Der Ägyptologe Georg Ebers: eine Fallstudie zum Problem Wissenschaft und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Harrassowitz
1994
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schriftenreihe: | Ägypten und Altes Testament
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 447 S. Ill. |
ISBN: | 3447034580 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009680541 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130124 | ||
007 | t | ||
008 | 940628s1994 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3447034580 |9 3-447-03458-0 | ||
035 | |a (gbd)0689991 | ||
035 | |a (OCoLC)440195082 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009680541 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-128 |a DE-Freis2 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2501 | ||
084 | |a BC 7525 |0 (DE-625)9682: |2 rvk | ||
084 | |a BC 8275 |0 (DE-625)9747: |2 rvk | ||
084 | |a EO 1910 |0 (DE-625)25544: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fischer, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Ägyptologe Georg Ebers |b eine Fallstudie zum Problem Wissenschaft und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert |c Hans Fischer |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Harrassowitz |c 1994 | |
300 | |a XVI, 447 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ägypten und Altes Testament |v 25 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1993 | ||
600 | 1 | 7 | |a Ebers, Georg |d 1837-1898 |0 (DE-588)118681559 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ägyptologie |0 (DE-588)4141476-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Ägypten, Zeit der Pharaonen |0 (DE-2581)TH000003385 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Ebers, Georg |d 1837-1898 |0 (DE-588)118681559 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Ägyptologie |0 (DE-588)4141476-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ebers, Georg |d 1837-1898 |0 (DE-588)118681559 |D p |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Ägypten und Altes Testament |v 25 |w (DE-604)BV000008535 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006400997&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006400997 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124023986061312 |
---|---|
adam_text | INHALT
Vorwort ................................................................
XI
Inhaltliche und technische Vorbemerkungen ........................................XIII
Abkürzungsverzeichnis ......................................................
XV
I.
EINLEITUNG
1. FORSCHUNGSÜBERSICHT. EBERS-REZEPTION ...........................2
1.1. Rezeption der Zeitgenossen ........................................3
1.2. Neue Arbeiten .................................................5
2. ÄGYPTOLOGISCHES WISSENSCHAFTSVERSTÄNDNIS IN DEUTSCHLAND ....... 11
2.1. In der 2.Hälfte des 19.Jhs.: Lepsius - Brugsch - Ebers. Durch eine Reihe nützlicher
Arbeiten die Wissenschaft zu fördern ................................11
2.2. Rückblickende Beurteilungen und Einordnungen .........................13
II.
