Rede über den Geist des Positivismus:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German French |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Meiner
1994
|
Schriftenreihe: | Philosophische Bibliothek
468 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LII, 139 S. |
ISBN: | 3787311483 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009585710 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220802 | ||
007 | t | ||
008 | 940502s1994 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940987279 |2 DE-101 | |
020 | |a 3787311483 |9 3-7873-1148-3 | ||
035 | |a (OCoLC)32161102 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009585710 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h fre | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-M468 |a DE-128 |a DE-54 |a DE-Re5 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a B2245.D53G36 1994 | |
082 | 0 | |a 146/.4 21 | |
082 | 0 | |a 146/.4 |2 21 | |
084 | |a CH 2004 |0 (DE-625)18303:11603 |2 rvk | ||
084 | |a 10 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Comte, Auguste |d 1798-1857 |e Verfasser |0 (DE-588)118521748 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Discours sur l'esprit positif |
245 | 1 | 0 | |a Rede über den Geist des Positivismus |c Auguste Comte. Übers., eingel. und hrsg. von Iring Fetscher |
264 | 1 | |a Hamburg |b Meiner |c 1994 | |
300 | |a LII, 139 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Philosophische Bibliothek |v 468 | |
650 | 7 | |a Positivisme |2 gtt | |
650 | 7 | |a Philosophie |2 fes | |
650 | 7 | |a Sozialphilosophie |2 fes | |
650 | 7 | |a Sozialwissenschaftliche Methodik |2 fes | |
650 | 4 | |a Positivism | |
650 | 0 | 7 | |a Positivismus |0 (DE-588)4138026-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weltanschauung |0 (DE-588)4065348-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |2 fes | |
689 | 0 | 0 | |a Positivismus |0 (DE-588)4138026-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Weltanschauung |0 (DE-588)4065348-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fetscher, Iring |d 1922-2014 |e Sonstige |0 (DE-588)118683497 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7873-2709-6 |
830 | 0 | |a Philosophische Bibliothek |v 468 |w (DE-604)BV005458939 |9 468 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006335546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006335546 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807865797300715520 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG
VON
IRING
FETSCHER
.
XV
I.
COMTES
LEBEN
UND
DIE
ENTWICKLUNG
SEINER
PHILOSOPHIE
.
XVI
II.
DIE
GRUNDIDEEN
DER
COMTESCHEN
PHILOSOPHIE
.
XX
III.
AUGUSTE
COMTE
UND
DIE
PHILOSOPHIE
DES
DEUTSCHEN
IDEALISMUS
.
XXXVI
IV.
ZUR
TEXTGESTALTUNG
UND
UEBERSETZUNG
.
.
XLII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XLIII
AUGUSTE
COMTE
REDE
UEBER
DEN
GEIST
DES
POSITIVISMUS
DER
GEGENSTAND
DIESER
REDE
(1)
.
3
ERSTER
TEIL
DIE
INTELLEKTUELLE
UEBERLEGENHEIT
DES
GEISTES
DES
POSITIVISMUS
ERSTES
KAPITEL
DAS
GESETZ
DER
GEISTESENTWIDDUNG
DER
MENSCHHEIT
ODER
DAS
DREISTADIENGESETZ
(2)
I.
DAS
THEOLOGISCHE
ODER
FIKTIVE
STADIUM
(3)
5
1.
PHASE
-
DER
FETISCHISMUS
(4)
2.
PHASE
-
DER
POLYTHEISMUS
(5)
3.
PHASE
-
DER
MONOTHEISMUS
(6)
SEINE
GEISTIGE
ROLLE
(7)
SEINE
SOZIALE
ROLLE
(8)
II.
DAS
METAPHYSISCHE
ODER
ABSTRAKTE
STADIUM
.
11
DIE
NOTWENDIGKEIT
DIESES
ZWISCHENSTADIUMS
(9)
SEINE
REIN
KRITISCHE
NATUR
(10)
SEINE
HISTORISCHE
ROLLE:
DIE
AUFLOESUNG
DER
BESTEHENDEN
ORDNUNG
(11)
VI
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DAS
POSITIVE
ODER
REALE
STADIUM
.
15
1.
HAUPTSAECHLICHE
EIGENTUEMLICHKEIT:
DAS
GESETZ
ODER
DIE
STAENDIGE
UNTERORDNUNG
DER
EINBILDUNGSKRAFT
UNTER
DIE
BE
ACHTUNG
(12)
.
15
2.
DIE
RELATIVE
NATUR
DES
POSITIVEN
GEISTES
(13)
.
17
A)
IN
BEZUG
AUF
UNSERE
ORGANISATION
(13)
B)
IN
BEZUG
AUF
DIE
SOZIALENTWICKLUNG
(14)
3.
DER
ENDZWECK
DER
POSITIVEN
GESETZE:
RATIONALE
VORAUS
SICHT
(15)
.
18
4.
UNIVERSELLE
AUSDEHNUNG
DES
GRUNDLEHRSATZES
VON
DER
UNWANDELBARKEIT
DER
NATURGESETZE
(16)
.
