Steuerrecht und Buchführung: Kompaktlehrbuch für Einsteiger
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne [u.a.]
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
1994
|
Ausgabe: | 13., erneuerte Aufl. |
Schriftenreihe: | Steuergrundkurs
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 638 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3482630038 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009654867 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170801 | ||
007 | t| | ||
008 | 940606s1994 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941189074 |2 DE-101 | |
020 | |a 3482630038 |9 3-482-63003-8 | ||
035 | |a (OCoLC)75448074 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009654867 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1029 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-521 | ||
084 | |a PP 3020 |0 (DE-625)138471: |2 rvk | ||
084 | |a QP 829 |0 (DE-625)141952: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Steuerrecht und Buchführung |b Kompaktlehrbuch für Einsteiger |c von Wolfgang Bolk ... |
250 | |a 13., erneuerte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne [u.a.] |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 1994 | |
300 | |a 638 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Steuergrundkurs | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bolk, Wolfgang |e Sonstige |0 (DE-588)170283054 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006383967&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006383967 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821138812087042048 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Erster Teil: Einführung in die Abgabenordnung 33
Zweiter Teil: Einführung in die Einkommensteuer 163
Dritter Teil: Einfuhrung in die Lohnsteuer 281
Vierter Teil: Einführung in die Umsatzsteuer 293
Fünfter Teil: Einfuhrung in die Einheitsbewertung
und die Vermögensteuer 385
Sechster Teil: Einführung in die Gewerbesteuer 447
Siebter Teil: Einführung in die Buchführung
und das Bilanzsteuerrecht 469
Anhang: Lösungen der Übungen 575
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Abkürzungsverzeichnis 29
Erster Teil:
Einführung in die Abgabenordnung
A. Grundlagen der Abgabenordnung
I. Allgemeines 33
Übung 1 34
II. Begriff der Steuer 34
Übung 2 35
III. Einteilung der Steuern 36
B. Finanzbehörden
I. Aufbau der Finanzverwaltung 38
II. Organisation der Finanzämter 39
III. Amtsträger 41
IV. Ausschließung, Besorgnis der Befangenheit 41
V. Steuergeheimnis 42
VI. Zuständigkeit der Finanzbehörden 46
Übung 3 50
C. Steuerschuldrecht
I. Steuerpflichtiger und Steuerschuldner 52
II. Steuerliche Rechtsfähigkeit 52
III. Steuerschuldverhältnis 53
IV. Entstehung der Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis 53
Übung 4 55
Übung 5 55
Übung 6 55
D. Fristen im Steuerrecht
I. Begriff 56
II. Fristarten 56
1. Behördliche Fristen 56
2. Gesetzliche Fristen 56
III. Berechnung der Fristen 57
1. Fristbeginn 57
2. Fristende 58
IV. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 60
E. Allgemeine Verfahrensgrundsätze, Ermittlungsverfahren
I. Beteiligte am Verfahren 62
II. Steuerliche Handlungsfähigkeit 62
III. Grundsätze der Besteuerung 63
IV. Pflichten der Steuerpflichtigen bzw. Rechte der Finanzbehörden im
Ermittlungsverfahren 66
1. Steuererklärungspflicht 66
2. Ermittlungsbefugnisse der Finanzbehörden 68
Übung 7 70
Übung 8 75
F. Festsetzungs- und Feststellungsverfahren
I. Verwaltungsakt 75
1. Einführung 75
2. Begriff des Verwaltungsaktes 76
3. Entstehung des Verwaltungsaktes 78
Übung 9 78
Übung 10 78
4. Form, Bestimmtheit und Begründung des Verwaltungsaktes 79
5. Die wichtigsten Arten von Verwaltungsakten 80
Übung 11 gl
6. Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt 81
7. Fehlerhafte Verwaltungsakte 82
Übung 12 84
II. Bekanntgabe des Verwaltungsaktes 86
1. Voraussetzungen der Bekanntgabe 86
Übung 13 87
Übung 14 88
Übung 15 88
2. Mängel der Bekanntgabe 93
3. Arten der Bekanntgabe 93
Übung 16 94
Übung 17 94
Übung 18 94
4. Bekanntgabe durch einfachen Brief und Übermittlung durch die Post 94
5. Bekanntgabe durch Zustellung nach dem Verwaltungszustellungsgesetz 97
6. Wirkungen der Bekanntgabe 98
Übung 19 99
Inhaltsverzeichnis 11
III. Steuerfestsetzung 99
1. Förmlicher Steuerbescheid 100
2. Formlose Steuerfestsetzung, Steueranmeldung 101
