Entwicklungstendenzen der österreichischen Rechtssprache seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert: eine syntaktische, stilistische und lexikalische Untersuchung von Studiengesetzen und -verordnungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1994
|
Schriftenreihe: | Schriften zur deutschen Sprache in Österreich
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 252 S. |
ISBN: | 3631470908 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009594299 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090323 | ||
007 | t | ||
008 | 940509s1994 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940769425 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631470908 |9 3-631-47090-8 | ||
035 | |a (OCoLC)260167331 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009594299 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 349.436/014 | |
082 | 0 | |a 344.360014 | |
084 | |a GD 8850 |0 (DE-625)38913: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rössler, Paul |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)115435883 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklungstendenzen der österreichischen Rechtssprache seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert |b eine syntaktische, stilistische und lexikalische Untersuchung von Studiengesetzen und -verordnungen |c Paul Roessler |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1994 | |
300 | |a 252 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur deutschen Sprache in Österreich |v 16 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1790-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtssprache |0 (DE-588)4048839-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschulrecht |0 (DE-588)4025254-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtssprache |0 (DE-588)4048839-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hochschulrecht |0 (DE-588)4025254-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1790-1989 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur deutschen Sprache in Österreich |v 16 |w (DE-604)BV000003452 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006342159&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006342159&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006342159 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123936863027200 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Danksagung ............................................................................. 15
Einleitung ............................................................................... 17
A. Abriß der Geschichte des österreichischen
Studienwesens im Hinblick auf die analysierten
Studiengesetze und -Verordnungen ......................................... 17
B. Voriiberlegungen zur Rechtssprache als
linguistisches Untersuchungsobjekt........................................ 34
Teil 1
A. Analyse der Grundsätze in Bezug des einzurichtenden
Studienwesens (GruStuwe) 1790 ........................................... 43
1. Aufbau und Inhalt des Textes ................................................. 43
2. Syntax ................................................................................. 44
2.1. Gesamtzahl der Wörter und Sätze ........................................ 44
2.2. Verteilung der Sätze nach Wortanzahl .................................. 45
2.3. Verteilung von Einfachsatz, Satzgefüge,
Satzreihe und Aufzählung ................................................... 46
2.3.1. Anzahl der Nebensätze im Satzgefüge................................ 46
2.3.2. Abhängigkeit der Nebensätze ............................................ 47
2.3.3. Verteilung von Glied- und Gliedteilsätzen
in den Satzgefügen .......................................................... 48
2.3.3.1. Verteilung der Subjekt-, Objekt- und Adverbialsätze
in den Gliedsätzen der Satzgefüge................................... 48
2.3.3.1.1. Verteilung der Adverbialsätze der Gliedsätze................. 49
2.3.4. Verteilung aller Nebensätze im Überblick.......................... 50
2.4. Verteilung der Satzklammern .............................................. 51
2.4.1. Länge der Satzklammern ohne Nebensatz........................... 52
2.4.1.1. Anzahl der Satzglieder in den
Satzklammern ohne Nebensatz....................................... 52
3. Stilistik ................................................................................ 53
3.1. Verbbestand der Einfachsätze und
Hauptsätze der Satzgefüge................................................... 53
3.2. Verteilung des Aktivs und Passivs ........................................ 55
3.2.1. Verteilung des Vorgangs- und Zustandspassivs
und der Passivumschreibung............................................. 55
3.2.2. Verteilung der Hilfs- und Modalverben............................. 56
3.3. Substantive ........................................................................ 56
3.3.1. Verteilung der
-ung-,
-nifi-,
-heit-
und -keit-
Bildungen der Substantive ............................................... 56
3.3.2. Anteil der
-ung-,
-nifi-,
-heit-
und -ke it-
Bildungen an der Substantivgesamtzahl............................... 57
3.3.3. Verteilung von Nomen und Pronomen ............................... 58
3.3.3.1. Anteil der Nomen und Pronomen
an der Gesamtzahl der Wörter..................................
