Umsatzsteuer:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1994
|
Ausgabe: | 2., neubearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Ausbildung im Steuerrecht
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 235 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3406382924 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009570304 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110419 | ||
007 | t | ||
008 | 940505s1994 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940452049 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406382924 |9 3-406-38292-4 | ||
035 | |a (OCoLC)231617000 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009570304 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 | ||
084 | |a PP 4524 |0 (DE-625)138559:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 641 |0 (DE-625)141751: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hoffrichter-Dahl, Gabriele |e Verfasser |0 (DE-588)124003613 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umsatzsteuer |c von Gabriele Hoffrichter-Dahl ; Udo Moecker |
250 | |a 2., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1994 | |
300 | |a XXV, 235 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ausbildung im Steuerrecht |v 6 | |
650 | 0 | 7 | |a Umsatzsteuerrecht |0 (DE-588)4114557-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umsatzsteuer |0 (DE-588)4038416-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umsatzsteuerrecht |0 (DE-588)4114557-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Umsatzsteuer |0 (DE-588)4038416-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Moecker, Udo |e Verfasser |0 (DE-588)12400377X |4 aut | |
830 | 0 | |a Ausbildung im Steuerrecht |v 6 |w (DE-604)BV005467073 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006322925&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006322925 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123910886653952 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis XXI