Übung 20 102
3. Freistellungsbescheid 102
4. Ablehnungsbescheid 102
5. Steuerfestsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung 103
Übung 21 105
Übung 22 105
6. Vorläufige Steuerfestsetzung 106
IV. Feststellungsbescheid 107
1. Gesonderte Feststellung von Einheitswerten 108
2. Einheitliche und gesonderte Feststellung des sonstigen Vermögens,
der Schulden und sonstigen Abzüge 109
3. Feststellung von Einkünften 109
V. Festsetzungsverjährung (§§ 169 ff. AO) 111
1. Bedeutung und Geltungsbereich 111
2. Festsetzungsfrist 112
3. Beginn der Festsetzungsfrist, Anlaufhemmung 113
4. Fristwahrung 114
Übung 23 114
Übung 24 115
Übung 25 115
5. Ablaufhemmung 115
Übung 26 117
Übung 27 118
Übung 28 119
Übung 29 120
6. Feststellungsfrist bei gesonderten Feststellungen 120
G. Berichtigung von Steuerverwaltungsakten
I. Bindungswirkung und Bestandskraft 120
II. Allgemeines zur Prüfung einer Berichtigung 121
III. Berichtigung wegen offenbarer Unrichtigkeit beim Erlaß eines
Verwaltungsaktes (§ 129 AO) 122
Übung 30 123
IV. Berichtigung von Verwaltungsakten, die keine Steuerbescheide sind 124
1. Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte (§ 130 AO) 124
2. Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte (§ 131 AO) 125
V. Berichtigung von Steuerbescheiden 125
1. Berichtigung von Steuerfestsetzungen unter dem
Vorbehalt der Nachprüfung (§ 164 Abs. 2 AO) 127
2. Berichtigung bei vorläufiger Festsetzung (§ 165 Abs. 2 AO) 127
3. Berichtigung von Zoll- und Verbrauchsteuerbescheiden
(§ 1 72 Abs. 1 Nr. 1 AO) 127
4. Berichtigung von Bescheiden über Besitz- und Verkehrsteuern
(§ 172 Abs. 1 Nr. 2 AO) 127
5. Berichtigung von Steuerbescheiden wegen neuer Tatsachen oder
Beweismittel (§ 173 AO) 128
a) Berichtigung zuungunsten des Stpfl. (§ 173 Abs. 1 Nr. 1 AO) 129
b) Berichtigung zugunsten des Stpfl. (§ 173 Abs. 1 Nr. 2 AO) 130
c) Berichtigungssperre nach einer Außenprüfung 131
Übung 31 131
6. Berichtigung von Folgebescheiden wegen des Erlasses, der Aufhebung oder
der Änderung eines Grundlagenbescheides (§ 175 Abs. 1 Nr. 1 AO) 131
7. Berichtigung wegen des Eintritts eines Ereignisses mit steuerlicher Wirkung
für die Vergangenheit (§ 175 Abs. 1 Nr. 2 AO) 132
8. Berücksichtigung von materiellen Fehlern, die nicht Anlaß der
Berichtigung sind (§ 177 AO) 132
H. Erhebungsverfahren
I. Verwirklichung der Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis 133
II. Fälligkeit der Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis 134
III. Verschiebung des Fälligkeitstermins 134
1. Stundung 134
2. Aussetzung der Vollziehung 137
IV. Säumniszuschläge und Schonfrist 137
Übung 32 140
Übung 33 140
V. Erlöschen der Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis 140
1. Zahlung als Erlöschensgrund 140
a) Tag der Zahlung 141
Übung 34 142
b) Reihenfolge der Tilgung 142
Übung 35 142
2. Aufrechnung als Erlöschensgrund 143
3. Erlaß als Erlöschensgrund 145
4. Zahlungsverjährung als Erlöschensgrund 148
Übung 36 149
Übung 37 151
Übung 38 151
Übung 39 151
Übung 40 154
I. Rechtsschutz in Steuersachen
I. Außergerichtliche Rechtsbehelfe 154
1. Einspruch 154
2. Beschwerde 155
3. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen bei Einspruch und Beschwerde . 157
Inhaltsverzeichnis 13
II. Gerichtliche Rechtsbehelfe 160
1. Anfechtungsklage 160
2. Sprungklage 160
3. Untätigkeitsklage 161
4. Leistungsklage 161
5. Feststellungsklage 161
6. Revision 161
Zweiter Teil:
Einführung in die Einkommensteuer
A. Allgemeine Einführung
I. Bedeutung der Einkommensteuer 163
II. Wesen der Einkommensteuer 163
1. Gemeinschaftsteuer 163
2. Besitzsteuer 163
3. Direkte Steuer 163
4. Personensteuer 164
5. Sonstige Einteilungen 164
III. Gesetzgebungshoheit und Verwaltung 164
IV. Grundlagen der Einkommensbesteuerung (Rechtsquellen) 165
V. Zuständigkeit 165
VI. Erhebungsformen der Einkommensteuer 165
1. Veranlagte Einkommensteuer 165
2. Lohnsteuer 166
3. Kapitalertragsteuer 166
4. Körperschaftsteuer 166
VII. Gliederung des EStG 166
B. Persönliche Steuerpflicht (§ 1 EStG)
I. Allgemeines 167
II. Steuersubjekt 167
III. Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht 168
1. Allgemeines 168
2. Inland 168
3. Wohnsitz (§ 8 AO) 168
4. Gewöhnlicher Aufenthalt (§ 9 AO) 169
5. Deutsche im öffentlichen Dienst im Ausland (§ 1 Abs. 2 und 3 EStG) . 1 70
6. Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) 1 70
