Straffes Kostenmanagement und neue Technologien: Anforderungen, Instrumente und Konzepte unter besonderer Würdigung der Prozeßkostenrechnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne [u.a.]
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
1993
|
Schriftenreihe: | Rechnungs- und Prüfungswesen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 448 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3482465819 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009650750 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040121 | ||
007 | t | ||
008 | 940609s1993 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3482465819 |9 3-482-46581-9 | ||
035 | |a (OCoLC)231977903 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009650750 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-945 |a DE-573 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD47.3.L67 1993 | |
082 | 0 | |a 658.15/52 20 | |
082 | 0 | |a 658.15/52 |2 20 | |
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a QP 834 |0 (DE-625)141957: |2 rvk | ||
084 | |a QP 852 |0 (DE-625)141962: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 660f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lorson, Peter |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)132485133 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Straffes Kostenmanagement und neue Technologien |b Anforderungen, Instrumente und Konzepte unter besonderer Würdigung der Prozeßkostenrechnung |c von Peter Lorson |
264 | 1 | |a Herne [u.a.] |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 1993 | |
300 | |a XXIV, 448 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechnungs- und Prüfungswesen | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 4 | |a Cost control | |
650 | 4 | |a Cost accounting | |
650 | 4 | |a Cost effectiveness | |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technologiemanagement |0 (DE-588)4215161-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesskostenrechnung |0 (DE-588)4273840-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CIM |0 (DE-588)4113228-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technologiemanagement |0 (DE-588)4215161-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozesskostenrechnung |0 (DE-588)4273840-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a CIM |0 (DE-588)4113228-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Prozesskostenrechnung |0 (DE-588)4273840-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006380477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006380477 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123993110740992 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht IX
Inhaltsübersicht
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXII
A. Zielsetzung der Arbeit und Gang der Untersuchung 1
B. Anforderungen an eine entscheidungsorientierte
Kostenrechnung und deren traditionelles Konzept 6
1. Kostenrechnung als Komponente des betrieblichen Rechnungswesens 6
2. Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung und Anforderungen an
zweckorientierte Kostenrechnungssysteme 26
3. Entwicklungsstufen der traditionellen Kostenrechnungssysteme:
von der Dokumentation zur Entscheidungsorientierung 56
C. Veränderung des Kostenrechnungsumfelds durch neue
Technologien 105
1. Einsatz neuer Technologien als Konsequenz des veränderten
Wettbewerbsumfelds 105
2. Veränderungen durch die Realisierung von Computer Integrated
Manufacturing 108
3. Veränderungen durch den Einsatz Flexibler Fertigungssysteme 117
4. Veränderungen durch Realisierung des Just in Time Konzepts 123
5. Veränderungen durch Realisierung des Lean Production Konzepts 130
6. Veränderte Anforderungen an die Kostenrechnung aufgrund des
Einsatzes neuer Technologien 150
7. Zusammenfassung der Ergebnisse: Das traditionelle Konzept, ein
(immer noch) zeitgemäßes Kostenrechnungssystem? 171