DER PUBLIZIST
1. DIE ARTIKEL IN ZEITUNGEN UND POPULÄREN ZEITSCHRIFTEN ..............16
1.1. Archäologie. Wer Aegypten lieb hat, kann den Engländern und ihrer Politik nicht
freundlich gesinnt sein ..........................................19
1.2. Landeskunde. Verständnis wecken für Ägypten. Oder:
hab
ich ... manches
irrthümliche Vorurtheil abzubitten ..................................27
1.3. Philologie ...................................................29
1.4. Rezensionen .................................................32
1.5. Prioritäten ...................................................35
2. DIE POPULÄRWISSENSCHAFTLICHEN WERKE ..........................38
2.1. Der Text. Es ¡st in jüngster Zeit die über Aegypten handelnde Literatur ... zu einer
wahren Hochfluth angeschwollen t.................................38
2.1.1. Der erste Baedeker von Ägypten. Das deutsche Handbuch für Aegypten .
Bist du im fremden Land, so muß du dich bequemen/
Der Landesart, doch brauchst du sie nicht anzunehmen ...................39
2.1.2. Aegypten in Bild und Wort . Ein
Illustrates
Prachtwerk ersten Ranges ........43
2.1.3. Der kleine Bruder: Cicerone durch das alte und neue Aegypten .............47
2.2. Reliefs in Umzeichnung ..........................................50
2.2.1. Die Fischfangszene aus dem Grab des Chephren-anch. Probleme der Sehweise .... 54
2.2.2. Der Transport einer Kolossalstatue aus dem Grab des Djehuti-hetep. Die Entwicklung
adäquaten Sehens .............................................58
2.3. Altägypten in der Historienmalerei. Das Ganze IGemälde] einem überraschenden,
fesselnden Roman von Ebers vergleichbar .............................64
2.3.1. Die Illustrationen von Aegypten in Bild und Wort und deren Künstler.
Richter, Gentz, Keller, Makart, Gnauth und Burger .......................67
2.3.2. Ebers und Alma Tadema. Der Ägyptologe und der Archäologe unter den Malern :
Er mit dem Pinsel, ]c_h mit der Feder ................................79
2.3.3. Der Erfolg der Malerei vom Alten Ägypten. Jenes gewaltige
reconstruirte
Volk von
Despoten und Sklaven ..........................................93
3. VERLAGE UND VERBREITUNG .....................................96
3.1. Vom Verlag von Eduard
Hallberger
zur Deutschen Verlags-Anstalt .............97
3.2. Die Verlage von Karl Baedeker und Wilhelm Engelmann ....................99
3.3. Der Bestsellerautor: Auflagen und Honorare. Ich bin jetzt eine Henne in ihren
Augen, die goldene Eier legt .....................................100
3.4. Preise und Leser. Eine Weile schien es ... statistische Wahrheit zu sein, daß Ebers
unser volkstümlichster ... moderner Romandichter sei ................... 104
VII
III.
DER GELEHRTE
1. DER STUDENT...............................................107
1.1. Erste Berührung mit der Ägyptologie. Göttinger Versuche und Fahrten ....... 107
1.2. Die Begegnung mit Lepsius und Brugsch in Berlin. Dragoman oder Gelehrter ... 109
1.3. Die Promotion in Jena. Die Wissenschaft war jetzt meine Geliebte .......... 114
2. DER PROFESSOR .............................................123
2.1. Jena......................................................125
2.1.1. Die Habilitation ..............................................125
2.1.2. Die Lehrtätigkeit. Ich bin von Herzen zufrieden und glücklich in meinem schönen
Berufe ....................................................132
2.1.3. Die außerordentliche Professur. Herr Dr:Ebers hat ... sich als selbständiger
gründlicher und scharfsinniger Forscher bewährt .......................135
2.1.4. Die Ägyptologie in Jena ........................................137
2.2. Leipzig ....................................................140
2.2.1. Die Berufung als a.o.
Prof essor.
Die Frage nun, ob die Errichtung einer Professur für
Aegyptologie wünschenswerth sei ................................140
2.2.2. Die ordentliche Professur ........................................145
2.2.3. Die Lehrtätigkeit und die Schüler. Eine
academische
Wirksamkeit ..., welche die
aller Fachgenossen ... weit überragt ............................... 147
2.3 Beurteilung. Es ist mir immer lehrreich gewesen, daß die spätere deutsche
Ägyptologie allein auf diesem Manne beruht .......................... 165
2.4. Akademiemitgliedschaften in Leipzig und München. Das Wörterbuchunternehmen . 169
3. DER MUSEUMSMANN .........................................177
3.1. Der Vorsteher des großherzoglichen ethnographischen Museums Jena ....... 177
3.2. Die Ägyptischen Altertümer der Dresdner Königlichen Skulpturensammlung .... 180
3.3. Leipzig. Oder: Die Ästhetik eines Gipsmuseums ........................182
3.4. Berlin .....................................................185
3.5. Ganzheitlichkeit und Fragment. Plädoyer für Gipsabgüsse .................. 188
4. DIE AUFSÄTZE ..............................................191
4.1. Die Beiträge für AeZ und ZDMG. So hat es Eile mit der Veröffentlichung ...... 191
4.1.1. Philologisches. Ein alter Aegypter würde gewiß kein Wort verstehen ......... 193
4.1.2. Denkmälerkunde .............................................202
4.1.3. Ausgrabungen. Wenn die Herren Alterthumsgräber doch bei den Naturforschern in
die Lehre gehen wollten ........................................204
4.1.4. Sonstiges. Der Aufsatz über Seyffarth. Einer unter diesen Führern auf Holzwegen 206
4.2. Andere Zeitschriften ...........................................208
5. DIE MONOGRAPHIEN ..........................................209
5.1. Die Habilitationsschrift: Die in lateinischer Sprache geschriebene Dissertation über
die sechs und zwanzigste Herrscherreihe des ägyptischen Königshauses ....... 210
5.2. Die biblischen Schriften .......................................214
5.2.1. Aegypten und die Bücher Mose s . Für jeden Bibelerklärer sehr nutzbar und
verdienstlich ...............................................214
5.2.2. Durch Gosen zum Sinai. Der Reisebericht als wissenschaftliches Werk ....... 219
5.3. Die Schriften zum Papyrus Ebers ..................................223
5.3.1.
