Der gemeinsame Betrieb mehrerer Unternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Konstanz
Hartung-Gorre
1993
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft
63. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Konstanz, Univ., Diss. |
Beschreibung: | VIII, 212, XI S. |
ISBN: | 3891916760 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009650538 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 940609s1993 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3891916760 |9 3-89191-676-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75360819 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009650538 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-945 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Herrmann, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der gemeinsame Betrieb mehrerer Unternehmen |c von Klaus Herrmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Konstanz |b Hartung-Gorre |c 1993 | |
300 | |a VIII, 212, XI S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |v 63. | |
500 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Gemeinsamer Betrieb |0 (DE-588)4339068-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gemeinsamer Betrieb |0 (DE-588)4339068-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |v 63. |w (DE-604)BV000863084 |9 63 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006380327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006380327 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123992923045888 |
---|---|
adam_text | Erstes Kapitel:
Das Problem
A. Die Bedeutung des gemeinsamen Betriebes mehrerer Unternehmen l
B. Gang der Darstellung 7
Zweites Kapitel:
Die grundlegenden Begriffe Betrieb und Unternehmen
A. Der Begriff Betrieb 8
B. Der Begriff Unternehmen 9
C. Differenzierung der Begriffe 10
D. Unternehmen und Konzern n
E. Die Verwendung der Begriffe Betrieb und
Unternehmen in unterschiedlichen Arbeitsgesetzen 12
I. Betrieb 12
1. Betriebsverfassungsrechtliche Grundlegung des
Betriebsbegriffs 12
2. Funktion des Betriebsbegriffs in einzelnen Arbeitsgesetzen 13
II. Unternehmen 14
1. Gesellschaftsrechtliche Orientierung 14
2. Unternehmen und einheitlicher Rechtsträger 15
a) Der Rechtsträger ab Grenze des Unternehmens 15
b) Gemeinschaftliches Unternehmen mehrerer Rechtsträger 16
c) Rechtliche Einheit n
d) Zusammenfassung 18
e) Sonderfälle 18
aa) Unternehmen mit Auslandsberührung 18
bb) Die GmbH Co. KG 19
cc) Die BGB Gesellschaft 20
3. Betriebsverfassungsrechtlicher Unternehmensbegriff? 21
f) Ergebnis 22
F. Neuer Betriebsbegriff? 22
II
Drittes Kapitel:
