Das Duale Entsorgungssystem als Streßfaktor für die Verpackungswirtschaft: unternehmerische Anpassungshandlungen an marktwirtschaftliche Erfolgsfaktoren in der Kunststoff- und Abpackerindustrie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | München, Univ., Diss., 1994 |
Beschreibung: | XI, 297 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009584096 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160905 | ||
007 | t | ||
008 | 940509s1994 abd| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942156471 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)165123933 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009584096 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-860 |a DE-M158 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a AR 21050 |0 (DE-625)8423: |2 rvk | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
084 | |a 38 |2 sdnb | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Konrad, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Duale Entsorgungssystem als Streßfaktor für die Verpackungswirtschaft |b unternehmerische Anpassungshandlungen an marktwirtschaftliche Erfolgsfaktoren in der Kunststoff- und Abpackerindustrie |c von Thomas Konrad |
246 | 1 | 0 | |a Kunststoffindustrie |
264 | 1 | |c 1994 | |
300 | |a XI, 297 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a München, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verpackungsindustrie |0 (DE-588)4063121-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunststoffverpackung |0 (DE-588)4334335-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Duale Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4303847-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Duale Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4303847-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kunststoffverpackung |0 (DE-588)4334335-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verpackungsindustrie |0 (DE-588)4063121-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006334156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006334156 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123924793917440 |
---|---|
adam_text | II
Inhaltsübersicht
1. Einführung: Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft für Kunst- 1
Stoffverpackungen
2. Verhaltensorientierte Grundlagen und theoretischer Be- 27
zugsrahmen
3. Analyse der Streßfaktoren im Dualen Entsorgungssystem 42
für die Kunststoff- und Abpackerindustrie
3.1. Streßfaktoren DSD und Entsorgungsindustrie 42
3.2. Der Handel als maßgeblicher Streßfaktor 59
3.3. Der Streßfaktor Endverbraucher 72
4. Unternehmerische Anpassungshandlungen in Wertschöp- 89
fungsbereichen von Kunststoff- und Abpackerindustrie
4.1. Anpassung im strategischen Management 89
4.2. Anpassung durch integrierte Materialwirtschaft 103
4.3. Anpassung im Bereich Entsorgungslogistik 113
4.4. Ganzheitliche Anpassung in der Verpackungsentwicklung 143
4.5. Anpassung durch ökobilanzielles Umweltinformationssystem 168
4.6. Anpassung durch offensives Öko-Marketing 190
5. Regionale Einzelfallstudie der dualen Kunststoffent- 207
