Zur Mikrostrukturanalyse realer Kapitalmärkte: Gleichgewichtstheorie versus Ungleichgewichtsrealität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | V, 269 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009695357 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19941219 | ||
007 | t | ||
008 | 940712s1993 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 94138702X |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)258115102 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009695357 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 620 |0 (DE-625)141668: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Vogt, Claudia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Mikrostrukturanalyse realer Kapitalmärkte |b Gleichgewichtstheorie versus Ungleichgewichtsrealität |c von Claudia Vogt |
264 | 1 | |c 1993 | |
300 | |a V, 269 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Paderborn, Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkttheorie |0 (DE-588)4137411-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kapitalmarkttheorie |0 (DE-588)4137411-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006412533&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006412533 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124041323216896 |
---|---|
adam_text | f
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2 Aufbau der Arbeit 3
2 Modell und Erklärung in den Wirtschaftswissenschaften 5
2.1 Zur Erklärung ökonomischer Modelle 5
2.2 Notwendigkeit und Gefahren des Modelldenkens 10
2.3 Gleichgewichts- versus Ungleichgewichtsbegriff 12
2.4 Marktgleichgewichtsmodelle als primäres Wissenschaftserzeugnis bishe¬
riger MikroÖkonomie 16
2.4.1 Zweck und Voraussetzungen von Marktgleichgewichtsmodellen . 16
2.4.1.1 Geschichtliche Entwicklung der Gleichgewichtstheorie . 16
2.4.1.2 Informationsgehalt von Kapitalmarktgleichgewichts¬
modellen 19
2.4.1.3 Mangelnder Erklärungsgehalt von Kapitalmarktgleich¬
gewichtsmodellen 22
2.4.2 Tendenz zum Marktgleichgewicht als empirische Gesetzmäßig¬
keit? 25
2.4.3 Modell-Platonismus in Marktgleichgewichtsmodellen? 33
3 Ungleichgewichtssituationen in der Realität 36
3.1 Das Problem der Unvollständigkeit der Märkte 36
3.2 Die Bedeutung von Marktrationalität und Markteffizienz 40
3.2.1 Begriffliche Klärung 41
i
3 2 2 Die Informationseffizienz der Wertpapiermärkte 49
3 3 Das Vorhandensein bestimmter Regelmäßigkeiten in den Wertpapierren¬
diten 52
3.3.1 Der Begriff der Bewertungsanomalie 52
3.3.2 Zusammenfassung der aufgedeckten Anomalien 55
3.3.3 Firm-Size Effekt, Dividendenrendite und Kurs/Gewinn Verhältnis 60
3.3.4 Mögliche Erklärungsansätze für die Existenz überdurchschnitt¬
licher Wertpapierrenditen 63
3.3.5 Kalenderzeitliche Saisonalitäten und ihre Begründung im Rah¬
men der traditionellen Gleichgewichtstheorie 70
3.3.6 Die mit der Überreaktionshypothese verbundene Bewertungsre¬
gelmäßigkeit 79
3.4 Empirische Untersuchungen für den deutschen Kapitalmarkt 83
3.4.1 Der Monday Effekt 83
3.4.2 Der Intraday Effekt 86
3.4.3 Die Winner/Loser Anomalie 89
3.4.4 Andere Saisonalitäten 94
4 Die Analyse des realen Kapitalmarktgeschehens 96
4.1 Problematik der Beschreibung des realen Sachverhalts durch ökonomi¬
sche Modelle 96
4.2 Zur Mikrostrukturanalyse des Kapitalmarktes 98
4.2.1 Problematik und Begriffsklärung 98
4.2.2 Der Einfluß der Makrostruktur des Kapitalmarktes auf die Be¬
wertung von Wertpapieren 101
4.2.2.1 Problemstellung 101
ii
4.2.2.2 Die Differenzen in den Liquiditätsprämien 104
4.2.2.3 Der Einfluß verschiedener Handelssysteme auf die Li¬
quiditätsprämien 106
4.2.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Interpretation . 109
4.3 Der Kapitalmarktbegriff 111
4.4 Die Darstellung der Wertpapierbörsen als ein Segment des nationalen
Kapitalmarktes 113
4.4.1 Einführung 113
4.4.2 Zur Systematisierung der verschiedenen Börsenhandelsverfahren 115
4.4.2.1 Kriterien der Einteilung unterschiedlicher Handelsver¬
fahren 115
4.4.2.2 Der Handel nach dem Auktionsprinzip 116
4.4.2.3 Der Handel nach dem Market Maker Prinzip 119
4.4.2.4 Auktionsprinzip versus Market Maker Prinzip 125
4.4.3 Die Organisation der Wertpapierbörsen 128
4.4.4 Die Segmente der Frankfurter Wertpapierbörse 130
4.4.4.1 Der Amtliche Handel 130
4.4.4.2 Der nicht-amtliche Handel 135
4.4.5 Die Deutsche Terminbörse (DTB) 139
4.4.6 Der Einsatz neuer Technologien auf den Wertpapiermärkten . . 151
4.4.6.1 Vorbemerkungen 151
4.4.6.2 Begriffsklärung 152
4.4.6.3 Die Darstellung der Börsentechnologie am Beispiel des
Finanzplatzes Frankfurt 155
iii
4.4.6.4 Präsenz- versus Computerbörse 159
4.5 Anlagemotive und ihre Auswirkungen auf das Verhalten von Marktteil¬
nehmern 163
4.5.1 Hedging 164
4.5.1.1 Das Hedge-Motiv 164
4.5.1.2 Hedgestrategien mit Optionen 165
4.5.1.3 Hedgestrategien mit Financial Futures 167
4.5.2 Spekulation 170
4.5.2.1 Das Spekulationsmotiv 170
4.5.2.2 Spekulationsstrategien mit Optionen 171
4.5.2.3 Spekulationsstrategien mit Financial Futures 174
4.5.3 Arbitrage 175
4.5.3.1 Das Arbitrage-Motiv 175
4.5.3.2 Arbitragestrategien mit Optionen 176
4.5.3.3 Arbitragestrategien mit Financial Futures 177
4.5.4 Der Einfluß auf die Teilnehmer der DTB 178
4.6 Die Auswirkungen des Terminkontrakthandels auf die Kassamärkte . . 181