Voraussetzungen für einen gemeinsamen Betrieb mehrerer Unternehmen
A. Allgemeines 24
B. Die einheitliche Leitung 25
I. Die einheitliche Leitung eines Betriebes eines Unternehmens 25
1. Bedeutung 25
a) Räumliche Einheit 26
b) Arbeitstechnische Zwecke 27
c) Zwischenergebnis 29
2. Unterscheidung von der Unternehmensleitung 29
a) Entscheidungskompetenz in Angelegenheiten der
betrieblichen Mitbestimmung 30
b) Ausklammern der wirtschaftlichen Angelegenheiten 31
c) Ausklammern der technischen Leitung 32
3. Selbständigkeit der Betriebsleitung 34
a) Relative Selbständigkeit gegenüber der
Unternehmensleitung 35
b) Der Kern der personellen und sozialen Angelegenheiten 37
c) Abgrenzungsprobleme 38
d) Ergebnis 39
4. Einheitlicher Inhaber 39
II. Die einheitliche Leitung eines gemeinsamen Betriebes
mehrerer Unternehmen 40
1. Einheit der Organisation 40
2. Entscheidungskompetenz für den Kern der personellen
und sozialen Angelegenheiten 41
3. Selbständigkeit der Betriebsleitung 42
4. Verfolgen verschiedener arbeitstechnischer Zwecke 43
a) Die ursprüngliche Haltung des Bundesarbeitsgerichts 44
aa) Betrieb und Untcrnehmenszweck 44
bb) Räumliche Trennung 45
cc) Unterschiedliche soziale Belange der Arbeitnehmer 46
dd) Zwischenergebnis 47
b) Die heutige Haltung des Bundesarbeitsgerichts 47
c) Ergebnis 48
5. Ausklammern der wirtschaftlichen Angelegenheiten 48
6. Zusammenfassung 49
C. Die rechtliche Vereinbarung 49
I. Notwendigkeit einer rechtlichen Vereinbarung 49
III
1. Einheitlicher Organisationswille 50
2. Vergleich mit dem Betrieb eines Unternehmens 51
II. Form der rechtlichen Vereinbarung 51
1. Entbehrlichkeit einer ausdrücklichen rechtlichen
Vereinbarung 52
2. Bedeutungsverlust durch Formfreiheit? 53
3. Abgrenzungsfunktion der rechtlichen Vereinbarung 54
4. Arbeitnehmerschutzgedanke 55
5. Zusammenfassung 56
III. Verzicht auf die Voraussetzung rechtliche Vereinbarung ? 56
1. Unternehmensaufteilungen 57
a) Personalunion 57
b) Mißbraucltsgefahr 59
c) Der Änderungsvorschlag des DGB 61
2. Konzernbindung 62
a) Konzernweisung statt rechtlicher Vereinbarung? 62
b) Wirkung von Konzern weisungen 63
c) Fehlen ausdrücklicher Vereinbarungen 64
d) Unterscheidung zwischen Betriebs und
Unternehmensführung 64
3. Die Ansicht des Bundesarbeitsgerichts 65
4. Bedeutung des Meinungsstreits 65
5. Gemeinsamer Betrieb wegen unanfechtbarer
Betriebsratswahl? 67
6. Gemeinsamer Betrieb durch Tarifvertrag gem.
§ 3 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG? 67
7. Ergebnis 68
IV. Rechtsnatur der rechtlichen Vereinbarung 68
V. Funktion der BGB Gesellschaft 70
1. Die BGB Gesellschaft als Betriebsinhaber bzw. als
Unternehmen? 70
2. Die BGB Gesellschaft als Arbeitgeber? 71
3. Kritik 73
a) Allgemein 73
b) Differenzierung zwischen Bildung eines gemeinsamen
Betriebes und Gründung eines gemeinsamen Unternehmens....75
c) Gemeinsamer Betrieb mehrerer Arbeitgeber 78
d) Einheitlicher Betrieb und einheitlicher Arbeitgeber 80
aa) Funktionen des Albeitgebers im Betriebsverfassungsgesetz 81
IV
bb) Ausübung der Arbeitgeberfunktionen 82
cc) Der Betriebsleiter als Arbeitgeber 83
dd) Abschluß von Betriebsvereinbarungen 85
ee) Einigung mit mehreren Arbeitgebern 85
ff) Einheitliches Arbeitsverhältnis 87
e) Einheitlicher Betrieb und einheitlicher Inhaber. 87
aa) Notwendigkeit eines Inhabers 87
bb) Begriff des Betriebsinhabers 89
f) Zwischenergebnis 91
4. Die BGB Gesellschaft als Innengesellschaft 92
5. ARGE als Beispiel für gemeinsamen Betrieb mehrerer
Unternehmen? 93
VI. Inhalt der rechtlichen Vereinbarung 94
1. Installieren einer einheitlichen Betriebsleitung 94
2. Einheitlicher Verhandlungspartner für den Betriebsrat
des gemeinsamen Betriebes 97
3. Konfliktlösungsverfahren ioo
4. Spezifisch kündigungsschutzrechtliche Voraussetzungen? 101
VII. Zusammenfassung 101
D. Herleiten der rechtlichen Vereinbarung aus den
Umständen des Einzelfalles 102
I. Allgemeines 102
II. Einzelne Umstände 104
1. Einheitliche Behandlung der Arbeitnehmer 104
a) Einheitliche Behandlung der Personalfragen 104
b) Wechsebeitiger Einsatz von Arbeitskräften 106
c) Standardbeispiel: Versicherungen 108
2. Räumliche Verbindung 108
3. Enge wirtschaftliche Zusammenarbeit 109
4. Konzernbindung und Personalunion HO
5. Anerkennen eines einheitlichen Betriebsrats 112
6. Entgegenstehende ausdrückliche Abreden 114
7. Gemeinsame Nutzung einzelner Betriebseinrichtungen 115
8. Verfolgen verschiedener arbeitstechnischer Zwecke 116
III. Zusammenfassung 116
E. Vergleich der Rechtsflgur gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen
mit ähnlichen Gestaltungsformen U7
I. Betriebsführungsgesellschaft U8
1. Funktion und Bedeutung der Betriebsführungsgesellschaft 118
V
2. Folgen für die Rechtsfigur gemeinsamer Betrieb mehrerer
Unternehmen 120
II. Arbeitsverhältnisse mit Drittbeziehungen 120
1. Allgemeines zu Arbeitsverhältnissen mit Drittbeziehung 121
