Einführung in die Software-Ergonomie: Gestaltung graphisch-interaktiver Systeme: Prinzipien, Werkzeuge, Lösungen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
1994
|
Ausgabe: | 2., völlig neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Mensch-Computer-Kommunikation / Grundwissen
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 456 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 311013814X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009610636 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150729 | ||
007 | t| | ||
008 | 940516s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941062457 |2 DE-101 | |
020 | |a 311013814X |9 3-11-013814-X | ||
035 | |a (OCoLC)75438864 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009610636 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-824 |a DE-1046 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-522 | ||
084 | |a CW 3000 |0 (DE-625)19176: |2 rvk | ||
084 | |a ST 230 |0 (DE-625)143617: |2 rvk | ||
084 | |a ST 278 |0 (DE-625)143644: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 305f |2 stub | ||
084 | |a DAT 301f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Software-Ergonomie |b Gestaltung graphisch-interaktiver Systeme: Prinzipien, Werkzeuge, Lösungen |c hrsg. von Edmund Eberleh ... |
250 | |a 2., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 1994 | |
300 | |a XIV, 456 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mensch-Computer-Kommunikation / Grundwissen |v 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Softwareergonomie |0 (DE-588)4116523-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Softwareergonomie |0 (DE-588)4116523-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eberleh, Edmund |d 1957- |e Sonstige |0 (DE-588)172058635 |4 oth | |
810 | 2 | |a Grundwissen |t Mensch-Computer-Kommunikation |v 1 |w (DE-604)BV001341903 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006352962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006352962 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815506663876067328 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
1
EDMUND
EBERLEH,
HORST
OBERQUELLE
&
REINHARD
OPPERMANN
LITERATUR
.
4
1
MENSCHLICHE
INFORMATIONSVERARBEITUNG
.
7
WILHELM
R.
GLASER
1.1
DER
BEGRIFF
DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG
IN
DER
PSYCHOLOGIE
UND
DIE
ARCHITEKTUR
DER
MENSCHLICHEN
KOGNITION
.
7
1.1.1
LEIB-SEELE-PROBLEM
UND
COMPUTERMETAPHER
.
7
1.1.2
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
INFORMATIONSVERARBEITUNGSPSYCHOLOGIE
.
8
1.1.3
DIE
ARCHITEKTUR
DER
MENSCHLICHEN
KOGNITION
.
9
1.1.3.1
ALLGEMEINE
STRUKTUR
.
9
1.1.3.2
DAS
MODELL
VON
RASMUSSEN
.
13
1.1.4
DIE
HIERARCHISCH
GESTUFTEN
NIVEAUS
DER
HANDLUNG
.
14
1.2
DIE
YYHARDWARE
"
DES
MENSCHLICHEN
ORGANISMUS:
INFORMATIONSUEBERTRAGUNG
UND
-SPEICHERUNG
IM
NERVEN
UND
SINNESSY
STEM
.
17
1.2.1
DIE
NERVENZELLE
.
17
1.2.2
NERVENNETZE
.
18
1.2.3
DAS
VISUELLE
SYSTEM
.
19
1.2.4
ALLGEMEINE
PARAMETER
DER
HOEHEREN
SINNESSYSTEME
.
21
1.3
WICHTIGE
BEFUNDE
UND
THEORIEN
AUS
DER
PSYCHOLOGIE
DER
VISUELLEN
WAHRNEHMUNG
.
23
1.3.1
DIE
THEORIE
VON
MARR
.
23
1.3.2
DER
BEITRAG
DER
GESTALTPSYCHOLOGIE
.
25
1.3.3
DIE
GESTALTGESETZE
.
25
1.3.4
OBERFLAECHEN
UND
SUBJEKTIVE
KONTUREN
.
27
1.3.5
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
BILDSCHIRMGESTALTUNG
.
28
1.3.6
RAEUMLICHE
TIEFE
.
30
1.3.7
BEWEGUNG
UND
GEPULSTER
OPTISCHER
REIZ
.
