Die Rechtsstellung der Enkel-AG in einer mehrstufigen Unternehmensverbindung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]
Lang
1994
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 1593 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 286 S. |
ISBN: | 3631476442 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009671367 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111122 | ||
007 | t | ||
008 | 940613s1994 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940983893 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631476442 |9 3-631-47644-2 | ||
035 | |a (OCoLC)844309421 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009671367 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-M124 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2621 | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pentz, Andreas |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)114013594 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechtsstellung der Enkel-AG in einer mehrstufigen Unternehmensverbindung |c Andreas Pentz |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] |b Lang |c 1994 | |
300 | |a 286 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 1593 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 4 | |a Subsidiary corporations |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Aktienrecht |0 (DE-588)4246380-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbundenes Unternehmen |0 (DE-588)4124386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrstufigkeit |0 (DE-588)4120725-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Enkelgesellschaft |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Verbundenes Unternehmen |0 (DE-588)4124386-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Aktienrecht |0 (DE-588)4246380-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verbundenes Unternehmen |0 (DE-588)4124386-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mehrstufigkeit |0 (DE-588)4120725-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Enkelgesellschaft |A f |
689 | 2 | 1 | |a Verbundenes Unternehmen |0 (DE-588)4124386-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 1593 |w (DE-604)BV000000068 |9 1593 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006396519&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006396519 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124016826384384 |
---|---|
adam_text | ANDREAS PENTZ DIE RECHTSSTELLUNG DER ENKEL-AG IN EINER MEHRSTUFIGEN
UNTERNEHMENSVERBINDUNG PETER LANG EUROPAISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
INHALTSVERZEICHNIS §1 EINLEITUNG 17 I. TATBESTAND DER MEHRSTUFIGEN
UNTERNEHMENSVERBINDUNG 18 1. DIE MEHRSTUFIGKEIT 18 2. DIE MEHRSTUFIGE
UNTERNEHMENSVERBINDUNG 20 A) BEGRIFF 20 B) ABGRENZUNG 21 C) TERMINOLOGIE
22 N. DIE FUR DIE UNTERSUCHUNG RELEVANTEN GESTALTUNGEN MEHRSLUFIGER
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN 23 III. RECHTLICHER LOSUNGSANSATZ 23 1.
LOSUNGSVORGABEN AUFGRUND EINER SPEZIELLEN RECHTSFORM DES KONZERNS? 24 2.
DURCHGRIFF 25 IV. GANG DER UNTERSUCHUNG 26 §2 KAPITELA:
VERLUSTUBERNAHMEPFLICHTEN GEGENUBER E 29 I. REGELUNGSIIBERBLICK UND
PROBLEMSTELLUNG 29 N.DERRECHTSGRUNDDES§302IAKTG 30 1. MEINUNGSSTAND 30
A) MEINUNGSSTAND ZUM RECHTSGRUND DER VERLUSTUBERNAHMEPFLICHT BEI
VORLIEGEN EINES BEHERRSCHUNGSVERTRAGS 30 B) MEINUNGSSTAND ZUM
RECHTSGRUND DER VERLUSTUBERNAHMEPFLICHT BEI VORLIEGEN EINES
GEWINNABNLHRUNGSVERTRAGS 33 2. STELLUNGNAHME 33
AWERHALTNIS§302IAKTG-§29IRAAKTG 33 B) HINWEIS IN DEN MATERIALIEN AUF DEN
GLEICHLAUF VON HERRSCHAFT UND HAFTUNG? 36 C) HISTORISCHER URSPRUNG DER
VERLUSTUBERNAHMEPFLICHT - DIE VERLUSTUBERNAHMEPFLICHT ALS
AUFWENDUNGSERSATZ / ALS AUSDRUCK DER RISIKOHAFTUNG DES GESCHAFTSHERRN?
37 (1) HISTORISCHER URSPRUNG DER VERLUSTUBERNAHMEPFLICHT 37 (2) DIE
VERLUSTUBERNAHMEPFLICHT ALS AUFWENDUNGSERSATZ / ALS AUSDRUCK DER
RISIKOHAFTUNG DES GESCHAFTSHERRN? 39 D) § 3021 AKTG ALS GESETZLICHE
KONSEQUENZ AUS DER BEEINTRACHTIGUNG DES UNTERNEHMERISCHEN
EIGENINTERESSES DER GESELLSCHAFT 41 (1) DIE BEEINTRACHTIGUNG DES
EIGENINTERESSES ALS DAS DIE VERLUSTUBERNAHMEPFLICHT AUSLOSENDE MOMENT 41
(2) ADRESSATENKREIS 47 M. FOLGERUNGEN 49 IV. DAS HAFTUNGSVERHALTNIS
ZWISCHEN T UND M HINSICHTLICH DER VERLUSTUBEMAHMEPFLICHT GEGENUBER E 51
§ 3 KAPITEL B: ANGEMESSENER AUSGLEICH GEM. § 304 AKTG 53 I.