D. Moderne Konzepte des Gemeinkostenmanagements 175
1. Konzepte der Gemeinkostenanalyse 175
2. Konzepte der Prozeßkostenrechnung 212
3. Kritische Würdigung der Prozeßkostenrechnung als neue Kosten¬
rechnungskonzeption 314
4. Konzepte zur Integration von Planung und Kostenrechnung 385
E. Schlußbemerkungen und Ausblick , 403
Literaturverzeichnis • 407
Stichwortverzeichnis 443
Inhaltsverzeichnis XI
Inhaltsverzeichnis
A. Zielsetzung der Arbeit und Gang der Untersuchung l
1. Zielsetzung 2
2, Gang der Untersuchung 2
B. Anforderungen an eine entscheidungsorientierte
Kostenrechnung und deren traditionelles Konzept... 6
1. Kostenrechnung als Komponente des betrieblichen
Rechnungswesens , 6
1.1. Begriff und allgemeine Aufgaben des betrieblichen
Rechnungswesens , 6
1.2. Die Teilgebiete des Rechnungswesens und ihre Aufgaben 8
1.2.1. Rechnungswesenteilgebiete in Anlehnung an den
Buchführungserlaß. 10
1.2.1.1. Finanzbuchhaltung und Jahresabschluß , 10
1.2.1.2. Kostenrechnung 11
1.2.1.2.1. Gegenstandsbereich und Aufgaben 11
1.2.1.2.2. Teilgebiete der Kostenrechnung 14
1.2.1.2.3. Sondergebiete des Rechnungswesens b2w. der
Kostenrechnung 17
1.2.1.3. Betriebsstatistik und Vergleichsrechnung 17
1.2.1.4. Planungsrechnung 18
1.2.1.5. Beurteilung der Einteilung des Rechnungswesens in
Fortentwicklung des Buchführungserlasses „ 18
1.2.2. Einteilung des Rechnungswesens nach Rechengrößen 21
1.3. Zusammenfassung 25
2. Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung und An¬
forderungen an zweckorientierte Kostenrechmingssysteme.... 26
2.1. Produktions und kostentheoretische Grundlagen 26
2.1.1. Produktionstheorie 27
2.1.2. * Kostentheorie 30
2.1.3. Ausgewählte Gebiete der Produktions und Kostentheorie.... 31
XII Inhaltsverzeichnis
2.1.3.1. Zur Unterscheidung fixer und variabler Kosten 32
2.1.3.2. Einfluß betrieblicher Anpassungsprozesse auf die
Gesamtkostenfunktion 34
2.2. Kostenrechnungsgrundsätze und Kostenverteilungs
prinzipien 38
2.2.1. Allgemeine Grundsätze einer zweckorientierten
Kostenrechnung 39
2.2.2. Kostenverteilungsprinzipien 44
2.2.2.1. Verursachungsprinzip versus Identitätsprinzip 45
2.2.2.1.1. Interpretationen des Verursachungsprinzips 46
2.2.2.1.2. Identitätsprinzip 48
2.2.2.1.3. Vergleich von Verursachungs und Identitätsprinzip 48
2.2.2.2. Proportionalitätsprinzip 50
2.2.2.3. Leistungsentsprechungsprinzip 52
2.2.2.4. Durchschnittsprinzip und Tragfähigkeitsprinzip 53
2.2.3. Bedeutung der Kostenzurechnungsprinzipien für die Aus¬
gestaltung eines zweckmäßigen Kostenrechnungssystems 54
2.3. Zusammenfassung 55
3. Entwicklungsstufen der traditionellen Kostenrechnungs¬
systeme: von der Dokumentation zur Entscheidungs¬
orientierung 56
3.1. Darstellung und kritische Würdigung der Istkostenrechnung. 60
3.2. Darstellung und kritische Würdigung der Normal¬
kostenrechnung 63
3.3. Darstellung und kritische Würdigung von Systemen
der Plankostenrechnung 68
3.3.1. Starre und flexible Formen der Plankostenrechnung
auf Vollkostenbasis 69
3.3.2. Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis
(Grenzplankostenrechnung) 72
3.3.2.1. Darstellung des Grundkonzepts 73
3.3.2.2. Beurteilung im Hinblick auf die Grundsätze einer
zweckmäßigen Kostenrechnung 74
3.3.3. Zur Diskussion: Teilkostenrechnung versus
Vollkostenrechnung 76
3.3.3.1. Grenzplankostenrechnung versus Flexible
Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 77
3.3.3.1.1. Kritik an der Vollkostenrechnung 78
3.3.3.1.2. Kritik an der Teilkostenrechnung 83
Inhaltsverzeichnis XIII
3.3.3.2. Kritikpunkte an der Plankostenrechnung auf Voll
und Teilkostenbasis . 86
3.3.3.2.1. Kritik aus Sicht der Relativen Einzelkosten
und Deckungsbeitragsrechnung 87
3.3.3.2.2. Sonstige Kritik 91
3.3.4. Erweiterungen der um einen Vollkostenausweis ergänzten
Grenzplankostenrechnung 92
3.3.4.1. Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung 92
3.3.4.2. Dynamische Grenzplankostenrechnung 95
