Einführung in die Volkswirtschaftslehre: 1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Osnabrück
Fachbereich Wirtschaft der FH Osnabrück
1994
|
Ausgabe: | 3., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Fachhochschule, Osnabrück, Fachbereich Wirtschaft: Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Wirtschaft
27 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 358 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3925716432 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009660395 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200624 | ||
007 | t | ||
008 | 940617s1994 d||| |||| 00||| gerod | ||
020 | |a 3925716432 |9 3-925716-43-2 | ||
035 | |a (OCoLC)645269317 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009660395 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-523 | ||
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Völker, Gottfried Eberhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Volkswirtschaftslehre |n 1 |p Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |c Gottfried Eberhard Völker |
250 | |a 3., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Osnabrück |b Fachbereich Wirtschaft der FH Osnabrück |c 1994 | |
300 | |a XIV, 358 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fachhochschule, Osnabrück, Fachbereich Wirtschaft: Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Wirtschaft |v 27 | |
490 | 0 | |a Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Wirtschaft |v ... | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009660385 |g 1 |
830 | 0 | |a Fachhochschule, Osnabrück, Fachbereich Wirtschaft: Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Wirtschaft |v 27 |w (DE-604)BV000018053 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006387569&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006387569&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006387569&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006387569 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124003774758912 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten Auflage v
