Klinische Pathophysiologie: ... 200 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
1994
|
Ausgabe: | 7., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 1003 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3134496070 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009671497 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980702 | ||
007 | t | ||
008 | 940613s1994 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3134496070 |9 3-13-449607-0 | ||
035 | |a (OCoLC)32168739 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009671497 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-M49 |a DE-522 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-384 | ||
084 | |a VS 5400 |0 (DE-625)147690:253 |2 rvk | ||
084 | |a YB 1700 |0 (DE-625)153105:13129 |2 rvk | ||
084 | |a YB 1800 |0 (DE-625)153106: |2 rvk | ||
084 | |a MED 312f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Klinische Pathophysiologie |b ... 200 Tabellen |c hrsg. von Walter Siegenthaler. Bearb. von H. Antoni ... |
250 | |a 7., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 1994 | |
300 | |a XXV, 1003 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Physiopathology |2 cabt | |
650 | 4 | |a Pathology | |
650 | 4 | |a Physiology | |
650 | 0 | 7 | |a Pathophysiologie |0 (DE-588)4044898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pathophysiologie |0 (DE-588)4044898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Siegenthaler, Walter |d 1923-2010 |e Sonstige |0 (DE-588)117360783 |4 oth | |
700 | 1 | |a Antoni, Hermann |d 1929-2019 |e Sonstige |0 (DE-588)123406560 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006396622&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006396622 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124017016176640 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
GENETIK
1 GENETIK 2
E. PASSARGE
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 2
EINLEITUNG 2
GENETISCHE FAKTOREN IN DER AETIOLOGIE VON KRANKHEITSPROZESSEN 2
HAEUFIGKEIT UND BEDEUTUNG GENETISCH BEDINGTER KRANKHEITEN 2
GENETISCHE FAMILIENBERATUNG 3
ZELLULAERE GENETISCHE INFORMATIONSUEBERTRAGUNG . .. 3 GENETISCHER CODE 4
DNS-REPLIKATION 4
CHROMATINSTRUKTUR 4
CHROMOSOMEN UND GENLOCI 4
KOPPLUNG UND REKOMBINATION 5
MUTATION 6
GENETISCHE HETEROGENITAET 6
GENETISCHER POLYMORPHISMUS 6
MENDELSCHE PHAENOTYPEN BEIM MENSCHEN 7
AUTOSOMAL DOMINANTE PHAENOTYPEN 7
AUTOSOMAL REZESSIVE PHAENOTYPEN 8
X-CHROMOSOMALE PHAENOTYPEN 9
DER NORMALE CHROMOSOMENSATZ DES MENSCHEN . . 9 CHROMOSOMENUNTERSUCHUNG
10
MOLEKULARE ORGANISATION VON GENEN 10
METHODISCHE VORAUSSETZUNGEN DER NEUEN GENETIK . 12
MOLEKULARHYBRIDISIERUNG 12
DNS-FRAKTIONIERUNG 13
RESTRIKTIONSANALYSE 13
GENSONDEN 14
POLYMERASE-KETTENREAKTION (PCR) 15
DNS-SEQUENZIERUNG 16
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN GEN UND GENPRODUKT . . .. 16
VERARBEITUNG DES PRIMAEREN TRANSKRIPTS 16
TRANSKRIPTIONSKONTROLLE UND EXPRESSION VON GENEN 16
REPETITIVE DNS 16
ABWEICHUNGEN VON DEN MENDELSCHEN GESETZMAESSIGKEITEN DURCH NEU ERKANNTE
MECHANISMEN DER ENSTEHUNG VON GENETISCH BEDINGTEN KRANKHEITEN 17
GENKARTIERUNG 17
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 17
CHROMOSOMENABERRATIONEN 23
ANOMALIEN DER CHROMOSOMENZAHL 23
STRUKTURABERRATIONEN 24
ZUR TERMINOLOGIE BEI CHROMOSOMENABERRATIONEN 25 CHROMOSOMEN
VERAENDERUNGEN BEI TUMOREN . .. 26 SPONTANE CHROMOSOMENINSTABILITAET BEI
HEREDITAEREN ERKRANKUNGEN MIT TUMORPRAEDISPOSITION 26
HEREDITAERE LOKALISIERTE CHROMOSOMALE BRUECHIGKEIT (BRUECHIGE STELLEN,
FRAGILE SITES) 26
MOLEKULAR BEDINGTE KRANKHEITEN 27
VERAENDERTE DNS-STRUKTUR 27
VERAENDERTE PROTEINFUNKTION 27
VERAENDERTE ZELL-UND ORGANFUNKTION 27
GRUNDSAETZE BEI DER GENETISCHEN ANALYSE HEREDITAERER
STOFFWECHSELERKRANKUNGEN 28
HETEROZYGOTENTESTS 28
HETEROZYGOTENFREQUENZ BEI AUTOSOMAL REZESSIV ERBLICHEN ERKRANKUNGEN 29
MULTIFAKTORIELL BEDINGTE GENETISCHE ERKRANKUNGEN 29 MITOCHONDRIALE
ERKRANKUNGEN 29
INTERAKTION ZWISCHEN GENEN UND UMWELTFAKTOREN . 30 GENETISCHE EFFEKTE
IONISIERENDER STRAHLEN . . .. 30
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 32
HAEMOGLOBIN-GENE 32
GENE DES IMMUNSYSTEMS 34
GENETISCHE DEFEKTE DER ZELLDIFFERENZIERUNG DES IMMUNSYSTEMS 35
IMMUNGLOBULIN-GENE 35
B-ZELL-REZEPTOR UND FREIE IMMUNGLOBULINE . .. 35 T-ZELL-REZEPTOR 37
GENE DES HISTOKOMPATIBILITAETSKOMPLEXES (HLA) . 37 ZELLULAERE ONKOGENE UND
TUMOR-SUPPRESSOR-GENE . 40 GENE DER GESCHLECHTSDETERMINATION 42
GENETISCH BEDINGTE HYPERLIPOPROTEINAEMIEN . . .. 43
GENETISCH BEDINGTE DEFEKTE DER COLLAGENSTRUKTUR . 44 GENE FUER
FAKTOR-VIII-GERINNUNGSFAKTOREN 45
AI-ANTITRYPSIN UND ANTITHROMBIN III 46
MOLEKULARE GENETIK DER PHENYLKETONURIE 47
ZYSTISCHE FIBROSE DURCH DEFEKT EINES CHLOR-IONENKANALS 48
PRAEVENTION UND BEHANDLUNG GENETISCH BEDINGTER KRANKHEITEN 48
THERAPIE GENETISCH BEDINGTER ERKRANKUNGEN . . .. 48
PRAEVENTION GENETISCH BEDINGTER KRANKHEITEN . . .. 49
LITERATUR 50
STOFFWECHSEL 53
2 KOHLENHYDRATSTOFFWECHSEL 54
H. FOERSTER UND H. MEHNERT
KOHLENHYDRATRESORPTION 54
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 54
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 56
GLUCOSE 57
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 57
ALDOSEREDUKTASEREAKTION 57
GLYKOLYSE 58
PENTOSEPHOSPHATZYKLUS 60
GLUCURONSAEUREZYKLUS 60
IMAGE 2
XII INHALTSVERZEICHNIS
UDP-L-GLUCOSE 61
LACTATSTOFFWECHSEL UND CORI-ZYKLUS 61
LAKTATAZIDOSEN 62
GLUCONEOGENESE 64
INSULIN, INSULINSEKRETION UND WIRKUNGSMECHANISMUS DES INSULINS 66
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 77
HYPERGLYKAEMIEN 77
DIABETES MELLITUS 77
HYPOGLYKAEMIEN 86
INSELZELLADENOM 86
HYPOGLYKAEMIEN AUS VERSCHIEDENEN URSACHEN . . 87 KETOTISCHE HYPOGLYKAEMIE
88
HYPOGLYKAEMIE BEI NEUGEBORENEN 88
GLYKOGEN 89
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 89
GLYKOGENAUFBAU 90
GLYKOGENABBAU 90
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 92
GLYKOGENSPEICHERKRANKHEITEN 92
TYP I (VON GIERKE): HAEUFIGSTE FORM DER GLYKOGEN- SPEICHERKRANKHEIT, SOG.
