Konzepte und Verfahren für den rechnergestützten Entwurf von Analogschaltungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
VDI-Verl.
1994
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schriftenreihe: | Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschritt-Berichte VDI / 20]
114 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 1993 |
Beschreibung: | IX, 234 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3183114208 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009615035 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 940526s1994 d||| mm|| 00||| gerod | ||
016 | 7 | |a 941265803 |2 DE-101 | |
020 | |a 3183114208 |9 3-18-311420-8 | ||
035 | |a (OCoLC)35547037 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009615035 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91G |a DE-210 |a DE-83 | ||
084 | |a ZN 5350 |0 (DE-625)157449: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 414d |2 stub | ||
084 | |a ELT 443d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sommer, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzepte und Verfahren für den rechnergestützten Entwurf von Analogschaltungen |c Ralf Sommer |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b VDI-Verl. |c 1994 | |
300 | |a IX, 234 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschritt-Berichte VDI / 20] |v 114 | |
500 | |a Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkanalyse |0 (DE-588)4075298-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Analogschaltung |0 (DE-588)4122796-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schaltungsentwurf |0 (DE-588)4179389-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Analogschaltung |0 (DE-588)4122796-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Netzwerkanalyse |0 (DE-588)4075298-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schaltungsentwurf |0 (DE-588)4179389-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schaltungsentwurf |0 (DE-588)4179389-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Analogschaltung |0 (DE-588)4122796-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 20] |t Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschritt-Berichte VDI |v 114 |w (DE-604)BV021786833 |9 114 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006353869&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006353869 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123953741955072 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
FORTSCHRITT
BERICHTE
DIPL.-ING. RALF SOMMER, LEIMEN
KONZEPTE UND VERFAHREN FUER DEN RECHNERGESTUETZTEN ENTWURF VON
ANALOGSCHALTUNGEN
REIHE 2 0: RECHNERUNTERSTUETZTE VERFAHREN NR. 114
VW VERLAG
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 1
2 METHODIK DES SCHALTUNGSENTWURFES 3
2.1 ENTWURFSABLAUF 3
2.2 PROBLEME BEIM SCHALTUNGSENTWURF 5
2.3 SYSTEMANFORDERUNGEN 5
2.4 FORMALISIERUNG DES ENTWURFSPROZESSES 7
