Symbolische Raumorientierung und kulturelle Identität: Leitlinien der Entwicklung in erzählenden Texten vom Mittelalter bis zur Neuzeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Iudicium
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 328, [42] S. Ill., Kt. |
ISBN: | 3891292279 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009676207 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020715 | ||
007 | t | ||
008 | 940620s1994 gw ab|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941381251 |2 DE-101 | |
020 | |a 3891292279 |9 3-89129-227-9 | ||
035 | |a (OCoLC)31682987 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009676207 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PT134.I34 | |
082 | 0 | |a 833.009/353 |2 20 | |
084 | |a EC 4520 |0 (DE-625)20563: |2 rvk | ||
084 | |a GE 5801 |0 (DE-625)39140: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ramin, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Symbolische Raumorientierung und kulturelle Identität |b Leitlinien der Entwicklung in erzählenden Texten vom Mittelalter bis zur Neuzeit |c Andreas Ramin |
264 | 1 | |a München |b Iudicium |c 1994 | |
300 | |a XV, 328, [42] S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1993 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1180-1991 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Culturele identiteit |2 gtt | |
650 | 7 | |a Espace et temps - Dans la littérature |2 ram | |
650 | 7 | |a Identité - Dans la littérature |2 ram | |
650 | 7 | |a Letterkunde |2 gtt | |
650 | 7 | |a Littérature allemande - Histoire et critique |2 ram | |
650 | 7 | |a Ruimte (algemeen) |2 gtt | |
650 | 4 | |a Literatur | |
650 | 4 | |a German literature |x History and criticism | |
650 | 4 | |a Identity (Psychology) in literature | |
650 | 4 | |a Space and time in literature | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Epik |0 (DE-588)4015025-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturelle Identität |g Motiv |0 (DE-588)4253906-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raum |g Motiv |0 (DE-588)4225698-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Epik |0 (DE-588)4015025-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Raum |g Motiv |0 (DE-588)4225698-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kulturelle Identität |g Motiv |0 (DE-588)4253906-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Epik |0 (DE-588)4015025-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Raum |g Motiv |0 (DE-588)4225698-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1180-1991 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Epik |0 (DE-588)4015025-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kulturelle Identität |g Motiv |0 (DE-588)4253906-7 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Geschichte 1180-1991 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006399810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006399810 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124022026272768 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