Liste der Abbildungen xii
Liste der Tabellen xiii
Einführung 3
1. Volkswirtschaftslehre: Definition und Abgrenzung 5
1.1 Definition 5
1.2 Volkswirtschaftslehre: Gliederung und Abgrenzung 6
1.2.1 Gliederung der Volkswirtschaftslehre 6
1.2.2 Volkswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre 8
1.2.3 Abgrenzungen zu anderen Wissenschaften 9
1.2.4 Gesetze in der Volkswirtschaftslehre 11
1.3 Zusammenfassung 13
1.4 Übungsaufgaben 13
1.5 Literatur 13
1.6 Vertiefungstext: Das Wesen und der Hauptinhalt der Nationalökono¬
mie I4
2. Dogmengeschichtlicher Überblick 27
2.1 Inhalt der Dogmengeschichte 27
2.2 Frühe Staatstheorien 28
2.3 Merkantilismus und Physiokratie 30
2.4 Die Klassiker 31
2.5 Der Sozialismus 3
2.6 Historische Schule und Grenznutzenschule 36
2.7 Neoklassik, Keynesianismus und die Entwicklung der Ökonomie im 20.
Jahrhundert 37
2.8 Zusammenfassung 2.9 Übungsaufgaben 43
2.10 Literatur 43
2.11 Vertiefungstext: Politische Ökonomik ^
vii
3. Die wirtschaftliche Organisation 51
3.1 Unbegrenzte Wünsche in modernen Industriegesellschaften .... 51
3.2 Knappe Mittel 53
3.2.1 Arbeit 54
3.2.1.1 Arbeitsteilung 55
3.2.1.2 Begriff und Formen der Arbeitsteilung 56
3.2.1.3 Vor und Nachteile der Arbeitsteilung 57
3.2.2 Boden 58
3.2.3 Kapital 59
3.2.4 Dispositiver Faktor 61
3.2.5 Technischer Fortschritt 61
3.3 Produktion und Verteilung 62
3.3.1 Was soll in welchen Mengen produziert werden? 63
3.3.2 Wie und wo sollen die gewünschten Güter produziert werden? . 64
3.3.3 Für wen soll produziert werden? 65
3.4 Erfolgsbegriffe in der Volkswirtschaftslehre 70
3.4.1 Wirtschaftlichkeit 71
3.4.2 Produktivität 72
3.4.3 Rentabilität 73
3.5 Zusammenfassung 74
3.6 Übungsaufgaben 74
3.7 Literatur 76
3.8 Vertiefungstext: Das volkswirtschaftliche Produktionspotential:
Berechnungsmethoden und Aussagewert 77
4. Produktion und Produktionsmöglichkeiten 91
4.1 Das Gesetz vom abnehmenden Grenzertrag 93
4.2 Skalenerträge
4.3 Die Transformationskurve 104
4.3.1 Die Grenzrate der Transformation 108
4.3.2 Transformationskurve und Wachstum 10°
4.3.3 Transformationskurve und Stabilität H
4.4 Zusammenfassung H *
4.5 Übungsaufgaben 1
4.6 Literatur l 5
4.7 Vertiefungstext: Opportunity Costs in Health Care H
5. Rahmenbedingungen des Wirtschaftsprozesses H
5.1 Die Bevölkerung 117
5.2 Wirtschaftssysteme 120
5.2.1 Die zentrale Lenkung des Wirtschaftsprozesses 120
5.2.2 Die dezentrale Lenkung des Wirtschaftsprozesses 123
5.2.3 Realtypische Wirtschaftssysteme 126
5.2.3.1 Laissez Faire Marktwirtschaft 126
5.2.3.2 Marktwirtschaft mit Staatseinfluß 127
5.2.3.3 Der Dritte Weg: Ota §ik 131
5.2.3.4 Zentralverwaltungswirtschaft mit begrenzter wirtschaftlicher
Aktivität 131
5.3 Das System der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutsch¬
land 132
5.3.1 Die Grundfreiheiten 133
5.3.2 Wettbewerb 135
5.3.3 Umverteilung von Einkommen und Vermögen 136
5.3.4 Stabilisierung der Konjunktur 137
5.4 Zusammenfassung 138
5.5 Übungsaufgaben 138
5.6 Literatur 139
5.7 Vertiefungstext: Der große Konsumverzicht Wirtschaftswachstum der
UdSSR in der Stalin Ära 139
6. Angebot und Nachfrage: Der Markt 147
6.1 Angebot und Nachfrage was wird produziert? 148
6.2 Die Nachfrage 148
6.2.1 Die Nachfragefunktion 149
6.2.2 Nachfragetabelle 152
6.2.3 Nachfragekurve 53
6.2.4 Änderung der Nachfrage und der nachgefragten Menge 155
6.2.5 Ausnahmen zum Gesetz der Nachfrage 57
6.2.6 Einzelnachfrage Gesamtnachfrage 158
6.3 Das Angebot l59
6.3.1 Die Angebotsfunktion 160
6.3.2 Angebotstabelle 163
6.3.3 Angebotskurve 164
6.3.4 Änderung des Angebotes / Änderung der angebotenen Menge . 165
6.3.5 Einzelangebot Gesamtangebot l67
6.4. Der Markt 167
iv
6.4.1 Marktgleichgewicht 170
6.4.2 Der Preismechanismus: Ein Beispiel 172
6.5 Marktformenlehre 174
6.5.1 Marktformen nach Anzahl der Teilnehmer 175
6.5.2 Behavioristische Theorie 177
6.6 Ausblick 178
6.7 Zusammenfassung 180
6.8 Übungsaufgaben 182
6.9 Literatur 182
6.10 Vertiefungstext I: Elementare dynamische Preistheorie 183
Vertiefungstext II: The Hog Cycle and the Cobweb Theorem . . 186
7. Wettbewerbspolitik 193
7.1 Wettbewerbsbegriff 195
7.2 Funktionen des Wettbewerbs im Marktsystem 195
7.3 Leitbilder des Wettbewerbs 197
7.3.1 Vollständige Konkurrenz 198
7.3.2 Funktionsfähiger Wettbewerb 199
7.3.3 Optimale Wettbewerbsintensität 203
7.3.4 Das neoklassische Konzept der Wettbewerbsfreiheit 206
7.3.5 Das Konzept der Chicago School 209
7.4 Wettbewerbsbeschränkungen 211
7.4.1 Kartelle und Kartellsurrogate 213
7.4.2 Bilaterale Beherrschungs und Abhängigkeitsverhältnisse .... 220
7.4.3 Unternehmenskonzentration 221
7.4.3.1 Ursachen der Konzentration 225
7.4.3.2 Folgen der Konzentration 226
7.5 Zusammenfassung 227
7.6 Übungsaufgaben 229
7.7 Literatur 229
7.8 Vertiefungstext: Product Markets and 1992: Füll Integration, Large
Gains? 230
8. Die Wettbewerbsgesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland .... 261