32
1.3.8
GESICHTSFELD
UND
SEHSCHAERFE
.
34
VI
INHALTSVERZEICHNIS
1.4
DIE
GEDAECHTNISSYSTEME:
INTERNE
CODES,
STRUKTUREN
UND
PROZESSE;
WISSEN
UND
MENTALE
MODELLE
.
34
1.4.1
DIE
PROZESSOREN
.
36
1.4.2
DIE
GEDAECHTNISSYSTEME
MIT
BEGRENZTER
SPEICHERDAUER
.
.
37
1.4.3
DAS
LANGZEITGEDAECHTNIS
.
38
1.4.3.1
INTERNE
CODES
.
38
1.4.3.2
DAS
ACT*-MODELL
VON
ANDERSON
.
40
1.4.3.3
MENTALE
MODELLE
.
43
1.4.3.4
EINPRAEGEN,
BEHALTEN,
ABRUFEN
.
43
1.5
UEBEN,
AUTOMATISIEREN
UND
DER
ZUSAMMENHANG
DIESER
FUNKTIONEN
MIT
DER
AUFMERKSAMKEIT
.
45
1.5.1
UEBUNG
UND
AUTOMATISIERUNG
.
45
1.5.2
AUTOMATISCHE
UND
KONTROLLIERTE
KOGNITIVE
PROZESSE
.
46
LITERATUR
.
48
2
ARBEITS
UND
ORGANISATIONSPSYCHOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
SOFTWARE-ERGONOMIE
.
53
WINFRIED
HACKER
2.1
EINFUEHRUNG
.
53
2.2
SOFTWARE-GESTALTUNG
ALS
ORGANISATIONS
UND
ARBEITSGESTALTUNG
54
2.2.1
SCHWERPUNKT
AUFTRAGSGESTALTUNG
.
56
2.2.2
RECHNERUNTERSTUETZUNG
GEISTIGER
ARBEIT
ODER
COMPUTERISIERUNG?
56
2.2.3
RATIONALISIERUNG
GEISTIGER
ARBEIT
VOR
IHRER
COMPUTERUNTERSTUETZUNG
.
57
2.2.4
RECHNERUNTERSTUETZTE
GEISTIGE
ARBEIT
VORAUSSCHAUEND
ENTWERFEN
57
2.3
HIERARCHIE
DER
GEGENSTAENDE
DER
ARBEITSGESTALTUNG
.
59
2.4
VORBEDINGUNGEN
EFFEKTIVER
RECHNERUNTERSTUETZUNG
.
62
2.5
WELCHE
ART
RECHNERUNTERSTUETZTER
GEISTIGER
ARBEIT
GESTALTEN?
.
62
2.5.1
TAETIGKEITSTYPEN
ALS
ANALYSEHILFEN
.
63
2.5.2
KLASSIFIKATION
VON
ANFORDERUNGEN
.
64
2.5.3
GRUNDLAGEN
DER
KLASSIFIZIERUNG
.
65
2.5.4
KOMPLEXITAETSGRAD
.
70
2.5.5
ABSTRAKTIONSGRAD
.
71
2.5.6
OPERATIVITAETSGRAD
.
71
2.5.7
MISCHANFORDERUNGEN
.
73
2.6
DAS
GESTALTUNGSZIEL:
YYVOLLSTAENDIGE
"
RECHNERUNTERSTUETZTE
GEISTIGE
TAETIGKEITEN
.
73
INHALTSVERZEICHNIS
VN
2.7
YYDIALOG
"
GESTALTUNG
ALS
ARBEITSGESTALTUNG
.
82
2.8
LEMFREUNDLICHE
GESTALTUNG
VON
HARD
UND
SOFTWARE
.
87
LITERATUR
.
.
91
3
FORMEN
DER
MENSCH-COMPUTER-INTERAKTION
.
95
HORST
OBERQUELLE
3.1
EINFUEHRUNG
.
95
3.2
MCI
IM
NUTZUNGSKONTEXT
.
96
3.2.1
MODELLE
UND
GRUNDBEGRIFFE
DER
MCI
.