21
ZWEITES
KAPITEL
DIE
BESTIMMUNG
DES
GEISTES
DES
POSITIVISMUS
DIESE
BESTIMMUNG
IST
EINE
DOPPELTE:
GEISTIG
UND
SOZIAL
(17)
I.
DIE
VOLLSTAENDIGE
UND
DAUERHAFTE
HERSTELLUNG
DER
GEI
STIGEN
HARMONIE
DADURCH,
DASS
ALLES
AUF
DIE
MENSCHHEIT
BEZOGEN
WIRD
.
23
1.
DIE
HERSTELLUNG
DER
EINHEIT
EINES
JEDEN
VERSTANDES
DA
DURCH,
DASS
UNSERE
VERSCHIEDENEN
VORSTELLUNGEN
ZUSAMMEN
HAENGEND
UND
HOMOGEN
GEMACHT
WERDEN.
VON
ZWEI
ARTEN
VON
GESETZEN.
(18)
2.
DIE
GEISTIGE
EINHEIT
KANN
NICHT
OBJEKTIV
SEIN,
D.
H.
NICHT
AUF
DAS
UNIVERSUM
BEZOGEN
WERDEN,
WIE
DER
MATERIALISMUS
BEHAUPTET.
(19)
3.
DIE
GEISTIGE
EINHEIT
IST
SUBJEKTIV:
DADURCH,
DASS
ALL
UNSERE
VORSTELLUNGEN
AUF
DIE
MENSCHHEIT
BEZOGEN
WERDEN,
WIRD
DIE
EINHEIT
VOLLSTAENDIGER
UND
STABILER,
ALS
WENN
ALLES
AUF
GOTT
BEZOGEN
WUERDE.
(20)
4.
DIE
WISSENSCHAFT
VON
DER
MENSCHHEIT
IST
DIE
EINZIGE,
WELCHE
DIE
GESELLSCHAFT
SYSTEMATISCH
ZU
ORDNEN
UND
SCHLIESSLICH
DIE
EINHEIT
DES
MENSCHENGESCHLECHTES
ZU
BEGRUENDEN
VERMAG.(21)
II.
DIE
HARMONIE
ZWISCHEN
WISSENSCHAFT
UND
TECHNIK,
POSI
TIVER
THEORIE
UND
PRAXIS
.
31
1.
DIE
WISSENSCHAFT
ORGANISIERT
DIE
TECHNIK,
WORUNTER
DIE
RATIONALE
EINWIRKUNG
DES
MENSCHEN
AUF
DIE
NICHT
ALLEIN
AN
ORGANISCHE
UND
BIOLOGISCHE,
SONDERN
VOR
ALLEM
AUCH
POLITISCHE
UND
MORALISCHE
NATUR
VERSTANDEN
WIRD.
(22)
2.
DER
SOZIALE
ENDZWECK
BESTIMMT,
PRAEZISIERT
UND
ERGAENZT
DIE
ERFORSCHUNG
DER
GESETZE.
(23)
3.
DAS
INDUSTRIELLE
LEBEN
UNTERSTUETZT
DIE
ERSETZUNG
DES
THEO
LOGISCHEN
GLAUBENS
DURCH
DEN
POSITIVEN,
DIREKT:
DURCH
SEINEN
GEGENSTAND,
INDIREKT:
DURCH
SEINEN
ANTITHEOLOGISCHEN
CHA
RAKTER.
(24)
III.
DIE
LETZTLICHE
UNVEREINBARKEIT
VON
WISSENSCHAFT
UND
THEOLOGIE
.
37
1.
DIESER
ANFANGS
IMPLIZIERTE,
STETS
ABER
RADIKALE
GEGENSATZ
BETRIFFT
SOWOHL
DIE
DENKWEISE
WIE
DIE
LEHRE.
(25)
INHALTSVERZEICHNIS
VII
2.
DIESER
GEGENSATZ
HAT
SICH
ERST
IM
LAUFE
DER
ENTWICKLUNG
DEUTLICH
GEZEIGT:
DIE
WISSENSCHAFT
WAR
DER
TREIBENDE
FAKTOR
BEI
DER
UMWANDLUNG
DER
(URSPRUENGLICHEN)
THEOLOGIE
IN
DEN
MONOTHEISMUS.
(26)
3.
DIESER
GEGENSATZ
HAT
SICH
SCHLIESSLICH
AUF
DEN
MONOTHEIS
MUS
SELBST
AUSGEDEHNT,
DESSEN
DOPPELTE
GEISTIGE
UND
SOZIALE
AUFGABE
VON
DER
WISSENSCHAFT
UEBERNOMMEN
WIRD.
(27)
4.
OFFENBARWERDEN
DES
EINFLUSSES
DES
POSITIVEN
GEISTES:
META
PHYSISCHER
AUSGLEICHSVERSUCH
(ZWISCHEN
THEOLOGIE
UND
POSI
TIVEM
GEIST)
DURCH
VERBINDUNG
DES
GOTTESBEGRIFFES
MIT
DEM
NATURBEGRIFF
UND
DER
GESETZE
MIT
DEM
(GOETTLICHEN)
WILLEN.
(28)
5.
