Führung durch den nächsthöheren Vorgesetzten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1994
|
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 349 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824460483 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009675940 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161117 | ||
007 | t | ||
008 | 940620s1994 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941392759 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824460483 |9 3-8244-6048-3 | ||
035 | |a (OCoLC)231620690 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009675940 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD35.W465 1994 | |
084 | |a CW 4500 |0 (DE-625)19178: |2 rvk | ||
084 | |a CW 4600 |0 (DE-625)19179: |2 rvk | ||
084 | |a QV 584 |0 (DE-625)142162: |2 rvk | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weibler, Jürgen |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)122705777 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Führung durch den nächsthöheren Vorgesetzten |c Jürgen Weibler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1994 | |
300 | |a XXII, 349 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Sankt Gallen, Univ., Habil.-Schr., 1994 | ||
650 | 4 | |a Führung | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Leadership | |
650 | 4 | |a Supervision of employees | |
650 | 4 | |a Corporate culture | |
650 | 0 | 7 | |a Vorgesetzter |0 (DE-588)4063975-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vorgesetzter |0 (DE-588)4063975-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006399583&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006399583 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124021621522432 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsübersicht
Seite
Geleitwort V
Vorwort VII
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XXI
1. Einleitende Bemerkungen 1
2. Grundlegung des Problemhorizontes 6
2.1. Die Führer-Geführten-Beziehung in der hierarchisch 6
konzipierten Positionsdyade
2.2. Überlegungen zur Erweiterung der Positionsdyade 11
2.3. Die hierarchisch konzipierte Positionstriade 14
3. Systematisierung und Integration bisheriger 30
Forschungsbefunde zur Position des nächst¬
höheren Vorgesetzten
3.1. Einleitende Bemerkungen 31
3.2. Zum Einfluß des nV auf die Geführtenebene 34
3.3. Zum Einfluß des nV auf die Führerebene 53
3.4. Kommentierende Zusammenfassung 77
4. Entwurf eines rollentheoretischen Führungs- 86
ansatzes zur Einbindung der Position des nächst¬
höheren Vorgesetzten in das Führungsgeschehen
4.1. Grundverständnis 86
X
Seite
4.2. Begründung des Ansatzes 88
4.3. Konkretisierung der zu untersuchenden Rollenbeziehungen 91
5. Theoretische und empirisch gestützte Überlegungen 95
zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Position
des nächsthöheren Vorgesetzten
5.1. Einleitende Bemerkungen 96
5.2. Darstellung des eigenen empirischen Vorgehens 100
5.3. Analyse von Führungstheorien zur Einbindung der nV- 108
Position (mit empirischer Überprüfung)
5.4. Positions- versus Unternehmenseffekte 244
5.5. Analyse von Führungstheorien zur Einbindung der nV- 253
Position (ohne empirische Überprüfung)
5.6. Integration der Forschungsbefunde 286
6. Schlußbetrachtung 294
6.1. Kommentierende Zusammenfassung: Ausgangslage, 294
Vorgehen, Befunde, Bedeutung
6.2. Forschungsprogrammatische Folgerungen 309
Abkürzungsverzeichnis (Literatur) 314
Literaturverzeichnis 316
XI
Inhaltsverzeichnis
Seite
Geleitwort V
Vorwort VII
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XXI
