Konzernrechnungslegung:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Scherrer, Gerhard Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1994
|
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 661 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800618338 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009671371 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230323 | ||
007 | t| | ||
008 | 940613s1994 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941262855 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800618338 |9 3-8006-1833-8 | ||
035 | |a (OCoLC)231620446 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009671371 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-1047 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2615.S33 1994 | |
084 | |a PE 357 |0 (DE-625)135470: |2 rvk | ||
084 | |a PE 358 |0 (DE-625)135471: |2 rvk | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 826 |0 (DE-625)141949: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scherrer, Gerhard |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)122560442 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzernrechnungslegung |c von Gerhard Scherrer |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1994 | |
300 | |a XXV, 661 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Holding companies -- Germany -- Accounting | |
650 | 4 | |a Subsidiary corporations -- Germany -- Accounting | |
650 | 0 | 7 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i Später u.d.T. |a Scherrer, Gerhard |t Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS |w (DE-604)BV021622598 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006396521&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006396521 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820588075150999552 |
---|---|
adam_text |
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
VON
DR. GERHARD SCHERRER
PROFESSOR
FUER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
AN
DER UNIVERSITAET REGENSBURG
VERLAG FRANZ VAHLEN MUENCHEN
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
ERSTER TEIL
GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
A. ENTWICKLUNG DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 1
B.
ZWECKE DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 8
I. INFORMATIONSINSTRUMENT 8
II.
AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNGSGRUNDLAGE 11
III.
BESTEUERUNGSGRUNDLAGE 12
IV. FUEHRUNGSINSTRUMENT 13
ZWEITER
TEIL
AUFSTELLUNG
A. SYSTEMATIK DER VERPFLICHTUNGEN ZUR KONZERNRECHNUNGSLEGUNG. .
15
I.
VERPFLICHTUNGEN NACH DEM HANDELSGESETZBUCH 16
II.
VERPFLICHTUNG NACH DEM PUBLIZITAETSGESETZ 23
B.
KRITERIEN DER AUFSTELLUNGSPFLICHT 28
I. SITZ DES MUTTERUNTEMEHMENS 28
II.
RECHTSFORM DES MUTTERUNTERNEHMENS 29
III.
EINFLUSS AUF TOCHTERUNTERNEHMEN 32
1.
LEITUNGSPRINZIP 32
A) EINHEITLICHE LEITUNG 32
B) BETEILIGUNG 35
2.
CONTROLPRINZIP 40
A) EINFLUSSRECHTE 42
B) ZURECHNUNG VON EINFLUSSRECHTEN 50
3.
VERHAELTNIS VON LEITUNGS- UND CONTROLPRINZIP 53
C. BEFREIENDE KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 55
I. MEHRSTUFIGE KONZERNRECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT UND BEFREIUNG
VON
DER TEILKONZERNRECHNUNGSLEGUNG 55
II.
MUTTERUNTERNEHMEN MIT SITZ IN EINEM MITGLIEDSTAAT DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT 59
X
INHALTSVERZEICHNIS
1.
BEFREITES MUTTERUNTERNEHMEN
59
2.
BEFREIENDES MUTTERUNTERNEHMEN
61
3.
OFFENLEGUNG
62
4.
BEFREIUNGSVORAUSSETZUNGEN
63
A) EINBEZIEHUNG
64
B) GESETZESENTSPRECHUNG
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG.
66
C)
PRUEFUNG
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
70
D) ANHANGANGABEN
70
5.
MINDERHEITENRECHTE
71
III.
MUTTERUNTERNEHMEN MIT SITZ IN EINEM STAAT AUSSERHALB DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT 74
1.
RECHTSVERORDNUNGSERMAECHTIGUNG 74
2.
BEFREIENDES MUTTERUNTERNEHMEN 76
3.
BEFREIUNGSVORAUSSETZUNGEN 76
A) EINBEZIEHUNG 76
B) GRUNDSATZ DER GLEICHWERTIGKEIT 77
AA) GLEICHWERTIGKEIT DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 77
BB)
GLEICHWERTIGKEIT DER PRUEFUNG 80
C) ANHANGANGABEN 81
D) GRUNDSATZ DER GEGENSEITIGKEIT 82
4.
