Portugals langer Weg nach "Europa": die Entwicklung von einem autoritär-korporativen Regime zu einer bürgerlich-parlamentarischen Demokratie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
1994
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 31]
256 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 683 S. |
ISBN: | 3631475071 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009594642 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940920 | ||
007 | t | ||
008 | 940509s1994 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940783975 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631475071 |9 3-631-47507-1 | ||
035 | |a (OCoLC)33208984 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009594642 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a JN8502 1994a | |
084 | |a IR 1060 |0 (DE-625)160471: |2 rvk | ||
084 | |a MG 66030 |0 (DE-625)122856:12037 |2 rvk | ||
084 | |a NK 7700 |0 (DE-625)126244: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 5870 |0 (DE-625)128656: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 8190 |0 (DE-625)128947: |2 rvk | ||
084 | |a PL 727 |0 (DE-625)137262: |2 rvk | ||
084 | |a 63 |2 sdnb | ||
084 | |a 65 |2 sdnb | ||
084 | |a 64 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sänger, Ralf |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)121232670 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Portugals langer Weg nach "Europa" |b die Entwicklung von einem autoritär-korporativen Regime zu einer bürgerlich-parlamentarischen Demokratie |c Ralf Sänger |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 1994 | |
300 | |a XXIV, 683 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 31] |v 256 | |
502 | |a Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 1993 | ||
610 | 1 | 7 | |a Communauté européenne - Portugal |2 ram |
610 | 1 | 4 | |a Europäische Union |
648 | 7 | |a Geschichte 1910-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Buitenlandse politiek |2 gtt | |
650 | 7 | |a Démocratie - Portugal |2 ram | |
650 | 7 | |a Europese Unie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Außenpolitik | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Democracy -- Portugal | |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politischer Wandel |0 (DE-588)4175047-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Portugal - 20e siècle |2 ram | |
651 | 4 | |a Portugal -- Politics and government -- 1974- | |
651 | 7 | |a Portugal |0 (DE-588)4046843-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Portugal |0 (DE-588)4046843-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1910-1989 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Portugal |0 (DE-588)4046843-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1910-1989 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Portugal |0 (DE-588)4046843-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Politischer Wandel |0 (DE-588)4175047-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1910-1989 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 31] |t [Europäische Hochschulschriften |v 256 |w (DE-604)BV005893964 |9 256 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006342396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0025 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006342396 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807324233839149056 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS
DER
TABELLEN
IM
TEXT
XI
0.
EINLEITUNG
XV
1.
DIE
L.REPUBLIK
IN
PORTUGAL
(1910
-1926):
DAS
SCHEITERN
DER
PARLAMEN
1
TARISCHEN
DEMOKRATIE
UND
DIE
FLUCHT
IN
EINE
KONSERVATIV-AUTORITAERE
MILITAERDIKTATUR
1.1
EIN
DURCH
EINZELINTERESSEN
UND
EXTERNE
DETERMINANTEN
GEPRAEGTES
2
WIRTSCHAFTSKONZEPT
FUHRT
ZU
EINER
WIRTSCHAFTSKRISE
1.1.1
BETRACHTUNG
DER
OEKONOMIE
MIT
BERUECKSICHTIGUNG
DER
STAATLICHEN
2
WIRTSCHAFTSPOLITIK
1.1.2
DIE
BEDEUTUNG
DES
PRIMAER-
UND
SEKUNDAERSEKTORS
4
1.1.3
DER
EINFLUSS
DER
AUSSENHANDELSPOLITIK
AUF
DIE
WIRTSCHAFTSSTRUKTUR
6
1.1.4
ARBEITSMARKT
UND
ARBEITERBEWEGUNG
7
12
DER
MANGEL
AN
INTERNER
KONSENS
UND
REFORMBEREITSCHAFT
SOWIE
EXTERNE
10
FAKTOREN
BESCHLEUNIGEN
DEN
LEGITIMATIONSVERFALL
DER
REPUBLIK
1.2.1
DIE
INTERNEN
DETERMINANTEN
DES
POLITISCHEN
PROZESSES
10
1.2.2
DAS
REPUBLIKANISCHE
REGIERUNGSSYSTEM
14
2.