3.3.4.3. Fixkostenorientierte Plankostenrechnung 96
3.3.4.4. Primärkostenrechnung 98
3.3.4.5. Fazit: Das klassische Konzept einer entscheidungs
orientierten Kostenrechnung 99
3.4. Zusammenfassung der Ergebnisse 103
C. Veränderung des Kostenrechnungsumfelds durch
neue Technologien 105
1. Einsatz neuer Technologien als Konsequenz des
veränderten Wettbewerbsnmfelds 105
2. Veränderungen durch die Realisierung von Computer
Integrated Manufacturing „.., 108
2.1. Primär technologische Komponenten , 109
2.2. Primär betriebswirtschaftliche Komponenten 111
2.3. Betriebswirtschaftliche Beurteilung der CIM Konzeption 113
3. Veränderungen durch den Einsatz Flexibler
Fertigungssysteme , 117
3.1. Ursachen der wachsenden Bedeutung produktions¬
wirtschaftlicher Flexibilität , 117
3.2. Charakterisierung van Flexiblen Fertigungssystemen 118
3.3. Veränderungen der Kostenstruktur 119
3.4. Zusammenfassung , 122
4. Veränderungen durch Realisierung des Just in Time
Kon/epts 123
4.1. Das JiT Konzept zur Produktionsplanung und Kontrolle 123
4.1.1. Produktionssteuerung durch KAMBAN , 124
XIV Inhaltsverzeichnis
4.1.2. Einsatzvoraussetzungen einer JiT Produktion 127
4.2. Implikationen des JiT Konzepts . 129
5. Veränderungen durch Realisierung des Lean Production
Konzepts 130
5.1. Ausgestaltung ausgewählter Funktionsbereiche 131
5.1.1. Das Konzept des schlanken Vertriebskanals 131
5.1.1.1. Darstellung 132
5.1.1.2. Beurteilung 134
5.1.2. Das Konzept der schlanken Produktentwicklung 135
5.1.2.1. Darstellung 136
5.1.2.2. Beurteilung 138
5.1.3. Das Konzept des schlanken Beschaffungskanals 138
5.1.3.1. Darstellung 139
5.1.3.2. Beurteilung 141
5.1.4. Das Konzept der schlanken Fertigung 144
5.1.4.1. Darstellung 145
5.1.4.2. Beurteilung 146
5.2. Beurteilung des Lean Production Konzepts im System
der neuen Technologien 148
6. Veränderte Anforderungen an die Kostenrechnung
I aufgrund des Einsatzes neuer Technologien 150
| 6.1. Konsequenzen aus der veränderten Kostenstruktur 150
i 6.2. Konsequenzen aus spezifischen Strategien 152
! 6.2.1. Segmentierungsstrategien 153
¦ 6.2.2. Integrationsstrategien 155
6.2.2.1. Integration von PPS und Kostenrechnung 155
6.2.2.2. Integration von CAD, CAP und Kostenrechnung 157
6.2.2.3. Zielkostenrechnung als Sonderfall 159
6.2.2.4. Gesamtbetrachtung der logistischen Kette 165
7. Zusammenfassung der Ergebnisse: Das traditionelle
Konzept ein (immer noch) zeitgemäßes Kostenrechnungs
system? 171
D, Moderne Konzepte des Gemeinkostenmanagements 175
1 Konzepte der Gemeinkostenanalyse 175
1.1. Notwendigkeit und Einsatzbereich 176
1.2. Wertanalyse nach DIN 69910 179
Inhaltsverzeichnis XV
1.2.1. Durchführungsziele 180
1.2.2. Durchführungskonzept 181
1.2.3. Ergebnisse 183
1.2.4. Vorläufige Beurteilung 184
1.3. Gemeinkosten Wertanalyse 186
1.3.1. Durchführungsziele 186
1.3.2. Durchführungskonzept 187
1.3.3. Ergebnisse 190
1.3.4. Vorläufige Beurteilung 192
1.4. Zero Base Budgeting 196
1.4.1. Durchführungsziele 196
1.4.2. Durchführungskonzept 197
1.4.3. Ergebnisse 202
1.4.4. Vorläufige Beurteilung 203
1.5. Zusammenfassende Beurteilung der Verfahren zur
Gemeinkostenanalyse 206
1.5.1. Beurteilung im Hinblick auf die Grundsätze einer
zweckorientierten Kostenrechnung 207
1.5.2. Zur weiteren Vorgehensweise.... 211
2. Konzepte der Prozeßkostenrechnung 212
2.1. Die Prozeßkostenrechnung in den USA 213
2.1.1. Zur Kritik an der amerikanischen Kostenrechnungspraxis 213
2.1.1.1. Charakterisierung amerikanischer Kostenrechnungssysteme 214
2.1.1.2 Besonderheiten der Kostenrechnung im Rechnungswesen
amerikanischer Unternehmen 216
2.1.1.3. Kritische Würdigung der Standard Costing Praxis 219
2.1.2. Frühe Ansätze des Activity Based Costing Konzepts 225
2.1.3. Activity Based Costing ein zentraler Baustein eines
umfassenden Cost Management Systems 229 l
2.1.3.1. Terminologische Grundlagen 231 ;
2.1.3.2. Konzeption des aktivitätsorientierten Cost Management
Systems 234