sorgung
6. Schlußbetrachtung und Ausblick 252
I UND I
I STaüT. I
I » Öl/ IHU l
III
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht II
Inhaltsverzeichnis III
Abbildungs-, Tabellen- und Anhangsverzeichnis VIII
Anmerkungen zur Zitierweise XI
1. Einführung: Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft für Kunst- 1
Stoffverpackungen
1.1. Problemstellung: Fehlen kreislauforientierter Konzepte für Verpack- 1
ungen in der Kunststoffindustrie
1.2. Thematische Einbettung komplexer Kreislaufbeziehungen in die Wirt- 5
Schaftsgeographie und relevante Nachbardisziplinen
1.3. Der gesetzliche Rahmen der VerpackV als übergeordneter Streßver- 9
ursacher für die Wirtschaft
1.4. Historische Entwicklung zur Kreislaufwirtschaft bei Verpackungen 14
1.5. Packstoffherstellung und struktureller Überblick über die Kunststoff- 18
industrie
1.6. Ziel und Aufbau der Arbeit 23
2. Theoretischer Bezugsrahmen 27
2.1. Betriebswirtschaftliche und industriegeographische Grundlagen der 27
Verhaltens- und Entscheidungstheorie
2.2. Übertragung des SOR-Paradigmas auf unternehmerisches Handeln 29
2.3. Streß als Verursacher unternehmerischer Anpassungshandlungen 30
2.3.1. Streß in der vertialtensgeographischen Forschung 30
2.3.2. Induzierung von Streß auf Unternehmen 32
2.3.3. Definition der Streßsituation als Summe der Beschränkungen durch die Verhaltens- 33
träger
2.3.4. Untersuchungsdesign zur Beschreibung des Anpassungsverhaltens in Streßsitua- 37
tionen
IV
3. Einfluß der Pressure groups auf die Kunststoffindustrie 42
3.1. Streßinduzierung durch DSD und Verwertungsindustrie 42
3.1.1. Organisation und Einflußbereiche der DSD 42
3.1.2. Der Grüne Punkt für Kunststoffverpackungen aus transaktionskostentheoretischer 47
Sicht
3.1.2.1. Durchbrechung des Gleichbehandlungsgrundsatzes bei der Bemessung der dualen 47
Entsorgungsgebühren
3.1.2.2. Aufnahme ökologischer Aspekte bei der Garantievergabe 51
3.1.3. Systemimmanente Hindemisse der Dualen Entsorgung für betroffene Wirtschafts- 53
kreise
3.1.4. DSD-Vertragsverhandiungen als Auslöser unternehmerischer Transaktionskosten 57
3.2. Einzelhandel als sanktionierendes Bindeglied zwischen Hersteller 59
und Endverbraucher
3.2.1. Kontingente Interessensverbindung von Handel und DSD 59
3.2.2. Kostenszenario für die Redistribution im Fall der gesetzlichen Pfandverpflichtung 60
3.2.3. Machtgrundlagen des Handels nach dem Gatekeeper-Konzept 62
3.2.4. Auswirkungen zunehmender Öko-Profilierung im Einzelhandel 67
3.2.4.1. Umweltverträglichkeitsprüfung des Produkt- und Verpackungssortiments 67
3.2.4.2. Öko-Checkliste für recyclinggerechte Kunststoffeinwegverpackungen 69
3.3. Endverbraucher im Mittelpunkt der marktwirtschaftlich induzierten 72
Streßsituation
3.3.1. Druckmittel des Verbrauchers im dualen Entscheidungsprozeß 72
3.3.2. Mehrdimensionalität verhaltensorientierter, umweltrelevanter Einflußgrößen in der 74
Konsumentenforschung
3.3.3. Öko-Image und Packstoffpräferenzen im Spiegel des Verbraucherbewußtseins 76
3.3.3.1. Individuelles Einkaufsvernalten und dessen Auswirkungen auf die Entsorgung von 77
Kunststoffen