DER
ESTADO
NOVO:
EINE
SORGFAELTIG
AUSBALANCIERTE
AUTORITAER-KORPORATIVE
17
ZIVILDIKTATUR
ZERBRICHT
AN
IHRER
WIRTSCHAFTLICHEN
UND
POLITISCHEN
STARRHEIT
2.1
DIE
MILITAERDIKTATUR
IN
PORTUGAL
(1926
-1933):
DER
UEBERGANG
VON
DER
18
MILITAERDIKTATUR
ZUR
INSTALLIERUNG
DES
ESTADO
NOVO
2.1.1
DIE
POLITISCH
UND
WIRTSCHAFTLICH
UNERFAHRENEN
MILITAERS
GREIFEN
AUF
AUTORITAER
18
REPRESSIVE
MASSNAHMEN
ZURUECK
UND
MUESSEN
DENNOCH
ZIVILISTEN
IN
DIE
REGIERUNG
AUFNEHMEN
EXKURS:
DER
ZIELSTREBIGE
AUFSTIEG
DES
ANTOENIO
DE
OLIVEIRA
SALAZAR
20
2.1.2
"VOM
REGEN
IN
DIE
TRAUFE"
ODER:
DIE
MILITAERDIKTATUR
WANDELT
SICH
IN
EINE
ZIVILE
22
FINANZ
UND
VERWALTUNGSDIKTATUR
22
DIE
'GOLDENEN
'
JAHRE
DES
ESTADO
NOVO
(1933
-1945):
INSTITUTIONALISIERUNG
UND
27
ABSICHERUNG
EINES
AUTORITAER-KORPORATIVEN
SYSTEMS
2.2.1
DIE
VERFASSUNG
BILDET
DIE
GRUNDLAGE
FUER
EINEN
STARKEN
STAAT
MIT
AUSGEPRAEGTER
28
EXEKUTIVE
UND
FUER
DIE
ENTDEMOKRATISIERUNG
2.2.1.1
DIE
VERFASSUNG
DES
ESTADO
NOVO
28
2.2.1.2
DIE
POLITISCHE
ENTMUENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
32
2.2.1.3
DIE
POLITISCHE
OPPOSITION
45
2.2.2
DIE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
BASIERT
AUF
DEM
GRUNDSATZ
DER
KONTINUITAET
48
2.2.2.1
DIE
RICHTLINIEN
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
MASSNAHMEN
48
2222
DIE
FESTSCHREIBUNG
DER
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
STRUKTUREN
51
2.2.2.3
ZENTRALISIERUNG
UND
KONZENTRATION
IM
SEKUNDAERSEKTOR
53
23
DIE
BEWAHRUNG
DES
STATUS
QUO
(1945
-1958/60):
DER
ESTADO
NOVO
WIDERSETZT
SICH
55
DEN
INTERNEN
OPPOSITIONSKRAEFTEN
ERFOLGREICH,
ERRINGT
ABER
NUR
EINEN
PYRRHUSSIEG
2.3.1
DAS
SALAZARISTISCHE
REGIME
UEBERWINDET
DIE
INTERNEN
WIDERSTAENDE,
55
VERLIERT
JEDOCH
AN
STABILITAET
-VI
2.3.1.1
DIE
STAERKUNG
DER
STAATLICH
REPRESSIVEN
INSTRUMENTE
55
2.3.1.2
MISSERFOLGE
BEI
DER
BILDUNG
EINER
UEBERGREIFENDEN
OPPOSITION
61
2.3.2
DIE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
NACH
1945
SCHAFFT
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
SPAETERE
64
VORMACHTSTELLUNG
DES
INDUSTRIE
UND
FINANZSEKTORS
2.3.2.1
ABKOPPLUNG
DER
AGRARPOLITIK
VOM
OEKONOMISCHEN
ENTWICKLUNGSPROZESS
68
EXKURS:
DIE
STRUKTUR
DER
PORTUGIESISCHEN
LANDWIRTSCHAFT
69
2.3.2.2
DER
INDUSTRIE
ALS
MOTOR
DER
WIRTSCHAFT
73
2.4
DIE
KOLONIALMACHT
PORTUGAL:
DAS
IMPERIALISTISCHE
AUSBEUTUNGSSYSTEM
SPALTET
77
DIE
PORTUGIESISCHE
GESELLSCHAFT
UND
WIRD
ZUM
AUSDRUCK
DER
POLITIKUNFAEHIGKEIT
DES
REGIMES
2.4.1
DER
'
ACTO
COLONIAL
'
SCHAFFT
DIE
RECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BIS
ENDE
77
DER
50ER
JAHRE
ANHALTENDE
UNTERDRUECKUNG
DER
KOLONIEN
2.4.2
DIE
BEFREIUNGSKRIEGE
OFFENBAREN
DIE
POLITISCHE
STARRHEIT
DES
REGIMES
UND
81
WERDEN
ZUR
UEBERLEBENSFRAGE
DES
ESTADO
NOVO
2.4.3
DIE
OEKONOMISCHEN
BEZIEHUNGEN
ZEMENTIEREN
DIE
WIRTSCHAFTLICHEN
STRUKTUR
86
PROBLEME
PORTUGALS
UND
DER
AFRIKANISCHEN
KOLONIEN
23
DAS
ENDE
DES
ESTADO
NOVO
(1958
-1974):
DIE
RISSE
IM
SYSTEM
WERDEN
NUR
89
NOTDUERFTIG
GESTOPFT
UND
DIE
STARRHEIT
DER
POLITISCHEN
BEHARRUNGSKRAEFTE
*
FUEHRT
SCHLIESSLICH
ZUM
25APRIL
1974