2.1.3.2.1 Das Management Berichtswesen 235
2.1.3.2.2. Kostenstellenbildung und Kostenzurechnung 237
2.1.3.2.3. Kostenvorgaben und Budgetbildung 239
2.1.3.2.4. Technologie Kostenrechnung 240
2.1.3.3. Das Zweistufige Verrechnungskonzept des
Activity Based Costing 240
2.1.4. Kritische Würdigung des Activity Based Costing Konzepts... 245
XVI Inhaltsverzeichnis
I 2.1.4.1. Anmerkungen zum aktivitätsorientierten Cost
Management System nach CAM 1 246
2.1.4.2. Anmerkungen zur Präsentation des Activity Based
! Costing Konzepts 247
2.1.4.3. Anmerkungen zu Prämissen des Activity Based
Costing Konzepts 249
2.1.5. Zusammenfassung der Ergebnisse 252
2.2. Die Prozeßkostenrechnung im deutschsprachigen Raum 253
2.2.1. Grundbegriffe der Prozeßkostenrechnung im
deutschsprachigen Raum 257
2.2.2. Kurzcharakterisierung früher Konzepte 260
2.2.2.1. Die prozeßorientierte Kostenrechnung der Siemens AG 260
2.2.2.2. Das prozeßorientierte Gemeinkosten Management nach
Wäscher 266
2.2.2.3. Die Vorgangskostenrechnung nach Vikas 269
2.2.3. Konzept und Verfahrensweise der Prozeßkostenrechnung 272
2.2.3.1. Konzept der Prozeßkostenrechnung 273
2.2.3.2. Verfahrensweise der Prozeßkostenrechnung...» 275
2.2.3.2.1. Bestimmung der Anwendungsbereiche 275
2.2.3.2.2. Prozeßanalyse 278
2.2.3.2.3. Bestimmung von Kostentreibern 281
2.2.3.2.4. Prozeßkostenplanung 282
2.2.3.2.5. Bestimmung der Planprozeßkostensätze 285
2.2.3.2.6. Ausgestaltungsformen der Strategischen Kalkulation 288
2.2.3.2.6.1. Strategische Variantenkalkulation 288
2.2.3.2.6.2. Prozeßorientierte Kalkulation 293
2.2.3.3. Zum angestrebten Informationsnutzen der Proze߬
kostenrechnung 294
2.2.3.3.1. Zum angestrebten Informationsnutzen der Strategischen
Produktkosten 296
2.2.3.3.2. Zum angestrebten Informationsnutzen der prozeß
orientierten Prozeßkosten(stellen)rechnung 300
2.2.3.4. Zusammenfassung der Ergebnisse 309
2.2.3.4.1. Activity Based Costing versus Prozeßkostenrechnung 309
2.2.3.4.2. Vergleich der deutschen Prozeßkostenrechnungskonzepte 311
3. Kritische Würdigung der Prozeßkostenrechnung als
neue Kostenrechnungskonzeption 314
3.1. Vergleichende Betrachtung von traditionellen und
prozeßorientierten Kostenrechnungssystemen 315
Inhaltsverzeichnis XVII
3.1.1. Prozeßkostenrechnung versus Gemeinkostenanalysen 316
3.1.1.1. Gemeinsamkeiten 316
3.1.1.2. Unterschiede 318
3.1.1.3. Ergebnis 320
3.1.2. Vergleich mit der traditionellen Plankostenrechnung 322
3.1.2.1. Vergleich mit der Grenzplankostenrechnung 322
3.1.2.1.1. Begriffs und Konzeptsynopse 322
3.1.2.1.2. Verfahrensweise der Grenzplankostenrechnung im
indirekten Leistungsbereich 325
3.1.2.1.2.1. Kostenstellen ohne repetitive Tätigkeiten 325
3.1.2.1.2.2. Kostenstellen mit repetitiven Tätigkeiten 327
3.1.2.1.3. Vergleichende Interpretation des (langfristigen)
Verursachungsprinzips 330
3.1.2.1.3.1. Ermittlung der kostenstellenweisen Plankosten(funktion) 331
3.1.2.1.3.2. Ermittlung der Planstückkosten , 338
3.1.2.2. Vergleich der Prozeßkostenrechnung mit der Stufenweisen
Fixkostendeckungsrechnung 342
3.2, Exkurs: Prozeßkostenrechnung als Instrument zur Erfüllung
traditioneller Aufgaben einer Vollkostenrechnung 351
3.2.1. Ermittlung bilanzieller Herstellungskosten 352
3.2.1.1. Mengen und Wertgerüst der Herstellungskosten , 355
3.2.1.1.1. Bestimmung der Materialeinzelkosten 356
3.2.1.1.2. Bestimmung der angemessenen Teile der notwendigen
Gemeinkosten 360
3.2.1.1.2.1. Bestimmung des Werteverzehrs des Anlagevermögens 360
3.2.1.1.2.2. Bestimmung der Materialgemeinkosten 362
3.2.1.2. Zusammenfassung der Ergebnisse 366
3.2.2. Ermittlung von Preisen für öffentliche Aufträge 366
3.2.2.1. Voraussetzungen an ein LSP taugliches Kostenrechnungs¬
system 367
3.2.2.1.1. Allgemeine Anforderungen gemäß Nr. 2 LSP 368
3.2.2.1.2. Anforderungen gemäß Nr. 4 LSP 370
3.2.2.1.3. Anforderungen gemäß Nr. 5 LSP 372
3.2.2.1.4. Anforderungen nach Nr. 10 LSP 373
3.2.2.2. Zur Zulässigkeit der Prozeßkostenrechnung