2. Gesamthafenbetrieb 122
3. Mittelbares Arbeitsverhältnis 123
4. Leiharbeit 124
a) Arbeitgeberstellung des Entleihers 124
b) Betriebszugehörigkeit und Wahlrecht des
Leiharbeitnehmers 124
aa) Die Regelung des Art. 1 § 14 AÜG 126
bb) Sonderfall: Längerfristige Leihe 127
(a) Bedeutung 127
(b) Die Interessenlage bei längafristiger Leihe 129
(c) Übertragbarkeit des Art. 1§ MA ÜC auf die
Fälle längerfristiger Leihe 131
(d) Zugehörigkeit zum Verleiherbetrieb 133
5. Vergleich mit dem gemeinsamen Betrieb
mehrerer Unternehmen 134
F. Gesamtergebnis 135
Viertes Kapitel:
Folgeprobleme bei Vorliegen eines gemeinsamen Betriebes mehrerer Unternehmen
A. Bildung betriebsverfassungsrechtlicher Organe 136
I. Errichtung eines Betriebsrats 136
II. Beteiligung am Gesamtbetriebsrat 138
1. Meinungsstand 138
a) Auffassung der Rechtsprechung 138
b) Meinungen im Schrifttum 140
aa) Für Beteiligung am Gesamtbetriebsrat 140
bb) Gegen Beteiligung am Gesamlbetriebsrat 142
2. Lösung 143
a) Gemeinsamkeit des Unternehmens 143
b) Unternehmenseinlieitliche Regelungen 144
c) Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats 145
aa) Die gesetzliche Zuständigkeitsverteilung 145
bb) Weitergehende Zuständigkeiten des Gesamtbetriebsrats 147
d) Aufteilung der Belegschaft des gemeinsamen Betriebes 148
VI
e) Mitwirkung untemehmensfremder Arbeitnehmer im
Gesamtbetriebsrat 150
aa) Die Ausgangslage 150
bb) Vergleich mit dem Konzern im Konzern 152
cc) Einheitlicher Betriebsrat 153
dd) Mehrfache Unternebmenszugehörigkeit der
Betriebsratsmitglieder des gemeinsamen Betriebes 154
III. Beteiligung am Konzernbetriebsrat 154
IV. Wirtschaftsausschuß 156
1. Funktion und Stellung des Wirtschaftsausschusses 157
2. Folgerungen für den gemeinsamen Betrieb mehrerer
Unternehmen 158
a) Unterstützung des Betriebsrats eines gemeinsamen Betriebes
mehrerer Unternehmen durch einen Wirtschaftsausschuß 158
b) Der Arbeitnehmerschutzgedanke bei Anerkennung der
Rechtsfigur gemeinsamerBetrieb mehrerer Unternehmen ..... 159
c) Wirtschaftsausschuß für einzelne Betriebe 160
3. Umfang des Informationsrechts eines Wirtschaftsausschusses
im gemeinsamen Betrieb mehrerer Unternehmen 160
4. Wirtschaftsausschuß eines gemeinsamen Betriebes neben
Wirtschaftsausschüssen in den beteiligten Unternehmen? 162
5. Ergebnis 164
B. Unternehmensmitbestimmung: Beteiligung an Aufsichtsratswahlen 164
I. Vergleich mit Gemeinschaftsunternehmen 164
II. Behandlung des gemeinsamen Betriebes mehrerer Unternehmen... 166
C. Tarifvertragsrecht 167
I. Tarifzuständigkeit und Tarifgeltung beim gemeinsamen Betrieb
mehrerer Unternehmen 167
1. Ausgangslage 167
2. Der Grundsatz der Tarifeinheit 168
3. Folgen für einen gemeinsamen Betrieb
mehrerer Unternehmen 169
a) Anwendung verschiedener Tarifverträge 169
b) Einheitlicher Tarifvertrag für einen gemeinsamen Betrieb 171
II. Besonderheiten bei
Unternehmensaufteilungen 171
D. § 613a BGB 172
I. Zusammenschluß getrennter Betriebe mehrerer Unternehmen 172
II. § 613a BGB bei Unternehmensaufteilungen 172
vn
1. Anwendbarkeit des § 613a BGB bei
Unternehmensaufteilungen 172
a) Betriebsteilübergang 172
b) Ergänzungen des Arbeitnehmerschutzes 175
2. Auswirkungen auf den Betriebsrat 175
3. Weitergeltung von Betriebsvereinbarungen 176
E. §§ lllffBetrVG 178
I. Zusammenschluß getrennter Betriebe mehrerer Unternehmen 178
II. Unternehmensaufteilungen 179
1. Allgemeines zur Anwendbarkeit der§§lllff BetrVG bei
Unternehmensaufteilungen 179
a) Übergang eines ganzen Betriebes 179
b) Übergang von Betriebsteilen 180
2. Weiterführung eines Betriebes als gemeinsamer Betrieb 181
III. Trennen eines gemeinsamen Betriebes 182
IV. Sozialpläne 184
F. Kündigungsschutzrecht 186
I. Besonderheiten des Betriebsbegriffs im Kündigungsschutzgesetz 186
II. Voraussetzungen eines gemeinsamen Betriebes mehrerer
Unternehmen im Kündigungsschutzgesetz 187
III. Die Wirkungen der Rechtsfigur gemeinsamer Betrieb mehrerer
Unternehmen im Bereich des Kündigungsschutzgesetzes 188
1. § 23 Abs. 1 Satz 2 KSchG 188
a) Zusammenrechnen aller Arbeitnehmer des gemeinsamen
Betriebes 188
b) Geringere Anforderungen an das Vorliegen eines
gemeinsamen Betriebes mehrerer Unternehmen? 189
2. § 1 KSchG 190
a) Bedeutung für den Inhalt der rechtlichen Vereinbarung
zur Führung eines gemeinsamen Betriebes 190
aa) Das Merkmal betriebsbedingt beim gemeinsamen
Betrieb mehrerer Unternehmen 191
bb) Zuständigkeit der einheitlichen Betriebsleitung 193
cc) Kriterien der sozialen Auswahl 194
dd) Rahmen für Versetzungsmöglichkeit 194
b) Folgen im Kündigungsschutzprozeß 197
3. § 15 Abs. 4 und 5 KSchG 197
IV. Zusammenfassung 198
vin
G. Verfahrensrechtliche Besonderheiten 199
I. Wahlanfechtung gem. § 19 BetrVG 199
II. Feststellung gem. § 18 Abs. 2 BetrVG 200
1. Bedeutung des Feststellungsverfahrens 200
2. Unterschied zur Wahlanfechtung 201