7. Wechsel zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht
(R 227 EStR) 171
C. Sachliche Steuerpflicht (§ 2 EStG)
I. Allgemeines 171
II. Einkunftsarten 1 73
III. Summe der Einkünfte 174
IV. Gesamtbetrag der Einkünfte (§ 2 Abs. 3 EStG) 174
V. Einkommen (§ 2 Abs. 4 EStG) 174
VI. Zu versteuerndes Einkommen (§ 2 Abs. 5 EStG) 175
VII. Veranlagungs- und Ermittlungszeitraum (§ 2 Abs. 7 EStG) 177
D. Einkommensteuerliche Grundbegriffe
I. Einkünfte und ihre Ermittlung 179
1. Allgemeines 179
2. Gewinnermittlung (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 EStG) 181
3. Überschuß der Einnahmen über die Werbungskosten
(§ 2 Abs. 2 Nr. 2 EStG) 183
II. Einnahmen/Betriebseinnahmen 183
1. Begriff der Einnahmen 183
2. Rahmen der Einkunftsarten des § 2 Abs. 1 Nr. 4 bis 7 EStG 183
3. Bewertung der Einnahmen 184
4. Steuerfreie Einnahmen 184
5. Abgrenzung zu den Betriebseinnahmen 185
III. Werbungskosten 185
1. Begriff Werbungskosten 185
2. Zeitlicher Zusammenhang 186
3. Die in § 9 EStG ausdrücklich genannten Werbungskosten 186
4. Pauschbeträge für Werbungskosten (§ 9a EStG) 186
5. Nicht abzugsfähige Werbungskosten (§ 9 Abs. 5 EStG) 187
IV. Betriebsausgaben 187
1. Begriff 187
2. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben (§ 4 Abs. 5 EStG) 188
V. Nicht abzugsfähige Ausgaben (§ 12 EStG) 189
1. Begriff 189
2. Gemischte Aufwendungen 190
3. Nicht abzugsfähige Steuern (§ 12 Nr. 3 EStG) 191
4. Geldstrafen und andere Sanktionen 192
VI. Vereinnahmung und Verausgabung (§ 11 EStG) 194
1. Allgemeines 194
2. Vereinnahmung (§ 11 Abs. 1 EStG) 194
3. Verausgabung (§ 11 Abs. 2 EStG) 194
4. Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen und Ausgaben 194
VII. Absetzung für Abnutzung (§ 7 EStG) 195
1. Allgemeines 195
2. Lineare AfA 195
3. Degressive AfA 196
4. Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen 196
VIII. Persönliche Zurechnung von Einkünften 196
IX. Altersentlastungsbetrag (§ 24a EStG) 197
Übung 41 198
E. Einkunftsarten
I. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§§ 13-14a EStG) 199
Übung 42 200
II. Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§§ 15-17 EStG) 200
1. Allgemeines 200
2. Einkünfte aus gewerblichen Unternehmen (§ 15 Abs. 1 Nr. 1 EStG) 200
3. Gewinnanteile der Gesellschafter von Personengesellschaften
(§ 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG) 201
4. Veräußerung des Betriebs (§ 16 EStG) 202
III. Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 18 EStG) 203
IV. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 EStG) 204
1. Allgemeines 204
2. Arbeitnehmer 204
3. Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 205
4. Einnahmen (§§ 8 und 11 EStG) 206
5. Werbungskosten (§§ 9 und 9a EStG) 207
Übung 43 210
V. Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG) 211
1. Allgemeines 211
2. Einnahmen (§§ 8 und 11 EStG) 211
3. Kapitalertragsteuer (§§ 43-45d EStG) 212
4. Besteuerungszeitpunkt 213
5. Werbungskosten (§§ 9 und 9a EStG) 213
6. Sparer-Freibetrag (§ 20 Abs. 4 EStG) 214
Übung 44 214
VI. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§21 EStG) 214
1. Allgemeines 214
2. Werbungskosten (§ 9 EStG) 215
3. Absetzung für Abnutzung 216
Übung 45 219
4. Nutzungswert der Wohnung im eigenen Haus 220
VII. Sonstige Einkünfte (§§ 22 und 23 EStG) 221
1. Allgemeines 221
2. Ermittlung der Einkünfte 222
3. Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen (§ 22 Nr. 1 EStG) 222
4. Einkünfte aus Unterhaltsleistungen (§ 22 Nr. la EStG) 222
5. Einkünfte aus Spekulationsgeschäften (§§ 22 Nr. 2 u. 23 EStG) 222
6. Einkünfte aus bestimmten Leistungen (§ 22 Nr. 3 EStG) 223
7. Einkünfte aus Leistungen auf Grund der Abgeordnetengesetze 223
F. Sonderausgaben (§ 10 ff. EStG)
I. Allgemeines 223
II. Vorsorgeaufwendungen 224
1. Versicherungsbeiträge (§ 10 Abs. 1 Nr. 2 EStG) 224
2. Bausparbeiträge (§ 10 Abs. 1 Nr. 3 EStG) 225
3. Höchstbeträge (§ 10 Abs. 3 EStG) 225
III. Übrige Sonderausgaben 228
1. Allgemeines 228
2. Unterhaltsleistungen 228
3. Renten und dauernde Lasten 228
4. Kirchensteuer 228
5. Zinsen auf Steuerforderungen 228
6. Steuerberatungskosten 229
7. Ausbildungs- und Weiterbildungskosten 229
8. Hauswirtschaftliche Beschäftigungsverhältnisse 230
9. Schulgeld 230
10. Spenden (§ 10b EStG, § 48 EStDV) 230
IV. Sonderausgaben-Pauschbetrag (§ 10c Abs. 1 EStG) 231
V. Vorsorgepauschale (§ 10c Abs. 2-4 EStG) 231
1. Allgemeines 231