zur Ermittlung von Selbstkostenpreisen , 376
3.2.3. Zur Eignung der Prozeßkostenrechnung für die
kostenrechnerische Dokumentationsaufgabe 377
XVIII Inhaltsverzeichnis
3.3. Abschließende Beurteilung der Konzeption der 7
Prozeßkostenrechnung in bezug auf die Grundsätze einer
zweckorientierten Kostenrechnung 377
4. Konzepte zur Integration von Planung und
Kostenrechnung 385
4.1. Ausgestaltung des betrieblichen Planungssystems 386
4.2. Deckungsbudgets als Instrumente zur Abstimmung von
kurz und längerfristiger Planung 388
4.2.1. Allgemeines Planungskonzept 389
4.2.2. Projektabrechnung als Instrument eines integrierten
Planungs und Kontrollkonzepts , 391
4.2.2.1. Ausgangsdaten und Prämissen 392
4.2.2.2. Ausgestaltungsvorschlag einer Projektabrechnung 393
4.2.2.3. Interpretation der Verfahrensweise 399
4.3. Zusammenfassung der Ergebnisse 401
E, Schlußbemerkungen und Ausblick........ 403
Literaturverzeichnis 407
Stichwortverzeichnis 443
XX Abbildungsverzeichnis
Abb. 20: Einsatzvoraussetzungen der JiT Beschaffung 139
Abb. 21: Direkte und indirekte (negative) Folgen für JiT
Lieferanten 143
Abb. 22: Durchschnittliche Merkmale von Montagewerken der
Automobilbranche (Großserienhersteller 1989) 147
Abb. 23: Entwicklung des Gemeinkostenanteils an der Wert¬
schöpfung in den USA von 1855 bis 1975 151
Abb. 24: Beispiel zur Veränderung der Produktkostenstruktur im
Zeitablauf 152
Abb. 25: Integration von Kostenrechnung mit Produktionsplanung
und Steuerung sowie Kostenrechnung mit CAD und CAP. 157
Abb. 26: Arbeitsplan der Wertanalyse (WA) nach DIN 69910 182
Abb. 27: Beispielhafte Strukturierung der Kostenstellenkosten nach
Leistungsarten und Empfängern 189
Abb. 28: Vereinfachtes Ablaufschema eines ZBB Projekts 197
Abb. 29: Synoptischer Vergleich von Bezeichnungen amerikanischer
und deutscher Kostenrechnungssysteme 216
Abb. 30: Standard Costing Schulen in den USA 218
Abb. 31: Beispiel einer Betriebsergebnisstruktur nach Erzeugnis
und Kundengruppen 221
Abb. 32: Erfolgspotentiale flexibler Fertigungssysteme 223
Abb. 33: Zielsetzungen und Schlüsselkonzepte des CMS Konzepts... 230
Abb. 34: Begriffshierarchie zur Modellierung des Unternehmens¬
geschehens 233
Abb. 35: Schema der Bildung von Hauptprozessen . 259
Abb. 36: Auszug aus der Prozeßliste der Siemens AG 263
Abb. 37: Schema der prozeßorientierten Kostenrechnung der
Siemens AG , 265
Abb. 38: Vergleich zwischen Herstellkosten nach traditioneller
und prozeßorientierter Kalkulation eines Klemmhebels 269
Abb. 39: Einsatzfeld der Prozeßkostenrechnung 276
Abb. 40: Beispiel einer Prozeßübersicht 279
Abb. 41: Konsequenzen zunehmender Teilevielfalt für einzelne
Unternehmensbereiche nach Schulte 292
Abb. 42: Standardwerte für Hauptprozesse, Aktivitäten und
Tätigkeiten 302
Abb. 43: Plan Soll Vergleich im Rahmen der Prozeßkosten(stellen)
rechnung 302
Abb. 44: Soll Ist Vergleich im Rahmen der Prozeßkosten(stellen)
rechnung 303
XVIII Inhaltsverzeichnis
3.3. Abschließende Beurteilung der Konzeption der 7
Prozeßkostenrechnung in bezug auf die Grundsätze einer
zweckorientierten Kostenrechnung 377
4. Konzepte zur Integration von Planung und
Kostenrechnung 385
4.1. Ausgestaltung des betrieblichen Planungssystems 386
4.2. Deckungsbudgets als Instrumente zur Abstimmung von
kurz und längerfristiger Planung 388
4.2.1. Allgemeines Planungskonzept 389
4.2.2. Projektabrechnung als Instrument eines integrierten
Planungs und Kontrollkonzepts 391
4.2.2.1. Ausgangsdaten und Prämissen . 392
4.2.2.2. Ausgestaltungsvorschlag einer Projektabrechnung 393
4.2.2.3. Interpretation der Verfahrensweise 399
4.3. Zusammenfassung der Ergebnisse 401
E. Schlußbemerkungen und Ausblick 403
Literaturverzeichnis 407
Stichwortverzeichnis 443
Abbildungsverzeichnis XIX
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Ausgewählte Einteilungsversuche des Rechnungswesens.... 9
Abb. 2: Bestands und Strömungsgrößen sowie Rechnungs¬
