Corporate Buyouts in Deutschland: Entwicklung eines Entscheidungsmodells für Kapitalbeteiligungsgesellschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
1994
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 05]
1591 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 389 S. |
ISBN: | 3631474164 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009671319 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950302 | ||
007 | t | ||
008 | 940613s1994 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941219861 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631474164 |9 3-631-47416-4 | ||
035 | |a (OCoLC)32469497 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009671319 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD2746.55.G3 | |
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Titzrath, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Corporate Buyouts in Deutschland |b Entwicklung eines Entscheidungsmodells für Kapitalbeteiligungsgesellschaften |c Barbara Titzrath |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 1994 | |
300 | |a XV, 389 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 05] |v 1591 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 4 | |a Consolidation and merger of corporations |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalbeteiligungsgesellschaft |0 (DE-588)4163263-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leveraged Buyout |0 (DE-588)4252432-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalbeteiligungsgesellschaft |0 (DE-588)4163263-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kapitalbeteiligungsgesellschaft |0 (DE-588)4163263-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Leveraged Buyout |0 (DE-588)4252432-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 05] |t [Europäische Hochschulschriften |v 1591 |w (DE-604)BV000001798 |9 1591 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006396481&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006396481 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124016755081216 |
---|---|
adam_text | i
Inhaltsverzeichnis I IX
Abbildungavenaichnia XI XII
Abkürzungavarieichnis XIII XV
1. Einführung 1
1.1. Einleitung 1
1.2. Problemstellung und Zielsetzung 4
1.3. Gang der Untersuchung 7
2. Begriffliche Grundlagung und Eingrenzung 11
2.1. Corporate Buyouts 11
2.1.1. Corporate Buyouts als Aspekt des
Harket for Corporate Control 11
2.1.2. Ausgrenzung der Problematik in den
neuen Bundesländern 14
2.1.3. Finanzstruktur des Corporate Buyout
als spezifisches Charakteristikum 15
2.1.4. Corporate Buyouts als wissenschaft¬
liches Erkenntnisobjekt 21
2.1.5. Makroökonomische Wertpotentiale 23
2.2. Kapitalbeteiligungsgesellschaften
im Rahmen von Corporate Buyouts 27
2.2.1. Begriffsbestimmung und Abgrenzung 27
2.2.2. Positionierung von Corporate Buyouts
im Leistungsspektrum der
Kapitalbeteiligungsgesellschaft 36
2.2.2.1. Finanzwirtschaftliche
Portfoliobetrachtung 36
2.2.2.2. Corporate Buyouts als
strategische Geschäftseinheit 38
ii
2.2.3. Grundlegende Aspekte einer
Corporate Buyout Strategie 41
2.2.3.1. Dimensionen des strategischen
Handlungsspielraums 41
2.2.3.2. Identifikation der generischen
Wettbewerbsstrategie 43
2.2.3.3. Wertkettenanalyse zur Bestimmung
der relativen Wettbewerbsvorteile 45
2.3. Entscheidungsmodell 50
2.3.1. Eingliederung der Überlegungen in
die Entscheidungstheorie 50
2.3.2. Der konstruktivistische Ansatz von Bretzke
Modellformulierung durch
Problemdefinition 54
2.3.2.1. Problemdefinition und
Modellkonstruktion 54
2.3.2.2. Problemdefinition durch
Deutungsmuster 55
2.3.2.3. Problemdefinition durch
Zielbildung 56
2.3.2.4. Problemdefinition durch
Entscheidungsfeldbildung 57
2.3.2.5. Problemdefinition durch
Erwartungsbildung 59
2.3.3. Aspekte der Entwicklung eines Entschei
dungsmodells für Corporate Buyouts 60
2.3.3.1. Corporate Buyouts als
Entscheidungsproblem 60
2.3.3.2. Modellkonstruktion 62
iii