2. Vorsorgepauschale 232
3. Vorsorgepauschale bei Einzelveranlagung mit Splittingtarif 235
4. Vorsorgepauschale bei Zusammen Veranlagung 235
5. Vorsorgepauschale bei getrennter Veranlagung 239
Übung 46 240
Übung 47 241
Übung 48 241
VI. Verlustabzug (§ lOd EStG) 241
VII. Wohneigentumsförderung 242
1. Steuerbegünstigung der zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung im
eigenen Haus (§ lOe EStG) 242
Übung 49 246
G. Außergewöhnliche Belastungen (§§ 33 bis 33c EStG)
I. Allgemeines 246
II. Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art (§ 33 EStG) 247
Übung 50 250
III. Außergewöhnliche Belastungen in besonderen Fällen (§ 33a EStG) 250
1. Unterstützung bedürftiger Personen (§ 33a Abs. 1 EStG) 250
Übung 51 251
2. Ausbildungsfreibetrag (§ 33a Abs. 2 EStG) 252
3. Haushaltshilfe und entsprechende Dienstleistungen bei Heimunterbringung
(§ 33a Abs. 3 EStG) 253
IV. Pauschbeträge für Behinderte, Hinterbliebene, Pflegepersonen 253
1. Behinderte 253
2. Hinterbliebene 254
3. Pauschbeträge bei Kindern 254
4. Pflege-Pauschbetrag 255
V. Kinderbetreuungskosten (§ 33c EStG) 255
H. Veranlagungsformen
I. Allgemeines 256
II. Einzelveranlagung (§ 25 EStG) 256
III. Ehegattenveranlagung (§ 26 EStG) 257
1. Voraussetzungen für die Ehegattenveranlagung 257
2. Wahlrecht 260
3. Zusammenveranlagung (§ 26b EStG) 261
4. Getrennte Veranlagung (§ 26a EStG) 263
5. Besondere Veranlagung (§ 26c EStG) 264
Übung 52 264
Übung 53 265
Übung 54 265
I. Tarif (§§ 32a, 32c und 32d EStG)
I. Allgemeines 265
II. Aufbau des Grundtarifs 266
III. Aufbau des Splittingtarifs 266
IV. Anwendungsbereiche 267
1. Splittingtarif 267
2. Grundtarif 268
J. Kinderfreibetrag (§ 32 Abs. 6 EStG),
Haushaltsfreibetrag (§ 32 Abs. 7 EStG)
I. Allgemeines 269
II. Kinderfreibetrag (§ 32 Abs. 6 EStG) 269
III. Haushaltsfreibetrag (§ 32 Abs. 7 EStG) 269
Übung 55 271
K. Steuervergünstigung durch Kinder
I. Allgemeines 271
II. Kindschaftsverhältnis 27]
1. Leibliche Kinder 272
2. Adoptivkinder 273
3. Pflegekinder 273
III. Berücksichtigung von Kindern 274
L. Veranlagung von Steuerpflichtigen mit Einkünften
aus nichtselbständiger Arbeit (§ 46 EStG)
I. Allgemeines 275
II. Veranlagung bei einem Einkommen von mehr als 27 000 DM bzw. 54 000 DM
(§ 46 Abs. 1 EStG) 275
III. Veranlagung bei einem Einkommen bis zu 27 000 DM bzw. 54 000 DM
(§ 46 Abs. 2 EStG) 275
IV. Härteausgleich (§ 46 Abs. 3 und 5 EStG, § 70 EStDV) 278
Dritter Teil:
Einführung in die Lohnsteuer
A. Erhebung der Lohnsteuer 28'
B. Lohnsteuerkarte und Steuerklassen 281
I. Ausstellung der Lohnsteuerkarte 281
II. Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte 282
III. Steuerklassen 283
1. Steuerklasse III 283
2. Steuerklasse IV 284
3. Steuerklasse V 284
4. Steuerklasse I 285
5. Steuerklasse II 285
6. Steuerklasse VI 285
C. Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren 285
I. Allgemeines 285
II. Antragsgründe 286
III. Zulässigkeitsgrenze 287
IV. Jahresfreibetrag, Monatsfreibetrag, Gültigkeitszeitraum 288
V. Besonderheiten bei Ehegatten 289
D. Sonstiges 291
Vierter Teil:
Einführung in die Umsatzsteuer
A. Einleitung
I. Geschichtliches 293
II. Wesen der Umsatzsteuer 294
III. Zuständigkeiten 295
IV. Veranlagungsart 295
B. Steuerbare Umsätze
I. Haupttatbestände 295
II. Ersatz- oder Ergänzungstatbestände 296
C. Umsätze
I. Allgemeines 298
II. Bestimmung der Leistung 299
III. Umfang der Leistung 301
1. Einheitlichkeit der Leistung 301
2. Hauptleistung und Nebenleistung 302
IV. Leistungsaustausch 303
V. Fehlender Leistungsaustausch 304
D. Die Lieferung
I. Begriff (§ 3 Abs. 1 UStG) 308
II. Gegenstand der Lieferung 308
III. Verschaffung der Verfügungsmacht 308
1. Verschaffung der Verfügungsmacht durch Eigentumsübertragung 308
2. Verschaffung der Verfügungsmacht ohne Eigentumsübertragung 311
3. Eigentumsübertragung ohne Verschaffung der Verfügungsmacht 313
4. Das Reihengeschäft im Inland 313
IV. Zeitpunkt der Lieferung 314
V. Ort der Lieferung 315
1. Ort der Lieferung bei Reihengeschäften im Inland 316
2. Besonderheiten bei dem Ort der Lieferung 316
3. Lieferung von Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme 317
4. Ort der Lieferung bei Einfuhrumsätzen aus Drittländern 317
VI. Innergemeinschaftliche Lieferungen 318
VII. Schematische Übersicht über Art, Zeitpunkt und Ort der Lieferung 319
E. Die sonstige Leistung
I. Begriff der sonstigen Leistung 323
II. Zeitpunkt der sonstigen Leistung 323
