Grundrechte und Grundpflichten der tschechoslowakischen Verfassung von 1960:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 230 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009630807 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19941208 | ||
007 | t | ||
008 | 940531s1992 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941142787 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)231619088 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009630807 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PO 4579 |0 (DE-625)138437:12269 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Vondracek, Jaroslav |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundrechte und Grundpflichten der tschechoslowakischen Verfassung von 1960 |c von Jaroslav Vondracek |
264 | 1 | |c 1992 | |
300 | |a XIV, 230 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Bern, Univ., Diss., 1992 | ||
610 | 2 | 7 | |a Tschechoslowakei |t Ústava Československé socialistické republiky |0 (DE-588)4186374-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tschechoslowakei |t Ústava Československé socialistické republiky |0 (DE-588)4186374-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006364281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006364281 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807594627633512448 |
---|---|
adam_text |
IV
INHALTSUEBERSICHT
VORBEMERKUNG
1.
EINLEITUNG
.
1
1.1.
DAS
MENSCHENRECHTSVERSTAENDNIS
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
POLITISCHEN
SYSTEMEN
.
1
1.2.
DIE
WIRKUNG
DES
VOELKERRECHTS
AUF
DIE
MENSCHENRECHTE
DER
CSSR
.
3
1.3.
GESCHICHTLICHE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
TSCHECHOSLOWAKISCHE
VERFASSUNG
.
4
2.
RECHTSGLEICHHEIT
.
7
2.1.
RECHTSGLEICHHEIT
IM
ALLGEMEINEN
.
7
2.2.
DER
GLEICHHEITSBEGRIFF
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
VERFASSUNGSGENESE
.
10
2.3.
IDEOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DES
SOZIALISTISCHEN
GLEICHHEITSSATZES
.
12
2.4.
DER
GLEICHHEITSSATZES
IN
DER
TSCHECHOSLOWAKISCHEN
VERFASSUNGSGENESE
.
15
2.5.
DER
GLEICHHEITSSATZ
IN
DER
VERFASSUNG
VON
1960
.
17
2.6.
RECHTLICHE
SONDERSTELLUNG
DER
PARTEIMITGLIEDER
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
GESELLSCHAFT:
NOMENKLATURA
.
24
2.7.
DAS
SCHLUSSWORT
ZUM
GLEICHHEITSSATZ
DER
VERFASSUNG
VON
1960
.31
3.
DIE
SOZIALRECHTE
.
32
3.1.
EINFUEHRUNG
.
32
3.2.
RECHT
AUF
ARBEIT
.
34
3.3.
RECHT
AUF
ERHOLUNG
NACH
GELEISTETER
ARBEIT
.
48
3.4.
RECHT
AUF
SCHUTZ
DER
GESUNDHEIT
UND
RECHT
AUF
MATERIELLE
SICHERSTELLUNG
IM
ALTER
UND
BEI
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
53
3.5.
DAS
RECHT
AUF
AUSBILDUNG
.
66
4.
DIE
POLITISCHEN
RECHTE
.
78
4.1.
EINFUEHRUNG
.
78
4.2.
POLITISCHE
RECHTE
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
VERFASSUNGSGENESE
.
79
4.3.
SOZIALISTISCHE
RECHTSDOGMATIK
.
80
4.4.
WAHLRECHT
.
82
4.5.
MEINUNGSAEUSSERUNGS-,
REDE
UND
PRESSEFREIHEIT
.
95
4.6.
PETITIONSFREIHEIT
.
110
4.7.
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.
.
.
115
4.8.
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
122
V
5.
DIE
PERSOENLICHEN
FREIHEITEN
.
136
5.1.
EINFUEHRUNG
.
136
5.2.
PERSOENLICHE
FREIHEITEN
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
VERFASSUNGSGENESE
.
138
5.3.
PERSOENLICHE
FREIHEITEN
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
RECHTSDOGMATIK
.
139
5.4.
UNANTASTBARKEIT
DER
WOHNUNG;
BRIEF
UND
POSTGEHEIMNIS;
FREIZUEGIGKEIT
.
141
5.5.
BRIEF
UND
POSTGEHEIMNIS
.
148
5.6.
RECHT
AUF
FREIZUEGIGKEIT
.
153
5.7.
UNANTASTBARKEIT
DER
PERSON
.
164
5.8.
DIE
RELIGIONSFREIHEIT
.
177
6.
DIE
VERFASSUNGSPFLICHTEN
DER
BUERGER
.
198
6.1.
DOGMATISCHE
EINFUEHRUNG
IM
HERKOEMMLICHEN
SINNE
.198
6.2.
MARXISTISCH-LENINISTISCHE
RECHTSDOGMATIK
DER
GRUNDPFLICHTEN
.
200
6.3.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DER
GRUNDPFLICHTEN
.
202
6.4.
SYSTEMATISIERUNG
DER
GRUNDPFLICHTEN
IN
DER
VERFASSUNG
VON
1960
.
205
6.5.
PFLICHT
ZUR
ERFUELLUNG
DES
STAATSPLANES
.
206
6.6.
