Anwendungsorientierter Modelleinsatz im Management: konzeptionelle Grundlagen für den Einsatz des Sensitivitätsmodells
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss. - Auch als: Schriftenreihe des Inst. für Versicherungswirtschaft der Hochschule St. Gallen ; 31 Weitere Ausgabe: Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswirtschaft der Hochschule St. Gallen ; 31 |
Beschreibung: | XV, 468 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009571094 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940621 | ||
007 | t | ||
008 | 940505s1994 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)46249113 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009571094 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Principe, Sandro |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anwendungsorientierter Modelleinsatz im Management |b konzeptionelle Grundlagen für den Einsatz des Sensitivitätsmodells |c vorgelegt von Sandro Principe |
264 | 1 | |c 1994 | |
300 | |a XV, 468 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss. - Auch als: Schriftenreihe des Inst. für Versicherungswirtschaft der Hochschule St. Gallen ; 31 | ||
500 | |a Weitere Ausgabe: Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswirtschaft der Hochschule St. Gallen ; 31 | ||
502 | |a St. Gallen, Hochsch., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006323586&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006323586 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123911961444352 |
---|---|
adam_text | !
| INHALTSVERZEICHNIS
f
{
i 0. Einführung 1
,r 0.1. Problemstellung und Zielsetzung 1
jj 0.2. Forschungskonzeption 5
l 0.3. Vorgehen 12
s
ii
P
6 TEIL 1: GRUNDLAGEN SYSTEMTHEORETISCH
KYBERNETISCHER MODELLE
j
1. Allgemeine Grundlagen 16
|
j 1.1. Das Management der Komplexität und Dynamik 16
; 1.11. Komplexität und komplexe Systeme 17
| 1.12. Merkmale komplexer Systeme 21
1.2. Varietätsengineering im Umgang mit komplexen Systemen 27
1.21. Modelle als Instrumente für das Varietätsengineering 32
1.22. Zweck des Denkens in Modellen 34
1.3. Anforderungen an systemtheoretisch kybernetische Modelle 37
1.31. Aspekte der Systemtheorie 39
1.311. Offenheit 44
1.312. Ganzheitlichkeit 46
1.313. Interdisziplinarität 4g
1.32. Aspekte der Kybernetik 50
1.321. Dynamik 52
1.322. Iteration 54
1.4. Zusammenfassung 55
II
2. Der Umgang mit Modellen 56
2.1. Komponenten im Umgang mit Modellen 56
2.11. Lenkung 60
2.111. Wahrnehmung als kognitive Aktivität 60
2.111.1. Der schematheoretische Ansatz 61
2.111.2. Der Ansatz der mentalen Modelle 63
2.112. Individuelle Eigenschaften 65
2.112.1. Erwartungen und Zielvorstellungen 65
2.112.2. Persönlichkeitsfaktoren 66
2.12. Situation 71
2.121. Der Problembegriff in der Modellsituation 71
2.122. Muster Erkennung der Situation 72
2.122.1. Muster Erkennung als Methode der
Erkenntnisgewinnung 73
2.122.2. Das Prinzip der Muster Erkennung 75
2.123. Muster Erkennung und mentale Modelle 78
2.13. Modell 81
2.131. Versuch einer Klassifizierung 82
2.132. Ähnlichkeit als relevantes Merkmal 85
2.133. Verschiedenheit als erforderliches Merkmal 88
2.2. Der Prozess der Modellnutzung 90
2.21. Der intrapersonelle Nutzungsprozess 91
2.22. Der interpersonelle Nutzungsprozess 96
2.3. Zusammenfassung 99
III
TEIL 2: DAS SENSITIVITÄTSMODELL UND SEINE
METHODISCHE AUSGESTALTUNG ZUR KOM¬
PLEXITÄTSBEWÄLTIGUNG IM MANAGEMENT
3. Das Sensitivitätsmodell als systemtheoretisch
kybernetisches Modell 102
3.1. Grundlagen des Sensitivitätsmodells 102
3.11. Ursprung 102
3.12. Konzept 103
3.13. Zielsetzung 104
3.2. Funktion der Instrumente des Sensitivitätsmodells 107
3.21. Strukturebene 109
3.211. Systembeschreibung 109
3.212. Systemrelevanter Variablensatz 110
3.213. Wirkungsgefüge 112
3.214. Teilszenarien 116
3.215. Einflussmatrix 117
3.22. Interpretationsebene 117
3.221. Kriterienmatrix 117
3.222. Rollenverteilung 119
3.223. Simulation 119
3.23. Bewertungsebene 120
3.231. Bewertung der Systemstruktur 122
3.232. Bewertung der Kybernetik der Variablen 122
3.233. Bewertung der Systemkybernetik 122
3.3. Anwendung des Sensitivitätsmodells 124
3.31. Ablauf 124
3.32. Computerunterstützung 128
3.4. Zusammenfassung 130
IV
4. Das disziplinäre Wissen 132
4.1. Ein disziplinärer Bezugsrahmen für das Sensitivitätsmodell im
Management Kontext 132
4.11. Notwendigkeit eines disziplinären Bezugsrahmens 133
4.12. Ursprung der Systemlogik als disziplinärer
Bezugsrahmen für das Sensitivitätsmodell 134
4.121. Viable System Model 135
4.122. Konzept Integriertes Management 143
4.123. Wertkette 145
4.124. St Galler Management Modell 148
4.2. Systemlogik einer Versicherungsunternehmung 151
4.21. Überblick 151
4.22. Das Metasystem für das Management des Basissystems 154
4.221. Normatives Management 154
4.221.1. Der untemehmungspolitische
Willensbildungsprozess 157
4.221.2. Bezugsgrössen 159
4.222. Strategisches Management 160
4.222.1. Das ausrichtende Zusammenspiel von
Strategie, Struktur und Fähigkeit 163
4.222.2. Bezugsgrössen 163
4.223. Operatives Management 164
4.223.1. Die vollziehende Steuerung 164
4.223.2. Bezugsgrössen 164
4.23. Basissystem zur Leistungserbringung 166
4.231. Basismanagement 166
4.232. Basisaktivitäten 167
4.232.1. Versorgungsaktivitäten 168
4.232.2. Vollzugsaktivitäten 171
4.24. Umweltbezug 174
4.241. Generelle Entwicklung 174
4.242. Aufgabenspezifische Einflüsse 175
4.25. Zusammenfassende Darstellung der Systemlogik 180
4.3. Anwendungsmöglichkeiten der Systemlogik 182
4.31. Anwendung im Rahmen der Nutzung des
Sensitivitätsmodells 182
4.311. Normativer Grundmotor 184
4.312. Strategischer Grundmotor 187
4.313. Basismotor 190
4.32. Anwendung als Management Modell 193
4.33. Ausblick auf weitere Forschungen 194
4.4. Zusammenfassung 195
V
5. Vorgehenskonzeption des Sensitivitätsmodells
im Management Kontext 197
5.1. Systembestimmung 198
5.11. Systemerfassung 199
5.111. Systembeschreibung und heuristisches
Wirkungsgefüge 199
5.112. Root Definitions 201
5.113. Issue Generator 203
5.114. Systemmotor 208
5.12. Ermittlung systemrelevanter Elemente 210
5.121. Beschreibungsmodell 212
5.122. Erklärungsmodell 213
5.123. Entscheidungsmodell 216
5.13. Systembeurteilung 218
5.131. Kriterienmatrix 219
5.132. Systemlogik 221
5.133. CATWOE 224
5.2. Systemmodellierung 228
5.21. Das vernetzte Denken als Systemmodellierungstechnik 228
5.211. Netzwerk 231
5.212. Wirkungsgefüge 232
5.213. Teilszenario 233
5.22. Modellierung der Systemzusammenhänge 235
5.221. Art 235
5.222. Intensität 237
5.223. Verlauf 240
5.3. Modellinterpretation 245
5.31. Interpretation des Systemmodells 246
5.311. Regelkreise 246
5.312. Vernetzungsgrad 248
5.313. Dependenz 249
5.314. Durchfluss 250
5.32. Interpretation der Systemelemente 251
5.321. Verteilung aller Systemelemente 255
5.322. Position der einzelnen Systemelemente 255
5.33. Interpretation des Systemverhaltens 257
5.331. Systemkybernetik 259
5.332. Autonome Veränderungsmöglichkeiten 261
5.4. Strategieentwicklung 265
5.41. Entwicklung von Veränderungsstrategien 266
5.42. Bewertung von Veränderungsstrategien 271
5.5. Zusammenfassung 275
VI
TEIL 3: ANWENDUNG UND WÜRDIGUNG DER VOR
GEHENSKONZEPTION DES SENSITIVITÄTS
MODELLS FÜR DIE KOMPLEXITÄTSBE¬
WÄLTIGUNG IM MANAGEMENT
6. Das situative Wissen 280
6.1. Problemklassifizierung 281
6.11. Problemfelder 282
6.111. Problemstellungen für Beschreibungsmodelle 285
6.112. Problemstellungen für Erklärungsmodelle 286
6.113. Problemstellungen für Entscheidungsmodelle 286
6.114. Schlecht modellierbare Problemstellungen 287
6.12. Problemebenen 288
6.121. Kleine Problemstellung 290
6.122. Mittlere Problemstellung 292
6.123. Grosse Problemstellung 294
6.13. Problemklassen 296
6.2. Zuordnung der Instrumente und Heuristiken der Vorgehens¬
konzeption des Sensitivitätsmodells zu den einzelnen
Problemklassen nach Anwendungsbereichen 297
6.21. Instrumente zur Systembestimmung 297
6.211. Systemerfassung 297
6.212. Ermittlung systemrelevanter Elemente 299
6.213. Systembeurteilung 300
6.22. Instrumente zur Systemmodellierung 301
6.23. Heuristiken zur Modellinterpretation 301
6.231. Systemmodell 302
6.232. Systemelemente 303
6.233. Systemverhalten 303
6.24. Heuristiken zur Strategieentwicklung 304
6.3. Problembearbeitungsformen 306
6.31. Vernetzte Darstellung 306
6.32. Vernetzte Analyse 306
6.33. Systemstudie 308
6.4. Zusammenfassung 309
VII
7. Anwendungen im Management Kontext 311
7.1. Überblick 311
7.2. Anwendungsbeispiele 314
7.21. Beispiel 1: Kooperation Versicherungsunternehmung Automobilclub 314
7.211. Vorgehensweise 314
7.212. Ausgangslage 315
7.213. Problemstellung 316
7.214. Ergebnisse und Erkenntnisse 318
7.214.1. Zielsetzungen des Automobilclubs 319
7.214.2. Zielsetzungen der Versicherungsunternehmung 319
7.214.3. Wirkungsgefüge der Kooperationssituation 320
7.214.4. Teilszenario Nutzen der Kooperation 324
7.214.5. Einflussmatrix und Rollenverteilung 326
7.214.6. Abschliessende Beurteilung 328
7.22. Beispiel 2: Umsatzorientierung der Mitarbeiter eines Maklers 330
7.221. Vorgehensweise 330
7.222. Ausgangslage 330
7.223. Problemstellung 331
7.224. Ergebnisse und Erkenntnisse 332
7.224.1. Netzwerk der Umsatzorientierung 332
7.224.2. Abschliessende Beurteilung 334
7.23. Beispiel 3: Frühwarnsystem auf der Basis des Sensitivitätsmodells 335
7.231. Vorgehensweise 335
7.232. Ausgangslage 336
7.233. Problemstellung 336
7.234. Ergebnisse und Erkenntnisse 337
7.234.1. Wirkungsgefüge der ID 337
7.234.2. Einflussmatrix und Rollenverteilung 339
7.234.3. Teilszenario Risikopotentiale 342
7.234.4. Abschliessende Beurteilung 345
7.24. Beispiel 4: Soziale Sicherung in der Schweiz 347
7.241. Vorgehensweise 347
7.242. Ausgangslage 348
7.243. Problemstellung 349
7.244. Ergebnisse und Erkenntnisse 350
7.244.1. Netzwerk des Teilmodells ökonomische
Altersvorsorge 351
7.244.2. Netzwerk des Teilmodells gesundheitliche
Altersvorsorge 353
7.244.3. Netzwerk des Teilmodells psychosoziale
Altersvorsorge 355
7.244.4. Beurteilung der ersten Expertentagung und
weiteres Vorgehen 357
VIII
7.25. Beispiel 5: Konsequenzen der Deregulierung auf den Versicherungsmarkt 358
7.251. Vorgehensweise 358
7.252. Ausgangslage 358
7.253. Problemstellung 359
7.254. Ergebnisse und Erkenntnisse 359
7.254.1. Basismotor und Netzwerk 359
7.254.2. Einflussmatrix und Rollenverteilung 363
7.254.3. Simulation des Teilszenarios Investitionstätigkeit 366
7.254.4. Abschliessende Beurteilung 369
7.3. Zusammenfassung 370
8. Würdigung 373
8.1. Zusammenfassende Darstellung der grössten grundsätzlichen
Herausforderungen für den Umgang mit Modellen 373
8.11. Die Lenkungsbestimmung als Voraussetzung für die
Problemerkennung und die Modellnutzung 375
8.12. Die Situationsbestimmung als Resultat der Lenkungsbestimmung
und als Voraussetzung für die Modellnutzung 375
8.13. Die Modellnutzung als Resultat der Lenkungsbestimmung und
der Situationsbestimmung 376
8.14. Der Prozess der Modellnutzung mit der Vorgehenskonzeption
des Sensitivitätsmodells 377
8.2. Beurteilung der Vorgehenskonzeption des Sensitivitätsmodells 381
8.21. Methodisch und instrumenteil orientierte Perspektive 381
8.211. Die Vorgehenskonzeption des Sensitivitätsmodells
als systemtheoretisch kybernetisches Modell 381
8.212. Die Vorgehenskonzeption des Sensitivitätsmodells
zur Komplexitätsbewältigung im Management 383
8.212.1. Systembestimmung 383
8.212.2. Systemmodellierung 384
8.212.3. Modellinterpretation 386
8.212.4. Strategieentwicklung 388
8.22. Verhaltensorientierte Perspektive 390
8.23. Anwendungsorientierte Perspektive 397
8.3. Zusammenfassung 401
9. Schlussbetrachtung 402
IX
ANHANG 405
Anhang 1: Variablen des Beispiels Kooperation Versicherungs¬
unternehmung Automobilclub 406
Anhang 2: Kybernetische Rollen der Variablen des Beispiels Kooperation
Versicherungsunternehmung Automobilclub 409
Anhang 3: Einflussfaktoren des Beispiels Frühwamsystem 412
Anhang 4: Kybernetische Rollen der Einflussfaktoren des Beispiels
Frühwarnsystem 416
Anhang 5: Einflussfaktoren des Teilmodells ökonomische Altersvorsorge 419
Anhang 6: Einflussfaktoren des Teilmodells gesundheitliche Altersvorsorge 422
Anhang 7: Einflussfaktoren des Teilmodells psychosoziale Altersvorsorge 426
Anhang 8: Einflussfaktoren des Beispiels Auswirkungen der Deregulierung
auf den Versicherungsmarkt 429
Anhang 9: Kybernetische Rollen der Einflussfaktoren des Beispiels
Auswirkungen der Deregulierung auf den Versicherungsmarkt ,
basierend auf der Beurteilung der Situation von 1983 432
Anhang 10: Kybernetische Rollen der Einflussfaktoren des Beispiels
Auswirkungen der Deregulierung auf den Versicherungsmarkt ,
basierend auf der Beurteilung der Situation von 1992 436
LITERATURVERZEICHNIS 441
LEBENSLAUF
X
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 0 1: Betrachtungsebenen, Ansätze und systemische Perspektive 3
Abb. 0 2: Angewandte Wissenschaft im Theorie und Praxisbezug 8
Abb. 0 3: Aufbau der Arbeit 13
Abb. 1 1: Auflösungskegel 24
Abb. 1 2: Zusammenhang zwischen Umwelt, Situation
und Lenkung 28
Abb. 1 3: Grundmodell der Systemlenkung zur
Komplexitätsbewältigung 29
Abb. 1 4: Modell als Instrument des Varietätsengineering im
Grundmodell der Systemlenkung 34
Abb. 1 5: Filter für die Modellierung 37
Abb. 1 6: Das Problem der Dynamik in der Modellnutzung 53
Abb. 2 1: Komponenten der Modellsituation 57
Abb. 2 2: Schema eines Wahrnehmungszyklus 62
Abb. 2 3: Hirnhemisphären und das Vier Quadranten Konzept 68
Abb. 2 4: Entscheidungsmodell 70
Abb. 2 5: Computerbild von Albert Einstein 75
Abb. 2 6: Degradierte Bilder 79
Abb. 2 7: Der Prozess der Modellnutzung: Imagination,
Reflexion und Konstruktion 92
Abb. 2 8: Der Prozess der Modellnutzung: Zweite Imagination,
Akzeptanz und Implementierung 95
Abb. 3 1: Das Sensitivitätsmodell zur Erfassung der
unterschiedlichen Arten der Wirklichkeit 105
Abb. 3 2: Das Drei Ebenen Schema des Sensitivitätsmodells 107
Abb. 3 3: Ablaufdiagramm des Sensitivitätsmodells 108
Abb. 3 4: Heuristisches Wirkungsgefüge einer
Versicherungsunternehmung 110
Abb. 3 5: Beispiel eines Variablensatzes mit der Beschreibung
einer Variable 111
Abb. 3 6: Beispiel einer positiven und einer negativen Beziehung 113
Abb. 3 7: Beispiel eines positiven und eines negativen Regelkreises 114
Abb. 3 8: Beispiel eines Wirkungsgefüges 115
Abb. 3 9: Beispiel eines Teilszenarios 116
Abb. 3 10: Biokybernetische Grundregeln nach Vester 121
Abb. 4 1: Das disziplinäre Wissen im Filter der Modellierung 132
Abb. 4 2: Lenkungsmechanismus des VSM 136
Abb. 4 3: The Viable System Model 137
Abb. 4 4: Das Konzept Integriertes Management 144
Abb. 4 5: Wertkette und Wertsystem 146
Abb. 4 6: Das Unternehmungsmodell im Überblick 149
Abb. 4 7: Systemlogik im Überblick 153
Abb. 4 8: Komponenten des normativen Managements im
unternehmungspolitischen Willensbildungsprozess 158
XI
Abb. 4 9: Komponenten des strategischen Managements 160
Abb. 4 10: Das Metasystem der Systemlogik 165
Abb. 4 11: Das Basissystem der Systemlogik 166
Abb. 4 12: Finanzströme zwischen der Versicherungs Kasse
und den mit ihr verbundenen Märkten 167
Abb. 4 13: Finanzströme im Versicherungsgeschäft nach
Unternehmensbereichen 169
Abb. 4 14: Versicherung als Abfolge von Marketing¬
schlaufen (Dienstleistungsspirale) 172
Abb. 4 15: Doppelseitige funktionale Beziehung 180
Abb. 4 16: Systemlogik der Versicherungsunternehmung 181
Abb. 4 17: Der normative Grundmotor 185
Abb. 4 18: Der strategische Grundmotor 188
Abb. 4 19: Der Basismotor 192
Abb. 5 1: Vorgehenskonzeption des SM im Management Kontext 198
Abb. 5 2: Systembeschreibung im SM 200
Abb. 5 3: Vorgehen des Issue Generator nach KREG 203
Abb. 5 4: Beziehungsmatrix 205
Abb. 5 5: Der Issue Generator für die Strategiearbeit 207
Abb. 5 6: Formale Anforderungen an Systemelemente und
Beziehungen je nach Modellart 217
Abb. 5 7: Die Systemlogik zur Systembeurteilung 223
Abb. 5 8: Schritte und Instrumente der Systembestimmung 227
Abb. 5 9: Die Strukturebene im Drei Ebenen Schema der
Vorgehenskonzeption des SM 228
Abb. 5 10: Einflussmatrix 238
Abb. 5 11: Lineare und nichtlineare Kurvenverläufe 242
Abb. 5 12: Möglichkeiten der Systemmodellierung 244
Abb. 5 13: Die Interpretationsebene im Drei Ebenen Schema der
Vorgehenskonzeption des SM 245
Abb. 5 14: Formel zur Ermittlung des Vemetzungsgrades 249
Abb. 5 15: Unterteilung der Skala der Einflussindizes 253
Abb. 5 16: Rollenverteilung 254
Abb. 5 17: Quantifizierung der Systemelemente in der Simulation
der sm tools 259
Abb. 5 18: Instrumente der Modellinterpretation 264
Abb. 5 19: Die Bewertungsebene im Drei Ebenen Schema der
Vorgehenskonzeption des SM 265
Abb. 5 20: Servomechanistisches Lenkungsmodell 267
Abb. 5 21: Die Balkendiagramme der Simulation 268
Abb. 5 22: Die Kurvenverlaufsdarstellung der Simulation 269
Abb. 5 23: Die Systembewertung 272
Abb. 5 24: Zusammenfassende Darstellung der Vorgehenskonzeption 277
Abb. 6 1: Das situative Wissen im Filter der Modellierung 280
Abb. 6 2: Schema der Fünf Felder Analyse 282
Abb. 6 3: Klassifizierung nach Problemfeldem 284
Abb. 6 4: Klassifizierung nach Problemebene 290
XII
Abb. 6 5: Kleines Systemmodell der Interpretation eines
multilokalen Managements 291
Abb. 6 6: Mittleres Systemmodell der Swissair 293
Abb. 6 7: Grosses Systemmodell des Verkehrssystems und
seine Aufteilung in drei Teilmodelle 295
Abb. 7 1: Wirkungsgefüge der Kooperationssituation 321
Abb. 7 2: Teilszenario Nutzen der Kooperation 325
Abb. 7 3: Einflussmatrix der Kooperationssituation 326
Abb. 7 4: Einflussindizes der Variablen in der Kooperationssituation 327
Abb. 7 5: Rollenverteilung der Variablen in der Kooperationssituation 328
Abb. 7 6: Netzwerk der Umsatzorientierung 333
Abb. 7 7: Wirkungsgefüge der ID 338
Abb. 7 8: Einflussindizes der Einflussfaktoren des Systems ID 340
Abb. 7 9: Rollenverteilung der Einflussfaktoren des Systems ID 341
Abb. 7 10: Teilszenario Risikopotentiale 343
Abb. 7 11: Teilmodelle der Systemstudie Altersvorsorge 349
Abb. 7 12: Netzwerk des Teilmodells ökonomische Altersvorsorge 352
Abb. 7 13: Netzwerk des Teilmodells gesundheitliche Altersvorsorge 354
Abb. 7 14: Netzwerk des Teilmodells psychosoziale Altersvorsorge 356
Abb. 7 15: Basismotor im Beispiel Konsequenzen der Deregulierung
auf den Versicherungsmarkt 360
Abb. 7 16: Netzwerk Konsequenzen der Deregulierung für den
Versicherungsmarkt 361
Abb. 7 17: Einflussindizes, basierend auf der Beurteilung
für das Jahr 1983 363
Abb. 7 18: Rollenverteilung, basierend auf der Beurteilung
für das Jahr 1983 364
Abb. 7 19: Einflussindizes, basierend auf der Beurteilung
für das Jahr 1992 365
Abb. 7 20: Rollenverteilung, basierend auf der Beurteilung
für das Jahr 1992 366
Abb. 7 21: Teilszenario Investitionstätigkeit 367
Abb. 7 22: Simulationsverlauf mit unterdurchschnittlicher
Investitionstätigkeit 368
Abb. 7 23: Simulationsverlauf mit überdurchschnittlicher
Investitionstätigkeit 369
Abb. 8 1: Problemfelder im Umgang mit Modellen nach Beer 374
Abb. 8 2: Der Prozess der Modellnutzung 377
XIII
TABELLENVERZEICHNIS
Tab. 1 1: Beschreibbarkeit und Voraussagbarkeit zur
Bestimmung der Komplexität 20
Tab. 1 2: Klassifikation nach dem Komplexitätsgrad 21
Tab. 1 3: Ansatzpunkte des Varietätsengineering im
homöostatischen System 31
Tab. 1 4: Zwei Ansätze zur Erfassung der Wirklichkeit 40
Tab. 2 1: Merkmale zur Klassifizierung von Modellen 82
Tab. 3 1: Aufschlüsselung der Systemkriterien der Kriterienmatrix 118
Tab. 3 2: Funktionen der Instrumente im SM Nutzungsprozess 127
Tab. 3 3: Unterstützung der einzelnen SM Instrumente
durch sm tools 129
Tab. 5 1: Mögliche Themenstellungen einer Graffito Übung 204
Tab. 5 2: Systemtechniken zur Systemerfassung 209
Tab. 5 3: Fragestellungen zur Ermittlung von Systemelementen 212
Tab. 5 4: Beispiel einer Variable 214
Tab. 5 5: Fragestellungen zur Ermittlung von Variablen
für Entscheidungsmodelle 217
Tab. 5 6: Frageliste zur Anwendung der Systemlogik 222
Tab. 5 7: Die Kriterien von CATWOE 225
Tab. 5 8: Fragestellungen zur Ermittlung von Zusammenhängen
zwischen Faktoren 231
Tab. 5 9: Fragestellung zur Ermittlung von Wirkungen
zwischen Variablen 232
Tab. 5 10: Bewertung der Intensitäten in der Einflussmatrix 238
Tab. 5 11: Interpretation der Schlüsselelemente 252
Tab. 6 1: Modellbestimmung 288
Tab. 6 2: Problemklassen 296
Tab. 6 3: Zuordnung der Instrumente und Heuristiken zu
Problemklassen 305
Tab. 7 1: Anwendungsbeispiele im Überblick 313
Tab. 8 1: Zusammenfassende Übersicht über den Prozess der
Modellnutzung mit der Vorgehenskonzeption des SM 380
Tab. 8 2: Zusammenfassender Überblick über die Würdigung der
Vorgehenskonzeption des SM aus einer methodisch und
instrumentell orientierten Perspektive 389
Tab. 8 3: Zusammenfassender Überblick über die Würdigung der
Vorgehenskonzeption des SM aus einer verhaltens¬
orientierten Perspektive 396
Tab. 8 4: Zusammenfassender Überblick über die Würdigung der
Vorgehenskonzeption des SM aus einer anwendungs
orientierten Perspektive 399
|
any_adam_object | 1 |
author | Principe, Sandro |
author_facet | Principe, Sandro |
author_role | aut |
author_sort | Principe, Sandro |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009571094 |
ctrlnum | (OCoLC)46249113 (DE-599)BVBBV009571094 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01787nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009571094</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940621 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940505s1994 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46249113</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009571094</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Principe, Sandro</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anwendungsorientierter Modelleinsatz im Management</subfield><subfield code="b">konzeptionelle Grundlagen für den Einsatz des