A. Bedeutung, Rechtsgrundlagen und Wesen der Umsatzsteuer . . 1
B. System der Umsatzsteuer 5
C. Gegenstand der Besteuerung 10
D. Steuerbarkeit der Leistungen (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG) 19
E. Steuerbarkeit des Eigenverbrauchs (§ 1 Abs. 1 Nr. 2 UStG) ... 65
F. Steuerbefreiungen nach § 4 UStG 79
G. Verzicht auf Steuerbefreiungen (Option, §9 UStG) 92
H. Umsätze im Verhältnis zu Drittlandsgebieten 97
J. Umsätze im Verhältnis zu anderen EG Staaten 109
K. Steuersätze 155
L. Bemessungsgrundlage und Änderung der Bemessungsgrundlage
gem. § 17 UStG 158
M. Leistungen an Arbeitnehmer 174
N. Rechnungserteilung 177
O. Vorsteuerabzug 186
P. Entstehung der USt und Besteuerungsformen 206
Q. Besteuerung der Kleinunternehmer 217
R. Besteuerungsverfahren 222
Stichwortverzeichnis 231
Inhaltsverzeichnis
Abkiirzungsverzeichnis XXI
A. Bedeutung, Rechtsgrundlagen und Wesen der Umsatzsteuer
I. Bedeutung der Umsatzsteuer 1
1. Finanzpolitische Bedeutung 1
2. Sozialpolitische Bedeutung 1
3. Wirtschaftspolitische Bedeutung 2
4. Die Umsatzsteuer im Rahmen der EG 2
II. Rechtsgrundlagen und Verwaltungsanweisungen 3
III. Wesen der Umsatzsteuer 3
1. Verkehrsteuer 3
2. Sach oder Objektsteuer 3
3. Indirekte Steuer 4
4. Gemeinschaftsteuer 4
5. Veranlagungssteuer 4
B. System der Umsatzsteuer
I. Allgemeines 5
II. Funktionsweise der Umsatzsteuer 6
C. Gegenstand der Besteuerung
I. Allgemeines 10
II. Ubersicht iiber die Umsatzarten 10
1. Umsatzart Lieferung und sonstige Leistung 11
a) Lieferungen 11
b) Sonstige Leistungen 12
2. Umsatzart Eigenverbrauch 12
a) Entnahme von Gegenstanden 12
b) Ausfuhrung sonstiger Leistungen 12
c) Einkommensteuerlich nichtabzugsfahige Betriebsaus
gaben 12
3. Umsatzart unentgeltliche Leistungen von Gesellschaften 13
4. Umsatzart Einfuhr 13
5. Umsatzart innergemeinschaftlicher Erwerb 13
III. Begriffder Steuerbarkeit 14
1. Steuerbare Lieferungen und sonstige Leistungen .... 14
2. Steuerbarer Eigenverbrauch 15
IV. Folgen der Steuerbarkeit 16
1. Steuerbefreiungen 16
2. Steuerpflicht 16
3. Untersuchungsmethode 17
D. Steuerbarkeit der Leistungen (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG)
I. Tatbestandsmerkmale des § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 19
X Inhaltsverzeichnis
II. Unternehmer 19
1. Bedeutung des Unternehmerbegriffs 19
2. Unternehmereigenschaft 20
a) Steuerfähigkeit 20
b) Gewerbliche oder berufliche Tätigkeit 21
aa) Nachhaltige Tätigkeit 21
bb) Einnahmeerziehungsabsicht 23
c) Selbständigkeit 24
3. Beginn und Ende der unternehmerischen Tätigkeit . . 24
III. Rahmen des Unternehmens 25
1. Unternehmenseinheit 25
2. Innenumsätze 26
3. Umsätze im Rahmen des Unternehmens 27
a) Grundgeschäfte 28
b) Hilfsgeschäfte 28
4. Folgen der Unternehmenseinheit 28
5. Unternehmensvermögen 28
a) Einheitliche Gegenstände 28
b) Unternehmenstypische Gegenstände 29
c) Aufteilbare Sachen 29
IV. Inland 30
1. Allgemeines 30
2. Gebietsmäßige Dreigliederung 30
a) Begriff Inland 31
b) Gemeinschaftsgebiet 32
c) Drittlandsgebiet 32
d) Begriff Ausland 32
V. Lieferungen und sonstige Leistungen 32
1. Leistungen 32
2. Umfang der Leistung — Grundsatz der Einheitlichkeit der
Leistung 34
3. Begriff der Lieferung 34
a) Gegenstand der Lieferung 35
b) Verschaffung der Verfügungsmacht 35
c) Verschaffung der Verfügungsmacht an beweglichen
Sachen 36
aa) Schaffung eines Besitzmittlungsverhältnisses . . 36
bb) Abtretung des Herausgabeanspruchs 37
d) Verschaffung der Verfügungsmacht an unbeweglichen
Sachen 37
e) Form der Lieferung bei beweglichen Sachen .... 37
f) Zeitpunkt der Verschaffung der Verfügungsmacht an
beweglichen Sachen 40
g) Zeitpunkt der Verschaffung der Verfügungsmacht an
unbeweglichen Sachen 42
h) Ort der Lieferung 42
i) Sonderregelung des §3 Abs. 8 UStG 43
j) Sonderregelung des §3c UStG 43
Inhaltsverzeichnis XI
4. Begriff der sonstigen Leistung 44