WEITERES
OFFENBARWERDEN:
DIE
EINSETZUNG
DES
PRINZIPS
DER
EXISTENZBEDINGUNGEN
AN
DIE
STELLE
DES
DOGMAS
DER
END
URSACHEN
LAESST
IMMER
MEHR
DIE
UNVOLLKOMMENHEIT
DER
WIRK
LICHEN
ORDNUNG
HERVORTRETEN,
IN
DEREN
VERBESSERUNG
DAS
TAEG
LICHE
ZIEL
DER
MENSCHLICHEN
TAETIGKEIT
BESTEHT.
(29)
DRITTES
KAPITEL
DIE
EINANDER
ENTSPRECHENDEN
EIGENSCHAFTEN
VON
POSITIVEM
GEIST
UND
GESUNDEM
MENSCHENVERSTAND
I.DAS
WORT
POSITIV:
SEINE
VERSCHIEDENEN
BEDEUTUNGEN
FASSEN
DIE
EIGENSCHAFTEN
DES
WAHREN
PHILOSOPHISMEN
GEISTES
ZUSAMMEN
.
44
1.
DIE
EIGENSCHAFTEN
DER
ECHTEN
PHILOSOPHIE
SIND
IN
DEN
VER
SCHIEDENEN
BEDEUTUNGEN
DES
WORTES
POSITIV
ZUSAMMEN
GEFASST.
(30)
2.
VON
DEN
VIER
HAUPTEIGENSCHAFTEN
-
TATSAECHLICHKEIT,
NUETZ
LICHKEIT,
GEWISSHEIT,
GENAUIGKEIT
-
DIE
DEN
POSITIVEN
GEIST
VON
ALLEN
ANDEREN
ARTEN
DER
PHILOSOPHIE
UNTERSCHEIDEN.
(31)
3.
VON
DEM
ORGANISCHEN
CHARAKTER,
DER
IHN
WESENHAFT
VOM
METAPHYSISCHEN
GEIST
UNTERSCHEIDET.
(32)
4.
VOM
RELATIVEN
CHARAKTER,
DER,
VERBUNDEN
MIT
DEM
VORAN
GEHENDEN,
EINE
LEHRE,
DIE
PRINZIPIELL
FESTSTEHT,
FAKTISCH
VER
SOEHNLICH
MACHT.
(33)
II.
ZUNAECHST
SPONTANE
UND
SPAETER
SYSTEMATISCHE
ENTSPRE
CHUNG
VON
POSITIVEM
GEIST
UND
ALLGEMEINEM
GESUNDEN
MENSCHENVERSTAND
.
49
1.
ZUGRUNDELIEGENDE
IDENTITAET
UND
WESENTLICHER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
POSITIVEM
GEIST
UND
ALLGEMEINEM
GESUNDEN
MEN
SCHENVERSTAND.
(34)
2.
DIE
POSITIVEN
THEORIEN
ENTNEHMEN
IHRE
ERSTEN
PRINZIPIEN
DER
ALLTAEGLICHEN
VERNUNFT,
DIE
SIE
ALLGEMEIN
UND
KOHAERENT
ZU
MACHEN
BERUFEN
SIND.
DIE
METHODE
DARF
NIEMALS
VON
DER
LEHRE
GETRENNT
WERDEN.
(35)
3.
DER
POSITIVE
GEIST
IST
UEBERALL,
DURCH
AUSDEHNUNG
AUF
DIE
VERSCHIEDENEN
PHAENOMENE,
AUS
DER
BESONDEREN
RUECKWIRKUNG
DER
PRAKTISCHEN
ODER
KONKRETEN
VERNUNFT
AUF
DIE
THEORETISCHE
ODER
ABSTRAKTE
HERVORGEGANGEN.
DIE
GRUNDLEGUNG
DER
POSI
TIVEN
PHILOSOPHIE
GEHT
AUFS
17.
JAHRHUNDERT
ZURUECK.
(36)
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DIE
SCHLIESSLICHE
HARMONIE
VON
WISSENSCHAFT
UND
GESUNDEM
MENSCHENVERSTAND
ERFORDERT
DIE
ERFUELLUNG
EINER
DOPPELTEN
AUFGABE:
1.
DIE
SOZIAL
UND
MORALWISSENSCHAFTEN
POSITIV
ZU
MACHEN;
2.
DIE
GESAMTHEIT
DER
POSITIVEN
VORSTELLUNG
VER
MITTELS
DES
BEGRIFFES
DER
MENSCHHEIT
ZU
EINEM
SYSTEM
ZU
VER
EINIGEN.
DAS
SYSTEM
DER
POSITIVEN
PHILOSOPHIE
HATTE
DIE
ER
FUELLUNG
DIESES
DOPPELTEN
PROGRAMMS
ZUM
ZIEL.
(37)
ZWEITER
TEIL
DIE
SOZIALE
UEBERLEGENHEIT
DES
GEISTES
DES
POSITIVISMUS
ERSTES
KAPITEL
DIE
ORGANISATION
DER
REVOLUTION
(SEINE
FAEHIGKEIT,
DURCH
DIE
VERSOEHNUNG
VON
ORDNUNG
UND
FORTSCHRITT
DIE
REVOLUTION
ZU
ORGANISIEREN,
D.
H.
IN
EINEN
ORGANISCHEN
ZUSTAND
ZU
UEBERFUEHREN.)
DIE
SOZIALE
BESTIMMUNG
DES
POSITIVISMUS.
(38)
Z.
DIE
OHNMACHT
DER
GEGENWAERTIGEN
SCHULEN
.
55
1.
DIE
POSITIVISTISCHE
AUFFASSUNG
VON
DER
GROSSEN
KRISE
(RE
VOLUTION
VON
1789).
(39)
2.
DIE
GEGENWAERTIGE
SITUATION
(REVOLUTION
VON
1830).
UNGE
NUEGEN
UND
OHNMACHT
DER
RUECKSCHRITTLICHEN
UND
DER
NEGATIVEN
SCHULE.
(40)
3.
DIE
VERMITTLUNGS-SCHULE,
ODER
DER
EMPIRISCHE
AUSGLEICH
ZWISCHEN
DEN
BEIDEN
ENTGEGENGESETZTEN
SCHULEN
(FREIHEIT,
OEFFENTLICHE
ORDNUNG);
DAHER
POLITISCHER
STATUS
QUO
UND
VOLL
STAENDIGE
FREIHEIT
FUER
DIE
PHILOSOPHIE.
(41)
II.
DIE
POSITIVISTISCHE
VERSOEHNUNG
VON
ORDNUNG
UND
FORT
SCHRITT
.
60
1.
DIE
POSITIVISTISCHE
SCHULE
FUEHRT
DEN
NORMALZUSTAND
HER
BEI.
(42)
2.
BEI
JEDEM
BELIEBIGEN
GEGENSTAENDE
MACHT
DER
POSITIVE
GEIST
DIE
ORDNUNG
ZUR
BEDINGUNG
DES
FORTSCHRITTES
UND
DEN
FORTSCHRITT
ZUM
NOTWENDIGEN
ZIEL
DER
ORDNUNG.
(43)
3.
DER
GESICHTSPUNKT
DER
ORDNUNG.
DER
POSITIVE
GEIST
ER
NEUERT
ZUNAECHST
DIE
METHODEN,
INDEM
ER
DARLEGT,
DASS
DIE
HAUPTFRAGEN
VOR
ALLEM
MORALISCHER
NATUR
UND
DER
KENNTNIS
DER
VERGANGENHEIT
SOWIE
DEN
POSITIVISTISCHEN
GRUNDVORSTEL
LUNGEN
UNTERGEORDNET
SIND.
ER
STELLT
DIE
KUENSTLICHE
ODER
RECHT
LICHE
ORDNUNG
STETS
ALS
EINE
EINFACHE
VERLAENGERUNG
DER
NATUER
LICHEN
DAR.
(44)
INHALTSVERZEICHNIS
IX
4.
DER
GESICHTSPUNKT
DES
FORTSCHRITTS.
DIE
POSITIVE
PHILOSO
PHIE
HAT
DIE
STAENDIGE
VERBESSERUNG
UNSERER
LAGE
UND
UNSE
RER
NATUR
ZUM
GRUNDDOGMA,
DERART,
DASS
SIE
DAS
IDEALE
UEBER
GEWICHT
DER
INTELLIGENZ
UND
DER
SOZIABILITAET,
D.
H.
UNSERER
MENSCHHEIT
UEBER
UNSERE
TIERHEIT
ZUR
GELTUNG
BRINGT.
(45)
5.
ENTSCHEIDENDER
BEWEIS
FUER
DIE
UEBERLEGENHEIT
DES
POSITI
VEN
GEISTES.
ER
ERKLAERT
DIE
GESAMTE
MENSCHLICHE
VERGANGEN
HEIT:
ALLE
GESCHICHTSEPOCHEN
SIND
EBENSOVIELE
BESTIMMTE
PHASEN
EINER
EINHEITLICHEN
GRUNDENTWICKLUNG,
JEDE
GEHT
AUS
DER
VORANGEHENDEN
HERVOR
UND
BEREITET
DIE
FOLGENDEN
AUF
GRUND
VON
UNWANDELBAREN
GESETZEN
DEN
WEG.
(46)
ZWEITES
KAPITEL
DIE
SYSTEMATISIERUNG
DER
MENSCHLICHEN
MORAL
1.
EIN
MORALSYSTEM
STELLT
DIE
HAUPTANWENDUNG
JEDER
ECHTEN
THEORIE
DER
MENSCHHEIT
DAR.
(47)
DIE
ENTWICKLUNG
DER
POSITIVEN
MORAL
.
67
2.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
MORALTHEORIE
DES
POSITIVISMUS.
DIE
GROSSEN
ERRUNGENSAIAFTEN,
DIE
WIR
DEM
KATHOLIZISMUS
VER
DANKEN,
WERDEN
MEHR
UND
MEHR
DURCH
SEIN
VERNUNFT-FEIND
LICHES
DOGMA
KOMPROMITTIERT.
(48)
3.
DAS
ENTWICKLUNGSGESETZ
DER
MORALISCHEN
REGELN:
IHRE
ANFANGS
THEOLOGISCHE
SANKTIONIERUNG
WIRD
SCHLIESSLIAI
RATIONAL
UND
POSITIV.
DIESES
ERGEBNIS
MUSS
VERALLGEMEINERT
WERDEN:
DIE
MENSCHHEIT
KANN
NICHT
DAZU
VERDAMMT
SEIN,
IHRE
VERHAL
TENSREGELN
NUR
AUF
EINGEBILDETE
MOTIVE
GRUENDEN
ZU
KOEN
NEN.
(49)
II.
DIE
NOTWENDIGKEIT,
DIE
MORAL
VON
THEOLOGIE
UND
META
PHYSIK
UNABHAENGIG
ZU
MACHEN
.
70
1.
WEIT
DAVON
ENTFERNT,
DIE
MORALISCHEN
REGELN
ZU
KONSOLI
DIEREN,
WIRD
IHNEN
IHRE
VERBINDUNG
MIT
DER
THEOLOGIE
IMMER
SCHAEDLICHER:
DURCH
IHR
UNVERMOEGEN
IHNEN
ANERKEN
NUNG
ZU
VERSCHAFFEN;
DURCH
DIE
ABWEICHUNGEN,
DIE
SIE
HER
VORRUFT;
DURCH
DAS
HINDERNIS,
DAS
SIE
DER
HERAUFKUNFT
EINER
REIN
MENSCHLICHEN
MORAL
IN
DEN
WEG
LEGT.
(50)
2.
TROTZ
DES
VERFALLS
DER
THEOLOGIE
HAT
EINE
VERBESSERUNG
DER
PRAKTISCHEN
MORAL
STATTGEFUNDEN,
DIE
DEM
EINFLUSS
DES
POSITIVEN
GEISTES
UND
DER
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DIE
ALLGE
MEINE
VERNUNFT
ZU
DANKEN
IST.
BEISPIELE:
UNBELIEBTHEIT
DER
EHESCHEIDUNG;
DIE
SOLDATEN
DER
REVOLUTIONSARMEE
IN
IHRER
GEGNERSCHAFT
GEGEN
DIE
VENDOEENS.
(51)
3.
DAS
VON
KANT
SANKTIONIERTE
SYSTEM
DER
KOLLEKTIVEN
SCHEIN
HEILIGKEIT
(JESUITISMUS)
BESTAETIGT
DEN
VERFALL
DES
THEOLOGI
SCHEN
DENKENS.
DIESES
FROMME
KOMPLOTT
IST
IN
ANBETRACHT
DER
ZUNEHMENDEN
EMANZIPATION
EBENSO
UNNUETZ,
WIE
ES
UNFAEHIG
IST,
DIE
AKTIVEN
GEISTER
ZU
LENKEN.
(52)
X
INHALTSVERZEICHNIS
UI.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
POSITIVISTISCHEN
GEISTIGEN
MACHT
75
1.
VOR
ALLEM
IM
NAMEN
DER
MORAL
SETZT
SICH
DER
ALLGEMEINE
EINFLUSS
DES
POSITIVISTISCHEN
GEISTES
DURCH,
DER
DAZU
BERUFEN
IST,
DIE
KRAEFTIGEN
IMPULSE
DER
OEFFENTLICHEN
VORURTEILE-MIT
EINER
NEUEN
GEISTIGEN
MACHT
ZU
VERBINDEN.
(53)
DRITTES
KAPITEL
DER
AUFSCHWUNG
DES
SOZIALGEFUEHLS.
1.
DER
GEIST
DES
POSITIVISMUS
STAERKT
UND
FESTIGT
DAS
GEFUEHL
77
DER
PFLICHT.
(54)
I.
DIE
ALTE
MORALISCHE
DENKWEISE
IST
INDIVIDUALISTISCH
.
2.
DER
EGOISMUS
DER
METAPHYSISCHEN
MORAL
STAMMT
VON
DER
THEOLOGIE
HER,
DIE
IHRER
NATUR
NACH
WESENHAFT
INDIVIDUA
LISTISCH
UND
NIEMALS
DIREKT
KOLLEKTIVISTISCH
IST.
IHR
ZIEL
IST
DIE
ERLANGUNG
DES
EIGENEN
HEILS.
(55)
II.
DER
GEIST
DES
POSITIVISMUS
IST
UNMITTELBAR
SOZIAL
.
.
80
3.
DAS
STETS
AUFS
OEFFENTLICHE
WOHL
GERICHTETE
LEBEN
KANN
NUR
DURCH
DIE
GATTUNG
FORTGESETZT
WERDEN,
HIERIN
BESTEHT
DAS
EINZIGE
ZUKUENFTIGE
LEBEN,
DAS
DIE
INDIVIDUELLE
EXISTENZ
KENNT.
(56)
DRITTER
TEIL
DIE
BEDINGUNGEN
DER
MACHTERGREIFUNG
DURCH
DIE
POSITIVISTISCHE
SCHULE
(DAS
BUENDNIS
DER
PROLETARIER
UND
PHILOSOPHEN)
ERSTES
KAPITEL
DIE
EINFUEHRUNG
EINER
HOEHEREN
VOLKSBILDUNG
I.
DIE
WECHSELBEZIEHUNG
ZWISCHEN
DER
VERBREITUNG
POSI
TIVER
BEGRIFFE
UND
DEN
TENDENZEN
DES
GEGENWAERTIGEN
ZEITALTERS
.