VII
INHALTSVERZEICHNIS
) TEIL 1: EINFUEHRUNG
I. VORBEMERKUNGEN 1
I. ENTWUERFE KOGNITIVER RAUMORDNUNGEN 1
2 SYMBOLISCHE RAUMORIENTIERUNG UND KULTURELLE IDENTITAET: DIE
VORGEHENSWEISE DER ARBEIT 4
3. GERMANISTIK ALS INTERKULTURELLE KULTURWISSENSCHAFT: DIE
LITERATURWISSENSCHAFTLICHE EINORDNUNG 6
II. DIE THEORETISCHEN GRUNDLAGEN 8
1. ORIENTIEREN UND HANDELN IM RAUM: EIN MODELLENTWURF 9
1.1. DER REALE RAUM 10
1.2. ORIENTIEREN IM RAUM 11
1.2.1. DIE INTERAKTION 11
1.2.2. DIE SELEKTION 12
1.2.3. DIE STRUKTURIERUNG 12
1.3. DER KOGNITIVE RAUM J7
1.4. HANDELN IM RAUM F7
2. EIGEN UND FREMD ALS ZENTRALER BINAERER INFORMATIONSTRAEGER:
KULTURELLE IDENTITAET DURCH SYMBOLISCHE RAUMORIENTIERUNG 18
2.1. DIE IDENTITAETSSTIFTENDE KRAFT SYMBOLISCHER RAUMORIENTIERUNG 19 2.2.
EIGEN- UND FREMDRAUM ALS STRUKTURIERUNGSMERKMAL RAEUMLICHER ORIENTIERUNG
20
3. KULTURELLE IDENTITAET UND SYMBOLISCHE RAUMORIENTIERUNG IN HISTORISCHER
PERSPEKTIVE 21
III. ZUSAMMENFASSUNG UND KONKRETISIERUNG DER FRAGESTELLUNGEN 28
TEIL 2: DAS HOCHMITTELALTER
I. AUSGANGSPUNKT DER TEXTANALYSE 32
1- KULTURELLER WANDEL IM HOHEN MITTELALTER 32
2 - DIE AUSWAHL DER TEXTE 34
IMAGE 2
VIII
II. SYMBOLISCHE RAUMORIENTIERUNG UND KULTURELLE IDENTITAET IN DER
MITTELHOCHDEUTSCHEN EPIK
1. ERGEBNISSE DER BISHERIGEN FORSCHUNG
1.1. RAUMORIENTIERUNG UND RAUMHANDLUNGEN
1.2. KULTURELLE IDENTITAET
2. DIE RAEUMLICHE GMNDSTRUKTUR
3. DER HOEFISCHE RAUM ALS EIGENRAUM
3.1. HANDLUNGSORTE DES HOEFISCHEN RAUMS 3.2. DIE BURG ALS ZENTRUM DES
HOEFISCHEN RAUMS
3.3. DER BINAERE AUFBAU DES HOEFISCHEN RAUMS
4. DER FREMDRAUM
4.1. DER WILDE RAUM ALS FREMDRAUM 4.1.1. DER WALD ALS ZENTRUM DES WILDEN
RAUMS 4.1.2. DER BINAERE AUFBAU DES WILDEN RAUMS
4.2. DER ORIENT ALS FREMDRAUM 5. HOEFISCHER RAUM UND WILDER RAUM ALS
GRUNDBAUSTEIN IDENTITAETSSTIFTENDER RAUMORIENTIERUNG IM HOCHMITTELALTER
5.1. DIE POLARITAET VON HOEFISCHEM UND WILDEM RAUM 5.2. DIE VERNETZUNG VON
HOEFISCHEM UND WILDEM RAUM 5.3. DIE REKONSTRUKTION DER KOGNITIVEN
GRUNDKARTE 5.3.1. DIE KOGNITIVE KARTE HARTMANNS VON AUE ALS GRUNDMODELL
RAEUMLICHER ORIENTIERUNG 5.3.2. DIE ERWEITERUNG DES HOEFISCHEN
GRUNDMODELLS IN WOLFRAMS VON ESCHENBACH PARZIVAL 6. KENNZEICHEN
