Just-in-time-Fertigung: Konzept und modellgestützte Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1994
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung <Koblenz>: Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz / Forschung
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 237 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791008838 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009671277 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250207 | ||
007 | t| | ||
008 | 940613s1994 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941308049 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791008838 |9 3-7910-0883-8 | ||
035 | |a (OCoLC)722818717 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009671277 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
084 | |a QP 542 |0 (DE-625)141900: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Görgens, Josef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Just-in-time-Fertigung |b Konzept und modellgestützte Analyse |c Josef Görgens |
246 | 1 | |a Just-in-Time Fertigung | |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1994 | |
300 | |a XVII, 237 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung <Koblenz>: Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz / Forschung |v 21 | |
502 | |a Zugl.: Vallendar am Rhein, Hochsch., Diss., 1993 | ||
650 | 0 | 7 | |a Just-in-time-Produktion |0 (DE-588)4140040-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Just-in-time-Produktion |0 (DE-588)4140040-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Forschung |t Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung <Koblenz>: Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz |v 21 |w (DE-604)BV002490729 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006396444&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006396444 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 136161 |
---|---|
_version_ | 1827141396178403328 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
! Inhaltsverzeichnis .IX
Verzeichnis der Abbildungen .XII
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen .XVII
1. Einleitung 1
1.1 Vorbemerkungen zur Problemstellung 1
1.2 Problemstellung 5
1.3 Untersuchungsziel 6
1.4 Vorgehensweise und Themenabgrenzung 7
2. Der Just in Time Begriff in der Literatur 9
2.1 Die Entstehung und Verbreitung des Just in Time Begriffes 9
2.2 Gestaltungskomponenten des Just in Time Fertigungssystems 19
2.2.1 Fhißlayout der Prozesse 19
2.2.2 Kanban 20
2.2.3 U Layout und breit ausgebildetes Fertigungspersonal 24
2.2.4 Techniken zur Reduzierung von Rüstzeiten für die Fertigung kleiner Lose 33
2.2.5 Management der Qualität von Produkten und Prozessen
zur Herstellung von Prozeßsicherheit 34
2.2.6 Glättung der Nachfrage über alle Fertigungsstationen 38
2.2.7 Visuelle Informations und Steuerungssysteme 40
2.2.8 Vorausschauende Adaptation der Kapazitäten an prognostizierbare
Nachfrageänderungen 41
2.2.9 Komponenten zur Fortentwicklung des JIT Systems 43
2.3 Stand der modellgestützten Auseinandersetzung mit JTT 47
2.4 Instrumente zur Analyse von JIT Systemen in einem stochastischen Umfeld 53
2.4.1 Modellierung von rudimentären JTT Systemen mittels Markov Ketten 54
EX
I
2.4.2 Modellierung des Verhaltens von JIT Fertigungssystemen durch
dynamische Simulationsmodelle 62
3. Entwurf der Simulationsuntersuchung 71
3.1 Gmndstruktur des untersuchten Modells 71
3.1.1 Das konzeptionelle Modell des JIT Fertigungssystems im Ãberblick 71
3.1.2 Die Funktionsweise einer einzelnen Fertigungsstation im Detail 77
3.1.3 Situationsparameter und Bewertungsgrößen für das Verhalten
des modellierten Fertigungssystems 86
3.2 Charakterisierung des eingesetzten Simulators 90
