Thaumaturga Sueviae, Patrona Universalis: Die Wunderwürkerin des Schwabenlandes, und Allgemeine Patronin: oder Elisabetha Bona, mit dem allgemeinen Beyname Die Gute Betha, Klosterfrau aus dem Seraphischen Ordenskloster zu Reuthe, als eine Durch allerhöchst Päbstlichen Ausspruch auf den Leuchter der Kirche gestellte Großwunderthätige Selige vom 31. May bis den 8. Brachmonat 1767 ; Durch neuntägige Seligsprechungs-Feyerlichkeit in der Hochlöbl. Pfarrkirche zu Reuthe in Schwaben ungemein verehret, ...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Constanz
Labhart
1767
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | [21] Bl., 452 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009646735 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970416 | ||
007 | t| | ||
008 | 940609s1767 xx a||| |||| 00||| und d | ||
024 | 7 | |a VD18 12246468-001 |2 vd18 | |
035 | |a (OCoLC)634412658 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009646735 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-824 |a DE-19 | ||
084 | |a BO 1830 |0 (DE-625)14040: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Thaumaturga Sueviae, Patrona Universalis |b Die Wunderwürkerin des Schwabenlandes, und Allgemeine Patronin: oder Elisabetha Bona, mit dem allgemeinen Beyname Die Gute Betha, Klosterfrau aus dem Seraphischen Ordenskloster zu Reuthe, als eine Durch allerhöchst Päbstlichen Ausspruch auf den Leuchter der Kirche gestellte Großwunderthätige Selige vom 31. May bis den 8. Brachmonat 1767 ; Durch neuntägige Seligsprechungs-Feyerlichkeit in der Hochlöbl. Pfarrkirche zu Reuthe in Schwaben ungemein verehret, ... |c [hrsg. von Josephus Kaur] |
264 | 1 | |a Constanz |b Labhart |c 1767 | |
300 | |a [21] Bl., 452 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 0 | 7 | |a Elisabeth |c von Reute |d 1386-1420 |0 (DE-588)118688669 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elisabeth |c von Reute |d 1386-1420 |0 (DE-588)118688669 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kaur, Joseph |e Sonstige |0 (DE-588)122604334 |4 oth | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006377043 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816445288063172608 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)122604334 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009646735 |
classification_rvk | BO 1830 |
ctrlnum | (OCoLC)634412658 (DE-599)BVBBV009646735 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009646735</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970416</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940609s1767 xx a||| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 12246468-001</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634412658</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009646735</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 1830</subfield><subfield code="0">(DE-625)14040:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Thaumaturga Sueviae, Patrona Universalis</subfield><subfield code="b">Die Wunderwürkerin des Schwabenlandes, und Allgemeine Patronin: oder Elisabetha Bona, mit dem allgemeinen Beyname Die Gute Betha, Klosterfrau aus dem Seraphischen Ordenskloster zu Reuthe, als eine Durch allerhöchst Päbstlichen Ausspruch auf den Leuchter der Kirche gestellte Großwunderthätige Selige vom 31. May bis den 8. Brachmonat 1767 ; Durch neuntägige Seligsprechungs-Feyerlichkeit in der Hochlöbl. Pfarrkirche zu Reuthe in Schwaben ungemein verehret, ...