3. Deutungsmuster Im Rahman von
Corporate Buyouts 64
3.1. Ansätze zur theoretischen Fundierung
von Corporate Buyouts 65
3.1.1. Utilitarismus versus Normenorientierung
als Basis ökonomischer Überlegungen 65
3.1.2. Neoklassische Kapitalmarkttheorie 71
3.1.2.1. Relevanz der neoklassischen
Kapitalmarkttheorie 71
3.1.2.2. Kapitalmarktineffizienzhypothesen 75
3.1.3. Unternehmenstheoretische Ansätze 78
3.1.3.1. Der neoklassische Shareholder Ansatz
versus
der Hanagerial Theory of the Firm 79
3.1.3.2. Agencytheoretische Ansätze 81
3.1.3.2.1. Eingliederung in die Kontrakt¬
theorie 81
3.1.3.2.2. Grundlagen agencytheoretischer
Überlegungen 84
3.1.3.2.3. Aspekte des
Principal Agent Research 89
3.1.3.2.4. Aspekte der
Financial Agency Theorie 90
3.1.3.2.5. Aspekte der
Positivist Agency Theorie 97
3.1.3.2.6. Agencytheoretische
Erklärungshypothesen 102
3.1.3.3. Koalitionstheoretische Überlegungen
Stakeholder Ansatz 104
iv
3.2. Empirische Fundierung im amerikanischen
Marktumfeld *12
3.2.1. Historische Akquisitionszyklen 112
3.2.2. Fundierung des monetär ökonomisch
orientierten Deutungsmusters
in Akquisitionsumield der
achtziger Jahre 114
3.2.2.1. Soziokulturelle Rahmenbedingungen 114
3.2.2.2. Kapitalmarktumfeld 116
3.2.2.2.1. Wettbewerbsbedingungen im
Trennbankensystem 116
3.2.2.2.2. Entwicklung des
High Yield Harktes 120
3.2.2.3. Unternehmenstheoretische
Überlegungen 122
3.2.2.3.1. Wandel der EigentUmerstruktur
in der
amerikanischen Wirtschaft 122
3.2.2.3.2. Effizienz der Institution des
Board of Directors als agency
theoretische Kontrollinstanz 127
3.2.2.4. Entwicklung von Buyout Funds und
ihre agencytheoretisehen
Implikationen 131
3.2.3. Empirische Verifikation der
theoretischen
Erklärungshypothesen 133
3.2.3.1. Übersicht über
empirische Analysen 133
3.2.3.2. Zusammenfassung der Ergebnisse 141
3.2.4. Fazit
Entwicklung und Entwicklungstendenzen
im amerikanischen Corporate Buyout Markt 145
3.2.4.1. Der Corporate Buyout Markt der
achtziger Jahre 145
3.2.4.2. Tendenzen des Corporate Buyout
Marktes in den neunziger Jahren 148
V
3.3. Fundierung eines geeigneten Deutungsmusters
im deutschen Marktumfeld 155
3.3.1. Relevanz der kritischen Deutungsmuster
hinterfragung 155
3.3.2. Markt für Akquisitionen und
Corporate Buyouts in Deutschland 156
3.3.3. Soziokulturelle Rahmenbedingungen 157
3.3.4. Kapitalmarktumfeld 159
3.3.4.1. Wettbewerbsbedingungen im
UniVersalbankensystem 159
3.3.4.2. Perspektiven der
Kapitalmarktentwicklung 162
3.3.4.3. Tendenzen der Bankenpolitik
in bezug auf Corporate Buyouts 166
3.3.5. Unternehmenstheoretische Überlegungen 170
3.3.5.1. Eigentumsverhältnisse in der
deutschen Wirtschaft 170
3.3.5.2. Das deutsche Aufsichtsratssystem
im Vergleich
zum amerikanischen Board System 171
3.3.5.3. Shareholder Ansatz im Rahmen des
deutschen Unternehmensumfeldes
und Implikationen für das
Corporate Buyout Potential 174
3.3.5.4. Agencytheoretische Überlegungen
im Rahmen von Corporate Buyouts
im deutschen Hittelstand 178
3.3.6. Die Rolle deutscher
Kap italbete i1igungsgesellschaften
im Vergleich zu amerikanischen
Buyout Funds 184
3.4. Fazit
Stakeholder orientierter Utilitarismus als
grundlegendes Deutungsmuster fUr das
Entscheidungsmodell 187
vi
4. Zielbildung 192
4 i. Einbindung der Stakeholder Aspekte in die
Zielsetzung der Risiko /Ertragsoptimierung 192
4.1.1. Identifikation relevanter
Stakeholder Beziehungen 192
4.1.2. Einfluß der Refinanzierung auf die
Zielsetzung 194
4.1.3. Interessenkoalitionen auf Seite des
Corporate Buyout Objektes 196
4.1.4. Aspekte des Managements der
Kapitalbeteiligungsgesellschaft 198
4.2. Zielumsetzungskonzept
Shareholder Value Konzept 201
4.2.1. Grundzüge des Shareholder Value Konzepts
von Rappaport 201
4.2.2. Shareholder Value Ansatz als Grundlage
zur Beurteilung von Corporate Buyout
Objekten 205
5. Entscheidungsfeldbildung
Marktpotantial für Corporate Buyouts 211
5.1. Eingrenzende Modellannahmen 211
5.1.1. Eingrenzende Annahmen durch die Anzahl
