Syntax des gesprochenen Rätoromanischen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German Romansh |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Niemeyer
1994
|
Schriftenreihe: | Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie
259 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIX, 989 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3484522593 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009563628 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200928 | ||
007 | t | ||
008 | 940425s1994 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940946904 |2 DE-101 | |
020 | |a 3484522593 |9 3-484-52259-3 | ||
035 | |a (OCoLC)185592808 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009563628 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a roh | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PC923.E36 1994 | |
082 | 0 | |a 459/.9 20 | |
084 | |a IB 1071 |0 (DE-625)54422: |2 rvk | ||
084 | |a IW 4400 |0 (DE-625)70719: |2 rvk | ||
084 | |a IW 4780 |0 (DE-625)70721: |2 rvk | ||
084 | |a IW 5800 |0 (DE-625)70747: |2 rvk | ||
084 | |a IW 5860 |0 (DE-625)70748: |2 rvk | ||
084 | |a IW 5980 |0 (DE-625)70753: |2 rvk | ||
084 | |a 55 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ebneter, Theodor |d 1923-2003 |e Verfasser |0 (DE-588)119126931 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Syntax des gesprochenen Rätoromanischen |c Theodor Ebneter |
264 | 1 | |a Tübingen |b Niemeyer |c 1994 | |
300 | |a XLIX, 989 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie |v 259 | |
650 | 7 | |a Rätoromanska språket - syntax |2 sao | |
650 | 7 | |a Rätoromanska språket - talspråk |2 sao | |
650 | 4 | |a Raeto-Romance language -- Spoken Raeto-Romance | |
650 | 4 | |a Raeto-Romance language -- Syntax | |
650 | 0 | 7 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rätoromanisch |0 (DE-588)4120321-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bündnerromanisch |0 (DE-588)4120164-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesprochene Sprache |0 (DE-588)4020717-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rätoromanisch |0 (DE-588)4120321-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gesprochene Sprache |0 (DE-588)4020717-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bündnerromanisch |0 (DE-588)4120164-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gesprochene Sprache |0 (DE-588)4020717-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie |v 259 |w (DE-604)BV000003098 |9 259 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006320091&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006320091 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123906461663232 |
---|---|
adam_text | Titel: Syntax des gesprochenen Rätoromanischen
Autor: Ebneter, Theodor
Jahr: 1994
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
VORWORT ZUR SYNTAX DES GESPROCHENEN
RÄTOROMANISCHEN V
INHALTSVERZEICHNIS VII
Teil I Ortsadverbien, Partikeln, Präpositionen,
Adverbien und Adverbialien
Einleitung zu Teil I 3
KAPITEL 1 Die Adverbien und Präpositionen des Ortes
und der Richtung. Die Hauptdimensionen des Raum-
bildes
1. Die Raum Vorstellung 4
2. Die Hauptdimensionen der rätoromanischen Raum Vorstellung
(Basisformen) 5
2.1 Allgemeines 5
2.2 Die Dimension der Distanz bzw. des Standortes 7