III. Ort der sonstigen Leistung 324
1. Ort der Beförderungsleistung im Inland bzw. in Drittländer 324
2. Ort der Beförderungsleistung bei innergemeinschaftlichem Güterverkehr . 325
3. Ort der sonstigen Leistung im Zusammenhang mit Grundstücken 326
4. Ort der sonstigen Leistung bei künstlerischen und ähnlichen Leistungen . . 326
5. Ort der sonstigen Leistung bei bestimmten Werkleistungen 327
6. Ort der sonstigen Leistung bei Vermittlungsleistungen 327
7. Ort der sonstigen Leistung bei Katalogleistungen 327
8. Sonderregelung zur Vermeidung von Doppelbesteuerung oder
Steuerausfällen 328
F. Die Werklieferung und Werkleistung
I. Werklieferung 329
II. Werkleistung 330
G. Unternehmerbegriff
I. Allgemeines 331
II. Rechtsfähigkeit von Personen im Umsatzsteuerrecht 332
III. Voraussetzungen für die Unternehmereigenschaft 332
1. Selbständigkeit 332
2. Gewerbliche oder berufliche Tätigkeit 333
3. Neben- oder Hilfsgeschäfte 334
IV. Organschaft 335
lnnuusverzeicnms
V. Eigenhändler, Agent, Kommissionär, unechter Agent 335
1. Der Eigenhändler 335
2. Der Agent 336
3. Der Kommissionär 336
4. Der unechte Agent 336
VI. Rahmen des Unternehmens 336
H. Inland 337
I. Der Eigenverbrauch
I. Der Eigenverbrauch als Ergänzungstatbestand 338
II. Gegenstandsentnahme 339
III. Verwendungseigenverbrauch 341
IV. Aufwendungseigenverbrauch 341
J. Die Einfuhr 342
K. Steuerbefreiungen
I. Allgemeines 343
II. Einzelne Steuerbefreiungen 344
1. Ausfuhrlieferungen 344
a) Der Ausfuhrnachweis 345
b) Der Buchnachweis 346
2. Übersicht über Inland/Ausland und ausländischen Abnehmer 346
III. Lohnveredelung an Gegenständen der Ausfuhr 346
IV. Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Ausfuhrlieferungen 347
1. Ausfuhrnachweis 347
2. Buchnachweis 347
3. Gemeinschaftsgebiet 347
V. Die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 2 UStG 348
VI. Die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 3 UStG 348
VII. Übrige Steuerbefreiungen 349
L. Die Steuersätze
I. Die Steuersätze im Inland 352
II. Die Steuersätze in der Europäischen Gemeinschaft (Stand: 1. 7. 1993) 352
III. Die Steuersätze in anderen Staaten 353
M. Rechnungserteilung 354
N. Die Bemessungsgrundlage
I. Allgemeines 354
II. Entgeltberechnung 355
III. Auslagen- und Kostenersatz, Geschäftskosten 355
IV. Trinkgelder 355
V. Entgelt bei Geldspielautomaten 355
VI. Zahlungsabzüge und Preisnachlässe, Skonto, Bonus und Rabatt 356
VII. Zahlungszuschläge 356
1. Ab- oder Teilzahlungsgeschäfte 356
VIII. Durchlaufende Posten/kein Entgelt 357
IX. Vertragsstrafen 357
X. Wechsel und Wechseldiskont 357
XI. Zuschüsse 359
XII. Entgelt bei Tausch und tauschähnlichen Umsätzen 359
XIII. Bemessungsgrundlage für den Eigenverbrauch und für Leistungen an
Arbeitnehmer und Gesellschafter 360
1. Bemessungsgrundlage für den Eigenverbrauch nach § 1 Abs. 1 Nr. 2a
UStG 360
2. Bemessungsgrundlage für den Eigenverbrauch nach § 1 Abs. 1 Nr. 2b
UStG 362
3. Bemessungsgrundlage für den Eigenverbrauch nach § 1 Abs. 1 Nr. 2c
UStG 362
4. Bemessungsgrundlage für unentgeltliche Leistungen an Arbeitnehmer . 363
5. Bemessungsgrundlage für unentgeltliche Leistungen von Gesellschaften an
ihre Gesellschafter 363
XIV. Mindestbemessungsgrundlage 363
XV. Bemessungsgrundlagen für die Einfuhr von Gegenständen 364
O. Vorsteuerabzug/Vorsteueraufteilung
I. Allgemeines 364
II. Ausländische Umsatzsteuer als Vorsteuer 364
III. Voraussetzungen 366
IV. Gegenstand des Unternehmens 367
V. Vorsteuer bei Anzahlungen 368
VI. Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer 369
VII. Steuer für den innergemeinschaftlichen Erwerb 369
VIII. Vorsteuer aus Rechnungen 370
IX. Vorsteuer bei Geschäfts- und Dienstreisen 370
X. Übersicht über die anzusetzenden Pauschbeträge 371
XI. Vorsteueraufteilung 373
P. Vorsteuerberichtigung
1. Allgemeines 374
II. Vereinfachungen im Zusammenhang mit der Vorsteuerberichtigung 376
Q. Steuererleichterung für kleinere Unternehmer 377
R. Sonderregelungen
I. Land- und Forstwirtschaft 378
II. Besteuerung von Reiseleistungen 378
III. Besteuerung von Gebrauchtwagen 379
inriuusverzeicnnis
S. Voranmeldung/Veranlagung/Steuerschuldner
I. Voranmeldung 379
II. Jahreserklärung 381
III. Steuerschuldner 381
T. Aufzeichnungspflichten
I. Aufzeichnung des Umsatzes 382
II. Aufzeichnungen für den Vorsteueranspruch 382
III. Aufzeichnungspflichten bei innergemeinschaftlichen Vorgängen 383