8.1 Kartell verbot Verbot und abgestimmtes Verhalten 262
8.2 Mißbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen .... 264
8.3 Zusammenschlußkontrolle 268
8.4 Vertikale Vertriebsbindungen 2/0
8.5 Bereichsausnahmen im GWB 272
8.6 Sanktionsmöglichkeiten des GWB 273
8.7 Europäische Wettbewerbspolitik 274
8.8 Zusammenfassung 276
8.9 Übungsaufgaben 277
8.10 Literatur 278
8.11 Vertiefungstext: Der Preis des Marktes 278
9. Die Bevölkerungsentwicklung .¦ 283
9.1 Die Ideen der Klassik zur Bevölkerungsentwicklung 284
9.2 Die Bevölkerungsentwicklung in Industrie und Entwicklungsländern 286
9.3 Lösungsansätze für das Bevölkerungsproblem in Entwicklungsländern 297
9.4 Lösungsansätze für das Bevölkerungsproblem in den Industriestaaten am
Beispiel der Bundesrepublik Deutschland 302
9.4.1 Bevölkerungsstatistik der Bundesrepublik Deutschland 303
9.4.2 Probleme der Altersstruktur in der Bundesrepublik Deutschland 304
9.4.3 Die Opportunitätskosten für Kinder 307
9.5 Zusammenfassung 310
9.6 Fragen zur Diskussion 311
9.7 Literatur 311
9.8 Vertiefungstext: Thomas Robert Malthus und David Ricardo .. 312
10. Bedeutende Persönlichkeiten der Wirtschaftswissenschaften 327
Sachverzeichnis 345
Personenverzeichnis 350
Informationsboxen 351
Liste der Abbildungen
Abb. 2 1: Die Entwicklung der Volkswirtschaftslehre 40
Abb. 3 1: Was produziert eine Volkswirtschaft? 53
Abb. 3 2: Zusammenfassung der Kapitalbegriffe 60
Abb. 3 3: Lorenz Kurve 67
Abb. 3 4: Warum wirtschaftet der Mensch? 68
Abb. 3 5: Zur Entwicklung der Kapitalproduktivität und der Kapital¬
intensität 84
Abb. 4 1: Ertragsgebirge bei ertragsgesetzlichem Verlauf 96
Abb. 4 2: Ertragskurve bei ertragsgesetzlichem Verlauf 97
Abb. 4 3: Isoquantenschar 98
Abb. 4 4: Ertragsgebirge bei steigenden Skalenerträgen 100
Abb. 4 5: Steigende Skalenerträge und Isoquanten 101
Abb. 4 6: Rechtwinklige Isoquanten 102
Abb. 4 7: Transformationskurve für Autos und Radios 106
Abb. 4 8: Transformationskurven für zwei Ländern 11°
Abb. 4 9: Transformationskurve und Stabilität 112
Abb. 5 1: Bevölkerungsstruktur 118
Abb. 5 2: Planabstimmung in der Zentralverwaltungswirtschaft ... 121
Abb. 5 3: Marktwirtschaftliche Produktionsentscheidung 124
Abb. 6 1: Nachfragekurve 154
Abb. 6 2: Änderung der Nachfrage und nachgefragten Menge .... 156
Abb. 6 3: Horizontaladdition individueller Nachfragekurven 159
Abb. 6 4: Angebotskurve 164
Abb. 6 5: Änderung des Angebots und der angebotenen Menge ... 166
Abb. 6 6: Das Marshall Diagramm 168
Abb. 6 7: Der Preismechanismus 173
Abb. 6 8: Stabiles Cobweb Modell l84
Abb. 6 9: Instabiles Cobweb Modell l85
Abb. 7 1: Wettbewerbsintensität 204
Abb. 7 2: How Lifting Quotas Increases Competition 244
Abb. 7 3: How Reducing Trade Costs Increases Weifare 246
Abb. 9 1: Geschätzte Entwicklung der Weltbevölkerung 287
Abb. 9 2: Entwicklung der Sterbe und Geburtenrate 295
Abb. 9 3: Altersaufbau Altersgruppen in % der Bevölkerung 296
Abb. 9 4: Beziehungen zwischen Einkommen und Fruchtbarkeit . . 301
Abb. 9 5: Altersaufbau der deutschen Wohnbevölkerung 305
Liste der Tabellen
Tab. 3.1: Geschätzte Veränderungsraten des realen Produktionspotenti¬
als für die Gesamtwirtschaft 86
Tab. 4 1: Abhängigkeit des Ernteertrages von der Düngung 94
Tab. 4 2: Abnehmender Grenzertrag und Skalenerträge: Eine ver¬
gleichende Übersicht 103
Tab. 4 3: Hypothetische Produktionsalternativen für die Volkswirtschaft
Utopia 2000 105
Tab. 4 4: Die Grenzrate der Transformation (GRT) für Radios und
Automobile in Utopia 2000 108
Tab. 5 1: Wirtschaftsordnungen im Vergleich 130
Tab. 5 2: Einkommensverwendung in der UdSSR 140
Tab. 5 3: Produktion von Produktions und Konsumgüter 141
Tab. 5 4: Durchschnittliche, jährliche Wachstumsraten des Outputs der
UdSSR 142
Tab. 5 5: Entwicklung des Realeinkommens der sowj. Arbeiter . . . 145
Tab. 6 1: Nachfragetabelle für Schokolade 153
Tab. 6 2: Angebotstabelle für Schokolade 163
Tab. 6 3: Marktformen nach Stackeiberg 176
Tab. 7 1: Funktionsfähiger Wettbewerb: Determinaten und Bewertungs¬
maßstäbe 201
Tab. 7 2: Kartelltypen und ihre wettbewerbspol. Beurteilung 214
Tab. 7 3: Wettbewerbswirkungen der Unternehmenskonzentration . 224
Tab. 7 4: Ursachen der Unternehmenskonzentration 225
Tab. 7 5: Population, GDP and Trade Shares in 1990 231
Tab. 7 6: Consumer Price Differences for Selected Car Models ... 234
Tab. 8 1: Mißbrauchsaufsicht nach § 22 GWB 267
Tab. 8 2: Europäisches Wettbewerbsrecht 275
Tab. 9 1: Wachstumsraten der Bevölkerung 288
Tab. 9 2: Bevölkerungswachstumsraten in Industrie und Entwicklungs¬
ländern 290
Tab. 9 3: Entwicklung der Weltbevölkerung 1800 2025 291
Tab. 9 4: Lebenserwartung bei Geburt 292
Tab. 9 5: Bevölkerungsentwicklung in ausgewählten Ländern (1) .. 293
Tab. 9 6: Bevölkerungsentwicklung in ausgewählten Ländern (2) . . 294
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten Auflage v
Liste der Abbildungen xii