3.3 Aspekte der Realisierung des programmierten Modells 93
3.3.1 Ãberblick zur Realisierung des Modells anhand ausgewähherModuln 93
3.3.2 Ãbersicht über die Zufallszahlen und die gewählten Verteilungen 109
3.3.3 Verifikation des Modells 113
4. Effizienz und Verhalten unterschiedlicher Versionen des
modellierten JIT Fertigungssystems bei stochastischer
Nachfrage 116
4.1 Verhalten eines Basis JIT Fertigungssystems bei stochastischerNachfrage
nach Produktvarianten 116
4.2 Das Wirken unterstützender JIT Komponenten bei einfacher Struktur des
Fertigungssystems 126
4.2.1 Veränderung der Losgröße und Effizienzsteigerung durch Einsatz von
Rüsttechniken 126
4.2.2 Effizienzsteigerung durch Prozeßsicherhett 135
4.3 Periodenbezogene Glättung der Nachfrage als Instrument zur Stabilisierung
des JIT Fertigungssystems 143
4.4 Kapazhative Flexibilisierung des JIT Fertigungssystems durch Gruppen Layout
und breit ausgebildetes Fertigungspersonal 149
4.5 Reaktionsfähigkeit des entwickelten JIT Fertigungssystems bei systematischer
Verschiebung der Nachfrage 153
4.5.1 Verhalten rein reaktiver Versionen des JIT Fertigungssystems bei
systematischer Nachfrageverschiebung 154
4.5.2 Ergänzung des Modells um eine Planungskomponente 156
4.6 Effizienzwirkungen von visuellen Infonnations und Steuerungssystemen 161
4.7 Effizienz ausgewählter Konfigurationen des JIT Systems in unterschiedlichen
Marktsituationen 166
5. Schlußfolgerungen und Ausblick. 180
6. Literaturverzeichnis. 185
7. Anhang: Eingangsdaten und Ergebnisse der
Simulanonsexpenmente. 214
7.1 Ãbersicht über die Verwendung der 10 Startwerte des Zufallsgenerators 214
7.2 Tabellarische Ãbersicht über die angenommenen technischen
Bearbeitungszeiten der Teile und Produktvarianten in den
verschiedenen Stufen 216
7.3 Tabellarische Ãbersicht über die angenommene Maschinen und
Personalausstattung der Stationen 217
7.4 Struktur der vom Modell erzeugten Daten anhand eines beispielhaften
Schichtberichtes und eines Situationsberichtes 217
7. S Tabellarische Ãbersichten zu den Ergebnissen der Simulationsexperimente 222
XI
Verzeichnis der Abbildungen
Kapitel 2:
Abb. 2.1: Ãbersicht zu den Komponenten, die dem JIT Fertigungssystem in verschiedenen
systematisierenden Quellen zugeordnet werden 15
Abb. 2.2: Systematisierende Zusammenstellung der Komponenten des intrakorporativen JTF
Fertigungssystems 17
Abb. 2.3: Fertigungsstellen und Pufferläger bei Kanten Steuerung 20
Abb. 2.4: Produktions Kanban 21
Abb. 2.5: Vergleich der möglichen Lieferzeiten zwischen der reinen Auftragsfertigung im Bring Prinzip
und der Fertigung mit einem nach Kanban Gesichtspunkten strukturierten Fertigungssystem 23
Abb. 2.6: Maschinenanordnung im U Layout 26
Abb. 2.7: U Zelle mit mehreren Arbeitern 27
Abb. 2.8: Standard Operation Sheet für Bearbeitung mit einer Arbeitskraft 29
Abb. 2.9: Standard Operation Sheet für Bearbeitung mit zwei Arbeitskräften 30
Abb. 2.10: Verkettung von U förmigen Fertigungszellen zu einem Fertigungssystem 31
Abb. 2.11: Innovation, Kaizen und die Leistungsfähigkeit eines Fertigungssystems im Zeitablauf 44
Abb. 2.12: Matrix der Ãbergangswahrscheinlichkeiten und definitorische Bedingungen im
Markov Modell 54
Abb. 2.13: Graphische Darstellung der Ãbergangswahrscheinlichkeiten 55
Abb. 2.14: Skizze eines minimalen Mehr Linien Fertigungssystems 56
Abb. 2.15: Graphische Darstellung der Teilketten für das minimale Mehr Linien Fertigungssystem 5 8
Kapitel 3:
Abb. 3.1: Ãbersicht über das konzeptionelle Modell des JTT Fertigungssystems 72
Abb. 3.2: Ãbersicht über die Annahmen zu den Anteilen der Varianten an der Absatzmenge 77
Abb. 3.3: Grundmodell der Fertigungsstation im Modell des JiT Fertigungssystems 78
Abb. 3.4: Durchfluß eines Loses (Losgröße 6) durch eine Fertigungsstation bei konsequenter