96
3.2.2
PERSPEKTIVEN
.
101
3.2.3
SOFTWARE-ERGONOMISCHE
GESTALTUNG
DER
MCI
.
104
3.2.4
DER
GESTALTUNGSRAUM
DER
MCI
.
106
3.3
EIN-/AUSGABE-GESTALTUNG
.
108
3.3.1
AUSGABEELEMENTE
.
109
3.3.1.1
VISUELLE
AUSGABEELEMENTE
.
109
3.3.1.2
AKUSTISCHE
UND
HAPTISCHE
AUSGABE
.
113
3.3.2
EING
'
ABEELEMENTE
.
114
3.3.2.1
VISUELLE
EINGABE
.
115
3.3.2.2
AKUSTISCHE
EINGABE
.
117
3.3.2.3
HAPTISCHE
EINGABE
.
118
3.4
INTERAKTIONSTECHNIKEN
.
118
3.4.1
KOMMANDOSPRACHEN
.
119
3.4.2
MENUES
.
123
3.4.3
MASKEN
UND
FORMULARE
.
130
3.4.4
DIREKTE
MANIPULATION
.
133
3.4.5
GRAPHISCHE
BENUTZUNGSOBERFLAECHEN
.
137
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
138
LITERATUR
.
139
4
INDUSTRIELLE
GESTALTUNGSRICHTLINIEN
FUER
GRAPHISCHE
BENUTZUNGSOBERFLAECHEN
.
145
EDMUND
EBERLEH
4.1
UEBERSICHT
.
145
4.1.1
WARUM
STANDARDS
FUER
BENUTZUNGSOBERFLAECHEN?
.
145
4.1.2
ZENTRALE
EIGENSCHAFTEN
GRAPHISCHER
BENUTZUNGSOBERFLAECHEN
147
4.1.2.1
GRAPHIKFAEHIGKEIT
.
147
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.2.2
FENSTERTECHNIK
.
147
4.1.2.3
MULTIMODALE
UND-MEDIALE
EIN-/AUSGABETECHNIKEN
.
148
4.1.3
STRUKTUR
DER
RICHTLINIEN
.
148
4.2
IBM
SAA-COMMON
USER
ACCESS
(CUA)
.
149
4.2.1
AUFBAU
UND
GELTUNGSBEREICH
.
149
4.2.2
ZIELE
UND
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
.
150
4.2.2.1
PRINZIPIEN,
DIE
DEM
BENUTZER
DIE
KONTROLLE
GEBEN
.
150
4.2.2.2
PRINZIPIEN,
DIE
DIE
GEDAECHTNISBELASTUNG
VERRINGERN
.
151
4.2.2.3
PRINZIPIEN,
DIE
ZUR
KONSISTENZ
BEITRAGEN
.
151
4.2.3
BESCHREIBUNG
DER
BENUTZUNGSOBERFLAECHE
.
152
4.2.3.1
KONZEPTION
.
152
4.2.3.1.1
OBJEKTORIENTIERUNG
.
152
4.2.3.1.2
OBJEKTKLASSEN
.
153
4.2.3.2
PRAESENTATION
.
154
4.2.3.2.1
ANSICHTEN
VON
OBJEKTEN
.
154
4.2.3.2.2
FENSTER
.
155
4.2.3.2.3
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
.
157
4.2.3.2.4
BEDIENELEMENTE
.
158
4.2.3.3
INTERAKTION
.
161
4.2.3.3.1
AUSWAEHLEN
.
161
4.2.3.3.2
DATEN
UEBERTRAGEN
.
163
4.2.3.3.3
ZEIGEN
UND
BLAETTERN
.
163
4.2.3.4
INFORMATION
.
164
4.3
OSF/MOTIF
.
165
4.3.1
ZIELE
UND
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
.
165
4.3.2
BESONDERHEITEN
.
169
4.4
MICROSOFTWINDOWS
.
169
4.4.1
ZIELE
UND
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
.
171
4.4.2
BESONDERHEITEN
.