Liste der Tabellen xiii
Einführung 3
1. Volkswirtschaftslehre: Definition und Abgrenzung 5
1.1 Definition 5
1.2 Volkswirtschaftslehre: Gliederung und Abgrenzung 6
1.2.1 Gliederung der Volkswirtschaftslehre 6
1.2.2 Volkswirtschaftslehre- Betriebswirtschaftslehre 8
1.2.3 Abgrenzungen zu anderen Wissenschaften 9
1.2.4 Gesetze in der Volkswirtschaftslehre 11
1.3 Zusammenfassung 13
1.4 Übungsaufgaben 13
1.5 Literatur 13
1.6 Vertiefungstext: Das Wesen und der Hauptinhalt der Nationalökono¬
mie I4
2. Dogmengeschichtlicher Überblick 27
2.1 Inhalt der Dogmengeschichte 27
2.2 Frühe Staatstheorien 28
2.3 Merkantilismus und Physiokratie 30
2.4 Die Klassiker 31
2.5 Der Sozialismus 3
2.6 Historische Schule und Grenznutzenschule 36
2.7 Neoklassik, Keynesianismus und die Entwicklung der Ökonomie im 20.
Jahrhundert 37
2.8 Zusammenfassung 2.9 Übungsaufgaben 43
2.10 Literatur 43
2.11 Vertiefungstext: Politische Ökonomik ^
vii
3. Die wirtschaftliche Organisation 51
3.1 Unbegrenzte Wünsche in modernen Industriegesellschaften .... 51
3.2 Knappe Mittel 53
3.2.1 Arbeit 54
3.2.1.1 Arbeitsteilung 55
3.2.1.2 Begriff und Formen der Arbeitsteilung 56
3.2.1.3 Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung 57
3.2.2 Boden 58
3.2.3 Kapital 59
3.2.4 Dispositiver Faktor 61
3.2.5 Technischer Fortschritt 61
3.3 Produktion und Verteilung 62
3.3.1 Was soll in welchen Mengen produziert werden? 63
3.3.2 Wie und wo sollen die gewünschten Güter produziert werden? . 64
3.3.3 Für wen soll produziert werden? 65
3.4 Erfolgsbegriffe in der Volkswirtschaftslehre 70
3.4.1 Wirtschaftlichkeit 71
3.4.2 Produktivität 72
3.4.3 Rentabilität 73
3.5 Zusammenfassung 74
3.6 Übungsaufgaben 74
3.7 Literatur 76
3.8 Vertiefungstext: Das volkswirtschaftliche Produktionspotential:
Berechnungsmethoden und Aussagewert 77
4. Produktion und Produktionsmöglichkeiten 91
4.1 Das Gesetz vom abnehmenden Grenzertrag 93
4.2 Skalenerträge
4.3 Die Transformationskurve 104
4.3.1 Die Grenzrate der Transformation 108
4.3.2 Transformationskurve und Wachstum 10°
4.3.3 Transformationskurve und Stabilität H
4.4 Zusammenfassung H-*
4.5 Übungsaufgaben 1
4.6 Literatur l 5
4.7 Vertiefungstext: Opportunity Costs in Health Care H
5. Rahmenbedingungen des Wirtschaftsprozesses H
5.1 Die Bevölkerung 117
5.2 Wirtschaftssysteme 120
5.2.1 Die zentrale Lenkung des Wirtschaftsprozesses 120
5.2.2 Die dezentrale Lenkung des Wirtschaftsprozesses 123
5.2.3 Realtypische Wirtschaftssysteme 126
5.2.3.1 Laissez Faire Marktwirtschaft 126
5.2.3.2 Marktwirtschaft mit Staatseinfluß 127
5.2.3.3 Der Dritte Weg: Ota §ik 131
5.2.3.4 Zentralverwaltungswirtschaft mit begrenzter wirtschaftlicher
Aktivität 131
5.3 Das System der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutsch¬
land 132
5.3.1 Die Grundfreiheiten 133
5.3.2 Wettbewerb 135
5.3.3 Umverteilung von Einkommen und Vermögen 136
5.3.4 Stabilisierung der Konjunktur 137
5.4 Zusammenfassung 138
5.5 Übungsaufgaben 138
5.6 Literatur 139
5.7 Vertiefungstext: Der große Konsumverzicht - Wirtschaftswachstum der
UdSSR in der Stalin-Ära 139
6. Angebot und Nachfrage: Der Markt 147
6.1 Angebot und Nachfrage - was wird produziert? 148
6.2 Die Nachfrage 148
6.2.1 Die Nachfragefunktion 149
6.2.2 Nachfragetabelle 152
6.2.3 Nachfragekurve 53
6.2.4 Änderung der Nachfrage und der nachgefragten Menge 155
6.2.5 Ausnahmen zum Gesetz der Nachfrage 57
6.2.6 Einzelnachfrage - Gesamtnachfrage 158
6.3 Das Angebot l59
6.3.1 Die Angebotsfunktion 160
6.3.2 Angebotstabelle 163
6.3.3 Angebotskurve 164
6.3.4 Änderung des Angebotes / Änderung der angebotenen Menge . 165
6.3.5 Einzelangebot - Gesamtangebot l67
6.4. Der Markt 167
iv
6.4.1 Marktgleichgewicht 170
6.4.2 Der Preismechanismus: Ein Beispiel 172
6.5 Marktformenlehre 174
6.5.1 Marktformen nach Anzahl der Teilnehmer 175
6.5.2 Behavioristische Theorie 177
6.6 Ausblick 178
6.7 Zusammenfassung 180
6.8 Übungsaufgaben 182
6.9 Literatur 182
6.10 Vertiefungstext I: Elementare dynamische Preistheorie 183
Vertiefungstext II: The Hog Cycle and the Cobweb Theorem . . 186
7. Wettbewerbspolitik 193
7.1 Wettbewerbsbegriff 195
7.2 Funktionen des Wettbewerbs im Marktsystem 195
7.3 Leitbilder des Wettbewerbs 197
7.3.1 Vollständige Konkurrenz 198
7.3.2 Funktionsfähiger Wettbewerb 199
7.3.3 Optimale Wettbewerbsintensität 203
7.3.4 Das neoklassische Konzept der Wettbewerbsfreiheit 206
7.3.5 Das Konzept der Chicago School 209
7.4 Wettbewerbsbeschränkungen 211
7.4.1 Kartelle und Kartellsurrogate 213
7.4.2 Bilaterale Beherrschungs- und Abhängigkeitsverhältnisse .... 220
7.4.3 Unternehmenskonzentration 221
7.4.3.1 Ursachen der Konzentration 225
7.4.3.2 Folgen der Konzentration 226
7.5 Zusammenfassung 227
7.6 Übungsaufgaben 229
7.7 Literatur 229
7.8 Vertiefungstext: Product Markets and 1992: Füll Integration, Large
Gains? 230
8. Die Wettbewerbsgesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland .... 261