2.3 Die Dimension des Hin-Her 7
2.4 Die Dimension des Drinnen-Draussen, Hinein-Hinaus 9
2.5 Die Dimension des Oben-Unten, Hinauf-Hinunter,
Oberhalb-Unterhalb 14
2.6 Einzelne Raumsysteme 18
2.7 giu da la greppa — da la greppa giu 27
KAPITEL 2 Adverbien des Ortes und der Richtung. Die
Kombinationen der Hauptdimensionen
1. Allgemeines 29
2. Die Distanz-/Standortangaben hier, da, dort 31
VII
3. Übersicht über die Zweier- und Dreierfügungen mit Distanz-/
Standortadverbien 32
3.1 Allgemeines 32
3.2 Unterengadinisch 33
3.3 Oberengadinisch 36
3.4 Surselvisch 38
4. Kombinationen der Vollformen von (2) mit anderen Orts-
adverbien 42
4.1 Unterengadinisch 42
4.2 Vazisch 43
4.3 Surselvisch 44
5. Kombinationen der Reduktionsformen von (2) mit
anderen Ortsadverbien 47
5.1 Unterengadinisch 47
5.2 Vazisch 48
5.3 Surselvisch 49
6. Die Dimension hin und her 52
6.1 Übersicht 52
6.2 Unterengadinische Verbindungen von nan und via mit
weiteren Adverbien 52
6.3 Oberengadinische Verbindungen mit vi 53
6.4 Vazische Verbindungen von na und voi mit
weiteren Adverbien 53
6.5 Surselvische Verbindungen von neu und vi mit wei-
teren Adverbien 54
7. Die Dimension drinnen-draussen, hinein-hinaus 55
7.1 Übersicht über die Adverbien (A) und die dazu
gehörigen einfachen Präpositionen (P) 55
7.2 Unterengadinisch 55
7.3 Vazisch 55
7.4 Surselvisch 55
8. Kombinationen von (7) mit anderen Ortsadverbien 56
8.1 Unterengadinisch 56
8.2 Oberengadinisch 56
8.3 Vazisch 57
8.4 Surselvisch 58
9. Die Dimension oben-unten, hinauf-hinunter, oberhalb-
umerhalb 60
VIII
9.1 Paradigma 60
9.2 Unterengadinisch 61
9.3 Oberengadinisch 61
9.4 Vazisch 62
9.5 Surselvisch 64
10. Kombinationen von (9) mit anderen Ortsadverbien 65
10.1 Unterengadinisch 65
10.2 Vazisch 66
10.3 Surselvisch 68
KAPITEL 3 Die Nebendimensionen des Ortes und der
Richtung
1. Verbindungen mit da 72
2. Die Dimension vorne, in der Mitte, hinten 73
3. Verbindungen mit inlen 74
4. Verbindung von nanlneu und vi mit Richtungsad-
verbien auf in-len- 76
5. Die äussersten Enden 76
KAPITEL 4 Die Adverbien und Präpositionen des Ortes
und der Richtung im Vazischen
1. Hauptdimensionen des Vazischen Raumbildes 79
1.1 Allgemeines 79
1.2 Voi adv./ v« präp. hin, hindurch vs. na her 80
1.3 Cui hier ; qua, tscha, là hier, da, dort 80
1.4 Aint ein-, hinein; taleinwärts vs. or aus-,
hinaus; talauswärts 81
1.5 Davainz drinnen vs. dafor(a) dmissen 81
1.6 Soi oben, hinauf vs. scheu unten, unter,
hinunter , ameunt hinauf vs. oval hinunter , seura
oberhalb vs. sot unten, unterhalb 82
1.7 Chissoi, liaint usw. 83
1.8 Die äussersten Enden 84
2. Kombination der Hauptdimensionen unter sich 85
2.1 Voi und na als erstes Glied 85
2.2 Distanzangabe als erstes Glied 86
2.3 Aint und or als erstes Glied 86
2.4 Davainz, dafor(a) als erstes Glied 87
IX
2.5 Soi und scheu als erstes Glied 87
2.6 Sur, sot und seura als erstes Glied 88
2.7 Die äussersten Enden als erstes Glied 90
2.8 Die Hauptdimensionen als letztes Glied 90
2.9 System der Kombinationsmöglichkeiten der Haupt-
dimensionen 91
3. Die Ortsadverbien ohne spezifischen geographischen
Bezug 96
3.1 Allgemeines 96
3.2 Vorne, mitten, hinten, längs 97
3.3 Übrige Ortsadverbien und-präpositionen 100
4. Sequenz von Ortsadverb/Präposition und Prä-
positionalphrase (aus alanldal pari tar + NP) 101
4.1 Präpositionalphrase mit da 102
4.2 Präpositionalphrase mit a 104
