Zur Autonomie von Unternehmungen: eine interdisziplinäre Konzeption
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss. - Auch als: St. Galler Beiträge zum integrierten Management ; 4 |
Beschreibung: | XVII, 528 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009569538 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940623 | ||
007 | t | ||
008 | 940504s1994 gw d||| m||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)633717826 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009569538 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Minder, Karin Ilona |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Autonomie von Unternehmungen |b eine interdisziplinäre Konzeption |c vorgelegt von Karin Ilona Minder |
264 | 1 | |c 1994 | |
300 | |a XVII, 528 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss. - Auch als: St. Galler Beiträge zum integrierten Management ; 4 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sankt Galler Modell |0 (DE-588)4281855-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Autonomie |0 (DE-588)4003974-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Autonomie |0 (DE-588)4003974-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Autonomie |0 (DE-588)4003974-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Sankt Galler Modell |0 (DE-588)4281855-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006322266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006322266 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123909849612288 |
---|---|
adam_text | XII
3.3.2. Grundlagen für das weitere Vorgehen 333
4 UNTERSUCHUNGSABSCHNITT III: PROBLEMBEWÄLTIGUNG
DIE INTEGRATION DER GEWONNENEN ERKENNTNISSE
AUTONOMIE ALS KONZEPTION FÜR SYSTEMTHEORIE UND
UNTERNEHMUNGSPRAXIS 339
4.1. Autonomie als transdisziplinäre systemische
Phänomenologie 342
4.1.1. Phänomenologische Anwendungserfordernisse 342
4.1.2. Die Phänomenologie der Autonomie für Unternehmungen
als produktive soziale Systeme 351
4.2. Von der Phänomenologie zum konzeptionellen Bezugsrahmen:
Die Autonomie von Unternehmungen als ganzheitliches
Konstrukt für die Unternehmungspraxis und die anwendungsorientierte
Betriebswirtschaftslehre 417
4.2.1. Konzeptionelle Anwendungserfordernisse 417
4.2.2. Der Bezugsrahmen für die Autonomie von Unternehmungen 421
4.3. Das Management der Autonomie Gestaltungsempfehlungen
für die Unternehmungspraxis 424
4.3.1. Guidelines zur Autonomie 426
4.3.2. Utility Sets für die Autonomie Potentiale 429
XIV
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb 1 Methodologie praxisorientierten Erkenntnisfort¬
schritts nach GOMEZ / PROBST 11
Abb. 2: Methodologie praxisorientierter theoretischer
Konzeptionierung der Autonomie von
Unternehmungen 13
Abb. 2a: Der konzeptionelle Beitrag der Problemstellung dieser
Arbeit für die Autonomie von Unternehmungen 15
Abb. 3: Die globale Umwelt und die Wettbewerbsumwelt einer
Unternehmung 36
Abb. 4: Die Kernelemente der Bedeutung der Umwelt für eine
Unternehmung 41
Abb. 5: Verhaltenstendenzen zur Schaffung von Freiräumen
gegenüber der Umwelt in der Unternehmungspraxis 63
Abb. 6: Der Aussagebereich relevanter phänomenologischer
Konzepte der Organisationspsychologie 123
Abb. 7: Die bisher gewonnenen Erkenntnisse im
Unternehmungs Umwelt Kontinuum 167 168
Abb. 8: Die phänomenologischen Betrachtungsebenen der
Autonomie von Unternehmungen
Das Autonomie Prisma 171
Abb. 9: Das management questionnaire und
das systemic questionnaire der vorliegenden
Untersuchung 179
Abb. 10: Die konzeptionellen Beiträge des ersten
Untersuchungsabschnitts für die
Autonomie von Unternehmungen 181
Abb. 11: Methodologie wissenschaftlicher Modellbildung
nach BEER 189
XV
Abb. 12: Methodologische Grundlegung und Einordnung des
transdisziplinären Forschungsansatzes 191
Abb. 13: Der methodische Kegel der transdisziplinären
Suchfeldanalyse 199
Abb. 14: Die ökologische Nische einer Tierart als Beziehungs¬
system zwischen autozoischen und korrespondierenden
Umwelt Dimensionen nach GÜNTHER 239
Abb. 15: Autonomie im transdisziplinären Überblick
Der systematisierte Ergebnis Pool
der Suchfeldanalyse 314 332
Abb. 16: Die konzeptionellen Beiträge des zweiten
Untersuchungsabschnitts für die
Autonomie von Unternehmungen 337
Abb. 17: Basis Perspektiven der Autonomie eines Systems
Das Autonomie Spektrum der Unternehmung 354
Abb. 18: Das Verhältnis von absoluter und relativer
Autonomie im Umweltbezug der Unternehmung 409
Abb. 19: Die Phänomenologie der Autonomie für
Unternehmungen 412
Abb. 20: Das Autonomie Prisma aus dem betriebswirt¬
schaftlichen Theoriebereich 421
Abb. 21: Das erweiterte Autonomie Prisma als konzeptioneller
Bezugsrahmen der Autonomie von Unternehmungen 423