REGELUNGSUBERBLICK UND PROBLEMSTELLUNG 53 II. DER BEGRIFF DES
AUBENSTEHENDEN AKTIONARS IN § 304 AKTG 55 1. GRUNDSATZ UND
GESETZESMATERIALIEN / GANG DER UNTERSUCHUNG 55 A) GRUNDSATZ UND
GESETZESMATERIALIEN 55 B) GANG DER UNTERSUCHUNG 57 A) EINFACHE
BETEILIGUNG DER M AN T 57 GG (1) 100 %IGE BETEFLIGUNG 57 (2) BETEILIGUNG
UNTER 100 %; ABHANGIGKEIT UND FAKTISCHER KONZERN 60 B) DER EINFLUFI VON
UNTERNEHMENSVERTRAGEN ZWISCHEN M UND T 60 3. UNTERNEHMENSVERTRAG M - E
62 A) EINFACHE BETEILIGUNG DER M AN T 62 (1) 100 %IGE BETEILIGUNG 62 (2)
BETEILIGUNG UNTER 100 %, ABHANGIGKEIT UND FAKTISCHER KONZERN 64 B) DER
EINFLUB VON UNTERNEHMENSVERTRAGEN ZWISCHEN M UND T 64 4. ERGEBNIS 66 HI.
DER ANGEMESSENE AUSGLEICH GEM. § 304 AKTG IN
MEHRSTUFIGKEITSVERHALTNISSEN 66 1. DER FESTE AUSGLEICH GEM. § 304 U 1
AKTG 66 2. DER VARIABLE AUSGLEICH GEM. § 304II2 AKTG 67 A) ABSTEIGENDE
BEGRUNDUNG EINER MEHRSTUFIGEN VERTRAGLICHEN UNTERNEHMENSVERBINDUNG 67
(1) PROBLEMSTELLUNG 67 (2) DER BEGRIFF DES GEWINNANTEILS IM SINNE DES §
304II AKTG 69 (3) FOLGERUNGEN 70 ( AJ KOPPELUNG DES AUSGLEICHS AN DIE
DIVIDENDE DER T? 70 (B) KOPPELUNG DES AUSGLEICHS AN DIE
AUSGLEICHSZAHLUNG DER AUBENSTEHENDEN T-AKTIONARE? 71 FAA^ FESTER
AUSGLEICH 71 (BB) VARIABLER AUSGLEICH 71 (C) KOPPELUNG DES AUSGLEICHS AN
DIE DIVIDENDE DER M? 72 (D) ERGEBNIS 75 B) AUFSTEIGENDE BEGRUNDUNG EINER
MEHRSTUFIGEN UNTERNEHMENSVERBINDUNG 75 ( 1) PROBLEMSTELLUNG UND
MEINUNGSSTAND 75 (2) STELLUNGNAHME 79 (A) DAS UNTERE VERHALTNIS 80 (AA)
BEENDIGUNG DES VERTRAGS T - E GEM. §§ 307,304 IN 1 AKTG? 80 (BB)
BEENDIGUNG / ANPASSUNG DES VERTRAGS ZWISCHEN T UND E WEGEN WEGFALLS DER
GESCHAFTSGRUNDLAGE? 81 FEE) KQNDIGUNG? 82 (DD) UBERLAGERUNG? 83 (B) DAS
OBERE VERHALTNIS 84 (C) EIGENE LOSUNG 85 (AA) GESETZLICHE BEWERTUNG DES
VERHALTNISSES AUSGLEICH - UNTERNEHMENSVEITRAG 85 (BB) FESTSETZUNG EINES
FESTEN AUSGLEICHS? 86 (CC) ANKNIIPFUNG AN DIE AUSGLEICHSZAHLUNG DER
AUBENSTEHENDEN T-AKTIONARE 86 (3) ZUSAMMENFASSUNG 91 IV. ERGEBNIS ZUR
FRAGE DES AUSGLEICHS IN MEHRSTUFIGEN UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN 91 §4
KAPITELC: DIE ABFINDUNG GEM. § 305 AKTG 93 I. REGELUNGSUBERBLICK UND
PROBLEMSTELLUNG 93 II. DER AUFLENSTEHENDE AKTIONAR IM SINNE DES § 305
AKTG / DAS WAHLRECHT HINSICHTLICH DER IN § 305 U AKTG VORGESEHENEN
ABFINDUNGSARTEN / DIE EINEM UBERGEORDNETEN UNTERNEHMEN ZU GEWAHRENDE
ABFINDUNG 94 1. PROBLEMSTELLUNG 94 2. DAS WAHLRECHT HINSICHTLICH DER IN
§ 305 U AKTG VORGESEHENEN ABFINDUNGSARTEN 96 3. DIE ABFINDUNG IM FALLE
EINES VERTRAGS ZWISCHEN T UND E 97 4. DIE ABFINDUNG IM FALLE EINES