8.1 Kartell verbot Verbot und abgestimmtes Verhalten 262
8.2 Mißbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen .... 264
8.3 Zusammenschlußkontrolle 268
8.4 Vertikale Vertriebsbindungen 2/0
8.5 Bereichsausnahmen im GWB 272
8.6 Sanktionsmöglichkeiten des GWB 273
8.7 Europäische Wettbewerbspolitik 274
8.8 Zusammenfassung 276
8.9 Übungsaufgaben 277
8.10 Literatur 278
8.11 Vertiefungstext: Der Preis des Marktes 278
9. Die Bevölkerungsentwicklung .¦ 283
9.1 Die Ideen der Klassik zur Bevölkerungsentwicklung 284
9.2 Die Bevölkerungsentwicklung in Industrie- und Entwicklungsländern 286
9.3 Lösungsansätze für das Bevölkerungsproblem in Entwicklungsländern 297
9.4 Lösungsansätze für das Bevölkerungsproblem in den Industriestaaten am
Beispiel der Bundesrepublik Deutschland 302
9.4.1 Bevölkerungsstatistik der Bundesrepublik Deutschland 303
9.4.2 Probleme der Altersstruktur in der Bundesrepublik Deutschland 304
9.4.3 Die Opportunitätskosten für Kinder 307
9.5 Zusammenfassung 310
9.6 Fragen zur Diskussion 311
9.7 Literatur 311
9.8 Vertiefungstext: Thomas Robert Malthus und David Ricardo .. 312
10. Bedeutende Persönlichkeiten der Wirtschaftswissenschaften 327
Sachverzeichnis 345
Personenverzeichnis 350
Informationsboxen 351
Liste der Abbildungen
Abb. 2-1: Die Entwicklung der Volkswirtschaftslehre 40
Abb. 3-1: Was produziert eine Volkswirtschaft? 53
Abb. 3-2: Zusammenfassung der Kapitalbegriffe 60
Abb. 3-3: Lorenz Kurve 67
Abb. 3-4: Warum wirtschaftet der Mensch? 68
Abb. 3-5: Zur Entwicklung der Kapitalproduktivität und der Kapital¬
intensität 84
Abb. 4-1: Ertragsgebirge bei ertragsgesetzlichem Verlauf 96
Abb. 4-2: Ertragskurve bei ertragsgesetzlichem Verlauf 97
Abb. 4-3: Isoquantenschar 98
Abb. 4-4: Ertragsgebirge bei steigenden Skalenerträgen 100
Abb. 4-5: Steigende Skalenerträge und Isoquanten 101
Abb. 4-6: Rechtwinklige Isoquanten 102
Abb. 4-7: Transformationskurve für Autos und Radios 106
Abb. 4-8: Transformationskurven für zwei Ländern 11°
Abb. 4-9: Transformationskurve und Stabilität 112
Abb. 5-1: Bevölkerungsstruktur 118
Abb. 5-2: Planabstimmung in der Zentralverwaltungswirtschaft ... 121
Abb. 5-3: Marktwirtschaftliche Produktionsentscheidung 124
Abb. 6-1: Nachfragekurve 154
Abb. 6-2: Änderung der Nachfrage und nachgefragten Menge .... 156
Abb. 6-3: Horizontaladdition individueller Nachfragekurven 159
Abb. 6-4: Angebotskurve 164
Abb. 6-5: Änderung des Angebots und der angebotenen Menge ... 166
Abb. 6-6: Das Marshall-Diagramm 168
Abb. 6-7: Der Preismechanismus 173
Abb. 6-8: Stabiles Cobweb-Modell l84
Abb. 6-9: Instabiles Cobweb-Modell l85
Abb. 7-1: Wettbewerbsintensität 204
Abb. 7-2: How Lifting Quotas Increases Competition 244
Abb. 7-3: How Reducing Trade Costs Increases Weifare 246
Abb. 9-1: Geschätzte Entwicklung der Weltbevölkerung 287
Abb. 9-2: Entwicklung der Sterbe- und Geburtenrate 295
Abb. 9-3: Altersaufbau-Altersgruppen in % der Bevölkerung 296
Abb. 9-4: Beziehungen zwischen Einkommen und Fruchtbarkeit . . 301
Abb. 9-5: Altersaufbau der deutschen Wohnbevölkerung 305
Liste der Tabellen
Tab. 3.1: Geschätzte Veränderungsraten des realen Produktionspotenti¬
als für die Gesamtwirtschaft 86
Tab. 4-1: Abhängigkeit des Ernteertrages von der Düngung 94
Tab. 4-2: Abnehmender Grenzertrag und Skalenerträge: Eine ver¬
gleichende Übersicht 103
Tab. 4-3: Hypothetische Produktionsalternativen für die Volkswirtschaft
Utopia 2000 105
Tab. 4-4: Die Grenzrate der Transformation (GRT) für Radios und
Automobile in Utopia 2000 108
Tab. 5-1: Wirtschaftsordnungen im Vergleich 130
Tab. 5-2: Einkommensverwendung in der UdSSR 140
Tab. 5-3: Produktion von Produktions- und Konsumgüter 141
Tab. 5-4: Durchschnittliche, jährliche Wachstumsraten des Outputs der
UdSSR 142
Tab. 5-5: Entwicklung des Realeinkommens der sowj. Arbeiter . . . 145
Tab. 6-1: Nachfragetabelle für Schokolade 153
Tab. 6-2: Angebotstabelle für Schokolade 163
Tab. 6-3: Marktformen nach Stackeiberg 176
Tab. 7-1: Funktionsfähiger Wettbewerb: Determinaten und Bewertungs¬
maßstäbe 201
Tab. 7-2: Kartelltypen und ihre wettbewerbspol. Beurteilung 214
Tab. 7-3: Wettbewerbswirkungen der Unternehmenskonzentration . 224
Tab. 7-4: Ursachen der Unternehmenskonzentration 225
Tab. 7-5: Population, GDP and Trade Shares in 1990 231
Tab. 7-6: Consumer Price Differences for Selected Car Models ... 234
Tab. 8-1: Mißbrauchsaufsicht nach § 22 GWB 267
Tab. 8-2: Europäisches Wettbewerbsrecht 275
Tab. 9-1: Wachstumsraten der Bevölkerung 288
Tab. 9-2: Bevölkerungswachstumsraten in Industrie- und Entwicklungs¬
ländern 290
Tab. 9-3: Entwicklung der Weltbevölkerung 1800-2025 291
Tab. 9-4: Lebenserwartung bei Geburt 292
Tab. 9-5: Bevölkerungsentwicklung in ausgewählten Ländern (1) .. 293
Tab. 9-6: Bevölkerungsentwicklung in ausgewählten Ländern (2) . . 294
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten Auflage v
Liste der Abbildungen xii