Abb. 22: Die konzeptionellen Beiträge des dritten und letzten
Untersuchungsabschnitts für die Autonomie von
Unternehmungen 463
Abb. 23: Die konzeptionellen Beiträge des Rückblicks und des
Ausblicks für die Autonomie von Unternehmungen 475
XIII
4.3.3. Gestaltungsfazit und weitere Wirkungszusammenhänge
zur Autonomie von Unternehmungen 456
5. SCHLUSSBETRACHTUNG: RÜCKBLICK UND AUSBLICK 465
5.1. Bewertung des Erkenntnisfortschritts 465
5.2. Lebenspraktische Konsequenzen der Autonomie von
Unternehmungen 476
Literaturverzeichnis 481
VII
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIV
Abkürzungsverzeichnis XVI
1. Einführung 1
1.1. Problemstellung 2
1.2. Zielsetzung 7
1.3. Vorgehensweise und Grundannahmen 8
1.4. Wissenschaftstheoretische Einordnung 19
2. Untersuchungsabschnitt I: Problemkonstruktion
und analyse
Der Unternehmungs Umwelt Zusammenhang
Schaffung von Freiräumen als Problem 31
2.1. Die Freiraumproblematik aus Sicht der 32
Unternehmungspraxis
2.2. Die Freiraumproblematik aus Sicht der
betriebswirtschaftlichen Theorie 79
2.3. Die Autonomieproblematik im Spannungsfeld von
betriebswirtschaftlicher Praxis und Theorie 156
3. Untersuchungsabschnitt II: Problembearbeitung
Zur Autonomie von Systemen
Ein transdisziplinäres Forschungs Suchfeld 183
3.1. Vorgehensmodalitäten der Suchfeldanalyse 184
3.2. Theoretische Perspektiven zur Autonomie von Systemen
Zur Autonomie natürlicher und sozialer Systeme 202
3.3. Die Autonomie von Systemen im transdisziplinären Überblick:
Systematisierende Zusammenfassung der Erkenntnisse 310
V1H
4. Untersuchungsabschnitt III: Problembewältigung
Die Integration der gewonnenen Erkenntnisse
Autonomie als Konzeption für Systemtheorie und
Unternehmungspraxis 339
4.1. Autonomie als transdisziplinäre systemische
Phänomenologie 342
4.2. Von der Phänomenologie zum konzeptionellen Bezugsrahmen:
L ie Autonomie von Unternehmungen als ganzheitliches
Konstrukt für die Unternehmungspraxis und die
anwendungsorientierte Betriebswirtschaftslehre 417
4.3. Das Management der Autonomie
Gestaltungsempfehlungen für die Unternehmungspraxis 424
5. Schlussbetrachtung: Rückblick und Ausblick 465
5 1. Bewertung des Erkenntnisfortschritts... 465
Lebenspraktische Konsequenzen der Autonomie von
Unternehmungen 476
Literaturverzeichnis
IX
Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG 1
1.1. Problemstellung 2
1.2. Zielsetzung 7
1.3. Vorgehensweise und Grundannahmen 8
1.4. Wissenschaftstheoretische Einordnung 19
2. UNTERSUCHUNGSABSCHNITT I: PROBLEMKONSTRUKTION
UND ANALYSE
DER UNTERNEHMUNGS UMWELT ZUSAMMENHANG
SCHAFFUNG VON FREIRÄUMEN ALS PROBLEM 31
2.1. Die Freiraumproblematik aus Sicht der Unternehmungspraxis 32
2.1.1. Die Unternehmungsumwelt im Fokus der Betrachtung 39
2.1.1.1. Die Konstruktion der Freiraumproblematik 40
2.1.1.2. Die praktische Vertiefung und Bewertung der
Freiraumproblematik 45
2.1.1.2.1. Aktuelle Umweltentwicklungen 45
2.1.1.2.2. Umweltstrategien zur Schaffung von Freiräumen 55
2.1.1.2.3. Bewertung der Umweltstrategien 64
2.1.2. Die Unternehmung selbst im Fokus der Betrachtung 72
X
2.2. Die Freiraumproblematik aus Sicht der
betriebswirtschaftlichen Theorie 79
2.2.1. Beiträge der traditionellen Organisationstheorie 84
2.2.1.1. Kontingenztheoretische Ansätze 85
2.2.1.2. Weiterentwicklungen kontingenztheoretischer Ansätze 92
2.2.1.3. Bewertung der Ansätze 110
2.2.2. Von der objektivistischen zur subjektivistischen
Autonomie Perspektive: Die Autonomie von Unternehmungen
aus der Sichtweise der interpretativen Organisationstheorie 114
2.2.3. Beiträge der Organisationspsychologie 121
2.2.3.1. Unternehmungskultur 125
2.2.3.2. Unternehmungsidentität 145
2.2.3.3. Bewertung der Phänomene 152
2.3. Die Autonomieproblematik im Spannungsfeld von
betriebswirtschaftlicher Praxis und Theorie 156
2.3.1. Analyse der bisherigen Erkenntnisse 158
2.3.2. Weiterführende Forschungsfragen 177
3 ZllK?ÜÄNGSABSCHNITT II: PROBLEMBEARBEITUNG
fÜ?t£SSSOMIE V(?N SYSTEMEN
EIN TRANSDISZIPLINARES FORSCHUNGS SUCHFELD 183
31 Vorgehensmodalitäten der Suchfeldanalyse l»4
XI
3.2. Theoretische Perspektiven zur Autonomie von Systemen
Zur Autonomie natürlicher und sozialer Systeme 202
3.2.1. Erkenntnisse der Chaostheorie zur Autonomie 206
3.2.1.1. Konzeptionelle Aspekte 209
3.2.1.2. Zusammenfassende Integration 225
3.2.2. Erkenntnisse der Biologie und Ökologie zur Autonomie 229
3.2.2.1. Konzeptionelle Aspekte 229
3.2.2.2. Zusammenfassende Integration 244
3.2.3. Autonomie in der Theorie der Autopoiesis
von MATURANA / VARELA 247
3.2.3.1. Konzeptionelle Aspekte 247
3.2.3.2. Zusammenfassende Integration 259
3.2.4. Erkenntnisse der Soziologie zur Autonomie 268
3.2.4.1. Konzeptionelle Aspekte 268