PFLICHT
ZUR
EINHALTUNG
DER
SOZIALISTISCHEN
GESETZLICHKEIT
.
208
6.7.
PFLICHT
ZUM
SCHUTZ
DES
SOZIALISTISCHEN
EIGENTUMS
.
210
6.8.
PFLICHT
ZUR
AUSUEBUNG
OEFFENTLICHE
FUNKTIONEN
.
212
6.9.
VERTEIDIGUNGSPFLICHT
.
214
6.10.
ACHTUNG
DER
RECHTE
DER
MITBUERGER
.
220
6.11.
SCHLUSSWORT
ZU
VERFASSUNGSPFLICHTEN
DER
BUERGER
.
222
SCHLUSSWORT
.
223
VI
INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNG
.
I
INHALTSUEBERSICHT
.
IV
INHALTSVERZEICHNIS
.
VI
1.
EINLEITUNG
.
1
LI.
DAS
MENSCHENRECHTSVERSTAENDNIS
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
POLITISCHEN
SYSTEMEN
.
1
1.2.
DIE
WIRKUNG
DES
VOELKERRECHTS
AUF
DIE
MENSCHENRECHTE
DER
CSSR
.
3
1.3.
GESCHICHTLICHE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
TSCHECHOSLOWAKISCHE
VERFASSUNG
.
4
1.3.1.
VERFASSUNGEN
VON
1920
1.3.2.
VERFASSUNG
VON
1948
1.3.3.
VERFASSUNG
VON
1960
.
5
2.
RECHTSGLEICHHEIT
.
7
2.1.
RECHTSGLEICHHEIT
IM
ALLGEMEINEN
.
7
2.1.1.
GESCHICHTLICHE
EINFUEHRUNG
IM
ALLGEMEINEN
2.1.2.
DOGMATISCHE
EINFUEHRUNG
IM
HERKOEMMLICHEN
SINNE
2.1.3.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
SOZIALISTISCHEN
GLEICHHEITSBEGRIFFS
.
8
2.1.4.
RECHTSGLEICHHEIT
IM
VOELKERRECHT
.
9
2.2.
DER
GLEICHHEITSBEGRIFF
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
VERFASSUNGSGENESE
.
10
2.2.1.
DER
GLEICHHEITSSATZ
IN
DEN
SOWJETISCHEN
VERFASSUNGEN
VOR
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
2.2.2.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
GLEICHHEITSSATZES
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
11
2.3.
IDEOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DES
SOZIALISTISCHEN
GLEICHHEITSSATZES
.
12
2.3.1.
IM
ALLGEMEINEN
2.3.2.
GLEICHBERECHTIGUNG
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
GESELLSCHAFT
2.3.2.I.
GLEICHHEIT
VOR
DEM
GESETZ
.
13
2.3.2.2.
DAS
PRINZIP
DER
GLEICHEN
RECHTE
UND
PFLICHTEN
2.4.
DER
GLEICHHEITSSATZES
IN
DER
TSCHECHOSLOWAKISCHEN
VERFASSUNGSGENESE
.
15
2.4.1.
DER
GLEICHHEITSSATZ
IN
DER
VERFASSUNG
VON
1920
2.4.2.
DER
GLEICHHEITSSATZ
IN
DER
VERFASSUNG
VON
1948
2.5.
DER
GLEICHHEITSSATZ
IN
DER
VERFASSUNG
VON
1960
.17
2.5.1.
ARTIKEL
20
ABSATZ
1
DER
VERFASSUNG
VON
1960
2.5.2.
ARTIKEL
20
ABSATZ
2
DER
VERFASSUNG
VON
1960
VN
2.5.2.1.
NATIONALITAETENRECHT
.
18
2.5.3.
ARTIKEL
20
ABSATZ
3
DER
VERFASSUNG
VON
1960
.
20
2.5.3.1.
GLEICHBERECHTIGUNG
VON
MANN
UND
FRAU
2.5.3.Z
FAMILIENRECHT
.
21
2.5.3.3.
STELLUNG
DER
FRAU
IM
BERUF
.
22
2.6.
RECHTLICHE
SONDERSTELLUNG
DER
PARTEIMITGLIEDER
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
GESELLSCHAFT:
NOMENKLATURA
.
24
2.6.1.
DIE
FUEHRENDE
ROLLE
KPTSCH
ALS
VERFASSUNGSPRINZIP
2.6.1.1.
PRIVILEGIENSYSTEM
.
25
2.6.I.2.
DIE
STATUTEN
DER
KPTSCH
UND
DAS
PRINZIP
DES
DEMOKRATISCHEN
ZENTRALISMUS
2.6.1.3.
KADERPOLITIK
DER
KPTSCH
.
26
2.6.2.
GLEICHBERECHTIGUNG
AUS
DER
SICHT
DES
STGB
.
28
2.6.2.1.
DIE
"GESELLSCHAFTSGEFAEHRLICHKEIT
EINER
STRAFTAT"
2.OE.2.2.
STRAFRECHTLICHE
SONDERSTELLUNG
DER
PARTEIMITGLIEDER
2.6.3.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
30
2.7.