1. Einleitende Bemerkungen 1
2. Grundlegung des Problemhorizontes 6
2.1. Die Führer-Geführten-Beziehung in der hierarchisch 6
konzipierten Positionsdyade
2.2. Überlegungen zur Erweiterung der Positionsdyade 11
2.3. Die hierarchisch konzipierte Positionstriade 14
2.3.1. Begründung des Positionstriadenansatzes 15
2.3.2. Erläuterungen zum Positionstriadenansatz 17
2.3.3. Führung in der Positionstriade 19
3. Systematisierung und Integration bisheriger 30
Forschungsbefunde zur Position des nächst¬
höheren Vorgesetzten
3.1. Einleitende Bemerkungen 31
3.2. Zum Einfluß des nV auf die Geführtenebene 34
3.2.1. Bedeutung des nV für die Zufriedenheit der Geführten 34
mit ihrem Führer
3.2.2. Bedeutung des nV für die Kontrollwahrnehmungen 39
der Geführten
3.2.3. Bedeutung des nV für die führerbezogene Zuerkennung 42
von Verantwortung durch die Geführten
XII
Seite
3.2.4. Bedeutung des nV für die Wahrnehmung der Fach- 44
kompetenz des Führers durch die Geführten
3.2.5. Bedeutung des nV für die Wahrnehmung arbeits- 48
bereichbezogener Probleme durch die Geführten
3.2.6. Bedeutung des nV für das wahrgenommene 49
Führerverhalten durch die Geführten
3.2.7. Zwischenbilanz 52
3.3. Zum Einfluß des nV auf die Führerebene 53
3.3.1. Bedeutung des nV für die Handlungsmöglichkeiten 53
des Führers
3.3.2. Bedeutung des nV für die vom Führer wahrgenom- 54
mene Unterstützung
3.3.3. Bedeutung des nV für die Arbeitszufriedenheit des 55
Führers
3.3.4. Bedeutung des nV für die Erwartungen des Führers 58
3.3.5. Bedeutung des nV für den Führungsstil des Führers 67
3.3.6. Bedeutung des nV für die Leistungsfähigkeit des 73
Führers
3.3.7. Zwischenbilanz 76
3.4. Kommentierende Zusammenfassung 77
4. Entwurf eines rollentheoretischen Führungs- 86
ansatzes zur Einbindung der Position des nächst¬
höheren Vorgesetzten in das Führungsgeschehen
4.1. Grundverständnis 86
4.2. Begründung des Ansatzes 88
4.3. Konkretisierung der zu untersuchenden Rollenbeziehungen 91
XIII
Seite
5. Theoretische und empirisch gestützte Überlegungen 95
zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Position
des nächsthöheren Vorgesetzten
5.1. Einleitende Bemerkungen 96
5.2. Darstellung des eigenen empirischen Vorgehens 100
5.2.1. Zielsetzung 100
5.2.2. Untersuchungsschwerpunkte 101
5.2.3. Methode 103
5.2.3.1. Erhebungsinstrumente 104
5.2.3.2. Meßniveau 104
5.2.3.3. Vorgehensweise in der Erhebung und 104
Erhebungszeitraum
5.2.3.4. Zusammenstellung der Positionstriaden 106
5.2.3.5. Untersuchungsumfang und Untersuchungs- 106
teilnehmer
5.3. Analyse von Führungstheorien zur Einbindung der nV-Posi- 108
tion (mit empirischer Überprüfung)
5.3.1. Rollentheorie der Führung 108
5.3.1.1. Kurzdarstellung 111
5.3.1.2. Einbindung der nV-Position 114
5.3.1.3. Empirische Befunde und Diskussion 132
5.3.2. Machttheorie der Führung und mikropolitische 162
Ansätze
5.3.2.1. Kurzdarstellung 163
5.3.2.2. Einbindung der nV-Position 166
5.3.2.3. Empirische Befunde und Diskussion 172
5.3.3. Soziale Lerntheorie der Führung 196
5.3.3.1. Kurzdarstellung 196
5.3.3.2. Einbindung der nV-Position 198
5.3.3.3. Empirische Befunde und Diskussion 203
XIV
Seite
5.3.4. Weg-Ziel-Theorie der Führung 220
5.3.4.1. Kurzdarstellung 221
5.3.4.2. Einbindung der nV-Position 222
5.3.4.3. Empirische Befunde und Diskussion 227
5.3.5. Zwischenbilanz 238
5.4. Positions- versus Unternehmenseffekte 244
5.5. Analyse von Führungstheorien zur Einbindung der nV- 253
Position (ohne empirische Überprüfung)
5.5.1. Kontingenztheorie der Führung 254
: • ¦ ¦ ¦¦/- 5.5.1.1. Kurzdarstellung 254
5.5.1.2. Einbindung der nV-Position 255
5.5.2. Attributionstheorie der Führung 257