VERTRAGS ZWISCHEN M UND E 99 5. ERGEBNIS 101 HI. DIE RECHTSLAGE IN DREI-
UND HOHERSTUFIGEN UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN 102 IV. NEUE
ABFINDUNGSANGEBOTE IM FALLE DER AUFSTEIGENDEN BEGRUNDUNG EINER
MEHRSTUFIGEN UNTERNEHMENSVERBINDUNG? 104 1. RECHTSLAGE BEZUGLICH
AUSGETRETENER AKTIONARE 104 2. RECHTSLAGE BEZUGLICH VERBLIEBENER
AKTIONARE 104 A) NEUES ABFINDUNGSANGEBOT NACH ABLAUF EINER GEM. § 305IV
1 AKTG GESETZTEN FRIST? 104 B) NEUES ABFINDUNGSANGEBOT BEI UNBEFRISTETEM
BZW. NOCH NICHT VERFRISTETEM ABFINDUNGSANGEBOT IM FALLE DER
NACHTRAGLICHEN ABHANGIGKEIT DER T? 105 C) ERFORDERNIS EINES NEUEN
ABFINDUNGSANGEBOTES BEI UNBEFRISTETEM BZW. NOCH NICHT VERFRISTETEM
ABFINDUNGSANGEBOTES IM FALLE DER AUFSTEIGENDEN BEGRUNDUNG EINER
MEHRSTUFIGEN VERTRAGLICHEN UNTERNEHMENSVERBINDUNG? 106 V. ERGEBNIS ZUR
ABFINDUNG IN MEHRSTUFIGEN UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN 107 10 § 5 KAPITEL D:
LEITUNGSMACHT UND VERANTWORTLICHKEIT BEI BESTEHEN EINES
BEHERRSCHUNGSVERTRAGS 109 I. UBERBLICK 109 N. LEITUNGSMACHT GEGENUBER E
110 1. DIE AUSUBUNG DES WEISUNGSRECHTS DURCH EIN ANDERES UNTERNEHMEN ALS
DEN ANDEREN VERTRAGSTEIL * 110 A} VERTRAG ZWISCHEN E UND T 111 B)
VERTRAG ZWISCHEN E UND M 113 2. DAS WEISUNGSRECHT BEI
HINTEREINANDERGESCHALTETEN BEHERRSCHUNGSVERTRAGEN (DURCHLAUFENDE
VERTRAGSKETTE) 114 3. DIE VERANTWORTLICHKEIT DER GESETZLICHEN VERTRETER
UND DER HERRSCHENDEN UNTERNEHMEN SELBST 115 A) DER EINFLUB EINES
BEHERRSCHUNGSVERTRAGS ZWISCHEN M UND T AUF DIE SORGFALTSPFLICHTEN DES
VORSTANDS DER T GEGENUBER E 116 B) DER MABSTAB DER SORGFALTSPFLICHTEN
UND DIE VERANTWORTLICHKEIT DES M-VORSTANDS UND DER M SELBST 119 M.
ERGEBNIS 120 § 6 KAPITEL E: ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE BEI ABSCHLUB VON
UNTERNEHMENSVERTRAGEN IN MEHRSTUFIGKEKSVERHALTNISSEN 121 I.
REGELUNGSUBERBLICK 121 N. DIE IN MEHRSTUFIGKEITSVERHALTNISSEN BEI
ABSCHLUB EINES UNTERNEHMENSVERTRAGS ERFORDERH CHEN
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLIISSE 122 1. DER ABSCHLUB EINES
UNTERNEHMENSVERTRAGS DURCH E 122 A) ZUSTIMMUNGSBESCHLUSSE BEI M 122 (1)
ABSTEIGENDE BEGRUNDUNG DER MEHRSTUFIGEN VERTRAGLICHEN
UNTERNEHMENSVERBINDUNG 122 (A) MEINUNGSSTAND 123 (B) STELLUNGNAHME 124
(AA) DER RECHTSGRUND DES § 293 H AKTG 125 (BB) FOLGERUNGEN 129 (2)
AUFSTEIGENDE BEGRUNDUNG DER MEHRSTUFIGEN VERTRAGLICHEN
UNTERNEHMENSVERBINDUNG 131 B) ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE BEI T BEIM
ABSCHLUB VON STUFENUBERGREIFENDEN UNTERNEHMENSVERTRAGEN? 131 2.