BEFRISTUNG DER REGELUNG 82
IV. GROESSENABHAENGIGE BEFREIUNGEN 83
1.
REGELUNGSPRINZIP 83
2.
ALLGEMEINE GROESSENMERKMALE 84
A) BILANZSUMME 85
B) UMSATZERLOESE 86
C) ZAHL DER ARBEITNEHMER 86
3.
WIRTSCHAFTSZWEIGBEZOGENE GROESSENMERKMALE 87
4.
ZEITLICHE BEFREIUNGSWIRKUNG 88
5.
WEGFALL DER BEFREIUNG 90
DRITTER TEIL
EINBEZIEHUNG
A. SYSTEMATIK DER EINBEZIEHUNGSREGELUNG 91
B.
VOLLE EINBEZIEHUNG VON MUTTER- UND TOCHTERUNTERNEHMEN 94
I.
GRUNDLAGEN 94
II.
EINBEZIEHUNGSPFLICHT 95
1.
EINBEZIEHUNG VON TOCHTERUNTERNEHMEN 95
2.
AENDERUNGEN DES KONSOLIDIERUNGSKREISES 99
3.
VORLAGE- UND AUSKUNFTSPFLICHTEN 101
III.
EINBEZIEHUNGSVERBOT 102
1.
VERBOTSGRUENDE 102
INHALTSVERZEICHNIS
XI
A) UNVEREINBARKEIT MIT DER GENERALNORM 102
B) UNTERSCHIEDLICHE TAETIGKEITEN 104
2.
ANGABEN IM KONZERNANHANG UND OFFENLEGUNG 106
3.
EINBEZIEHUNG ALS ASSOZIIERTES UNTERNEHMEN 107
IV. EINBEZIEHUNGSWAHLRECHT 108
1. EINZELNE EINBEZIEHUNGSWAHLRECHTE 109
A) BESCHRAENKUNG IN DER AUSUEBUNG DER RECHTE 109
B) UNVERHAELTNISMAESSIG HOHE KOSTEN ODER VERZOEGERUNGEN. 111
C)
ABSICHT DER WEITERVERAEUSSERUNG 112
D) UNTERGEORDNETE BEDEUTUNG 114
2.
BEGRUENDUNG IM ANHANG 115
3.
EINBEZIEHUNG ALS ASSOZIIERTES UNTERNEHMEN 116
C. ANTEILMAESSIGE EINBEZIEHUNG 118
I. GRUNDLAGEN 118
II.
EINBEZIEHUNGSVORAUSSETZUNGEN 119
1. GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 119
2.
GEMEINSAME FUEHRUNG 120
III.
EINBEZIEHUNG ALS ASSOZIIERTES UNTERNEHMEN 123
D.
EINBEZIEHUNG NACH DER EQUITY-METHODE 124
I. GRUNDLAGEN 124
II.
EINBEZIEHUNGSVORAUSSETZUNGEN 125
1. BETEILIGUNG 125
2.
MASSGEBLICHER EINFLUSS 130
III.
EINBEZIEHUNGSWAHLRECHTE 135
VIERTER TEIL
AUFSTELLUNG DES KONZERNABSCHLUSSES
A. GRUNDSAETZE FUER DEN KONZERNABSCHLUSS 139
I. KLARHEIT UND UEBERSICHTLICHKEIT 139
II.
TATSAECHLICHES BILD DER VERMOEGENS-, FINANZ- UND ERTRAGSLAGE. . 141
1.
GENERALNORM 141
2.
BEACHTUNG DER GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG . 143
III.
MASSGEBLICHKEIT DER EINHEITSTHEORIE 145
IV. STETIGKEIT DER KONSOLIDIERUNGSMETHODEN 148
1. STETIGKEITSGRUNDSATZ 148
2.
ABWEICHUNGEN 150
B.
ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN 153
I. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 153
II.
ANSATZVORSCHRIFTEN 154
III.
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 157
IV. GLIEDERUNGS- UND AUSWEISVORSCHRIFTEN 164
XII
INHALTSVERZEICHNIS
V. VORSCHRIFTEN ZUM KONZERNANHANG 168
C. ABSCHLUSSSTICHTAG 169
I. STICHTAG DES KONZERNABSCHLUSSES 169
1.
UEBEREINSTIMMUNG MIT DEM ABSCHLUSSSTICHTAG DES
MUTTERUNTERNEHMENS
169
2.
ABWEICHUNG VOM ABSCHLUSSSTICHTAG DES MUTTERUNTERNEHMENS 170
II.
STICHTAGE DER JAHRESABSCHLUESSE DER EINBEZOGENEN UNTERNEHMEN 171
1.
UEBEREINSTIMMUNG MIT DEM STICHTAG DES KONZERNABSCHLUSSES 171
2.
ABWEICHENDE ABSCHLUSSSTICHTAGE 172
FUENFTER TEIL
VOLLKONSOLIDIERUNG
A. GRUNDLAGEN 175
I. PRINZIP DER VOLLKONSOLIDIERUNG 175
1.
ZUSAMMENFASSUNG DER JAHRESABSCHLUESSE 176
2.
AUFRECHNUNG DER DEM MUTTERUNTERNEHMEN GEHOERENDEN
ANTEILE
177
II.
AUFSTELLUNG DER HANDELSBILANZ II 182
1.
GLIEDERUNG . 777! 183
2.
BEACHTUNG DES VOLLSTAENDIGKEITSGEBOTS 184
3.
NEUAUSUEBUNG DER BILANZIERUNGSWAHLRECHTE 185
4.
WAEHRUNGSUMRECHNUNG 186
A) UMRECHNUNGSKURSE 188
B) UMRECHNUNGSMETHODEN 190
AA) STICHTAGSKURS-METHODE 191
BB) UMRECHNUNG MIT UNTERSCHIEDLICHEN KURSEN 194
11)
FRISTIGKEIT-METHODE 194
22) GELDCHARAKTER-METHODE 198
33) ZEITBEZUG-METHODE 202
C) BEHANDLUNG DER UMRECHNUNGSDIFFERENZEN 207
5.
KONZERNEINHEITLICHE BEWERTUNG 212
A) BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 212
AA) MASSGEBLICHE BEWERTUNGSMETHODEN 212
BB) EINHEITLICHKEIT DER BEWERTUNG 214
CC) NEUAUSUEBUNG VON BEWERTUNGSWAHLRECHTEN 215
DD)
ABWEICHUNGEN VON DEN BEWERTUNGSWAHLRECHTEN DES
MUTTERUNTERNEHMENS
216
B) NEUBEWERTUNGSPFLICHT 217
C) WERTBEIBEHALTUNGSWAHLRECHT 219
AA) GESCHAEFTSZWEIGBEZOGENE BEWERTUNGSABWEICHUNGEN. 219
BB)
WERTABWEICHUNGEN VON UNTERGEORDNETER BEDEUTUNG . 222
CC)
WERTABWEICHUNGEN IN AUSNAHMEFAELLEN 223
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
B.
KAPITALKONSOLIDIERUNG 225
I. GRUNDLAGEN 225
1. RECHTSENTWICKLUNG 225
2.
KONSOLIDIERUNGSMETHODEN 227
II.
KONSOLIDIERUNGSPFLICHTIGE POSTEN 233
1. DEM MUTTERUNTERNEHMEN GEHOERENDE ANTEILE 234
2.
EIGENKAPITAL DES TOCHTERUNTERNEHMENS 239
JH.
ERSTKONSOLIDIERUNG 240
1. KONZEPTION DER ERWERBSMETHODE 240
2.
BUCHWERTMETHODE 242
A) VERRECHNUNGSPRINZIP UND VERFAHRENSSCHRITTE 242
B) AKTIVER UNTERSCHIEDSBETRAG 243
AA) ERMITTLUNG VON ZEITWERTEN 244
BB) ZUSCHREIBUNG STILLER RESERVEN UND STILLER LASTEN .
.
.
. 246
11)
BETEILIGUNGSPROPORTIONALE ZUSCHREIBUNG 247
22)
ZUSCHREIBUNG BEI UEBERSTEIGENDEN STILLEN RESERVEN 251
33)
GLEICHZEITIGE ZUSCHREIBUNG VON STILLEN RESERVEN
UND VON STILLEN LASTEN 254
C) PASSIVER UNTERSCHIEDSBETRAG 257
3.
NEUBEWERTUNGSMETHODE 260
A) VERRECHNUNGSPRINZIP UND VERFAHRENSSCHRITTE 260
B) NEUBEWERTUNG UND WERTOBERGRENZE 261
C) AKTIVER UNTERSCHIEDSBETRAG 265
D) PASSIVER UNTERSCHIEDSBETRAG 272
4.
VERRECHNUNGSZEITPUNKT 275
A) ZEITPUNKT DES ERWERBS DER ANTEILE 275
B) ZEITPUNKT DER ERSTMALIGEN EINBEZIEHUNG 276
C) ZEITPUNKT DES ENTSTEHENS DER
TOCHTERUNTERNEHMENSEIGENSCHAFT
277
5.
KONSOLIDIERUNG BESONDERER POSTEN 278
A) EIGENE ANTEILE 278
AA) ANTEILE AN DEM MUTTERUNTERNEHMEN 278
BB) EIGENE ANTEILE DER TOCHTERUNTERNEHMEN 282
B) AUSSTEHENDE EINLAGEN 286
AA) AUSSTEHENDE EINLAGEN DES MUTTERUNTERNEHMENS .
.
.
. 286
BB)
AUSSTEHENDE EINLAGEN EINES TOCHTERUNTERNEHMENS . . 289
6.
KONSOLIDIERUNG IM MEHRSTUFIGEN KONZERN 292
A) KETTENKONSOLIDIERUNG 295
B) SIMULTANKONSOLIDIERUNG 304
AA) BETEILIGUNGSQUOTEN 304
BB) KONSOLIDIERUNG 310
IV. FOLGEKONSOLIDIERUNG 316
1. KONZEPTION 316
2.
BUCHWERTMETHODE 317
A) VERRECHNUNGSPRINZIP UND VERFAHRENSSCHRITTE 317
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
B) AKTIVER UNTERSCHIEDSBETRAG 318
AA) STILLE RESERVEN UND GESCHAEFTS- ODER FIRMENWERT. 318
BB)
DURCHFUEHRUNG DER FOLGEKONSOLIDIERUNG 323
C)
PASSIVER UNTERSCHIEDSBETRAG 326
3.
NEUBEWERTUNGSMETHODE 330
A) VERRECHNUNGSPRINZIP UND VERFAHRENSSCHRITTE 330
B)
AKTIVER UNTERSCHIEDSBETRAG 331
C) PASSIVER UNTERSCHIEDSBETRAG 335
4.
ANTEILSVERAENDERUNGEN 335
A) ANTEILSERWERB 335
AA) BUCHWERTMETHODE 336
BB) NEUBEWERTUNGSMETHODE 340
B) ANTEILSVERAEUSSERUNG 345
AA) BUCHWERTMETHODE 345
BB) NEUBEWERTUNGSMETHODE 347
V. ENDKONSOLIDIERUNG 350
1.
KONZEPTION UND AUSWIRKUNGEN 350
A) BEREINIGUNG DER RUECKLAGEN 352
B) ERFOLGSWIRKSAME VORGAENGE 355
C. KAPITALKONSOLIDIERUNG BEI INTERESSENZUSAMMENFUHRUNG 359
I.
VERFAHRENSMERKMALE UND VERFAHRENSENTWICKLUNG 359
II.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 360
1.
ANTEILSHOEHE 361
2.
ANTEILSTAUSCH 362
3.
BARZAHLUNGEN 364
III.
KAPITALKONSOLIDIERUNG 365
1.
KONZEPTION 365
2.
KONSOLIDIERUNGSPFLICHTIGE POSTEN 365
3.
VERRECHNUNGSMETHODE 366
4.
UNTERSCHIEDSBETRAG 366
IV. ANGABEN IM KONZERNANHANG 370
D.
SCHULDENKONSOLIDIERUNG 372
I. KONZEPTION 372
II.
KONSOLIDIERUNGSPFLICHTIGE UND KONSOLIDIERBARE POSTEN 372
1.
KONSOLIDIERUNGSPFLICHTIGE POSTEN 372
A) BILANZPOSTEN 373
AA) AUSLEIHUNGEN 373
BB) ANDERE FORDERUNGEN 374
CC) RUECKSTELLUNGEN 375
DD) VERBINDLICHKEITEN 377
EE) RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 380
B) BILANZVERMERKE 380
C) ANGABEN IM KONZERNANHANG 383
2.
KONSOLIDIERBARE POSTEN 384
INHALTSVERZEICHNIS
XV
III.
VERRECHNUNGSMETHODEN 385
1.
ERFOLGSNEUTRALE SCHULDENKONSOLIDIERUNG 386
2.
ERFOLGSWIRKSAME SCHULDENKONSOLIDIERUNG 387
A)
ENTSTEHUNG VON DIFFERENZEN 387
B) CHARAKTERISIERUNG DER DIFFERENZEN 388
C) DURCHFUEHRUNG DER VERRECHNUNG 389
IV. BETRAEGE VON UNTERGEORDNETER BEDEUTUNG 392
E. ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG 395
I. KONZEPTION 395
II.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 397
1.
ZU UEBERNEHMENDE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 397
2.
LIEFERUNG UND LEISTUNG EINBEZOGENER UNTERNEHMEN 398
3.
BEWERTUNGSABWEICHUNG 399
III.
ERMITTLUNG DES ANZUSETZENDEN BETRAGS 400
1.
BEWERTUNG IN DER HANDELSBILANZ II 400
2.
BEWERTUNG IM KONZERNABSCHLUSS 401
A) KONZERNANSCHAFFUNGS- UND KONZERNHERSTELLUNGSKOSTEN. . 401
B)
NIEDRIGERER BEIZULEGENDER WERT 403
IV. BEHANDLUNG DER ZWISCHENERGEBNISSE 405
1.
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG IM ENTSTEHUNGSJAHR 405
2.
ZWISCHENERGEBNISSE IN DEN FOLGEJAHREN 409
3.
ZWISCHENERGEBNISSE IM VERAEUSSERUNGSJAHR 412
V.
BEFREIUNG VON DER ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG 415
1.
LIEFERUNG ODER LEISTUNG ZU UEBLICHEN MARKTBEDINGUNGEN .
415
2.
ZWISCHENERGEBNISSE VON UNTERGEORDNETER BEDEUTUNG 417
F.
AUFWANDS- UND ERTRAGSKONSOLIDIERUNG 419
I. KONZEPTION 419
II.
KONSOLIDIERUNG DER UMSATZERLOESE 420
1.
GESAMTKOSTENVERFAHREN 420
A) INNENUMSATZERLOESE AUS LIEFERUNGEN 420
AA) LIEFERUNG VON VORRAETEN 421
BB) LIEFERUNG IN DAS ANLAGEVERMOEGEN 427
B) UMSATZERLOESE AUS LEISTUNGEN 429
2.
UMSATZKOSTENVERFAHREN 431
III.
KONSOLIDIERUNG ANDERER ERTRAEGE 434
1.
ANDERE ERTRAEGE AUS LIEFERUNGEN 435
2.
ANDERE ERTRAEGE AUS LEISTUNGEN 436
3.
ANDERE ERTRAEGE AUS ERGEBNISUEBERNAHMEN 438
A) ERGEBNISUEBERNAHME AUFGRUND VON
ERGEBNISABFUEHRUNGS
VERTRAGEN 439
B) ERGEBNISUEBERNAHMEN OHNE ERGEBNISABFUEHRUNGSVERTRAEGE . 444
4.
ABSCHREIBUNGEN AUF ANTEILE AN EINBEZOGENEN UNTERNEHMEN 450
IV.
BETRAEGE VON UNTERGEORDNETER BEDEUTUNG 454
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
G. STEUERABGRENZUNG 456
I. KONZEPTION 456
1.
CHARAKTERISIERUNG DER STEUERABGRENZUNG 456
2.
FIKTION DER STEUERLICHEN EINHEIT KONZERN 457
3.
STUFEN DER STEUERABGRENZUNG 458
4.
KATEGORIEN VON ERGEBNISDIFFERENZEN 459
II.
ANPASSUNG DES STEUERAUFWANDS 460
1.
ANPASSUNG DES STEUERAUFWANDS IN DER HANDELSBILANZ II. .
.
. 460
A)
NEUANSATZ UND EINHEITLICHE BEWERTUNG 460
B) VORNAHME DER STEUERABGRENZUNG 462
2.
ANPASSUNG DES STEUERAUFWANDS IM KONZERNABSCHLUSS 466
A)
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 466
B) ERFOLGSWIRKSAME KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN 468
AA)
KAPITALKONSOLIDIERUNG 468
BB) SCHULDENKONSOLIDIERUNG 469
CC) ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG 471
DD) AUFWANDS- UND ERTRAGSKONSOLIDIERUNG 474
III.
BESTIMMUNG DES ABGRENZUNGSBETRAGS 475
1.
ERMITTLUNG DER ERGEBNISDIFFERENZ 475
2.
KONZERNERTRAGSTEUERSATZ 477
IV. AUSWEIS UND ANGABEN IM KONZERNABSCHLUSS 479
1.
GESONDERTE ANGABE 479
2.
ZUSAMMENFASSUNG MIT DER STEUERABGRENZUNG AUS
JAHRESABSCHLUESSEN
480
SECHSTER TEIL
QUOTENKONSOLIDIERUNG
A. GRUNDLAGEN 481
I. RECHTSENTWICKLUNG 481
II.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 482
1.
UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT 482
2.
HOEHE UND ART DER ANTEILSRECHTE 484
3.
GEMEINSAME FUEHRUNG 489
III.
EINBEZIEHUNGSANTEIL 490
B.
DURCHFUEHRUNG DER QUOTENKONSOLIDIERUNG 496
I. HANDELSBILANZ II UND KONZERNABSCHLUSS 496
1.
HANDELSBILANZ II 496
A) VOLLSTAENDIGKEITSGEBOT UND ANSATZWAHLRECHTE 496
B)
EINHEITLICHE BEWERTUNG 497
C) ANTEILIGE WERTE 497
2.
INHALT UND FORM DES KONZERNABSCHLUSSES 498
II.
KONSOLIDIERUNGSVERFAHREN 499
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
1.
KAPITALKONSOLIDIERUNG 500
A) ERSTKONSOLIDIERUNG 500
B) FOLGEKONSOLIDIERUNG UND ENDKONSOLIDIERUNG 503
2.
SCHULDENKONSOLIDIERUNG 503
3.
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG 506
4.
AUFWANDS- UND ERTRAGSKONSOLIDIERUNG 510
III.
STEUERABGRENZUNG 514
SIEBTER TEIL
EQUITYKONSOLIDIERUNG
A. GRUNDLAGEN 517
I. RECHTSENTWICKLUNG 517
II.
ASSOZIIERTE UNTERNEHMEN 519
1.
DEFINITIONSMERKMALE 519
A) BETEILIGUNG 519
B) MASSGEBLICHER EINFLUSS 520
2.
ASSOZIIERUNGSVERMUTUNG 521
3.