5.5.2.1. Kurzdarstellung 257
5.5.2.2. Einbindung der nV-Position 258
5.5.3. Idiosynkrasie-Kredit-Theorie 261
5.5.3.1. Kurzdarstellung 261
5.5.3.2. Einbindung der nV-Position 262
5.5.4. Tiefenpsychologische Führungstheorie 264
5.5.4.1. Kurzdarstellung 264
5.5.4.2. Einbindung der nV-Position 265
5.5.5. Normatives Entscheidungsmodell 266
5.5.5.1. Kurzdarstellung 266
; ¦: - 5.5.5.2. Einbindung der nV-Position 268
5.5.6. Entscheidungsorientiertes Promotorenmodell 270
5.5.6.1. Kurzdarstellung 270
5.5.6.2. Einbindung der nV-Position 271
XV
Seite
5.5.7. Substitutionstheorie der Führung 272
5.5.7.1. Kurzdarstellung 272
5.5.7.2. Einbindung der nV-Position 273
5.5.8. Theorie des Personalführungsbedarfs 276
5.5.8.1. Kurzdarstellung 276
5.5.8.2. Einbindung der nV-Position 279
5.5.9. Zwischenbilanz 282
5.6. Integration der Forschungsbefunde 286
6. Schlußbetrachtung 294
6.1. Kommentierende Zusammenfassung: Ausgangslage, 294
Vorgehen, Befunde, Bedeutung
6.2. Forschungsprogrammatische Folgerungen 309
Abkürzungsverzeichnis (Literatur) 314
Literaturverzeichnis 316
XVII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Die Positionstriade 4
Abb. 2 Aufbau der Arbeit 5
Abb. 3 Netzwerk der Kontakte eines Managers 12
Abb. 4 Die Positionstriade als Untersuchungsfokus 14
Abb. 5 Führungskonstellationen der Geführtenführung 24
durch den nV in der Positionstriade
Abb. 6 Indirekte Führung innerhalb des Kaskadenmodells 26
Abb. 7 Indirekte Führung innerhalb des Bypassmodells 26
Abb. 8 Beispiele einer Geführtenführung durch den nV 28
innerhalb theoretisch möglicher Konstellationen
im Führungsraum
Abb. 9 Vereinfachtes Einflußgeflecht in der Positionstriade I 30
(Referenzpunkt: empirische Führungsforschung)
Abb. 10 Übersicht aussagekräftiger empirischer Studien zur 33
Bedeutung des nV für das Führungsgeschehen in
der Positionstriade
Abb. 11 Standortübersicht 1 34
Abb. 12 Der nV als Moderator der Zufriedenheit der 37
Geführten mit dem Führer
Abb. 13 Der nV als Moderator für die Kontrollwahrnehmung 40
der Geführten
Abb. 14 Standortübersicht 2 42
Abb. 15 Der nV als Moderator einer Führer-Verantwortungs- 43
Zuschreibung durch die Geführten
Abb. 16 Standortübersicht 3 44
Abb. 17 Die Doppeldyade 47
Abb. 18 Einflußnahme des nV über die Beziehungsqualität 51
(Geführtensicht)
Abb. 19 Einflußnahme des nV über die Beziehungsqualität 56
(Führersicht)
Abb. 20 Standortübersicht 4 58
Abb. 21 Erwartungen des nV als Determinante des Führer- 61
Verhaltens
Abb. 22 Erwartungen des nV als Determinante des Führer- 66
Verhaltens (erweiterte Sicht)
XVIII
Abb. 23 Standortübersicht 5 67
Abb. 24 Führungsstil des nV als Determinante des Führungs- 70
stils des Führers
Abb. 25 Standortübersicht 6 73
Abb. 26 Einflußnahme des nV auf die Leistung 75
(Führer-/Geführtensicht)
Abb. 27 Einflußgeflecht in der Positionstriade I 78
(Referenzpunkt: empirische Führungsforschung)
Abb. 28 Einwirkungsmöglichkeiten des nV beim Führer 80
und (mögliche) Folgen
Abb. 29 Rollenfreiraum und seine ihn bestimmenden 91
Faktoren in der Organisation
Abb. 30 Rollenbeziehungen in der Positionstriade 92
Abb. 31 Systemisches Beziehungsgeflecht der nV-Position 93
Abb. 32 Zugrundegelegter führungstheoretischer Bezugs- 95
rahmen
Abb. 33 Die nV-Position: Anknüpfungspunkte bei der Ana- 97
lyse von Führungstheorien
Abb. 34 Führungstheorien - Ein Bezugsrahmen 99
Abb. 35 Der Untersuchungsrahmen der empirirschen Studie 100
im Überblick
Abb. 36 Art, Zeitpunkt und Umfang der empirischen Studie 103
Abb. 37 Standortübersicht 7 108
Abb. 38 Organisationsaufbau mittels ineinandergreifender 114
Arbeitsgruppen