173
4.5
NEXTSTEP
.
174
4.5.1
ZIELE
UND
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
.
174
4.5.2
HANDLUNGSPARADIGMEN
.
176
4.6
MACINTOSH
HUMAN
INTERFACE
GUIDELINES
.
178
4.6.1
ZIELE
UND
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
.
178
4.6.2
BESONDERHEITEN
.
180
4.7
OPEN
LOOK
.
181
4.7.1
ZIELE
UND
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
.
181
4.7.2
BESONDERHEITEN
.
183
4.8
EINSCHAETZUNG
UND
BEWERTUNG
DER
RICHTLINIEN
.
183
INHALTSVERZEICHNIS
IX
4.8.1
SOFTWARE-ERGONOMIE
IST
MEHR
ALS
OBERFLAECHENDESIGN
.
184
4.8.2
SOFTWARE-ERGONOMIE
IST
MEHR
ALS
DIE
VERWENDUNG
GRAPHISCHER
SYMBOLE
UND
ELEMENTE
.
185
4.8.3
WEITERENTWICKLUNGEN
.
187
4.9
UMSETZUNG
IN
FIRMENINTEME
NORMEN
.
190
4.9.1
NOTWENDIGE
KONKRETISIERUNGEN
.
190
4.9.2
UNTERSTUETZENDE
MASSNAHMEN
.
192
LITERATUR
.
193
5
FEHLERMANAGEMENT
UND
HILFESYSTEME
.
197
FELIX
C.
BRODBECK
&
WALTER
RUPIETTA
5.1
ZIELSETZUNG
.
197
5.2
GRUNDLAGEN
UND
PROBLEMFELDER
.
198
5.2.1
DER
MENSCHLICHE
HANDLUNGSPROZESS
.
198
5.2.2
HANDLUNGSREGULATION
UND
FEHLHANDLUNGEN
.
199
5.2.3
FEHLHANDLUNGEN
ALS
MISMATCH
.
202
5.2.4
FEHLERBEWAELTIGUNG
UND
FEHLERANTIZIPATION
.
203
5.3
FEHLERVERMEIDUNG
.
204
5.3.1
WANN
IST
FEHLERVERMEIDUNG
SINNVOLL?
.
204
5.3.2
KONSISTENTE
DIALOGGESTALTUNG
.
205
5.3.3
EINSCHRAENKUNG
VON
FREIHEITSGRADEN
.
206
5.3.4
SICHERHEITSRUECKFRAGEN
.
206
5.3.5
TRANSAKTIONSMECHANISMEN
UND
SICHERHEITSKOPIEN
.
207
5.4
FEHLERMANAGEMENT
.
208
5.4.1
WAS
SOLL
DURCH
FEHLERMANAGEMENT
UNTERSTUETZT
WERDEN?
.
.
209
5.4.2
DER
AKTIV
HANDELNDE
BENUTZER
.
211
5.4.3
DER
HANDLUNGSPROZESS
.
211
5.4.4
FEHLERBEWAELTIGUNG
VON
MISMATCH-SITUATIONEN
.
211
5.4.4.1
ROUTINEFEHLER
.
212
5.4.4.2
WISSENSFEHLER
.
212
5.4.4.3
DENKFEHLER
.
213
5.4.4.4
MERK
UND
VERGESSENSFEHLER
.
214
5.4.4.5
URTEILSFEHLER
.
215
5.5
HILFESYSTEME
.
215
5.5.1
FUNKTIONALITAET
VON
HILFESYSTEMEN
.
217
5.5.1.1
INITIATIVE
.
217
5.5.1.2
RETRIEVAL-ZSUCHFUNKTIONEN
UND
NAVIGATION
.
218
5.5.1.3
EXPLORATION
.
220
X
5.5.1.4
5.5.2
5.5.2.1
5.5.2.2
5.5.23
5.S.2.4
5.5.3
5.5.4
5.6
6.1
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
6.2.5
6.2.6
6.2.7
6.2.8
6.3
6.4
6.4.1
6.4.2
6.4.3
6.5
6.6
6.7
6.7.1
6.7.2
6.8
6.9
6
INHALTSVERZEICHNIS
INDIVIDUALISIERUNG
.