Sensitivitätsmodells</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Sandro Principe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 468 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss. - Auch als: Schriftenreihe des Inst. für Versicherungswirtschaft der Hochschule St. Gallen ; 31</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weitere Ausgabe: Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswirtschaft der Hochschule St. Gallen ; 31</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Hochsch., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006323586&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006323586</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009571094 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:37:18Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006323586 |
oclc_num | 46249113 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XV, 468 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Principe, Sandro Verfasser aut Anwendungsorientierter Modelleinsatz im Management konzeptionelle Grundlagen für den Einsatz des Sensitivitätsmodells vorgelegt von Sandro Principe 1994 XV, 468 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss. - Auch als: Schriftenreihe des Inst. für Versicherungswirtschaft der Hochschule St. Gallen ; 31 Weitere Ausgabe: Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswirtschaft der Hochschule St. Gallen ; 31 St. Gallen, Hochsch., Diss., 1994 Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd rswk-swf Modell (DE-588)4039798-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Management (DE-588)4037278-9 s Problemlösen (DE-588)4076358-4 s Modell (DE-588)4039798-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006323586&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Principe, Sandro Anwendungsorientierter Modelleinsatz im Management konzeptionelle Grundlagen für den Einsatz des Sensitivitätsmodells Management (DE-588)4037278-9 gnd Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4076358-4 (DE-588)4039798-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Anwendungsorientierter Modelleinsatz im Management konzeptionelle Grundlagen für den Einsatz des Sensitivitätsmodells |
title_auth | Anwendungsorientierter Modelleinsatz im Management konzeptionelle Grundlagen für den Einsatz des Sensitivitätsmodells |
title_exact_search | Anwendungsorientierter Modelleinsatz im Management konzeptionelle Grundlagen für den Einsatz des Sensitivitätsmodells |
title_full | Anwendungsorientierter Modelleinsatz im Management konzeptionelle Grundlagen für den Einsatz des Sensitivitätsmodells vorgelegt von Sandro Principe |
title_fullStr | Anwendungsorientierter Modelleinsatz im Management konzeptionelle Grundlagen für den Einsatz des Sensitivitätsmodells vorgelegt von Sandro Principe |
title_full_unstemmed | Anwendungsorientierter Modelleinsatz im Management konzeptionelle Grundlagen für den Einsatz des Sensitivitätsmodells vorgelegt von Sandro Principe |
title_short | Anwendungsorientierter Modelleinsatz im Management |
title_sort | anwendungsorientierter modelleinsatz im management konzeptionelle grundlagen fur den einsatz des sensitivitatsmodells |
title_sub | konzeptionelle Grundlagen für den Einsatz des Sensitivitätsmodells |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd |
topic_facet | Management Problemlösen Modell Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006323586&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT principesandro anwendungsorientiertermodelleinsatzimmanagementkonzeptionellegrundlagenfurdeneinsatzdessensitivitatsmodells |