4.3 Präpositionalphrase mit an 104
4.4 Präpositionalphrase mit par 104
5. Fügungen von zwei Ortsangaben 105
KAPITEL 5 Die einfachen und komplexen Präpositionen
des Unterengadinischen
alad - ant 107
avant-da 108
da-daventda 109
davo -in 110
in - per 111
per NP aint - pro 112
proda-tras 113
vi - vi n 114
KAPITEL 6 Die einfachen und komplexen Präpositionen
des Vazischen
alad- aint par 115
aintatar-an 116
an - cun 117
tun-da 118
da-dalos 119
damiez - or 120
or-par 121
par - schu dalschud 22
schu dalschud - sin/si 123
sin/si - sur 124
sur-vi 125
vi dalvid - voi tar 126
KAPITEL 7 Die einfachen und komplexen Präpositionen
des Surselvischen
alad-cun 127
cun-da 128
da - denter 129
en - enteifer 130
enten-giun 131
giusut - ordavon 132
ordentuorn - permiez 133
pervia da - sper 134
suenter - vidavon 135
videiferlvieifer - vitier 136
KAPITEL 8 Die Hauptmerkmale der rätoromanischen
Präpositionen
1. Unterengadinisch 137
2. Vazisch 138
3. Surselvisch 139
4. Grundlegende Formen und Konstruktionstypen 139
KAPITEL 9 Rätoromanische Adverbiale aus Präposition
+ Adjektiv/Adverb/Nomen/NP
1. Allgemeines 140
1.1 Terminologie 140
1.2 Reihenfolge der Schlagwörter 141
2. Adverbialien aus a + Adjektiv/Adverb/N/NP 141
3. Adverbialien aus ad (+ a, en) + Adjektiv/Adverb/N/NP 144
4. Adverbialien aus aint + a + Adjektiv/Adverb/N/NP 146
5. Adverbialien aus da + Adjektiv/Adverb/N/NP 146
6. Adverbialien aus in(im)/an(am)len(em)
+ Adjektiv/Adverb/N/NP 153
XI
6.1 Unterengadinisch 153
6.2 Vazisch 154
6.3 Surselvisch 155
7. Adverbialien aus per/par/per + Adjektiv/Adverb/N/NP,
alphabetisch nach per- geordnet 158
8. Adverbialien aus suotlsotlsut + Adjektiv/Adverb/N/NP 160
9. Adverbialien aus sur(a) + Adveib/Nomen 160
KAPITEL 10 Das Adverbiale aus da + X
1. Allgemeines 161
2. Unterengadinisch 161
3. Vazisch 163
4. Surselvisch 165
5. Vergleich mit anderen Sprachen 167
KAPITEL 11 Komplexe Ortsadverbien im Surselvischen
1. Terminologie 169
2. Typen komplexer Ortsadverbien aus Folgen von
einfachen Adverbien 169
2.1 Adverb + Adverb 169
2.2 Adverb + a(d) + Adverb 170
2.3 Dreierreihe vom Typus XYX 171
2.4 Dreierreihe vom Typus XYY 172
2.5 Dreierreihe vom Typus XYZ 173
2.6 Komplexes Adverb + a + Adverb 174
3. Mit Präpositionen eingeleitete Ortsadverbien 174
3.1 Präposition + Adverb ohne Bedeutung als Ausgangspunkt 174
3.2 Adverb + komplexes Adverb aus P + ADV ohne
Bedeutung als Ausgangspunkt 174
3.3 Adverb + komplexes Adverb mit Ausgangsbedeutung 175
4. Übersicht 175
KAPITEL 12 Adverbien und häufige Adverbialien, Inventar
1. Allgemeines 177
2. Adverbien und häufige Adverbialien des Unter-
engadinischen 178
3. Adverbien und häufige Adverbialien des Vazischen 189
XII
4. Adverbien und häufige Adverbialien des Surselvischen 199
5. Adjektive als Adverbien bzw. neutrale Adjektive 222
Unterengadinisch 223
Vazisch 224
Surselvisch 224
Teil II Morphosyntax und Syntax der Verben
Einleitung zur Morphosyntax der Verben 227
KAPITEL 13 Verben mit Präfix s-
1. Unterengadirasch 228
2. Vazisch 231
3. Im gesprochenen Surselvischen 231
4. sbatter s. batter 233
5. Surselvisch scavar, scavazzar, scavergnar vs. cavar 234
6. Grattar vs. sgraflar, sgrattar, sgriflar usw. 234
7. Gesamtbetrachtung 234
KAPITEL 14 Partizip Präsens als Adjektiv oder Substantiv
1. Vazisch 236
2. Unterengadinisch 239
3. Surselvisch 241
KAPITEL 15 Gerundium
1. Vazisch 243