3.3.3.2. Entsorgungsverhalten als determinierender Engpaßfaktor der dualen Abfall- 83
Wirtschaft
V
4. Strategische Anpassungshandlungen an die dualen Forderun- 89
gen in Wertschöpfungsbereichen von Kunststoffindustrie und
-abpacker
4.1. Qualität und Umweltschutz als marktwirtschaftliche Erfolgsfaktoren 89
der Strategieplanung
4.1.1. Strategische Bewältigung der durch das Duale System induzierten Umweltschutz- 89
Problematik
4.1.2. Intemalisierung der 5-V-Philosophie im Zielparadigma vernetzter Kreislaufökonomie 92
4.1.3. Total Quality and Environment Management (TQEM) als Strategiekonzept zur 96
Differenzierung
4.2. Anpassung an eine integrierte Materialwirtschaft 103
4.2.1. Konzept der integrierten Materialwirtschaft 103
4.2.2. Grundlegende Stoffanalyse in Abhängigkeit vom Entsorgungsverhalten 104
4.2.3. Recyclingfreundiich werkstoffvereinheitlichte Materialauswahl - am Beispiel des 109
Kunststoffbechers im Food-Bereich
4.3. Recyclinggerechte Materialwirtschaft im Netzwerk ganzheitlicher 113
Entsorgungslogistikplanung
4.3.1. Zuständigkeit übergeordneter Logistik an den Schnittstellen zur Kreislaufführung 113
4.3.2. Kreislauflogistik unter Berücksichtigung vertikaler Verflechtungen 115
4.3.2.1. Kaskadenbetrachtung einer vernetzten Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe 116
4.3.2.2. Stofflich konventionelle Rückführung von Kunststoff 120
4.3.2.2.1. Beispielhafte Anpassungshandlungen an stoffliche Recyclingkreisläufe 120
4.3.2.2.2. Standortstruktur und Kapazitätsübersicht konventioneller Kunststoffverwertung im 123
Dualen System
4.3.2.3. Chemische Aufbereitung von Kunststoffen als strategischer Recyclingvorteil 125
4.3.2.3.1. Notwendigkeit zur chemischen Wiederaufbereitung 125
4.3.2.3.2. Zwischenbetriebliche Verbundwirkungen bei der Kohle-Öl-Anlage Bottrop 126
4.3.2.3.3. Wirtschaftlichkeits-, Kapazitäts- und Standortszenario der chemischen Rezy- 130
klierung
4.3.2.4. Recyclingszenario kontaminierter Rückstände zur thermischen Verwertung von 133
Kunststoffen
VI
4.3.2.4.1. Übertragung natürlicher Kreislaufphänomene auf thermo-chemische Behandlung 133
von Rückständen
4.3.2.4.2. Die thermo-chemische Behandlung kontaminierter Schadstoffrückstände im Kon- 136
zept der DEUBAG
4.3.2.4.3. Standort- und Kapazitätsszenario zur thermo-chemischen Verwertung dualer Kunst- 139
Stoffrückstände
4.4. Strategisch operativer Ansatz einer ganzheitlichen Verpackungspia- 143
nung und -Konstruktion
4.4.1. Auf dem Weg zu umweit- und recyclingfreundlichen Konzepten in der Verpackungs- 143
Planung
4.4.1.1. Aspekte und Zielkonflikte beim Verpackungsentwurf 145
4.4.1.2. Komplexitätsreduktion unter Einbezug von Wechselwirkung zwischen Produkt und 147
Verpackung
4.4.2. Anpassungshandlungen der Verpackungs-Kunststoffindustrie an die 5-V-Grund- 153
sätze
4.4.2.1. Vermeidungs-/Verminderungsmaßnahmen im Verpackungsaufwand 153
4.4.2.2. Vereinheitlichung der Einsatzmaterialien 156
4.4.2.2.1. Reduktion der Summe der Verpackungseinsatzstoffe 156
4.4.2.2.2. Ansätze zur Schadstoffentfrachtung und Substitution halogenierter Verpackungs- 157
bestandteile