DAS
SCHLUSSWORT
ZUM
GLEICHHEITSSATZ
DER
VERFASSUNG
VON
1960
.
31
3.
DIE
SOZIALRECHTE
.
32
3.L
EINFUEHRUNG
.
32
3.2.
RECHT
AUF
ARBEIT
.
34
3.2.1.
ALLGEMEINES
3.2.1.1.
RECHT
AUF
ARBEIT
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
RECHTSDOGMATIK
.
35
3.2.2.
RECHT
AUF
ARBEIT
IN
DER
TSCHECHOSLOWAKISCHEN
VERFASSUNGSGENESE
.
37
3.2.2.1.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
VON
1918
BIS
1948
3.2.2.2.
DAS
RECHT
AUF
ARBEIT
IN
DER
VERFASSUNG
VON
1948
.
38
3.2.2.3.
DAS
RECHT
AUF
ARBEIT
IN
DER
VERFASSUNG
VON
1960
.
39
3.2.3.
DAS
RECHT
AUF
ARBEIT
IN
DER
EINFACHEN
GESETZGEBUNG
.
40
3.2.3.I.
ARBEITSRECHTSVERHAELTNIS
.
41
3.2.3.2.
ARBEITSDISZIPLIN
.
42
3.2.3.3.
SCHIEDSKOMMISSIONEN
3.2.3.4.
AUFLOESUNG
DES
ARBEITSRECHTSVERHAELTNISSES
.
43
3.2.4.
EINSCHRAENKUNG
DES
RECHTS
AUF
ARBEIT
.
44
3.2.5.
PFLICHT
ZUR
ARBEIT
.
45
3.2.6.
RECHT
AUF
ENTLOHNUNG
3.2.7.
SCHLUSSWORT
ZUM
RECHT
AUF
ARBEIT
.
47
33.
RECHT
AUF
ERHOLUNG
NACH
GELEISTETER
ARBEIT
.
48
3.3.1.
IDEOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
3.3.2.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
RECHT
AUF
ERHOLUNG
IN
DER
TSCHECHOSLOWAKEI
.
.49
3.3.3.
ARBEITSZEIT
3.3.4.
ERHOLUNGSURLAUB
.
50
3.3.5.
AUSNUETZUNG
DER
FREIZEIT
.
51
3.3.6.
SCHLUSSWORT
ZUM
RECHT
AUF
ERHOLUNG
VIII
3.4.
RECHT
AUF
SCHUTZ
DER
GESUNDHEIT
UND
RECHT
AUF
MATERIELLE
SICHERSTELLUNG
IM
ALTER
UND
BEI
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
53
3.4.1.
IDEOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
MARXISTISCH-LENINISTISCHEN
SOZIALPOLITIK
3.4.2.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
SOZIAL
UND
GESUNDHEITSWESENS
IN
DER
TSCHECHOSLOWAKEI
.
54
3.4.3.
SYSTEMATIK
DER
SOZIALEN
SICHERUNG
.
55
3.4.4.
RECHT
AUF
SCHUTZ
DER
GESUNDHEIT
UND
SEINE
VERWIRKLICHUNG
3.4.4.1.
MEDIZINISCHE
BEHANDLUNG
UND
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
56
3.4.4.1.1.
AERZTLICHE
ZWANGSBEHANDLUNG
3.4.4.1.2.
GRUNDSATZ
DER
PROPHYLAXE
.
57
3.4.4.2.
PFLICHT
ZUR
GESTALTUNG
DER
UMWELT
UND
RECHT
AUF
GESUNDE
UMWELT
.
58
3.4.4.3.
SCHLUSSWORT
ZUM
RECHT
AUF
GESUNDHEITSSCHUTZ
3.4.5.
DIE
RENTENVERSORGUNG
.
59
3.4.5.1.
RENTENVERSORGUNG
IN
DER
EINFACHEN
GESETZGEBUNG
3.4.5.2.
ANSPRUCH
AUF
ALTERSRENTE.
.
60
3.4.5.3.
SCHLUSSWORT
ZUR
RENTENVERSORGUNG
.
61
3.4.6.
KRANKENVERSICHERUNG
3.4.6.1.
EINFUEHRUNG
ZUR
KRANKENVERSICHERUNG
3.4.6.2.
KRANKENGELD
.
62
3.4.6.3.
SCHWANGERSCHAFTS
UND
MUTTERSCHAFTSSCHUTZ
3.4.6.3.I.
SCHWANGERSCHAFTSGELD
UND
ANDERE
GELDLEISTUNGEN
.
63
3.4.6.4.
FAMILIENHILFE
3.4.6.4.I.
SCHLUSSWORT
ZUM
FRAUEN
UND
FAMILIENSCHUTZ
.
64
3.4.7.
SOZIALE
FUERSORGE
3.4.8.
SCHLUSSWORT
ZUR
SOZIALEN
SICHERUNG
.
65
3
3.
DAS
RECHT
AUF
AUSBILDUNG
.
66
3.5.1.
IDEOLOGISCHEN
GRUNDLAGEN
DES
RECHTS
AUF
BILDUNG
3.5.2.