3.3.4. Verteilung von personal-konkreten-, abstrakten- und
tormalen Subjekten ...................................................
3.3.5. Verteilung der Komposita ...........................................
3.3.6. Attributgebrauch bei Substantiven ...............................
3.3.6.1. Verteilung von Einfach- und Mehrfachattributen........
3.3.6.2. Art und Verteilung der Attribute ...............................
B. Analyse des Philosophischen Studienplans (PhiloStuPl)1805
1. Aufbau und Inhalt des Textes ............................................
2. Syntax .............................................................................
2.1. Gesamtzahl der Wörter und Sätze ...................................
2.2. Verteilung der Sätze nach Wortanzahl .............................
2.3. Verteilung von Einfachsatz. Satzgefüge,
Satzreihe und Aufzählung ..............................................
2.3.1. Anzahl der Nebensätze im Satzgefüge ..........................
2.3.2. Abhängigkeit der Nebensätze .......................................
2.3.3. Verteilung von Glied- und Gliedteilsätzen
in den Satzgefügen .....................................................
2.3.3.1. Verteilung der Subjekt-. Objekt- und Adverbialsätze
in den (¡liedsätzen der Satzgefüge.............................
2.3.3.1.1. Verteilung der Adverbialsätze der Gliedsätze...........
2.3.4. Verteilung aller Nebensätze im Überblick ....................
2.4. Verteilung der Sät/klammern ........................................
2.4.1. Länge der Satzklammern ohne Nebensatz.....................
2.4.1.1. Anzahl der Satzglieder in den
Satzklammern ohne Nebensatz.................................
3. Stilistik ..........................................................................
3.1. Verbbestand der Hinfachsätze und
Hauptsätze der Satzgefüge .............................................
3.2. Verteilung des Aktivs und Passivs ..................................
3.2.1. Verteilung des Vorgangs- und Zustandspassivs
und der Passivumschreibung .......................................
3.2.2. Verteilung der Hills- und Modalverben .......................
3.3. Substantive ..................................................................
3.3.1. Verteilung der
-ung-,
-nifi-,
-heit-
und -keit-
Bildungen der Substantive .........................................
3.3.2. Anteil der
-ung-,
m/í-,
-heit-
und -keit-
Bildungen an der Substantivgesamtzahl.........................
3.3.3. Verteilung von Nomen und Pronomen ........................
3.3.3.1. Anteil der Nomen und Pronomen an der
Gesamtzahl der Wörter...........................................
3.3.4. Verteilung von personal-konkreten-, abstrakten- und
formalen Subjekten ..................................................
3.3.5. Verteilung der Komposita ..........................................
58
59
60
61
61
62
64
64
65
65
65
66
67
68
68
69
70
70
71
72
73
74
74
75
76
76
77
77
78
78
79
79
80
3.3.6. Attributgebrauch bei Substantiven .................................... 81
3.3.6.1. Verteilung von Einfach- und Mehrfachattributen............. 81
3.3.6.2. Art und Verteilung der Attribute ................................... 82
C. Analyse der Allgemeinen Studienordnung (AllgeStu) 1850 ...... 83
1. Aufbau und Inhalt des Textes ................................................. 83
2. Syntax ................................................................................. 84
2.1. Gesamtzahl der Wörter und Sätze ........................................ 84
2.2. Verteilung der Sätze nach Wortanzahl .................................. 84
2.3. Verteilung von Einfachsatz, Satzgefüge,
Satzreihe und Aufzählung................................................... 86
2.3.1. Anzahl der Nebensätze im Satzgefüge ................................ 87
2.3.2. Abhängigkeit der Nebensätze ............................................ 87
2.3.3. Verteilung von Glied- und Gliedteilsätzen
in den Satzgefügen .......................................................... 88
2.3.3.1. Verteilung der Subjekt-, Objekt- und Adverbialsätze
in den Gliedsätzen der Satzgefüge................................... 88
2.3.3.1.1. Verteilung der Adverbialsätze der Gliedsätze................. 89
2.3.4. Verteilung aller Nebensätze im Überblick.......................... 89
2.4. Verteilung der Satzklammern .............................................. 90