2.5.1
DER
MACHTBLOCK
BRICHT
IN
DEN
60ER
JAHREN
AUSEINANDER
UND
DAS
REGIME
VERLIERT
89
JEGLICHEN
RUECKHALT
2.5.1.1
DIE
STAATLICHEN
UNTERDRUECKUNGSINSTRUMENTE
IM
'
WANDLUNGSPROZESS
'
95
2.5.1.1.1
DIE
REPRESSIVEN
INSTRUMENTE:
PIDE
UND
ZENSUR
95
2.5.1.1.2
DIE
'
UNIAO
NACIONAL
'
97
2.5.1.1.3
DER
KORPORATISMUS
100
2.5.1.1.4
DER
STAATS
UND
VERWALTUNGSAPPARAT
101
2.5.1.2
DIE
ENTSTEHUNG
LIBERALER
INTERNER
STROEMUNGEN
103
2.5.1.2.1
DER
'
ALA
LIBERAL
'
(LIBERALE
FLUEGEL)
103
2.5.1.2.2
DIE
SEDES
104
2.5.1.3
DIE
MACHT
DER
SYSTEMIMMANENTEN
BLOCKIERUNGSFAKTOREN
105
2.5.1.3.1
DIE
'ULTRAS
'
105
EXKURS:
DER
STAATLICHE
ZENTRALISMUS
106
2.5.1.3.2
DIE
ZURUECKDRAENGUNG
DER
LIBERALEN
STROEMUNGEN
107
2.5.1.4
DIE
POLITISCHE
OPPOSITION
RADIKALISIERT
SICH
OHNE
EINE
VERANKERUNG
IN
DER
108
BREITEN
OEFFENTLICHKEIT
ZU
ERLANGEN
2.5.1.4.1
DIE
KLEINEN
PARTEIGRUPPIERUNGEN
109
2.5.1.4.2
DER
PARTIDO
COMUNISTA
PORTUGUSS
(PCP)
110
2.5.1.4.3
DER
PARTIDO
SOCIALISTA
(PS)
113
2.5.1.4.4
DIE
KATHOLISCHE
KIRCHE
116
2.5.1.4.5
DIE
STUDENTENBEWEGUNG
118
2.5.1.4.6
DIE
NATIONALEN
GEWERKSCHAFTEN
UND
BASISORGANISATIONEN
120
2.5.1.4.7
LEGALE
UND
ILLEGALE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
DER
OPPOSITIONSGRUPPEN
124
2.5.1.4.8
DIE
WAHLEN
ZUR
NATIONALVERSAMMLUNG
IN
DEN
JAHREN
1969
UND
1973
125
2.5.1.4.9
EIN
FAZIT
127
2.5.1.5
DIE
POLITISIERUNG
DES
MILITAERS
ALS
FOLGE
VON
VERNACHLAESSIGUNG
UND
127
UNKENNTNIS
DER
MILITAERISCHEN
SITUATION
2.5.2
STRUKTURELLE
DEFIZITE
DER
PORTUGIESISCHEN
WIRTSCHAFT
AM
ENDE
DES
ESTADO
NOVO
131
2.5.2.1
OEKONOMISCHE
FOLGEN
DES
PORTUGIESISCHEN
"MODEMISIERUNGSKONZEPTES"
133
2.5.2.1.1
DIE
INDUSTRIE
ALS
MOTOR
DER
ENTWICKLUNG
133
-VII
2.5.2,1.2
DIE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
VERSTAERKT
DIE
KONZENTRATION
IM
INDUSTRIE
UND
144
FINANZSEKTOR
2.5.2.1.3
DIE
LANDWIRTSCHAFT
WIRD
ERST
AB
MITTE
DER
60ER
JAHRE
ALS
EIGENSTAENDIGER
148
SEKTOR
BETRACHTET
2.5.2.1.3.1
DIE
BESITZ-,
PRODUKTIONS
UND
ABHAENGIGKEITSVERHAELTNISSE
ALS
URSACHE
DER
152
AGRARISCHEN
DEFIZITE
2.5.2.2
DIE
INTENSIVIERUNG
DER
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DER
PORTUGIESISCHEN
WIRTSCHAFT
156
UND
DEM
EUROPAEISCHEN
MARKT
2.5.2.3
DER
VEREINFACHTE
EINTRITT
ZUM
PORTUGIESISCHEN
MARKT
ERHOEHT
PORTUGALS
159
ABHAENGIGKEIT
VON
AUSLAENDISCHEN
INVESTOREN
2.5.2.4
DER
WANDEL
AUF
DEM
ARBEITSMARKT
163
2.5.2.4.1
DER
ANTEIL
DER
ERWERBSTAETIGEN
IM
PRIMAERSEKTOR
SINKT
LANGSAM
ABER
STETIG
163
2.5.2.4.2
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DER
VERARBEITENDEN
INDUSTRIE
VERLAEUFT
HETEROGEN
165
2.5.2.4.3
DIE
PROLETARISIERUNG
DER
ARBEITNEHMER
IN
DER
LANDWIRTSCHAFT
166
2.5.2.5
DIE
LOHNERHOEHUNGEN
HEBEN
WEDER
DIE
NATIONALEN EINKOMMENSDISPARITAETEN
167
AUF,
NOCH
BEWIRKEN
SIE
EINE
ANGLEICHUNG
AN
DAS
INTERNATIONALE
LOHNNIVEAU
2.5.2.6
DIE
ENTSTEHUNG
EINER
MITTELSCHICHT
AUFGRUND
DER
VERAENDERTEN
EINKOMMENS
169
UND
BRANCHENSTRUKTUREN
2.5.2.7
DER
NIEDRIGE
LEBENSSTANDARD
170
2.5.2.8
EMIGRATION
UND
MIGRATION
ALS
HERAUSRAGENDE
MERKMALE
DES
SOZIO
172
OEKONOMISCHEN
PROZESSES
DER
60ER
UND
70ER
JAHRE
3.