HEPATORENALE FORM . .. 93 TYP II (POMPE): GENERALISIERTE FORM DER
GLYKOGENSPEICHERKRANKHEIT 94
TYPIII:GRENZDEXTRINOSE(CORI) 94
TYP IV: AMYLOPEKTINOSE (ANDERSEN) 94
TYP V: MUSKELPHOSPHORYLASEMANGEL (MCARDLE) 94
TYP VI: LEBERPHOSPHORYLASEMANGEL (HERS) . .. 95 WEITERE FORMEN DER
GLYKOGENOSEN 95
GALAKTOSE 95
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 95
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 96
FRUCTOSE 97
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 97
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 98
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 100
LITERATUR 100
3 PROTEINSTOFFWECHSEL 103
D. HAEUSSINGER UND R. TAUBER
PHYSIOLOGISCHE FUNKTIONEN VON AMINOSAEUREN UND PROTEINEN, PROTEINSTRUKTUR
103
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE DES PROTEINSTOFFWECHSELS 103
DEFEKTE DER PROTEINSTRUKTUR UND IHRE URSACHEN . . 103 DEFEKTE AUF
GEN-UND TRANSKRIPTIONSEBENE . . . 103 POSTTRANSKRIPTIONELL AUFTRETENDE
STOERUNGEN DER PROTEINSYNTHESE 105
STOERUNGEN DES PROTEINUMSATZES (PROTEINTURNOVER) . 105 ABBAUSTOERUNGEN AUF
ZELLULAERER EBENE 105
ANABOLIE UND KATABOLIE 106
PROTEINMANGEL UND-UEBERSCHUSS 106
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DES PROTEINSTOFFWECHSELS . 107 PLASMAPROTEINE
107
ANGEBORENE DYSPROTEINAEMIEN 107
ERWORBENE DYSPROTEINAEMIEN 109
PLASMAPROTEINABLAGERUNGEN (AMYLOIDOSEN) . .. 112 STOERUNGEN ZELLULAERER
STRUKTUR- UND FUNKTIONSPROTEINE 112
STOERUNGEN ZYTOSKELETTASSOZIIERTER PROTEINE . . .. 112 ENZYMDEFEKTE 112
REZEPTOREN, SIGNALTRANSDUKTIONS- UND TRANSPORTSYSTEME 112
PROTEINE DES BINDE-UND STUETZGEWEBES 114
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DES AMINOSAEURESTOFFWECHSELS
114
PATHOPHYSIOLOGISCHE PRINZIPIEN 114
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DES AMINOSAEURESTOFFWECHSELS 115
STOERUNGEN DES AMINOSAEURETRANSPORTS 115
STOERUNGEN DES AMINOSAEURESTOFFWECHSELS 116 LITERATUR 120
4 NUCLEOPROTEIDSTOFFWECHSEL 121 G. STROHMEYER UND H. GERDES
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 121
CHEMIE UND EIGENSCHAFTEN DER NUCLEINSAEUREN . .. 121 MONONUCLEOTIDE 121
POLYNUCLEOTIDE 121
NUCLEOTIDAEHNLICHE VERBINDUNGEN 122
STOFFWECHSEL DER NUCLEINKOERPER 122
SYNTHESE DER NUCLEINSAEUREN 122
BIOSYNTHESE UND REGULATION DES BEDARFS DER PURINDERIVATE 122
REGULATION DER PYRIMIDINNUCLEOTID-BIOSYNTHESE 123 ABBAU DER
NUCLEINSAEUREN 124
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 124
NUCLEOPROTEIDE ALS TRAEGER DES GENETISCHEN MATERIALS 124 NUCLEOPROTEIDE
ALS BESTANDTEILE DER VIREN 125 MUTATION UND KARZINOGENESE 125
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 126
SYMPTOMATISCHE HYPERURIKAEMIE 126
VERMINDERTER ABBAU 126
UEBERPRODUKTION 126
GESTOERTE RENALE AUSSCHEIDUNG 127
GICHT 127
XANTHINURIE 128
ERBLICHE OROTAZIDURIE 129
LITERATUR 129
5 FETTSTOFFWECHSEL 131
W. O. RICHTER UND P. SCHWANDT
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 131
LIPIDE 131
APOLIPOPROTEINE 132
LIPOPROTEINE 133
ENZYME UND TRANSFERPROTEINE 134
STOFFWECHSEL DER LIPOPROTEINE 134
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 138
LIPIDE UND LIPOPROTEINE ALS RISIKOFAKTOR FUER DIE KORONARE HERZERKRANKUNG
UND EXTRAKARDIALE ATHEROSKLEROTISCHE KOMPLIKATIONEN 138
GESAMTCHOLESTERIN 138
LDL-CHOLESTERIN 139
HDL-CHOLESTERIN 139
TRIGLYCERIDE 139
LIPOPROTEIN (A) 140
GENETISCHE EINFLUESSE AUF DIE KONZENTRATION DER LIPOPROTEINE IM BLUT 140
FAKTOREN, DIE DIE KONZENTRATION VON SERUMLIPO- PROTEINEN BEEINFLUSSEN
140
ALTER 140
GESCHLECHT 141
RASSE 141
KOERPERGEWICHT 141
KOERPERLICHE AKTIVITAET 141
ERNAEHRUNG 141
NIKOTIN 143
JAHRESZEITLICHE ABHAENGIGKEIT 143
EINFLUSS INTERKURRENTER ERKRANKUNGEN 143
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 144
PRIMAERE LDL-HYPERCHOLESTERINAEMIEN 144
FAMILIAERE HYPERCHOLESTERINAEMIE 144
FAMILIAER DEFEKTES APOLIPOPROTEIN B 100 146 POLYGENE HYPERCHOLESTERINAEMIE
146
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XIII
HYPERALPHALIPOPROTEINAEMIE 146
PRIMAERE HYPERTRIGLYZERIDAEMIEN 146
FAMILIAERE HYPERTRIGLYZERIDAEMIE 146
CHYLOMIKRONAEMIE UND CHYLOMIKRONAEMIESYNDROM 147 GEMISCHTE
HYPERLIPOPROTEINAEMIEN 149
FAMILIAERE DYSBETALIPOPROTEINAEMIE 149
FAMILIAER KOMBINIERTE HYPERLIPIDAEMIE 150
LIPOPROTEIN(A)-HYPERLIPOPROTEINAEMIE 150
LCAT-MANGEL 150
FISCHAUGENKRANKHEIT 151
HYPOLIPOPROTEINAEMIEN 151
SEKUNDAERE DYSLIPOPROTEINAEMIEN 151
DIABETES MELLITUS TYP II 151
INSULINABHAENGIGER DIABETES MELLITUS 152
HORMONELLE ERKRANKUNGEN 152
LEBERERKRANKUNGEN 152
NIERENERKRANKUNGEN 152
MEDIKAMENTE 153
LIPIDSPEICHERKRANKHEITEN 153
SPHINGOLIPIDOSEN 153
ADRENOLEUKODYSTROPHIE 154
MORBUS REFSUM 154
SAURE-LIPASE-MANGEL 154
STEROLSPEICHERKRANKHEITEN 154
PHYTOSTEROLAEMIE 154
ZEREBROTENDINOESE XANTHOMATOSE 154
LITERATUR 154
6 ENZYMOLOGIE 157
E. UND F. W. SCHMIDT
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 157
ALLGEMEINES 157
ENZYMMUSTER DER ORGANE 157
ENZYMOTOPOGRAPHIE IM ORGAN 158
ENZYMOTOPOGRAPHIE DER ZELLE 158
PHYSIOLOGISCHE VERAENDERUNGEN DER ENZYMMUSTER DER ORGANE 159
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 161 PATHOLOGISCHE
VERAENDERUNGEN DES ENZYMMUSTERS DER ORGANE 161
HEREDITAERE ENZYMOPATHIEN 161
ERWORBENE VERAENDERUNGEN DES ORGANENZYM- MUSTERS 163
ENZYMDIAGNOSTIK IM PLASMA 164
SYSTEMATIK DER ENZYME IM PLASMA 164
AUSTRITT VON ZELLENZYMEN 164
ENZYME IM EXTRAZELLULARRAUM 164
REFERENZBEREICHE UND PHYSIOLOGISCHE VERAENDE- RUNGEN DES ENZYMSPIEGELS IM
SERUM 165
ANWENDUNGSBEREICHE, GRENZEN UND MOEGLICHKEITEN DER ENZYMDIAGNOSTIK IM
SERUM . 167 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 169
LITERATUR 169
7 WASSER-UND ELEKTROLYTHAUSHALT 173
W. ZLDEK
VOLUMENREGULATION 173
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 173
REGULATION DES ZELLVOLUMENS 175
PATHOPHYSIOLOGIE DES VOLUMENHAUSHALTS 176
HYPOVOLAEMIE 176
URSACHEN 176
SYMPTOME 177
HYPERVOLAEMIE 177
URSACHEN 177
SYMPTOME 179
OSMOREGULATION 179
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 179
EFFEKTIVE OSMOLALITAET 180
PATHOPHYSIOLOGIE DER OSMOREGULATION 180
HYPOOSMOLALITAET 180
URSACHEN 180
SYMPTOME 181
HYPEROSMOLALITAET 181
URSACHEN 181
SYMPTOME 182
K + -HAUSHALT 183
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 183
PATHOPHYSIOLOGIE DES K + -HAUSHALTS 183
HYPERKALIAEMIE 183
URSACHEN 183
SYMPTOME 184
HYPOKALIAEMIE 184
URSACHEN 184
SYMPTOME 187
MAGNESIUMHAUSHALT 188
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 188
PATHOPHYSIOLOGIE DES MAGNESIUMHAUSHALTS 188 HYPOMAGNESIAEMIE 188
URSACHEN 188
SYMPTOME 188
HYPERMAGNESIAEMIE 188
URSACHEN 188
SYMPTOME 189
LITERATUR 189
8 SAEURE-BASEN-HAUSHALT 191
R. DUESING
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 191
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 191
PUFFERUNG UND ADAPTATION 191
ZUR BEDEUTUNG DER NIERENFUNKTION 192
REABSORPTION VON HCO3 IM PROXIMALEN TUBULUS 192 FUNKTION DES DISTALEN
TUBULUS 193
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 193
EINFACHE (SINGULAERE) STOERUNGEN DES SAEURE-BASEN-HAUSHALTS 193
METABOLISCHE AZIDOSE 194
METABOLISCHE ALKALOSE 196
RESPIRATORISCHE AZIDOSE 198
RESPIRATORISCHE ALKALOSE 198
KOMBINIERTE (KOMPLEXE) STOERUNGEN DES SAEURE-BASEN-HAUSHALTS 198
ZELLULAERE PH-REGULATION 199
LITERATUR 199
9 ERNAEHRUNG 201
G. STROHMEYER
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 201
NAHRUNGSBEDARF DES MENSCHEN 201
ENERGETISCHER ASPEKT 201
SPEZIFISCHER ASPEKT 203
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 211 QUANTITATIVER MANGEL AN
NAHRUNG 211
UNTERERNAEHRUNG UND HUNGER 211
QUALITATIVER UND QUANTITATIVER MANGEL AN NAHRUNG 212 EIWEISS-UND
KALORIENMANGEL 212
UEBERERNAEHRUNG UND FETTSUCHT 213
LITERATUR 219
10 VITAMINSTOFFWECHSEL 221
G. STROHMEYER
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 221
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 221
IMAGE 4
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