Übung 56 602
Übung 57 603
Fünfter Teil:
Einführung in die Einheitsbewertung und die Vermögensteuer
A. Einheitsbewertung
I. Allgemeines 385
II. Die allgemeinen Bewertungsvorschriften 386
1. Bewertungsgegenstand 386
2. Bewertungsmaßstäbe 387
III. Die besonderen Bewertungsvorschriften 387
IV. Die Einheitsbewertung 388
1. Einheitswert 388
2. Grundbesitz (§ 19 BewG) 389
3. Abrundung 389
4. Feststellungsarten 390
a) Hauptfeststellung, § 21 BewG 390
b) Fortschreibung, § 22 BewG 391
c) Nachfeststellung, § 23 BewG 394
d) Aufhebung des Einheitswertes, § 24 BewG 394
V. Die Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens 394
1. Bewertungsgegenstand 394
2. Wirtschaftswert 395
3. Wohnungswert 396
Übung 58 397
Übung 59 397
4. Ersatzwirtschaftswert 397
VI. Die Bewertung des Grundvermögens 398
1. Allgemeines 398
2. Bewertungsgegenstand 399
3. Bewertungsmaßstab 400
4. Bewertung unbebauter Grundstücke 400
5. Bewertung bebauter Grundstücke 401
6. Bewertung bebauter Grundstücke nach dem Ertragswertverfahren 403
7. Mindestwert 404
8. Zusammenfassung 406
Übung 60 406
Übung 61 406
9. Bewertung bebauter Grundstücke nach dem Sachwertverfahren 407
Übung 62 408
10. Bewertung von Grundstücken im Beitrittsgebiet 410
VII. Die Bewertung des Betriebsvermögens 410
1. Allgemeines 410
2. Begriff des Betriebsvermögens 410
3. Betriebsgrundstücke 411
4. Bewertungsverfahren 412
Übung 63 415
5. Berichtigung oder Änderung der Steuerbilanz 416
6. Ansatz des Betriebsvermögens bei der Vermögensteuer 417
7. Bewertungsstichtag 417
8. Die Bewertung des Betriebsvermögens im Beitrittsgebiet 419
VIII. Die Bewertung des sonstigen Vermögens 419
1. Bedeutung 419
2. Umfang des sonstigen Vermögens 419
3. Bewertungsstichtag 419
4. Bewertungsmaßstab 420
5. Bewertungsgegenstand 420
6. Freibeträge und Freigrenzen 420
7. Wirtschaftsgüter des sonstigen Vermögens 421
8. Wirtschaftsgüter, die nicht zum sonstigen Vermögen gehören 424
B. Vermögensteuer
I. Allgemeines 425
II. Stichtagsprinzip 425
III. Steuerpflicht 425
1. Unbeschränkte Steuerpflicht 425
2. Beginn und Ende der unbeschränkten Steuerpflicht 426
3. Beschränkte Steuerpflicht 426
IV. Steuerbefreiungen 427
V. Veranlagung/Veranlagungsformen 427
1. Hauptveranlagung (§ 1 5 VStG) 427
2. Neuveranlagung (§ 16 VStG) 428
3. Nachveranlagung (§ 17 VStG) 431
4. Aufhebung der Veranlagung (§ 18 VStG) 432
5. Veranlagung im Beitrittsgebiet 432
6. Einzelveranlagung 433
7. Zusammenveranlagung 433
VI. Bemessungsgrundlage 433
1. Gesamtvermögen 433
2. Ermittlung des Gesamtvermögens 434
3. Zusammenrechnung des Vermögens und Zusammenveranlagung 436
4. Schulden und sonstige Abzüge 439
5. Steuerpflichtiges Vermögen 442
6. Freibeträge (§ 6 VStG) 442
VII. Steuersatz (§ 10 VStG) 444
Übung 64 444
VIII. Ermittlung des Gesamtvermögens und der Vermögensteuer 445
A. Berechnung des steuerpflichtigen Vermögens 445
1. Land- und forstwirtschaftliches Vermögen 445
2. Grundvermögen 445
3. Betriebsvermögen unter Berücksichtigung der Steuervergünstigung nach
§ 117a BewG 445
4. Sonstiges Vermögen 445
5. Schuldenabzug 446
6. Gesamtvermögen 446
7. Freibeträge 446
8. Verbleibendes steuerpflichtiges Vermögen 446
B. Berechnung der Vermögensteuer 446
1. Steuerpflichtiges Vermögen 446
2. Jahressteuerschuld 446
Sechster Teil:
Einführung in die Gewerbesteuer
A. Einführung 447
B. Begriff Gewerbebetrieb 447
C. Voraussetzungen für einen Gewerbebetrieb
I. Selbständigkeit 448
II. Nachhaltigkeit der Betätigung 448
III. Gewinnerzielungsabsicht 448
IV. Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr 448
V. Abgrenzung zur Land- und Forstwirtschaft 449
VI. Abgrenzung zur selbständigen Arbeit 449
VII. Abgrenzung zur Vermögensverwaltung 450
VIII. Gewerbebetrieb auf Grund gesetzlicher Bestimmung 450
D. Steuerpflicht
I. Beginn der Steuerpflicht 451
II. Ende der Steuerpflicht 451
III. Übertragung des Betriebes auf andere Unternehmer 451
E. Inland 452
Inhaltsverzeichnis 25
F. Betriebsstätte 452
G. Steuerbefreiungen 452
H. Steuerschuldner und hebeberechtigte Gemeinde 452
I. Besteuerungsgrundlagen 453
I. Gewerbesteuer nach dem Gewerbeertrag 453
1. Hinzurechnungen nach § 8 GewStG 454
a) Hinzurechnung der Dauerschuldentgelte 454
b) Die anderen Hinzurechnungen nach § 8 GewStG 457
2. Kürzungen nach § 9 GewStG 458
a) Kürzung für Grundbesitz 458
b) Übrige Kürzungen nach § 9 GewStG 459
II. Maßgebender Gewerbeertrag 460