220
INHALTLICHE
GESTALTUNG
VON
HILFELEISTUNGEN
.
220
KONTEXTBEZUG
.
221
ADRESSATENBEZUG
.
222
INHALTLICHER
AUFBAU
.
223
TEXTFORMULIERUNG
.
223
AEUSSERE
FORM
VON
HILFELEISTUNGEN
.
225
ARCHITEKTUR
VON
HILFESYSTEMEN
.
226
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
228
LITERATUR
.
230
INDIVIDUALISIERUNG
VON
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLEN
.
235
REINHARD
OPPERMANN
EINLEITUNG
.
235
GEGENSTAENDE
DER
ANPASSUNG
.
239
SYNONYME
.
239
DEFAULTWERTE
.
239
HILFESTELLUNG
.
239
INTERAKTIONSFORMEN
.
240
INTERAKTIONSINITIATIVE
.
240
HANDLUNGSPLAENE
.
240
EINSCHRAENKUNG
DES
VERFUEGBAREN
FUNKTIONSVORRATS
.
241
MODIFIKATION
UND
ERWEITERUNG
DER
FUNKTIONALITAET
.
241
ANPASSUNG
IM
KONTEXT
VON
FLEXIBILISIERUNG
.
241
KRITERIEN
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VERSCHIEDENER
FLEXIBILITAETSARTEN
244
VERFUEGBARKEIT
DER
FLEXIBILITAETSLEISTUNG
.
244
GELTUNGSDAUER
DER
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
.
245
GELTUNGSBEREICH
DER
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
.
245
ROLLENVERTEILUNG
BEI
VERSCHIEDENEN
ARTEN
DER
FLEXIBILITAET
247
KONSTRUKTIONSANFORDERUNGEN
BEI
VERSCHIEDENEN
ARTEN
DER
FLEXIBILITAET
.
248
METHODEN
DER
INDIVIDUALISIERUNG
.
249
ADAPTIERBARKEIT
.
249
AUTO-ADAPTIVITAET
.
251
BEDARF
UND
REALISIERUNG
FLEXIBLER
SYSTEME
.
254
EINIGE
ERGEBNISSE
EMPIRISCHER
FORSCHUNG
.
255
INHALTSVERZEICHNIS
XI
6.10
AUSBLICK
.
258
LITERATUR
.
262
7
AUFGABENANALYSE
UND
SYSTEMENTWURF
.
271
JUERGEN
ZIEGLER
7.1
AUFGABENORIENTIERTE
SYSTEMGESTALTUNG
.
271
7.1.1
AUFGABENORIENTIERUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
BENUTZERGERECHTE
SYSTEME
.
271
7.1.2
GRUNDBEGRIFFE
DER
AUFGABENANALYSE
.
272
7.1.2.1
WAS
IST
EINE
AUFGABE?
.
272
7.1.2.2
AUFGABENANALYSE
.
273
7.1.2.3
AUFGABEN
UND
ROLLEN
.
273
7.2
PERSPEKTIVEN
UND
METHODEN
DER
AUFGABENANALYSE
.
274
7.3
BESCHREIBUNGSMERKMALE
VON
AUFGABEN
.
275
7.4
ANALYSE
KOGNITIVER
AUFGABEN
.
277
7.5
AUFGABENMODELLIERUNG
MIT
METHODEN
DES
SOFTWARE-ENGINEERING
.
281
7.5.1
STRUKTURIERTE
ANALYSE
.
282
7.5.2
DATEN
UND
OBJEKTMODELLIERUNG
.
284
7.5.3
MODELLIERUNG
VON
ABLAEUFEN
.
286
7.6
FUNKTIONSZUORDNUNG
MENSCH-RECHNER
.
286
7.7
VON
DER
ANALYSE
ZUM
SYSTEMENTWURF
.