RECHT
AUF
BILDUNG
IN
DER
TSCHECHOSLOWAKISCHEN
VERFASSUNGSGENESE
.
67
3.5.2.1.
VERFASSUNG
VON
1920
3.5.2.2.
VERFASSUNG
VON
1948
.
68
3.5.2.3.
VERFASSUNG
VON
1960
.
69
3.5.2.4.
RECHT
AUF
BILDUNG
NACH
1968
3.5.3.
DAS
SOZIALISTISCHE
BILDUNGSSYSTEM
.
70
3.5.3.I.
EINFUEHRUNG
3.5.3.2.
DAS
RECHT
AUF
BILDUNG
IN
DER
EINFACHEN
GESETZGEBUNG
.
71
3.5.3.2.I.
SCHULPFLICHT
33.3.2.2.
MITTELSCHULE
.
72
3.5.3.2.3.
HOCHSCHULE
3.5.3.2.4.
STELLUNG
DER
HOCHSCHULLEHRER
.
74
3.5.3.2.5.
MATERIELLE
SICHERSTELLUNG
DER
BILDUNG
.
75
3.5.3.2.6.
EINSCHRAENKUNG
DES
RECHTS
AUF
BILDUNG
.
76
3.5.4.
SCHLUSSWORT
ZUM
RECHT
AUF
BILDUNG
.
77
K
4.
DIE
POLITISCHEN
RECHTE
.
78
4.1.
EINFUEHRUNG
.
78
4.2.
POLITISCHE
RECHTE
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
VERFASSUNGSGENESE
.
79
4.3.
SOZIALISTISCHE
RECHTSDOGMATIK
.
80
4.4.
WAHLRECHT
.
82
4.4.1.
STAATSMACHT
4.4.1.1.
VERTRETUNGSSYSTEM
.
84
4.4.1.2.
FORMEN
DER
TEILNAHME
DER
BUERGER
AN
DER
TAETIGKEIT
DER
STAATSORGANE
.
85
4.4.2.
WAHLRECHT
IM
ALLGEMEINEN
4.4.3.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
WAHLRECHTS
UND
WAHLSYSTEMS
NACH
1948
.
86
4.4.4.
INTERPRETATION
DURCH
DIE
EINFACHE
GESETZGEBUNG
.
.
'
.
88
4.4.4.1.
AKTIVES
UND
PASSIVES
WAHLRECHT
4.4.4.1.1
DAS
AKTIVE
WAHLRECHT
4.4.4.I.2.
DAS
PASSIVE
WAHLRECHT
.
89
4.4.4.2.
EINSCHRAENKUNG
DES
WAHLRECHTS
4.4.4.3.
WAHLPRINZIPIEN
.
90
4.4.4.3.
1.
ALLGEMEINHEIT
DER
WAHLEN
4.4.4.3.2.
GLEICHHEIT
DER
WAHLEN
.
91
4.4.4.3.3.
UNMITTELBARKEIT
DER
WAHLEN
4.4.4.3.4.
GEHEIME
WAHLEN
.
92
4.4.4.4.
GRUNDSATZ
DER
FREIHEIT
DER
WAHLEN
.
93
4.S.
MEINUNGSAEUSSERUNGS-,
REDE-
UND
PRESSEFREIHEIT
.95
4.5.1.
EINFUEHRUNG
4.5.2.
MEINUNGSAEUSSERUNGS-,
REDE
UND
PRESSEFREIHEIT
IN
DER
TSCHECHOSLOWAKISCHEN
VERFASSUNGSGENESE
.
96
4.5.2.I.
VERFASSUNG
VON
1920
4.5.2.2.
VERFASSUNG
VON
1948
.
97
4.5.2.3.
DIE
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
NACH
1948
4.5.2.4.
VERFASSUNG
VON
1960
.
98
4.5.2.5.
MEINUNGSAEUSSERUNG
UND
PRESSEFREIHEIT
IM
JAHR
1968
.
99
4.5.2.6.
EINSCHRAENKUNG
DER
MEINUNGS
UND
PRESSEFREIHEIT
NACH
1968
4.5.3.
DER
INHALT
DER
MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT
.
100
4.5.4.
MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT
AUS
DER
SICHT
DES
STGB
.
101
4.5.4.1.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
103
4.5.5.
SCHLUSSWORT
ZUR
MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT
.
104
4.5.6
MEDIEN
UND
INFORMATIONSFREIHEIT
4.5.6.I.
IM
ALLGEMEINEN
4.5.6.1.1
.
REGELUNG
IN
DER
EINFACHEN
GESETZGEBUNG
.105
4.5.6.1.2
IDEOLOGISCHE
BINDUNG
DER
MASSENMEDIEN
AN
DAS
POLITISCHE
SYSTEM
4.5.6.I.3.
RECHTLICHE
VERANTWORTUNG
IN
DER
MEDIEN
UND
INFORMATIONSFREIHEIT
.
106
4.5.6.2.
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
IM
MEDIENRECHT
.107
4.5.6.3.
INFORMATIONSFREIHEIT
X
4.5.6.4.
MEDIEN
UND
INFORMATIONSFREIHEIT
AUS
DER
SICHT
VON
GLASNOST
.