2.4.1 DENKMODELLE UND -OPERATIONEN IM ENTWURFSPROZESS 7
2.4.2 ALGORITHMISIERUNG DES ENTWURFSABLAUFES 8
2.4.3 ABSTRAKTIONSFORMEN UND CHARAKTERISIERUNG VON OBJEKTEN 10
2.4.4 RESUEMEE 11
2.4.5 HILFSMITTEL ZUR LOESUNGSFINDUNG 12
2.4.5.1 UEBERSICHTSSCHEMA 12
2.4.5.2 SYSTEMATISCHES VARIIEREN UND KOMBINIEREN 13
2.4.5.3 PUNKT- UND BEWERTUNGSTABELLE 14
2.4.5.4 WEITERE TECHNIKEN ZUR ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 15
2.4.6 VERGLEICH UND BEWERTUNG 17
2.5 ANALOG-DESIGN-SYSTEME 18
2.5.1 UEBERSICHT UEBER DEN STAND DER TECHNIK BEI SYSTEMEN ZUR
UNTERSTUETZUNG
DES ANALOGEN SCHALTUNGSENTWURFS 18
2.5.1.1 OFFENE UND GESCHLOSSENE SYSTEME 18
2.5.1.2 VERFAHREN ZUR TOPOLOGIEAUSWAHL 19
2.5.1.3 KLASSIFIZIERUNG NACH DIMENSIONIERUNGSVERFAHREN 20
2.5.2 ASAIC 21
2.5.3 ACACIA 22
2.5.4 ADAM 23
2.5.5 OPASYN 24
2.5.6 BLADES 24
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.7 KURZER UEBERBLICK UEBER WEITERE SYSTEME 25
2.5.8 ZUSAMMENFASSUNG SOWIE KURZVORSTELLUNG WEITERER SYSTEME 25
DER AUFBAU UND DIE GRUNDFUNKTIONEN VON EASY 27
3.1 KONZEPTION DES ENTWURFSABLAUFS 27
3.2 PROGRAMMIER-SPRACHTYPEN UND -PARADIGMA IN EASY 31
3.3 DIE FUNKTIONSKOMPONENTEN VON EASY 32
3.4 DIE PRAKTISCHE UMSETZUNG DER FUNKTIONSKOMPONENTEN 33
3.4.1 UEBERSICHT UEBER DIE KOMPONENTEN VON EASY 33
3.4.2 DIE GRAPHISCHE OBERFLAECHE 35
3.4.2.1 AUFGABEN DER GRAPHISCHEN OBERFLAECHE 35
3.4.2.2 VISUALISIERUNGEN 36
3.4.2.3 ELEMENTE UND MAKROBIBLIOTHEK, ELEMENTE-BROWSER . . .. 37
3.4.2.4 DIALOG- UND ERKLAERUNGSKOMPONENTE 40
3.4.2.5 ALLGEMEINER AUFBAU DER KLASSENSTRUKTUR DER OBERFLAECHE . . 40
3.4.3 DIE SYMBOLIC ENGINE 44
3.4.3.1 MODULAUFTEILUNG DER COMPUTER-ALGEBRA UND DER SYMBOLI SCHEN
KOMPONENTE VON EASY 44
3.4.4 SYMBOLISCHE ANALYSE 44
3.4.5 SYMBOLISCHES DESIGN 46
3.5 VERGLEICH DER DISKUTIERTEN ANALOG-ENTWURFSSYSTEME 47
3.5.1 VERGLEICH VON ASAIC UND EASY 48
NETZWERKANALYSE 51
4.1 EFFIZIENTE NETZWERKANALYSEVERFAHREN 51
4.1.1 VORBETRACHTUNGEN 52
4.1.2 DIE KIRCHHOFF-GLEICHUNGEN 53
4.1.3 LOESUNG DER KIRCHHOFF-GLEICHUNGEN 54
4.1.4 NETZWERKELEMENTE, STROM-SPANNUNGS-BEZIEHUNGEN 55
4.1.4.1 LINEARISIERUNG UND BELEVITCH-FORM 56
4.1.4.2 INTERPRETATION DER BELEVITCH-FORM 57
4.1.4.3 UNABHAENGIGE QUELLEN 59
4.1.4.4 AUSGEARTETE NETZWERKELEMENTE 60
4.1.5 SPARSE-TABLEAU-ANALYSE 61
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS VII
4.1.6 KOMPAKTE NETZWERKANALYSEVERFAHREN 62
4.1.6.1 DIE SUPERMASCHEN- ANALYSE 63
4.1.6.2 ALGORITHMUS ZUR AUFSTELLUNG VON SUPERMASCHEN-GLEICHUNGEN [ASM]
63
4.1.6.3 DIE SUPERKNOTEN-ANALYSE 66
4.1.6.4 ALGORITHMUS ZUR AUFSTELLUNG VON SUPERKNOTENGLEICHUNGEN . 67
4.1.7 ANALYSE VON NULLORNETZWERKEN 70
4.1.7.1 SUPERKNOTEN-ANALYSE MIT AUSGEARTETEN ELEMENTEN 70
4.1.7.2 SUPERMASCHEN-ANALYSE MIT AUSGEARTETEN ELEMENTEN . . .. 72
4.1.8 BEWEIS DER ALLGEMEINGUELTIGKEIT DER SUPERMASCHEN-ANALYSE 73
4.1.9 MATHEMATISCHE FORMULIERUNG DER MODIFIZIERTEN SCHLEIFENANALYSE
(MLA)