287
7.7.1
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ANALYSEMETHODE
UND
SYSTEMKONZEPTION
287
7.7.2
DAS
KONZEPTIONELLE
MODELL
DER
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLE
.
.
288
7.7.3
DEFINITION
VON
BENUTZERSICHTEN
.
289
7.7.4
NAVIGATIONSSTRUKTUR:
BESTIMMUNG
DER
ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN
290
7.8
VORGEHENSWEISE
ZUM
AUFGABENORIENTIERTEN
SYSTEMENTWURF
.
292
LITERATUR
.
294
8
SOFTWARE-ERGONOMIE
BRAUCHT
PARTIZIPATION
.
299
FANNY-MICHAELA
REISIN
8.1
EINFUEHRUNG
.
299
8.2
WELCHE
PROJEKTARTEN
VERLANGEN
EINE
PARTIZIPATIVE
DURCHFUEHRUNG?
.
302
8.2.1
TECHNISCH
VS.
SOZIO-TECHNISCH
EINGEBETTETE
SOFTWARE-PRODUKTE
302
XII
INHALTSVERZEICHNIS
8.2.2
YYEINZEL
"
-
UND
YYSTANDARD
"
-ENTWICKLUNGEN
.
305
8.3
ZIELE
UND
REICHWEITE
DER
BENUTZERPARTIZIPATION
.
308
8.3.1
ZIELE
BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
PARTIZIPATIVER
PROJEKTE
.
308
8.3.2
REICHWEITE
DER
PARTIZIPATION
.
310
8.3.2.1
PARTIZIPATIONSAUSPRAEGUNG
.
310
8.3.2.2
PARTIZIPATIONSFORM
.
311
8.3.2.3
PARTIZIPATIONSEBENE
.
311
8.3.2.4
PARTIZIPATIONSGRUNDLAGE
.
311
8.3.2.5
PARTIZIPATIONSPHASE
.
312
8.4
PARTIZIPATIONSORIENTIERTE
ORGANISATIONSMODELLE
UND
METHODEN
DER
SOFTWARE-ENTWICKLUNG
.
312
8.4.1
PROJEKTMODELLE
DER
SOFTWARETECHNIK
.
313
8.4.2
METHODEN
DER
SOFTWARE-ENTWICKLUNG
.
318
8.5
SOFTWARE-ERGONOMIE
BRAUCHT
PARTIZIPATION
.
323
LITERATUR
.
327
9
SOFTWARE-ERGONOMISCHE
EVALUATION
.
335
REINHARD
OPPERMANN
&
HARALD
REITERER
9.1
WIESO
GEWINNT
DIE
SOFTWARE-ERGONOMISCHE
EVALUATION
IMMER
MEHR
AN
BEDEUTUNG?
.
335
9.2
WELCHE
ELEMENTE
UND
KRITERIEN
SIND
BEI
DER
EVALUATION
ZU
BERUECKSICHTIGEN?
.
337
9.2.1
AUFGABENBEWAELTIGUNG
.
337
9.2.2
BENUTZUNG
.
338
9.2.3
FUNKTIONALITAET
.
338
9.3
WELCHE
METHODEN
DER
EVALUATION
SIND
VERFUEGBAR?
.
342
9.3.1
SUBJEKTIVE
EVALUATIONSMETHODEN
.
342
9.3.2 OBJEKTIVE
EVALUATIONSMETHODEN
.
343
9.3.3
LEITFADENORIENTIERTE
EVALUATIONSMETHODEN
.
344
9.3.4
EXPERIMENTELLE
EVALUATIONSMETHODEN
.
345
9.3.5
KOMBINATION
VON
EVALUATIONSMETHODEN
.
347
9.4 WIE
KOENNEN
EVALUATIONSMETHODEN
IN
DEN
ENTWICKLUNGSPROZESS
EINGEBUNDEN
WERDEN?
.
350
9.5
EVADIS
II
-
EIN
NEUER
EVALUATIONSANSATZ
.