KULTURELLER IDENTITAET IM HOCHMITTELALTER AM BEISPIEL HOEFISCHER EPIK
III. EXKURS: SYMBOLISCHE RAUMORIENTIERUNG UND KULTURELLE IDENTITAET IM
ALTFRANZOESISCHEN ROMAN COURTOIS
1. DIE REZEPTION DER FRANZOESISCHEN ADELSKULTUR UND DEREN
FACHGESCHICHTLICHE EINORDNUNG
2. DER TEXTANALYTISCHE VERGLEICH
2.1. ERGEBNISSE DER BISHERIGEN FORSCHUNG 2.2. HANDLUNGSORTE 2.3. BURG
UND WALD ALS GRUNDELEMENTE VON EIGEN- UND FREMDRAUM 2.4. DIE
REKONSTRUKTION DER KOGNITIVEN KARTE
IMAGE 3
IX
TEIL 3: SPAETMITTELALTER UND FRUEHE NEUZEIT
1. AUSGANGSPUNKT DER TEXTANALYSE 95
1 SYMBOLISCHE RAUMORIENTIERUNG UND KULTURELLE IDENTITAET IM UEBERGANG ZUM
SPAETMITTELALTER: WERNHERS DER GARTENAERE: HELMBRECHT 95
1.1. DER FEUDALE RAUM ALS EIGENRAUM 97
1.1.1. DIE ERWEITERUNG DES SOZIALEN RAUMS 97
1.1.2. DIE VERBINDUNG DER SOZIALEN RAEUME 99
1.1.3. DIE KRITIK AM HOEFISCHEN RAUM 102
1.2. DIE THEMATISIERUNG DES GEGENRAUMS 103
1.3. DIE REKONSTRUKTION DER KOGNITIVEN KARTE 104
2. KULTURELLER WANDEL IM UEBERGANG VOM SPAETMITTELALTER ZUR FRUEHEN NEUZEIT
105
3. DIE AUSWAHL DER TEXTE 108
II. SYMBOLISCHE RAUMORIENTIERUNG UND KULTURELLE IDENTITAET IM
FORTUNATUS 109
1. ERGEBNISSE DER BISHERIGEN FORSCHUNG 109
2. DIE RAEUMLICHE GRUNDSTRUKTUR 110
3. DIE DIVERSIFIZIERUNG DES EIGENRAUMS 110
3.1. BUERGERLICH-STAEDTISCHER RAUM VERSUS ADLIG-HOEFISCHER RAUM 110 3.2.
DIE AUFSPALTUNG DES CHRISTLICH-UNIVERSALEN RAUMS 115
3.3. DIE ZWEITEILUNG DER WELT: DAS CHRISTLICHE ABENDLAND 116
4. DIE DIVERSIFIZIERUNG DES FREMDRAUMS 116
4.1. DER WILDE RAUM ALS FREMDRAUM 4.2. DER CHRISTLICH-NATIONALE RAUM ALS
FREMDRAUM 4.3. DIE ZWEITEILUNG DER WELT: DER ORIENT 5. DIE VERSCHIEDENEN
EBENEN DER KOGNITIVEN KARTE ALS GRUNDBAUSTEINE IDENTITAETS-
STIFTENDER RAUMORIENTIERUNG VOM SPAETEN MITTELALTER ZUR FRUEHEN NEUZEIT AM
BEISPIEL DES FORTUNATUS 124
5.1. DIE RAUMSYMBOLISCHEN ZUORDNUNGEN 124
5.2. DIE REKONSTRUKTION DER KOGNITIVEN KARTE: KONFRONTATION MIT DEM
FREMDRAUM UND DIE VERNETZUNG DER RAUMEINHEITEN 130
HI. SYMBOLISCHE RAUMORIENTIERUNG UND KULTURELLE IDENTITAET IN HANS JACOB
CHRISTOPH VON GRIMMEISHAUSENS: DER ABENTEUERLICHE SIMPLICISSIMUS
TEUTSCH 131
1- ERGEBNISSE DER BISHERIGEN FORSCHUNG 131
2. DIE RAEUMLICHE GRUNDSTRUKTUR 132
IMAGE 4