108
4.6.
PETITIONSFREIHEIT
.
110
4.6.1.
DOGMATISCHE
EINFUEHRUNG
4.6.2.
ENTWICKLUNG
DER
PETITIONSFREIHEIT
IN
DER
TSCHECHOSLOWAKISCHEN
GESETZGEBUNG
.
111
4.6.3.
STAATLICHE
LEISTUNGSPFLICHT
.
112
4.6.4.
DER
RECHTSANSPRUCH
DES
EINZELNEN
4.6.5.
GRENZEN
DER
PETITIONSFREIHEIT
.
113
4.6.6.
SCHLUSSWORT
ZUR
PETITIONSFREIHEIT
.
114
4.7.
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.115
4.7.1.
IM
ALLGEMEINEN
4.7.2.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
4.7.2.I.
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
IN
DER
TSCHECHOSLOWAKISCHEN
VERFASSUNGSGENESE
4.7.2.2.
EINSCHRAENKUNG
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
NACH
1968
4.7.3.
INHALT
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.
116
4.7.4.
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
IN
DER
EINFACHEN
GESETZGEBUNG
.117
4.7.5.
DIE
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
IM
ENTSCHEIDUNGSBEREICH
DER
STAATSGEWALT
.
119
4.7.5.I.
EINSCHRAENKUNG
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
IM
ALLGEMEINEN
4.7.5.1.
1.
EINSCHRAENKUNG
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
AUS
DER
SICHT
DES
STGB
.120
4.7.6.
SCHLUSSWORT
ZUR
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.
121
4.8.
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
122
4.8.1.
IM
ALLGEMEINEN
4.8.1.1.
DOGMATISCHE
EINFUEHRUNG
IM
HERKOEMMLICHEN
SINNE
4.8.1.2.
VEREINIGUNGSFREIHEIT
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
RECHTSDOGMATIK
4.8.2.
DIE
VEREINIGUNGSFREIHEIT
IN
DER
TSCHECHOSLOWAKISCHEN
VERFASSUNGSGENESE
.
124
4.8.2.I.
VERFASSUNG
VON
1920
4.8.2.2.
VERFASSUNG
VON
1948
4.8.2.3.
VERFASSUNG
VON
1960
.
125
4.8.3.
VEREINIGUNGSFREIHEIT
IN
DER
GESETZGEBUNG
.
126
4.8.3.1.
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
EINER
ORGANISATION
4.8.3.1.1.
BESONDERE
STELLUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
127
4.8.3.2.
NATIONALE
FRONT
4.8.3.3.
EINFLUSSNAHME
DES
STAATES
AUF
DIE
TAETIGKEIT
DER
ORGANISATIONEN
.
128
4.8.4.
STELLUNG
DES
EINZELNEN
IM
VEREINIGUNGSRECHT
.
129
4.8.5.
RECHTLICHEN
SCHRANKEN
DER
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
130
4.8.6.
NICHTKOMMUNISTISCHE
PARTEIEN
IN
DER
TSCHECHOSLOWAKEI
.
132
4.8.6.I.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
4.8.6.2.
STELLUNG
DER
NICHTKOMMUNISTISCHEN
PARTEIEN
.
133
4.8.6.3.
SCHLUSSWORT
ZUR
STELLUNG
DER
NICHTKOMMUNISTISCHEN
PARTEIEN
.
134
XI
5.
DIE
PERSOENLICHEN
FREIHEITEN
.136
5.1.
EINFUEHRUNG
.
136
5.1.1.
DOGMATISCHE
EINFUEHRUNG
IM
HERKOEMMLICHEN
SINN
5.1.2.
DOGMATISCHE
EINFUEHRUNG
IM
MARXISTISCH-LENINISTISCHEN
SINN
5.2.
PERSOENLICHE
FREIHEITEN
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
VERFASSUNGSGENESE
.
138
53.
PERSOENLICHE
FREIHEITEN
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
RECHTSDOGMATIK
.139
5.4.
UNANTASTBARKEIT
DER
WOHNUNG;
BRIEF
UND
POSTGEHEIMNIS;
FREIZUEGIGKEIT
.
141
5.4.1.
EINFUEHRUNG:
DIE
MARXISTISCH-LENINISTISCHE
RECHTSDOGMATIK
5.4.2.
UNANTASTBARKEIT
DER
WOHNUNG;
BRIEF
UND
POSTGEHEIMNIS;
FREIZUEGIGKEIT
IN
DER
TSCHECHOSLOWAKISCHEN
VERFASSUNGSGENESE
5.4.2.I.
VERFASSUNG
VON
1920
5.4.2.2.
VERFASSUNG
VON
1948
.142
5.4.23.
VERFASSUNG
VON
1960
5.4.3.
REGELUNG
IN
DER
EINFACHEN
GESETZGEBUNG
.
143
5.4.3.1.
UNANTASTBARKEIT
DER
WOHNUNG
5.43.2.
RECHTSSCHUTZ
DER
UNVERLETZLICHKEIT
DER
WOHNUNG
.144
5.4.4.