2.4.1. Länge der Satzklammern ohne Nebensatz........................... 91
2.4.1.1. Anzahl der Satzglieder in den
Satzklammern ohne Nebensatz....................................... 92
3. Stilistik ................................................................................ 93
3.1. Verbbestand der Einfachsätze und Hauptsätze
der Satzgefüge .................................:................................. 93
3.2. Verteilung des Aktivs und Passivs........................................ 94
3.2.1. Verteilung des Vorgangs- und Zustandspassivs
und der Passivumschreibung............................................. 94
3.2.2. Verteilung der Hilfs- und Modalverben............................. 95
3.3. Substantive ........................................................................ 95
3.3.1. Verteilung der
-ung-,
-niss-,
-heit-
und -keit-
Bildungen der Substantive ............................................... 96
3.3.2. Anteil der
-ung-,
-niss-,
-heit-
und -ke it-
Bildungen an der Substantivgesamtzahl............................... 96
3.3.3. Verteilung von Nomen und Pronomen ............................... 97
3.3.3.1. Anteil der Nomen und Pronomen an der
Gesamtzahl der Wörter................................................. 98
3.3.4. Verteilung von personal-konkreten-, abstrakten- und
formalen Subjekten ......................................................... 98
3.3.5. Verteilung der Komposita ................................................ 99
3.3.6. Attributgebrauch bei Substantiven .................................... 100
3.3.6.1. Verteilung von Einfach- und Mehrfachattributen............. 100
3.3.6.2. Art und Verteilung der Attribute ................................... 101
D.
Analyse der Lehramtsprüfung für Mittelschulen (LAPGR) 1897 102
1. Aufbau und Inhalt des Textes ................................................. 102
2. Syntax ................................................................................. 102
2.1. Gesamtzahl der Wörter und Sätze ........................................ 102
2.2. Verteilung der Sätze nach Wortanzahl .................................. 103
2.3. Verteilung von Einfachsatz, Satzgefüge,
Satzreihe und Aufzählung................................................... 104
2.3.1. Anzahl der Nebensätze im Satzgefüge................................ 104
2.3.2. Abhängigkeit der Nebensätze ............................................ 105
2.3.3. Verteilung von Glied- und Gliedteilsätzen
in den Satzgefügen........................................................... 105
2.3.3.1. Verteilung der Subjekt-, Objekt- und Adverbialsätze
in den Gliedsätzen der Satzgefüge................................... 106
2.3.3.1.1. Verteilung der Adverbialsätze der Gliedsätze................. 106
2.3.4. Verteilung aller Nebensätze im Überblick.......................... 107
2.4. Verteilung der Satzklammern .............................................. 107
2.4.1. Länge der Satzklammern ohne Nebensatz........................... 108
2.4.1.1. Anzahl der Satzglieder in den
Satzklammern ohne Nebensatz........................................ 108
3. Stilistik ................................................................................ 109
3.1. Verbbestand der Einfachsätze und Hauptsätze
der Satzgefüge .................................................................... 109
3.2. Verteilung des Aktivs und Passivs ........................................ 110
3.2.1. Verteilung des Vorgangs- und Zustandspassivs
und der Passivumschreibung............................................. 110
3.2.2. Verteilung der Hilfs- und Modalverben............................. 111
3.3. Substantive ........................................................................ 111
3.3.1. Verteilung der
-ung-,
-nis-, -heit-
und -keit-
Bildungen der Substantive ............................................... 112
3.3.2. Anteil der
-ung-,
-nis-, -heit-
und -keit-
Bildungen an der Substantivgesamtzahl............................... 113
3.3.3. Verteilung von Nomen und Pronomen............................... 113
3.3.3.1. Anteil der Nomen und Pronomen an der
Gesamtzahl der Wörter................................................. 114
3.3.4. Verteilung von personal-konkreten-, abstrakten- und
formalen Subjekten ......................................................... 114
3.3.5. Verteilung der Komposita................................................ 114
3.3.6. Attributgebrauch bei Substantiven .................................... 115
3.3.6.1. Verteilung von Einfach- und Mehrfachattributen............. 116
3.3.6.2. Art und Verteilung der Attribute ................................... 116
E. Analyse der Studien- und Prüfungsordnung
der Hochschule für Welthandel in Wien (StuPrUHoW)1930 ..... 117
1. Aufbau und Inhalt des Textes................................................. 117
2. Syntax ................................................................................. 117
2.1. Gesamtzahl der Wörter und Sätze ........................................ 117
2.2. Verteilung der Sätze nach Wortanzahl .................................. 117
2.3. Verteilung von Einfachsatz, Satzgefüge,
Satzreihe und Aufzählung................................................... 118
2.3.1. Anzahl der Nebensätze im Satzgefüge ................................ 118
2.3.2. Abhängigkeit der Nebensätze ............................................ 119
2.3.3. Verteilung von Glied- und Gliedteilsätzen
in den Satzgefügen .......................................................... 119
2.3.3.1. Verteilung der Subjekt-, Objekt- und Adverbialsätze
in den Gliedsätzen der Satzgefüge................................... 119
2.3.3.1.1. Verteilung der Adverbialsätze der Gliedsätze................. 120
2.3.4. Verteilung aller Nebensätze im Überblick.......................... 120
2.4. Verteilung der Satzklammern .............................................. 120
2.4.1. Länge der Satzklammern ohne Nebensatz........................... 121
2.4.1.1. Anzahl der Satzglieder in den Satzklammern
ohne Nebensatz............................................................. 122
3. Stilistik ................................................................................ 123
3.1. Verbbestand der Einfachsätze und
Hauptsätze der Satzgefüge................................................... 123
3.2. Verteilung des Aktivs und Passivs ........................................ 124
3.2.1. Verteilung des Vorgangs- und Zustandspassivs
und der Passivumschreibung............................................. 124
3.2.2. Verteilung der Hilfs- und Modalverben............................. 125
3.3. Substantive ........................................................................ 125
3.3.1. Verteilung der
-ung-,
-nis-, -heit-
und -keit-
Bildungen der Substantive............................................... 125
3.3.2. Anteil der
-ung-,
-nis-, -heit-
und -keit-
Bildungen an der Substantivgesamtzahl............................... 126
3.3.3. Verteilung von Nomen und Pronomen ............................... 127
3.3.3.1. Anteil der Nomen und Pronomen an der
Gesamtzahl der Wörter................................................. 127
3.3.4. Verteilung von personal-konkreten-, abstrakten- und
formalen Subjekten ......................................................... 128
3.3.5. Verteilung der Komposita ................................................ 128
3.3.6. Attributgebrauch bei Substantiven .................................... 129
3.3.6.1. Verteilung von Einfach- und Mehrfachattributen............. 130
3.3.6.2. Art und Verteilung der Attribute ................................... 130
F. Analyse der Allgemeinen Studienordnung für die
wissenschaftlichen Hochschulen (ASTOWHS) 1945................. 131
1. Aufbau und Inhalt des Textes................................................. 131
2. Syntax ................................................................................. 131
2.1. Gesamtzahl der Wörter und Sätze........................................ 131
2.2. Verteilung der Sätze nach Wortanzahl .................................. 131
2.3. Verteilung von Einfachsatz, Satzgefüge,
Satzreihe und Aufzählung................................................... 132
2.3.1. Anzahl der Nebensätze im Satzgefüge................................ 132
2.3.2. Abhängigkeit der Nebensätze ............................................ 133
2.3.3. Verteilung von Glied- und Gliedteilsätzen
in den Satzgefügen .......................................................... 133
2.3.3.1. Verteilung der Subjekt-, Objekt- und Adverbialsätze
in den Gliedsätzen der Satzgefüge................................... 134
2.3.3.1.1. Verteilung der Adverbialsätze der Gliedsätze................. 134
2.3.4. Verteilung aller Nebensätze im Überblick .......................... 135
2.4. Verteilung der Satzklammern .............................................. 135
2.4.1. Länge der Satzklammern ohne Nebensatz........................... 136
2.4.1.1. Anzahl der Satzglieder in den
Satzklammern ohne Nebensatz........................................ 137
3. Stilistik ................................................................................ 138
3.1. Verbbestand der Einfachsätze und Hauptsätze
der Satzgefüge .................................................................. 138
3.2. Verteilung des Aktivs und Passivs........................................ 139
3.2.1. Verteilung des Vorgangs- und Zustandspassivs
und der Passivumschreibung............................................. 139
3.2.2. Verteilung der Hilfs- und Modalverben ............................. 140
3.3. Substantive ........................................................................ 140
3.3.1. Verteilung der
-ung-,
-nis-, -heit-
und -keit-
Bildungen der Substantive ............................................... 140
3.3.2. Anteil der
-ung-,
-nis-, -heit-
und -keit-
Bildungen an der Substantivgesamtzahl............................... 141
3.3.3. Verteilung von Nomen und Pronomen ............................... 142
3.3.3.1. Anteil der Nomen und Pronomen
an der Gesamtzahl der Wörter....................................... 142
3.3.4. Verteilung von personal-konkreten-, abstrakten- und
formalen Subjekten ......................................................... 143
3.3.5. Verteilung der Komposita ................................................ 143
3.3.6. Attributgebrauch bei Substantiven .................................... 144
3.3.6.1. Verteilung von Einfach- und Mehrfachattributen............. 144
3.3.6.2. Art und Verteilung der Attribute ................................... 145
G. Analyse des Allgemeinen Hochschul-Studiengesetzes
(AHStG) 1966 ..................................................................... 146
1. Aufbau und Inhalt des Textes ................................................. 146
2. Syntax ................................................................................. 146
2.1. Gesamtzahl der Wörter und Sätze ........................................ 146
2.2. Verteilung der Sätze nach Wortanzahl .................................. 147
2.3. Verteilung von Einfachsatz, Satzgefüge, Satzreihe
und Aufzählung ................................................................. 147
2.3.1. Anzahl der Nebensätze im Satzgefüge................................ 148
2.3.2. Abhängigkeit der Nebensätze ............................................ 148
2.3.3. Verteilung von Glied- und Gliedteilsätzen
in den Satzgefügen........................................................... 149
2.3.3.1. Verteilung der Subjekt-, Objekt- und Adverbialsätze
in den Gliedsätzen der Satzgefüge.........................
2.3.3.1.1. Verteilung der Adverbialsätze der Gliedsätze.........
2.3.4. Verteilung aller Nebensätze im Überblick..................
2.4. Verteilung der Satzklammern ......................................
2.4.1. Länge der Satzklammern ohne Nebensatz...................
2.4.1.1. Anzahl der Satzglieder in den
Satzklammern ohne Nebensatz...............................
3. Stilistik .........................................................................
3.1. Verbbestand der Einfachsätze und Hauptsätze
der Satzgefüge ..........................................................
3.2. Verteilung des Aktivs und Passivs................................
3.2.1. Verteilung des Vorgangs- und Zustandspassivs
und der Passivumschreibung.....................................
3.2.2. Verteilung der Hilfs- und Modalverben .....................
3.3. Substantive ................................................................
3.3.1. Verteilung der
-ung-,
-nis-, -heit-
und -keit-
Bildungen der Substantive .......................................
3.3.2. Anteil der
-ung-,
-nis-, -heit-
und -keit-
Bildungen an der Substantivgesamtzahl.......................
3.3.3. Verteilung von Nomen und Pronomen.......................
3.3.3.1. Anteil der Nomen und Pronomen
an der Gesamtzahl der Wörter...............................
3.3.4. Verteilung von personal-konkreten-, abstrakten- und
formalen Subjekten .................................................
3.3.5. Verteilung der Komposita ........................................
3.3.6. Attributgebrauch bei Substantiven ............................
3.3.6.1. Verteilung von Einfach- und Mehrfachattributen.....
3.3.6.2. Art und Verteilung der Attribute ............................
H. Analyse der Universitäts-Studienevidenz-
verordnung (UniStEVO)1989 .......................................
1. Aufbau und Inhalt des Textes.........................................
2. Syntax ..........................................................................
2.1. Gesamtzahl der Wörter und Sätze ................................
2.2. Verteilung der Sätze nach Wortanzahl ..........................
2.3. Verteilung von Einfachsatz, Satzgefüge, Satzreihe
und Aufzählung........................................................
2.3.1. Anzahl der Nebensätze im Satzgefüge........................
2.3.2. Abhängigkeit der Nebensätze ....................................
2.3.3. Verteilung von Glied- und Gliedteilsätzen
in den Satzgefügen ..................................................
2.3.3.1. Verteilung der Subjekt-, Objekt- und Adverbialsätze
in den Gliedsätzen der Satzgefüge...........................
2.3.3.1.1. Verteilung der Adverbialsätze der Gliedsätze........
2.3.4. Verteilung aller Nebensätze im Überblick..................
149
149
150
150
151
151
153
153
153
154
154
155
155
156
157
157
158
158
159
159
160
161
161
163
163
164
165
167
168
168
169
170
170
2.4. Verteilung der Satzklammern ....................................
2.4.1. Länge der Satzklammern ohne Nebensatz.................
2.4.1.1. Anzahl der Satzglieder in den
Satzklammem ohne Nebensatz.............................
3. Stilistik .......................................................................
3.1. Verbbestand der Einfachsätze und
Hauptsätze der Satzgefüge.........................................
3.2. Verteilung des Aktivs und Passivs..............................
3.2.1. Verteilung des Vorgangs- und Zustandspassivs
und der Passivumschreibung...................................
3.2.2. Verteilung der Hilfs- und Modalverben...................
3.3. Substantive ..............................................................
3.3.1. Verteilung der
-ung-,
-nis-, -heit-
und -keit-
Bildungen der Substantive .....................................
3.3.2. Anteil der
-ung-,
-nis-, -heit-
und -keit-
Bildungen an der Substantivgesamtzahl.....................
3.3.3. Verteilung von Nomen und Pronomen ....................
3.3.3.1. Anteil der Nomen und Pronomen an der
Gesamtzahl der Wörter.......................................
3.3.4. Verteilung von personal-konkreten-, abstrakten- und
formalen Subjekten ..............................................
3.3.5. Verteilung der Komposita ......................................
3.3.6. Attributgebrauch bei Substantiven .........................
3.3.6.1. Verteilung von Einfach- und Mehrfachattributen ...
3.3.6.2. Art und Verteilung der Attribute .........................
Teil 2
A. Gesamtanalyse ..................................................
1. Syntax ..............................................................
1.1. Durchschnittliche Wortanzahl pro Satz............
1.2. Verteilung der Sätze nach Wortanzahl (in %) ...
1.3. Verteilung von Einfachsatz, Satzgefüge,
Satzreihe und Aufzählung (in %)....................
1.3.
1
. Anzahl der Nebensätze im Satzgefüge (in %) .
1.3.2. Abhängigkeit der Nebensätze (in %).............
1.3.3. Verteilung von Glied- und Gliedteilsätzen
in den Satzgefügen (in %)...........................
1.3.4. Verteilung aller Nebensätze im Überblick (in
1.4. Anteil der Satzklammern an der
Gesamtzahl der Sätze (in %)..........................
1.4.1. Länge der Satzklammern (in %) ...................
2. Stilistik ............................................................
2.1. Verbbestand der Einfachsätze und
Hauptsätze der Satzgefüge..............................
2.2. Verteilung des Aktivs und Passivs (in %).........
171
173
173
174
175
176
176
177
178
178
179
180
181
181
183
184
185
186
191
191
191
192
194
196
197
198
198
199
201
201
201
202
2.2.1. Verteilung des Vorgangspassivs, Zustandspassivs
und der Passivumschreibung (in %)................................... 203
2.2.2. Verteilung der Hilfs- und Modalverben (in %)................... 204
2.3. Substantive ........................................................................ 205
2.3.1. Anteil der
-ung-,
-nis-, -heit-
und -keit-
Bildungen an der Substantivgesamtzahl (in %).................... 205
2.3.2. Anteil der Nomen und Pronomen an der
Gesamtzahl der Wörter (in %).......................................... 207
2.3.3. Verteilung der personal-konkreten-, abstrakten- und
formalen Subjekte (in %)................................................. 208
2.3.4. Verteilung der Komposita (in %) ...................................... 209
2.3.5. Attributgebrauch bei Substantiven (in %)........................... 211
2.3.5.1. Verteilung von Einfach- und Mehrfachattributen (in %) ... 212
2.3.5.2. Art und Verteilung der Attribute (in %) ......................... 213
3. Lexik ................................................................................... 214
3.1. Fachausdrücke anstelle gemeinsprachlicher Ausdrücke........... 219
3.2. Gemeinsprachliche Ausdrücke mit fachsprachlicher
Eigenbedeutung ................................................................. 222
3.3. Spezifische Fachausdrücke .................................................. 224
B. Ergebnisse .......................................................................... 226
Teil 3
A. Literatur ............................................................................ 231
1. Literatur zur Geschichte des österreichischen Studienwesens..... 231
2. Sprachwissenschaftliche Sekundärliteratur .............................. 235
3. Quellen ............................................................................... 239
B. Anhang .............................................................................. 241
GruStuwe 1790 ................................................................... 241
PhiloStuPI 1805 ....................................................................... 243
AllgeStu 1850 ......................................................................... 245
LAPGR 1897 .......................................................................... 247
StuPrüHoW 1930 ..................................................................... 248
ASTOWHS 1945 ....................................................... . 249
AHStG 1966 ............................................................................ 250
UniStEVO 1989 ....................................................................... 252
Bekanntlich pflegt die österreichische Rechtssprache einen schwierigen ,
umständlichen und unpersönlichen Stil. Man spricht abschätzig vom
Amtsdeutsch oder Kanzleistil . Die vorliegende Analyse gibt sich mit
solchen ungenauen Werturteilen nicht zufrieden. Vielmehr ergründet sie,
welche exakten Kriterien zu den Stilcharakteristika der österreichischen
Rechtssprache führen. Mittels quantitativer Diachronanalyse wird die Ent¬
wicklung der Syntax, Stilistik und Lexik österreichischer Studiengesetze
und -Verordnungen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert untersucht.
Daraus lassen sich Rückschlüsse auf die Entwicklung der geschriebenen
Rechtssprache in Österreich als einheitlicher Fachsprache ziehen. Verglei¬
che mit der bundesdeutschen Rechts- und Verwaltungssprache, grundsätz¬
liche Überlegungen zur Rechtssprache als linguistisches Untersuchungs¬
objekt und ein historischer Abriß des österreichischen Studienwesens stellen
die vorliegende Monographie in einen größeren Kontext.