III. Steuermeßzahl und Freibetrag 460
J. Das Gewerbekapital 462
K. Steuermeßzahl und Steuermeßbetrag für das Gewerbekapital 463
L. Einheitlicher Gewerbesteuermeßbetrag 464
M. Zerlegung 464
N. Reisegewerbe 465
O. Berichtigungsvorschriften 466
Übung 65 466
Siebter Teil:
Buchführung und Bilanzsteuerrecht
A. Buchführung
I. Einführung 469
1. Aufgaben der Buchführung 469
2. Bedeutung der Buchführung für die Gewinnermittlung 469
Übung 66.1 471
Übung 66.2 471
3. Buchführungs- und Aufzeichnungsvorschriften 471
4. Buchführungssysteme 474
II. Grundlagen der Buchführung 476
1. Inventur - Inventar 476
2. Bilanz 478
3. Der Bilanzenzusammenhang (Bilanzidentität) 480
III. Änderung der Bilanz durch Geschäftsvorfälle 481
1. Allgemeines 481
2. Einteilung der Geschäftsvorfälle 481
3. Betriebsvermögensumschichtungen 482
a) Aktivtausch 482
b) Passivtausch 482
c) Aktiv-Passivtausch 482
4. Betriebsvermögensänderungen 483
a) Allgemeines 483
b) Änderung des Betriebsvermögens durch betriebliche Vorgänge 483
c) Änderung des Betriebsvermögens durch private Vorgänge 484
aa) Entnahmen 484
bb) Einlagen 484
cc) Erfolgswirksame Entnahmen 485
dd) Entnahmen von Nutzungen und Leistungen 486
Übung 67 486
IV. Auflösung der Bilanz in Konten 488
1. Das Konto 488
a) Allgemeines 488
b) Der Saldo 489
c) Buchung und Gegenbuchung 489
d) Sachkonten und Personenkonten 490
2. Die Bestandskonten 490
a) Allgemeines 490
b) Aktive Bestandskonten 490
c) Passive Bestandskonten 491
d) Eigenkapital 491
e) Buchungen auf Bestandskonten 492
0 Der Buchungssatz 493
g) Deuten von Buchungssätzen 493
h) Der Kontenruf 494
i) Abschluß der Bestandskonten 494
3. Die Unterkonten des Kapitalkontos 495
a) Allgemeines 495
b) Das Gewinn- und Verlustkonto 496
c) Die Erfolgskonten 496
Übung 68 498
d) Die Privatkonten 499
e) Zusammenfassende Übersicht 501
0 Das Kapitalkonto in der Bilanz 502
4. Gemischte Konten 502
5. Die Behandlung der Umsatzsteuer in der Buchführung 504
a) Allgemeines 504
b) Das Umsatzsteuerschuldkonto 504
c) Das Vorsteuerkonto 505
d) Der Abschluß der Umsatzsteuerkonten 505
Übung 69 506
Inhaltsverzeichnis 27
V. Warenkonto 508
1. Das einheitliche Warenkonto 508
2. Die getrennten Warenkonten 509
Übung 70 512
3. Die Rohgewinnverprobung 512
Übung 71 513
4. Auswirkungen eines falschen Warenbestands 513
5. Skonti, Rabatte, Boni 514
6. Buchung der Warenentnahmen für private Zwecke 516
7. Warendiebstahl, Warenverderb, Verbrauch für den Betrieb 517
Übung 72 518
VI. Der Jahresabschluß 519
1. Allgemeines 519
2. Vorbereitende Abschlußbuchungen 519
3. Buchung der Absetzung für Abnutzung (AfA) 519
4. Abgrenzung der betrieblichen von der privaten Sphäre 520
a) Warenentnahmen für private Zwecke 520
b) Private Kraftfahrzeugnutzung 521
c) Nutzungswert der Wohnung des Betriebsinhabers im Betriebsgebäude . 522
d) Nicht abziehbare Betriebsausgaben 523
5. Rechnungsabgrenzungsposten 524
6. Sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten 525
7. Zusammenfassung 526
8. Rückstellungen 526
Übung 73 527
9. Abschlußbuchungen 528
10. Hauptabschlußübersicht 529
Übung 74 532
B. Bilanzsteuerrecht
I. Bilanzierung und Bewertung des Betriebsvermögens 536
1. Allgemeines 536
2. Bilanzierung des Betriebsvermögens 536
3. Bewertungsmaßstäbe 538
a) Anschaffungskosten 538
b) Herstellungskosten 540
c) Teilwert 540
4. Einteilung des Betriebsvermögens 540
5. Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens 541
a) Bewertungsgrundsätze 541
b) Absetzung für Abnutzung 542
c) Geringwertige Wirtschaftsgüter 548
6. Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens 548
7. Bewertung des Umlaufvermögens 549
8. Zusammenfassung 550
9. Bewertung der Entnahmen 550
10. Bewertung der Einlagen 551
II. Besondere Buchungen 553
1. Lohn- und Gehaltsbuchungen 553
2. Wechselbuchungen 554
3. Buchung der Abschreibungen auf Forderungen 558
III. Die Berichtigung von Steuerbilanzen 562
1. Rechtliche Grundlagen 562
a) Bilanzberichtigung 562
b) Bilanzänderung 562
2. Die Technik der Bilanzberichtigung 563
Übung 75 566
IV. Die Gewinnermittlungsarten 568
1. Allgemeines 568
2. Die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG 569
3. Die Gewinnermittlung nach § 5 EStG 569
4. Die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG 569
Übung 76 573
Anhang: Lösungen der Übungen
• Erster Teil: Abgabenordnung
Übung 1-40 575
• Zweiter Teil: Einkommensteuer
Übung 41-55 588
• Vierter Teil: Umsatzsteuer
Übung 56-57 602
• Fünfter Teil: Einheitsbewertung und Vermögensteuer
Übung 58-64 606
• Sechster Teil: Einführung in die Gewerbesteuer
Übung 65 615
• Siebter Teil: Buchführung und Bilanzsteuerrecht
Übung 66.1-76 617
Stichwortverzeichnis 633 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)170283054 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009654867 |
classification_rvk | PP 3020 QP 829 |
ctrlnum | (OCoLC)75448074 (DE-599)BVBBV009654867 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 13., erneuerte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009654867</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170801</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940606s1994 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941189074</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482630038</subfield><subfield code="9">3-482-63003-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75448074</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009654867</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)138471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 829</subfield><subfield code="0">(DE-625)141952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerrecht und Buchführung</subfield><subfield code="b">Kompaktlehrbuch für Einsteiger</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Bolk ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13., erneuerte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne [u.a.]</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">638 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Steuergrundkurs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bolk, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170283054</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006383967&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006383967</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 3\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Aufsatzsammlung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009654867 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-13T13:01:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3482630038 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006383967 |
oclc_num | 75448074 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1029 DE-20 DE-706 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-1029 DE-20 DE-706 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-521 |
physical | 638 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
series2 | Steuergrundkurs |
spelling | Steuerrecht und Buchführung Kompaktlehrbuch für Einsteiger von Wolfgang Bolk ... 13., erneuerte Aufl. Herne [u.a.] Verl. Neue Wirtschafts-Briefe 1994 638 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuergrundkurs Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 3\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Buchführung (DE-588)4008619-7 s Recht (DE-588)4048737-4 s 4\p DE-604 5\p DE-604 Bolk, Wolfgang Sonstige (DE-588)170283054 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006383967&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Steuerrecht und Buchführung Kompaktlehrbuch für Einsteiger Recht (DE-588)4048737-4 gnd Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4008619-7 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Steuerrecht und Buchführung Kompaktlehrbuch für Einsteiger |
title_auth | Steuerrecht und Buchführung Kompaktlehrbuch für Einsteiger |
title_exact_search | Steuerrecht und Buchführung Kompaktlehrbuch für Einsteiger |
title_full | Steuerrecht und Buchführung Kompaktlehrbuch für Einsteiger von Wolfgang Bolk ... |
title_fullStr | Steuerrecht und Buchführung Kompaktlehrbuch für Einsteiger von Wolfgang Bolk ... |
title_full_unstemmed | Steuerrecht und Buchführung Kompaktlehrbuch für Einsteiger von Wolfgang Bolk ... |
title_short | Steuerrecht und Buchführung |
title_sort | steuerrecht und buchfuhrung kompaktlehrbuch fur einsteiger |
title_sub | Kompaktlehrbuch für Einsteiger |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Recht Buchführung Steuerrecht Deutschland Einführung Aufsatzsammlung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006383967&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bolkwolfgang steuerrechtundbuchfuhrungkompaktlehrbuchfureinsteiger |