352
9.5.1
VORGEHENSWEISE
BEIM
EINSATZ
DES
EVALUATIONSVERFAHRENS
.
353
9.5.2
DIE
VERFAHRENSKOMPONENTEN
.
353
9.5.3
INTERPRETATION
UND
PRAESENTATION
DER
EVALUATIONSERGEBNISSE
.
362
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
9.5.4
EVALUATIONS-SOFTWARE
.
363
9.5.5
TYPISCHE
BENUTZER
.
364
9.5.6
SCHWERPUNKTE
UND
GRENZEN
.
365
9.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
366
LITERATUR
.
366
10
QUALITAETSSICHERUNG
DURCH
SOFTWARE-ERGONOMISCHE
NORMEN
.
373
WOLFGANG
DZIDA
10.1
EINLEITUNG
.
373
10.2
ERGONOMISCHE
NORMEN
.
374
10.2.1
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
TECHNISCHEN
UND
ERGONOMISCHEN
NORMEN
.
374
10.2.2
STAND
DER
NORMUNG
.
376
10.3
KLASSIFIKATION
GENORMTER
ANFORDERUNGEN
.
376
10.3.1
RECOMMENDATIONS
UND
REQUIREMENTS
.
376
10.3.2
DREI
ARTEN
VON
AUSSAGEN
.
379
10.3.3
PRINZIPIELLE
ANFORDERUNGEN
.
379
10.4
TYPISCHE
ANWENDUNGSSITUATIONEN
.
381
10.4.1
ANWENDUNG
IM
BENUTZUNGSKONTEXT
.
381
10.4.2
ANWENDUNG
BEIM
SOFTWARE-ENTWURF
.
382
10.4.3
ANWENDUNG
BEI
DER
PRODUKTPRUEFUNG
.
383
10.4.4
ANWENDUNG
BEI
DER
PRODUKTANPASSUNG
.
384
10.5
NORMENKONFORMITAET
.
385
10.5.1
BEDEUTUNG
DER
NORMENKONFORMITAET
.
385
10.5.2
ALLGEMEINE
ERGONOMISCHE
FAKTOREN
DER
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT
386
10.5.3
BENUTZBARKEIT
=
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT
.
387
10.5.4
DEKLARATION
DER
NORMENKONFORMITAET
.
387
10.6
KONFORMITAETSPRUEFUNG
.
389
10.6.1
EVALUIERUNG
ERGONOMISCHER
PRODUKTMERKMALE
.
389
10.6.2
EVALUIERUNGSMODELL
.
390
10.6.3
LOKALISIERUNG
DER
MERKMALE
DER
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT
.
.
393
10.6.4
BESTIMMUNG
VON
KRITERIEN
.
397
10.7
OFFENE
FRAGEN
DER
KONFORMITAETSBEWERTUNG
.
401
10.8
QUALIFIKATION
DER
PRUEFER
.
403
LITERATUR
.
404
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
11
INTEGRATION
DER
SOFTWARE-ERGONOMIE
IN
DIE
SOFTWARE-ENTWICKLUNG
.
407
HELMUT
BALZERT
11.1
EINFUEHRUNG
UND
UEBERBLICK
.
407
11.2
DIE
UNTEMEHMENSEBENE
.
407
11.3
DIE
ARBEITSPLATZEBENE
.
412
11.4
DIE
SOFTWARE-PRODUKTEBENE
.
414
11.4.1
DIE
PLANUNG
EINES
SOFTWARE-PRODUKTS
.
417
11.4.2
DIE
DEFINITION
EINES
SOFTWARE-PRODUKTS
.
419
11.4.3
VON
FENSTERSYSTEMEN
ZU
UIMS
.
422
11.4.4
DER
ENTWURF
EINES
SOFTWARE-PRODUKTS
.
427
11.4.5
DIE
IMPLEMENTIERUNG
EINES
SOFTWARE-PRODUKTS
.
429
11.4.6
DIE
ABNAHME
UND
EINFUEHRUNG
EINES
SOFTWARE-PRODUKTS
.
.
430
11.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
431
LITERATUR
.