4.4.2.2.3. Vereinheitlichung durch Materialkennzeichnung 161
4.4.2.2.4. Zwischenbetrachtung der erzielten Vermeidungs- und Vereinheitlichungserfolge bei 163
Verkaufsverpackungen
4.4.2.3. Einsatz von Kunststoffrezyklaten im Verpackungsbereich 164
4.5. Umweltgerechte Verpackungsentwicklung durch ökobilanzen 168
4.5.1. Öko-strategische Zielsetzungen von Umweltinformationssystemen in der Verpack- 168
ungsplanung
4.5.2. Zielsetzung, Methode und Probleme bei der Erstellung von ökobilanzen 171
4.5.3. Eingeschränkte Aussagefähigkeit von und Lösungsansatz für ökobilanzen 176
4.5.4. Schematischer Vergleich von Ökobilanzen für Kunststoffverpackungen 179
4.5.4.1. Von der Ökobilanzierung zum ökoprofil 179
VII
4.5.4.2. Umweltbelastungen und Energieäquivalente in der vergleichenden Ökobilanz bei 181
Kunststoffen
4.5.4.3. Bestimmungsgrößen der Verpackungsart in Abhängigkeit von der Transportdistanz 184
4.6. Öko-Marketing als ganzheitliche Marketingkonzeption für betraf- 190
fene Wirtschaftskreise
4.6.1. Entgegnung des Anpassungsdrucks durch offensives Öko-Marketing 190
4.6.2. Ganzheitliche Gestaltung einer öko-strategischen Marketingkonzeption 191
4.6.3. Veränderungen im Marketing-Mix des Öko-Differenzierers 194
4.6.4. Kommunikationsstrategie zur Image-Rehabilitation von Kunststoffverpackungen 196
4.6.4.1. Informationselemente zur Imageverbesserung bei Kleinzielgruppen 196
4.6.4.2. Imageanalyse und Imageziele 201
4.6.4.3. Zeitlicher Phasenablauf des Kommunikationsstrategie-Szenarios 201
5. Materialfluß- und Wertschöpfungsanalyse der dualen Kunststoff- 207
entsorgung in der Region Neuwied
5.1. Problemstellung 207
5.2. Zielsetzung, Methodik und Durchführung der Einzelfallstudie 207
5.2.1. Untersuchungszielsetzung und methodischer Rahmen 207
5.2.2. Operationalisierung und analytische Definition 213
5.2.3. Anlage und Durchführung der Untersuchung 216
5.3. Ergebnisse des explorativen Szenarios 219
5.3.1. Regionaler Ausgangspunkt der dualen Abfallwirtschaftsanalyse in Neuwied 219
5.3.1.1. Anpassung des regionalen Abfallwirtschaftskonzepts an die Systematik der Dualen 219
Entsorgung
5.3.1.2. Beginn der Dualen Entsorgung von Kunststoff 223
5.3.2. Materialfluß und Aufwand der Wiederaufbereitung der Styroporfraktion 230
5.3.3. Wertschöpfungsbetrachtung und zwischenbetriebliche Verflechtungen beim Hohl- 234
körperrecycling
5.3.4. Wiederaufbereitung der Folien- und Becher-/Blisterfraktion in Osteuropa 239
VIII
5.4. Interpretation der Ergebnisse mit Hypothesengenerierung 245
6. Schlußbetrachtung und Ausblick 252
Abkürzungsverzeichnis 259
Literaturverzeichnis 261
Anhang 288
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Nutzung strategischer Wettbewerbsvorteile in Abhängigkeit von der Betroffenheit der 4
Unternehmen
Abb. 2: Steigerungsraten der Kunststoffverpackungsproduktion bezogen auf die Gesamtproduk- 17
tion von Kunststofferzeugnissen von 1960 -1985
Abb. 3: Wichtige Abnehmerbranchen von Packmitteln in der Bundesrepublik 1989 22
Abb. 4: Schema unternehmerischer Anpassungshandlungen im Dualen Kreislaufsystem für 35
Kunststoffverpackungen
Abb. 5: Duales Abfallwirtschaftssystem für die Leichtverpackungen 44
Abb. 6: Packstoffdifferenzierte, verursachungsgerechte Bemessung des Grünen Punktes nach 50
Gewicht
Abb. 7: Transaktionskostenbelastung durch die Lizenzgebühr Grüner Punkt in Abhängigkeit 52
von Kunststoffaufkommen und Entsorgungskapazitäten
Abb. 8: Checkliste Verkaufsverpackungen für Handelseinkäufer 70
Abb. 9: Kaufkriterien für Produkte aus dem Lebensmittelbereich aus Sicht des Endverbrauchers 77
Abb. 10: Rangfolge der Kaufkriterien 78
Abb. 11: Einstellung zum getrennten Sammeln von Wertstoffen und Sonderabfällen im Haushalt 84
Abb. 12: Einstellung zur Müllsortierung und zu Problemen beim Sammeln und Abgeben aus Sicht 87
der Haushalte
Abb. 13: Öko-strategische Verhaltenstypen von Unternehmen 91
IX
Abb. 14: Verteilung der Öko-strategischen Verhaltenstypen auf kunststoffverarbeitende und ab- 92
packende Food-Industrie
Abb. 15: Lösungsansatz der Zukunft für die Kunststoffindustrie 95
Abb. 16: Querschnittsfunktion eines Qualitätssicherungsystems 97
Abb. 17: ökologisch ökonomische Unternehmensführung im Dualen Ansatz aus Sicht der techni- 98
sehen und betriebswirtschaftlichen Optimierung
Abb. 18: ökologische Ansatzpunkte in der Wertschöpfungskette zum Abbau der Streßsituation 100
Abb. 19: Strategisch operative Anpassung der Unternehmenswertkette (Hersteller/Abpacker) an 102
die Forderungen des Dualen Systems
Abb. 20: Materialmäßige und fraktionsspezifische Zusammensetzung des dualen Kunststoffer- 105
fassungspotentials
Abb. 21: Vergleichende Entropiematrix abgesetzter Kunststoffverpackungen mit DSD-Fraktionen 107
Abb. 22: Räumliche Ansatzpunkte für logistische Kreislaufaktivitäten 115
Abb. 23: Duale Kreislaufkaskaden des konventionellen, chemischen und thermo-chemischen 117
Verpackungsrecyclings
Abb. 24: Verwertungsszenario für Kunststoffe aus dem Dualen System mit Berücksichtigung 119
ökonomisch nicht verwertbarer Rückstände
Abb. 25: Pyrolyse im Verbund mit Kokerei und Hydrierung 129
Abb. 26: Infrastrukturelle und geographische Verbundwirkung beim chemischen Recycling am 131
Standort Bottrop
Abb. 27: Einsatzstoffe zur thermo-chemischen Verglasung im DEUBAG-Konzept 137
Abb. 28: Fertig- und Zwischenprodukte im thermo-chemischen Verglasungsvorhaben der 140
DEUBAG
Abb. 29: Strategietypen der Verpackungsplanung 143
Abb. 30: Voraussichtliche Kennzeichnung von Kunststoffen 163
Abb. 31: Packungsbestandteile vor und nach der Optimierung - nach der VerpackV 164
Abb. 32: Informationsschwerpunkte für den schrittweisen Aufbau eines Umweltinformations- 170
Systems
Abb. 33: Das System ökobilanz als Input-Output-Betrachtung 173
Abb. 34: Die Systematik der ökobilanz als Umweltinformationssystem 174
Abb. 35: Die Umweltbelastung durch Distribution und Redistribution von Glas und PET bei 187
einer Entfernung von 150 km
X
Abb. 36: Gestaltungsprozeß Öko-strategischer Marketingkonzeption - am Beispiel Kunststoff- 192
Verpackungen
Abb. 37: ökologiegerechtes Marketingmix 194
Abb. 38: Multilaterale Kommunikationsstrategie für Kunststoffverpackungen 199
Abb. 39: Imageanalyse und beabsichtigte Zielwirkung 202
Abb. 40: Zeitliches Ablaufszenario im Angehen der Zielgruppen 203