DIE
REVOLUTIONAERE
PHASE
(25APRIL
1974
-
14JULI
1976):
DER
WEG
VON
EINEM
176
4
SOZIALREFORMERISCHEN
UTOPISMUS
UEBER
EINEN
REVOLUTIONAEREN
SOZIA
LISMUS
ZU
EINEM
BUERGERLICH-DEMOKRATISCHEN
PARLAMENTARISMUS
3.1
DIE
HEGEMONIEBESTREBUNGEN
DER
POLITISCHEN
GRUPPEN
PRAEGEN
DIE
REVOLU
176
TIONAERE
PHASE
3.1.1
DIE
POLITISCHEN
UND
GESELLSCHAFTLICHEN
GRUPPEN
IM
KONSOLIDIERUNGSPROZESS
190
3.1.1.1
DIE
PARTEIEN
190
3.1.1.1.1
DIE
PARTEIEN
DES
LINKEN
SPEKTRUMS
190
3.1.1.1.1.1
DIE
LINKS-EXTREMEN
SPLITTERGRUPPEN
190
3.1.1.1.1.2
DIE
UNIAO
DEMOCRAETICA
POPULAER
192
3.1.1.1.1.3
DER
MOVIMENTO
DEMOCRAETICO
POPULAR/COMISSAO
192
DEMOCRAETICA ELEITORAL
3.1.1.1.1.4
DER
PARTIDO
COMUNISTA
PORTUGUOES
(PCP)
193
3.1.1.1.1.4.1
BASIS
UND
ORGANISATIONSSTRUKTUR
DES
PCP
197
3.1.1.1.1.4.2
POLITISCHE
IDEOLOGIE
DES
PCP
198
3.1.1.1.1.5
DER
PARTIDO
SOCIALISTA
(PS)
199
3.1.1.1.1.5.1
POLITISCHE
PRAXIS
UND
ZIELE
DES
PS
201
3.1.1.1.1.5.2
BASIS
UND
ORGANISATIONSSTRUKTUR
DES
PS
203
3.1.1.1.1.5.3
POLITISCHE
STROEMUNGEN
INNERHALB
DES
PS
204
3.1.1.1.2
DIE
PARTEIEN
DES
RECHTEN
SPEKTRUMS
205
3.1.1.1.2.1
DIE
KONSERVATIVEN
UND
RECHTS-RADIKALEN
WENIG
BEDEUTSAMEN
205
SPLITTERGRUPPEN
3.1.1.1.2.2
DIE
PARTIDO
POPULAER
DEMOCRAETICO
(PPD)
206
3.1.1.1.2.3
DER
CENTRO
DEMOCRAETICO
SOCIAL
(CDS)
209
3.1.1.1.3
DIE
IDENTITAETSSUCHE
DER
PARTEIEN
NACH
DEM
UMSTURZ
211
3.1.1.1.4
DER
ERSTE
FREI
GEWAEHLTE
STAATSPRAESIDENT
212
-VIII
3.1.1.2
DIE
STREITKRAEFTE
213
3.1.1.2.1
DIE
ZURUECKDRAENGUNG
DES
KONSERVATIVEN
FLUEGELS
UM
GENERAL
SPFNOLA
213
DURCH
DIE
LINKEN
KRAEFTE
3.1.1.2.2
ZWEI
PUTSCHVERSUCHE
GEBEN
DEN
AUSSCHLAG
ZUR
POLITISCHEN
214
INSTITUTIONALISIERUNG
3.1.1.2.3
DIE
INSTITUTIONALISIERUNG
DES
MFA
VERSTAERKT
DIE
INNEREN
216
AUSEINANDERSETZUNGEN
3.1.1.3
DIE
KIRCHE
KANN
IHREN
EINFLUSSVERLUST
IN
DER
BEVOELKERUNG
IN
GRENZEN
HALTEN
222
3.1.1.4
DIE
GEWERKSCHAFTEN:
VON
DEN
PARTEIEN
VEREINNAHMT
UND
ALS
MACHT
225
INSTRUMENTE
IN
DEN
POLITISCHEN
AUSEINANDERSETZUNGEN
BENUTZT
3.1.1.5
DIE
ARBEITGEBERVERBAENDE:
DIE
CONFEDERAGAO
DA
INDUSTRIA
PORTUGUESA
(CIP)
232
WIRD
UNTER
DEM
DECKMANTEL
DER
VERTRETER
DER
KLEIN
UND
MITTELINDUSTRIE
ZUM
SPRACHROHR
DER
GROSSINDUSTRIELLEN
3.1.2
DIE
POLITISCHEN
AUSEINANDERSETZUNGEN
OFFENBAREN
DIE
IDEOLOGIEN
DER
PARTEIEN
237
UND
DEREN
VERSTAENDNIS
VON
EINER
SOZIALISTISCHEN
POLITIK
3.1.2.1
DIE
ENTKOLONIALISIERUNG
KOENNEN
AUCH
NEOKOLONIALE
BEFUERWORTER
NICHT
237
VERHINDERN
3.1.2.2
IM
MEDIENBEREICH
PRAEGEN
VERFAELSCHTE
DARSTELLUNGEN
DIE
MACHTKAEMPFE
239
3.1.2.3
DIE
AGRARREFORM:
SOZIALE
BEWEGUNGEN
INITIIEREN
EINEN
UMWAELZUNGSPROZESS
240
3.1.2.3.1
DIE
AUSEINANDERSETZUNGEN
UEBER
DIE
AGRARREFORM
SIND
GEKENNZEICHNET
243
DURCH
POLITISCHE
INTRIGEN
EXKURS:
DIE
ALTEN EIGENTUEMER
KOENNEN
ERST
AUFGRUND
DER
POLITISCHEN
EREIGNISSE
253
*
DES
SOMMERS/HERBST
1975
EINE
SCHLAGKRAEFTIGE
ORGANISATION
AUFBAUEN
3.2
DIE
WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN
MASSNAHMEN
DER
PROVISORISCHEN
REGIERUNGEN
263
OFFENBAREN
IHR
UNVERMOEGEN
LANGFRISTIGE
STRUKTURVERAENDERUNGEN
MIT
KURZFRISTIGEN
NOTWENDIGKEITEN
ZUM
ALLGEMEINWOHL
DER
BEVOELKERUNG
ZU
VERBINDEN
3.2.1
DIE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
REAGIERT
AUF
KONJUNKTURELLE,
TAGESPOLITISCHE
263
EREIGNISSE
EXKURS:
DIE
NATIONALISIERUNGEN
SIND
AUSDRUCK
DES
POLITISCHEN
WILLENS
265
3.2.1.1
DIE
NUR
SCHEINBAR
RADIKAL-SOZIALISTISCHEN
WIRTSCHAFTSPROGRAMME
DER
PARTEIEN
271
3.2.1.2
DIE
SOZIALISTISCHEN
INHALTE
IM
WIRTSCHAFTSTEIL
DER
VERFASSUNG
276
3.2.2
DIE
ENGEN
GRENZEN
DER
SOZIALPOLITIK
276
EXKURS:
DIE
GERINGE
UNTERSTUETZUNG
AN
DEN
SERVIGO
DE
APOIO
AMBULATOERIO
LOCAL
278
3.2.2.1
WOHLFAHRTSSTAATLICHE
SOZIALLEISTUNGEN
UND
ARBEITNEHMERFREUNDLICHE
RECHTE
283
33
TROTZ
GERINGER
KENNTNISSE
DER
PORTUGIESISCHEN
UMSTAENDE
VERSUCHT
DAS
AUSLAND
284
EINE
VEREINNAHMUNG
PORTUGALS
3.3.1
DAS
AUSLAND
UNTERSTUETZT
AUS
ANGST
VOR
EINER
KOMMUNISTISCHEN
UEBERMACHT
DEN
284
PARTEIENPLURALISMUS
UND
TRAEGT
EINE
TEILSCHULD
AN
DER
REZESSION
3.3.2
DIE
AUSLAENDISCHEN
INVESTITIONEN
SINKEN
AUFGRUND
DER
INSTABILEN
POLITISCHEN
UND
287
WIRTSCHAFTLICHEN
LAGE,
OBWOHL
SIE
VON
DEN
NATIONALISIERUNGEN
AUSGENOMMEN
WERDEN
3.3.3
NACH
ANFAENGLICHEN
DISKUSSIONEN
SETZEN
SICH
DIE
EG-BEFUERWORTER
DURCH
288
3.4
DIE
VERFASSUNG
GERAET
IN
DEN
STRUDEL
DER
POLITISCHEN
MACHTKAEMPFE
290
3.4.1
DIE
ERSTEN
MASSNAHMEN
ZUR
AUSARBEITUNG
EINER
NEUEN
VERFASSUNG
291
3.4.2
DIE
EREIGNISSE
VOM
MAERZ
UND
NOVEMBER
1975
BEEINTRAECHTIGEN
DIE
AUSARBEITUNG
292
3.4.3
DIE
VERFASSUNGSINHALTE
BIETEN
AUSREICHEND
ZUENDSTOFF
294
3.4.3.1
AUFBAU
UND
STRUKTUR
DER
VERFASSUNG
294
3.4.3.2
DIE
SOUVERAENITAETSORGANE,
IHRE
ZUSAMMENSETZUNG
UND
IHRE
KOMPETENZEN
294
-IX
4.
DIE
PORTUGIESISCHE
REPUBLIK:
NACH
DEM
ENDE
DER
REVOLUTIONAEREN
PHASE
BEGINNT
298
DER
BESCHWERLICHE
WEG
DER
DEMOKRATISCHEN
KONSOLIDIERUNG
4.1
DER
POLITISCHE
PROZESS
IN
PORTUGAL:
KONTINUITAETEN
UND
DISKONTINUITAETEN
298
4.1.1
DYNAMISCHE
PROZESSE
UND
BESTAENDIGKEITEN
DER
ENTWICKLUNG
299
4.1.1.1
DIE
FUENF
PHASEN
DER
POLITISCHEN
ENTWICKLUNG,
ABLESBAR
AN
DEN
299
REGIERUNGSWECHSELN
4.1.1.1.1
DIE
SOZIALISTISCHE
AERA:
VOM
JUNI
1976
BIS
SOMMER
1978
300
4.1.1.1.2
DIE
PRAESIDIALREGIERUNGEN:
VOM
SEPTEMBER
1978
BIS
DEZEMBER
1979
310
4.1.1.1.2.1
DIE
ERSTE
PRAESIDIALREGIERUNG
UNTER
NOBRE
DA
COSTA
310
4.1.1.1.2.2
DIE
ZWEITE
PRAESIDIALREGIERUNG
UNTER
MOTA
PINTO
311
4.1.1.1.2.3
DIE
DRITTE
PRAESIDIALREGIERUNG
UNTER
PINTASILGO
314
4.1.1.1.3
DIE
REGIERUNGEN
DER
ALIANGA
DEMOCRAETICA:
VOM
DEZEMBER
1979
316
BIS
APRIL
1983
4.1.1.1.3.1
DIE
ERSTE
AD-REGIERUNG
UNTER
SAE
CARNEIRO
316
4.1.1.1.3.2
DIE
ZWEITE
AD-REGIERUNG
UNTER
PINTO
BALSEMAO
321
4.1.1.1.3.3
DIE
DRITTE
AD-REGIERUNG,
WIEDERUM
UNTER
PINTO
BALSEMAO
323
4.1.1.1.4
BLOCO-CENTRAL:
VOM
JUNI
1983
BIS
JUNI
1985
330
4.1.1.1.5
DIE
REGIERUNGEN
DER
PARTIDO
SOCIAL
DEMOCRATA
345
4.1.1.2
MARKANTE
BESONDERHEITEN
DES
PORTUGIESISCHEN
SYSTEMS
374
4.1.1.2.1
DER
EINFLUSS
VON
BUEROKRATIE
UND
ZENTRALSTAAT
GEGENUEBER
DEM
PODER
LOCAL
374
4.1.1.2.1.1
EINFLUSS
UND
VERAENDERUNG
DER
BUEROKRATIE
IM
DEMOKRATISIERUNGSPROZESS
374
4.1.1.2.1.2
DER
STARKE
ZENTRALSTAAT
UND
DAS
GERINGE
PODER
LOCAL
POTENTIAL
378
4.1.1.2.2
DIE
VERFASSUNGSREVISION
382
4.1.1.2.3
DAS
REGIERUNGSSYSTEM
UND
DIE
POLITISCHE
KLASSE
393
4.1.2
DAS
PARTEIENSYSTEM
402
4.1.2.1
PARTIDO
SOCIALISTA
408
4.1.2.1.1
DIE
INTERNEN
AUSEINANDERSETZUNGEN
416
4.1.2.2
PARTIDO
COMUNISTA
PORTUGUSS
422
4.1.2.3
PARTIDO
SOCIAL
DEMOCRATA
430
4.1.2.4
CENTRO
DEMOCRAETICO
SOCIAL
446
4.1.2.5
PARTIDO
RENOVADOR
DEMOCRAETICO
442
4.1.3
DIE
GESELLSCHAFTLICHEN
EINFLUSSGRUPPEN
UND
IHRE
EINORDNUNG
INS
POLITISCHE
SYSTEM
448
4.1.3.1
DAS
MILITAER
UND
SEINE
BEDEUTUNG
IM
DEMOKRATISIERUNGSPROZESS
448
4.1.3.1.1
DIE
INTERNE
ENTWICKLUNG
DES
MILITAERS
448
4.1.3.1.2
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
POLITIK
UND
MILITAER
452
4.1.3.2
DIE
KIRCHE
UND
IHRE
STELLUNG
IN
DER
GESELLSCHAFT
456
4.1.3.3
DIE
GESPALTENE
GEWERKSCHAFTSBEWEGUNG
459
4.1.3.3.1
DIE
CONFEDERAGAO
GERAL
DOS
TRABALHADORES
PORTUGUESES
-
INTERSINDICAL
464
NATIONAL
(CGTP-IN)
4.1.3.3.2
DIE
UNIAO
GERAL
DOS
TRABALHADORES
470
4.1.3.3.3
DER
CONSELHO
PERMANENTE
DA
CONCERTAGAO
SOCIAL
(STAENDIGER
481
KONZERTIERUNGSRAT)
4.1.3.4
DIE
UNTEMEHMERVERBAENDE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
484