3. ORIENTIERUNGSVERLUST IM EIGENRAUM 132
3.1. DIE SOZIALRAEUME DER STAENDEGESELLSCHAFT 132
3.2. EUROPA UND DIE WELT 140
4. ORIENTIERUNGSSUCHE IM FREMDRAUM 141
4.1. DER WALD 141
4.2. EUROPA 144
4.3. DER UTOPISCHE GEGENRAUM 145
4.4. DIE INSEL 148
5. DIE VERSCHIEDENEN EBENEN DER KOGNITIVEN KARTE ALS GRUNDBAUSTEINE
IDENTITAETSSTIFTENDER RAUMORIENTIERUNG IN DER FRUEHEN NEUZEIT AM BEISPIEL
DES SIMPLICISSIMUS 150
5.1. RAUMORIENTIERUNG ALS SUCHE NACH KULTURELLER IDENTITAET 150
5.2. DIE MASSSTABSVERGROESSERUNG DER KOGNITIVEN KARTE UND DER EINBEZUG DES
FREMDRAUMS ALS ORIENTIERUNGSPRINZIPIEN 151
5.3. DIE REKONSTRUKTION DER KOGNITIVEN KARTE 151
5.4. DER UMGANG MIT DEM FREMDEN ALS IDENTITAETSSTIFTENDER PROZESS 152
TEIL 4: DAS 19. JAHRHUNDERT
I. AUSGANGSPUNKT DER TEXTANALYSE 155
1. KULTURELLER WANDEL ZUR ZEIT DER INDUSTRIELLEN REVOLUTION 155
1.1. REVOLUTION VERSUS RESTAURATION 155
1.2. DIE NEUORGANISATION DER KULTURELLEN RAEUME 157
2. DIE AUSWAHL DER TEXTE 160
II. SYMBOLISCHE RAUMORIENTIERUNG UND KULTURELLE IDENTITAET IN DEN
REISEBILDERN HEINRICH HEINES 161
1. DER SCHRIFTSTELLER HEINRICH HEINE UND DIE THEMATISIERUNG DES
KULTURELLEN UMBRUCHS 161
1.1. BIOGRAPHISCHE NOTIZ 161
1.2. DER AESTHETISCHE WANDEL 162
1.2.1. DAS VERHAELTNIS VON KUNST UND REALITAET 162
1.2.2. DIE REISEBILDER - PROSA 165
1.3. DIE ZERRISSENHEIT 167
2. ERGEBNISSE DER BISHERIGEN FORSCHUNG 168
3. DIE RAEUMLICHE GRUNDSTRUKTUR 168
IMAGE 5
XI
4 DIE STRUKTURIERUNG DES GESAMTRAUMS IN HISTORISCHEN MOMENTAUFNAHMEN
4.1. DIE EBENEN DER KOGNITIVEN KARTE 4.1.1. VERSATZSTUECKE DES
POLITISCHEN MAKRORAUMS 4.1.2. DAS ZERSPLITTERTE DEUTSCHLAND ALS
POLITISCHER MIKRORAUM 4.1.3. AGRARISCH-LAENDLICHER RAUM VERSUS
INDUSTRIELL-STAEDTISCHER RAUM 4.1.4. KULTURRAUM VERSUS NATURRAUM
4.2. DIE SUCHE NACH EINEM IDENTITAETSSTIFTENDEN EIGENRAUM 4.2.1. DER
VERFALLENE RAUM 4.2.2. FRANKREICH ALS POLITISCHER EIGENRAUM
5. DER BEDEUTUNGSRUECKGANG DER IDENTITAETSTIFTENDEN GRENZE ZWISCHEN EIGEN-
UND FREMDRAUM DURCH DIE THEMATISIERUNG DES KULTURELLEN UMBRUCHS. DAS
BEISPIEL HEINRICH HEINE
5.1. DIE VERNETZUNG VON EIGEN- UND FREMDRAEUMEN: KULTURELLE IDENTITAET
ZWISCHEN EIGENEM UND FREMDEM 5.2. DIE NEUE QUALITAET SYMBOLISCHER