Abb. 39 Zehn Rollen von Managern (nach Mintzberg) 115
Abb. 40 Acht mögliche Rollen einer nV-Position 116
(in Anlehnung an Likert)
Abb. 41 Rangfolge der Mintzberg-Rollen hinsichtlich ihrer 130
typischen Ausprägung für das obere Management
Abb. 42 Ausmaß der einer nV-Position zuerkannten Ein- 141
flußchancen hinsichtlich der Mitgestaltung der
Unternehmenspolitik und des strategischen Perso¬
nalmanagements aus Sicht aller Positionsinhaber
Abb- 43 Bewertung der Nützlichkeit zentraler Quellen der 144
Informationsbeschaffung über die Führer-Geführten-
Beziehung aus Sicht des nV
XIX
Abb. 44 Ausmaß der einer nV-Position zugewiesenen Füh- 146
rungsaufgabe hinsichtlich der Durchsetzung eines
einheitlichen Führungsverhaltens in seinem Verant¬
wortungsbereich aus Sicht aller Positionsinhaber
Abb. 45 Ausmaß der einer nV-Position zugewiesenen 148
Führungsaufgabe hinsichtlich der Prägung der
Führungskultur aus Sicht aller Positionsinhaber
Abb. 46 Zentrale Führungsfunktionen des nV mit Blick 151
auf die Führerposition
Abb. 47 Durchschnittliche Rollenausprägung einer nV- 154
Position aus Sicht aller Positionsinhaber
Abb. 48 Kernrollen einer nV-Position 159
Abb. 49 Standortübersicht 8 162
Abb. 50 Die klassischen Machtbasen 163
Abb. 51 Modifikation der klassischen Machtbasen 164
Abb. 52 Mikropolitische Techniken im Unternehmen 165
Abb. 53 Einflußstrategien im Führungsprozeß 166
Abb. 54 Führung von unten 169
Abb. 55 Vertrauensbildende Maßnahmen: Ein Förde- 177
rungskatalog für den nV aus Sicht der Mit¬
glieder der Positionstriade
Abb. 56 Ausmaß der einer nV-Position zugewiesenen 180
Einflußchancen hinsichtlich geführtenbezogener
Personalentscheide aus Geführtensicht
Abb. 57 Beurteilungsgrundlagen des nV hinsichtlich einer 188
Geführtenleistung
Abb. 58 Vermutete Einflußchancen der Geführten in Abhän- 192
gigkeit vom Führungsstil des nV
Abb. 59 Standortübersicht 9 196
Abb. 60 Vorteile eines engen Austausches zwischen nV 214
und Führer bei zentralen geführtenbezogenen Per¬
sonalentscheiden
Abb. 61 Nachteile eines engen Austauschs zwischen nV 215
und Führer bei zentralen geführtenbezogenen Per¬
sonalentscheiden
Abb. 62 Einige Voraussetzungen konsensual orientierter 216
geführtenbezogener Personalentscheide
XX
Abb. 63 Ausmaß des einer nV-Position zuerkannten Ein- 217
flusses hinsichtlich des fachlichen wie sozialen
Geführtenverhaltens aus Geführtensicht
Abb. 64 Standortübersicht 10 220
Abb. 65 Verhaltensstrategien für eine transaktionale 223
Führung des nV
Abb. 66 Ausmaß der einer nV-Position zugewiesenen 237
Führungsaufgabe (Entwicklungsförderung durch
Arbeitsgestaltung) aus Geführtensicht
Abb. 67 Einflußgeflecht in der Positionstriade II 240
(Referenzpunkt: Führungstheorien - mit
empirischer Überprüfung
Abb. 68 Standortübersicht 11 253
Abb. 69 Positionsmacht eines Führers in Abhängigkeit 256
situativer Faktoren
Abb. 70 Typische Attributionsfehlerquellen 260
Abb. 71 Problemattribute zur Beschreibung von 267
Entscheidungssituationen
Abb. 72 Mögliche Erweiterung der im Vroom/Jago-Modell 270
(1991) aufgeführten Problemattribute
Abb. 73 Dimensionen normativer Anforderungen 277
Abb. 74 Prozesse und Medien sozialer Kontrolle organi- 278
sationalen Handelns
Abb. 75 Grundsätzliche und zukünftige Einflußfaktoren 279
auf den Pesonalführungsbedarf
Abb. 76 Einflußgeflecht in der Positionstriade III 283
(Referenzpunkt: Führungstheorien - ohne
empirische Überprüfung)
Abb. 77 Die zentralen Befunde zur Charakterisierung der 286
nV-Position im Überblick
Abb 78 Führung durch den nächsthöheren Vorgesetzten 290
in der Positionstriade