2. Surselvisch 245
3. Unterengadinisch 245
4. Gesamtbetrachtung 245
KAPITEL 16 Synthetische Faktitiva
1. Allgemeines 247
2. Die -antarl-entar - Verben des Unterengadinischen 248
3. Die -antarl-entar - Verben des Vazischen 255
4. Die -antarl-entar - Verben des Surselvischen 257
5. Vergleich der faktitiven -antarl-entar - Verben in den
biindnerromani sehen Idiomen 261
6. Die Faktitiva auf -antarl-entar im SDanischen 262
XIII
KAPITEL 17 Analytische Faktitiva
1. Far + Infinitiv 264
1.1 Unterengadinisch 264
1.2 Vazisch 266
1.3 Surselvisch 267
1.4 Far + Adj. + NP 267
2. Far a/da + Infinitiv 268
3. Far (vegnir) chalche + S im Indikativ oder Konjunktiv 268
4. Far (vegnir) ehe + Verb im Indikativ 268
5. Far v. fakt. refl. dir. + Infinitiv 268
6. Far v. fakt. refl. ind. + Infinitiv 269
7. Far v. fakt. refl. + a + Infinitiv 269
8. LascharILaschierl Schar + Infinitiv 269
8.1 Unterengadinisch 269
8.2 Vazisch 270
8.3 Surselvisch 270
9. Laschar v. fakt. refl. dir. + Infinitiv 270
9.1 Unterengadinisch 270
9.2 Vazisch 271
9.3 Surselvisch 271
10. Laschar v. fakt. refl. ind. + Infinitiv 271
10.1 Unterengadinisch 271
10.2 Vazisch 271
10.3 Surselvisch 271
11. Laschar vs. far 272
12. Metter a + Infinitiv 273
12.1 Unterengadinisch 273
12.2 Vazisch 273
12.3 Surselvisch 274
13. Dar da + Infinitiv 274
13.1 Unterengadinisch 274
13.2 Vazisch 274
13.3 Surselvisch 274
14. Dar v. fakt. refl. + da + Infinitiv 274
15. Hauptmerkmale 274
XIV
KAPITEL 18 Reflexive Verben
275
275
275
277
277
278
278
279
279
279
281
282
282
283
283
285
285
285
286
286
KAPITEL 19 Reflexive Verben mit den Präfixen
IN- und EX-
1. Allgemeines 287
2. Reflexive Verben mit Präfix in- 287
3. Reflexive Verben mit Präfix EX- 288
KAPITEL 20 Partikelverben
1. Allgemeines 290
2. Die Partikelverben des Unterengadinischen 290
3. Die Partikelverben im Wörterbuch der Verben des
gesprochenen Unterengadinischen (Ebneter 1991) 291
XV
1. Allgemeines
2. Unterengadinisch
2.1 Die direkt reflexiven Verben des gesprochenen
Unterengadinischen
2.2 Die indirekt reflexiven Verben des gesprochenen
Unterengadischen
2.3 Form und Stellung des Reflexivpronomens
im Akkusativ und Dativ
2.4 Ellipse des Reflexivpronomens
2.5 man oder v. refl. imp.
2.6 Asfarllaschar + Infinitiv
3. Vazisch
3.1 Inventar
3.2 Form und Stellung des Reflexivpronomens
3.3 Ellipse des Reflexivs
3.4 Safar/laschier + Infinitiv
4. Surselvisch
4.1 Die direkt und indirekt reflexiven Verben des
gesprochenen Surselvischen
4.2 Form, Stellung und Beispiele
4.3 Ellipse des Reflexivs
4.4 SefarlSeschar + Infinitiv
4.5 man oder v. refl. imp.
4.6 Verallgemeinerung des Reflexivs
4. Resultat der Abfrage der Partikelverben im
gesprochenen Unterengadinischen 294
5. Die Partikelverben des Unterengadinischen
in Peer (1962) 299
6. Die Partikelverben des Vazischen 300
7. Die Partikelverben des heute gesprochenen
Surselvischen nach Ebneter (1991b) 304
8. Die Partikelverben des Surselvischen nach
Vieli und Decurtins (1981) 314
9. Ergebnis 321
Zur Syntax der Verben
Einleitung zur Syntax der Verben 325
KAPITEL 21 AvairlHaver haben als transitives Hauptverb
mit persönlichem Subjekt
I. Einleitung 327
II Übersicht über die Konstruktionstypen 327
III Die einzelnen Konstruktionstypen 329
1. v. tr. mit Akkusativobjekt (N, NP, Adjektiv oder Adverb) 329
1.1 v. tr. mit Akkusativobjekt (N im Sg. mit Artikel, N im Pl.