EINSCHRAENKUNG
DER
UNVERLETZLICHKEIT
DER
WOHNUNG
5.4.4.I.
IM
ALLGEMEINEN
5.4.4.2.
POLIZEILICHEN
EINGRIFFE
.
145
5.5.43.
UNVERLETZLICHKEIT
DER
WOHNUNG
IN
STRAFPROZESSEN
5.4.4.4.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
146
5.5.
BRIEF
UND
POSTGEHEIMNIS
.
148
5.5.1.
EINFUEHRUNG
5.5.2.
INHALT
DES
BRIEF
UND
POSTGEHEIMNISSES
5.5.3.
SCHUTZBEREICH
DES
BRIEF
UND
POSTGEHEIMNISSES
5.53.1.
SCHUTZ
DES
BRIEF
UND
POSTGEHEIMNIS
IN
DER
EINFACHEN
GESETZGEBUNG
5.53.2.
SCHUTZ
DES
BRIEF
UND
POSTGEHEIMNIS
IM
STGB
.
149
5.53.3.
EINSCHRAENKUNG
DES
BRIEF
UND
POSTGEHEIMNISSES
.
150
5.53.4.
STPO
5.53.5.
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
.
151
5.53.6.
SCHLUSSFOLGERUNG
5.5.4.
SCHLUSSWORT
ZUM
BRIEF
UND
POSTGEHEIMNIS
.152
5.6.
RECHT
AUF
FREIZUEGIGKEIT
.
153
5.6.1.
EINFUEHRUNG
5.6.1.1.
EINFUEHRUNG
IM
HERKOEMMLICHEN
SINN
5.6.I.2.
FREIZUEGIGKEIT
IM
VOELKERRECHT
5.6.13.
FREIZUEGIGKEIT
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
VERFASSUNGSGENESE
5.6.2.
INHALT
DES
RECHTS
AUF
FREIZUEGIGKEIT
.154
5.6.3.
AUFENTHALTSRECHT
INNERHALB
DES
TSCHECHOSLOWAKISCHEN
GEBIETES
.
155
5.6.3.1.
EINSCHRAENKUNG
DER
FREIZUEGIGKEIT
INNERHALB
DER
CSSR
5.63.2.
EINSCHRAENKUNG
DER
FREIZUEGIGKEIT
AUS
STRAFRECHTLICHEN
GRUENDEN
.156
XN
5.6.4.
DIE
AUSREISEFREIHEIT
.
158
5.6.4.I.
EINFUEHRUNG
5.OE.4.2.
ANTRAGSVERFAHREN
5.OE.4.3.
EINSCHRAENKUNG
DER
AUSREISEFREIHEIT
.
159
5.6.4.3.
1.
VERWEIGERUNGSGRUENDE
FUER
DIE
AUSREISE
AUS
DER
CSSR
5.OE.4.3.2.
LEGALISIERUNG
DES
ILLEGALEN
AUFENTHALTES
IM
AUSLAND
.
160
5.OE.4.3.3.
ABERKENNUNG
DER
TSCHECHOSLOWAKISCHEN
STAATSBUERGERSCHAFT
.
161
5.OE.4.3.4.
AUSREISEFREIHEIT
AUS
DER
SICHT
STGB:
REPUBLIKFLUCHT
.
162
5.6.4.3.5.
UEBERSCHREITEN
DER
CSSR-GRENZE
.
163
5.6.5.
ASYLRECHT
5.6.6.
DAS
SCHLUSSWORT
ZUR
FREIZUEGIGKEIT
5.7.
UNANTASTBARKEIT
DER
PERSON
.
,
.164
5.7.1.
DIE
EINFUEHRUNG
AUS
DER
SICHT
DER
MARXISTISCH-LENINISTISCHEN
RECHTSDOGMATIK
5.7.2.
UNANTASTBARKEIT
DER
PERSON
IN
DER
TSCHECHOSLOWAKISCHEN
VERFASSUNGSGENESE
.
165
5.7.2.I.
VERFASSUNG
VON
1920
5.7.2.2.
VERFASSUNG
VON
1948
.166
5.7.2.3.
VERFASSUNG
VON
1960
5.7.3.
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
IN
DER
EINFACHEN
GESETZGEBUNG
5.7.3.I.
EINFUEHRUNG
1
5.7.3.2.
SCHUTZ
DER
PERSOENLICHKEIT
IM
BGB
.
167
5.7.3.3.
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
IM
STGB
5.7.3.4.
RECHTSSCHUTZ
DER
BUERGER
STRAFRECHTSPFLEGE
.
168
5.7.3.5.
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
AUS
DER
SICHT
DES
GERICHTSWESENS
UND
DER
STAATSANWALTSCHAFT
5.7.4.
EINSCHRAENKUNG
DER
UNANTASTBARKEIT
DER
PERSON
.
170
5.7.4.I.
EINFUEHRUNG
5.7.4.2.
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
171
5.7.4.3.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
,
.
172
5.7.5.
EINGRIFFE
IN
DIE
FREIHEIT
DER
BUERGER
DURCH
DAS
KFNS
.
172
5.7.5.I.