|
any_adam_object | 1 |
author | Rössler, Paul 1968- |
author_GND | (DE-588)115435883 |
author_facet | Rössler, Paul 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Rössler, Paul 1968- |
author_variant | p r pr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009594299 |
classification_rvk | GD 8850 |
ctrlnum | (OCoLC)260167331 (DE-599)BVBBV009594299 |
dewey-full | 349.436/014 344.360014 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 349 - Law of specific jurisdictions & areas 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 349.436/014 344.360014 |
dewey-search | 349.436/014 344.360014 |
dewey-sort | 3349.436 214 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1790-1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1790-1989 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02210nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009594299</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090323 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940509s1994 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940769425</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631470908</subfield><subfield code="9">3-631-47090-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260167331</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009594299</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">349.436/014</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.360014</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8850</subfield><subfield code="0">(DE-625)38913:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rössler, Paul</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115435883</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungstendenzen der österreichischen Rechtssprache seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert</subfield><subfield code="b">eine syntaktische, stilistische und lexikalische Untersuchung von Studiengesetzen und -verordnungen</subfield><subfield code="c">Paul Roessler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">252 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur deutschen Sprache in Österreich</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1790-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048839-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025254-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048839-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hochschulrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025254-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1790-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur deutschen Sprache in Österreich</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003452</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006342159&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006342159&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006342159</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV009594299 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:37:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3631470908 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006342159 |
oclc_num | 260167331 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-824 DE-384 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-824 DE-384 DE-11 DE-188 |
physical | 252 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zur deutschen Sprache in Österreich |
series2 | Schriften zur deutschen Sprache in Österreich |
spelling | Rössler, Paul 1968- Verfasser (DE-588)115435883 aut Entwicklungstendenzen der österreichischen Rechtssprache seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert eine syntaktische, stilistische und lexikalische Untersuchung von Studiengesetzen und -verordnungen Paul Roessler Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1994 252 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 16 Geschichte 1790-1989 gnd rswk-swf Rechtssprache (DE-588)4048839-1 gnd rswk-swf Hochschulrecht (DE-588)4025254-1 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Rechtssprache (DE-588)4048839-1 s Hochschulrecht (DE-588)4025254-1 s Geschichte 1790-1989 z DE-604 Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 16 (DE-604)BV000003452 16 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006342159&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006342159&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Rössler, Paul 1968- Entwicklungstendenzen der österreichischen Rechtssprache seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert eine syntaktische, stilistische und lexikalische Untersuchung von Studiengesetzen und -verordnungen Schriften zur deutschen Sprache in Österreich Rechtssprache (DE-588)4048839-1 gnd Hochschulrecht (DE-588)4025254-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048839-1 (DE-588)4025254-1 (DE-588)4043271-3 |
title | Entwicklungstendenzen der österreichischen Rechtssprache seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert eine syntaktische, stilistische und lexikalische Untersuchung von Studiengesetzen und -verordnungen |
title_auth | Entwicklungstendenzen der österreichischen Rechtssprache seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert eine syntaktische, stilistische und lexikalische Untersuchung von Studiengesetzen und -verordnungen |
title_exact_search | Entwicklungstendenzen der österreichischen Rechtssprache seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert eine syntaktische, stilistische und lexikalische Untersuchung von Studiengesetzen und -verordnungen |
title_full | Entwicklungstendenzen der österreichischen Rechtssprache seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert eine syntaktische, stilistische und lexikalische Untersuchung von Studiengesetzen und -verordnungen Paul Roessler |
title_fullStr | Entwicklungstendenzen der österreichischen Rechtssprache seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert eine syntaktische, stilistische und lexikalische Untersuchung von Studiengesetzen und -verordnungen Paul Roessler |
title_full_unstemmed | Entwicklungstendenzen der österreichischen Rechtssprache seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert eine syntaktische, stilistische und lexikalische Untersuchung von Studiengesetzen und -verordnungen Paul Roessler |
title_short | Entwicklungstendenzen der österreichischen Rechtssprache seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert |
title_sort | entwicklungstendenzen der osterreichischen rechtssprache seit dem ausgehenden 18 jahrhundert eine syntaktische stilistische und lexikalische untersuchung von studiengesetzen und verordnungen |
title_sub | eine syntaktische, stilistische und lexikalische Untersuchung von Studiengesetzen und -verordnungen |
topic | Rechtssprache (DE-588)4048839-1 gnd Hochschulrecht (DE-588)4025254-1 gnd |
topic_facet | Rechtssprache Hochschulrecht Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006342159&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006342159&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003452 |
work_keys_str_mv | AT rosslerpaul entwicklungstendenzenderosterreichischenrechtsspracheseitdemausgehenden18jahrhunderteinesyntaktischestilistischeundlexikalischeuntersuchungvonstudiengesetzenundverordnungen |