Liste der Tabellen xiii
Einführung 3
1. Volkswirtschaftslehre: Definition und Abgrenzung 5
1.1 Definition 5
1.2 Volkswirtschaftslehre: Gliederung und Abgrenzung 6
1.2.1 Gliederung der Volkswirtschaftslehre 6
1.2.2 Volkswirtschaftslehre- Betriebswirtschaftslehre 8
1.2.3 Abgrenzungen zu anderen Wissenschaften 9
1.2.4 Gesetze in der Volkswirtschaftslehre 11
1.3 Zusammenfassung 13
1.4 Übungsaufgaben 13
1.5 Literatur 13
1.6 Vertiefungstext: Das Wesen und der Hauptinhalt der Nationalökono¬
mie I4
2. Dogmengeschichtlicher Überblick 27
2.1 Inhalt der Dogmengeschichte 27
2.2 Frühe Staatstheorien 28
2.3 Merkantilismus und Physiokratie 30
2.4 Die Klassiker 31
2.5 Der Sozialismus 3
2.6 Historische Schule und Grenznutzenschule 36
2.7 Neoklassik, Keynesianismus und die Entwicklung der Ökonomie im 20.
Jahrhundert 37
2.8 Zusammenfassung 2.9 Übungsaufgaben 43
2.10 Literatur 43
2.11 Vertiefungstext: Politische Ökonomik ^
vii
3. Die wirtschaftliche Organisation 51
3.1 Unbegrenzte Wünsche in modernen Industriegesellschaften .... 51
3.2 Knappe Mittel 53
3.2.1 Arbeit 54
3.2.1.1 Arbeitsteilung 55
3.2.1.2 Begriff und Formen der Arbeitsteilung 56
3.2.1.3 Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung 57
3.2.2 Boden 58
3.2.3 Kapital 59
3.2.4 Dispositiver Faktor 61
3.2.5 Technischer Fortschritt 61
3.3 Produktion und Verteilung 62
3.3.1 Was soll in welchen Mengen produziert werden? 63
3.3.2 Wie und wo sollen die gewünschten Güter produziert werden? . 64
3.3.3 Für wen soll produziert werden? 65
3.4 Erfolgsbegriffe in der Volkswirtschaftslehre 70
3.4.1 Wirtschaftlichkeit 71
3.4.2 Produktivität 72
3.4.3 Rentabilität 73
3.5 Zusammenfassung 74
3.6 Übungsaufgaben 74
3.7 Literatur 76
3.8 Vertiefungstext: Das volkswirtschaftliche Produktionspotential:
Berechnungsmethoden und Aussagewert 77
4. Produktion und Produktionsmöglichkeiten 91
4.1 Das Gesetz vom abnehmenden Grenzertrag 93
4.2 Skalenerträge
4.3 Die Transformationskurve 104
4.3.1 Die Grenzrate der Transformation 108
4.3.2 Transformationskurve und Wachstum 10°
4.3.3 Transformationskurve und Stabilität H
4.4 Zusammenfassung H-*
4.5 Übungsaufgaben 1
4.6 Literatur l 5
4.7 Vertiefungstext: Opportunity Costs in Health Care H
5. Rahmenbedingungen des Wirtschaftsprozesses H
5.1 Die Bevölkerung 117
5.2 Wirtschaftssysteme 120
5.2.1 Die zentrale Lenkung des Wirtschaftsprozesses 120
5.2.2 Die dezentrale Lenkung des Wirtschaftsprozesses 123
5.2.3 Realtypische Wirtschaftssysteme 126
5.2.3.1 Laissez Faire Marktwirtschaft 126
5.2.3.2 Marktwirtschaft mit Staatseinfluß 127
5.2.3.3 Der Dritte Weg: Ota §ik 131
5.2.3.4 Zentralverwaltungswirtschaft mit begrenzter wirtschaftlicher
Aktivität 131
5.3 Das System der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutsch¬
land 132
5.3.1 Die Grundfreiheiten 133
5.3.2 Wettbewerb 135
5.3.3 Umverteilung von Einkommen und Vermögen 136
5.3.4 Stabilisierung der Konjunktur 137
5.4 Zusammenfassung 138
5.5 Übungsaufgaben 138
5.6 Literatur 139
5.7 Vertiefungstext: Der große Konsumverzicht - Wirtschaftswachstum der
UdSSR in der Stalin-Ära 139
6. Angebot und Nachfrage: Der Markt 147
6.1 Angebot und Nachfrage - was wird produziert? 148
6.2 Die Nachfrage 148
6.2.1 Die Nachfragefunktion 149
6.2.2 Nachfragetabelle 152
6.2.3 Nachfragekurve 53
6.2.4 Änderung der Nachfrage und der nachgefragten Menge 155
6.2.5 Ausnahmen zum Gesetz der Nachfrage 57
6.2.6 Einzelnachfrage - Gesamtnachfrage 158
6.3 Das Angebot l59
6.3.1 Die Angebotsfunktion 160
6.3.2 Angebotstabelle 163
6.3.3 Angebotskurve 164
6.3.4 Änderung des Angebotes / Änderung der angebotenen Menge . 165
6.3.5 Einzelangebot - Gesamtangebot l67
6.4. Der Markt 167
iv
6.4.1 Marktgleichgewicht 170
6.4.2 Der Preismechanismus: Ein Beispiel 172
6.5 Marktformenlehre 174
6.5.1 Marktformen nach Anzahl der Teilnehmer 175
6.5.2 Behavioristische Theorie 177
6.6 Ausblick 178
6.7 Zusammenfassung 180
6.8 Übungsaufgaben 182
6.9 Literatur 182
6.10 Vertiefungstext I: Elementare dynamische Preistheorie 183
Vertiefungstext II: The Hog Cycle and the Cobweb Theorem . . 186
7. Wettbewerbspolitik 193
7.1 Wettbewerbsbegriff 195
7.2 Funktionen des Wettbewerbs im Marktsystem 195
7.3 Leitbilder des Wettbewerbs 197
7.3.1 Vollständige Konkurrenz 198
7.3.2 Funktionsfähiger Wettbewerb 199
7.3.3 Optimale Wettbewerbsintensität 203
7.3.4 Das neoklassische Konzept der Wettbewerbsfreiheit 206
7.3.5 Das Konzept der Chicago School 209
7.4 Wettbewerbsbeschränkungen 211
7.4.1 Kartelle und Kartellsurrogate 213
7.4.2 Bilaterale Beherrschungs- und Abhängigkeitsverhältnisse .... 220
7.4.3 Unternehmenskonzentration 221
7.4.3.1 Ursachen der Konzentration 225
7.4.3.2 Folgen der Konzentration 226
7.5 Zusammenfassung 227
7.6 Übungsaufgaben 229
7.7 Literatur 229
7.8 Vertiefungstext: Product Markets and 1992: Füll Integration, Large
Gains? 230
8. Die Wettbewerbsgesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland .... 261