EINFUEHRUNG
5.7.5.L1.
SPEZIFISCHE
VERWALTUNGSMITTEL
.173
5.7.5.2.
KONKRETE
FORMEN
DER
EINSCHRAENKUNG
DER
PERSOENLICHEN
FREIHEIT
.
174
5.7.5.2.I.
DIE
IDENTITAETSKONTROLLE
5.7.5.2.2.
DURCHSUCHUNG
VON
PERSONEN
5.7.5.2.3.
FESTNAHME
-
POLIZEILICHER
GEWAHRSAM
.
175
5.7.5.2.4.
VERBOT
DES
BETRETENS
"BESTIMMTER
ORTE
"
5.7.5.2.5.
GEBRAUCH
DER
SCHUSSWAFFE
5.7.5.2.6.
SCHLUSSWORT
.
176
5.8.
DIE
RELIGIONSFREIHEIT
.177
5.8.1.
EINFUEHRUNG
5.8.1.1.
DOGMATISCHE
EINFUEHRUNG
IM
HERKOEMMLICHEN
SINNE
5.8.I.2.
RELIGIONSFREIHEIT
IM
VOELKERRECHT
UND
IN
SOZIALISTISCHEN
LAENDERN
.
178
5.8.2.
RELIGIONSFREIHEIT
IN
DER
MARXISTISCH-LENINISTISCHEN
RECHTSDOGMATIK
.
179
XIII
5.8.3.
RELIGIONSFREIHEIT
IN
DER
TSCHECHOSLOWAKISCHEN
VERFASSUNGSGENESE
.
181
5.8.3.1.
VERFASSUNG
VON
1920
5.8.3.2.
VERFASSUNG
VON
1948
.182
5.8.3.3.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
NACH
1948
5.8.3.4.
VERFASSUNG
VON
1960
.184
5.8.3.5.
RELIGIONSFREIHEIT
IM
JAHR
1968
5.8.4.
RELIGIONSFREIHEIT
ALS
PERSOENLICHES
RECHT
5.8.5.
EINSCHRAENKUNG
DER
RELIGIONSFREIHEIT
ALS
INDIVIDUALRECHT
.
185
5.8.5.1.
SCHRANKEN
DER
RELIGIONSFREIHEIT
IN
ART.
32
DER
VERFASSUNG
VON
1960
5.8.5.2.
RICHTLINIEN
DER
KIRCHENAEMTER
.
186
5.8.5.3.
INDIVIDUELLE
KULTUSFREIHEIT
5.8.5.4.
KIRCHLICHE
VERSAMMLUNGEN
.
187
5.8.6.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
KIRCHE
UND
STAAT
5.8.6.1.
STELLUNG
DES
STAATLICHEN
AMTES
FUER
KIRCHLICHE
ANGELEGENHEITEN
5.8.6.1.1.
STELLUNG
DER
KIRCHEN
UND
RELIGIOESEN
GEMEINSCHAFTEN
.
189
S.8.6.2.
ANSTELLUNG
VON
GEISTLICHEN
.
190
S.8.6.3.
EINSCHRAENKUNG
DER
GEISTLICHEN
TAETIGKEIT
.
191
5.8.6.4.
RELIGIONSFREIHEIT
AUS
DER
SICHT
DES
STGB
.
192
5.8.6.5.
MATERIELLE
STELLUNG
DER
KIRCHE
5.8.6.6.
THEOLOGISCHE
AUSBILDUNG
UND
DAS
KIRCHLICHE
SCHULWESEN
.
193
5.8.7.
RELIGIOESE
ERZIEHUNG
.
194
5.8.7.I.
EINSCHRAENKUNG,
BZW.
VERLETZUNG
DES
ERZIEHUNGSRECHTS
.195
5.8.8.
SCHLUSSWORT
ZUR
RELIGIONSFREIHEIT
.
196
6.
DIE
VERFASSUNGSPFLICHTEN
DER
BUERGER
.
198
6.1.
DOGMATISCHE
EINFUEHRUNG
IM
HERKOEMMLICHEN
SINNE
.
198
6.2.
MARXISTISCH-LENINISTISCHE
RECHTSDOGMATIK
DER
GRUNDPFLICHTEN
.
200
63.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DER
GRUNDPFLICHTEN
.
202
6.3.1.
DIE
GRUNDPFLICHTEN
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
VERFASSUNGSGENESE
6.3.2.
GRUNDPFLICHTEN
IN
DER
TSCHECHOSLOWAKISCHEN
VERFASSUNGSGENESE
.
203
6.4.
SYSTEMATISIERUNG
DER
GRUNDPFLICHTEN
IN
DER
VERFASSUNG
VON
1960
.
205
63.
PFLICHT
ZUR
ERFUELLUNG
DES
STAATSPLANES
.
206
6.5.1.
IDEOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
6.5.2
SCHLUSSFOLGERUNG
.
207
6.6.
PFLICHT
ZUR
EINHALTUNG
DER
SOZIALISTISCHEN
GESETZLICHKEIT
.
208
6.6.1.
MARXISTISCH-LENINISTISCHE
RECHTSDOGMATIK
6.7.