</subfield><subfield code="c">[hrsg. von Josephus Kaur]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Constanz</subfield><subfield code="b">Labhart</subfield><subfield code="c">1767</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[21] Bl., 452 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elisabeth</subfield><subfield code="c">von Reute</subfield><subfield code="d">1386-1420</subfield><subfield code="0">(DE-588)118688669</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elisabeth</subfield><subfield code="c">von Reute</subfield><subfield code="d">1386-1420</subfield><subfield code="0">(DE-588)118688669</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaur, Joseph</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122604334</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006377043</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009646735 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:40:18Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006377043 |
oclc_num | 634412658 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | [21] Bl., 452 S. Ill. |
publishDate | 1767 |
publishDateSearch | 1767 |
publishDateSort | 1767 |
publisher | Labhart |
record_format | marc |
spelling | Thaumaturga Sueviae, Patrona Universalis Die Wunderwürkerin des Schwabenlandes, und Allgemeine Patronin: oder Elisabetha Bona, mit dem allgemeinen Beyname Die Gute Betha, Klosterfrau aus dem Seraphischen Ordenskloster zu Reuthe, als eine Durch allerhöchst Päbstlichen Ausspruch auf den Leuchter der Kirche gestellte Großwunderthätige Selige vom 31. May bis den 8. Brachmonat 1767 ; Durch neuntägige Seligsprechungs-Feyerlichkeit in der Hochlöbl. Pfarrkirche zu Reuthe in Schwaben ungemein verehret, ... [hrsg. von Josephus Kaur] Constanz Labhart 1767 [21] Bl., 452 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Elisabeth von Reute 1386-1420 (DE-588)118688669 gnd rswk-swf Elisabeth von Reute 1386-1420 (DE-588)118688669 p DE-604 Kaur, Joseph Sonstige (DE-588)122604334 oth |
spellingShingle | Thaumaturga Sueviae, Patrona Universalis Die Wunderwürkerin des Schwabenlandes, und Allgemeine Patronin: oder Elisabetha Bona, mit dem allgemeinen Beyname Die Gute Betha, Klosterfrau aus dem Seraphischen Ordenskloster zu Reuthe, als eine Durch allerhöchst Päbstlichen Ausspruch auf den Leuchter der Kirche gestellte Großwunderthätige Selige vom 31. May bis den 8. Brachmonat 1767 ; Durch neuntägige Seligsprechungs-Feyerlichkeit in der Hochlöbl. Pfarrkirche zu Reuthe in Schwaben ungemein verehret, ... Elisabeth von Reute 1386-1420 (DE-588)118688669 gnd |
subject_GND | (DE-588)118688669 |
title | Thaumaturga Sueviae, Patrona Universalis Die Wunderwürkerin des Schwabenlandes, und Allgemeine Patronin: oder Elisabetha Bona, mit dem allgemeinen Beyname Die Gute Betha, Klosterfrau aus dem Seraphischen Ordenskloster zu Reuthe, als eine Durch allerhöchst Päbstlichen Ausspruch auf den Leuchter der Kirche gestellte Großwunderthätige Selige vom 31. May bis den 8. Brachmonat 1767 ; Durch neuntägige Seligsprechungs-Feyerlichkeit in der Hochlöbl. Pfarrkirche zu Reuthe in Schwaben ungemein verehret, ... |
title_auth | Thaumaturga Sueviae, Patrona Universalis Die Wunderwürkerin des Schwabenlandes, und Allgemeine Patronin: oder Elisabetha Bona, mit dem allgemeinen Beyname Die Gute Betha, Klosterfrau aus dem Seraphischen Ordenskloster zu Reuthe, als eine Durch allerhöchst Päbstlichen Ausspruch auf den Leuchter der Kirche gestellte Großwunderthätige Selige vom 31. May bis den 8. Brachmonat 1767 ; Durch neuntägige Seligsprechungs-Feyerlichkeit in der Hochlöbl. Pfarrkirche zu Reuthe in Schwaben ungemein verehret, ... |