der Entscheidungsträger 211
5.1.2. Desinvestitionsmöglichkeiten als
eingrenzende Annahme 212
5.1.3. Suchstrategieoptimierung
auf der Grundlage
der Corporate Buyout Definition 214
5.2. Suchstrategie
Erschließung von Handlungsalternativen 219
5.2.1. Marketingstrategie zur Erschließung von
Handlungsalternativen 219
vii
5.2.2. Restrukturierungspotentialanalyse als
Screeninggrundlage 221
5.2.2.1. Grundüberlegungen 221
5.2.2.2. Funktionen der
Restrukturierungspotentialanalyse
für die
Kapitalbeteiligungsgesellschaft 222
5.2.2.3. Stakeholder Orientierung im Rahmen
der
Restrukturierungsanalyse 225
5.2.3. Evaluierung von
Restrukturierungspotentialen 228
5.2.3.1. Dimensionen der Restrukturierung 228
5.2.3.1.1. Restrukturierungsanlässe 228
5.2.3.1.2. Strategische versus finanz¬
wirtschaftliche Restrukturierung 230
5.2.3.1.3. Dimensionen strategischer
Restrukturierung 231
5.2.3.2. Entwicklung eines Rahmenkonzeptes 2 35
5.2.3.3. Identifikation des strategischen
Restrukturierungspotentials auf der
Basis der wertgenerierenden Faktoren 236
5.2.3.3.1. Generelle Aspekte zur
Strategieanalyse von
Corporate Buyout Objekten 236
5.2.3.3.2. Identifikation der relevanten
Wettbewerbsstrategie und
Implikation für die
Umsatzwachstumsrate 238
5.2.3.3.3. Wertkette als Grundlage
zur Bestimmung der
Restrukturierungsmaßnahmen 245
5.2.3.3.4. Organisatorische
Restrukturierungsmaßnahmen 249
5.2.3.4. Restrukturierungspotential durch
Optimierung der
Finanzierungsstruktur 254
5.3. Fazit 256
viii
6. Erwartungsbildung 259
6.1. Umwelterwartungen 259
6.1.1. Umwelterwartungsbildung im Rahmen
des Stakeholder orientierten Ansatzes 259
6.1.2. Industrieszenario 260
6.1.2.1. Determinanten der soziokulturellen
Rahmenbedingungen 260
6.1.2.2. Identifikation von Risikobereichen
und Zukunftserwartungsbildung 265
6.1.2.3. Kritische Evaluierung des
Industrieszenarios 270
6.1.3. Verhaltensbedingte Umwelterwartungen 272
6.2. Zielrealisationserwartung 279
6.2.1. Discounted Cash Flow Verfahren als
subjektiv geschätzte Wirkungsfunktion 279
6.2.2. Corporate Buyout spezifische Aspekte bei
der Anwendung des Discounted Cash Flow
Ver fahrens 284
6.2.2.1. Wahl des geeigneten Cash Flow
Begriffs 284
6.2.2.2. Ermittlung operativer
Cash Flow Ströme
auf der Basis der
Wertkettenanalyse 286
6.2.2.3. Bestimmung der Kapitalkosten 288
6.2.2.3.1. Methodik
Gewichtete Kapitalkosten
versus der Nettobetrachtung 288
6.2.2.3.2. Marktorientierte
Ermittlung der Eigenkapitalkosten 292
6.2.2.4. Bestimmung des Continuing Values 299
6.3. Verifizierung der Entschuldungsstrategie 302
6.3.1. Finanzierungsplan 302
6.3.2. Sensitivitätsanalyse 304
6.4. Fazit 307
ix
7. Aspekte der Nachinvestitionsphase 308
7.1. Beteiligungscontrolling 308
7.1.1. Eingrenzung der Ansätze zum
Beteiligungscontrolling 308
7.1.2. Controlling des Gesamtportfolios 310
7.1.3. Controlling der einzelnen
Corporate Buyout Objekte 311
7.1.3.1. Beteiligungscontrolling auf der Basis
aktiven Monitorings 312
7.1.3.1.1. Agencytheoretischer Ansatz zur
Bestimmung der
Monitoring Dimensionen 312
7.1.3.1.2. Aktives Beteiligungscontrolling
unter dem Gesichtspunkt
der Informationsasymmetrie 316
7.2. Desinvestition durch
den Gang an die Börse 320
7.2.1. Vorbereitende Maßnahmen
des Gangs an die Börse 320
7.2.2. Überlegungen zur Ermittlung
des Desinvestitionszeitpunktes 324
8. Fazit 327
Litaraturverzeichnis
xi
Abbildungs und Tabellenverseichnis
Abb. 1 MBO Transaktionen in Europa 1981 1987 3
Abb. 2 Finanzstruktur und
Finanzstrukturentwicklung
im Rahmen von Corporate Buyouts 17
Abb. 3 Gesamtwirtschaftliche Argumentation
im Rahmen von Corporate Buyouts 25
Abb. 4 Klassifizierung von Eigenkapital
finanzierungsgesellschaften 28
Abb. 5 Refinanzierung deutscher
Kapitalbeteiligungsgesellschaften 34
Abb. 6 SGEs von Kapitalbeteiligungsgesell¬
schaften klassifiziert nach operativen
und finanzwirtschaftlichen Aspekten 40
Abb. 7 Strategischer Handlungsspielraum von
Kapitalbeteiligungsgesellschaften 42
Abb. 8 Industrieszenario für Kapitalbeteili¬