PFLICHT
ZUM
SCHUTZ
DES
SOZIALISTISCHEN
EIGENTUMS
.
210
6.7.1.
EINFUEHRUNG
6.7.2.
PFLICHT
ZUM
SCHUTZE
DES
SOZIALISTISCHEN
EIGENTUMS
IN
DER
VERFASSUNG
VON
1960
6.7.3.
SCHUTZ
DES
SOZIALISTISCHEN
EIGENTUMS
IN
DER
EINFACHEN
GESETZGEBUNG
.
211
XIV
6.8.
PFLICHT
ZUR
AUSUEBUNG
OEFFENTLICHE
FUNKTIONEN
.
212
6.8.1.
EINFUEHRUNG
6.8.2.
PRINZIP
DER
BETEILIGUNG
DER
BUERGER
AN
DER
STAATSGEWALT
6.9.
VERTEIDIGUNGSPFLICHT
.
214
6.9.1.
EINFUEHRUNG
6.9.2.
REGELUNG
IN
DER
EINFACHEN
GESETZGEBUNG
.
215
6.9.3.
SCHUTZOBJEKTE
DES
ART.
37
DER
VERFASSUNG
VON
1960
6.9.4.
WEHRDIENSTPFLICHT
.
217
6.9.5.
WEHRPFLICHT
AUS
DER
SICHT
DES
STGB
.
218
6.9.6.
SCHLUSSWORT
ZUR
WEHRPFLICHT
6.10.
ACHTUNG
DER
RECHTE
DER
MITBUERGER
.
220
6.10.1.
PRINZIP
DER
EINHALTUNG
DER
REGELN
DES
SOZIALISTISCHEN
ZUSAMMENLEBENS
6.10.2.
ERZWINGBARKEIT
DER
EINHALTUNG
DER
REGELN
DES
SOZIALISTISCHEN
ZUSAMMENLEBENS
6.10.3.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
221
6.11.
SCHLUSSWORT
ZU
VERFASSUNGSPFLICHTEN
DER
BUERGER
.
222
SCHLUSSWORT
.
223
ABKUERZUNGEN
.
225
LITERATURVERZEICHNIS
.
227 |
any_adam_object | 1 |
author | Vondracek, Jaroslav |
author_facet | Vondracek, Jaroslav |
author_role | aut |
author_sort | Vondracek, Jaroslav |
author_variant | j v jv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009630807 |
classification_rvk | PO 4579 |
ctrlnum | (OCoLC)231619088 (DE-599)BVBBV009630807 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009630807</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19941208</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940531s1992 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941142787</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231619088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009630807</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PO 4579</subfield><subfield code="0">(DE-625)138437:12269</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vondracek, Jaroslav</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundrechte und Grundpflichten der tschechoslowakischen Verfassung von 1960</subfield><subfield code="c">von Jaroslav Vondracek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 230 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bern, Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Tschechoslowakei</subfield><subfield code="t">Ústava Československé socialistické republiky</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186374-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tschechoslowakei</subfield><subfield code="t">Ústava Československé socialistické republiky</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186374-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006364281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006364281</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009630807 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T01:02:49Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006364281 |
oclc_num | 231619088 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | XIV, 230 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
record_format | marc |
spelling | Vondracek, Jaroslav Verfasser aut Grundrechte und Grundpflichten der tschechoslowakischen Verfassung von 1960 von Jaroslav Vondracek 1992 XIV, 230 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bern, Univ., Diss., 1992 Tschechoslowakei Ústava Československé socialistické republiky (DE-588)4186374-4 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Tschechoslowakei Ústava Československé socialistické republiky (DE-588)4186374-4 u Grundrecht (DE-588)4022344-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006364281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vondracek, Jaroslav Grundrechte und Grundpflichten der tschechoslowakischen Verfassung von 1960 Tschechoslowakei Ústava Československé socialistické republiky (DE-588)4186374-4 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4186374-4 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundrechte und Grundpflichten der tschechoslowakischen Verfassung von 1960 |
title_auth | Grundrechte und Grundpflichten der tschechoslowakischen Verfassung von 1960 |
title_exact_search | Grundrechte und Grundpflichten der tschechoslowakischen Verfassung von 1960 |
title_full | Grundrechte und Grundpflichten der tschechoslowakischen Verfassung von 1960 von Jaroslav Vondracek |
title_fullStr | Grundrechte und Grundpflichten der tschechoslowakischen Verfassung von 1960 von Jaroslav Vondracek |
title_full_unstemmed | Grundrechte und Grundpflichten der tschechoslowakischen Verfassung von 1960 von Jaroslav Vondracek |
title_short | Grundrechte und Grundpflichten der tschechoslowakischen Verfassung von 1960 |
title_sort | grundrechte und grundpflichten der tschechoslowakischen verfassung von 1960 |
topic | Tschechoslowakei Ústava Československé socialistické republiky (DE-588)4186374-4 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
topic_facet | Tschechoslowakei Ústava Československé socialistické republiky Grundrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006364281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vondracekjaroslav grundrechteundgrundpflichtendertschechoslowakischenverfassungvon1960 |