a) Allgemeines 44
b) Geistige Leistungen 46
5. Ort der sonstigen Leistung 46
a) Der Grundsatz gem. § 3a Abs. 1 UStG 47
b) Die Ausnahmeregel des § 3a Abs. 2 UStG 47
aa) § 3a Abs. 2 Nr. 1 UStG — sonstige Leistung im
Zusammenhang mit einem Grundstück .... 47
bb) § 3a Abs. 2 Nr. 3 UStG bestimmte sonstige Lei¬
stungen 49
cc) § 3a Abs. 2 Nr. 4 UStG Vermittlungsleistungen 50
c) Die Ausnahmeregel des § 3a Abs. 3 i. V. m. § 3a Abs. 4
UStG 51
aa) Leistungskatalog des § 3a Abs. 4 UStG 51
bb) Leistungsort nach § 3a Abs. 3 UStG 52
cc) Konkurrenz der Leistungsorte nach §3a Abs. 2
und 3 UStG 54
dd) § 3b UStG — Ort der Beförderungsleistung und
damit zusammenhängenden Leistungen .... 55
6. Das Reihengeschäft 56
7. Werklieferung/Werkleistung 57
a) Allgemeines 57
b) Auftrag zur Herstellung eines Werks 57
c) Hauptstoff/Nebenstoff 58
d) Beschaffung der Stoffe durch den Werkunternehmer 58
e) Umfang der Werklieferung/Wcrkleistung 59
f) Zeitpunkt und Ort der Werklieferung/Werkleistung 60
aa) Zeitpunkt und Ort der Werklieferung 60
bb) Ort der Werkleistung 61
VI. Leistungsaustausch 61
1. Zwei Beteiligte 62
2. Leistung und Gegenleistung 63
3. Wirtschaftliche Verknüpfung zwischen Leistung und Ge¬
genleistung 64
E. Steuerbarkeit des Eigenverbrauchs (§ 1 Abs. 1 Nr. 2 UStG)
I. Allgemeines 65
II. Eigenverbrauch nach § 1 Abs. 1 Nr. 2a), § 1 Abs. 1 Nr. 2b)
und § 1 Abs. 1 Nr. 2c) UStG 66
1. Gemeinsamkeiten des Eigenverbrauchs nach §1 Abs. 1
Nr. 2a) und § 1 Abs. 1 Nr. 2b) UStG 66
a) Unternehmer 66
b) Inland 67
c) Für außerunternehmerische Zwecke 67
d) Aus seinem Unternehmen 67
2. Eigenverbrauch nach § 1 Abs. 1 Nr. 2a) UStG Ent¬
nahme von Gegenständen 70
XII Inhaltsverzeichnis
a) Entnahme 70
b) Gegenstand 71
3. Eigenverbrauch nach § 1 Abs. 1 Nr. 2b) UStG — Ausfuh
rung sonstiger Leistungen 71
a) Ausfuhrung sonstiger Leistungen 72
b) Rahmen des Unternehmens 72
4. Grundsatz der Einheitlichkeit 72
5. Ort des Eigenverbrauchs nach § 1 Abs. 1 Nr. 2a) UStG 73
6. Ort des Eigenverbrauchs nach § 1 Abs. 1 Nr. 2b) UStG 74
7. Eigenverbrauch nach § 1 Abs. 1 Nr. 2c) UStG 76
8. Ort des Eigenverbrauchs nach § 1 Abs. 1 Nr. 2c) UStG 77
III. Unentgeltliche Lieferungen und sonstige Leistungen zwi
schen Vereinigungen und ihren Mitgliedern 78
F. Steuerbefreiungen nach § 4 UStG
I. Grundsatze der Steuerbefreiungen 79
1. Anwendungsbereich 79
2. Stellung der Steuerbefreiungen nach § 4 UStG im Besteue
rungssystem 79
3. Umfang der Steuerbefreiungen 79
4. Auswirkungen auf den Vorsteuerabzug 80
II. Ausfuhrlieferungen und innergemeinschaftliche Lieferungen 81
III. Umsatze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen
gem. § 4 Nr. 9a) UStG 82
1. Umfang der Steuerbefreiung 82
2. Abgrenzung zur Werklieferung 82
IV. Umsatze der Bausparkassen und Versicherungsvertreter
gem. §4 Nr. 11 UStG 83
V. Vermietung und Verpachtung von Grundstiicken gem. §4
Nr. 12a) UStG 83
1. Allgemeines 83
2. Grundstiick 84
3. Vermietung und Verpachtung 84
4. Ausschlufi der Steuerbefreiung fur bestimmte Vermie
tungsleistungen 86
VI. Umsatze aus der Tatigkeit als Arzt sonstige Heilberufe
gem. §4 Nr. 14 UStG 87
1. Begiinstigte Berufsgruppen 87
2. Heilbehandelnde Tatigkeit 87
VII. Lieferung, Entnahme und unternehmensfremde Verwen
dung besdmmter Gegenstande gem. §4 Nr. 28 UStG . . 88
1. Allgemeines 88
2. Lieferung/Entnahme bestimmter Gegenstande gem. §4
Nr. 28a) UStG 89
3. Unternehmensfremde Verwendung bestimmter Gegen¬
stande gem. § 4 Nr. 28b) UStG 89
4. Abschliefiende Beispiele 90
Inhaltsverzeichnis XIII
G. Verzicht auf Steuerbefreiungen (Option, § 9 UStG)
I. Allgemeines 92
II. Die einzelnen Tatbestandsmerkmale 93
1. Übersicht über die Tatbestandsmerkmale 93
2. Verzichtsfähige Steuerbefreiungen 93
3. Grundsatz der Einzeloption 93
4. Umsätze an andere Unternehmer für deren Unternehmen 94
a) An andere Unternehmer ausgeführte Umsätze ... 94
b) ... für deren Unternehmen 95