8.1 Kartell verbot Verbot und abgestimmtes Verhalten 262
8.2 Mißbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen .... 264
8.3 Zusammenschlußkontrolle 268
8.4 Vertikale Vertriebsbindungen 2/0
8.5 Bereichsausnahmen im GWB 272
8.6 Sanktionsmöglichkeiten des GWB 273
8.7 Europäische Wettbewerbspolitik 274
8.8 Zusammenfassung 276
8.9 Übungsaufgaben 277
8.10 Literatur 278
8.11 Vertiefungstext: Der Preis des Marktes 278
9. Die Bevölkerungsentwicklung .¦ 283
9.1 Die Ideen der Klassik zur Bevölkerungsentwicklung 284
9.2 Die Bevölkerungsentwicklung in Industrie- und Entwicklungsländern 286
9.3 Lösungsansätze für das Bevölkerungsproblem in Entwicklungsländern 297
9.4 Lösungsansätze für das Bevölkerungsproblem in den Industriestaaten am
Beispiel der Bundesrepublik Deutschland 302
9.4.1 Bevölkerungsstatistik der Bundesrepublik Deutschland 303
9.4.2 Probleme der Altersstruktur in der Bundesrepublik Deutschland 304
9.4.3 Die Opportunitätskosten für Kinder 307
9.5 Zusammenfassung 310
9.6 Fragen zur Diskussion 311
9.7 Literatur 311
9.8 Vertiefungstext: Thomas Robert Malthus und David Ricardo .. 312
10. Bedeutende Persönlichkeiten der Wirtschaftswissenschaften 327
Sachverzeichnis 345
Personenverzeichnis 350
Informationsboxen 351
Liste der Abbildungen
Abb. 2-1: Die Entwicklung der Volkswirtschaftslehre 40
Abb. 3-1: Was produziert eine Volkswirtschaft? 53
Abb. 3-2: Zusammenfassung der Kapitalbegriffe 60
Abb. 3-3: Lorenz Kurve 67
Abb. 3-4: Warum wirtschaftet der Mensch? 68
Abb. 3-5: Zur Entwicklung der Kapitalproduktivität und der Kapital¬
intensität 84
Abb. 4-1: Ertragsgebirge bei ertragsgesetzlichem Verlauf 96
Abb. 4-2: Ertragskurve bei ertragsgesetzlichem Verlauf 97
Abb. 4-3: Isoquantenschar 98
Abb. 4-4: Ertragsgebirge bei steigenden Skalenerträgen 100
Abb. 4-5: Steigende Skalenerträge und Isoquanten 101
Abb. 4-6: Rechtwinklige Isoquanten 102
Abb. 4-7: Transformationskurve für Autos und Radios 106
Abb. 4-8: Transformationskurven für zwei Ländern 11°
Abb. 4-9: Transformationskurve und Stabilität 112
Abb. 5-1: Bevölkerungsstruktur 118
Abb. 5-2: Planabstimmung in der Zentralverwaltungswirtschaft ... 121
Abb. 5-3: Marktwirtschaftliche Produktionsentscheidung 124
Abb. 6-1: Nachfragekurve 154
Abb. 6-2: Änderung der Nachfrage und nachgefragten Menge .... 156
Abb. 6-3: Horizontaladdition individueller Nachfragekurven 159
Abb. 6-4: Angebotskurve 164
Abb. 6-5: Änderung des Angebots und der angebotenen Menge ... 166
Abb. 6-6: Das Marshall-Diagramm 168
Abb. 6-7: Der Preismechanismus 173
Abb. 6-8: Stabiles Cobweb-Modell l84
Abb. 6-9: Instabiles Cobweb-Modell l85
Abb. 7-1: Wettbewerbsintensität 204
Abb. 7-2: How Lifting Quotas Increases Competition 244
Abb. 7-3: How Reducing Trade Costs Increases Weifare 246
Abb. 9-1: Geschätzte Entwicklung der Weltbevölkerung 287
Abb. 9-2: Entwicklung der Sterbe- und Geburtenrate 295
Abb. 9-3: Altersaufbau-Altersgruppen in % der Bevölkerung 296
Abb. 9-4: Beziehungen zwischen Einkommen und Fruchtbarkeit . . 301
Abb. 9-5: Altersaufbau der deutschen Wohnbevölkerung 305
Liste der Tabellen
Tab. 3.1: Geschätzte Veränderungsraten des realen Produktionspotenti¬
als für die Gesamtwirtschaft 86
Tab. 4-1: Abhängigkeit des Ernteertrages von der Düngung 94
Tab. 4-2: Abnehmender Grenzertrag und Skalenerträge: Eine ver¬
gleichende Übersicht 103
Tab. 4-3: Hypothetische Produktionsalternativen für die Volkswirtschaft
Utopia 2000 105
Tab. 4-4: Die Grenzrate der Transformation (GRT) für Radios und
Automobile in Utopia 2000 108
Tab. 5-1: Wirtschaftsordnungen im Vergleich 130
Tab. 5-2: Einkommensverwendung in der UdSSR 140
Tab. 5-3: Produktion von Produktions- und Konsumgüter 141
Tab. 5-4: Durchschnittliche, jährliche Wachstumsraten des Outputs der
UdSSR 142
Tab. 5-5: Entwicklung des Realeinkommens der sowj. Arbeiter . . . 145
Tab. 6-1: Nachfragetabelle für Schokolade 153
Tab. 6-2: Angebotstabelle für Schokolade 163
Tab. 6-3: Marktformen nach Stackeiberg 176
Tab. 7-1: Funktionsfähiger Wettbewerb: Determinaten und Bewertungs¬
maßstäbe 201
Tab. 7-2: Kartelltypen und ihre wettbewerbspol. Beurteilung 214
Tab. 7-3: Wettbewerbswirkungen der Unternehmenskonzentration . 224
Tab. 7-4: Ursachen der Unternehmenskonzentration 225
Tab. 7-5: Population, GDP and Trade Shares in 1990 231
Tab. 7-6: Consumer Price Differences for Selected Car Models ... 234
Tab. 8-1: Mißbrauchsaufsicht nach § 22 GWB 267
Tab. 8-2: Europäisches Wettbewerbsrecht 275
Tab. 9-1: Wachstumsraten der Bevölkerung 288
Tab. 9-2: Bevölkerungswachstumsraten in Industrie- und Entwicklungs¬
ländern 290
Tab. 9-3: Entwicklung der Weltbevölkerung 1800-2025 291
Tab. 9-4: Lebenserwartung bei Geburt 292
Tab. 9-5: Bevölkerungsentwicklung in ausgewählten Ländern (1) .. 293
Tab. 9-6: Bevölkerungsentwicklung in ausgewählten Ländern (2) . . 294
|
any_adam_object | 1 |
author | Völker, Gottfried Eberhard |
author_facet | Völker, Gottfried Eberhard |