wesenteilgebiete 21
Abb. 3; Schema zur Abgrenzung der wertmäßig definierten Kosten
von den bilanzrechtlich gefaßten Aufwendungen 24
Abb. 4: Aufgaben der Kostenrechnung im System des Rechnungs¬
wesens 25
Abb. 5: Grundsätze einer zweckorientierten Kostenrechnung 40
Abb. 6: Systematisierungsschema von Kostenverteilungsprinzipien. 45
Abb. 7: Ursache Wirkungs Ketten nach dem Verursachungs und
Identitätsprinzip 49
Abb. 8: Systematisierung von Kostenrechnungssystemen und
verfahren 58
Abb. 9: Schema der Zuschlagskalkulation 66
Abb. 10: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen starrer
und flexibler Plankostenrechnung auf Voll und Grenz¬
kostenbasis 77
Abb. 11: Beispiel zur periodenbezogenen Kontrolle der Kosten¬
stellenkosten in Plankostenrechnungssystemen 79
Abb. 12: Schema einer Stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung
auf Grenzkostenbasis 95
Abb. 13: Kopfzeilen eines Kostenstellenplans mit zusätzlich
differenziertem Kostenausweis 97
Abb. 14: Komponenten des traditionellen Grenzplankosten
rechnungskonzepts 100
Abb. 15: Relevante technologische Neuentwicklungen 107
Abb. 16: Veränderung der Kostenartenanteile an den Gesamtkosten
bei FFS und unverketteten konventionellen Werkzeug¬
maschinen 121
Abb. 17: Vereinfachtes Schema eines Zwei Karten KANBAN
Regelkreises 126
Abb. 18: Anwendungsvoraussetzungen einer JiT Produktion 128
Abb. 19: Elemente eines Lean Production Systems 132
XX Abbildungsverzeichnis
Abb. 20: Einsatzvoraussetzungen der JiT Beschaffung 139
Abb. 21: Direkte und indirekte (negative) Folgen für JiT
Lieferanten 143
Abb. 22: Durchschnittliche Merkmale von Montagewerken der
Automobilbranche (Großserienhersteller 1989) 147
Abb. 23: Entwicklung des Gemeinkostenanteils an der Wert¬
schöpfung in den USA von 1855 bis 1975 151
Abb. 24: Beispiel zur Veränderung der Produktkostenstruktur im
Zeitablauf 152
Abb. 25: Integration von Kostenrechnung mit Produktionsplanung
und Steuerung sowie Kostenrechnung mit CAD und CAP. 157
Abb. 26: Arbeitsplan der Wertanalyse (WA) nach DIN 69910 182
Abb. 27: Beispielhafte Strukturierung der Kostenstellenkosten nach
Leistungsarten und Empfängern 189
Abb. 28: Vereinfachtes Ablaufschema eines ZBB Projekts 197
Abb. 29: Synoptischer Vergleich von Bezeichnungen amerikanischer
und deutscher Kostenrechnungssysteme 216
Abb. 30: Standard Costing Schulen in den USA 218
Abb. 31: Beispiel einer Betriebsergebnisstruktur nach Erzeugnis
und Kundengruppen 221
Abb. 32: Erfolgspotentiale flexibler Fertigungssysteme 223
Abb. 33: Zielsetzungen und Schlüsselkonzepte des CMS Konzepts... 230
Abb. 34: Begriffshierarchie zur Modellierung des Unternehmens¬
geschehens 233
Abb. 35: Schema der Bildung von Hauptprozessen ,. 259
Abb. 36: Auszug aus der Prozeßliste der Siemens AG 263
Abb. 37: Schema der prozeßorientierten Kostenrechnung der
Siemens AG 265
Abb. 38: Vergleich zwischen Herstellkosten nach traditioneller
und prozeßorientierter Kalkulation eines Klemmhebels 269
Abb. 39: Einsatzfeld der Prozeßkostenrechnung 276
Abb. 40: Beispiel einer Prozeßübersicht 279
Abb. 41: Konsequenzen zunehmender Teilevielfalt für einzelne
Unternehmensbereiche nach Schulte 292
Abb. 42: Standardwerte für Hauptprozesse, Aktivitäten und
Tätigkeiten 302
Abb. 43: Plan Soll Vergleich im Rahmen der Prozeßkosten(stellen)
rechnung 302
Abb. 44: Soll Ist Vergleich im Rahmen der Prozeßkosten(stellen)
rechnung 303
Abbildungsverzeichnis XXI
Abb. 45: Überprüfung der Kapazitätsauslastung im Rahmen der
Prozeßkosten(stellen)rechnung 306
Abb. 46: Beschäftigungsabweichung und Leerkostenausweis bei
Kapazitäts und Engpaßplanung in flexiblen Plankosten¬
rechnungssystemen auf Vollkostenbasis 307
Abb. 47: Begriffs und Konzeptsynopse von Grenzplan und
Prozeßkostenrechnung 324
Abb. 48: Direkte Bezugsgrößen primärer Kostenstellen außerhalb
des Fertigungsbereichs 329
Abb. 49: Abhängigkeit linearer Sollkostenverläufe vom
Fristigkeitsgrad 333