Abb. 41: Duale Wertschöpfung durch loosely coupled Systems 211
Abb. 42: Operationalisierung und Meßvorschrift 214
Abb. 43: Lage und Ausdehnung des Landkreises Neuwied in Rheinland-Pfalz 220
Abb. 44: Gemischte Wertstofferfassung über die Grüne Tonne im Zeitablauf 222
Abb. 45: Wertstoffanlieferungen und Sortierrest aus der Grünen Tonne im Untersuchungszeit- 224
räum
Abb. 46: Verfahrensschema der Sortieranlage Neuwied 226
Abb. 47: Transportchargen und bedingter Sortierrest der sortierten DSD-Kunststofffraktionen 228
Abb. 48: Differenzierte Wertschöpfungsanteile im Dualen Kunststoffrecycling 245
Abb. 49: Wirtschaftliche Materialflußbetrachtung hinsichtlich Recyclingmenge und -quote 247
Abb. 50: DSD-kunststoffspezifische Plan-GuV aus Sicht der Verwerter bzw. Koordinatoren 250
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Struktur der Verpackungs-und Kunststoffindustrie 21
Tab. 2: Kostenszenario der Rücknahme- und Pfanderhebungspflicht für eine Lebensmittel- 62
Einzelhandels-Filiale
Tab. 3: Eigenschaftsvergleich von PP, PS und PVC unter Dualen Systembedingungen 111
Tab. 4: Anpassungsreaktionen der abpackenden Industrie an die V-Philosophie 152
Tab. 5: Verpackungsalternativen und Schadstoffentfrachtungen in dominierenden PVC-Seg- 158
menten
Tab. 6: Wasserdampf- und Sauerstoffdurchlässigkeit der wichtigsten Kunststoffe für Lebens- 160
mittelverpackungen
Tab. 7: Energieäquivalent (in MJ) für Verpackungen bis zum Recycling, bezogen auf 1000 kg 182
PS- bzw. die gleiche Anzahl PP- und PVC-Verpackungen
XI
Tab. 8: Kritisches Luft- und Wasservolumen bis zum Recycling, Werte in (1000) m3 pro 183
1000 kg PS- bzw. die gleiche Anzahl von PP- und PVC-Verpackungen
Tab. 9: Ökobilanzielle Vergleichswerte von Verpackungsbechern und Verschlüssen 184
Anhang
Anh. 1: Kostenbestandteile der Wertschöpfungsstufe Erfassung/Transport 288
Anh. 2: Kostenbestandteile der Wertschöpfungsstufe Sortierung 289
Anh. 3: Kostenbestandteile der Wertschöpfungsstufe Aufbereitung 290
Anh. 4: Kostenbestandteile der Wertschöpfungsstufe Entsorgung 291
Anh. 5: Sortierquoten für die einzelnen Verpackungsmaterialien ohne Berücksichtigung qua- 292
litativer Merkmale
Anh. 6: Materialflußbild der aus Neuwied stammenden Kunststofffraktionen 293
Anh. 7a: Fragebogen: Entsorgungspark Neuwied 294
Anh. 7b: Fragebogen: Kunststoffsortierer/-verwerter 296
Anmerkungen zur Zitierweise
Um Verwirrungen bezüglich der Zitierweise gleich zu Anfang entgegenzuwirken, ist mit Einfügungen,
Anmerkungen und Hervorhebungen des Verfassers immer der Verfasser der vorliegenden wissen¬
schaftlichen Abhandlung gemeint. Wenn der Verfasser also ein Zitat durch entsprechende Hervorhe¬
bungen verändert hat, dann werden solche Veränderungen im folgenden kursiv und in den Fußnoten
bei den Seitenzahlen als E.d.V., A.d.V. oder H.d.V. gekennzeichnet.
Werden im Zitat trotzdem manche Satzteile in kursiv ohne Angabe in der Fußnote hervorgehoben, so
stammt diese Hervorhebung aus dem Originaltext vom eigentlichen Zitatautor, d.h. die Kursivschrift
wurde einfach aus dem Original übernommen, ohne diese extra kenntlich zu machen.