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSSE BEI E BEIM ZUSTANDEKOMMEN VON
UNTERNEHMENSVERTRAGEN AUF UBERGEORDNETER STUFE 133 A) AUFSTEIGENDE
BEGRUNDUNG EINER MEHRSTUFIGEN VERTRAGLICHEN UNTERNENMENSVERBINDUNG 134
B) ABSTEIGENDE BEGRUNDUNG EINER MEHRSTUFIGEN VERTRAGLICHEN
UNTERNEHMENSVERBINDUNG 136 HI. SONDERBESCHLIISSE AUBENSTEHENDER
E-AKTIONARE BEIM ZUSTANDEKOMMEN VON UNTERNEHMENSVERTRAGEN AUF
UBERGEORDNETER STUFE 136 1. ERFORDERNIS EINES SONDERBESCHLUSSES 136 2.
DURCHFUHRUNG DES SONDERBESCHLUSSES 137 11 IV. RECHTSFOLGEN EINER
FEHLENDEN ZUSTIMMUNG 138 V. FOLGERUNGEN IM HINBLICK AUF DAS
HANDELSREGISTERLICHE VERFAHREN 139 VI. ERGEBNIS ZUR FRAGE DER
BESCHLUBERFORDERNISSE BEIM ABSCHLUB VON UNTERNEHMENSVERTRAGEN IN
MEHRSTUFIGKEITSGESTALTUNGEN 140 § 7 KAPITEL F: BESCHLUBERFORDERNISSE BEI
DER ANDERUNG VON UNTERNEHMENSVERTRAGEN 141 I. OBERBLICK 141 N. DIE
ZUSTIMMUNG DER HAUPTVERSAMMLUNGEN 141 1. DAS ERFORDERNIS EINES
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSSES BEI M IM FALLE DER ANDERUNG EINES AUF
UNTERGEORDNETER STUFE GESCHLOSSENEN VERTRAGS 142 2. DAS ERFORDERNIS
EINES HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSSES BEI E IM FALLE DER ANDERUNG EINES AUF
UBERGEORDNETER STUFE GESCHLOSSENEN VERTRAGS 144 M. DIE ZUSTIMMUNG DER
AUBENSTEHENDEN AKTIONARE 145 1. DER AUBENSTEHENDE AKTIONAR IM SINNE DES
§ 295II1,3 AKTG 145 2. STIMMMRECHT DER T ALS AUBENSTEHENDER AKTIONAR BEI
E? 146 3. DER SONDERBESCHLUB AUBENSTEHENDER E-AKTIONARE BEI
VERTRAGSANDERUNGEN AUF EINER UBERGEORDNETEN STUFE 148 A) ERFORDERNIS
EINES SONDERBESCHLUSSES IM HINBLICK AUF DEN BEI E ZU FASSENDEN
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUB? 149 B) ERFORDERNIS EINES SONDERBESCHLUSSES IM
HINBLICK AUF DEN BEI T ZU FASSENDEN HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUB 149 IV.
RECHTSFOLGEN EINES FEHLENDEN ZUSTIMMUNGSBESCHLUSSES / FOLGERUNGEN IM
HINBLICK AUF DIE HANDELSREGISTEREINTRAGUNG 151 V. ERGEBNIS ZUR FRAGE DER
BESCHLUBERFORDERNISSE BEI DER ANDERUNG VON UNTERNEHMENSVERTRAGEN IN
MEHRSTUFIGKEITSGESTALTUNGEN 152 §8 KAPITEL G: DIE BEENDIGUNG VON
UNTERNEHMENSVERTRAGEN 153 I. REGELUNGSIIBERBLICK UND PROBLEMSTELLUNG 153
H. DER AUBENSTEHENDE AKTIONAR IM SINNE DER §§ 307,296II, 297 H AKTG 154
M. DIE VERTRAGSBEENDIGUNG ZUM SCHUTZ VON MINDERHEITSINTERESSEN 155 12
IV. BESCHLUBERFORDERNISSE 156 1. STIMMRECHT DER T IM RAHMEN EINES GEM. §
296II1 ODER § 297 U 1 AKTG ZU FASSENDEN SONDERBESCHLUSSES AUBENSTEHENDER
E -AKTIONARE? 157 2. DIE BEENDIGUNG EINES AUF UBERGEORDNETER STUFE
GESCHLOSSENEN UNTERNEHMENSVERTRAGS 157 V. RECHTSFOLGEN EINES FEHLENDEN
SONDERBESCHLUSSES / FOLGERUNGEN IM HINBLICK AUF DIE
HANDELSREGISTEREINTRAGUNG 160 VI. DIE SICHERHEITSLEISTUNG GEM. § 3031
AKTG BEI BEENDIGUNG VON UNTERNEHMENSVERTRAGEN 161 1. DIE
SICHERHEITSLEISTUNG BEI DER BEENDIGUNG VON UNTERNEHMENSVERTRAGEN IM
RAHMEN VON DURCHLAUFENDEN VERTRAGSKETTEN 161 A) ABSTEIGENDE BEENDIGUNG
DER MEHRSTUFIGEN VERTRAGLICHEN UNTERNEHMENSVERBINDUNG 161 (1)
RECHTSSTELLUNG DER E UND IHRER AUBENSTEHENDEN AKTIONARE 161 (2)
RECHTSSTELLUNG DER GLAUBIGER DER E 162 (3) RECHTSSTELLUNG DER E, IHRER
AUBENSTEHENDEN AKTIONARE UND GLAUBIGER NACH BEENDIGUNG DES VERTRAGS T -
E 163 B) AUFSTEIGENDE BEENDIGUNG DER MEHRSTUFIGEN VERTRAGLICHEN
UNTERNEHMENSVERBINDUNG 163 (1} RECHTSSTELLUNG DER E UND IHRER
AUBENSTEHENDEN AKTIONARE 163 (2) RECHTSSTELLUNG DER GLAUBIGER DER E 164
(A) ANSPRIICHE GEGEN T 164 B) ANSPRIICHE GEGEN M 164 2. DIE
SICHERHEITSLEISTUNG BEI BEENDIGUNG EINES UNTERNEHMENSVERTRAGS AUBERHALB
EINER DURCHLAUFENDEN VERTRAGSKETTE 165 A) BEENDIGUNG EINES NUR AUF EINER
STUFE BESTEHENDEN UNTERNEHMENSVERTRAGS 165 B) BEENDIGUNG EINES
STUFENUBERGREIFENDEN VERTRAGS 165 VU. ERGEBNIS 166 §9 KAPITEL H:
VERTRAGSRECHTLICHE SONDERPROBLEME 169 I. UBERBLICK 169 II.
UNTERNEHMENSVERTRAGE MIT MEHREREN UNTERNEHMEN 170 1. MEINUNGSSTAND 170
2. STELLUNGNAHME 171 A} ZULASSIGKEIT UNKOORDINIERTER
UNTERNEHMENSVERTRAGE? 171 B) ZULASSIGKEIT KOORDINIERTER
UNTERNEHMENSVERTRAGE? 172 (1) KOORDLNIERTE GEWINNABFUHRUNGSVERTRAGE 172
(2) KOORDINIERTE BEHERRSCHUNGSVERTRAGE 172 C) ZULASSIGKEIT MEHRERER
UNTERSCHIEDLICHER UNTERNEHMENSVERTRAGE 176 (1) BEHERRSCHUNGSVERTRAG M -
E, GEWINNABFUHRUNGSVERTRAG T-E 176 13 (2) GEWINNABFUHRUNGSVERTRAG M - E,
BEHERRSCHUNGSVERTRAG T-E 176 D) ERGEBNIS 177 NI. DER UNTERNEHMENSVERTRAG
ZUGUNSTEN DRITTER 178 1. PROBLEMSTELLUNG 178 2. MEINUNGSSTAND 178 3.
STELLUNGNAHME 179 A) ABLEITUNGEN AUS DEM ORGANISATIONSRECHTLICHEN
CHARAKTER DES UNTERNEHMENSVERTRAGS? 179 B) VERPFLICHTUNG DER M ZUR
HERAUSGABE DES BEZOGENEN GEWINNS GEM. §§ 311 FF AKTG? 180 C)
ENTGEGENSTEHENDER WORTLAUT DES § 2911 AKTG? 180 D) HISTORISCHE UND
GENETISCHE AUSLEGUNG DES § 2911 AKTG 181 E) DIE UNVEREINBARKEIT EINES
UNTERNEHMENSVERTRAGS ZUGUNSTEN DRITTER MIT DEM SYSTEM DER §§ 291 FF AKTG
UND ALLGEMEINEN ZIVILRECHTLICHEN GRUNDSATZEN 183 § 10 KAPITEL I:
VERTRAGSLOSE VERHALTNISSE 187 I. VERANTWORTLICHKEIT BEI FEHLEN EINES
BEHERRSCHUNGSVERTRAGS 188 1. REGELUNGSIIBERBLICK 188 2. MEINUNGSSTAND
ZUR ANWENDBARKEIT DER §§ 311 FF AKTG IN MEHRSTUFIGKEITSVERHALTNISSEN 189
A) VERTRAGSLOSE VERHALTNISSE, BEHERRSCHUNGSVERTRAG NUR ZWISCHEN M UND T
J» B) DURCHLAUFENDE BEHERRSCHUNGSVERTRAGKETTE * C) STUFENUBERGREIFENDER
BEHERRSCHUNGSVERTRAG 190 D) BEHERRSCHUNGSVERTRAG T-E J9J 3. STEUUNGNAHME
. 194 A) VERANTWORTLICHKEIT IN VERTRAGSLOSEN VERHALTNISSEN UND BEI
VORLIEGEN EINES BEHERRSCHUNGSVERTRAGS ALLEIN ZWISCHEN M UNDT 195 (1)
VERANTWORTLICHKEIT J*J! (2) VERANLASSUNGSVERMUTUNG }* (AA) MEINUNGSSTAND
IZ (BB) STELLUNGNAHME M (3) DIE FOLGE DER AUSGLEICHSLEISTUNG DURCH ERNE
DER UBERGEORDNETEN GESELLSCHAFTEN 19 (4) ERGEBNIS 20 B)
VERANTWORTLICHKEIT BEI VORLIEGEN EINES BEHERRSCHUNGSVERTRAGS ALLEIN
ZWISCHEN T UND E * OI (L)VERHALTNIST-E 201 (2) VERHALTNIS M - E 201 (A)
UNMITTELBARE EINFLUBNAHMEN 201 (B) MITTELBARE EINFLUBNAHMEN 204 (AA) DER
ANWENDBARKEIT DER §§ 311 FF AKTG ENTGEGENSTEHENDE GESETZLICHE WERTUNG?
204 (BB) ABHANGIGKEITSVERHALTNIS M - T 205 (CC) FAKTISCHER KONZERN IM
VERHALTNIS M-T 206 (DD) ZWISCHENERGEBNIS 207 (EE) FOLGERUNGEN 208 14
(EEL) FOLGERUNGEN IM HINBLICK AUF M 208 (EEL.L) UNANWENDBARKEIT DER §§
311 FF AKTG 208 (EEL.2) RECHTSFOLGEN DER UNANWENDBARKEIT DER §§ 311 FF
AKTG 209 - HAFTUNG DER M 209 - HAFTUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER DER M
211 - VERANLASSUNGSVERMUTUNG 212 (EE2) FOLGERUNGEN IM HINBLICK AUF T 213
(3) ERGEBNIS 213 C) DURCHLAUFENDE VERTRAGSKETTE 214 M
GEWINNABFUHRUNGSVERTRAG ZWISCHEN M UND T 214 (2) BEHERRSCHUNGSVERTRAG
ZWISCHEN M UND T 214 (A) UNMITTELBARE EINFLUBNAHMEN 214 (B) MITTELBARE
EINFLUBNAHMEN 217 D) BEHERRSCHUNGSVERTRAG ZWISCHEN M UND E 218 E)
BEHERRSCHUNGSVERTRAG MIT BEIDEN UBERGEORDNETEN UNTERNEHMEN 219 4.
ERGEBNIS ZUR VERANTWORTLICHKEIT BEI FENLEN VON BEHERRSCHUNGSVERTRAGEN
219 N. DER BERICHT DES E-VORSTANDES UBER BEZIEHUNGEN ZU VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN (ABHANGIGKEITSBERICHT) 220 1. REGELUNGSUBERBLICK 220 2. DER
ABHANGIGKEITSBERICHT IN DER MEHRSTUFIGKEIT 221 A) BERICHTSPFFICHT IN
VERTRAGSLOSEN VERHALTNISSEN UND BEI VORLIEGEN EINES BEHERRSCHUNGSVERTRAG
ZWISCHEN M UND T 221 B) BERICHTSPFLICHT BEI VORLIEGEN EINES
BEHERRSCHUNGSVERTRAGS ZWISCHEN E UND NUR EINEM HERRSCHENDEN UNTERNEHMEN
OHNE VERTRAGSKETTE 222 C) BERICHTSPFLICHT BEI VORLIEGEN EINER
VERTRAGSKETTE 223 M REINE BEHERRSCHUNGSYERTRAGSKETTE 223 (2) KETTE VON
GEWMNABFUHRUNGSVERTRAGEN 224 3. ERGEBNIS ZUR BERICHTSPFLICHT IN
MEHRSTUFIGKEITSVERHALTNISSEN 225 § 11 KAPITEL J: VERFFIGUNGEN FIBER
ANSPRIICHE IM WEGE DES VERZICHTS ODER VERGLEICHS UND DIE MOGLICHKEITEN
EINER GELTENDMACHUNG VON ANSPRIICHEN IN MEHRSTUFIGKEITSVERHALTNISSEN 227
I. EINLEITUNG 227 N. VERZICHT UND VERGLEICH 228 1. REGELUNGSUBERBLICK
228 2. DER AUBENSTEHENDE AKTIONAR IM SINNE DER §§ 302 M 3, 309 FFLL,
310IV, 317IV, 318IV AKTG 228 A) DER BEGRIFF DES AUBENSTEHENDEN AKTIONARS
228 B) STIMMRECHT DER T BEI VORHANDENSEIN WEITERER AUBENSTEHENDER
AKTIONARE? 230 NI. GELTENDMACHUNG VON ANSPRIICHEN IN
MEHRSTUFIGKEITSVERHSLTNISSEN 233 1. REGELUNGSUBERBLICK UND
PROBLEMSTELLUNG 233 2. DIE GELTENDMACHUNG VON ANSPRUCHEN DER E 235 A)
GELTENDMACHUNG VON ANSPRUCHEN DER E DURCH AKTIONARE 235 15 (1)
GELTENDMACHUNG DURCH AKTIONARE DER E 235 (2) GELTENDMACHUNG DURCH
AKTIONARE DER T 235 (A) EIGENER ANSPRUCH DER T-AKTIONARE? 236 (B)
GELTENDMACHUNG EINES FREMDEN RECHTS 237 B) GELTENDMACHUNG VON ANSPRUCHEN
DER E DURCH GLAUBIGER 238 M GELTENDMACHUNG DURCH GLAUBIGER DER E 239 (2)
GELTENDMACHUNG DURCH GLAUBIGER DER T 239 (A} DIE GELTENDMACHUNG YON
ANSPRIICHEN 239 (B) WIRKUNG EINES VERGLEICHS / EINES VERZICHTS FIBER DEN
ANSPRUCH GEGEN DAS HERRSCHENDE UNTERNEHMEN 241 (C) ERGEBNIS 242 3.
GELTENDMACHUNG VON ANSPRUCHEN UBERGEORDNETER UNTERNEHMEN 242 A) FALLE
UNMITTELBARER GESETZESANWENDUNG 242 B) GELTENDMACHUNG VON ANSPRUCHEN DER
TGEGEN M DURCH AKTIONARE DER E 242 (1} GELTENDMACHUNG AUF LEISTUNG AN T
243 (2) GELTENDMACHUNG AUF LEISTUNG AN E 245 C) GELTENDMACHUNG DURCH
GLAUBIGER DER E 245 4. DER EINFLUB DER KONKURSEROFFNUNG AUF DIE
MOGLICHKEITEN, FREMDE ANSPRIICHE GELTEND ZU MACHEN 247 5. ERGEBNIS ZUR
GELTENDMACHUNG VON ANSPRUCHEN IN MEHRSTUFIGKEITSVERHALTNISSEN 248 § 12
KAPITEL K: DIE VORAUSSETZUNG DER GELTENDMACHUNG VON RECHTEN AUS AKTIEN
DER UBERGEORDNETEN UNTERNEHMEN: DIE ERFULLUNG DER OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
249 I. REGELUNGSUBERBLICK UND MEINUNGSSTAND 249 N. OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
NUR EINES UNTERNEHMENS 251 1. OFFENLEGUNGSPFLICHT DER T 251 2.
OFFENLEGUNGSPFLICHT DER M 252 HI. OFFENLEGUNGSPFLICHTEN BEIDER
UNTERNEHMEN / STELLUNGNAHME 253 IV. ERFULLUNG DER OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
DURCH JEDES DER IIBERGEORDNETEN UNTERNEHMEN? 256 V. ERGEBNIS ZU
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN IN MENRSTUFIGKEITSVERBINDUNGEN 257 § 13
ZUSAMMENFASSUNG 259 I. VERTRAGSRECHT 259 1. WIRKSAMKEITSERFORDERNISSE
HINSICHTLICH DES ABSCHLUSSES UND DER ANDERUNG VON UNTERNEHMENSVERTRAGEN
IN MEHRSTUFIGKEITSVERHALTNISSEN 259 2. DIE BEENDIGUNG VON
UNTERNEHMENSVERTRAGEN 261 3. DIE SICHERUNG DER GESELLSCHAFT UND DER
GLAUBIGER 262 4. DIE SICHERUNG DER AUBENSTEHENDEN AKTIONARE 263 16 5.
LEITUNGSMACHT UND VERANTWORTLICHKEIT BEI BESTEHEN EINES
BEHERRSCHUNGSVERTRAGS 264 6. SONDERPROBLEME DES VERTRAGSRECHTS 264 N.
DAS RECHT DER FAKTISCHEN UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN 265 TO. VERFUGUNGEN
FIBER ANSPRIICHE IM WEGE DES VERZICHTS ODER VERGLEICHS UND DIE
MOGLICHKEITEN EINER GELTENDMACHUNG VON ANSPRUCHEN IN
MENRSTUFIGKEITSVERHALTNISSEN 266 IV. OFFENLEGUNGSPFLICHTEN IN
MEHRSTUFIGKEITSVERHALTNISSEN 267 LITERATURVERZEICHNIS 269
|
any_adam_object | 1 |
author | Pentz, Andreas 1962- |
author_GND | (DE-588)114013594 |
author_facet | Pentz, Andreas 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Pentz, Andreas 1962- |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009671367 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2621 |
callnumber-raw | KK2621 |
callnumber-search | KK2621 |
callnumber-sort | KK 42621 |
classification_rvk | PE 430 PE 485 QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)844309421 (DE-599)BVBBV009671367 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02479nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009671367</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940613s1994 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940983893</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631476442</subfield><subfield code="9">3-631-47644-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)844309421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009671367</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2621</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pentz, Andreas</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114013594</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechtsstellung der Enkel-AG in einer mehrstufigen Unternehmensverbindung</subfield><subfield code="c">Andreas Pentz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">286 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">1593</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subsidiary corporations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246380-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbundenes Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrstufigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120725-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Enkelgesellschaft</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbundenes Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246380-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbundenes Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mehrstufigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120725-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Enkelgesellschaft</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Verbundenes Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 1593</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">1593</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006396519&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006396519</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Enkelgesellschaft gnd |
genre_facet | Hochschulschrift Enkelgesellschaft |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009671367 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:38:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3631476442 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006396519 |
oclc_num | 844309421 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-945 DE-N2 DE-M124 DE-523 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-945 DE-N2 DE-M124 DE-523 DE-83 DE-188 |
physical | 286 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Pentz, Andreas 1962- Verfasser (DE-588)114013594 aut Die Rechtsstellung der Enkel-AG in einer mehrstufigen Unternehmensverbindung Andreas Pentz Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] Lang 1994 286 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 1593 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1994 Subsidiary corporations Germany Aktienrecht (DE-588)4246380-4 gnd rswk-swf Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 gnd rswk-swf Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd rswk-swf Mehrstufigkeit (DE-588)4120725-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Enkelgesellschaft gnd rswk-swf Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 s Aktienrecht (DE-588)4246380-4 s DE-604 Mehrstufigkeit (DE-588)4120725-7 s Konzernrecht (DE-588)4120600-9 s Enkelgesellschaft f Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 1593 (DE-604)BV000000068 1593 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006396519&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pentz, Andreas 1962- Die Rechtsstellung der Enkel-AG in einer mehrstufigen Unternehmensverbindung Europäische Hochschulschriften Subsidiary corporations Germany Aktienrecht (DE-588)4246380-4 gnd Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 gnd Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd Mehrstufigkeit (DE-588)4120725-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4246380-4 (DE-588)4124386-9 (DE-588)4120600-9 (DE-588)4120725-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rechtsstellung der Enkel-AG in einer mehrstufigen Unternehmensverbindung |
title_auth | Die Rechtsstellung der Enkel-AG in einer mehrstufigen Unternehmensverbindung |
title_exact_search | Die Rechtsstellung der Enkel-AG in einer mehrstufigen Unternehmensverbindung |
title_full | Die Rechtsstellung der Enkel-AG in einer mehrstufigen Unternehmensverbindung Andreas Pentz |
title_fullStr | Die Rechtsstellung der Enkel-AG in einer mehrstufigen Unternehmensverbindung Andreas Pentz |
title_full_unstemmed | Die Rechtsstellung der Enkel-AG in einer mehrstufigen Unternehmensverbindung Andreas Pentz |
title_short | Die Rechtsstellung der Enkel-AG in einer mehrstufigen Unternehmensverbindung |
title_sort | die rechtsstellung der enkel ag in einer mehrstufigen unternehmensverbindung |
topic | Subsidiary corporations Germany Aktienrecht (DE-588)4246380-4 gnd Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 gnd Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd Mehrstufigkeit (DE-588)4120725-7 gnd |
topic_facet | Subsidiary corporations Germany Aktienrecht Verbundenes Unternehmen Konzernrecht Mehrstufigkeit Deutschland Hochschulschrift Enkelgesellschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006396519&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT pentzandreas dierechtsstellungderenkelagineinermehrstufigenunternehmensverbindung |