Abb. 50: Beispiel einer Stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung
auf Grenzkostenbasis 345
Abb. 51: Beipiel einer Stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung
auf Vollkostenbasis 346
Abb. 52: Zusammensetzung der Herstellungskosten in Handels¬
und Steuerbilanz 354
Abb. 53: Mindestgliederungsschema der Selbstkostenkalkulation
gemäß Nr. 10 Abs. 3 LSP 373
Abb. 54: Schema einer LSP gerechten Kalkulation unter Berück¬
sichtigung der Prozeßkostenrechnung 375
Abb. 55: Das System der betrieblichen Gesamtplanung 388
Abb. 56: Schema einer gesamtunternehmensbezogenen Erfolgs¬
planung und abstimmung , 389
Abb. 57: Synoptischer Vergleich zentraler Planungs und Kosten¬
rechnungsteilgebiete , 394
Abb. 58: Beispiel einer Zuordnungskonzeption bei der Projekt¬
abrechnung 395
Abb. 59: Struktur einer integrierten Unternehmens und Projekt¬
ergebnisrechnung 398
|
any_adam_object | 1 |
author | Lorson, Peter 1962- |
author_GND | (DE-588)132485133 |
author_facet | Lorson, Peter 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Lorson, Peter 1962- |
author_variant | p l pl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009650750 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD47 |
callnumber-raw | HD47.3.L67 1993 |
callnumber-search | HD47.3.L67 1993 |
callnumber-sort | HD 247.3 L67 41993 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 830 QP 834 QP 852 |
classification_tum | WIR 660f |
ctrlnum | (OCoLC)231977903 (DE-599)BVBBV009650750 |
dewey-full | 658.15/5220 658.15/52 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.15/52 20 658.15/52 |
dewey-search | 658.15/52 20 658.15/52 |
dewey-sort | 3658.15 252 220 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02375nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009650750</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940609s1993 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482465819</subfield><subfield code="9">3-482-46581-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231977903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009650750</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD47.3.L67 1993</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15/52 20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15/52</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 834</subfield><subfield code="0">(DE-625)141957:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 852</subfield><subfield code="0">(DE-625)141962:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 660f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorson, Peter</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132485133</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Straffes Kostenmanagement und neue Technologien</subfield><subfield code="b">Anforderungen, Instrumente und Konzepte unter besonderer Würdigung der Prozeßkostenrechnung</subfield><subfield code="c">von Peter Lorson</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne [u.a.]</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 448 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechnungs- und Prüfungswesen</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cost control</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cost accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cost effectiveness</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technologiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215161-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CIM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113228-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technologiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215161-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">CIM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113228-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006380477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006380477</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009650750 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:38:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3482465819 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006380477 |