Abb- 79 Überlappungsbereich der Erwartungen an den Inha- 296
ber einer nV-Position
Abb-80 Prinzipielle Einwirkungsmöglichkeiten des nächst- 298
höheren Vorgesetzten auf die Geführtenebene inner¬
halb der Positionstriade
Abb. 81 Das Einflußgeflecht Positionstriade unter besonde- 304
rer Berücksichtigung einer Führung durch den
nächsthöheren Vorgesetzten
XXI
Tabellenverzeichnis
Tab. 1 Die Mintzberg-Rollen in Abhängigkeit zur 125
Hierarchieebene des Positionsinhabers
(nach Alexander 1979)
Tab. 2 Die Mintzberg-Rollen in Abhängigkeit zur 127
Hierarchieebene des Positionsinhabers
(nach Paolillo 1981)
Tab. 3 Die Mintzberg-Rollen in Abhängigkeit zur 129
Hierarchieebene des Positionsinhabers
(nach Pavett/Lau 1983)
Tab. 4 Verbindlichkeitsgrad der Rechte/Pflichten 133
von nV, Führer und Geführtem
Tab. 5 Rollenbezogene Charakterisierung der nV-Position 135
(in Anlehnung an Likert)
Tab. 6 Rollenbezogene Charakterisierung der nV-Position 155
(in Anlehnung an Mintzberg)
Tab. 7 Einer nV-Position zuerkannte Machressourcen 173
Tab. 8 Einer nV-Position im Vergleich zur Führerposition 174
zuerkannte Machtressourcen aus Geführtensicht
Tab. 9 Faktorenanalytische Zuordnung der Machressour- 182
cen einer nV-Position
Tab. 10 Einflußstrategien des Geführten zur Beeinflussung 184
desnV
Tab. 11 Beurteilung der Chance eines Geführteneinflusses 185
auf den nV
Tab. 12 Einschätzung der Günstigkeit verschiedener Gele- 186
genheiten zur Beeinflussung des nV durch den
Geführten
Tab. 13 Sanktionsrecht einer nV-Position 203
Tab. 14 Einfluß einer nV-Position auf geführtenrelevante 204
Sanktionsbereiche
Tab. 15 Die Bedeutsamkeit des nV-Einflusses in zeitlicher 205
Differenzierung
Tab. 16 Wichtigkeit des Kontaktes zwischen nV und 206
Geführtem
Tab. 17 Wertschätzung einer Anerkennung durch den nV 207
aus Geführtensicht
XXII
Tab. 18 Charakteristische Verantwortungsbereiche einer 228
nV-Position
Tab. 19 Führungsaufgaben des nV 229
(im Sinne der Weg-Ziel-Theorie)
Tab. 20 Führungsaufgaben des nV und des Führers im Ver- 230
gleich (im Sinne der Weg-Ziel-Theorie) aus Geführ-
tensicht
Tab. 21 Führungsaufgaben des nV in Abhängigkeit von zu- 231
erkannter Sanktionsmacht (im Sinne der Weg-Ziel-
Theorie) aus Geführtensicht
Tab. 22 Führungsfunktionen des nV: Typische Situationen 232
(aus Sicht der nV)
Tab. 23 Vergleich der Standardabweichungen zwischen 247
realen und fiktiven Positionstriaden innerhalb zweier
Unternehmen
Tab. 24 Zuerkannte Einflußchancen einer nV-Position im 249
Unternehmensvergleich
|
any_adam_object | 1 |
author | Weibler, Jürgen 1959- |
author_GND | (DE-588)122705777 |
author_facet | Weibler, Jürgen 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Weibler, Jürgen 1959- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009675940 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD35 |
callnumber-raw | HD35.W465 1994 |
callnumber-search | HD35.W465 1994 |
callnumber-sort | HD 235 W465 41994 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | CW 4500 CW 4600 QV 584 |
ctrlnum | (OCoLC)231620690 (DE-599)BVBBV009675940 |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01929nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009675940</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940620s1994 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941392759</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824460483</subfield><subfield code="9">3-8244-6048-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231620690</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009675940</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD35.W465 1994</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19179:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weibler, Jürgen</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122705777</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führung durch den nächsthöheren Vorgesetzten</subfield><subfield code="c">Jürgen Weibler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 349 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Sankt Gallen, Univ., Habil.