gungsgesellschaften 44
Abb. 9 Wertkette einer bankgetragenen
Kapitalbeteiligungsgesellschaft 4 7
Abb. 10 Wertkette einer wirtschaftsgetragenen
Kapitalbeteiligungsgesellschaft 48
Abb. 11 Ansätze der modernen
Unternehmenstheorie 83
Abb. 12 Finanzierungstheoretisch relevante
Aspekte der Agency Theorie 88
Abb. 13 Interne und Externe Kontrollaspekte 99
Abb. 14 Stakeholderbeziehungen eines
Unternehmens 107
Abb. 15 Wettbewerbssituation im
Trennbankensystem 119
Abb. 16 Finanzierungs und Eigentümerstruktur
der amerikanischen Wirtschaft 12 3
xii
Abb. 17 Entwicklung des LBO Marktes
in den USA 146
Abb. 18 Finanzierungs und Eigentümerstruktur
in Deutschland 162
Abb. 19 Investionsportfolio deutscher
Kapitalbeteiligungsgesellschaften 185
Abb. 20 Shareholder Value Network 203
Abb. 21 Koppelung von Wertkette
und wertgenerierenden Faktoren 210
Abb. 22 Hierarchie unternehmerischer
Erfolgssegnente 233
Abb. 23 Determinanten des
Industriestrukturnodells 238
Abb. 24 Erfolgsstrategien in
schrumpfenden Märkten 242
Abb. 25 Maßnahmenkatalog zur Optimierung der
wertgenerierenden Faktoren im Rahmen
der Differenzierungsstrategie 244
Abb. 26 Differenzierungswertkette und
Dimensionen relativer
Wettbewerbsvorteile 246
Abb. 27 Industriedynamik und soziokulturelle
Einflußfaktoren 261
Abb. 28 Analyse der Veränderung von
Organisationskulturprofilen 274
Abb. 29 Zeitliche Wirksamkeit verschiedener
Restrukturierungsmaßnahmen 287
Abb. 30 Auswahlkriterien potentieller
Investorengruppen 323
Tabelle l Kapitalmarkt Hypothesen 134
Tabelle 2 Agencytheoretische Hypothesen 135
Tabelle 3 Steuer Hypothesen I40
|
any_adam_object | 1 |
author | Titzrath, Barbara |
author_facet | Titzrath, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Titzrath, Barbara |
author_variant | b t bt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009671319 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD2746 |
callnumber-raw | HD2746.55.G3 |
callnumber-search | HD2746.55.G3 |
callnumber-sort | HD 42746.55 G3 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)32469497 (DE-599)BVBBV009671319 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02615nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009671319</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940613s1994 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941219861</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631474164</subfield><subfield code="9">3-631-47416-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)32469497</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009671319</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD2746.55.G3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Titzrath, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Buyouts in Deutschland</subfield><subfield code="b">Entwicklung eines Entscheidungsmodells für Kapitalbeteiligungsgesellschaften</subfield><subfield code="c">Barbara Titzrath</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 389 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 05]</subfield><subfield code="v">1591</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consolidation and merger of corporations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalbeteiligungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163263-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leveraged Buyout</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252432-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalbeteiligungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163263-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalbeteiligungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163263-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Leveraged Buyout</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252432-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">05]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1591</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1591</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006396481&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006396481</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009671319 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:38:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3631474164 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006396481 |