ALS GRUNDLAGE FUER DIE RECHNERIMPLEMENTATION DER SUPERMASCHENANALYSE 77
4.1.9.1 ABLEITUNG DER MLA 77
4.1.9.2 UEBERGANG VON DER MLA ZUR RLA 79
4.1.10 BEWEIS DER ALLGEMEINGUELTIGKEIT DER SUPERKNOTEN-ANALYSE 84
4.1.10.1 ABLEITUNG DER SUPERKNOTENANALYSE AUS DER MODIFIZIERTEN
KNOTENANALYSE 84
4.1.10.2 NULLOREN IN MNA UND SUPERKNOTEN-ANALYSE 85
4.2 STUECKWEISE LINEARE FUNKTIONEN 87
4.2.1 BESCHREIBUNG STUECKWEISE LINEARER FUNKTIONEN 87
4.2.2 MEHRDIMENSIONALE KANONISCHE DARSTELLUNG 90
4.2.3 ASPEKTE FUER DIE STUECKWEISE LINEARE NETZWERKANALYSE 91
4.2.4 VERFAHREN ZUR LOESUNGSBESTIMMUNG STUECKWEISE LINEARER GLEICHUNGEN .
92
4.2.5 ANWENDUNGEN DER STUECKWEISE LINEAREN NETZWERKANALYSE 97
5 QUALITATIVE ANALYSE 111
5.1 EINSATZ QUALITATIVER VERFAHREN 111
5.2 HISTORISCHER ABRISS 112
5.3 GRUNDLAGEN DER QUALITATIVEN ANALYSE 113
5.3.1 QUALITATIVE GROESSEN 113
5.3.2 SYNTAXVEREINBARUNGEN 114
5.3.3 QUALITATIVE OPERATOREN 115
5.3.4 UMSETZUNG VON QUANTITATIVEN IN QUALITATIVE GLEICHUNGEN 116
5.3.5 WIDERSPRUECHE 118
IMAGE 5
VIII INHALTSVERZEICHNIS
5.4 QUALITATIVE ANALYSE IN EASY 119
5.4.1 EINFUEHRENDES BEISPIEL 119
5.4.2 UEBERBLICK UEBER QUALITATIVE ANALYSEARTEN IN EASY 120
5.4.3 ALLGEMEINE BEGRIFFE UND SCHREIBWEISEN 121
5.5 TRANSFORMATION VON GLEICHUNGEN 122
5.5.1 KIRCHHOFF-GLEICHUNGEN 122
5.5.2 ELEMENTEGLEICHUNGEN NULLTER ORDNUNG 124
5.5.3 ELEMENTEGLEICHUNGEN ERSTER ORDNUNG 126
5.6 ZUSTANDSANALYSE 127
5.6.1 VERFAHREN ZUR LOESUNG DER QUALITATIVEN GLEICHUNGEN FUER DIE
ZUSTANDS ANALYSE 127
5.6.2 VERFAHREN ZUR AUFSTELLUNG VON GLEICHUNGEN ALS GRUNDLAGE FUER DIE
ZU STANDSANALYSE 128
5.6.3 DER GESAMTABLAUF DER ZUSTANDSANALYSE 130
5.6.4 ERGEBNISSE DER ZUSTANDSANALYSE 131
5.7 KAUSALANALYSE 133
5.7.1 GRUNDLEGENDE UEBERLEGUNGEN ZUR KAUSALANALYSE 133
5.7.2 DER ABLAUF DER KAUSALANALYSE 135
5.7.2.1 STRUKTUR DES ALGORITHMUS 135
5.7.2.2 HEURISTIKEN 136
5.7.2.3 ANWENDUNG DER HEURISTIKEN 139
5.7.3 WEITERE EIGENSCHAFTEN VON HEURISTIKEN 139
5.8 UEBERGANGSANALYSE 141
5.8.1 UEBERGANGSANALYSE FUER NICHTLINEARE ELEMENTE 141
5.8.2 MODELLIERUNG DES ZEITLICHEN VERHALTENS 142
5.9 UEBERLEGUNGEN ZUR FUNKTIONALEN ANALYSE 152
5.10 RESUEMEE UND AUSBLICK 152
6 VERSTAERKERENTWURF 155
6.1 ENTWICKLUNG ZUM GLEICHUNGSBASIERTEN ENTWURF 155
6.1.1 DIE ENTSTEHUNG EINES REGELORIENTIERTEN ENTWURFSABLAUFS FUER
KLEINSIG NALVERSTAERKER 155
6.1.2 DIE ENTWICKLUNG ZU EINEM MAKROMODELLORIENTIERTEN GLEICHUNGSBASIER
TEN FLEXIBLEN VERSTAERKERENTWURF 161
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS IX
6.1.2.1 DAS KONZEPT VON NORDHOLT 161
6.1.3 PRAKTISCHE UMSETZUNG UND ERWEITERUNG DES KONZEPTES VON NORDHOLT .
163
6.1.4 BEISPIELE ZUR ANWENDUNG DES MAKROMODELL-ORIENTIERTEN VERSTAERKER
ENTWURFS 164
6.1.4.1 ABLAUFPLAN ZUM ENTWURF EINSTUFIGER VERSTAERKERSCHALTUNGEN 164
6.1.4.2 EINSTUFIGE VERSTAERKERSTUFE DER VARIANTE F 165
6.1.4.3 DREISTUFIGER SPANNUNGSVERSTAERKER 170
6.1.5 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DIE VORGEHENS WEISE ZUM MAKRO