Papyros
Ebers. Das hermetische Buch über die Arzeneimittel der alten Aegypter in
hieratischer Schrift ...........................................223
5.3.2. Papyrus Ebers. Die Maasse und das Kapitel über die Augenkrankheiten .
Unsere Wissenschaft schreitet schnell vorwärts .......................226
5.3.3. Die Körperteile. Ihre Bedeutung und Namen im Altägyptischen .............229
5.4. Der geschnitzte Holzsarg des Hatbastru im aegyptologischen Apparat der
Universität zu Leipzig .........................................230
5.5. Richard Lepsius. Ein Lebensbild . Zwar mit Liebe, aber doch mit aller Objek¬
tivität .....................................................232
VIII
5.6. Zwei neue Bereiche der Ägyptologie ................................ 235
5.6.1. Antike
Portraits.
Die hellenistischen Bildnisse aus dem
Fajjûm
............. 235
5.6.2. Sinnbildliches. Die Koptische Kunst ............................... 237
5.7. Die Hieroglyphischen Schriftzeichen der Ägypter ...................... 240
6. DIE ÄGYPTENREISEN .......................................... 244
6.1. Die erste Reise. Besser mit Arabern als unter ihnen .................... 245
6.2. Die zweite Reise. Das Abschöpfen der Fettaugen ....................... 251
IV.
DER DICHTER
1. DIE VORAUSSETZUNGEN .......................................261
1.1. Literaturgeschichtliche Voraussetzungen. Wissenschaft und Tugend ......... 261
1.2. Biographische Voraussetzungen: Studium und Krankheit.
Wissenschaft und Dichtung. Oder: Pflicht und Neigung? ..................268
1.3. Wissenschaftsgeschichtliche Voraussetzungen. Oder:
Durch den hellenischen Vorhof ... vorbereitet nach Aegypten ..............271
2. DIE ÄGYPTISCHEN ROMANE UND DIE WISSENSCHAFT .................273
2.1. Die Handlung. Die
Scenerie
der hier geschilderten Ereignisse habe ich der
Wirklichkeit nachzuzeichnen versucht ..............................275
2.1.1. Die Handlung der Ägyptischen Königstochter ........................276
2.1.2. Die Handlung der Uarda .......................................282
2.2. Die Personen. Urbild (Ägypten) - Vorbild (Publikationen) -
Abbild (Text und Illustrationen bei Ebers) .............................296
2.2.1. Ägypter - Griechen - Perser: Die Personen der Ägyptischen Königstochter ..... 297
2.2.2.