oclc_num | 231977903 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-573 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-526 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-945 DE-573 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-526 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XXIV, 448 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
series2 | Rechnungs- und Prüfungswesen |
spelling | Lorson, Peter 1962- Verfasser (DE-588)132485133 aut Straffes Kostenmanagement und neue Technologien Anforderungen, Instrumente und Konzepte unter besonderer Würdigung der Prozeßkostenrechnung von Peter Lorson Herne [u.a.] Verl. Neue Wirtschafts-Briefe 1993 XXIV, 448 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechnungs- und Prüfungswesen Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1993 Cost control Cost accounting Cost effectiveness Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd rswk-swf Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd rswk-swf CIM (DE-588)4113228-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 s Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 s DE-604 Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s CIM (DE-588)4113228-2 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006380477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lorson, Peter 1962- Straffes Kostenmanagement und neue Technologien Anforderungen, Instrumente und Konzepte unter besonderer Würdigung der Prozeßkostenrechnung Cost control Cost accounting Cost effectiveness Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd CIM (DE-588)4113228-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 (DE-588)4215161-2 (DE-588)4273840-4 (DE-588)4113228-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Straffes Kostenmanagement und neue Technologien Anforderungen, Instrumente und Konzepte unter besonderer Würdigung der Prozeßkostenrechnung |
title_auth | Straffes Kostenmanagement und neue Technologien Anforderungen, Instrumente und Konzepte unter besonderer Würdigung der Prozeßkostenrechnung |
title_exact_search | Straffes Kostenmanagement und neue Technologien Anforderungen, Instrumente und Konzepte unter besonderer Würdigung der Prozeßkostenrechnung |
title_full | Straffes Kostenmanagement und neue Technologien Anforderungen, Instrumente und Konzepte unter besonderer Würdigung der Prozeßkostenrechnung von Peter Lorson |
title_fullStr | Straffes Kostenmanagement und neue Technologien Anforderungen, Instrumente und Konzepte unter besonderer Würdigung der Prozeßkostenrechnung von Peter Lorson |
title_full_unstemmed | Straffes Kostenmanagement und neue Technologien Anforderungen, Instrumente und Konzepte unter besonderer Würdigung der Prozeßkostenrechnung von Peter Lorson |
title_short | Straffes Kostenmanagement und neue Technologien |
title_sort | straffes kostenmanagement und neue technologien anforderungen instrumente und konzepte unter besonderer wurdigung der prozeßkostenrechnung |
title_sub | Anforderungen, Instrumente und Konzepte unter besonderer Würdigung der Prozeßkostenrechnung |
topic | Cost control Cost accounting Cost effectiveness Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd CIM (DE-588)4113228-2 gnd |
topic_facet | Cost control Cost accounting Cost effectiveness Kostenrechnung Technologiemanagement Prozesskostenrechnung CIM Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006380477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lorsonpeter straffeskostenmanagementundneuetechnologienanforderungeninstrumenteundkonzepteunterbesondererwurdigungderprozeßkostenrechnung |