MODELL-ORIENTIERTEN VERSTAERKERENTWURF 174
6.2 WEITERE VERFAHREN UND AUSBLICKE 177
7 COMPUTERALGEBRA-KOMPONENTE 179
7.1 DAS FUNKTIONSPRINZIP DES SOLVERS 179
7.1.1 NETZLISTEN 188
7.1.2 AUTOMATISCHE DIMENSIONIERUNG DER ELEMENTE VON SCHALTUNGEN VARIA
BLER TOPOLOGIE 189
7.2 REDUKTION VON GLEICHUNGEN 192
7.3 SYMBOLISCHE APPROXIMATIONSVERFAHREN 195
7.3.1 VORBETRACHTUNGEN 195
7.3.2 GLEICHUNGSBASIERTE APPROXIMATIONSVERFAHREN 196
7.4 AUTOMATISIERTE GLEICHUNGSREDUKTION 198
7.4.1 UEBERLEGUNGEN ZUR AUFSTELLUNG VON GLEICHUNGEN 199
7.4.2 VARIATION DER SCHALTUNGSPARAMETER 206
7.4.3 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 207
8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 209
9 ANHANG 211
9.1 MENUEEINTRAG DER SMALLTALK-OBERFLAECHE 211
9.2 AUFLOESUNG DER GLEICHUNGEN DER KAUSAL-ANALYSE 213
9.2.1 SPANNUNGSVERSTAERKUNG DES DREISTUFIGEN SPANNUNGSVERSTAERKERS . . ..
214
9.3 AUTOMATISCHE DIMENSIONIERUNG 215
9.4 AUTOMATISCHE DIMENSIONIERUNG 217
9.5 ALGORITHMUS SUPERKNOTENANALYSE 219
|
any_adam_object | 1 |
author | Sommer, Ralf |
author_facet | Sommer, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Sommer, Ralf |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009615035 |
classification_rvk | ZN 5350 |
classification_tum | ELT 414d ELT 443d |
ctrlnum | (OCoLC)35547037 (DE-599)BVBBV009615035 |
discipline | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02012nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009615035</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940526s1994 d||| mm|| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941265803</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3183114208</subfield><subfield code="9">3-18-311420-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)35547037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009615035</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 5350</subfield><subfield code="0">(DE-625)157449:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 414d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 443d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sommer, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzepte und Verfahren für den rechnergestützten Entwurf von Analogschaltungen</subfield><subfield code="c">Ralf Sommer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">VDI-Verl.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 234 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschritt-Berichte VDI / 20]</subfield><subfield code="v">114</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075298-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analogschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122796-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schaltungsentwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179389-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Analogschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122796-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerkanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075298-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schaltungsentwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179389-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schaltungsentwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179389-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Analogschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122796-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">20]</subfield><subfield code="t">Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschritt-Berichte VDI</subfield><subfield code="v">114</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021786833</subfield><subfield code="9">114</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006353869&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006353869</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009615035 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:37:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3183114208 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006353869 |
oclc_num | 35547037 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-83 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-83 |
physical | IX, 234 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | VDI-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschritt-Berichte VDI / 20] |
spelling | Sommer, Ralf Verfasser aut Konzepte und Verfahren für den rechnergestützten Entwurf von Analogschaltungen Ralf Sommer Als Ms. gedr. Düsseldorf VDI-Verl. 1994 IX, 234 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschritt-Berichte VDI / 20] 114 Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 1993 Netzwerkanalyse (DE-588)4075298-7 gnd rswk-swf Analogschaltung (DE-588)4122796-7 gnd rswk-swf Schaltungsentwurf (DE-588)4179389-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Analogschaltung (DE-588)4122796-7 s Netzwerkanalyse (DE-588)4075298-7 s Schaltungsentwurf (DE-588)4179389-4 s DE-604 20] Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschritt-Berichte VDI 114 (DE-604)BV021786833 114 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006353869&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sommer, Ralf Konzepte und Verfahren für den rechnergestützten Entwurf von Analogschaltungen Netzwerkanalyse (DE-588)4075298-7 gnd Analogschaltung (DE-588)4122796-7 gnd Schaltungsentwurf (DE-588)4179389-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075298-7 (DE-588)4122796-7 (DE-588)4179389-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzepte und Verfahren für den rechnergestützten Entwurf von Analogschaltungen |
title_auth | Konzepte und Verfahren für den rechnergestützten Entwurf von Analogschaltungen |
title_exact_search | Konzepte und Verfahren für den rechnergestützten Entwurf von Analogschaltungen |
title_full | Konzepte und Verfahren für den rechnergestützten Entwurf von Analogschaltungen Ralf Sommer |
title_fullStr | Konzepte und Verfahren für den rechnergestützten Entwurf von Analogschaltungen Ralf Sommer |
title_full_unstemmed | Konzepte und Verfahren für den rechnergestützten Entwurf von Analogschaltungen Ralf Sommer |
title_short | Konzepte und Verfahren für den rechnergestützten Entwurf von Analogschaltungen |
title_sort | konzepte und verfahren fur den rechnergestutzten entwurf von analogschaltungen |
topic | Netzwerkanalyse (DE-588)4075298-7 gnd Analogschaltung (DE-588)4122796-7 gnd Schaltungsentwurf (DE-588)4179389-4 gnd |
topic_facet | Netzwerkanalyse Analogschaltung Schaltungsentwurf Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006353869&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021786833 |
work_keys_str_mv | AT sommerralf konzepteundverfahrenfurdenrechnergestutztenentwurfvonanalogschaltungen |