Ramses
und Umgebung: Die Personen der Uarda ......................312
2.3. Kultur- und Religionsgeschichtliches. Es soll ... in zweiter Linie ein in kulturhistori¬
scher Beziehung der Wahrheit möglichst nahe kommendes Bild ... gegeben
werden ...................................................322
2.3.1. Die Saitenzeit. Oder: Das echte Gold wahrhaften Bürgerglückes und friedlicher
Wohlfahrt .................................................323
2.3.2. Die Ramseszeit ..............................................335
2.3.3. Nachdichtungen altägyptischer Texte: Hymnus, Epos und Ägyptiztsmen ........ 342
2.4. Die wissenschaftliche Aktualität. Die Ägyptologie in den Fußnoten.
Um den Verfasser den Gelehrten gegenüber zu rechtfertigen ..............349
2.4.1. Inhaltliche Anmerkungen. Dem Text erklärend zur Seite stehen ............352
2.4.2. Neue Erkenntnisse. Das archäologische Detail ... treu nach den Denkmälern . . . 353
2.4.3. Ägyptologische Literatur. Den wißbegierigen Lesern einige Hilfsmittel zu eigenen
Studien ... geben ............................................359
2.4.4. Der Niederschlag der Lehrtätigkeit in den Anmerkungen der Romane .......... 361
2.4.5. Formalia ...................................................363
2.4.6. Die Ägyptologisierung der Romane. Vom Gerichtssaale des Hades zum Totenbuch 365
2.5. Die sog. Anachronismen. Memphis in Leipzig ........................368
2.5.1. Analyse an den drei Beispielen Monotheismus, Ehesitten und Rasse........... 369
2.5.2. Trivialisierung und/oder Popularisierung? .............................374
2.5.3. Der christlich germanische Darsteller im Alten Ägypten.
Oder: Der Ägyptologe als Historiker der bürgerlichen Gesellschaft ............ 376
2.5.4. Vorschlag eines differenzierten Standpunktes ..........................378
3. DIE WIRKUNG AN BEISPIELEN ....................................380
3.1. Resonanz in der Ägyptologie: Karl Richard Lepsius und
François Chabas.
Roman
historique et histoire romanesque .............................
380
3.2. Resonanz in der Öffentlichkeit. Sind doch die Schwächen unserer Literatur Vorzüge
für den Geschmack des Publikums ................................382
IX
Theatralisierungen
............................................384
Die Königstochter als Dramatisches Gedicht im Fürstlichen Hoftheater Detmold . 385
Uarda als großes Ausstattungsstück, geschmackvoll arragirt in Berlin....... 388
Parodie. Fritz Mauthners Blaubeeren-Isis . Mumienmoder, Todtengraus -
Maskenscherze lächeln draus ....................................392
V.
LITERATURVERZEICHNIS .......................................396
ERGÄNZUNGEN ZUR EBERS-BIBLIOGRAPHIE ..........................412
ALPHABETISCHES VERZEICHNIS DER BILDENDEN KÜNSTLER, MIT DENEN EBERS
BERUFLICHE ODER PRIVATE BEZIEHUNGEN UNTERHÄLT .................416
UNIVERSITÄT LEIPZIG .........................................426
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Ebers ...........................426
Gliederung der Philosophischen Fakultät zum Amtsantritt von Ebers im WS 1871/72 430
Verzeichnis der Beurlaubungen Ebers ...............................430
AKADEMIE .................................................431
Wahlvorschlag von Ernst Kuhn für Ebers an die Kgl.Bayerische Akademie der
Wissenschaften zu München .....................................431
5.2. Wahlvorschlag von Georg Ebers für Erman an die Kgl.Bayerische Akademie der
Wissenschaften zu München .....................................432
6. DICHTUNGEN ...............................................434
6.1. Inhaltsangabe der Ägyptischen Königstochter .........................434
6.2. Inhaltsangabe der Uarda .......................................438
6.3. Zensurakte über Uarda als Theaterstück ............................446
6.4. Rezension der Uarda des Victoria-Theaters ..........................447
3.
3.
3.
3.1.
3.
3.2.
3.
4.
ANHANG
1.
2.
3.
4.
4.
1
4.
2
4.
3.
5.
5.