mit oder ohne Artikel) +/- nominale oder adverbiale
Ergänzungen 329
1.2 v. tr. mit einfachem Nomen (ohne Artikel) +/- Ergänzungen 329
1.3 v. tr. mit N + Kompletivsatz oder Infinitiv 331
1.4 v. tr. mit NP oder N + adverbialer Infinitiv 331
1.5 v. tr. mit prädikativem neutralem Adjektiv oder Adverb 331
1.6 v. tr. + NP + NP (doppelter Akkusativ) 332
1.7 v. tr. mit N oder NP + Adjektiv +/- X (doppelter Akkusativ) 333
1.8 v. tr. + prädikatives neutrales Adjektiv oder Adverb
+ NP (doppelter Akkusativ) 333
1.9 v. tr. mit Adverb oder Adverbiale (aus Präposition + N)
+/- NP / S / da + Infinitiv 334
1.10 v. tr. + Adverb oder Adverbiale + da + NP 335
1.11 v. tr. mit Partikel + NP 335
1.12 v. tr. mit NP + Partikel 335
1.13 Avair + neutrales Pronomen + PP 336
1.14 v. tr. + NP + Relativsatz 336
XVI
2. v. tr. mit Kompletivsatz, Infinitivkonstruktion oder
Verbalphrase 337
2.15 v. tr. mit Kompletivsatz mit einleitendem chi
(aus cha + i)/tg i +/- thematische NP 337
2.16 v. tr. ehe + VP. Nur Surselvisch 338
2.17 v. tr. + da + Infinitiv +/- Objekt des Infinitivs 338
2.18 v. tr. + da + Infinitiv + eun + NP 339
2.19 v. tr. + Objekt des Infinitivs + da + Infinitiv +/- eun
+ NP oder v. tr. + Adverb + da + Infinitiv 339
2.20 v. tr. + da ehe farlchefar eun + NP 339
3. v. tr. abs. 340
3.21 v. tr. abs. 340
3.22 v. tr. abs. mit PP 340
4. v. tr. imp. 341
4.23 v. tr. imp. 341
IV Vergleich inbezug auf Vorkommen in den drei Idiomen 341
V Der Typus avairlhaver + N +/- X 341
VI Tiefenstrukturen (TS) und Valenzen 342
1. Zum Problem V + N 342
2. Die Tiefenstrukturen der Konstruktionstypen von
avairlhaver 346
KAPITEL 22 Dar geben; fallen mit persönlichem
(belebtem und unbelebtem) Subjekt
1. v. tr. mit belebtem oder unbelebtem Subjekt, geben 356
1.1 v. tr. mit NP als Akkusativobjekt, geben, schenken 356
1.2 v. tr. mit N in enger Bindung an das Verb +/- X, geben 356
1.3 v. tr. mit doppeltem Akkusativ, geben 356
1.4 v. tr. ind mit da + NP, nennen, benennen, geben 356
1.5 v. tr. (abs.) mit Adverbiale, geben 356
1.6 v. tr. (abs.) mit präpositionalem Infinitiv +/- vorangestell-
tes Objekt des Infinitivs 357
1.7 v. tr. mit NP für Handlung oder Bewegung, geben,
machen, essen, schreien 357
1.8 v. tr. dir. oder ind. mit Partikel, geben, machen, schlagen 357
1.9 v. tr. dir. mit Partikel und doppeltem Akkusativ 357
1.10 v. tr. dir. mit Partikel + Adverbiale + NP 358
2. v. tr. mit Ellipse des Akkusativobjektes 358
XVII
2.11 v. tr. abs. 358
2.12 v. tr. abs. mit prädikativem Adjektiv 358
2.13 v. tr. abs. mit VeTgleichsphrase 358
2.14 v. tr. abs. mit PP, schlagen 358
2.15 v. tr. abs. mit PP für den Körperteil, mit dem die
Bewegung ausgeführt wird 358
2.16 v. tr. abs. mit Partikel 359
3. v. tr. mit belebtem oder unbelebtem Subjekt,
fallen, gehen, usw. 359
3.17 v. itr. abs. 359
3.18 v. itr. mit Partikel oder Adverb 359
3.19 v. itr. mit einfacher oder komplexer PP oder
Adverbiale für Ziel, Instrument, Art und Weise, usw.. 359
3.20 v. itr. mit PP + nachgestellter Partikel 360
4. v. refl. 360
4.21 v. refl. dir. +/- Partikel + X 360
4.22 v. refl. ind. mit Akkusativobjekt oder PP 360
