FUER
DIE
HERRENWORTE?
.
210
2)
DIE
PRAEFATIONEN
.
212
FAZIT
.
216
11.2
GESTIK
UND
KOERPERHALTUNG
WAEHREND
DES
HOCHGEBETES
.
218
LITERATUR
.
218
1)
GESTIK
UND
KOERPERHALTUNG
DES
VORSTEHERS
.
218
A.
VORGESCHICHTE
.
218
DAS
URBILD:
JUEDISCHE
GEBETSGESTIK
.
218
CHRISTLICHE
UEBERFORMUNG:
AUSBREITUNG
DER
HAENDE
UEBER
BROT
UND
KELCH
.
218
DIE
SITUATION
AM
VORABEND
DES
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
.
219
B.
GEGENWART
.
220
IMMER
NOCH:
AUFSPLITTERUNG
STATT
EINHEIT
DES
HOCHGEBETES
.
220
DIE
AUFSPLITTERUNG
DER
BEIDEN
STROPHEN
DER
EPIKLESE
(BITTE)
.
221
DIE
ISOLIERUNG
UND
FALSCHE
PROFILIERUNG
DES
STIFTUNGSGEDAECHTNISSES
.
221
BROTBRECHEN
WAEHREND
DES
STIFTUNGSGEDAECHTNISSES?
.
223
FAZIT
.
224
2)
GESTIK
UND
KOERPERHALTUNG
DER
GEMEINDE
.224
ZUR
DERZEITIGEN
PRAXIS
.
224
DIE
EMPFEHLUNGEN
DES
MESSBUCHES
.
225
GLOCKEN
(SCHELLEN),
LEUCHTER
UND
WEIHRAUCH
ZUM
HOCHGEBET
.
226
11.3
ZUM
HOCHGEBET
FUER
DIE
KIRCHE
IN
DER
SCHWEIZ
.228
QUELLEN
.
228
LITERATUR
.
228
VORBEMERKUNGEN
.
228
1)
IMMER
NOCH:
"PRAEFATION"
UND
"KANON"?
.
229
2)
DIE
ERSTE
STROPHE
DER
EPIKLESE
(BITTE)
.
232
3)
DIE
DARBRINGUNG
.
233
4)
DIE
"INTERZESSIONEN":
ENTFALTUNG
DER
BITTE
UM
EINHEIT?
.
235
5)
DAS
MOTIV
"NACHFOLGE"
.
237
6)
SCHLUSSBEMERKUNG
.
240
QUELLEN
UND
LITERATURVERZEICHNIS
.
241 |
any_adam_object | 1 |
author | Jilek, August 1949- |
author_GND | (DE-588)109307461 |
author_facet | Jilek, August 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Jilek, August 1949- |
author_variant | a j aj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009706818 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BV823 |
callnumber-raw | BV823 |
callnumber-search | BV823 |
callnumber-sort | BV 3823 |
callnumber-subject | BV - Practical Theology |
classification_rvk | BS 2310 |
ctrlnum | (OCoLC)42240829 (DE-599)BVBBV009706818 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009706818</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940913</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940711s1994 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941208249</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791714376</subfield><subfield code="9">3-7917-1437-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42240829</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009706818</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-Aug14</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BV823</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BS 2310</subfield><subfield code="0">(DE-625)16179:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jilek, August</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109307461</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Brotbrechen</subfield><subfield code="b">eine Einführung in die Eucharistiefeier</subfield><subfield code="c">August Jilek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Pustet</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 247 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleine liturgische Bibliothek</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Catholic Church</subfield><subfield code="x">Liturgy</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Eucharistie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lord's Supper (Liturgy)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lord's Supper</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mass</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eucharistie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015644-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liturgik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128506-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eucharistie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015644-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eucharistie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015644-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Eucharistie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015644-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Liturgik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128506-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kleine liturgische Bibliothek</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009802207</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006420610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006420610</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009706818 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:37:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3791714376 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006420610 |
oclc_num | 42240829 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-936 DE-824 DE-703 DE-20 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Freis2 DE-Aug14 DE-154 DE-2461 DE-BY-UBR DE-Aug11 DE-W91 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-936 DE-824 DE-703 DE-20 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Freis2 DE-Aug14 DE-154 DE-2461 DE-BY-UBR DE-Aug11 DE-W91 |
physical | XXVII, 247 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Pustet |
record_format | marc |
series | Kleine liturgische Bibliothek |
series2 | Kleine liturgische Bibliothek |
spelling | Jilek, August 1949- Verfasser (DE-588)109307461 aut Das Brotbrechen eine Einführung in die Eucharistiefeier August Jilek Regensburg Pustet 1994 XXVII, 247 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kleine liturgische Bibliothek 2 Katholische Kirche Catholic Church Liturgy History Eucharistie gtt Geschichte Lord's Supper (Liturgy) History Lord's Supper History Mass History Eucharistie (DE-588)4015644-8 gnd rswk-swf Liturgik (DE-588)4128506-2 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Eucharistie (DE-588)4015644-8 s DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s Liturgik (DE-588)4128506-2 s Kleine liturgische Bibliothek 2 (DE-604)BV009802207 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006420610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jilek, August 1949- Das Brotbrechen eine Einführung in die Eucharistiefeier Kleine liturgische Bibliothek Katholische Kirche Catholic Church Liturgy History Eucharistie gtt Geschichte Lord's Supper (Liturgy) History Lord's Supper History Mass History Eucharistie (DE-588)4015644-8 gnd Liturgik (DE-588)4128506-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015644-8 (DE-588)4128506-2 (DE-588)4020517-4 |
title | Das Brotbrechen eine Einführung in die Eucharistiefeier |
title_auth | Das Brotbrechen eine Einführung in die Eucharistiefeier |
title_exact_search | Das Brotbrechen eine Einführung in die Eucharistiefeier |
title_full | Das Brotbrechen eine Einführung in die Eucharistiefeier August Jilek |
title_fullStr | Das Brotbrechen eine Einführung in die Eucharistiefeier August Jilek |
title_full_unstemmed | Das Brotbrechen eine Einführung in die Eucharistiefeier August Jilek |
title_short | Das Brotbrechen |
title_sort | das brotbrechen eine einfuhrung in die eucharistiefeier |
title_sub | eine Einführung in die Eucharistiefeier |
topic | Katholische Kirche Catholic Church Liturgy History Eucharistie gtt Geschichte Lord's Supper (Liturgy) History Lord's Supper History Mass History Eucharistie (DE-588)4015644-8 gnd Liturgik (DE-588)4128506-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Catholic Church Liturgy History Eucharistie Geschichte Lord's Supper (Liturgy) History Lord's Supper History Mass History Liturgik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006420610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009802207 |
work_keys_str_mv | AT jilekaugust dasbrotbrecheneineeinfuhrungindieeucharistiefeier |