RAUMORIENTIERUNG 5.2.1. DIE BESCHLEUNIGUNG DER INTERAKTIONSVORGAENGE
5.2.2. DER VERLUST DER DISTANZ 5.2.3. VON DER KONNOTATION ZUR DENOTATION
5.3. DIE REKONSTRUKTION DER KOGNITIVEN KARTE 5.4. IDENTITAETSVERLUST UND
IDENTITAETSGEWINN: VERSUCH EINER BILANZ
III. SYMBOLISCHE RAUMORIENTIERUNG UND KULTURELLE IDENTITAET IN GEORG
BUECHNERS LENZ 204
1. DER SCHRIFTSTELLER GEORG BUECHNER UND DIE THEMATISIERUNG DES
KULTURELLEN UMBRUCHS 204
1.1. BIOGRAPHISCHE NOTIZ 204
1.2. DER AESTHETISCHE WANDEL 205
1.3. GEORG BUECHNER UND HEINRICH HEINE 206
2. ERGEBNISSE DER BISHERIGEN FORSCHUNG
3. DIE RAEUMLICHE GRUNDSTRUKTUR
4. DER KRANKHAFTE VERLUST DES EIGENRAUMS
4.1. DER EINBRUCH DES FREMDRAUMS IN DEN EIGENRAUM 4.2. SCHIZOPHRENIE:
DER VERLUST DES SOZIALEN KOMMUNIKATIONS- UND INTERAKTIONSRAUMS 5. DIE
POLIVALENZ DER RAEUME ALS GRUNDBAUSTEIN DER MISSGLUECKTEN RAUMORIENTIERUNG
IN BUECHNERS LENZ
5.1. DIE REKONSTRUKTION DER KOGNITIVEN KARTE 5.2. SCHIZOPHRENIE ALS
REAKTION AUF DIE NICHTVERARBEITUNG KULTURELLEN WANDELS
IMAGE 6
XII
TEIL 5: DIE GEGENWART
I. AUSGANGSPUNKT DER TEXTANALYSE
1. KULTURELLER WANDEL IN DER GEGENWART
2. DIE AUSWAHL DER TEXTE
II. PERSPEKTIVEN SYMBOLISCHER RAUMORIENTIERUNG UND KULTURELLER IDENTITAET
1. EIGEN- UND FREMDRAEUME IN EINER SICH VERAENDERNDEN EUROPAEISCHER
RAUMORDNUNG: DIE INTERKULTURELLE GESELLSCHAFT
^ 1.1. RENAN DEMIRKAN: SCHWARZER TEE MIT DREI STUECK ZUCKER 1.1.1. DIE
RAEUMLICHE GRUNDSTRUKTUR 1.1.2. DER TUERKISCHE EIGENRAUM 1.1.3. DER
DEUTSCHE FREMDRAUM 1.1.4. DIE AUSWEISUNG VON EIGEN- UND FREMDRAUM ALS
IDENTITAETSSTIFTEN-
DER PROZESS VERSUS DIE INTERKULTURALISIERUNG DER LEBENSRAEUME 1.1.5. DIE
REKONSTRUKTION DER KOGNITIVEN KARTE 1.2. TASSADIT IMACHE: UNE FILLE SANS
HISTOIRE 1.2.1. VORBEMERKUNGEN
1.2.2. DIE REKONSTRUKTION DER KOGNITIVEN GRUNDKARTE 1.2.2.1. FRANKREICH
ALS EIGEN- UND FREMDRAUM 1.2.2.2. ALGERIEN ALS EIGEN- UND FREMDRAUM
1.2.2.3. DAS NEBENEINANDER VON EIGEN- UND FREMDRAUM
2. EIGEN- UND FREMDRAEUME IN EINER SICH VERAENDERNDEN EUROPAEISCHEN
RAUMORDNUNG: DAS ZUSAMMENRUECKEN DER KULTUREN. HANS MAGNUS ENZENSBERGER:
ACH EUROPA!
2.1. DIE RAEUMLICHE GRUNDSTRUKTUR 2.2. DIE REKONSTRUKTION DER KOGNITIVEN
KARTE 2.2.1. ORIENTIERUNGSKRITERIEN DER KOGNITIVEN KARTE 2.2.1.1.