3. Bindungswirkung der Entscheidungen 202
a) Bindungswirkung gegenüber den Arbeitnehmern 202
b) Bindungswirkung außerhalb des
Betriebsverfassungsgesetzes 204
III. Kündigungsschutzklage 205
1. Bedeutung des gemeinsamen Betriebes mehrerer
Unternehmen im Kündigungsschutzprozeß 205
2. Beweislastverteilung 205
a) Beweislast des Arbeitnehmers 205
b) Umfang der Beweislast 206
c) Beweisführungslast auch in anderen Verfahren 207
IV. Sonstige Verfahren 207
1. Bildung eines Wirtschaftsausschusses 207
2. Umfang der Wählerliste für eine Betriebsratswahl 207
3. Streitigkeiten über die Größe des zu wählenden
Betriebsrats 208
V. Interesse am Bestehen eines gemeinsamen Betriebes 208
Fünftes Kapitel: Zusammenfassende und weiterführende Thesen zum gemeinsamen
Betrieb mehrerer Unternehmen
|
any_adam_object | 1 |
author | Herrmann, Klaus |
author_facet | Herrmann, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Herrmann, Klaus |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009650538 |
classification_rvk | PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)75360819 (DE-599)BVBBV009650538 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01611nam a2200397 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009650538</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940609s1993 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3891916760</subfield><subfield code="9">3-89191-676-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75360819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009650538</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der gemeinsame Betrieb mehrerer Unternehmen</subfield><subfield code="c">von Klaus Herrmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">Hartung-Gorre</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 212, XI S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">63.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinsamer Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4339068-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinsamer Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4339068-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">63.</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000863084</subfield><subfield code="9">63</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006380327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006380327</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009650538 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:38:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3891916760 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006380327 |
oclc_num | 75360819 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-703 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-945 DE-703 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | VIII, 212, XI S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Hartung-Gorre |
record_format | marc |
series | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |
series2 | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |
spelling | Herrmann, Klaus Verfasser aut Der gemeinsame Betrieb mehrerer Unternehmen von Klaus Herrmann 1. Aufl. Konstanz Hartung-Gorre 1993 VIII, 212, XI S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 63. Zugl.: Konstanz, Univ., Diss. Gemeinsamer Betrieb (DE-588)4339068-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gemeinsamer Betrieb (DE-588)4339068-7 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-604 Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 63. (DE-604)BV000863084 63 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006380327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herrmann, Klaus Der gemeinsame Betrieb mehrerer Unternehmen Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft Gemeinsamer Betrieb (DE-588)4339068-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4339068-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Der gemeinsame Betrieb mehrerer Unternehmen |
title_auth | Der gemeinsame Betrieb mehrerer Unternehmen |
title_exact_search | Der gemeinsame Betrieb mehrerer Unternehmen |
title_full | Der gemeinsame Betrieb mehrerer Unternehmen von Klaus Herrmann |
title_fullStr | Der gemeinsame Betrieb mehrerer Unternehmen von Klaus Herrmann |
title_full_unstemmed | Der gemeinsame Betrieb mehrerer Unternehmen von Klaus Herrmann |
title_short | Der gemeinsame Betrieb mehrerer Unternehmen |
title_sort | der gemeinsame betrieb mehrerer unternehmen |
topic | Gemeinsamer Betrieb (DE-588)4339068-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Gemeinsamer Betrieb Unternehmen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006380327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000863084 |
work_keys_str_mv | AT herrmannklaus dergemeinsamebetriebmehrererunternehmen |