III. Formen und Folgen der Option 95
1. Formen des Verzichts 95
2. Widerruf der Option 95
3. Folgen der Option 96
H. Umsätze im Verhältnis zu Drittlandsgebieten
I. Einleitung 97
II. Lieferungen aus dem Inland in das Drittlandsgebiet (Aus¬
fuhrlieferungen) 97
1. Allgemeines 97
2. Bedeutung der Steuerbarkeit 97
3. Übersicht über die Ausfuhrtatbestände 98
4. Ausfuhrlieferung gem. §6 Abs. 1 Nr. 1 UStG 99
a) Tatbestandsmerkmale 99
b) Befördern/Versenden durch den Lieferer 99
c) Drittlandsgebiet 99
5. Ausfuhrlieferung gem. §6 Abs. 1 Nr. 2 UStG 100
a) Tatbestandsmerkmale 100
b) Befördern oder Versenden durch den Abnehmer . . 101
c) Drittlandsgebiet 101
d) Ausländischer Abnehmer gem. § 6 Abs. 2 Nr. ! UStG 101
e) Zusammenfassende Beispiele 102
6. Besonderheiten in Ausfuhrfällen 102
a) Allgemeines 102
b) Ausfuhrlieferungen im Reihengeschäft 103
c) Zwischengeschaltete Be oder Verarbeitung .... 103
d) Die Ausfuhr von Gegenständen zur Ausrüstung und
Versorgung eines Beförderungsmittels (§6 Abs. 3
UStG) 104
III. Warenbewegungen aus Drittlandsgebieten in das Inland . 104
1. Einfuhr (§1 Abs. 1 Nr. 4 UStG) 104
2. Sonderregelung des §3 Abs. 8 UStG 105
IV. Beförderungsleistungen 107
1. Allgemeines 107
2. Ort der Beförderungsleistung nach §3b Abs. 1 UStG . 107
3. Steuerbefreiung 108
J. Umsätze im Verhältnis zu anderen EG Staaten
I. Allgemeines 109
XIV Inhaltsverzeichnis
II. Gebietsmäßige Betrachtungsweise 110
1. Gebietsmäßige Einteilung 110
2. Innergemeinschaftliche Umsätze 110
III. Innergemeinschaftlicher Warenverkehr 110
1. Rechtslage bis einschließlich 1992 110
2. Die Rechtslage ab 1993 im Überblick 111
a) Gewerbliche Abnehmer 111
b) Private Verbraucher 111
IV. Innergemeinschaftlicher Erwerb 112
1. Einleitung 112
2. Steuerbarkeit 112
a) Umsatzart 112
b) Voraussetzungen (TBM) 113
3. Der Tatbestand des innergemeinschaftlichen Erwerbs
i. S. d. §laUStG 113
a) Innergemeinschaftliche Warenbewegung beim Er¬
werb eines Gegenstandes 114
b) Erwerber 115
c) Lieferer 116
4. Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs gem. § 3d UStG 116
5. Entgeltlichkeit 117
6. Erweiterter Erwerberkreis 117
7. Steuerbefreiungen, Bemessungsgrundlage 119
V. Lieferungen in das übrige Gemeinschaftsgebiet 119
1. Einführung 119
2. Lieferungen im gewerblichen Warenverkehr 120
) Tatbestandsmerkmale für den Grundfall einer inner¬
gemeinschaftlichen Lieferung im gewerblichen Wa¬
renverkehr 120
b) Warenbewegung 121
c) Ort der Lieferung 121
d) Status des Erwerbers 121
e) Lieferung von neuen Fahrzeugen oder verbrauchsteu¬
erpflichtigen Waren 122
f) Rechnungsausstellung 123
g) Nachweis der Voraussetzung 123
h) Risikotragung 123
i) Besondere Melde und Aufzeichnungspflichten . . . 123
aa) Zusammenfassende Meldung 123
bb) Gesonderte Erklärung im Besteuerungsverfahren 124
3. Abhollieferungen durch Privatpersonen bzw. Schwellen¬
erwerber, die nicht der Erwerbsbesteuerung unterliegen 125
a) Tatbestandsmerkmale 125
b) Transport durch den Abnehmer 125
c) Steuerpflichtige Lieferung 125
4. Lieferungen im Versandhandel 126
a) Tatbestandsmerkmale 127
b) Erwerberkreis 127
Inhaltsverzeichnis XV
c) Transport durch den leistenden Unternehmer ... 127
d) Lieferschwelle 128
aa) Versendung von verbrauchsteuerpflichtigen Wa¬
ren an Schwellenerwerber 128
bb) Versendung von verbrauchsteuerpflichtigen Wa¬
ren an Privatpersonen 129
e) Ort bei Versandhandelslieferungen (§ 3c UStG) ... 129
f) Option zur Besteuerung im Bestimmungsland ... 129
g) Zusammenfassung 131
h) Rechnungserteilung 131
VI. Liefer und Erwerbsfiktionen 132
1. Allgemeines 132
2. Verbringen eines Gegenstandes 133
a) Fiktive innergemeinschaftliche Lieferung 133
b) Erwerbsbesteuerung in Vcrbringensfällen 133
c) Bemessungsgrundlage für die Erwerbsbesteuerung in
Verbringensfallen 134
d) Zusammenfassung 134
e) Erklärungs und Aufzeichnungspflichten 135
3. Sonstige Leistungen aufgrund eines Werkvertrages ... 136
VII. Sonderregelungen beim Erwerb und bei der Lieferung
neuer Fahrzeuge 138
1. Allgemeines 138
2. Erwerb neuer Fahrzeuge (§ lb UStG) 139
3. Lieferung neuer Fahrzeuge in das EG Ausland 141
a) Lieferung durch Unternehmer 141
b) Lieferung durch NichtUnternehmer 141
c) Steuerbefreiung 141
d) Vorsteuerabzug 142
e) Rechnungserteilung bei der Lieferung eines Neufahr¬
zeugs durch einen NichtUnternehmer 143
f) Erklärungspflichten 143
VIII. Innergemeinschaftliche Vermittlungs und Beförderungslei¬
stungen 144
1. Allgemeines 144
2. Vermittlungsleistungen 145
3. Beförderungsleistungen 145
a) Inlands und Drittlandsbeförderungen 146
b) Innergemeinschaftliche Güterbeförderungen (§ 3b
Abs. 3 UStG) 146
4. Steuerbefreiungen 147
5. Abzugsverfahren 147
IX. Rechnungserteilung nach § 14a UStG 148
X. Zusammenarbeit der Verwaltungen und Bedeutung der
Umsatzsteuer Identifikationsnummer 149
1. Innergemeinschaftliches Kontrollverfahren 149
2. Bedeutung der Umsatzsteuer Identifikationsnummer . 151
a) Allgemeines 151
XVI Inhaltsverzeichnis
b) Vergabe der Umsatzsteuer Identifikationsnummer . 151
c) Bestätigungsverfahren (§ 18e UStG) 152
d) Vertrauensschutzregelung (§ 6a Abs. 4 UStG) .... 152
e) Folgen für die Steuerbarkeit bestimmter Umsätze . 153
XI. Zusammenfassende Meldungen 154
K. Steuersätze
I. Allgemeiner Steuersatz (§ 12 Abs. 1 UStG) 155
II. Ermäßigter Steuersatz (§12 Abs. 2 UStG) 155
III. Lieferungen zum Verzehr an Ort und Stelle 156
IV. Grundsatz der Einheitlichkeit 157
L. Bemessungsgrundlage und Änderung der Bemessungsgrund¬
lage gem. § 17 UStG
I. Bemessungsgrundlage bei Leistungen 158
1. Begriff des Entgelts 158
2. Umfang des Entgelts 158
3. Ermittlungen der Bemessungsgrundlage bei Zahlungsab¬
zügen 160
4. Bemessungsgrundlage bei nicht steuerbaren und steuer¬
freien Leistungen 161
5. Bemessungsgrundlage für den innergemeinschaftlichen
Erwerb 161
II. Bemessungsgrundlage beim Eigenverbrauch 163
1. Bemessungsgrundlage beim Eigenverbrauch nach § 1
Abs. 1 Nr. 2a) UStG 163
2. Bemessungsgrundlage beim Eigenverbrauch nach § 1
Abs. 1 Nr. 2b) UStG 165
3. Bemessungsgrundlage beim Eigenverbrauch nach § 1
Abs. 1 Nr. 2c) UStG 166
III. Änderung der Bemessungsgrundlage gem. § 17 UStG . . 167
1. Änderung der Bemessungsgrundlage auf der Seite des lei¬
stenden Unternehmers 167
2. Änderung der Bemessungsgrundlage auf der Seite des
Leistungsempfängers 168
3. Änderung der Bemessungsgrundlage beim innergemein¬
schaftlichen Erwerb 170
4. Änderung nach § 17 UStG bei vereinbarten und verein¬
nahmten Entgelten 170
5. Änderung der Bemcssungsgrundlage wegen Forderungs¬
ausfalls 171
6. Änderung der Bemessungsgrundlage bei fehlender Lei¬
stungsausführung 172
7. Durchführung der Berichtigung 172
8. Stellung des § 17 UStG im Veranlagungsschema .... 173
Inhaltsverzeichnis XVII
M. Leistungen an Arbeitnehmer
I. Entgeltliche Leistungsabgabe 174
II. Unentgeltliche Leistungsabgabe 174
III. Bemessungsgrundlage 175
1. Unentgeltliche Leistungen 175
2. Entgeltliche Leistungen 176
N. Rechnungserteilung
I. Ausstellung von Rechnungen nach § 14 Abs. 1 UStG . . . 177
1. Allgemeines 177
2. Berechtigung zur Rechnungserteilung 177
3. Begriff und Inhalt der Rechnung 178
4. Besonderheiten bei Gutschriften 180
5. Erleichterungen bei der Rechnungserteilung in den Fällen
des § 33 UStDV (Kleinbetragsrechnungen) 180
6. Rechnungserteilung bei Anzahlungen und Vorausrech¬
nungen 181
II. Unrichtiger Steuerausweis mit Berichtigungsmöglichkeit
gem. § 14 Abs. 2 UStG 182
III. Unberechtigter Steuerausweis ohne Berichtigungsmöglich¬
keit gem. §14 Abs. 3 UStG 183
IV. Ausstellung von Rechnungen in besonderen Fällen gem.
§ 14a UStG 184
1. Rechnungserteilung 184
2. Angabe der Umsatzsteuer Identifikationsnummer ... 184
O. Vorsteuerabzug
I. Allgemeines 186
II. Vorsteuerabzug aus Rechnungen 187
1. Die Voraussetzungen im einzelnen 187