VITAMIN A (RETINOL): C 20H29OH 221
VITAMIN B 1(THIAMIN):CI2HI6ON4S 222
VITAMIN B2(RIBOFLAVIN):C, 7H2O06N4 223
NIACIN (NICOTINSAEUREAMID, NICOTINSAEURE): C 6H6ON2 224
VITAMIN B 6 (PYRIDOXIN) 225
PANTOTHENSAEURE:G)H 17O5N 226
BIOTIN (VITAMIN H):CIOHI 603N2S 227
FOLSAEURE: C 19H19O6N7 227
VITAMIN B 12 (CYANOCOBALAMIN): C 63HC,*O,4N,4PCO 228
VITAMIN C: C 6H8O6 230
VITAMIN D 231
VITAMIN E: C 29H5O02 232
VITAMIN K (PHYLLOCHINONE) 232
LITERATUR 233
INNERE SEKRETION 235
11 HYPOTHALAMUS UND HYPOPHYSE K. VON WERDER UND P. C. SCRIBA 236
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 236
ANATOMIE 236
BESTIMMUNGSMETHODEN 237
REGELMECHANISMEN 237
NEUROTRANSMITTERKONTROLLE DES HYPOTHALAMUS . . . 238 HYPOTHALAMISCHE
HYPOPHYSEOTROPE HORMONE = *RELEASING/INHIBITING HORMONES 240
HYPOPHYSENHINTERLAPPENHORMONE 241
HYPOPHYSENVORDERLAPPENHORMONE 242
ADRENOKORTIKOTROPES HORMON (ACTH) UND VERWANDTE PEPTIDE 244
THYREOIDEASTIMULIERENDES HORMON (TSH) . . .. 245 GONADOTROPINE 245
WACHSTUMSHORMON (GH, STH), INSULIN LIKE GROWTH FACTOR I (IGF I) UND
PLAZENTA-LACTOGEN (PL) 246
PROLACTIN (PRL) 247
SYNOPSIS 248
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 248
MINDERSEKRETION VON HYPOPHYSENHINTERLAPPENHORMONEN 249
MEHRSEKRETION VON HYPOPHYSENHINTERLAPPENHORMONEN 249
MINDERSEKRETION VON HYPOPHYSEOTROPEN UND HVL-HORMONEN 249
HYPOTHALAMISCHE UND HYPOPHYSAERE AUSFAELLE . . 249 SUPPRESSION DER
CRH/ACTH-SEKRETION 251 SUPPRESSIONDERTRH/TSH-SEKRETION 251
SUPPRESSION DER GNRH/LH-SEKRETION 251
MEHRSEKRETION VON HYPOPHYSEOTROPEN UND HVL-HORMONEN 251
ZENTRALE FORMEN DES CUSHING-SYNDROMS 251 PUBERTAS PRAECOX 252
ZUR ENDOKRINEN AUTONOMIE DER ANDEREN HORMONAKTIVEN HVL-ADENOME 253
EKTOPISCHE HORMONPRODUKTION 253
REGULATIVE MEHRSEKRETION GLANDOTROPER HORMONE 254
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 254
DIABETES INSIPIDUS 254
HYPOPHYSENVORDERLAPPENINSUFFIZIENZ, PANHYPOPITUITARISMUS 256
HYPOPHYSAERER MINDERWUCHS 257
AKROMEGALIE UND HYPOPHYSAERER RIESENWUCHS . . . 258
HYPERPROLAKTINAEMIE,PROLACTINPRODUZIERENDE ADENOME (PROLAKTINOME) 259
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 260
LITERATUR 261
12 SCHILDDRUESE 263
H. GERBER UND H. STUDER
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 263
HORMONSYNTHESE 263
TRANSPORT DER SCHILDDRUESENHORMONE IM BLUT . . .. 264 PERIPHERE WIRKUNG
DER SCHILDDRUESENHORMONE . . . 265 WIRKUNG AUF SAUERSTOFFVERBRAUCH UND
WAERMEPRODUKTION 265
WIRKUNG AUF WACHSTUM UND ENTWICKLUNG . . .. 265 WIRKUNG AUF DAS
NERVENSYSTEM 265
WIRKUNG AM MUSKEL 265
PERIPHERER METABOLISMUS DER SCHILDDRUESENHORMONE 266
FUNKTIONSUNTERSUCHUNGEN DER SCHILDDRUESE 266 SCHILDDRUESENHORMONE UND TSH
IM BLUT 266 WEITERE LABORUNTERSUCHUNGEN 266
ISOTOPENUNTERSUCHUNGEN 267
ULTRASCHALL (SONOGRAPHIE) 268
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 268
DER KNOTENKROPF UND SEINE SPIELARTEN 268
DIE VERSCHIEDENEN FORMEN VON KROEPF 268
PATHOGENESE DER KNOTENSTRUMA 268
JODMANGELSTRUMEN 271
HYPERTHYREOSE 272
MULTI-ODER UNINODULAERE TOXISCHE STRUMA 272 DIFFUSE TOXISCHE STRUMA
(MORBUS BASEDOW) . . . 273 SELTENERE HYPERTHYREOSEFORMEN 273
THYREOSTATISCHE MEDIKAMENTE 273
HYPOTHYREOSE 274
ENTZUENDLICHE ERKRANKUNGEN DER SCHILDDRUESE . . .. 275 LYMPHOZYTAERE
THYREOIDITIS (SYNONYM: HASHIMOTO-THYREOIDITIS ODER-STRUMITIS) 275
SUBAKUTE GRANULOMATOESE THYREOIDITIS DE
QUERVAIN 276
FIBROES INVASIVE THYREOIDITIS RIEDEL 276
LITERATUR 276
13 C A L C I U M H O R M O N E, SKELETT UND MINERALSTOFFWECHSEL 279
M. A. DAMBACHER
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 279
AUFGABEN, WACHSTUM, BAU UND FUNKTION DES KNOCHENS 279
HORMONELLE REGULATION DES KNOCHEN- UND CALCIUM-PHOSPHAT-STOFFWECHSELS
280
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DES PARATHORMONS (PTH) 284
HYPOPARATHYREOIDISMUS UND TETANIE 284
TETANIE 285
TROPHISCHE STOERUNGEN DES EKTODERMS 286
PSYCHISCHE SYMPTOME 286
PSEUDOHYPOPARATHYREOIDISMUS 286
HYPERPARATHYREOIDISMUS 287
REGULATIVER (SEKUNDAERER) HYPERPARATHYREOIDISMUS 287
INADAEQUATER (PRIMAERER) HYPERPARATHYREOIDISMUS 288
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DES D-HORMONS 289
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XV
D-HORMON-MANGEL UND OSTEOMALAZIEN (RACHITIDEN) 289
D-HORMON-UEBERSCHUSS UND NICHT PTH-BEDINGTE HYPERKALZAEMIEN 292
KOMBINATION VON D-HORMONMANGEL UND SEKUNDAEREM HYPERPARATHYREOIDISMUS
(RENALE OSTEODYSTROPHIE) 292
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DES CALCITONINS (CT) 293
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE DES KNOCHENS 293 METHODEN ZUR UNTERSUCHUNG
GENERALISIERTER SKELETTAFFEKTIONEN 294
ROENTGENDIAGNOSTIK 294
DENSITOMETRIE 294
KNOCHENBIOPSIE 295
STOFFWECHSELDIAGNOSTIK 296
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DES KNOCHENS 296 NEGATIVE SKELETTBILANZ
(OSTEOPOROSE) 296
FLUORIDTHERAPIE DER OSTEOPOROSE 298
POSITIVE SKELETTBILANZ - HYPEROSTOSEN (OSTEOKLEROSEN) 299
LITERATUR 299
14 NEBENNIERENRINDE 303
W. VETTER
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 303
ENTWICKLUNG UND GLIEDERUNG DER NEBENNIERENRINDE 303
CHEMISCHE STRUKTUR DER NEBENNIERENRINDENHORMONE 303
ZELLULAERER WIRKUNGSMECHANISMUR DER STEROIDHORMONE 303
PRODUKTION UND PLASMAGEHALT DER NEBENNIERENRINDENHORMONE 305
STOFFWECHSEL UND NACHWEIS DER NEBENNIERENRINDENHORMONE 305
STOFFWECHSEL UND NACHWEIS VON ALDOSTERON . . . 305 STOFFWECHSEL UND
NACHWEIS VON CORTISOL 305 STOFFWECHSEL UND NACHWEIS DER ANDROGENE . . .
308 REGULATION DER SEKRETION DER NEBENNIERENRINDENSTEROIDE 308
REGULATION DER ALDOSTERONSEKRETION 308
REGULATION DER CORTISOLSEKRETION 310
REGULATION DER ANDROGENSEKRETION 312
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 312 ALDOSTERON 312
PHYSIOLOGISCHE WIRKUNGEN 312
HYPERALDOSTERONISMUS 312
HYPOALDOSTERONISMUS 313
CORTISOL 314
PHYSIOLOGISCHE WIRKUNGEN 314
HYPERKORTISOLISMUS 315
HYPOKORTISOLISMUS 316
ANDROGENE 317
PHYSIOLOGISCHE WIRKUNGEN 317
HYPERANDROGENISMUS 317
HYPOANDROGENISMUS 318
HORMONINAKTIVES NEBENNIERENADENOM 318 LITERATUR 318
15 N E B E N N I E R E N M A RK 321
W. VETTER
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 321
ENTWICKLUNG UND GLIEDERUNG DES NEBENNIERENMARKS 321
BIOSYNTHESE DER NEBENNIERENMARKHORMONE . . .. 321 STOFFWECHSEL UND
NACHWEIS DER NEBENNIERENMARKHORMONE 321
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 322
PHYSIOLOGISCHE WIRKUNGEN 322
HYPOFUNKTIONSZUSTAENDE 323
HYPERFUNKTIONSZUSTAENDE 323
LITERATUR 324
16 TESTIS 325
J. KOEBBERLING
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 325
EINLEITUNG 325
ENTWICKLUNG, REIFUNG UND PUBERTAET 325
HORMONBIOSYNTHESE, TRANSPORT UND ABBAU . . .. 325 ANDROGENWIRKUNG 326
WIRKUNG AUF DAS GENITALE 327
WIRKUNG AUF DIE SEKUNDAEREN GESCHLECHTSMERKMALE 327
STOFFWECHSELWIRKUNGEN 327
PSYCHOTROPE WIRKUNG 327
REGULATION DER GONADOTROPEN UND TESTIKULAEREN HORMONE 328
REGULATION DES GONADOTROPIN-RELEASING-HORMONS (GNRH) 328
REGULATION DER GONADOTROPINE 328
REGULATION DER SEXUALSTEROIDE 329
RUECKKOPPLUNG VON SEXUALSTEROIDEN AUF DIE HYPOTHALAMISCHE ODER
HYPOPHYSAERE HORMONFREISETZUNG 329
REGULATION DER SPERMATO- UND SPERMIOGENESE . . . 329 SPEZIELLE
PATHOPHYSIOLOGIE 7 330
HYPOGONADOTROPER HYPOGONADISMUS 330
ISOLIERTER GONADOTROPINMANGEL 330
HYPOPHYSENINSUFFIZIENZ 331
SELTENE STOERUNGEN DER GONADOTROPINSEKRETION . 331 PUBERTAS TARDA 331
HYPERGONADOTROPER HYPOGONADISMUS 331 TESTIKULAERE AGENESIE, ANORCHIE 331
KLINEFELTER-SYNDROM 332
SELTENE GENETISCHE DEFEKTE MIT TESTIKULAEREN STOERUNGEN 332
TESTESFUNKTION IM HOEHEREN LEBENSALTER 332 STOERUNGEN DER SPERMATO-UND
SPERMIOGENESE . . . 333 KRYPTORCHISMUS 333
GERMINALZELLAPLASIE (*SERTOLI CELL ONLY SYNDROME ) 333
ERWORBENE TUBULUSATROPHIE 333
OLIGO-UND AZOOSPERMIE 333
VARIKOZELE 333
HYPOGONADISMUS BEI EXTRATESTIKULAEREN ERKRANKUNGEN UND ALS
MEDIKAMENTENFOLGE 334 STOERUNGEN MIT VERMEHRTER HORMONPRODUKTION . . .
334 ZENTRALER HYPERGONADISMUS 334
PUBERTAS PRAECOX 334
HORMONBILDENDE HODENTUMOREN 334
GYNAEKOMASTIE 334
STOERUNGEN DER SEXUALITAET 335
LITERATUR 336
17 O V AR 339
M. H. BLRKHAEUSER
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 339
EINFUEHRUNG IN DIE REGULATION DES WEIBLICHEN ZYKLUS 339
FOLGERUNGEN AUS DEM ZYKLUSGESCHEHEN FUER DIE HORMONALE ABKLAERUNG 342
HYPOTHALAMOHYPOPHYSAERE ZYKLUSKONTROLLE . . .. 342 HYPOTHALAMUS 342
NEUROENDOKRINE KONTROLLE DER OVARIALFUNKTION . 342
IMAGE 6
XVI INHALTSVERZEICHNIS
HYPOPHYSENVORDERLAPPEN 343
STEUERUNG DER GONADOTROPINSEKRETION 344 OOZYT UND FOLLIKEL 344
FOLLIKELWACHSTUM 345
FOLLIKELATRESIE 346
GRANULOSAZELLE 346
THECAZELLE (INTERSTITIELLE ZELLE) 346
ENDOKRINIUM UND IMMUNSYSTEM 347
OVARIELLE STEROIDHORMONE 347
OVARIELLE PROTEINE 349
OVARIELLE BEDEUTUNG DER KATECHOLAMINE 350 BEDEUTUNG DER PROSTAGLANDINE
IM OVARIELLEN ZYKLUS 351
DAS ERWEITERTE ZWEI-ZELL-KONZEPT FUER DIE OESTROGENSYNTHESE 351
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 351 KLINISCHE BEGRIFFE 351
ZYKLUSSTOERUNGEN 351
SEXUELLE ENTWICKLUNG UND PUBERTAET 353
NORMALE PUBERTAET 353
PUBERTAS TARDA 354
PUBERTAS PRAECOX 355
ABNORME SEXUELLE ENTWICKLUNG 355
PERI- UND POSTMENOPAUSE 358
GRUNDLAGEN 358
ZYKLISCHE UND AZYKLISCHE OESTROGENE 359 FOLGEN DES OESTROGENMANGELS 359
OVARIALINSUFFIZIENZ 361
HYPOTHALAMOHYPOPHYSAERE DYSFUNKTION (HYPOGONADOTROPERHYPOGONADISMUS) 361
PRIMAERE = OVARIELLE DYSFUNKTION (HYPERGONADOTROPER HYPOGONADISMUS,
PRIMAERE OVARIALINSUFFIZIENZ) 364
HYPERPROLAKTINAEMISCHE OVARIALINSUFFIZIENZ . . . 364 HYPERANDROGENAEMISCHE
OVARIALINSUFFIZIENZ . . . 367 OVARIALINSUFFIZIENZ BEI EXTRAGONADALEN
ENDOKRINOPATHIEN UND SCHWEREN NICHTENDOKRINEN ERKRANKUNGEN 371
DYSFUNKTIONEN BLUTUNG 371
STOERUNGEN DES ENDOMETRIUMS, ENDOMETRIOSE . . . 372 GRUNDLAGEN 372
DYSMENORRHOE 372
ADENOMYOSIS 372
CORPUS-IUTEUM-INSUFFIZIENZ (LUTEALINSUFFIZIENZ) 372
ENDOMETRIOSE 373
PRAEMENSTRUELLES SYNDROM 374
WEIBLICHE STERILITAET 374
LITERATUR 375
18 PLAZENTA 379
R. HUCH
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 379
MORPHOLOGISCHE UND FUNKTIONELLE ENTWICKUNG DER PLAZENTA 379
HORMONPRODUKTION DER PLAZENTA 382
GAS-UND STOFFAUSTAUSCH IN DER PLAZENTA 385 PASSIVE STOFFBEWEGUNG 385
AKTIVER TRANSPORT 386
DIE IMMUNOLOGISCH-PROTEKTIVE FUNKTION DER PLAZENTA 386
FUNKTION DER PLAZENTA ALS WAERMEAUSTAUSCHER . . .. 387 ALLGEMEINE UND
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 387 NICHT-REGELGERECHTE ANLAGE UND
ENTWICKLUNG DER PLAZENTA 387
ANLAGESTOERUNGEN 387
REIFUNGSSTOERUNGEN 388
ZIRKULATIONSSTOERUNGEN 389
STOERUNGEN DER ENDOKRINEN FUNKTION 389
STOERUNGEN DER NUTRITIVEN UND RESPIRATORISCHEN FUNKTION 389
STOERUNGEN DER IMMUNOLOGISCHEN FUNKTION 390 LITERATUR 390
19 INTERSEXUALITAET 393
J. KOEBBERLING
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 393
DIFFERENZIERUNG DER GONADEN 393
DIFFERENZIERUNG DER GENITALORGANE 393
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 395
STOERUNGEN DER GONADENDIFFERENZIERUNG 395 STOERUNGEN DER
SEXUALDIFFERENZIERUNG 395 FEHLENDE ODER GESTOERTE * VERMAENNLICHUNG BEI
MAENNLICHEN INDIVIDUEN
(PSEUDOHERMAPHRODITISMUSMASCULINUS) 395 BIOSYNTHESESTOERUNGEN DES
TESTOSTERONS 395 ANDROGENRESISTENZ (TESTIKULAERE FEMINISIERUNG) 395
5A-REDUKTASEMANGEL 396
ANGEBORENE LEYDIG-ZELL-HYPOPLASIE 396 TESTIKULAERE AGENESIE 396
FEHLENDE ODER GESTOERTE *ENTWEIBLICHUNG BEI MAENNLICHEN INDIVIDUEN
(OVIDUKTPERSISTENZ) 396
*VERMAENNLICHUNG BEI WEIBLICHEN INDIVIDUEN
(PSEUDOHERMAPHRODITISMUSFEMININUS) 396 ADRENOGENITALES SYNDROM 396
SONSTIGE ANDROGENEINWIRKUNGEN 397
HERMAPHRODITISMUS VERUS 397
LITERATUR 397
BLUT 399
20 BLUT 400
M.R.CLEMENS
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 400
ERYTHROPOESE 401
ERYTHROZYTEN 402
BIOCHEMIE UND PHYSIOLOGIE DES HAEMOGLOBINS . . . 404 LEUKOPOESE 404
THROMBOPOESE 405
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 405 NICHT-NEOPLASTISCHE
ERKRANKUNGEN DER ERYTHROPOESE 405
ANGEBORENE STOERUNGEN 405
ERWORBENE KLONALE UND METABOLISCHE STOERUNGEN . 408
ERWORBENE STOERUNGEN DURCH MANGEL AN BAU- UND WIRKSTOFFEN 409
EXTRAKORPUSKULAERE HAEMOLYTISCHE ANAEMIEN . .. 411 ANAEMIEN BEI CHRONISCHEN
ERKRANKUNGEN 412 POLYGLOBULIEN 412
NICHT-NEOPLASTISCHE ERKRANKUNGEN DER LEUKOPOESE 412 ANGEBORENE STOERUNGEN
412
ERWORBENE STOERUNGEN : 413
NEOPLASTISCHE ERKRANKUNGEN DER HAEMATOPOESE . . 414 MYELOPROLIFERATIVE
ERKRANKUNGEN 414 MYELODYSPLASTISCHE ERKRANKUNGEN 415 AKUTE LEUKAEMIEN 415
LYMPHATISCHE NEOPLASIEN 417
MONOKLONALE GAMMOPATHIE UND PLASMOZYTOM . . 418
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
HAEMOSTASE UND BLUTGERINNUNG 419
THROMBOZYTAER BEDINGTE HAEMORRHAGISCHE DIATHESEN 419
VON-WILLEBRAND-SYNDROM 421
PLASMATISCH BEDINGTE HAEMORRHAGISCHE DIATHESEN 422
VASKULAER BEDINGTE HAEMORRHAGISCHE DIATHESEN . . 424 THROMBOPHILE
DIATHESEN 425
PORPHYRIEN 425
HAEMOCHROMATOSE 428
LITERATUR 429
IMMUNSYSTEM 431
21 I M M U N S Y S T EM 432
H. WARNATZ
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 432
ZELLEN DES IMMUNSYSTEMS 432
MONOZYTEN-MAKROPHAGEN-SYSTEM 432
LYMPHOZYTEN 433
T-LYMPHOZYTEN 434
B-LYMPHOZYTEN 435
NATURAL-KILLER-ZELLEN(NK-ZELLEN) 435
LYMPHATISCHE ORGANE 435
HAUPTHISTOKOMPATIBILITAETSKOMPLEX (MAJOR HISTOKOMPATIBILITY COMPLEX, MHC)
436
IMMUNGLOBULINE 437
ANTIKOERPERDIVERSIFIZIERUNG UND SYNTHESE . . . 437 ANTIKOERPERSTRUKTUR
UND-FUNKTION 438
KOMPLEMENTSYSTEM 439
MEDIATOREN DER IMMUNREGULATION 440
INTERLEUKINE 440
TUMORNEKROSISFAKTOR-A (TNF-*) 442
INTERFERONE 442
KOLONIESTIMULIERENDE FAKTOREN (CSF) 442 TRANSFORMING-GROWTH-FAKTOR-SS
(TGF-*) 442 INDUKTION UND REGULATION DER IMMUNANTWORT . . . 443
IMMUNTOLERANZ 443
IMMUNREAKTION 444
GEWEBSSCHAEDIGENDE IMMUNMECHANISMEN 445 ANAPHYLAKTISCHE REAKTION VOM
SOFORTTYP ODER TYP-I-REAKTION 445
UEBEREMPFINDLICHKEITSREAKTION VOM ZYTOTOXISCHEN TYP, TYP-II-REAKTION 446
IMMUNKOMPLEXREAKTION, TYP-III-REAKTION . . . 446 REAKIONEN VOM
VERZOEGERTEN TYP, ZEILGEDINGTE IMMUNREAKTION, TYP-IV-REAKTION 448
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 449
TRANSPLANTATIONSIMMUNITAET 449
TUMORIMMUNOLOGIE 450
IMMUNDEFEKTZUSTAENDE 451
DEFEKTE, DIE VORWIEGEND DAS B-ZELL-SYSTEM BETREFFEN 452
DEFEKTE, DAS T-ZELL-SYSTEM BETREFFEND, UND KOMBINIERTE IMMUNDEFEKTE 452
STOERUNGEN DER PHAGOZYTENFUNKTION UND KOMPLEMENTDEFEKTE 453
KOMPLEMENTDEFEKTE 453
SEKUNDAERE ANTIKOERPERMANGELSYNDROME 453 IMMUNSUPPRESSION UND
IMMUNSTIMULATION . . . 453 AUTOIMMUNERKRANKUNGEN 454
SPEZIELLE AUTOIMMUNERKRANKUNGEN 458
IMMUNTHYREOPATHIEN 458
IMMUNTHYREOIDITIS (HASHIMOTO, STRUMA LYMPHOMATOSA) 458
HYPERTHYREOSE (MORBUS BASEDOW) 458
DIABETES MELLITUS TYP I 458
MORBUS ADDISON 459
PERNIZIOESE ANAEMIE MIT CHRONISCH ATROPHISCHER GASTRITIS 459
IMMUNOPATHIEN DER LEBER 459
MYASTHENIA GRAVIS (MG) 460
IMMUNHAEMOLYTISCHE ANAEMIEN (IHA) 460
IDIOPATHISCHE THROMBOZYTOPENISCHE PURPURA (ITP) 460
PEMPHIGUSERKRANKUNGEN DER HAUT 461
LUPUS ERYTHEMATODES DISSEMINATUS (LED) . . .. 461 SJOEGREN-SYNDROM (SS)
462
PROGRESSIVE SYSTEMSKLEROSE (PSS) 462
POLYMYOSITIS (PM), DERMATOMYOSITIS (DM) . . . 462 CHRONISCHE
POLYARTHRITIS (CP) 463
IMMUNVASKULITIS 463
LITERATUR 464
INFEKTION 467
22 INFEKTION 468
A. FONTANA, R. LUETHY UND W. SIEGENTHALER
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 468
EINLEITUNG 468
ERREGER 468
BAKTERIEN 468
VIREN 469
PARASITEN 470
PILZE 471
ABWEHRMECHANISMEN 471
UNSPEZIFISCHE ABWEHR 471
SPEZIFISCHE ABWEHR 471
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 474
FIEBER 474
IMMUNOLOGISCH BEDINGTE INFEKTIONSKOMPLIKATIONEN 474
IMMUNOLOGISCH BEDINGTE ZYTOLYSE 474
IMMUNKOMPLEXKRANKHEITEN 475
ERREGERBEDINGTE STOERUNGEN DES IMMUNSYSTEMS . 475 AUTOIMMUNKRANKHEITEN
476
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 477
INFEKTIONEN BEI IMMUNDEFEKTKRANKHEITEN 477 PRIMAERE IMMUNDEFEKTE 477
SEKUNDAERE IMMUNDEFEKTE 478
LITERATUR 479
IMAGE 8
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
KREISLAUF 481
23 HERZ 482
W. RUTISHAUSER UND H. P. KRAYENBUEHL
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 482
ELEKTRISCHE ERSCHEINUNGEN DES HERZENS 482
IONENSTROEME 482
VEKTORIELLE DEUTUNG DER ELEKTRISCHEN ERSCHEINUNGEN 483
ELEKTROKARDIOGRAMM (EKG) 483
GENESE DER RHYTHMUSSTOERUNGEN 484
STOERUNGEN DER ERREGUNGSBILDUNG 484
STOERUNGEN DER ERREGUNGSLEITUNG 484
KOMBINATIONEN VON STOERUNGEN DER ERREGUNGBILDUNG UND-LEITUNG 485
KLINISCHE METHODEN ZUR ELEKTRISCHEN ERFASSUNG VON RHYTHMUSSTOERUNGEN UND
MYOKARDISCHAEMIE . . 485 LANGZEITELEKTROKARDIOGRAMM 485
ERGOMETRIE 485
HOCHVERSTAERKUNGS-EKG RESP. SPAETPOTENTIALE . . 486 INVASIVE
ELEKTROPHYSIOLOGIE 486
PHONOKARDIOGRAPHIE (PKG) 486
ULTRASCHALL 487
ECHOKARDIOGRAPHIE 487
DOPPLER-ULTRASCHALL 491
NUKLEARMEDIZINISCHE METHODEN 493
MYOKARDSZINTIGRAPHIE ZUR ERFASSUNG DER REGIO- NALEN MYOKARDPERFUSION 493
ANGIOKARDIOGRAPHIE MIT RADIONUKLIDEN ZUR BEUR- TEILUNG DER
LINKSVERTRIKUAEREN AUSWURFFUNKTION . 493 ARTERIELLER DRUCK 494
BELASTUNGSTESTS 495
VENENDRUCK 496
HEPATOJUGULAERER REFLUXTEST 497
VALSALVA-PRESSDRUCKPROBE 498
RADIOLOGISCHE TECHNIK 498
FARBSTOFFVERDUENNUNGSMETHODE 499
KREISLAUFZEITEN 500
BLUTVOLUMEN 500
HERZKATHETERISMUS 500
DRUCKMESSUNG 501
HERZMINUTENVOLUMEN (HMV) UND SHUNTS . . .. 501 KLAPPENOEFFNUNGSFLAECHE 502
KREISLAUFWIDERSTAENDE 503
ANGIOKARDIOGRAPHIE 503
BESTIMMUNG DES VENTRIKELVOLUMENS 503
KLAPPENINSUFFIZIENZ 504
SYNOPSIS NORMALER MECHANOKARDIOGRAMME UND NORMALE DRUCKE 505
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 506
HERZMUSKELDYNAMIK 506
MECHANIK DES ISOLIERTEN HERZMUSKELS 506
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN HERZMUSKELMECHANIK UND ULTRASTRUKTUR 507
PUMPFUNKTION DES HERZENS 508
DETERMINANTEN DER PUMPFUNKTION 508
HAEMODYNAMIK DES HERZENS IN RUHE UND UNTER KOERPERLICHER BELASTUNG 511
HAEMODYNAMIK DES GESUNDEN IN RUHE 511
HAEMODYNAMIK BEI SCHWANGERSCHAFT 511
HAEMODYNAMIK DES GESUNDEN UNTER DYNAMISCHER KOERPERLICHER BELASTUNG 511
HAEMODYNAMIK DES GESUNDEN UNTER ISOMETRISCHER KOERPERLICHER BELASTUNG 513
DYNAMIK DES CHRONISCH BELASTETEN HERZENS 513 CHRONISCHE SYSTOLISCHE
DRUCKBELASTUNG 513 CHRONISCHE VOLUMENBELASTUNG 514
CHRONISCHE FREQUENZBELASTUNG 514
HERZINSUFFIZIENZ 514
SYMPTOME DER MANIFESTEN HERZINSUFFIZIENZ MIT STAUUNG 514
SYSTOLISCHE DYNAMIK DES INSUFFIZIENTEN MYOKARDS 516
METABOLISCHE STOERUNGEN BEI MYOKARDINSUFFIZIENZ 518
KOERPERLICHE BELASTBARKEIT BEI HERZINSUFFIZIENZ . 518 SPEZIELLE
PATHOPHYSIOLOGIE 519
AORTENKLAPPENSTENOSE 519
OBSTRUKTIVE KARDIOMYOPATHIE 520
AORTENKLAPPENINSUFFIZIENZ 521
MITRALKLAPPENSTENOSE 522
MITRALKLAPPENINSUFFIZIENZ 523
PERICARDITIS CONSTRICTIVA 524
KORONARKREISLAUF 525
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 525
METHODISCHES ZUR MESSUNG DER KORONAREN DURCHBLUTUNG 525
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE DER KORONARGEFAESSE . . 526 REGULATION DES
KORONARKREISLAUFES 526
AKTIVE WIDERSTANDSVERAENDERUNGEN DER KORONAR- GEFAESSE 527
DETERMINANTEN DES MYOKARDIALEN SAUERSTOFF- KONSUMS 527
NEUROHUMORALE MECHANISMEN 528
KORONARDURCHBLUTUNG IN RUHE UND UNTER BELASTUNG 528
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DER KORONARGEFAESSE . . .. 528 KORONARKREISLAUF
BEI ERHOEHTEM INTRAMYO- KARDIALEM DRUCK 528
RHYTHMUSSTOERUNGEN 528
KORONARE HERZKRANKHEIT 528
LITERATUR 531
24 BLUTDRUCK 535
P. GREMINGER, W. VETTER UND W. SIEGENTHALER
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 535
GROESSEN, DIE DEN BLUTDRUCK BESTIMMEN 535
FAKTOREN, DIE DEN BLUTDRUCK REGULIEREN 535
NERVENSYSTEM 535
RENIN-ANGIOTENSIN-ALDOSTERON-SYSTEM 536
HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSE-NEBENNIERENRINDEN- ACHSE 537
DEPRESSORHORMONE 537
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE DER HYPERTONIE . . .. 537 DEFINITION DER
HYPERTONIE 537
EINTEILUNG DER HYPERTONIE 538
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DER HYPERTONIE 538 PRIMAERE ODER ESSENTIELLE
HYPERTONIE 538
HAEMODYNAMISCHE VERAENDERUNGEN 538
POSTULIERTE HEREDITAERE UND ERWORBENE PATHOGENETISCHE MECHANISMEN 538
ANDERE MOEGLICHE PATHOGENETISCHE FAKTOREN . . . 540 SEKUNDAERE ODER
SYMPTOMATISCHE HYPERTONIE . . .. 541 RENAL-PARENCHYMATOESE HYPERTONIE 541
RENOVASKULAERE HYPERTONIE 542
ENDOKRINE HYPERTONIE 542
KARDIOVASKULAERE HYPERTONIE 543
NEUROGENE HYPERTONIE 544
SCHWANGERSCHAFTSHYPERTONIE 544
EXOGENE HYPERTONIE 544
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE DER HYPOTONIE 545 DEFINITION DER HYPOTONIE
545
HAEMODYNAMISCHE VERAENDERUNGEN 545
EINTEILUNG DER HYPOTONIE 545
ORTHOSTASESYNDROM 545
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XIX
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DER HYPOTONIE 546 PRIMAERE ODER ESSENTIELLE
HYPOTONIE 546
SEKUNDAERE ODER SYMPTOMATISCHE HYPOTONIE . . .. 546 ENDOKRINE HYPOTONIE
546
KARDIOVASKULAERE HYPOTONIE 547
NEUROGENE HYPOTONIE 547
INFEKTIOES-TOXISCHE HYPOTONIE 547
HYPOVOLAEMISCHE HYPOTONIE 548
THERAPEUTISCH BEDINGTE HYPOTONIE 548
LITERATUR 548
25 SCHOCK 551
K. MESSMER
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 551
DEFINITION UND TERMINOLOGIE 551
PATHOGENESE 551
KARDIOVASKULAERES SYSTEM 552
MIKROZIRKULATION 552
BLUTGERINNUNG 553
STOFFWECHSEL 554
ORGANFUNKTION 555
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 557
HYPOVOLAEMISCHER SCHOCK 557
KARDIOGENER SCHOCK 558
SEPTISCHER SCHOCK 559
SYNDROM DES TOXISCHEN SCHOCKS 560
ANAPHYLAKTISCHER SCHOCK 560
NEUROGENER SCHOCK 561
INTOXIKATIONEN UND SCHOCK 561
ENDOKRINER SCHOCK 561
KLINIK DES SCHOCKS 561
THERAPIE 561
LITERATUR 563
26 PERIPHERE ZIRKULATION 565
U. HOFFMANN UND A. BOLLINGER
ARTERIELLES SYSTEM 565
PHYSIOLOGIE UND ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE . . .. 565 BIOPHYSIK DER
INTRAVASALEN STROEMUNG 566
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN BIOPHYSIKALISCHEN FAKTOREN UND GEFAESSWAND 566
ARTERIELLER DRUCK UND FLUSS 567
REGULATION DER PERIPHEREN ZIRKULATION 567
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DES ARTERIELLEN SYSTEMS . . 569 PATHOGENESE
ARTERIELLER VERSCHLUESSE 569
HAEMODYNAMIK BEI ARTERIELLEN STENOSEN UND VERSCHLUESSEN 570
ARTERIENSTENOSEN 570
AKUTE UND CHRONISCHE ARTERIENVERSCHLUESSE . . . 571 SCHWEREGRAD DER
DURCHBLUTUNGSSTOERUNG DISTAL ARTERIELLER VERSCHLUESSE 574
LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES KOLLATERALKREISLAUFS IN ABHAENGIGKEIT VON
MORPHOLOGIE, ZEIT UND VERSCHLUSSLOKALISATION 575
*STEAP -SYNDROME 576
GEFAESSSPASMEN 577
AORTENDISSEKTION 577
SACKFOERMIGE ANEURYSMEN 579
INFLAMMATORISCHES ANEURYSMA 580
ARTERIOVENOESE FISTELN 580
SOLITAERE, GROSSKALIBRIGE ARTERIOVENOESE FISTELN . . .. 580 MULTIPLE,
KLEINKALIBRIGE ARTERIOVENOESE FISTELN . . 581
KLEINE GEFAESSE UND KAPILLAREN 581
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN, ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 581
VENOESES SYSTEM 584
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 584
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DES VENOESEN SYSTEMS . . . 587
STAMMVENENVERSCHLUESSE 587
POSTTHROMBOTISCHES SYNDROM 589
CHRONISCHE VENOESE INSUFFIZIENZ 589
VENENKLAPPENINSUFFIZIENZ 590
VENOESER KOLLATERALKREISLAUF 592
AUSWIRKUNGEN AUF DIE ENDSTROMBAHN 592
LITERATUR 593
27 L Y M P H S Y S T EM 595
A. BOLLINGER UND U. HOFFMANN
ANATOMISCHE UND PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN . . .. 595 ANATOMISCHE
GRUNDLAGEN 595
TRANSKAPILLARER TRANSPORT, INTERSTITIUM UND LYMPHGEFAESSE 595
ZUSAMMENSETZUNG DER LYMPHE 596
SAMMELROHRE, LYMPHKNOTEN UND LYMPHTRANSPORT . 596 ALLGMEINE
PATHOPHYSIOLOGIE 597
ANTIOEDEMATOESE KOMPENSATIONSMECHANISMEN . . . 597 FAKTOREN DER OEDEMGENESE
598
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 598
UEBERLASTUNG DES LYMPHSYSTEMS 598
HERZINSUFFIZIENZ 599
VENENTHROMBOSE UND CHRONISCHE VENEN- INSUFFIZIENZ 599
LEBERZIRRHOSE 599
MYXOEDEM 599
OBSTRUKTIVE LYMPHANGIOPATHIEN 599
PRIMAERES LYMPHOEDEM 599
SEKUNDAERES LYMPHOEDEM 602
KOMPLIKATIONEN PRIMAERER UND SEKUNDAERER LYMPHOEDEME 604
CHYLOESER REFLUX UND LYMPHFISTELN 604
LYMPHZYSTEN 606
LITERATUR 606
LUNGE UND ATMUNG
28 LUNGE U ND A T M U NG 610
F. V. KOHL UND P. VON WICHERT
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE PATHO- PHYSIOLOGIE 610
VENTILATION 610
ATEMMECHANIK 610
ATEMWEGSWIDERSTAND (RESISTANCE) 612
LUNGENVOLUMINA 612
ATEMREGULATION 615
LUNGENDURCHBLUTUNG 618
PULMONALARTERIELLER DRUCK 618
609
VERTEILUNG DER LUNGENDURCHBLUTUNG 618
FLUESSIGKEITSDYNAMIK 618
STOERUNGEN DER FLUESSIGKEITSDYNAMIK 619
BRONCHIALZIRKULATION 620
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN VENTILATION, LUNGEN- DURCHBLUTUNG UND GASAUSTAUSCH
620
VENTILATIONS-PERFUSIONS-VERHAELTNIS 620
HYPOXISCHE VASOKONSTRIKTION 621
BLUTGASE ALS MASS DES VENTILATIONS-PERFUSIONS- VERHAELTNISSES 622
GASAUSTAUSCH, HAEMOGLOBIN UND O 2-TRANSPORT . . 622 SPEZIELLE
PATHOPHYSIOLOGIE 624
IMAGE 10
XX INHALTSVERZEICHNIS
ASTHMA 624
SOFORTREAKTION 624
BRONCHIALE ENTZUENDUNG 625
BRONCHIALE HYPERREAKTIVITAET 625
BRONCHOKONSTRIKTION 626
CHRONISCHE BRONCHITIS 627
LUNGENEMPHYSEM 628
ATEMWEGSOBSTRUKTIONEN BEI ASTHMA, CHRONISCHER BRONCHITIS UND
LUNGENEMPHYSEM 629
VENTILATIONSSTOERUNG 629
RESPIRATORISCHE PARTIAL- UND GLOBALINSUFFIZIENZ . 630 PULMONALE
HYPERTONIE 630
COR PULMONALE 631
LUNGENEMBOLIE 631
WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN HERZKRANKHEIT UND LUNGE 633
STOERUNG DER ATEMMECHANIK 633
HYDROSTATISCHES LUNGENOEDEM 634
BEATMUNG 634
AKUTES ATEMNOTSYNDROM 635
SCHLAFAPNOE 636
PNEUMONIE 636
ALVEOLITIS 636
LUNGENFIBROSE 637
PLEURAERGUSS UND PNEUMOTHORAX 638
LITERATUR 638
VERDAUUNG
29 OE S O P H A G US 642
M. WIENBECK
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 642
UNTERSUCHUNGSMETHODEN 642
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 643 MECHANISMUS OESOPHAGEALER
SYMPTOME 643
SCHMERZ 643
DYSPHAGIE 644
REGURGITATION 645
FUNKTIONELLE STOERUNGEN DES OESOPHAGUS 645
ACHALASIE 645
OESOPHAGUSSPASMUS 646
HYPERKONTRAKTILER OESOPHAGUS 646
ORGANISCH BEDINGTE ERKRANKUNGEN DER SPEISEROEHRE 646 HIATUSHERNIE 646
OESOPHAGITIS UND ANDERE MUKOSAVERAENDERUNGEN 646 STRIKTUREN 648
DER OESOPHAGUS BEI SOG. KOLLAGENOSEN 648
OESOPHAGUSRINGE UND-MEMBRANEN 648
OESOHAGUSDIVERTIKEL 648
OESOPHAGUSKARZINOM 648
OESOPHAGUSVARIZEN 649
LITERATUR 649
30 M A G EN 651
H. A. SCHMIDT-WILCKE
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 651
ANATOMIE 651
PHYSIOLOGIE 651
SALZSAEURE 652
INTRINSIC-FACTOR 652
PEPSINOGEN, PEPSIN 652
MAGENSCHLEIM (MUKUS, MUEZINE, MUKUSSUBSTANZEN) 652 PROSTAGLANDINE 652
MAGENSCHLEIMHAUTBARRIERE 653
REGULATION DER MAGENMOTILITAET UND -SEKRETION . . 653 DIAGNOSTIK 653
MORPHOLOGISCHE DIAGNOSTIK 653
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 654 MOTILITAETSSTOERUNGEN DES
MAGENS 654
NON-ULCER-DYSPEPSIE, REIZMAGEN 654
GASTROPARESE 654
CHRONISCHE GASTRITIS 654
TYP-A-GASTRITIS (AUTOIMMUNGASTRITIS) 655 TYP-B-GASTRITIS (BAKTERIELLE
GASTRITIS) 655
TYP-C-GASTRITIS (CHEMISCH-TOXISCHE GASTRITIS) . . 655
CHRONISCH-PEPTISCHES ULKUS 655
ULCUS DUODENI 655
ULCUS VENTRICULI 656
ZOLLINGER-ELLISON-SYNDROM, MULTIPLE ENDOKRINE ADENOMATOESE 656
641
HELICOBACTER PYLORI UND PEPTISCHE ULZERA . . .. 656 NSAR-ULKUS 656
CHRONISCH-PEPTISCHES ULKUS UND LOKALE DURCH- BLUTUNGSSTOERUNGEN 657
SOLITAERE EXULCERATIO SIMPLEX (DIEULAFOY) 657 AKUTE
MAGENSCHLEIMHAUTLAESIONEN 657
AKUTES ULKUS (STRESSULKUS) 657
MAGENSCHLEIMHAUTEROSIONEN, HAEMORRHAGISCHE GASTRITIS 657
GASTROPATHIEN 658
HYPERTROPHE HYPERSEKRETORISCHE UND HYPERTROPHE EXSUDATIVE GASTROPATHIE
(MORBUS MENETRIER) . . 658 VASKULAERE GASTROPATHIEN 658
MAGENKARZINOM 658
POSTVAGOTOMIESYNDROM 658
FOLGEN EINER MAGENTEIL-UND MAGENRESEKTION . . . 659 REFLUXOESOPHAGITIS
659
SYNDROM DES KLEINEN MAGENS 659
PEPTISCHES REZIDIVULKUS 659
STUMPFGASTRITIS, MAGENSTUMPFKARZINOM 659 SCHLINGENSYNDROME NACH
MAGENRESEKTION 659 FRUEH- UND SPAET-DUMPING-SYNDROM 660
MANGELERSCHEINUNGEN NACH MAGENRESEKTION . . .. 660 GEWICHTSVERLUST,
UNTERERNAEHRUNG 660
POSTOPERATIVE KALZIPENISCHE OSTEOPATHIE 660 EISENMANGELANAEMIE UND
MEGALOBLASTAERE ANAEMIE 660
LITERATUR 660
31 DUENNDARM 663
E. O. RLECKEN
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 663
INTESTINER TRANSPORT 663
EPITHELIALER TRANSPORT 663
TRANSPORTPROTEINE UND TRANSPORTMECHANISMEN . 663 RESORPTIONSORTE 664
NEUROENDOKRINE REGULATION DES DARMES 664
IMMUNSYSTEM DES DARMES 665
MOTILITAET 667
BAKTERIEN IM DARM 667
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 667 DEFINITION 667
KLINISCHE AUSWIRKUNGEN DER GESTOERTEN DUENNDANN- FUNKTION (LEITSYMPTOME)
668
DIREKTE, DEN DUENNDARM BETREFFENDE SYMPTOME . 668 INDIREKTE, DEN DUENNDARM
BETREFFENDE SYMPTOME 668
ENZYM-UND TRANSPORTPROTEINDEFEKTE 669
MALABSORPTIONSSTOERUNGEN MIT MORPHOLOGISCHEN VERAENDERUNGEN DER MUKOSA 669
EINHEIMISCHE SPRUE (GLUTENSENSITIVE SPRUE) . . . 670 TROPISCHE SPRUE 670
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XXI
MORBUS WHIPPLE 671
EOSINOPHILE GASTROENTERITIS 671
MORBUS CROHN DES DUENNDARMS 671
ERREGER-UND TOXINBEDINGTE ENTERITIDEN 672 AMYLOIDOSE, MALIGNE
WANDPROZESSE, SKLERODERMIE 672 BAKTERIELLE UEBERWUCHERUNG DES DUENNDARMS .
. .. 673 VASKULAERE STOERUNGEN DES DUENNDARMS 673
ILEUS (DARMVERSCHLUSS) 673
EXSUDATIVE ENTEROPATHIE 673
FEHLRESOPTION NACH AERZTLICHEN MASSNAHMEN 674 AUSWIRKUNGEN ENDOKRINER
STOERUNGEN AUF DEN DUENNDARM 674
FUNKTIONSSTOERUNGEN DURCH NEUROENDOKRINE TUMOREN 674 PARASITAERE
INFEKTIONEN 675
IMMUNOPATHIEN 675
LITERATUR 676
32 KOLON 677
H. MENGE
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 677
ABSORPTION UND SEKRETION 677
FLORA 677
GASBILDUNG 678
MOTILITAET 678
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 679
DIARRHOE (DURCHFALL) 679
OBSTIPATION (VERSTOPFUNG) 681
METEORISMUS, FLATULENZ 681
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 682
CHRONISCH-ENTZUENDLICHE DICKDARMERKRANKUNGEN 682
COLITIS ULCEROSA UND ENTEROSOLITIS GRANULOMATOSA (MORBUS CROHN) 682
DIVERTICULOSIS UND DIVERTICULITIS COLI 683
TUMOREN DES DICKDARMS 683
FUNKTIONELLE STOERUNGEN DES KOLONS, IRRITABLES KOLON 683 BAKTERIELLE
FEHLBESIEDLUNG 684
ILEUS (DARMVERSCHLUSS) 684
PSEUDOOBSTRUKTION 685
AKUTE DURCHBLUTUNGSSTOERUNGEN 685
LITERATUR 686
33 LEBER 687
S. MATERN
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 687
MIKROSTRUKTUR 687
LEBERLAEPPCHEN 687
LEBERAZINUS 687
ULTRASTRUKTUR UND FUNKTION VON BAUSTEINEN DER LEBERAZINUS 688
HEPATOZYTEN 689
SINUSOIDALE ENDOTHELZELLEN 689
KUPFFER-ZELLEN 690
PIT-ZELLEN 690
ITO-ZELLEN 690
EXTRAZELLULAERE MATRIX 690
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 690 STOFFWECHSEL UND LEBER 690
KOHLENHYDRATSTOFFWECHSEL UND LEBER 690 STOERUNGEN DES
KOHLENHYDRATSTOFFWECHSELS BEI LEBERERKRANKUNGEN 690
PROTEINSTOFFWECHSEL UND LEBER 691
AMINOSAEURENSTOFFWECHSEL UND LEBER 691 AMMONIUMENTGIFTUNG UND FUNKTION
DER LEBER ALSPH-STAT 691
STOERUNGEN DES AMINOSAEURENSTOFFWECHSELS UND DER HARNSTOFFSYNTHESE BEI
LEBERERKRANKUNGEN . 692 STOERUNGEN DES PROTEINSTOFFWECHSELS BEI
LEBERERKRANKUNGEN 693
FIBROGENESE 693
LIPID- UND LIPOPROTEINSTOFFWECHSEL DER LEBER . . 694 STOERUNGEN DES
LIPOPROTEINSTOFFWECHSELS BEI LEBERERKRANKUNGEN 694
STOFFWECHSEL UND ENTEROHEPATISCHE ZIRKULATION DER GALLENSAEUREN 694
GALLEBILDUNG 696
STOERUNGEN DES GALLENSAEURENSTOFFWECHSELS BEI LEBERERKRANKUNGEN 697
BILIRUBINSTOFFWECHSEL 698
PHYSIOLOGIE DER LEBERZIRKULATION 700
BLUTVERSORGUNG DER LEBER 700
PATHOPHYSIOLOGIE DER PORTALEN HYPERTENSION . . 700 EINTEILUNG DER
PORTALEN HYPERTENSION NACH LOKALISATION DES STROEMUNGSHINDERNISSES 700
KOLLATERALKREISLAUF BEI PORTALER HYPERTENSION . . 701 KOMPLIKATIONEN DER
PORTALEN HYPERTENSION . . . 702 KLINISCHE SYNDROME 703
ASZITES 703
HEPATISCHE ENZEPHALOPATHIE (LEBERKOMA) . . . 705 PATHOPHYSIOLOGIE DER
HYPERBILIRUBINAEMIE (IKTERUS) 706
LITERATUR 710
34 GALLENWEGE UND EXOKRINES PANKREAS P. LEHNERT UND R. L. RIEPL 713
GALLENWEGE 713
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 713
ZUSAMMENSETZUNG UND BILDUNG DER GALLE 713 ABGABE DER GALLE 713
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 714
BILDUNG VON GALLENSTEINEN 714
CHOLESTERINSTEINBILDUNG 714
THERAPEUTISCHE FOLGERUNGEN 715
PIGMENTSTEINE 716
CHOLESTASE 716
SCHMERZ 716
GALLENKOLIK 717
DYSKINESIE 717
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 717
STEINERKRANKUNGEN 717
ENTZUENDLICHE ERKRANKUNGEN 719
AKUTE CHOLEZYSTITIS 719
CHRONISCHE CHOLEZYSTITIS 719
CHOLANGITIS 719
POSTCHOLEZYSTEKTOMIE-SYNDROM 720
TUMOREN DER GALLENWEGE 720
GALLENBLASENKARZINOM 720
GALLENGANGSKARZINOM 721
PANKREAS 721
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 721
ZUSAMMENSETZUNG DES SEKRETS 721
REGULATION DER PANKREASSEKRETION 722
NERVALE STEUERUNG 722
HORMONALE STEUERUNG 723
STIMULUS-SEKRETIONS-KOPPELUNG 723
PHASEN DER PANKREASSEKRETION 723
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 724
ANGEBORENE FEHLBILDUNGEN 724
EINTEILUNG DER PANKREATITIDEN 724
AKUTE PANKREATITIS 724
PROTEKTIVE FAKTOREN 724
ENZYMENTGLEISUNG 724
INTRAPANKREATISCHE AKTIVIERUNG DER VERDAUUNGS- ENZYME 725
LOKALE UND SYSTEMISCHE WIRKUNGEN DER PANKREAS- ENZYME 725
CHRONISCHE PANKREATITIS 726
SCHMERZEN 727
IMAGE 12
XXII INHALTSVERZEICHNIS
PANKREASINSUFFIZENZ 727
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 727
AKUTE PANKREATITIS 727
CHRONISCHE PANKREATITIS 727
ZYSTISCHE FIBROSE 728
PANKREASKARZINOM 729
LITERATUR 729
NIERE UND ABLEITENDE HARNWEGE
35 N I E RE U ND A B L E I T E N DE H A R N W E GE . . .. 734
REDIGIERT VON J. EIGLER UND P. DEETJEN PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 734
P. DEETJEN GLOMERULAERE FILTRATION 734
GLOMERULUSFILTRAT UND PERMSELEKTIVITAET 734 GLOMERULAERE FILTRATIONSRATE
(GFR) 734
GROESSE DES GLOMERULUSFILTRATES 735
INTRATUBULAERER HARNSTROM 735
TUBULAERER TRANSPORT 736
PROXIMALER TUBULUS 736
HENLE-SCHLEIFE 737
DISTALES KONVOLUT UND SAMMELROHR 737
SPEZIELLE TRANSPORTE 738
GLUCOSERESORPTION 738
PHOSPHAT 738
SULFAT 739
AMINOSAEUREN 739
HARNSAEURE 739
PROTEIN-UND PEPTIDRESORPTION 739
HARNSTOFF 739
RENALE MECHANISMEN ZUR SAEURE-BASEN-REGULATION 740
BICARBONATRESORPTION 740
H + -IONENSEKRETION 740
AUSSCHEIDUNG TITRIERBARER SAEURE 741
AUSSCHEIDUNG VON AMMONIUM 741
TUBULAERE SEKRETION 741
HAEMODYNAMIK 742
HARNKONZENTRIERUNG 742
DIURESE 743
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 743
ENDOKRINE FUNKTIONEN 743
B.SCHERER RENIN 743
ERYTHROPOETIN 744
CHOLECALCIFEROL 744
EICOSANOIDE 744
KALLIKREIN-KININ-SYSTEM 745
GLOMERULAERE FILTRATION UND NEPHROTISCHES SYNDROM . 745 E. RENNER
VERMINDERUNG DES GLOMERULUSFILTRATS 746
ERHOEHUNG DER PERMEABILITAET 747
NEPHROTISCHES SYNDROM 749
GLOMERULONEPHRITIDEN UND NEPHROTISCHES SYNDROM . 751 E. HELD EINLEITUNG
751
PATHOGENESE 751
MEDIATORSYSTEME 753
STRUKTURELLE MUSTER 754
WEITERE EINTEILUNG NACH KLINISCHEN GESICHTS- PUNKTEN 756
AKUTES NEPHRITISCHES SYNDROM 756
PRIMAER TUBULAERE TRANSPORTSTOERUNGEN 757
R. KRAPF DEFINITION UND EINTEILUNG 757
RENALE GLUKOSURIE 757
AMINOAZIDURIEN 757
733
STOERUNGEN DES PHOSPHATTRANSPORTES 758
RENAL-TUBULAERE AZIDOSEN 759
STOERUNGEN DES TUBULAEREN SALZ- UND WASSER- TRANSPORTES 761
STOERUNGEN DES TUBULAEREN TRANSPORTES BIVALENTER KATIONEN 762
HARNWEGSINFEKTE, PYELONEPHRITIS 762
J. EIGLER BAKTERIURIE-HAEUFIGKEIT 762
INFEKTIONSWEGE 762
MEDIKAMENTOES, TOXISCH UND ALLERGISCH BEDINGTE NEPHROPATHIEN 764
H.EDEL AKUTES NEPHROTOXISCHES NIERENVERSAGEN 764 LITHIUMNEPHROPATHIE 765
KONTRASTMITTELNEPHROPATHIE 765
ANALGETIKANEPHROPATHIE 765
MEDIKAMENTOES AUSGELOESTE, ALLERGISCHE NEPHRO- PATHIEN 766
AKUTES NIERENVERSAGEN 768
G. THIEL PRAERENALES AKUTES NIERENVERSAGEN 768
POSTRENALES AKUTES NIERENVERSAGEN 769
RENALE FORM DES AKUTEN NIERENVERSAGENS . . .. 769
KLINIK UND VERLAUF DER SCHOCKNIERE 771
CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ UND URAEMIE 771 F. FREY EINLEITENDE
UEBERSICHT 771
DETERMINANTEN DER PROGREDIENZ DER CHRONISCHEN NIERENINSUFFIZIENZ 771
AUSSCHEIDUNGSFUNKTION DES VERBLEIBENDEN NIERENPARENCHYMS BEI CHRONISCHER
NIERENINSUFFIZIENZ 773
RENALE OSTEODYSTROPHIE 775
KARDIOVASKULAERE FOLGEN DER URAEMIE 777
HAEMATOLOGISCHE FOLGEN DER URAEMIE 777
SCHWANGERSCHAFT UND NIERE 777
E. PETRI SCHWANGERSCHAFTSINDUZIERTER HOCHDRUCK 778
SCHWANGERSCHAFTSKOMPLIKATIONEN BEI VORBESTEHENDEN NIERENERKRANKUNGEN 779
ALLGEMEINERKRANKUNGEN UND NIERE 780
J. EIGLER HYPOKALIAEMISCHE NEPHROPATHIE 780
HYPERKALZAEMISCHE NEPHROPATHIE 780
DIABETES MELLITUS 781
HEPATOPATHIEN 781
TUMORKRANKHEITEN 781
NEPHROLITHIASIS 782
N. SCHMELLER PHYSIKALISCH-CHEMISCHE MECHANISMEN 782 HYPERKALZURIE 782
HPYEROXALURIE 783
HYPOZITRATURIE 783
HYPERURIKOSURIE 783
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
ABLEITENDE HARNWEGE 783
N. SCHMELLER PHYSIOLOGIE DES HARNTRANSPORTES 783
HARNSTAU - URETERDILATATION 784
KONGENITALE URETERSTENOSE BZW. -DILATATION . . . 784 VESIKOURETERALER
REFLUX 784
EINFLUSS DER HARNWEGSINFEKTION 784
HARNLEITERSTEINE UND-KOLIK 784
UNTERER HARNTRAKT 785
QUERSCHNITTSYNDROM 785
OBSTRUKTION 785
URETERO-SIGNOIDEOSTOMIE 785
LITERATUR 785
BEWEGUNGSAPPARAT
36 B I N D E G E W E BE 788
R. E. SCHMIDT UND H. BURKH ARDT
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 788
ZUSAMMENSETZUNG DER BINDEGEWCBSMALRIX . . .. 788 KOLLAGENE 788
PROTEOGLYKANE 791
REZEPTOREN DER EXTRAZELLULAEREN MATRIX: INTEGRINE 794
BIOMECHANISCHE EIGENSCHAFTEN VON BINDEGEWEBS- STRUKTUREN: GELENKFUNKTION
795
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 795 PATHOPHYSIOLOGIE
DEGENERATIVER GELENK- ERKRANKUNGEN: OSTEOARTHROSE(N) 795
GENETISCHE DEFEKTE DER BIOSYNTHESE VON MATRIXMOLEKUELEN 796
KOLLAGENBIOSYNTHESE 796
GENETISCHE DEFEKTE IN KOLLAGENGENEN 796
MARFAN-SYNDROM 799
KONTRAKTURELLE ARACHNODAKTYLIE 800
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 800
KATABOLISMUS DER EXTRAZELLULAEREN MATRIX: BEDEUTUNG PROTEOLYTISCHER
ENZYME UND IHRER PHYSIOLOGISCHEN INHIBITOREN 800
REGULATION DES MATRIXMETABOLISMUS DURCH ZYTOKINE 802
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 803 GESTOERTER ABBAU VON
BINDEGEWEBSKOMPONENTEN: MUKOPOLYSACCHARIDOSEN 803
BINDEGEWEBSERKRANKUNGEN DURCH EINE VERMEHRTE BILDUNG VON MATRIXMOLEKUELEN
804
787
ERKRANKUNGEN DES BINDEGEWEBES DURCH STOERUNGEN DER POSTTRANSLATIONALEN
MODIFIKATION 804
ZUSAMMENFASSENDE BEMERKUNGEN 805
ERWORBENE STOERUNGEN DER BINDEGEWEBE - BINDE- GEWEBSERKRANKUNGEN 805
CHRONISCHE POLYARTHRITIS 807
SPONDYLARTHROPATHIEN 814
PROGRESSIVE SYSTEMISCHE SKLEROSE 818
SYSTEMISCHER LUPUS ERYTHEMATODES 819
POLYMYOSITIS, DERMATOMYOSITIS 822
VASCULITIS ALLERGICA 822
PURPURA SCHOENLEIN-HENOCH 823
KRYOGLOBULINAEMIEN 823
GRANULOMATOSE ANGIITIDEN 823
WEGENER-GRANULOMATOSE 823
PANARTERIITIS KUSSMAUL-MAIER 823
RIESENZELLARTERIITIDEN 824
LITERATUR 824
37 MUSKULATUR 825
R. HOHLFELD
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 825
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 827
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 828
MYOPATHIEN MIT BEKANNTEM GENETISCHEM DEFEKT DEFINIERTER MUSKELPROTEINE
828
ENTZUENDLICHE MYOPATHIEN 830
STOFFWECHSELMYOPATHIEN 831
LITERATUR 833
NERVENSYSTEM
38 N E R V E N S Y S T EM 836
W.H. OERTEL UND R. HOHLFELD
NEUROMUSKULAERE ENDPLATTE 836
R. HOHLFELD PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 836
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 837
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 837
MYASTHENIA GRAVIS 837
LAMBERT-EATON-MYASTHENIE-SYNDROM 838
PERIPHERER NERV 839
R. HOHLFELD PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 839
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 840
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 842
RUECKENMARK 844
R. HOHLFELD PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 844
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 845
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 849
HIRNSTAMM UND HIRNNERVEN 850
R. HOHLFELD PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 850
835
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 850
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 851
VEGETATIVES NERVENSYSTEM 853
W.H. OERTEL PUPILLOMOTORIK 853
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 853
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 853
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 853
LAESION DER SYMPATHISCHEN INNERVATION - HORNER- SYNDROM 853
LAESION DER PARASYMPATHISCHEN INNERVATION - ARGYLL- ROBERTSON-PUPILLE 854
PUPILLENSTOERUNG BEI HIRNDRUCK 854
HARNBLASENFUNKTION 855
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 855
SUPRASPINALE UND SPINALE KONTROLLE 857
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 857
KLEINHIRNERKRANKUNGEN 859
W.H. OERTEL PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 859
ANATOMIE 859
KLEINHIRNRINDE UND IHRE AFFERENZEN - NEUROTRANSMITTER 859
IMAGE 14
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
KLEINHIRNKERNE UND VESTIBULARKERNE 860
MOTORISCHE FUNKTIONEN DES KLEINHIRNES 861 KONZEPT DES MOTORISCHEN
LERNENS - KLEINHIRN- FUNKTION 862
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 862
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 862
AUGENBEWEGUNGEN - VESTIBULOZEREBELLUM 863 STAND-UND GANGKONTROLLE 863
VESTIBULOZEREBELLUM 863
SPINOZEREBELLUM: SPINOZEREBELLAERE VERSUS SENSIBLE STAND-UND GANGATAXIE
863
KONTROLLE DER WILLKUERMOTORIK 863
BASALGANGLIENERKRANKUNGEN - MOTORISCHES SYSTEM . . 865 W.H.OERTEL
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 865
ANATOMIE 865
PHYSIOLOGIE - MOTORISCHE FUNKTION DER BASAL- GANGLIEN 865
NEUROTRANSMITTER UND BASALGANGLIENVERBINDUNGEN 867
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 867
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 869
PARKINSON-KRANKHEIT (IDIOPATHISCHES PARKINSON- SYNDROM) 869
CHOREA HUNTINGTON 869
MORBUS WILSON 871
ANDERE BASALGANGLIENERKRANKUNGEN 871
EPILEPSIEN 872
W.H.OERTEL KLINISCHE EINFUEHRUNG 872
GENERALISIERTE ANFAELLE 872
FOKALE ANFAELLE 872
SEKUNDAERE GENERALISIERUNG VON FOKALEN ANFAELLEN 873
STATUS EPILEPTICUS 874
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE PATHO- PHYSIOLOGIE 874
HIPPOKAMPUSMODELL - SCHRITTMACHERZELLE - UNGLEICHGEWICHT ZWICHEN
ERREGUNG UND HEMMUNG 875
*PAROXYSMAL DEPOLARISATION SHIFT 876
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 878
GENERALISIERTE ANFAELLE 878
FOKALE EPILEPTISCHE ANFAELLE 878
AMMONSHORNSKLEROSE UND TEMPORALLAPPEN- EPILEPSIE 878
*KINDLING 879
*POSTTETANISCHE POTENZIERUNG 879
ZEREBRALE ISCHAEMIE 880
W.H.OERTEL PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 880
ZEREBRALE DURCHBLUTUNG, GLUCOSE- UND SAUERSTOFF- BEDARF 880
GEFAESSVERSORGUNG DES GEHIRNES 881
REGULATION DER GEHIRNGEFAESSE 882
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 883
VERMINDERUNG DER HIRNBURCHBLUTUNG UND HIRN- FUNKTION 883
PATHOPHYSIOLOGIE DER ISCHAEMIE 884
ISCHAEMISCHE ZEREBRALE MIKROZIRKULATION 885 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE
886
PATHOMECHANISMEN FUER DEN ISCHAEMISCHEN INSULT . . 886 ZEREBRALE
MAKROANGIOPATHIEN 887
ZEREBRALE MIKROANGIOPATHIEN 887
SPRACHE-APHASIE 889
W.H.OERTEL PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 889
SPRACHREGIONEN 889
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 890
APHASIEN 890
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 892
APHASIEN 892
LITERATUR 892
NEOPLASIEN 895
39 NEOPLASIEN 896
CHR. SAUTER
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 896 AETIOLOGIE 896
UMWELTFAKTOREN 896
ORGANISMUS 897
MALIGNE TRANSFORMATION 898
TUMORWACHSTUM 899
ZELLKINETIK 899
ERNAEHRUNGSBEDINGUNGEN MALIGNER TUMOREN . . . 899 INFILTRATION UND
METASTASIERUNG 900
STOFFWECHSEL MALIGNER TUMOREN UND DESSEN WIRKUNG AUF DEN ORGANISMUS 901
TUMORZELLPRODUKTE 901
TUMORZELLZERFALL 901
REAKTIONEN DES ORGANISMUS AUF MALIGNOME . . .. 902 UNSPEZIFISCHE
REAKTIONEN 902
ASPEKTE DER ABWEHR 902
LITERATUR 903
PHYSIKALISCHE EINWIRKUNGEN
40 KAELTE U ND W AE R ME 906
L. KOSLOWSKI UND W. D. SCHARECK
PHYSIOLOGIESCHE GRUNDLAGEN 906
WAERMEHAUSHALT UND TEMPERATURREGULAION 906 REGELUNG DER WAERMEABGABE -
PHYSIKALISCHE WAERMEREGULATION 906
REGELUNG DER WAERMEBILDUNG - CHEMISCHE WAERME- REGULATION 906
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE DER KAELTESCHAEDEN . . . 906 SPEZIELLE
PATHOPHYSIOLOGIE DER KAELTESCHAEDEN 907 ALLGEMEINE KAELTEWIRKUNG
(UNTERKUEHLUNG) 907 MESSTECHNIK 907
STOFFWECHSELVERAENDERUNGEN 907
905
HERZ UND KREISLAUF 908
PERIPHERER KREISLAUF 909
ATMUNG UND SAEURE-BASEN-GLEICHGEWICHT . . .. 909 ZENTRALNERVENSYSTEM 909
NIEREN 909
GASTROINTESTINALTRAKT 910
ENDOKRINES SYSTEM 910
ANDERE ORGANE 910
PATHOLOGISCH-ANATOMISCHE UND PHARMAKOLOGISCHE BEMERKUNGEN 910
OERTLICHE KAELTEEINWIRKUNG (ERFRIERUNG) 910
WIEDERBELEBUNG UND IHRE GRENZEN 911
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DER WAERMESCHAEDEN 911
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
ALLGEMEINE WAERMEWIRKUNG (HITZESCHAEDEN) . . .. 911 OERTLICHE
WAERMEEINWIRKUNG (VERBRENNUNG UND VER- BRUEHUNG) 913
PERMEABILITAETSSTOERUNG UND MIKROZIRKULATION . . . 913 KREISLAUFREAKTIONEN
(SCHOCK) 914
ELEKTROLYT-UND WASSERHAUSHALT 914
ENERGIEHAUSHALT 914
SAEURE-BASEN-HAUSHALT 915
NIERENFUNKTION 915
PROTEINSTOFFWECHSEL 915
FETTSTOFFWECHSEL 915
KOHLENHYDRATSTOFFWECHSEL 915
SERUMENZYME 915
TOXINE 916
NEBENNIERENFUNKTION 916
IMMUNOLOGISCHE VERAENDERUNGEN 916
LITERATUR 917
41 IONISIERENDE STRAHLEN 919
U. FEINE
PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 919
GRUNDBEGRIFFE DER STRAHLENBIOLOGIE 920
ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 921
RADIOCHEMISCHE UND RADIOBIOCHEMISCHE REAKTIONEN 922
SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 923
GANZKOERPERBESTRAHLUNG 923
LITERATUR 926
42 ELEKTRISCHER STROM 927
H. ANTONI
PHYSIKALISCH-TECHNISCHE GRUNDLAGEN 927
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOLOGIE 927
ENERGETISCHE STROMEFFEKTE UND IHRE FOLGE- ERSCHEINUNGEN 927
REIZWIRKUNGEN DES STROMS AUF ERREGBARE STRUKTUREN . 928 LITERATUR 930
SACHVERZEICHNIS 933
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)117360783 (DE-588)123406560 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009671497 |
classification_rvk | VS 5400 YB 1700 YB 1800 |
classification_tum | MED 312f |
ctrlnum | (OCoLC)32168739 (DE-599)BVBBV009671497 |
discipline | Chemie / Pharmazie Medizin |
edition | 7., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01792nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009671497</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980702 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940613s1994 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3134496070</subfield><subfield code="9">3-13-449607-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)32168739</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009671497</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VS 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)147690:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YB 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)153105:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YB 1800</subfield><subfield code="0">(DE-625)153106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 312f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Pathophysiologie</subfield><subfield code="b">... 200 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Walter Siegenthaler. Bearb. von H. Antoni ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 1003 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Physiopathology</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pathology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pathophysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pathophysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siegenthaler, Walter</subfield><subfield code="d">1923-2010</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)117360783</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Antoni, Hermann</subfield><subfield code="d">1929-2019</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123406560</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006396622&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006396622</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV009671497 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:38:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3134496070 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006396622 |
oclc_num | 32168739 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-522 DE-11 DE-188 DE-578 DE-384 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-522 DE-11 DE-188 DE-578 DE-384 |
physical | XXV, 1003 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Klinische Pathophysiologie ... 200 Tabellen hrsg. von Walter Siegenthaler. Bearb. von H. Antoni ... 7., neubearb. Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 1994 XXV, 1003 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Physiopathology cabt Pathology Physiology Pathophysiologie (DE-588)4044898-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Pathophysiologie (DE-588)4044898-8 s DE-604 Siegenthaler, Walter 1923-2010 Sonstige (DE-588)117360783 oth Antoni, Hermann 1929-2019 Sonstige (DE-588)123406560 oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006396622&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Klinische Pathophysiologie ... 200 Tabellen Physiopathology cabt Pathology Physiology Pathophysiologie (DE-588)4044898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044898-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Klinische Pathophysiologie ... 200 Tabellen |
title_auth | Klinische Pathophysiologie ... 200 Tabellen |
title_exact_search | Klinische Pathophysiologie ... 200 Tabellen |
title_full | Klinische Pathophysiologie ... 200 Tabellen hrsg. von Walter Siegenthaler. Bearb. von H. Antoni ... |
title_fullStr | Klinische Pathophysiologie ... 200 Tabellen hrsg. von Walter Siegenthaler. Bearb. von H. Antoni ... |
title_full_unstemmed | Klinische Pathophysiologie ... 200 Tabellen hrsg. von Walter Siegenthaler. Bearb. von H. Antoni ... |
title_short | Klinische Pathophysiologie |
title_sort | klinische pathophysiologie 200 tabellen |
title_sub | ... 200 Tabellen |
topic | Physiopathology cabt Pathology Physiology Pathophysiologie (DE-588)4044898-8 gnd |
topic_facet | Physiopathology Pathology Physiology Pathophysiologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006396622&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT siegenthalerwalter klinischepathophysiologie200tabellen AT antonihermann klinischepathophysiologie200tabellen |