Losfertigung auf der Ebene der Fertigungsstationen 80
Abb. 3.5: Fertigungsfehler vor der Auslaufphase bei überlappendem Rüsten am Beispiel eines Loses mit
Losgröße 6 82
Abb. 3.6: Fertigungsfehler in der Auslaufphase bei überlappendem Rüsten am Beispiel eines Loses mit
Losgröße 6 83
Abb. 3.7: Rüstvorgang bei überlappender Losfertigung und einem Rüstvorgang, der nicht länger als zwei
Fertigungszyklen dauert 84
Abb. 3.8: Liste von Attributen jeder Station der Linie 1, wie sie in der PREAMBLE abgelegt sind 95
xn
Abb. 3.9: Flußdiagramm des grundsätzlichen Simulationsablaufes mit Hilfe der TIMING ROUTINE 96
Abb. 3.10: Ausschnitt aus dem Code zum Prozeß NACHFRAGE 98
Abb. 3.11: Freigabe der einzelnen Aufträge für die "Fertigung" in der Reihenfolge des Auftragseinganges. 98
Abb. 3.12: Auszug aus dem Prozeß FERTIGPROD.GROSS zur Realisierung der Kanban Koppelung
zwischen Montage und ST 1/2, ST 2/3 und ST 3/2 im Modell 102
Abb. 3.13: Auszug aus FERTIGPROD.GROSS zur eigentlichen Fertigung 102
Abb. 3.14: Ausschnitt aus dem Code zum Fertigungsablauf in den Stationen der Fertigungslinien 104
Abb. 3.15: Code Ausschnitt zur Festlegung der Fehlerhaftigkeit des aktuell bearbeiteten Teiles in Prozeß
ANBAUTEIL 104
Abb. 3.16: Ausschnitt aus der Routine MASCHINEN. AUSFALL 105
Abb. 3.17: Handhabung des eingetretenen Maschinenausfalles im Prozeß ANBAUTEIL 106
Abb. 3.18: Aufruf zur Verwaltung der Daten zu den Zustandsverteilungen der Ressourcen im
Fertigungssystem in der PREAMBLE 107
Abb. 3.19: Korrigierte Erhebung von Ãberstunden und von Zustandsverteilungen im
Prozeß ANBAUTEIL 108
Kapitel 4:
Abb. 4.1: Mittelwerte und Konfidenzintervalle zum Ãberstundenbedarf bei unterschiedlichen Graden
der Nachfrageschwankung (Niveau 90%) 117
Abb. 4.2: Verhältnis von externer und interner Variabilität 118
Abb. 4.3: Theoretisch notwendige Personalkapazität zur Deckung des Bedarfes bei unterschiedlichen
Graden der Nachfrageschwankung 120
Abb. 4.4: Vorzuhaltende Ãberstundenkapazität (99,87% Ãberdeckung) in % der Normalstunden
versus Bestände in Arbeit bei unterschiedlichen Graden der Nachfrageschwankung 121
Abb. 4.5: Konfidenzintervalle (90%) zum mittleren Ãberstundenbedarf aus 101 unabhängigen
Schichten bei 0% Nachfrageschwankung 121
Abb. 4.6: Dämpfung der Belastungsschwankung innerhalb des Fertigungssystems durch erhöhte
Bestände in Arbeit 123
Abb. 4.7: Anteil "leer Zeiten" an der tatsächlichen Schichtlänge in den Stationen bei verschiedenen
Graden der Nachfrageschwankung 124
Abb. 4.8: Mittlere Leerzeiten und mittlerer Ãberstundenbedarf bei leichter Nachfrageschwankung (20%)
in den Stationen der Linie 2 124
Abb. 4.9: Relatives Niveau der Bestände in Arbeit (bezogen auf die Standardsituation mit
Losgröße 10, SF 5) in Abhängigkeit von der gefertigten Losgröße 126
Abb. 4 10: Erwarteter Ãberstundenbedarf bei unterschiedlichen Losgrößen und Nachfrageschwankungen 127
Abb. 4.11: Konfidenzintervalle zum Niveau 90% für die erwarteten absoluten Mannüberstunden bei
unterschiedlichen Losgrößen in der Standardsituation 128
Abb. 4.12: Standardabweichung des Ãberstundenbedarfes in % des jeweiligen mittleren Ãberstunden¬
bedarfes bei unterschiedlichen Losgrößen und Nachfrageschankungen128
XUI
Abb. 4.13: Vorzuhaltende Kapazität bei unterschiedlichen Losgrößen (Deckungsgrad 97,72%) 129
Abb. 4.14: Wirkung der Rüstzeitenreduzierung bei Losgröße 6 und unterschiedlichen Graden der
Nachfiageschwankung 130
Abb. 4.15: Vorzuhaltende Kapazität bei unterschiedlichen Losgrößen (Deckungsgrad 97,72%) nach
Reduktion der Rüstzeiten auf 20% der Werte im Standardfell 131
Abb. 4.16: Die Konfidenzintervalle zum mittleren Ãberstundenbedarf des Basis JIT Systems nach
Reduzierung der Rüstzeiten auf 20% der Standardsituation 132
Abb. 4.17: Mittlere Ãberstunden in den einzelnen Stationen der Linie 2 bei leicht schwankender
Nachfiagemenge(CV = 20%) 133
Abb. 4.18: Flußqualität (mittlere Zeiten in Warteschlangen pro Auftrag) bei unterschiedlichen Rüstzeiten,
aber konstanter absoluter Varianz der Rüstzeiten anhand der Konfidenzintervalle (90%) zur
mittleren Flußqualität 134
Abb. 4.19: Konfidenzintervalle (Niveau 90%) zum mittleren Bedarf an Mannüberstunden (absolut),
ausgehend von der Standardsituation bei unterschiedlichen Ausschußraten 136
Abb. 4.20: Senkung des mittleren Ãberstundenbedarfes durch verbesserte Prozefisicherheit (insbesondere
durch verringerte Ausschußraten) anhand der Konfidenzintervalle zum Niveau 90% 137
Abb. 4.21: Vorzuhaltende Ãberstundenkapazität (97,72% Ãberdeckung des Bedarfes) bei
unterschiedlichen Graden der Prozeßsicherheit 138
Abb. 4.22: Mittlere Ãberstunden der Stationen in der Linie 2 bei unterschiedlichen Graden der
Prozeßsicherheit (CV = 20%, RZ = 0.2 und LG = 6) 138
Abb. 4.23: Vorzuhaltende Ãberstundenkapazität (97,7 % Ãberdeckung) bei unterschiedlichen
Variationskoeffizienten der Bearbeitungszeiten 139
Abb. 4.24: Konfidenzintervalle (Niveau 90%) zum mittleren Ãberstundenbedarf in Abhängigkeit vom
Variationskoeflizient der Bearbeitungszeiten 140
Abb 425: Untersuchung des Einflusses normalverteilter Bearbeitungszeiten auf den mittleren
Ãberstundenbedarf (absolut) des Gesamtsystems (bei stabiler Nachfrage, SF 3 und SF 2) 141
Abb. 4.26: Konfidenzintervalle (90%) zur mittleren Time in Queue pro Auftrag bei unterschiedlichen
Variationskoeffizienten der Bearbeitungszeiten (bei SF 5) 143
Abb. 4.27: Mittlere Ãberstunden in % der normalen Arbeitsstunden bei unterschiedlichen Formen der
Harmonisierung 145
Abb. 4 28: Standardabweichung des Ãberstundenbedarfes in Prozent des mittleren Ãberstundenbedarfes. 145
Abb.4.29: Vorzuhaltende Ãberstundenkapazität bei einer angestrebten Ãberdeckung von 97,72% 146
Abb. 4.30: Konfidenzintervalle (90%) zum mittleren Ãberstundenbedarf (absolut) bei unterschiedlichen
Harmonisierungsformen, ausgehend von der Standardsituation 147
Abb. 4.31: Konfidenzintervalle (90%) zum mittleren Ãberstundenbedarf bei unterschiedlichen
Harmonisierungsformen (Standardsituation bei SF 3) 147
Abb. 4.32: Vorzuhaltende Ãberstundenkapazität (97,72% Ãberdeckung) bei unterschiedlichen
Harmonisierungsfonnen und verbesserter Situation des Fertigungssystems (LG 6, RZ 0,2,
Ausschuß 0.5%, Ausfallwahrsch. 0.5%)) 148
Abb. 4.33: Konfidenzintervalle (90%) zum mittleren Ãberstundenbedarf (absolut )in der verbesserten
Situation (LG 6, RZ 0,2, Ausschuß 0.5%, Ausfallwahrscheinlichkeit 0.5%) 148
XIV
Abb. 4.34: Vorzuhaltende Ãberstundenkapazität (97,2% Ãberdeckung) bei flexibler und starrer
Personalzuordnung 151
Abb. 4.3S: Konfidenzintervalle (90%) zum mittleren Ãberstundenbedarf des JIT FeitigungKystems bei
flexibler und starrer Personalzuordnung 152
Abb. 4.36: Konfidenzintervalle (90%) zur mittleren Wartezeit in Kanbankätten pro Auftrag 152
Abb. 4.37: Leistung verschiedener rein reaktiver Systemvarianten vor und nach einer
Nachfrageverschiebung 154
Abb. 4.38: Konfidenzintervalle (90%) zum mittleren Ãberstundenbedarf nach unerkannter
Verschiebung der Nachtrage 155
Abb. 4.39: Vorzuhaltende Ãberstundenkapazität (97,72% Ãberdeckung) nach Verschiebung der
Nachfragestruktur 156
Abb. 4.40: Konfidenzintervalle (Niveau 90%) zu mittleren Ãberstunden (absolut) vor und nach der
unerkannten Nachfrageverschiebung 156
Abb. 4.41: Belastung der Stationen bei neuer Nachfragestruktur vor und nach der
Kapazitätsanpassung bei LG 10 158
Abb. 4.42: Kanten Anzahl und Reichweiten der Pufferbestande in Pufferlager 3/1 vor und nach
Anpassung (LG 6) 158
Abb. 4 43: Kanban Anzahl und Reichweiten der Pufferbestände in Pufferlager 3/2 vor und nach
Anpassung (LG 6) 159
Abb. 4.44: Vorzuhaltende Ãberstundenkapazität bei vorwegnehmender Anpassung des Systems
mit Hilfe einer Planungskomponente 160
Abb. 4.45: Vergleich des JIT Fertigungssystems mit und ohne Planungskomponente anhand der
Bereichsschätzung (90%) zum mittleren Ãberstundenbedarf (in absoluten Mannstunden) 160
Abb. 4.46: Vorzuhaltende Ãberstundenkapazität in Abhängigkeit von Reparaturzeiten
(und Reaktionszeiten in der Materialversorgung) (97,72% Ãberdeckung) 163
Abb. 4.47: Konfidenzintervalle (Niveau 90%) zum mittleren Ãberstundenbedarf abhängig von
Reparaturzeiten (und von Reaktionszeiten bei der Materialversorgung) 163
Abb. 4.48: Vorzuhaltende Ãberstundenkapazität in Abhängigkeit von den Reaktionszeiten in der
Materialversorgung 164
Abb. 4.49: Konfidenzintervalle (90%) zum mittleren Ãberstundenbedarf in Abhängigkeit von den
Reaktionszeiten in der Materialversorgung 164
Abb. 4.50: Vorzuhaltende Ãberstundenkapazität (97,72%) in Abhängigkeit von Wechselzeiten bei
Kapazitätsanpassung (und Reaktionszeiten in der Materialversorgung) 165
Abb. 4.51: Konfidenzintervalle (Niveau 90%) zum mittleren Ãberstundenbedarf in Abhängigkeit der
Wechselzeiten bei Kapazitätsanpassung (und der Reaktionszeiten in der Materialversorgung) 166
Abb. 5.52: Differenzierung von 6 Marktsituationen, denen spezielle Konfigurationen des J1T
Fertigungssystems zuzuordnen sind '6'
Abb. 4.53: Schätzung (Niveau 95%) der Differenz des Ãberstundenbedarfes bei unterschiedlichen
Systemvarianten in der Marktsituation 1 171
Abb. 4.54: Schätzung (Niveau 95%) der mittleren Ãberstundendifferenz nach "paired 1" zwischen
verschiedenen Systemversionen in Marktsituation 2 172
XV
Abb. 4.5S: Schätzung (Niveau 95%) der mittleren Ãberstundendifferenz nach Welch zwischen
verschiedenen Systemversionen in Marktsituation 2 172
Abb. 4.56: Schätzung (Niveau 95%) der mittleren Ãberstundendifferenz zwischen verschiedenenen
Konfigurationen (Paired t Verfahren) 173
Abb. 4.57: Schätzung (Niveau 95%) der mittleren Ãberstundendiäerenz zwischen verschiedenen
Konfigurationen (Verfahren nach Welch) 174
Abb. 4.58: Schätzung der Differenz der mittleren Ãberstunden (Niveau 95%) bei unterschiedlichen
Systemvarianten (Methode nach Welch) 175
Abb. 4.59: Schätzung der Differenz der mittleren Ãberstunden (Niveau 95%) bei unterschiedlichen
Systemvarianten anhand der paired t Methode 175
Abb. 4.60: Vergleich möglicher Systemversionen in Marktsituation 4 nach "paired t" (Niveau 95%) 176
Abb 4.61: Vergleich möglicher Systemversionen in Marktsituation 4 nach Welch (Niveau 95%) 177
Abb. 4.62: Vergleich möglicher Systemversionen in Marktsituation 6 nach Welch (Niveau 95%) 178
Abb. 4.63: Vergleich möglicher Systemversionen in Marktsituation 6 nach paired t (Niveau 95%) 178
v\/i |
any_adam_object | 1 |
author | Görgens, Josef |
author_facet | Görgens, Josef |
author_role | aut |
author_sort | Görgens, Josef |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009671277 |
classification_rvk | QP 500 QP 542 |
ctrlnum | (OCoLC)722818717 (DE-599)BVBBV009671277 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009671277</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250207</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940613s1994 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941308049</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791008838</subfield><subfield code="9">3-7910-0883-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722818717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009671277</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 542</subfield><subfield code="0">(DE-625)141900:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Görgens, Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Just-in-time-Fertigung</subfield><subfield code="b">Konzept und modellgestützte Analyse</subfield><subfield code="c">Josef Görgens</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Just-in-Time Fertigung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 237 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung <Koblenz>: Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz / Forschung</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Vallendar am Rhein, Hochsch., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Just-in-time-Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140040-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Just-in-time-Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140040-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="t">Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung <Koblenz>: Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002490729</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006396444&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006396444</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009671277 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-20T19:10:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3791008838 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006396444 |
oclc_num | 722818717 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-945 DE-859 DE-703 DE-20 DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-945 DE-859 DE-703 DE-20 DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 DE-188 |
physical | XVII, 237 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung <Koblenz>: Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz / Forschung |
spelling | Görgens, Josef Verfasser aut Just-in-time-Fertigung Konzept und modellgestützte Analyse Josef Görgens Just-in-Time Fertigung Stuttgart Schäffer-Poeschel 1994 XVII, 237 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung <Koblenz>: Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz / Forschung 21 Zugl.: Vallendar am Rhein, Hochsch., Diss., 1993 Just-in-time-Produktion (DE-588)4140040-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Just-in-time-Produktion (DE-588)4140040-9 s DE-604 Forschung Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung <Koblenz>: Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz 21 (DE-604)BV002490729 21 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006396444&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Görgens, Josef Just-in-time-Fertigung Konzept und modellgestützte Analyse Just-in-time-Produktion (DE-588)4140040-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140040-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Just-in-time-Fertigung Konzept und modellgestützte Analyse |
title_alt | Just-in-Time Fertigung |
title_auth | Just-in-time-Fertigung Konzept und modellgestützte Analyse |
title_exact_search | Just-in-time-Fertigung Konzept und modellgestützte Analyse |
title_full | Just-in-time-Fertigung Konzept und modellgestützte Analyse Josef Görgens |
title_fullStr | Just-in-time-Fertigung Konzept und modellgestützte Analyse Josef Görgens |
title_full_unstemmed | Just-in-time-Fertigung Konzept und modellgestützte Analyse Josef Görgens |
title_short | Just-in-time-Fertigung |
title_sort | just in time fertigung konzept und modellgestutzte analyse |
title_sub | Konzept und modellgestützte Analyse |
topic | Just-in-time-Produktion (DE-588)4140040-9 gnd |
topic_facet | Just-in-time-Produktion Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006396444&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002490729 |
work_keys_str_mv | AT gorgensjosef justintimefertigungkonzeptundmodellgestutzteanalyse AT gorgensjosef justintimefertigung |