83
1.
IMMER
GUENSTIGERE
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
VORHERRSCHAFT
DER
POSITIVISTISCHEN
SCHULE
AUF
GRUND
DER
EINSETZUNG
EINER
GROSSEN
GEISTIGEN
BEWEGUNG
AN
DIE
STELLE
UNFRUDITBARER
POLITISCHER
GESCHAEFTIGKEIT.
-
(57)
2.
HINDERNISSE,
DIE
IHRER
MACHTERGREIFUNG
IM
WEGE
STEHEN,
AUF
GRUND
DES
WIDERSTANDES
VON
SEITEN
DER
AKTIVEN
THEOLO
GISCHEN
UND
METAPHYSISCHEN
DENKER
SOWIE
DER
EIGENTLICHEN
WISSENSCHAFTLER.
(58)
INHALTSVERZEICHNIS
XI
II.
DIE
NOTWENDIGE
UNIVERSALITAET
DIESES
UNTERRICHTS
.
.
87
1.
VON
DER
NOTWENDIGKEIT
EINER
ERZIEHUNG,
DIE
DIE
WICHTIG
STEN
POSITIVEN
WISSENSCHAFTEN
VERBREITET,
UM
DEN
WISSEN
SCHAFTLICHEN
GEIST
NEU
ZU
BELEBEN
UND
DER
OEFFENTLICHEN
MEI
NUNG
ZUR
GRUNDLAGE
ZU
DIENEN.
(59)
2.
DIESE
ERZIEHUNG
MUSS
NACH
DEM
VORBILD
DER
CHRISTLICHEN
UNTERWEISUNG
ALLE
DENKENDEN
WESEN
UMFASSEN.
(60)
III.
DIE
WESENTLICH
VOLKSTUEMLICHE
BESTIMMUNG
DIESES
UNTER
RICHTS
.
90
1.
DIESE
UNTERWEISUNG
IST
IN
ERSTER
LINIE
FUER
DIE
PROLETARIER
BESTIMMT.
(61)
2.
DIE
PROLETARIER
SIND
AUF
SIE
VOR
ALLEM
AUF
GRUND
IHRES
AUSGENOMMENSEINS
VON
UNSEREM
SINNLOSEN
SYSTEM
DER
ALL
GEMEINEN
ERZIEHUNG
VORBEREITET.
(62)
3.
DIE
ZUNEIGUNG
DER
PROLETARIER
ZUR
POSITIVISTISCHEN PHILOSO
PHIE
GEHT
AUS
DEM
SOZIALEN
ENDZWECK
DERSELBEN
UND
DEM
WESEN
IHRER
ARBEIT
HERVOR
(EINTEILUNG
IN
UNTERNEHMER
UND
AUSFUEHRENDE);
IHRE
LAGE
BRINGT
SIE'MIT
DEN
PHILOSOPHEN
SOWOHL
IN
GEISTIGER
WIE
IN
MORALISCHER
BEZIEHUNG
ZU
SAMMEN.
(63)
4.
MORALISCHE
VORTEILE
DER
POSITIVISTISCHEN
ERZIEHUNG.
DIE
NEIGUNG
ZUR
ALLGEMEINEN
AUFHEBUNG
DER
KLASSENUNTER
SCHIEDE
GEHT
WESENTLICH
AUS
DER
LITERARISCHEN
UNTERWEISUNG
HERVOR.
(64)
5.
DIE
POSITIVEN
FORSCHUNGEN
SIND
UNMITTELBAR
MIT
DEM
SOZIALPROGRAMM
DER
PROLETARIER
VERBUNDEN.
(65)
ZWEITES
KAPITEL
DIE
EINFUEHRUNG
EINER
VOLKSTUEMLICHEN
POLITIK
I.
DIE
STETS
SOZIALE,
VOLKSTUEMLICHE
POLITIK
MUSS
VOR
ALLEM
SITTLICH
WERDEN
.
97
1.
DIE
ART
DES
EINGREIFENS
DER
PROLETARIER
IN
DIE
POLITIK
IST
VOR
ALLEM
MORALISCH
UND
GEISTIG
UND
BESTEHT
IN
DER
ERSETZUNG
DES
WERTLOSEN
UND
STUERMISCHEN
STREITES
UM
RECHTE
DURCH
DIE
HEILSAME
ANERKENNUNG
VON
PFLICHTEN.
-
ALLEN
IN
ANGEMESSE
NER
WEISE
ZUNAECHST
EINE
NORMALE
ERZIEHUNG
UND
SODANN
REGELMAESSIGE
ARBEIT
VERSCHAFFEN,
SO
LAUTET
IM
GRUNDE
DAS
WAHRE
SOZIALPROGRAMM
DER
PROLETARIER.
DIE
LOESUNG
DIESES
DOPPELTEN
PROBLEMS
IST'DAS
ZIEL
DER
POSITIVISTISCHEN
PHILOSO
PHIE
UND
POLITIK.
(66)
II.
DIE
ART
DER
TEILNAHME
DER
REGIERUNGEN
AN
DER
VERBREI
TUNG
POSITIVISTISCHER
ANSCHAUUNGEN
.
101
1.
DIESE
VOLKSBILDUNG
WIRD
UNABHAENGIG
VON
DER
WELTLICHEN
MACHT
DURCHGEFUEHRT,
DIE
DER
POSITIVISTISCHEN
SCHULE
VOLL
STAENDIGE
FREIHEIT
UND
DAS
BENUTZUNGSRECHT
DER
STAEDTISCHEN
GEBAEUDE
SCHULDET.
(67)
XII
INHALTSVERZEICHNIS
DRITTES
KAPITEL
DIE
NOTWENDIGE
REIHENFOLGE
DER
POSITIVEN
STUDIEN
DIE
BEDEUTUNG
DIESER
REIHENFOLGE
FUER
DEN
GEISTIGEN
UND
SOZIALEN
EINFLUSS
DER
POSITIVEN
STUDIEN.
(68)
.
104
I.
DAS
EINTEILUNGSGESETZ
.105
1.
VON
ZWEI
DIESER
NOTWENDIGEN
ORDNUNG
AUFERLEGTEN
BEDIN
GUNGEN:
DAS
INDIVIDUUM
WIEDERHOLT
DIE
GATTUNGSENTWIDC
LUNG.
(69)
2.
DAS
GRUNDGESETZ
DER
REIHENFOLGE:
ORDNUNG
DER
VERSCHIE
DENEN
ELEMENTE
DER
WISSENSCHAFT
VON
DER
MENSCHHEIT.
(70)
II.
DAS
ENZYKLOPAEDISCHE
GESETZ
ODER
DIE
RANGORDNUNG
DER
WISSENSCHAFTEN
.106
1.
ERSTE
EINTEILUNG
DER
PHILOSOPHIE
DER
NATUR:
ASTRONOMIE,
CHEMIE,
BIOLOGIE.
(71)
2.
ZWEI
ERGAENZUNGEN
DIESER
GRUNDFORMEL:
DER
ASTRONOMIE
MUSS
DIE
PHYSIK
FOLGEN
UND
DIE
MATHEMATIK
(RECHNEN,
GEOMETRIE,
MECHANIK)
VORANGEHEN.
(72)
3.
DIE
ENZYKLOPAEDISCHE
FORMEL
ODER
DIE
RANGORDNUNG
DER
WISSENSCHAFTEN:
SIE
ERLAUBT
JEDEM
DENKENDEN
WESEN
NACH
SEINEM
BELIEBEN,
DIE
ALLGEMEINE
GESCHICHTE
DES
GEISTES
DES
POSITIVISMUS
ZU
WIEDERHOLEN.
(73)
4.
DIESE
REIHENFOLGE
LEGT
DEN
UNABAENDERLICHEN
WEG
FEST,
DEN
JEDE
WIRKLICH
POSITIVISTISCHE
ERZIEHUNG
GEHEN
MUSS.
VON
SCHAEDLICHEN
DENKGEWOHNHEITEN
DER
HEUTIGEN
WISSENSCHAFT
LER.
(74)
5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ENZYKLOPAEDISCHEN
FORMEL:
STUDIUM
VON
WELT,
ERDE
UND
MENSCH.
(75)
III.
DIE
BEDEUTUNG
DES
ENZYKLOPAEDISCHEN
GESETZES
.
.
112
1.
DIE
EINTEILUNGSTHEORIE
IST
DIE
UNENTBEHRLICHE
ERGAENZUNG
DES
DREISTADIENGESETZES:
SIE
ERKLAERT
OHNE
WILLKUER
DIE
GLEICH
ZEITIGKEIT
DIESER
AUFEINANDERFOLGENDEN
STADIEN
BEI
EINEM
UND
DEMSELBEN
GEIST.
(76)
2.
DIESES
GESETZ
GEWAEHRLEISTET
DIE
UNABHAENGIGKEIT
DER
VER
SCHIEDENEN
ELEMENTE
DER
WISSENSCHAFT,
DEREN
WIRKLICHKEIT
ES
GARANTIERT,
OHNE
AUF
DEN
MATERIALISMUS,
UND
DESSEN
WUERDE
ES
VERBUERGT,
OHNE
AUF
DEN
SPIRITISMUS
ZURUEDCZUGREIFEN.
(77)
SCHLUSSBETRACHTUNG
ANWENDUNG
AUF
DEN
UNTERRICHT
DER
ASTRONOMIE
.
.
115
1.
DIE
VOLKSBILDUNG
MUSS
SICH
AUF
DIE
ASTRONOMIE
BEZIEHEN,
BIS
ZU
DEM
TAGE,
AN
DEM
DIE
SYSTEMATISCHE
UND
VOLLSTAENDIGE
UNTERWEISUNG
ANGEBRACHT
SEIN
WIRD.
(78)
2.
DIE
NUETZLICHKEIT
DIESER
WISSENSCHAFT
HAENGT
MIT
IHREM
HISTORISCHEN
EINFLUSS
ZUSAMMEN;
VOR
DER
SOZIOLOGIE
WAR
DIE
ASTRONOMIE
DER
HAUPTMOTOR
DER
GROSSEN
GEISTIGEN
REVOLUTIO
NEN
DER
MENSCHHEIT.