431
KURZBIOGRAPHIEN
.
433
PERSONENREGISTER
.
439
SACHREGISTER
.
445 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)172058635 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009610636 |
classification_rvk | CW 3000 ST 230 ST 278 |
classification_tum | DAT 305f DAT 301f |
ctrlnum | (OCoLC)75438864 (DE-599)BVBBV009610636 |
discipline | Informatik Psychologie |
edition | 2., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009610636</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150729</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940516s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941062457</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">311013814X</subfield><subfield code="9">3-11-013814-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75438864</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009610636</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19176:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)143617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 278</subfield><subfield code="0">(DE-625)143644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 305f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 301f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Software-Ergonomie</subfield><subfield code="b">Gestaltung graphisch-interaktiver Systeme: Prinzipien, Werkzeuge, Lösungen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Edmund Eberleh ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 456 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mensch-Computer-Kommunikation / Grundwissen</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareergonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116523-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwareergonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116523-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eberleh, Edmund</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)172058635</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Grundwissen</subfield><subfield code="t">Mensch-Computer-Kommunikation</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001341903</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006352962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006352962</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV009610636 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-12T09:01:16Z |
institution | BVB |
isbn | 311013814X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006352962 |
oclc_num | 75438864 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-824 DE-1046 DE-384 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 DE-706 DE-522 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-824 DE-1046 DE-384 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 DE-706 DE-522 |
physical | XIV, 456 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series2 | Mensch-Computer-Kommunikation / Grundwissen |
spelling | Einführung in die Software-Ergonomie Gestaltung graphisch-interaktiver Systeme: Prinzipien, Werkzeuge, Lösungen hrsg. von Edmund Eberleh ... 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin [u.a.] de Gruyter 1994 XIV, 456 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mensch-Computer-Kommunikation / Grundwissen 1 Softwareergonomie (DE-588)4116523-8 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Softwareergonomie (DE-588)4116523-8 s DE-604 Eberleh, Edmund 1957- Sonstige (DE-588)172058635 oth Grundwissen Mensch-Computer-Kommunikation 1 (DE-604)BV001341903 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006352962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Einführung in die Software-Ergonomie Gestaltung graphisch-interaktiver Systeme: Prinzipien, Werkzeuge, Lösungen Softwareergonomie (DE-588)4116523-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116523-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Software-Ergonomie Gestaltung graphisch-interaktiver Systeme: Prinzipien, Werkzeuge, Lösungen |
title_auth | Einführung in die Software-Ergonomie Gestaltung graphisch-interaktiver Systeme: Prinzipien, Werkzeuge, Lösungen |
title_exact_search | Einführung in die Software-Ergonomie Gestaltung graphisch-interaktiver Systeme: Prinzipien, Werkzeuge, Lösungen |
title_full | Einführung in die Software-Ergonomie Gestaltung graphisch-interaktiver Systeme: Prinzipien, Werkzeuge, Lösungen hrsg. von Edmund Eberleh ... |
title_fullStr | Einführung in die Software-Ergonomie Gestaltung graphisch-interaktiver Systeme: Prinzipien, Werkzeuge, Lösungen hrsg. von Edmund Eberleh ... |
title_full_unstemmed | Einführung in die Software-Ergonomie Gestaltung graphisch-interaktiver Systeme: Prinzipien, Werkzeuge, Lösungen hrsg. von Edmund Eberleh ... |
title_short | Einführung in die Software-Ergonomie |
title_sort | einfuhrung in die software ergonomie gestaltung graphisch interaktiver systeme prinzipien werkzeuge losungen |
title_sub | Gestaltung graphisch-interaktiver Systeme: Prinzipien, Werkzeuge, Lösungen |
topic | Softwareergonomie (DE-588)4116523-8 gnd |
topic_facet | Softwareergonomie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006352962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001341903 |
work_keys_str_mv | AT eberlehedmund einfuhrungindiesoftwareergonomiegestaltunggraphischinteraktiversystemeprinzipienwerkzeugelosungen |