4.6.1 Die Einheitsmarkthypothese 181
4.6.2 Auswirkungen auf die Kursvolatilität an den Kassamärkten ... 186
4.6.3 Mögliche Instrumente einer präventiven Börsenaufsicht und ihr
Einfluß auf die Wertpapierbewertung 190
5 Zur Modellierung der Mikrostruktur des Kapitalmarktes 194
5.1 Problemstellung 194
iv
5.2 Theoretische Grundlagen 196
5.3 Möglichkeiten zur Spezifizierung unterschiedlicher Anlegertypen .... 199
5.4 Das Zusammenwirken von Marktinformationen und Aktivitäten der
Marktteilnehmer 201
5.5 Die Beschreibung des allgemeinen Ablaufs des Marktprozesses 207
5.6 Die grundlegende Bid/Ask - Entscheidung der Marktteilnehmer .... 213
5.7 Die Festlegung des mit einem Gebot verbundenen Preises 217
5.7.1 Die Bestimmung des Nachfragepreises 217
5.7.2 Die Bestimmung des Angebotspreises 218
5.8 Die Übergangsintensitäten von explizit beobachtbaren Ereignissen und
Wertanpassungen 219
5.8.1 Die mit einen Gebot verknüpften Motivationspotentiale 219
5.8.1.1 Das Motivationspotential für ein Kaufangebot 219
5.8.1.2 Das Motivationspotential für ein Verkaufsangebot . . . 221
5.8.2 Das mit einer Wertanpassung verbundene Motivationspotential. 223
5.9 Die Transformation des Marktzustandes 225
5.10 Die Illustration des Handelsablaufs am Beispiel ausgewählter Simula¬
tionsergebnisse 231
6 Schlußbetrachtung 236
7 Anhang 238
7.1 Anhang A: Tabellen zu Kap. 4 239
7.2 Anhang B: Symbolverzeichnis zu Kap. 5 243
8 Literaturverzeichnis 246
v
|
any_adam_object | 1 |
author | Vogt, Claudia |
author_facet | Vogt, Claudia |
author_role | aut |
author_sort | Vogt, Claudia |
author_variant | c v cv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009695357 |
classification_rvk | QK 620 |
ctrlnum | (OCoLC)258115102 (DE-599)BVBBV009695357 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01307nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009695357</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19941219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940712s1993 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">94138702X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)258115102</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009695357</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogt, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Mikrostrukturanalyse realer Kapitalmärkte</subfield><subfield code="b">Gleichgewichtstheorie versus Ungleichgewichtsrealität</subfield><subfield code="c">von Claudia Vogt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 269 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paderborn, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137411-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalmarkttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137411-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006412533&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006412533</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009695357 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:39:21Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006412533 |
oclc_num | 258115102 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | V, 269 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
record_format | marc |
spelling | Vogt, Claudia Verfasser aut Zur Mikrostrukturanalyse realer Kapitalmärkte Gleichgewichtstheorie versus Ungleichgewichtsrealität von Claudia Vogt 1993 V, 269 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Paderborn, Univ., Diss. Kapitalmarkttheorie (DE-588)4137411-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kapitalmarkttheorie (DE-588)4137411-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006412533&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vogt, Claudia Zur Mikrostrukturanalyse realer Kapitalmärkte Gleichgewichtstheorie versus Ungleichgewichtsrealität Kapitalmarkttheorie (DE-588)4137411-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137411-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Mikrostrukturanalyse realer Kapitalmärkte Gleichgewichtstheorie versus Ungleichgewichtsrealität |
title_auth | Zur Mikrostrukturanalyse realer Kapitalmärkte Gleichgewichtstheorie versus Ungleichgewichtsrealität |
title_exact_search | Zur Mikrostrukturanalyse realer Kapitalmärkte Gleichgewichtstheorie versus Ungleichgewichtsrealität |
title_full | Zur Mikrostrukturanalyse realer Kapitalmärkte Gleichgewichtstheorie versus Ungleichgewichtsrealität von Claudia Vogt |
title_fullStr | Zur Mikrostrukturanalyse realer Kapitalmärkte Gleichgewichtstheorie versus Ungleichgewichtsrealität von Claudia Vogt |
title_full_unstemmed | Zur Mikrostrukturanalyse realer Kapitalmärkte Gleichgewichtstheorie versus Ungleichgewichtsrealität von Claudia Vogt |
title_short | Zur Mikrostrukturanalyse realer Kapitalmärkte |
title_sort | zur mikrostrukturanalyse realer kapitalmarkte gleichgewichtstheorie versus ungleichgewichtsrealitat |
title_sub | Gleichgewichtstheorie versus Ungleichgewichtsrealität |
topic | Kapitalmarkttheorie (DE-588)4137411-3 gnd |
topic_facet | Kapitalmarkttheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006412533&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vogtclaudia zurmikrostrukturanalyserealerkapitalmarktegleichgewichtstheorieversusungleichgewichtsrealitat |