ZENTRUM UND PERIPHERIE
2.2.1.2. EIGEN- UND FREMDRAUM ODER: KULTURSPEZIFISCHE EIGEN- RAEUME ALS
MODELLFAELLE EUROPAEISCHER VIELFALT 2.2.2. DIE MONTAGE DER KOGNITIVEN
KARTE 2.3. HEINE, ENZENSBERGER UND DIE NEUE QUALITAET RAUMSYMBOLISCHER
ORIENTIERUNG 2.4. KULTURELLE IDENTITAET IN ENZENSBERGERS EUROPA
3. KENNZEICHEN KULTURELLER IDENTITAET IN DER GEGENWART
IMAGE 7
XIII
TEIL 6: SYMBOLISCHE RAUMORIENTIERUNG IM WANDEL DER VISUALISIERUNG
I DIE VISUALISIERUNG SYMBOLISCHER RAUMORIENTIERUNG UND KULTURELLER
IDENTITAET 252
II VISUALISIERUNGSMEDIEN IM PROZESS DER MODERNISIERUNG 253
1. DIE BUCHMALEREI ALS VISUALISIERUNGSMEDIUM IM HOCH- UND
SPAETMITTELALTER 253
1.1. DIE MINIATUREN DER GROSSEN HEIDELBERGER LIEDERHANDSCHRIFT 254 1.2.
DIE MONATSBILDER IM STUNDENBUCH LES TRES RICHES HEURES DES HERZOGS VON
BERRY 256
2. DIE MALEREI ALS VISUALISIERUNGSMEDIUM VOM SPAETMITTELALTER BIS ZUM 19.
JAHRHUNDERT 259
3. VISUALISIERUNGSMEDIEN IM UEBERGANG ZUR INDUSTRIELLEN REVOLUTION 260
3.1. DAS PANORAMA 261
3.2. DIE DAGUERREOTYPIE 262
3.3. DIE MALEREI 263
3.4. DIE TECHNISIERUNG DER MIMESIS 265
4. VISUALISIERUNGSMEDIEN DER GEGENWART 265
4.1. DAS FERNSEHEN 266
4.2. DER COMPUTER 266
4.3. AUF DEM WEG ZUR TECHNISIERUNG DER SIMULATION 267
III. DER EINFLUSS DER VISUALISIERUNG AUF DIE SYMBOLISCHE RAUMORIENTIERUNG
IN DER LITERATUR 268
1. ZUSAMMENFASSUNG: DIE VERAENDERUNGEN DER KOGNITIVEN KARTE IM PROZESS DER
VISUALISIERUNG 268
2. SYMBOLISCHE RAUMORIENTIERUNG IN DER LITERATUR ZWISCHEN
PANORAMATISCHER UND DAGUERREOTYPISCHER, TELEVISIONALER UND
COMPUTERIELLER RAUMWAHRNEHMUNG 269
TEIL 7: LEITLINIEN DER ENTWICKLUNG SYMBOLISCHER RAUMORIENTIERUNG UND
KULTURELLER IDENTITAET
!* ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG SYMBOLISCHER RAUMORIENTIERUNG UND
KULTURELLER IDENTITAET 273
1. DIE KOGNITIVE KARTE IM VERLAUF KULTURELLER GESCHICHTLICHKEIT 273
2. KULTURELLE IDENTITAET 283
3. KULTURELLE IDENTITAET UND SYMBOLISCHE RAUMORIENTIERUNG IM WANDEL DER
VISUALISIERUNG 287
IMAGE 8
XIV
II. STRATEGIEN SYMBOLISCHER RAUMORIENTIERUNG IN KULTURELLEN WENDEZEITEN
288
III. SYMBOLISCHE RAUMORIENTIENING UND KULTURELLE IDENTITAET IM EUROPA DES
AUS- GEHENDEN 20. JAHRHUNDERTS: ASPEKTE EINES KULTURELLEN LEITTHEMAS 294
1. DIE INTERKULTURALISIERUNG RAEUMLICHER ORDNUNGEN IM ZEITALTER DER
MEDIATISIERUNG 294
2. STRATEGIEN SYMBOLISCHER RAUMORIENTIERUNG ALS MOEGLICHE PERSPEKTIVEN
FUER DEN EUROPAEISCHEN EINIGUNGSPROZESS 295
TEIL 8: LITERATURVERZEICHNIS UND ANLAGEN
I. PRIMAERLITERATUR 298
II. SEKUNDAERLITERATUR 300
III. ANLAGEN 329
|
any_adam_object | 1 |
author | Ramin, Andreas |
author_facet | Ramin, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Ramin, Andreas |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009676207 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT134 |
callnumber-raw | PT134.I34 |
callnumber-search | PT134.I34 |
callnumber-sort | PT 3134 I34 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | EC 4520 GE 5801 |
ctrlnum | (OCoLC)31682987 (DE-599)BVBBV009676207 |
dewey-full | 833.009/353 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833.009/353 |
dewey-search | 833.009/353 |
dewey-sort | 3833.009 3353 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
era | Geschichte 1180-1991 gnd |
era_facet | Geschichte 1180-1991 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02965nam a2200745 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009676207</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020715 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940620s1994 gw ab|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941381251</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3891292279</subfield><subfield code="9">3-89129-227-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)31682987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009676207</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT134.I34</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833.009/353</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 4520</subfield><subfield code="0">(DE-625)20563:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 5801</subfield><subfield code="0">(DE-625)39140:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ramin, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Symbolische Raumorientierung und kulturelle Identität</subfield><subfield code="b">Leitlinien der Entwicklung in erzählenden Texten vom Mittelalter bis zur Neuzeit</subfield><subfield code="c">Andreas Ramin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Iudicium</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 328, [42] S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1180-1991</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Culturele identiteit</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Espace et temps - Dans la littérature</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Identité - Dans la littérature</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Letterkunde</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Littérature allemande - Histoire et critique</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ruimte (algemeen)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Identity (Psychology) in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Space and time