3.2.4.2. Zusammenfassende Integration 284
3.2.5. Erkenntnisse des systemisch evolutionären Managements
zur Autonomie 289
3.2.5.1. Konzeptionelle Aspekte 291
3.2.5.2. Zusammenfassende Integration 306
3.3. Die Autonomie von Systemen im transdisziplinären Überblick:
Systematisierende Zusammenfassung der Erkenntnisse 310
3.3.1. Der Ergebnis Pool 310
|
any_adam_object | 1 |
author | Minder, Karin Ilona |
author_facet | Minder, Karin Ilona |
author_role | aut |
author_sort | Minder, Karin Ilona |
author_variant | k i m ki kim |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009569538 |
ctrlnum | (OCoLC)633717826 (DE-599)BVBBV009569538 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01983nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009569538</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940623 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940504s1994 gw d||| m||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633717826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009569538</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Minder, Karin Ilona</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Autonomie von Unternehmungen</subfield><subfield code="b">eine interdisziplinäre Konzeption</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Karin Ilona Minder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 528 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss. - Auch als: St. Galler Beiträge zum integrierten Management ; 4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sankt Galler Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281855-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003974-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Autonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003974-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Autonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003974-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sankt Galler Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281855-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006322266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006322266</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009569538 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:37:16Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006322266 |
oclc_num | 633717826 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XVII, 528 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Minder, Karin Ilona Verfasser aut Zur Autonomie von Unternehmungen eine interdisziplinäre Konzeption vorgelegt von Karin Ilona Minder 1994 XVII, 528 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss. - Auch als: St. Galler Beiträge zum integrierten Management ; 4 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Autonomie (DE-588)4003974-2 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Autonomie (DE-588)4003974-2 s DE-604 Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s Management (DE-588)4037278-9 s Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006322266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Minder, Karin Ilona Zur Autonomie von Unternehmungen eine interdisziplinäre Konzeption Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Autonomie (DE-588)4003974-2 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4281855-2 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4003974-2 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Autonomie von Unternehmungen eine interdisziplinäre Konzeption |
title_auth | Zur Autonomie von Unternehmungen eine interdisziplinäre Konzeption |
title_exact_search | Zur Autonomie von Unternehmungen eine interdisziplinäre Konzeption |
title_full | Zur Autonomie von Unternehmungen eine interdisziplinäre Konzeption vorgelegt von Karin Ilona Minder |
title_fullStr | Zur Autonomie von Unternehmungen eine interdisziplinäre Konzeption vorgelegt von Karin Ilona Minder |
title_full_unstemmed | Zur Autonomie von Unternehmungen eine interdisziplinäre Konzeption vorgelegt von Karin Ilona Minder |
title_short | Zur Autonomie von Unternehmungen |
title_sort | zur autonomie von unternehmungen eine interdisziplinare konzeption |
title_sub | eine interdisziplinäre Konzeption |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Autonomie (DE-588)4003974-2 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd |
topic_facet | Unternehmen Sankt Galler Modell Management Autonomie Unternehmensentwicklung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006322266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT minderkarinilona zurautonomievonunternehmungeneineinterdisziplinarekonzeption |