(79)
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
ANMERKUNGEN
.
U9
REGISTER
.
137
PERSONEN
.
137
SACHEN
.
137 |
any_adam_object | 1 |
author | Comte, Auguste 1798-1857 |
author_GND | (DE-588)118521748 (DE-588)118683497 |
author_facet | Comte, Auguste 1798-1857 |
author_role | aut |
author_sort | Comte, Auguste 1798-1857 |
author_variant | a c ac |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009585710 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B2245 |
callnumber-raw | B2245.D53G36 1994 |
callnumber-search | B2245.D53G36 1994 |
callnumber-sort | B 42245 D53 G36 41994 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | CH 2004 |
ctrlnum | (OCoLC)32161102 (DE-599)BVBBV009585710 |
dewey-full | 146/.421 146/.4 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 146 - Naturalism and related systems |
dewey-raw | 146/.4 21 146/.4 |
dewey-search | 146/.4 21 146/.4 |
dewey-sort | 3146 14 221 |
dewey-tens | 140 - Specific philosophical schools |
discipline | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009585710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220802</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940502s1994 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940987279</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3787311483</subfield><subfield code="9">3-7873-1148-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)32161102</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009585710</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">fre</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B2245.D53G36 1994</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">146/.4 21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">146/.4</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CH 2004</subfield><subfield code="0">(DE-625)18303:11603</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Comte, Auguste</subfield><subfield code="d">1798-1857</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118521748</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Discours sur l'esprit positif</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rede über den Geist des Positivismus</subfield><subfield code="c">Auguste Comte. Übers., eingel. und hrsg. von Iring Fetscher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Meiner</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LII, 139 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philosophische Bibliothek</subfield><subfield code="v">468</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Positivisme</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaftliche Methodik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Positivism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Positivismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138026-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltanschauung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065348-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Positivismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138026-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weltanschauung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065348-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fetscher, Iring</subfield><subfield code="d">1922-2014</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118683497</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7873-2709-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophische Bibliothek</subfield><subfield code="v">468</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005458939</subfield><subfield code="9">468</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006335546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006335546</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Frankreich fes |
geographic_facet | Frankreich |
id | DE-604.BV009585710 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:52:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3787311483 |
language | German French |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006335546 |
oclc_num | 32161102 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-M468 DE-128 DE-54 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-521 DE-634 DE-83 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-M468 DE-128 DE-54 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-521 DE-634 DE-83 DE-188 DE-Bo133 |
physical | LII, 139 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Meiner |
record_format | marc |
series | Philosophische Bibliothek |
series2 | Philosophische Bibliothek |
spelling | Comte, Auguste 1798-1857 Verfasser (DE-588)118521748 aut Discours sur l'esprit positif Rede über den Geist des Positivismus Auguste Comte. Übers., eingel. und hrsg. von Iring Fetscher Hamburg Meiner 1994 LII, 139 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Philosophische Bibliothek 468 Positivisme gtt Philosophie fes Sozialphilosophie fes Sozialwissenschaftliche Methodik fes Positivism Positivismus (DE-588)4138026-5 gnd rswk-swf Weltanschauung (DE-588)4065348-1 gnd rswk-swf Frankreich fes Positivismus (DE-588)4138026-5 s DE-604 Weltanschauung (DE-588)4065348-1 s 1\p DE-604 Fetscher, Iring 1922-2014 Sonstige (DE-588)118683497 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7873-2709-6 Philosophische Bibliothek 468 (DE-604)BV005458939 468 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006335546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Comte, Auguste 1798-1857 Rede über den Geist des Positivismus Philosophische Bibliothek Positivisme gtt Philosophie fes Sozialphilosophie fes Sozialwissenschaftliche Methodik fes Positivism Positivismus (DE-588)4138026-5 gnd Weltanschauung (DE-588)4065348-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138026-5 (DE-588)4065348-1 |
title | Rede über den Geist des Positivismus |
title_alt | Discours sur l'esprit positif |
title_auth | Rede über den Geist des Positivismus |
title_exact_search | Rede über den Geist des Positivismus |
title_full | Rede über den Geist des Positivismus Auguste Comte. Übers., eingel. und hrsg. von Iring Fetscher |
title_fullStr | Rede über den Geist des Positivismus Auguste Comte. Übers., eingel. und hrsg. von Iring Fetscher |
title_full_unstemmed | Rede über den Geist des Positivismus Auguste Comte. Übers., eingel. und hrsg. von Iring Fetscher |
title_short | Rede über den Geist des Positivismus |
title_sort | rede uber den geist des positivismus |
topic | Positivisme gtt Philosophie fes Sozialphilosophie fes Sozialwissenschaftliche Methodik fes Positivism Positivismus (DE-588)4138026-5 gnd Weltanschauung (DE-588)4065348-1 gnd |
topic_facet | Positivisme Philosophie Sozialphilosophie Sozialwissenschaftliche Methodik Positivism Positivismus Weltanschauung Frankreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006335546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005458939 |
work_keys_str_mv | AT comteauguste discourssurlespritpositif AT fetscheriring discourssurlespritpositif AT comteauguste redeuberdengeistdespositivismus AT fetscheriring redeuberdengeistdespositivismus |