author_role | aut |
author_sort | Völker, Gottfried Eberhard |
author_variant | g e v ge gev |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009660395 |
classification_rvk | QC 072 |
ctrlnum | (OCoLC)645269317 (DE-599)BVBBV009660395 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02023nam a2200361 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV009660395</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200624 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940617s1994 d||| |||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3925716432</subfield><subfield code="9">3-925716-43-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645269317</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009660395</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Völker, Gottfried Eberhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Grundlagen der Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">Gottfried Eberhard Völker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Osnabrück</subfield><subfield code="b">Fachbereich Wirtschaft der FH Osnabrück</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 358 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fachhochschule, Osnabrück, Fachbereich Wirtschaft: Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Wirtschaft</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Wirtschaft</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009660385</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fachhochschule, Osnabrück, Fachbereich Wirtschaft: Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Wirtschaft</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000018053</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006387569&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006387569&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006387569&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006387569</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009660395 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:38:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3925716432 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006387569 |
oclc_num | 645269317 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-188 DE-521 DE-523 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-188 DE-521 DE-523 |
physical | XIV, 358 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Fachbereich Wirtschaft der FH Osnabrück |
record_format | marc |
series | Fachhochschule, Osnabrück, Fachbereich Wirtschaft: Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Wirtschaft |
series2 | Fachhochschule, Osnabrück, Fachbereich Wirtschaft: Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Wirtschaft Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Wirtschaft |
spelling | Völker, Gottfried Eberhard Verfasser aut Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Gottfried Eberhard Völker 3., neubearb. Aufl. Osnabrück Fachbereich Wirtschaft der FH Osnabrück 1994 XIV, 358 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachhochschule, Osnabrück, Fachbereich Wirtschaft: Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Wirtschaft 27 Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Wirtschaft ... (DE-604)BV009660385 1 Fachhochschule, Osnabrück, Fachbereich Wirtschaft: Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Wirtschaft 27 (DE-604)BV000018053 27 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006387569&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006387569&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006387569&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Völker, Gottfried Eberhard Einführung in die Volkswirtschaftslehre Fachhochschule, Osnabrück, Fachbereich Wirtschaft: Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Wirtschaft |
title | Einführung in die Volkswirtschaftslehre |
title_auth | Einführung in die Volkswirtschaftslehre |
title_exact_search | Einführung in die Volkswirtschaftslehre |
title_full | Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Gottfried Eberhard Völker |
title_fullStr | Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Gottfried Eberhard Völker |
title_full_unstemmed | Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Gottfried Eberhard Völker |
title_short | Einführung in die Volkswirtschaftslehre |
title_sort | einfuhrung in die volkswirtschaftslehre grundlagen der volkswirtschaftslehre |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006387569&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006387569&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006387569&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009660385 (DE-604)BV000018053 |
work_keys_str_mv | AT volkergottfriedeberhard einfuhrungindievolkswirtschaftslehre1 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis