Das unternehmerische Legitimations-Prinzip: ein ganzheitliches Steuerungs- und Führungsinstrument für Unternehmen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Orell Füssli
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 206 - 208 |
Beschreibung: | 208 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3280021359 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009607359 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160617 | ||
007 | t | ||
008 | 940520s1994 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941062261 |2 DE-101 | |
020 | |a 3280021359 |9 3-280-02135-9 | ||
035 | |a (OCoLC)231618067 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009607359 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-858 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fopp, Leonhard |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)1098451805 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das unternehmerische Legitimations-Prinzip |b ein ganzheitliches Steuerungs- und Führungsinstrument für Unternehmen |c Leonhard Fopp ; René Rüttimann |
264 | 1 | |a Zürich |b Orell Füssli |c 1994 | |
300 | |a 208 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 206 - 208 | ||
650 | 0 | 7 | |a Soziale Verantwortung |0 (DE-588)4055737-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ganzheitliches Denken |0 (DE-588)4277654-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management Accounting |0 (DE-588)4125415-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Soziale Verantwortung |0 (DE-588)4055737-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ganzheitliches Denken |0 (DE-588)4277654-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Management Accounting |0 (DE-588)4125415-6 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rüttimann, René |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006350202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006350202 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123947742003200 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
Einleitung 15
Kapitel 1
Die Rolle des Unternehmens — gestern, heute, morgen . 19
1. Das 19. Jahrhundert fast unbeschränkte Freiräume
für Unternehmer 20
2. Die Einschränkung der unternehmerischen
Handlungsfreiheit im 20. Jahrhundert durch Forderungen
von Mitarbeitern und der Öffentlichkeit 23
3. Die kommende Zeit der unternehmerischen
Gesamtverantwortung 27
4. Die Tendenz zu umfassendem Denken 33
Kapitel 2
Von den Shareholdern zu den Stakeholdern 37
1. Die Entwicklung von den Shareholdern zu den Stakeholdern . 38
2. Die Stakeholder des 19. Jahrhunderts 40
3. Die drei Kategorien von Stakeholdern im 20. Jahrhundert ... 41
4. Die neuen Stakeholder des 21. Jahrhunderts 44
Exkurs: Checkliste für die Ermittlung
von Stakeholderbedürfnissen 47
Exkurs: Ansprüche von Stakeholdern 47
Kapitel]
Die neue Dimension des Rechnungswesens 55
1. Die Spannung zwischen Erfolgsverantwortung
und Umweltverantwortung 56
2. Von der einfachen Buchhaltung zur mehrdimensionalen
Gesamtrechnung 57
5
3. Das innere und das äußere Rechnungswesen 62
4. Die Unternehmenslegitimation 65
Kapitel 4
Die Erfolgsrechnung — erster Baustein
der Legitimationsrechnung 71
1. Die traditionelle Buchhaltung als erste Dimension
des Rechnungswesens 72
2. Die Deckungsbeitragsrechnung als zweite Dimension
des Rechnungswesens 73
3. Das spannungsorientierte Rechnungswesen 76
Kapitel 5
Die Nutzenrechnung — zweiter Baustein
der Legitimationsrechnung 81
1. Die Nutzenrechnung und ihre Instrumente 82
2. Die Sozialbilanz als Hilfsmittel zur Darstellung
der sozialen Dimension der Umweltbeziehungen 85
3. Die Okobilanz zur Darstellung der ökologischen
Umweltbeziehungen 88
4. Die möglichen Quantifizierungsinstrumente für
die Nutzenrechnung 100
5. Die Instrumente der ER und NR im Ãœberblick 109
Kapitel 6
Die Legitimationsrechnung als Integration
beider Bausteine m
1. Die zwei Sphären der Legitimationsrechnung 112
2. Die Methodik der Legitimationsrechnung 114
3. Die Unternehmenserfolgsrechnung
in der Legitimationsrechnung 128
4. Die Nutzenrechnung in der Legitimationsrechnung 129
5. Die Legitimationsrechnung als dritte Generation
des Rechnungswesens 134
6. Die Steuerungsinstrumente der Legitimationsrechnung .... 138
6
7. Das Controlling der Legitimation 147
Exkurs: 12 gute Gründe für die Einführung
der Legitimationsrechnung 151
Kapitel 7
Die Legitimationsrechnung — von der Entwicklung bis
zur Entsorgung 153
1. Die unternehmerische Leistungskette 154
2. Die Produktentwicklung Grundstein der späteren
Unternehmenslegitimation 155
3. Die Materialbeschaffung als wichtiger Bestandteil
der Legitimationskette 157
4. Die Produktion als potentielle Quelle
der Legitimationssteigerung 162
5. Das Marketing/der Verkauf als Ãœbermittler der Legitimation . 166
6. Die Logistik und die Legitimation der Verteilung 168
7. Das Recycling/die Entsorgung als abschließender Beitrag
zur Unternehmenslegitimation 173
Kapitel 8
Eine neue Form der Unternehmensbewertung durch
die Legitimationsrechnung 179
1. Die vier unternehmerischen Legitimationstypen 180
2. Die Gesamtbewertung 181
3. Das Legitimations Prinzip 185
Kapitel 9
Neue Rahmenbedingungen 189
1. Der Staat und die Legitimationsrechnung 190
2. Die Anwendungsmöglichkeiten der Legitimationsrechnung
durch den Staat 190
3. DerL Faktor 191
4. Anreize zur Förderung der Legitimationsrechnung 197
5. Die Vision des umgesetzten L Prinzips 199
7
Anhang
Einführung der Legitimationsrechnung 201
1. Die Einführung der Legitimationsrechnung 202
2. Die einzelnen Vorgehensschritte 202
Literaturverzeichnis 206
8
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung o.i Das Vorgehen im Ãœberblick 16
Abbildung i. i Die Konstellation der unternehmerischen
Freiräume im 19. Jahrhundert 21
Abbildung 1.2 Die begrenzenden Einflüsse des unter¬
nehmerischen Handelns im 20. Jahrhundert... 24
Abbildung 1.3 Die unterschiedlichen unternehmens¬
relevanten Ansprüche und deren Intensität in
der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 16
Abbildung 1.4 Das unternehmerische Anspruchsszenario
von morgen 28
Abbildung /.j Die Unternehmung im Zentrum einer
integrativen Nutzenerbringung Harmonie und
Vernetzung 31
Abbildung 1.6 Das Unternehmen als Akteur umwelt¬
bezogene Kernfragen heute und morgen .... 33
Abbildung i.j Die ganzheitliche Kostenkette 35
Abbildung 2.1 Die Veränderung der unternehmerischen
Verantwortung 38
Abbildung 2.2 Die Einfluß und Interessengruppen
im Wandel der Zeit 39
Abbildung 2.3 Die traditionellen Stakeholder 40
Abbildung 2.4 Die drei Anspruchssphären an Unternehmen . . 41
Abbildung 2.5 Die Stakeholder des 20. Jahrhunderts 43
Abbildung2.6 Die Stakeholder des 21. Jahrhunderts 44
Abbildung3.1 Die Weiterentwicklung des Rechnungswesens . 57
Abbildung 3.2 Der allgemeine Trend im Rechnungswesen ... 58
Abbildung3.3 Der Ausgangspunkt des Gesamtrechnungs
modells 60
Abbildung 3.4 Die Separierung der finanziellen
umweltrelevanten Größen
in der Unternehmenserfolgsrechnung 63
9
Abbildung 3. j Die Ergänzung des inneren Rechnungswesens
durch die Nutzenrechnung des äußeren
Rechnungswesens 64
Abbildung3.6 Die Unterschiede zwischen der inneren
und der äußeren Rechnung 64
Abbildung3.7 Die unternehmerische Legitimationsrechnung . 65
Abbildung 3.8 Die zwei Aspekte der Unternehmens¬
legitimation 67
Abbildung 3.9 Die dritte Dimension des Rechnungswesens . . 68
Abbildung 3.10 Die Entwicklung von der doppelten Buch¬
haltung zu der Legitimationsrechnung 69
Abbildung 5.1 Die Einordnung der Nutzenrechnung in der
Umweltrechnung 82
Abbildung).2 Umweltaufwände und Umwelterträge 84
Abbildung 5.3 Das neue Spannungsverhältnis
der Unternehmer 89
Abbildung 5.4 Das Verhältnis von Wert und Schadens¬
entwicklung im normalen Lebenszyklus eines
Produktes 97
Abbildung j.j Das Öko Portfolio 100
Abbildung 5.6 Die Produktionsanalyse mit Äquivalenz¬
werten zum Konkurrenzvergleich 103
Abbildung j.7 Die Produktionsanalyse mit Äquivalenz¬
werten zum Standortvergleich 104
Abbildung 5.8 Die Reduktion von Umweltbelastungen
im Prozeß der Monetarisierung 106
Abbildung 6.1 Der Umfang der Legitimationsrechnung .... 113
Abbildung 6.2 Die Ãœbersicht zu Klassen 3 und 4
des allgemeinen Kontenrahmens 120
Abbildung 6.3 Der Umfang der Nutzenrechnung 131
Abbildung 6.4 Der Aufbau der Legitimationsrechnung 134
Abbildung 6.5 Die Gesamtnutzenbetrachtung durch
Mehrpenodenmultiplikation 140
Abbildung 6.6 Der Umweltschutz Grad 141
Abbildung 6.j Das Legitimations Kennziffern System 145
10
Abbildung 6.8 Die Wertschöpfungs Schadschöpfungs
Relation der Produktion 146
Abbildung 6.9 Die Ansatzpunkte für das Legitimations
Controlling 147
Abbildung 6.10 DieABC Kurve 148
Abbildung 6.11 Die Notwendigkeit eines zentral
optimierenden Steuerorgans 150
Abbildung j.j Die unternehmerische Leistungskette 154
Abbildung j.2 Die Auswirkungen in der Gewinn und
Verlustrechnung, dargestellt am Beispiel
Dekorationsmaterial der Firma Mühlebach ... 160
Abbildung j.j Die Auswirkungen in der Bilanz,
dargestellt am Beispiel Dekorationsmaterial
der Firma Mühlebach 161
Abbildung j.4 Das Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen
in der Produktion 164
Abbildung j.j Die Veränderungen in der Gewinn und
Verlustrechnung, dargestellt am Beispiel
Kooperation zwischen Möbel Pfister und SBB . 170
Abbildung 7.6 Die Veränderungen in der Bilanz, dargestellt am
Beispiel Kooperation zwischen Möbel Pfister
und SBB 171
Abbildung j.j Das IBM Entsorgungskonzept 176
Abbildung 8.1 Die Unternehmenstypen Matrix 181
Abbildung 8.2 Die Einordnung der Unternehmen anhand
der Legitimationsbewertung 185
Abbildung 9.7 Die Anreizfunktion des L Faktors 193
Abbildung 9.2 Die Zertifikatslösung für Abwasser¬
verschmutzungsgrenzwerte 195
11
|
any_adam_object | 1 |
author | Fopp, Leonhard 1948- Rüttimann, René |
author_GND | (DE-588)1098451805 |
author_facet | Fopp, Leonhard 1948- Rüttimann, René |
author_role | aut aut |
author_sort | Fopp, Leonhard 1948- |
author_variant | l f lf r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009607359 |
classification_rvk | QP 300 |
ctrlnum | (OCoLC)231618067 (DE-599)BVBBV009607359 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02602nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009607359</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160617 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940520s1994 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941062261</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3280021359</subfield><subfield code="9">3-280-02135-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231618067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009607359</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fopp, Leonhard</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1098451805</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das unternehmerische Legitimations-Prinzip</subfield><subfield code="b">ein ganzheitliches Steuerungs- und Führungsinstrument für Unternehmen</subfield><subfield code="c">Leonhard Fopp ; René Rüttimann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Orell Füssli</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">208 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 206 - 208</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Verantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055737-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ganzheitliches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277654-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management Accounting</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125415-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Verantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055737-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ganzheitliches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277654-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Management Accounting</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125415-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rüttimann, René</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006350202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006350202</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009607359 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:37:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3280021359 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006350202 |
oclc_num | 231618067 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M347 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-858 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M347 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-858 DE-188 |
physical | 208 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Orell Füssli |
record_format | marc |
spelling | Fopp, Leonhard 1948- Verfasser (DE-588)1098451805 aut Das unternehmerische Legitimations-Prinzip ein ganzheitliches Steuerungs- und Führungsinstrument für Unternehmen Leonhard Fopp ; René Rüttimann Zürich Orell Füssli 1994 208 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 206 - 208 Soziale Verantwortung (DE-588)4055737-6 gnd rswk-swf Ganzheitliches Denken (DE-588)4277654-5 gnd rswk-swf Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Management Accounting (DE-588)4125415-6 gnd rswk-swf Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd rswk-swf Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 s Strukturwandel (DE-588)4058136-6 s DE-604 Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 s Soziale Verantwortung (DE-588)4055737-6 s Ganzheitliches Denken (DE-588)4277654-5 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 s Management Accounting (DE-588)4125415-6 s Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 s Rüttimann, René Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006350202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fopp, Leonhard 1948- Rüttimann, René Das unternehmerische Legitimations-Prinzip ein ganzheitliches Steuerungs- und Führungsinstrument für Unternehmen Soziale Verantwortung (DE-588)4055737-6 gnd Ganzheitliches Denken (DE-588)4277654-5 gnd Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Management Accounting (DE-588)4125415-6 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055737-6 (DE-588)4277654-5 (DE-588)4215791-2 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4201709-9 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4125415-6 (DE-588)4058136-6 (DE-588)4048732-5 |
title | Das unternehmerische Legitimations-Prinzip ein ganzheitliches Steuerungs- und Führungsinstrument für Unternehmen |
title_auth | Das unternehmerische Legitimations-Prinzip ein ganzheitliches Steuerungs- und Führungsinstrument für Unternehmen |
title_exact_search | Das unternehmerische Legitimations-Prinzip ein ganzheitliches Steuerungs- und Führungsinstrument für Unternehmen |
title_full | Das unternehmerische Legitimations-Prinzip ein ganzheitliches Steuerungs- und Führungsinstrument für Unternehmen Leonhard Fopp ; René Rüttimann |
title_fullStr | Das unternehmerische Legitimations-Prinzip ein ganzheitliches Steuerungs- und Führungsinstrument für Unternehmen Leonhard Fopp ; René Rüttimann |
title_full_unstemmed | Das unternehmerische Legitimations-Prinzip ein ganzheitliches Steuerungs- und Führungsinstrument für Unternehmen Leonhard Fopp ; René Rüttimann |
title_short | Das unternehmerische Legitimations-Prinzip |
title_sort | das unternehmerische legitimations prinzip ein ganzheitliches steuerungs und fuhrungsinstrument fur unternehmen |
title_sub | ein ganzheitliches Steuerungs- und Führungsinstrument für Unternehmen |
topic | Soziale Verantwortung (DE-588)4055737-6 gnd Ganzheitliches Denken (DE-588)4277654-5 gnd Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Management Accounting (DE-588)4125415-6 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd |
topic_facet | Soziale Verantwortung Ganzheitliches Denken Lebenszyklus Wirtschaft Umweltschutz Umweltbezogenes Management Management Management Accounting Strukturwandel Rechnungswesen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006350202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT foppleonhard dasunternehmerischelegitimationsprinzipeinganzheitlichessteuerungsundfuhrungsinstrumentfurunternehmen AT ruttimannrene dasunternehmerischelegitimationsprinzipeinganzheitlichessteuerungsundfuhrungsinstrumentfurunternehmen |