ANWENDUNG AUF ANDERE UNTERNEHMEN 524
A) TOCHTERUNTERNEHMEN 524
B) GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 525
III.
MASSGEBLICHER ABSCHLUSS 526
1.
KONZERNABSCHLUSS DES ASSOZIIERTEN UNTERNEHMENS 526
2.
STICHTAG 527
3.
HANDELSBILANZ II 528
A) EINHEITLICHE BEWERTUNG 528
B) NEUAUSUEBUNG VON ANSATZWAHLRECHTEN 529
B.
DURCHFUEHRUNG DER EQUITYKONSOLIDIERUNG 531
I. KONZEPTION 531
II.
KONSOLIDIERUNGSPFLICHTIGE POSTEN 532
1.
DEM MUTTERUNTERNEHMEN GEHOERENDE BETEILIGUNG 533
2.
ANTEILIGES EIGENKAPITAL DES ASSOZIIERTEN UNTERNEHMENS. . . . 534
III.
ERSTKONSOLIDIERUNG 535
1.
BUCHWERTMETHODE 535
A) BEWERTUNGSPRINZIP UND VERFAHRENSSCHRITTE 535
B)
AKTIVER UNTERSCHIEDSBETRAG 536
AA) ZUSCHREIBUNG STILLER RESERVEN 536
11) VOLLE ZUSCHREIBUNG STILLER RESERVEN 538
22)
TEILWEISE ZUSCHREIBUNG STILLER RESERVEN 541
BB)
BUCHWERTANSATZ UND ANGABE DES UNTERSCHIEDSBETRAGS 543
C)
PASSIVER UNTERSCHIEDSBETRAG 544
AA) ZUSCHREIBUNG STILLER LASTEN 545
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB) BILANZIERUNG DER BETEILIGUNG UND ANGABE DES
UNTERSCHIEDSBETRAGS
546
2.
KAPITALANTEILMETHODE 548
A) BEWERTUNGSPRINZIP UND VERFAHRENSSCHRITTE 548
B)
AKTIVER UNTERSCHIEDSBETRAG 549
AA) ZUSCHREIBUNG STILLER RESERVEN 549
11) VOLLE ZUSCHREIBUNG STILLER RESERVEN 549
22)
TEILWEISE ZUSCHREIBUNG DER STILLEN RESERVEN .
551
BB)
WERTANSATZ UND ANGABE DES UNTERSCHIEDSBETRAGS . . . 552
C)
PASSIVER UNTERSCHIEDSBETRAG 554
3.
ZEITPUNKT DER WERTERMITTLUNG 556
A) ZEITPUNKT DES ERWERBS DER ANTEILE 556
B) ZEITPUNKT DER ERSTMALIGEN EINBEZIEHUNG 557
C) ZEITPUNKT DES ENTSTEHENS DER EIGENSCHAFT EINES
ASSOZIIERTEN
UNTERNEHMENS 559
IV. FOLGEKONSOLIDIERUNG 559
1.
BEWERTUNGSPRINZIP 559
A) FORTSCHREIBUNG DES UNTERSCHIEDSBETRAGS 560
B)
EIGENKAPITALVERAENDERUNGEN 560
2.
BUCHWERTMETHODE 563
A) AKTIVER UNTERSCHIEDSBETRAG 563
B) PASSIVER UNTERSCHIEDSBETRAG 564
3.
KAPITALANTEILMETHODE 566
A) AKTIVER UNTERSCHIEDSBETRAG 566
B) PASSIVER UNTERSCHIEDSBETRAG 568
V. ENDKONSOLIDIERUNG 569
1.
KONSOLIDIERUNGSPRINZIP 569
2.
VERAEUSSERUNG ALLER ANTEILE 570
3.
VERAEUSSERUNG EINZELNER ANTEILE 573
C. BEHANDLUNG VON ZWISCHENERGEBNISSEN 577
I. VERPFLICHTUNG ZUR ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG 577
II.
VORNAHME DER ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG 578
III.