a) Berechtigter Personenkreis 187
b) Unternehmereigenschaft des Rechnungsausstellers . 188
c) Gesonderter Ausweis der USt in einer Rechnung . 188
d) Ausführung der Leistung 190
e) Leistungen für das Unternehmen 191
aa) Vertretbare Sachen 192
bb) Einheitlicher Gegenstand 192
cc) Unternehmenstypische Gegenstände 193
2. Vorsteuerabzug aus Kleinbetragsrechnungen 193
3. Vorsteuerabzug bei Anzahlungen und Vorauszahlungen 194
III. Entrichtete Einfuhrumsatzsteuer 195
IV. Steuer für den innergemeinschaftlichen Erwerb
(Erwerbsteuer) 196
1. Allgemeines 196
2. Die Voraussetzungen im einzelnen 196
3. Zeitpunkt und Höhe des Vorsteuerabzugs 197
XVIII Inhaltsverzeichnis
V. Ausschluß vom Vorsteuerabzug 197
1. Allgemeines 197
2. Ausschluß bei steuerfreien Ausgangsumsätzen gem. § 15
Abs. 2 Nr. 1 UStG 198
3. Ausschluß bei bestimmten nicht steuerbaren Umsätzen
gem. §15 Abs. 2 Nr. 2 UStG 199
4. Ausnahme vom Ausschluß des Vorsteuerabzugs .... 200
5. Zusammenfassende Übersicht 202
6. Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs 203
a) Grundsatz 203
b) Geleistete Anzahlungen aus Rechnungen 203
VI. Aufteilung von Vorsteuerbeträgen 204
1. Ausschließliche Zuordnung von Vorsteuerbeträgen . . 204
2. Unterschiedliche Zuordnung von Vorsteuerbeträgen . . 204
P. Entstehung der USt und Besteuerungsformen
I. Allgemeines 206
II. Grundsätze und Besonderheiten bei der Sollbesteuerung . 206
1. Berechnung der USt bei Lieferungen und sonstigen Lei¬
stungen nach vereinbarten Entgelten 206
2. Mindest Istbesteuerung 208
III. Grundsätze der Istbesteuerung 212
IV. Wechsel der Besteuerungsform 214
V. Entstehung der USt beim Eigenverbrauch 215
VI. Entstehung der Erwerbsteuer (§ 13 Abs. 1 Nr. 6 UStG) . 215
Q. Besteuerung der Kleinunternehmer
I. Allgemeines 217
II. Anwendungsbereich 217
1. Voraussetzungen des §19 Abs. 1 UStG 217
2. Gesamtumsatz i. S.d. §19 Abs. 3 UStG 218
3. Ermittlung des maßgebenden Umsatzes 218
III. Besonderheiten 219
1. Ermittlung des maßgebenden Umsatzes, wenn die Un¬
ternehmereigenschaft nicht während des ganzen Jahres
bestanden hat 219
2. Option nach §19 Abs. 2 UStG 220
3. Besonderheiten für Kleinunternehmer im EG Binnen¬
markt 220
a) Erwerbsbesteuerung 220
b) Lieferung neuer Fahrzeuge durch einen Kleinunter¬
nehmer 221
R. Besteuerungsverfahren
I. Jahreserklärung und Veranlagung 222
1. Allgemeines 222
2. Steuerberechnung 222
Inhaltsverzeichnis XIX
II. Voranmeldung und Vorauszahlung 224
1. Allgemeines 224
2. Voranmeldungszeitraum 224
3. Festsetzung der Vorauszahlung durch das Finanzamt . . 225
4. Dauerfristverlängerung 225
5. Besonderheiten für die Erwerbsbesteuerung und für Fahr
zeuglieferer 227
6. Fahrzeugeinzelbesteuerung (§ 18 Abs. 5a UStG) .... 227
7. Abzugsverfahren (§ 18 Abs. 8 UStG) 227
a) Allgemeines 227
b) Personenkreis 228
c) Berechnung der Steuer 228
d) Ausnahmen vom Abzugsverfahren 228
e) Anmeldung und Abfuhrungspflicht 228
f) Haftung des Leistungsempfängers 228
III. Steueranmeldung i. S. d. Abgabenordnung (AO) 229
1. USt Voranmeldung als Steueranmeldung 229
2. Jahreserklärung als Steueranmeldung 230
Stichwortverzeichnis 231
|
any_adam_object | 1 |
author | Hoffrichter-Dahl, Gabriele Moecker, Udo |
author_GND | (DE-588)124003613 (DE-588)12400377X |
author_facet | Hoffrichter-Dahl, Gabriele Moecker, Udo |
author_role | aut aut |
author_sort | Hoffrichter-Dahl, Gabriele |
author_variant | g h d ghd u m um |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009570304 |
classification_rvk | PP 4524 QL 641 |