title_exact_search | Thaumaturga Sueviae, Patrona Universalis Die Wunderwürkerin des Schwabenlandes, und Allgemeine Patronin: oder Elisabetha Bona, mit dem allgemeinen Beyname Die Gute Betha, Klosterfrau aus dem Seraphischen Ordenskloster zu Reuthe, als eine Durch allerhöchst Päbstlichen Ausspruch auf den Leuchter der Kirche gestellte Großwunderthätige Selige vom 31. May bis den 8. Brachmonat 1767 ; Durch neuntägige Seligsprechungs-Feyerlichkeit in der Hochlöbl. Pfarrkirche zu Reuthe in Schwaben ungemein verehret, ... |
title_full | Thaumaturga Sueviae, Patrona Universalis Die Wunderwürkerin des Schwabenlandes, und Allgemeine Patronin: oder Elisabetha Bona, mit dem allgemeinen Beyname Die Gute Betha, Klosterfrau aus dem Seraphischen Ordenskloster zu Reuthe, als eine Durch allerhöchst Päbstlichen Ausspruch auf den Leuchter der Kirche gestellte Großwunderthätige Selige vom 31. May bis den 8. Brachmonat 1767 ; Durch neuntägige Seligsprechungs-Feyerlichkeit in der Hochlöbl. Pfarrkirche zu Reuthe in Schwaben ungemein verehret, ... [hrsg. von Josephus Kaur] |
title_fullStr | Thaumaturga Sueviae, Patrona Universalis Die Wunderwürkerin des Schwabenlandes, und Allgemeine Patronin: oder Elisabetha Bona, mit dem allgemeinen Beyname Die Gute Betha, Klosterfrau aus dem Seraphischen Ordenskloster zu Reuthe, als eine Durch allerhöchst Päbstlichen Ausspruch auf den Leuchter der Kirche gestellte Großwunderthätige Selige vom 31. May bis den 8. Brachmonat 1767 ; Durch neuntägige Seligsprechungs-Feyerlichkeit in der Hochlöbl. Pfarrkirche zu Reuthe in Schwaben ungemein verehret, ... [hrsg. von Josephus Kaur] |
title_full_unstemmed | Thaumaturga Sueviae, Patrona Universalis Die Wunderwürkerin des Schwabenlandes, und Allgemeine Patronin: oder Elisabetha Bona, mit dem allgemeinen Beyname Die Gute Betha, Klosterfrau aus dem Seraphischen Ordenskloster zu Reuthe, als eine Durch allerhöchst Päbstlichen Ausspruch auf den Leuchter der Kirche gestellte Großwunderthätige Selige vom 31. May bis den 8. Brachmonat 1767 ; Durch neuntägige Seligsprechungs-Feyerlichkeit in der Hochlöbl. Pfarrkirche zu Reuthe in Schwaben ungemein verehret, ... [hrsg. von Josephus Kaur] |
title_short | Thaumaturga Sueviae, Patrona Universalis |
title_sort | thaumaturga sueviae patrona universalis die wunderwurkerin des schwabenlandes und allgemeine patronin oder elisabetha bona mit dem allgemeinen beyname die gute betha klosterfrau aus dem seraphischen ordenskloster zu reuthe als eine durch allerhochst pabstlichen ausspruch auf den leuchter der kirche gestellte großwunderthatige selige vom 31 may bis den 8 brachmonat 1767 durch neuntagige seligsprechungs feyerlichkeit in der hochlobl pfarrkirche zu reuthe in schwaben ungemein verehret |
title_sub | Die Wunderwürkerin des Schwabenlandes, und Allgemeine Patronin: oder Elisabetha Bona, mit dem allgemeinen Beyname Die Gute Betha, Klosterfrau aus dem Seraphischen Ordenskloster zu Reuthe, als eine Durch allerhöchst Päbstlichen Ausspruch auf den Leuchter der Kirche gestellte Großwunderthätige Selige vom 31. May bis den 8. Brachmonat 1767 ; Durch neuntägige Seligsprechungs-Feyerlichkeit in der Hochlöbl. Pfarrkirche zu Reuthe in Schwaben ungemein verehret, ... |
topic | Elisabeth von Reute 1386-1420 (DE-588)118688669 gnd |
topic_facet | Elisabeth von Reute 1386-1420 |
work_keys_str_mv | AT kaurjoseph thaumaturgasueviaepatronauniversalisdiewunderwurkerindesschwabenlandesundallgemeinepatroninoderelisabethabonamitdemallgemeinenbeynamediegutebethaklosterfrauausdemseraphischenordensklosterzureuthealseinedurchallerhochstpabstlichenausspruchaufdenleuchterder |