BEFREIUNGSREGELUNG 583
ACHTER TEIL
INHALT UND FORM DES KONZERNABSCHLUSSES
UND
KONZERNLAGEBERICHTS
A. KONZERNABSCHLUSS 585
I. KONZERNBILANZ 586
II.
KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 596
III.
KONZERNANHANG 599
1.
ZWECK 599
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
2.
AUFSTELLUNGSGRUNDSAETZE 600
3.
STRUKTUR UND INHALT 603
B.
KONZERNLAGEBERICHT 615
I. ZWECK 615
II.
DARSTELLUNG DES GESCHAEFTSVERLAUFS UND DER LAGE DES KONZERNS 617
1.
BERICHTERSTATTUNGSGEGENSTAENDE 617
2.
UMFANG DER BERICHTERSTATTUNG 619
III.
ERGAENZENDE ANGABEN 621
1. VORGAENGE VON BESONDERER BEDEUTUNG NACH SCHLUSS DES
GESCHAEFTSJAHRES
621
2.
VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG DES KONZERNS 622
3.
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 623
PARLAMENTARIA 627
LITERATURVERZEICHNIS 633
STICHWORTVERZEICHNIS 647 |
any_adam_object | 1 |
author | Scherrer, Gerhard 1936- |
author_GND | (DE-588)122560442 |
author_facet | Scherrer, Gerhard 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Scherrer, Gerhard 1936- |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009671371 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2615 |
callnumber-raw | KK2615.S33 1994 |
callnumber-search | KK2615.S33 1994 |
callnumber-sort | KK 42615 S33 41994 |
classification_rvk | PE 357 PE 358 PE 380 PE 485 QP 820 QP 826 |
ctrlnum | (OCoLC)231620446 (DE-599)BVBBV009671371 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009671371</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230323</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940613s1994 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941262855</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800618338</subfield><subfield code="9">3-8006-1833-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231620446</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009671371</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2615.S33 1994</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 357</subfield><subfield code="0">(DE-625)135470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 826</subfield><subfield code="0">(DE-625)141949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherrer, Gerhard</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122560442</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzernrechnungslegung</subfield><subfield code="c">von Gerhard Scherrer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 661 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Holding companies -- Germany -- Accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subsidiary corporations -- Germany -- Accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Später u.d.T.</subfield><subfield code="a">Scherrer, Gerhard</subfield><subfield code="t">Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021622598</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006396521&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006396521</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009671371 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-07T11:08:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3800618338 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006396521 |
oclc_num | 231620446 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-N2 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-573 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-M124 DE-M382 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-N2 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-573 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-M124 DE-M382 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXV, 661 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Scherrer, Gerhard 1936- Verfasser (DE-588)122560442 aut Konzernrechnungslegung von Gerhard Scherrer München Vahlen 1994 XXV, 661 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf Holding companies -- Germany -- Accounting Subsidiary corporations -- Germany -- Accounting Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd rswk-swf Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konzern (DE-588)4032356-0 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s DE-188 Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u 2\p DE-604 Später u.d.T. Scherrer, Gerhard Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS (DE-604)BV021622598 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006396521&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Scherrer, Gerhard 1936- Konzernrechnungslegung Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Holding companies -- Germany -- Accounting Subsidiary corporations -- Germany -- Accounting Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4198602-7 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Konzernrechnungslegung |
title_auth | Konzernrechnungslegung |
title_exact_search | Konzernrechnungslegung |
title_full | Konzernrechnungslegung von Gerhard Scherrer |
title_fullStr | Konzernrechnungslegung von Gerhard Scherrer |
title_full_unstemmed | Konzernrechnungslegung von Gerhard Scherrer |
title_new | Scherrer, Gerhard Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS |
title_short | Konzernrechnungslegung |
title_sort | konzernrechnungslegung |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Holding companies -- Germany -- Accounting Subsidiary corporations -- Germany -- Accounting Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch Holding companies -- Germany -- Accounting Subsidiary corporations -- Germany -- Accounting Konzernabschluss Konzern Rechnungslegung Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006396521&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scherrergerhard konzernrechnungslegung |