in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Epik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015025-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253906-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raum</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225698-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Epik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015025-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Raum</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225698-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253906-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Epik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015025-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Raum</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225698-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1180-1991</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Epik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015025-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253906-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1180-1991</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006399810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006399810</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009676207 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:39:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3891292279 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006399810 |
oclc_num | 31682987 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XV, 328, [42] S. Ill., Kt. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Iudicium |
record_format | marc |
spelling | Ramin, Andreas Verfasser aut Symbolische Raumorientierung und kulturelle Identität Leitlinien der Entwicklung in erzählenden Texten vom Mittelalter bis zur Neuzeit Andreas Ramin München Iudicium 1994 XV, 328, [42] S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1993 Geschichte 1180-1991 gnd rswk-swf Culturele identiteit gtt Espace et temps - Dans la littérature ram Identité - Dans la littérature ram Letterkunde gtt Littérature allemande - Histoire et critique ram Ruimte (algemeen) gtt Literatur German literature History and criticism Identity (Psychology) in literature Space and time in literature Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Epik (DE-588)4015025-2 gnd rswk-swf Kulturelle Identität Motiv (DE-588)4253906-7 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Raum Motiv (DE-588)4225698-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Epik (DE-588)4015025-2 s Raum Motiv (DE-588)4225698-7 s Kulturelle Identität Motiv (DE-588)4253906-7 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Geschichte 1180-1991 z SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006399810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ramin, Andreas Symbolische Raumorientierung und kulturelle Identität Leitlinien der Entwicklung in erzählenden Texten vom Mittelalter bis zur Neuzeit Culturele identiteit gtt Espace et temps - Dans la littérature ram Identité - Dans la littérature ram Letterkunde gtt Littérature allemande - Histoire et critique ram Ruimte (algemeen) gtt Literatur German literature History and criticism Identity (Psychology) in literature Space and time in literature Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Epik (DE-588)4015025-2 gnd Kulturelle Identität Motiv (DE-588)4253906-7 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Raum Motiv (DE-588)4225698-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4015025-2 (DE-588)4253906-7 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4225698-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Symbolische Raumorientierung und kulturelle Identität Leitlinien der Entwicklung in erzählenden Texten vom Mittelalter bis zur Neuzeit |
title_auth | Symbolische Raumorientierung und kulturelle Identität Leitlinien der Entwicklung in erzählenden Texten vom Mittelalter bis zur Neuzeit |
title_exact_search | Symbolische Raumorientierung und kulturelle Identität Leitlinien der Entwicklung in erzählenden Texten vom Mittelalter bis zur Neuzeit |
title_full | Symbolische Raumorientierung und kulturelle Identität Leitlinien der Entwicklung in erzählenden Texten vom Mittelalter bis zur Neuzeit Andreas Ramin |
title_fullStr | Symbolische Raumorientierung und kulturelle Identität Leitlinien der Entwicklung in erzählenden Texten vom Mittelalter bis zur Neuzeit Andreas Ramin |
title_full_unstemmed | Symbolische Raumorientierung und kulturelle Identität Leitlinien der Entwicklung in erzählenden Texten vom Mittelalter bis zur Neuzeit Andreas Ramin |
title_short | Symbolische Raumorientierung und kulturelle Identität |
title_sort | symbolische raumorientierung und kulturelle identitat leitlinien der entwicklung in erzahlenden texten vom mittelalter bis zur neuzeit |
title_sub | Leitlinien der Entwicklung in erzählenden Texten vom Mittelalter bis zur Neuzeit |
topic | Culturele identiteit gtt Espace et temps - Dans la littérature ram Identité - Dans la littérature ram Letterkunde gtt Littérature allemande - Histoire et critique ram Ruimte (algemeen) gtt Literatur German literature History and criticism Identity (Psychology) in literature Space and time in literature Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Epik (DE-588)4015025-2 gnd Kulturelle Identität Motiv (DE-588)4253906-7 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Raum Motiv (DE-588)4225698-7 gnd |
topic_facet | Culturele identiteit Espace et temps - Dans la littérature Identité - Dans la littérature Letterkunde Littérature allemande - Histoire et critique Ruimte (algemeen) Literatur German literature History and criticism Identity (Psychology) in literature Space and time in literature Deutsch Epik Kulturelle Identität Motiv Geschichte Raum Motiv Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006399810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT raminandreas symbolischeraumorientierungundkulturelleidentitatleitlinienderentwicklunginerzahlendentextenvommittelalterbiszurneuzeit |