ctrlnum | (OCoLC)231617000 (DE-599)BVBBV009570304 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01994nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009570304</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110419 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940505s1994 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940452049</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406382924</subfield><subfield code="9">3-406-38292-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231617000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009570304</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4524</subfield><subfield code="0">(DE-625)138559:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 641</subfield><subfield code="0">(DE-625)141751:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffrichter-Dahl, Gabriele</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124003613</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umsatzsteuer</subfield><subfield code="c">von Gabriele Hoffrichter-Dahl ; Udo Moecker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 235 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ausbildung im Steuerrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umsatzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114557-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umsatzsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038416-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umsatzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114557-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umsatzsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038416-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moecker, Udo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12400377X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ausbildung im Steuerrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005467073</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006322925&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006322925</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009570304 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:37:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3406382924 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006322925 |
oclc_num | 231617000 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-521 DE-523 DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-521 DE-523 DE-83 |
physical | XXV, 235 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Ausbildung im Steuerrecht |
series2 | Ausbildung im Steuerrecht |
spelling | Hoffrichter-Dahl, Gabriele Verfasser (DE-588)124003613 aut Umsatzsteuer von Gabriele Hoffrichter-Dahl ; Udo Moecker 2., neubearb. und erw. Aufl. München Beck 1994 XXV, 235 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ausbildung im Steuerrecht 6 Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd rswk-swf Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 s DE-604 Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 s 1\p DE-604 Moecker, Udo Verfasser (DE-588)12400377X aut Ausbildung im Steuerrecht 6 (DE-604)BV005467073 6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006322925&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hoffrichter-Dahl, Gabriele Moecker, Udo Umsatzsteuer Ausbildung im Steuerrecht Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114557-4 (DE-588)4038416-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Umsatzsteuer |
title_auth | Umsatzsteuer |
title_exact_search | Umsatzsteuer |
title_full | Umsatzsteuer von Gabriele Hoffrichter-Dahl ; Udo Moecker |
title_fullStr | Umsatzsteuer von Gabriele Hoffrichter-Dahl ; Udo Moecker |
title_full_unstemmed | Umsatzsteuer von Gabriele Hoffrichter-Dahl ; Udo Moecker |
title_short | Umsatzsteuer |
title_sort | umsatzsteuer |
topic | Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 gnd |
topic_facet | Umsatzsteuerrecht Umsatzsteuer Deutschland Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006322925&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005467073 |
work_keys_str_mv | AT hoffrichterdahlgabriele umsatzsteuer AT moeckerudo umsatzsteuer |