-Schr., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Führung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Supervision of employees</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate culture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorgesetzter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063975-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vorgesetzter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063975-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006399583&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006399583</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009675940 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:39:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3824460483 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006399583 |
oclc_num | 231620690 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-945 DE-703 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-706 DE-384 DE-521 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-945 DE-703 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-706 DE-384 DE-521 DE-634 DE-188 |
physical | XXII, 349 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft |
spelling | Weibler, Jürgen 1959- Verfasser (DE-588)122705777 aut Führung durch den nächsthöheren Vorgesetzten Jürgen Weibler Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1994 XXII, 349 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft Zugl.: Sankt Gallen, Univ., Habil.-Schr., 1994 Führung Management Leadership Supervision of employees Corporate culture Vorgesetzter (DE-588)4063975-7 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Vorgesetzter (DE-588)4063975-7 s Führung (DE-588)4018776-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006399583&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weibler, Jürgen 1959- Führung durch den nächsthöheren Vorgesetzten Führung Management Leadership Supervision of employees Corporate culture Vorgesetzter (DE-588)4063975-7 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063975-7 (DE-588)4018776-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Führung durch den nächsthöheren Vorgesetzten |
title_auth | Führung durch den nächsthöheren Vorgesetzten |
title_exact_search | Führung durch den nächsthöheren Vorgesetzten |
title_full | Führung durch den nächsthöheren Vorgesetzten Jürgen Weibler |
title_fullStr | Führung durch den nächsthöheren Vorgesetzten Jürgen Weibler |
title_full_unstemmed | Führung durch den nächsthöheren Vorgesetzten Jürgen Weibler |
title_short | Führung durch den nächsthöheren Vorgesetzten |
title_sort | fuhrung durch den nachsthoheren vorgesetzten |
topic | Führung Management Leadership Supervision of employees Corporate culture Vorgesetzter (DE-588)4063975-7 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd |
topic_facet | Führung Management Leadership Supervision of employees Corporate culture Vorgesetzter Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006399583&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weiblerjurgen fuhrungdurchdennachsthoherenvorgesetzten |