|
any_adam_object | 1 |
author | Konrad, Thomas |
author_facet | Konrad, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Konrad, Thomas |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009584096 |
classification_rvk | AR 21050 QT 200 |
ctrlnum | (OCoLC)165123933 (DE-599)BVBBV009584096 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01900nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009584096</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160905 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940509s1994 abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942156471</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165123933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009584096</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 21050</subfield><subfield code="0">(DE-625)8423:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">38</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konrad, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Duale Entsorgungssystem als Streßfaktor für die Verpackungswirtschaft</subfield><subfield code="b">unternehmerische Anpassungshandlungen an marktwirtschaftliche Erfolgsfaktoren in der Kunststoff- und Abpackerindustrie</subfield><subfield code="c">von Thomas Konrad</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunststoffindustrie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 297 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verpackungsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063121-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunststoffverpackung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4334335-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Duale Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303847-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Duale Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303847-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunststoffverpackung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4334335-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verpackungsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063121-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006334156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006334156</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009584096 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:37:30Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006334156 |
oclc_num | 165123933 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-860 DE-M158 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-860 DE-M158 DE-83 DE-11 |
physical | XI, 297 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Konrad, Thomas Verfasser aut Das Duale Entsorgungssystem als Streßfaktor für die Verpackungswirtschaft unternehmerische Anpassungshandlungen an marktwirtschaftliche Erfolgsfaktoren in der Kunststoff- und Abpackerindustrie von Thomas Konrad Kunststoffindustrie 1994 XI, 297 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Univ., Diss., 1994 Verpackungsindustrie (DE-588)4063121-7 gnd rswk-swf Kunststoffverpackung (DE-588)4334335-1 gnd rswk-swf Duale Abfallwirtschaft (DE-588)4303847-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Duale Abfallwirtschaft (DE-588)4303847-5 s Kunststoffverpackung (DE-588)4334335-1 s Verpackungsindustrie (DE-588)4063121-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006334156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Konrad, Thomas Das Duale Entsorgungssystem als Streßfaktor für die Verpackungswirtschaft unternehmerische Anpassungshandlungen an marktwirtschaftliche Erfolgsfaktoren in der Kunststoff- und Abpackerindustrie Verpackungsindustrie (DE-588)4063121-7 gnd Kunststoffverpackung (DE-588)4334335-1 gnd Duale Abfallwirtschaft (DE-588)4303847-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063121-7 (DE-588)4334335-1 (DE-588)4303847-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Duale Entsorgungssystem als Streßfaktor für die Verpackungswirtschaft unternehmerische Anpassungshandlungen an marktwirtschaftliche Erfolgsfaktoren in der Kunststoff- und Abpackerindustrie |
title_alt | Kunststoffindustrie |
title_auth | Das Duale Entsorgungssystem als Streßfaktor für die Verpackungswirtschaft unternehmerische Anpassungshandlungen an marktwirtschaftliche Erfolgsfaktoren in der Kunststoff- und Abpackerindustrie |
title_exact_search | Das Duale Entsorgungssystem als Streßfaktor für die Verpackungswirtschaft unternehmerische Anpassungshandlungen an marktwirtschaftliche Erfolgsfaktoren in der Kunststoff- und Abpackerindustrie |
title_full | Das Duale Entsorgungssystem als Streßfaktor für die Verpackungswirtschaft unternehmerische Anpassungshandlungen an marktwirtschaftliche Erfolgsfaktoren in der Kunststoff- und Abpackerindustrie von Thomas Konrad |
title_fullStr | Das Duale Entsorgungssystem als Streßfaktor für die Verpackungswirtschaft unternehmerische Anpassungshandlungen an marktwirtschaftliche Erfolgsfaktoren in der Kunststoff- und Abpackerindustrie von Thomas Konrad |
title_full_unstemmed | Das Duale Entsorgungssystem als Streßfaktor für die Verpackungswirtschaft unternehmerische Anpassungshandlungen an marktwirtschaftliche Erfolgsfaktoren in der Kunststoff- und Abpackerindustrie von Thomas Konrad |
title_short | Das Duale Entsorgungssystem als Streßfaktor für die Verpackungswirtschaft |
title_sort | das duale entsorgungssystem als streßfaktor fur die verpackungswirtschaft unternehmerische anpassungshandlungen an marktwirtschaftliche erfolgsfaktoren in der kunststoff und abpackerindustrie |
title_sub | unternehmerische Anpassungshandlungen an marktwirtschaftliche Erfolgsfaktoren in der Kunststoff- und Abpackerindustrie |
topic | Verpackungsindustrie (DE-588)4063121-7 gnd Kunststoffverpackung (DE-588)4334335-1 gnd Duale Abfallwirtschaft (DE-588)4303847-5 gnd |
topic_facet | Verpackungsindustrie Kunststoffverpackung Duale Abfallwirtschaft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006334156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT konradthomas dasdualeentsorgungssystemalsstreßfaktorfurdieverpackungswirtschaftunternehmerischeanpassungshandlungenanmarktwirtschaftlicheerfolgsfaktoreninderkunststoffundabpackerindustrie AT konradthomas kunststoffindustrie |