1.
|
any_adam_object | 1 |
author | Fischer, Hans |
author_facet | Fischer, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Hans |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009680541 |
classification_rvk | BC 7525 BC 8275 EO 1910 |
ctrlnum | (gbd)0689991 (OCoLC)440195082 (DE-599)BVBBV009680541 |
discipline | Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02080nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009680541</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940628s1994 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3447034580</subfield><subfield code="9">3-447-03458-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0689991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)440195082</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009680541</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2501</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7525</subfield><subfield code="0">(DE-625)9682:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 8275</subfield><subfield code="0">(DE-625)9747:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EO 1910</subfield><subfield code="0">(DE-625)25544:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Ägyptologe Georg Ebers</subfield><subfield code="b">eine Fallstudie zum Problem Wissenschaft und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Hans Fischer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Harrassowitz</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 447 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ägypten und Altes Testament</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ebers, Georg</subfield><subfield code="d">1837-1898</subfield><subfield code="0">(DE-588)118681559</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ägyptologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141476-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ägypten, Zeit der Pharaonen</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003385</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ebers, Georg</subfield><subfield code="d">1837-1898</subfield><subfield code="0">(DE-588)118681559</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ägyptologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141476-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ebers, Georg</subfield><subfield code="d">1837-1898</subfield><subfield code="0">(DE-588)118681559</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ägypten und Altes Testament</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000008535</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006400997&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006400997</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009680541 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:39:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3447034580 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006400997 |
oclc_num | 440195082 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-20 DE-128 DE-Freis2 DE-11 DE-188 DE-2501 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-20 DE-128 DE-Freis2 DE-11 DE-188 DE-2501 |
physical | XVI, 447 S. Ill. |
psigel | gbd_4 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Harrassowitz |
record_format | marc |
series | Ägypten und Altes Testament |
series2 | Ägypten und Altes Testament |
spelling | Fischer, Hans Verfasser aut Der Ägyptologe Georg Ebers eine Fallstudie zum Problem Wissenschaft und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert Hans Fischer Als Ms. gedr. Wiesbaden Harrassowitz 1994 XVI, 447 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ägypten und Altes Testament 25 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1993 Ebers, Georg 1837-1898 (DE-588)118681559 gnd rswk-swf Ägyptologie (DE-588)4141476-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ägypten, Zeit der Pharaonen (DE-2581)TH000003385 gbd Ebers, Georg 1837-1898 (DE-588)118681559 p Ägyptologie (DE-588)4141476-7 s DE-604 DE-188 Ägypten und Altes Testament 25 (DE-604)BV000008535 25 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006400997&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fischer, Hans Der Ägyptologe Georg Ebers eine Fallstudie zum Problem Wissenschaft und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert Ägypten und Altes Testament Ebers, Georg 1837-1898 (DE-588)118681559 gnd Ägyptologie (DE-588)4141476-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)118681559 (DE-588)4141476-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Ägyptologe Georg Ebers eine Fallstudie zum Problem Wissenschaft und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert |
title_auth | Der Ägyptologe Georg Ebers eine Fallstudie zum Problem Wissenschaft und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert |
title_exact_search | Der Ägyptologe Georg Ebers eine Fallstudie zum Problem Wissenschaft und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert |
title_full | Der Ägyptologe Georg Ebers eine Fallstudie zum Problem Wissenschaft und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert Hans Fischer |
title_fullStr | Der Ägyptologe Georg Ebers eine Fallstudie zum Problem Wissenschaft und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert Hans Fischer |
title_full_unstemmed | Der Ägyptologe Georg Ebers eine Fallstudie zum Problem Wissenschaft und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert Hans Fischer |
title_short | Der Ägyptologe Georg Ebers |
title_sort | der agyptologe georg ebers eine fallstudie zum problem wissenschaft und offentlichkeit im 19 jahrhundert |
title_sub | eine Fallstudie zum Problem Wissenschaft und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert |
topic | Ebers, Georg 1837-1898 (DE-588)118681559 gnd Ägyptologie (DE-588)4141476-7 gnd |
topic_facet | Ebers, Georg 1837-1898 Ägyptologie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006400997&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000008535 |
work_keys_str_mv | AT fischerhans deragyptologegeorgeberseinefallstudiezumproblemwissenschaftundoffentlichkeitim19jahrhundert |