EXKURS:
DIE
ZERSTRITTENHEIT
DER
UNTEMEHMERVEREINIGUNGEN
UND
486
UNTEMEHMERVERBAENDE
4.1.3.4.1
DIE
CONFEDERAGAO
INDUSTRIA
PORTUGUESA
(CIP)
488
4.1.3.4.2
DIE
ASSOCIAGAO
INDUSTRIAL
PORTUGUESA
(AIP)
497
4.1.3.4.3
DIE
CONFEDERAGAO
DOS
AGRICULTORES
DE
PORTUGAL
(CAP)
503
-X
43
DER
OEKONOMISCHE
PROZESS:
DIE
KONTINUITAETEN
UEBERWIEGEN
UND
505
VERDRAENGEN
DIE
STRUKTURREFORMEN
4.2.1
WANDEL
DES
WIRTSCHAFTSMODELLS
UND
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIKEN
505
EXKURS:
DIE
ABHAENGIGKEIT
DER
WIRTSCHAFT
VON
TECHNOLOGIE
UND
ENERGIEIMPORTEN
508
4.2.1.1
DIE
INDUSTRIEPOLITIK
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KLEIN
UND
513
MITTELSTAENDISCHEN
UNTERNEHMEN
4.2.1.2
DER
STAATSSEKTOR
UND
SEINE
LANGSAM
VORANSCHREITENDE
REPRIVATISIERUNG
516
4.2.1.3
DER
AUSSENHANDEL
ALS
WACHSTUMSMOTOR
526
EXKURS:
DIE
WECHSELKURSPOLITIK
ALS
INSTRUMENTARIUM
DES
EXPORTS
529
4.2.1.4
DIE
VERNACHLAESSIGUNG
DER
AGRARPOLITIK
530
4.2.1.4.1
DER
AGRARSEKTOR
BIS
ZUM
EG-BEITRITT
AM
LJANUAR
1986
531
EXKURS:
DAS
ZURUECKDRAENGEN
DER
AGRARREFORM
538
4.2.1.4.2
DER
EG-BEITRITT
UND
SEINE
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
LANDWIRTSCHAFT
543
4.2.2
DIE
INTERNATIONALE
DURCHDRINGUNG
DER
PORTUGIESISCHEN
WIRTSCHAFT
549
4.2.2.1
PORTUGAL
UND
DER
INTERNATIONALE
WAEHRUNGSFOND
549
4.2.2.2
PORTUGAL
UND
DIE
EUROPAEISCHE
GEMEINSCHAFT
558
4.2.2.2.1
DIE
OEKONOMISCHEN
UND
SOZIALEN
AUSWIRKUNGEN
DER
EG-INTEGRATION
561
4.2.2.3
DIE
ENTWICKLUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
AUSLAENDISCHEN
DIREKTINVESTITIONEN
570
4.2.3
RUECKBLICK
UND
AUSBLICK
AUF
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNG
IN
PORTUGAL
577
43
DIE
SOZIOOEKONOMISCHE
ENTWICKLUNG
-
VOM
"ARMENHAUS
EUROPAS"
ZUM
579
"ARMENHAUS
DER
EG"
4.3.1
DER
SICH
WANDELNDE
ARBEITSMARKT
ERFAEHRT
KEINE
GEZIELTEN
ARBEITSMARKTPOLITIKEN
579
*
EXKURS:
DIE
EINGLIEDERUNG
DER
RETOMADOS
583
EXKURS:
DAS
ERZIEHUNGS
UND
BERUFSAUSBILDUNGSSYSTEM
592
4.3.2
DIE
EINKOMMENSPOLITIK
FOERDERT
REGIONALE
UND
SEKTORALE
DISPARITAETEN,
OHNE
595
ANHEBUNG
DES
LEBENSSTANDARDS
4.3.3
DER
DEFIZITAERE
PORTUGIESISCHE
WOHLFAHRTSTAAT
601
4.3.3.1
DAS
RENTENSYSTEM
604
4.3.3.2
DAS
GESUNDHEITSWESEN
605
4.3.3.3
DER
WOHUNGSSEKTOR
607
5.
PORTUGAL:
DER
LANGE
WEG
NACH
"EUROPA"
-
EIN
SCHRITT
NACH
VORNE?
610
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
613
TABELLEN
IM
TEXT
616
ANHANG
652
I.
DIE
LINKEN
SPLITTERPARTEIEN
IN
DER
REVOLUTIONAEREN
UMBRUCHPHASE
652
II.
DIE
RECHTEN
SPLITTERPARTEIEN
IN
DER
REVOLUTIONAEREN UMBRUCHPHASE
654
III.
DIE
AGRARREFORM
UND
AGRARGESETZE
VON
1974
BIS
ZUR
2.
VERFASSUNGSREVISION
1989
655
BIBLIOGRAPHIE
658 |
any_adam_object | 1 |
author | Sänger, Ralf 1960- |
author_GND | (DE-588)121232670 |
author_facet | Sänger, Ralf 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Sänger, Ralf 1960- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009594642 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JN8502 1994A |
callnumber-raw | JN8502 1994a |
callnumber-search | JN8502 1994a |
callnumber-sort | JN 48502 41994A |
classification_rvk | IR 1060 MG 66030 NK 7700 NQ 5870 NQ 8190 PL 727 |
ctrlnum | (OCoLC)33208984 (DE-599)BVBBV009594642 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Geschichte Romanistik |
era | Geschichte 1910-1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1910-1989 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009594642</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940920</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940509s1994 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940783975</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631475071</subfield><subfield code="9">3-631-47507-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)33208984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009594642</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JN8502 1994a</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IR 1060</subfield><subfield code="0">(DE-625)160471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 66030</subfield><subfield code="0">(DE-625)122856:12037</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)126244:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 5870</subfield><subfield code="0">(DE-625)128656:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 8190</subfield><subfield code="0">(DE-625)128947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 727</subfield><subfield code="0">(DE-625)137262:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">63</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">65</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">64</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sänger, Ralf</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121232670</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Portugals langer Weg nach "Europa"</subfield><subfield code="b">die Entwicklung von einem autoritär-korporativen Regime zu einer bürgerlich-parlamentarischen Demokratie</subfield><subfield code="c">Ralf Sänger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 683 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 31]</subfield><subfield code="v">256</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Communauté européenne - Portugal</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1910-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Buitenlandse politiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Démocratie - Portugal</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europese Unie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Democracy -- Portugal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175047-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Portugal - 20e siècle</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Portugal -- Politics and government -- 1974-</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Portugal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046843-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Portugal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046843-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1910-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Portugal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046843-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1910-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Portugal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046843-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Politischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175047-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1910-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">31]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">256</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005893964</subfield><subfield code="9">256</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006342396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0025</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006342396</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Portugal - 20e siècle ram Portugal -- Politics and government -- 1974- Portugal (DE-588)4046843-4 gnd |
geographic_facet | Portugal - 20e siècle Portugal -- Politics and government -- 1974- Portugal |
id | DE-604.BV009594642 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:25:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3631475071 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006342396 |
oclc_num | 33208984 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-824 DE-N2 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-824 DE-N2 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XXIV, 683 S. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0025 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 31] |
spelling | Sänger, Ralf 1960- Verfasser (DE-588)121232670 aut Portugals langer Weg nach "Europa" die Entwicklung von einem autoritär-korporativen Regime zu einer bürgerlich-parlamentarischen Demokratie Ralf Sänger Frankfurt am Main u.a. Lang 1994 XXIV, 683 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 31] 256 Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 1993 Communauté européenne - Portugal ram Europäische Union Geschichte 1910-1989 gnd rswk-swf Buitenlandse politiek gtt Démocratie - Portugal ram Europese Unie gtt Außenpolitik Politik Democracy -- Portugal Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 gnd rswk-swf Portugal - 20e siècle ram Portugal -- Politics and government -- 1974- Portugal (DE-588)4046843-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Portugal (DE-588)4046843-4 g Geschichte 1910-1989 z DE-604 Politik (DE-588)4046514-7 s Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 s 31] [Europäische Hochschulschriften 256 (DE-604)BV005893964 256 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006342396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sänger, Ralf 1960- Portugals langer Weg nach "Europa" die Entwicklung von einem autoritär-korporativen Regime zu einer bürgerlich-parlamentarischen Demokratie Communauté européenne - Portugal ram Europäische Union Buitenlandse politiek gtt Démocratie - Portugal ram Europese Unie gtt Außenpolitik Politik Democracy -- Portugal Politik (DE-588)4046514-7 gnd Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046514-7 (DE-588)4175047-0 (DE-588)4046843-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Portugals langer Weg nach "Europa" die Entwicklung von einem autoritär-korporativen Regime zu einer bürgerlich-parlamentarischen Demokratie |
title_auth | Portugals langer Weg nach "Europa" die Entwicklung von einem autoritär-korporativen Regime zu einer bürgerlich-parlamentarischen Demokratie |
title_exact_search | Portugals langer Weg nach "Europa" die Entwicklung von einem autoritär-korporativen Regime zu einer bürgerlich-parlamentarischen Demokratie |
title_full | Portugals langer Weg nach "Europa" die Entwicklung von einem autoritär-korporativen Regime zu einer bürgerlich-parlamentarischen Demokratie Ralf Sänger |
title_fullStr | Portugals langer Weg nach "Europa" die Entwicklung von einem autoritär-korporativen Regime zu einer bürgerlich-parlamentarischen Demokratie Ralf Sänger |
title_full_unstemmed | Portugals langer Weg nach "Europa" die Entwicklung von einem autoritär-korporativen Regime zu einer bürgerlich-parlamentarischen Demokratie Ralf Sänger |
title_short | Portugals langer Weg nach "Europa" |
title_sort | portugals langer weg nach europa die entwicklung von einem autoritar korporativen regime zu einer burgerlich parlamentarischen demokratie |
title_sub | die Entwicklung von einem autoritär-korporativen Regime zu einer bürgerlich-parlamentarischen Demokratie |
topic | Communauté européenne - Portugal ram Europäische Union Buitenlandse politiek gtt Démocratie - Portugal ram Europese Unie gtt Außenpolitik Politik Democracy -- Portugal Politik (DE-588)4046514-7 gnd Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 gnd |
topic_facet | Communauté européenne - Portugal Europäische Union Buitenlandse politiek Démocratie - Portugal Europese Unie Außenpolitik Politik Democracy -- Portugal Politischer Wandel Portugal - 20e siècle Portugal -- Politics and government -- 1974- Portugal Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006342396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005893964 |
work_keys_str_mv | AT sangerralf portugalslangerwegnacheuropadieentwicklungvoneinemautoritarkorporativenregimezueinerburgerlichparlamentarischendemokratie |