oclc_num | 32469497 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-11 DE-188 |
physical | XV, 389 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 05] |
spelling | Titzrath, Barbara Verfasser aut Corporate Buyouts in Deutschland Entwicklung eines Entscheidungsmodells für Kapitalbeteiligungsgesellschaften Barbara Titzrath Frankfurt am Main u.a. Lang 1994 XV, 389 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 05] 1591 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1993 Consolidation and merger of corporations Germany Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd rswk-swf Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd rswk-swf Kapitalbeteiligungsgesellschaft (DE-588)4163263-1 gnd rswk-swf Leveraged Buyout (DE-588)4252432-5 gnd rswk-swf Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kapitalbeteiligungsgesellschaft (DE-588)4163263-1 s Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s DE-604 Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 s Leveraged Buyout (DE-588)4252432-5 s Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 s 05] [Europäische Hochschulschriften 1591 (DE-604)BV000001798 1591 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006396481&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Titzrath, Barbara Corporate Buyouts in Deutschland Entwicklung eines Entscheidungsmodells für Kapitalbeteiligungsgesellschaften Consolidation and merger of corporations Germany Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd Kapitalbeteiligungsgesellschaft (DE-588)4163263-1 gnd Leveraged Buyout (DE-588)4252432-5 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353913-0 (DE-588)4126353-4 (DE-588)4163263-1 (DE-588)4252432-5 (DE-588)4078600-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Corporate Buyouts in Deutschland Entwicklung eines Entscheidungsmodells für Kapitalbeteiligungsgesellschaften |
title_auth | Corporate Buyouts in Deutschland Entwicklung eines Entscheidungsmodells für Kapitalbeteiligungsgesellschaften |
title_exact_search | Corporate Buyouts in Deutschland Entwicklung eines Entscheidungsmodells für Kapitalbeteiligungsgesellschaften |
title_full | Corporate Buyouts in Deutschland Entwicklung eines Entscheidungsmodells für Kapitalbeteiligungsgesellschaften Barbara Titzrath |
title_fullStr | Corporate Buyouts in Deutschland Entwicklung eines Entscheidungsmodells für Kapitalbeteiligungsgesellschaften Barbara Titzrath |
title_full_unstemmed | Corporate Buyouts in Deutschland Entwicklung eines Entscheidungsmodells für Kapitalbeteiligungsgesellschaften Barbara Titzrath |
title_short | Corporate Buyouts in Deutschland |
title_sort | corporate buyouts in deutschland entwicklung eines entscheidungsmodells fur kapitalbeteiligungsgesellschaften |
title_sub | Entwicklung eines Entscheidungsmodells für Kapitalbeteiligungsgesellschaften |
topic | Consolidation and merger of corporations Germany Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd Kapitalbeteiligungsgesellschaft (DE-588)4163263-1 gnd Leveraged Buyout (DE-588)4252432-5 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
topic_facet | Consolidation and merger of corporations Germany Shareholder-Value-Analyse Agency-Theorie Kapitalbeteiligungsgesellschaft Leveraged Buyout Unternehmenskauf Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006396481&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT titzrathbarbara corporatebuyoutsindeutschlandentwicklungeinesentscheidungsmodellsfurkapitalbeteiligungsgesellschaften |