4.23 v. refl. dir. (fakt.) + da + Infinitiv 360
5. Dar mit faktitiven Verben 360
5.24 mit fakt. far 360
5.25 mit fakt. laschar 360
KAPITEL 23 Die Konstruktionstypen von esser sein
I Subkategorisierung 362
II Übersicht über die Konstruktionstypen 363
III Die einzelnen Konstruktionstypen 365
1. Kopula mit persönlichem Subjekt (enthält auch
Existenzangaben) 365
1.1 Kopula mit prädikativer NP oder N 365
1.2 mit belmo + Nomen ohne Artikel 365
1.3 mit tut + NP 365
1.4 mit da + N als Attribut 365
1.5 mit da + NP zur Besitzangabe 366
1.6 mit Partitiv (aus da + Demonstrativ) + Relativsatz
+ Thematisierung 366
1.7 mit ün + sco + X 366
1.8 mit sco + NP/VP/PP/S 366
1.9 mit einfachem prädikativem Adjektiv +/- X 366
XVIII
1.10 mit be + Adjektiv 367
1.11 mit da quailquei + Adjektiv 367
1.12 mit zusammengesetzem Adjektiv oder adjektivischem
Kompositum 367
1.13 mit Adjektiv + da + Infinitiv 367
1.14 mit Adjektiv im Positiv + Komparativphrase (mit sco) 367
1.15 mit Adjektiv im Komparativ + Komparativphrase 368
1.16 mit in(a) + Adjektiv 368
1.17 mil plainlplein + Nomen ohne Artikel 368
1.18 mit spoirlspir + N ohne Artikel 368
1.19 mit prädikativem Possessivpronomen 369
1.20 mit prädikativem Indefinit- oder Demonstrativ-
pronomen +/- X 369
1.21 mit Partikel, Adverb oder Adverbiale 369
1.22 mit modifizierendem Adverb + Adverb oder Adverbiale 369
1.23 mit PP (aus Präposition + Artikel + Nomen) 370
1.24 mit komplexer PP (aus Partikel + Präposition + N oder NP) 370
1.25 mit PP + nachgestellter Partikel 370
1.26 mit Nomen oder NP als PP 370
1.27 mit N, Partizip Perfekt oder Adverbiale + NP (eine
Art doppelter prädikativer Nominativ) 370
2. Kopula mit unpersönlichem Subjekt (enthält auch
die Existenzangaben) 371
2.28 Idllgl + esser + NP/N 371
2.29 Existenzangabe mit Inversion des neutralen Subjekt-
pronomens 371
2.30 QuailQuigllQuei + esser + NP/N 372
2.31 IdlQuai etc. + esser + NP/N + Kompletivsatz
oder abh. Fragesatz oder Infinitiv 372
2.32 IdlQuai etc. + esser + Adjektiv +/- X oder Adverb +
esser + enklitisches Subjektpronomen + Adjektiv +/- X 372
2.33 Igl + esser + spoirlspir +/- X 373
2.34 IdlQuai + esser + da + Adjektiv 373
2.35 IdlQuai es da quai + Adjektiv (Partitiv) 373
2.36 Quai + esser + Artikel + Adjektiv, Adverb oder Adverbiale 373
2.37 IdlQuai + esser + Adjektiv + Subjektsatz oder Infinitiv 373
2.38 IdlQuai + esser + prädikatives Personal-, Demonstrativ-,
Indefinit- oder Possessivpronomen 374
XIX
2.39 IdlQuai + esser + Partikel oder Adverb oder
Adverbiale oder PP 374
3. Hervorhebungskonstruktion 375
3.40 Typus Quailld es NP chi.... 375
4. Thematisierung 375
4.41 Esser mit persönlichem Subjektpronomen
im Hauptsatz 375
4.42 Esser mit unpersönlichem Subjektpronomen
im Hauptsatz 375
5. Aspektuales Hilfsverb 375
5.43 Esser per + Infinitiv, im Begriff sein (Inchoativ) 375
5.44 Esser sin + Infinitiv (Inchoativ) 376
5.45 Esser vid/vida + Infinitiv (Durativ) 376
5.46 Esser chaltga + Nebensatz (Durativ) 376
6. Modales Hilfsverb mit unpersönlichem Subjekt 376
6.47 IdllgllQuei es/ei + da + Infinitiv 376
7. Temporales Hilfsverb 377
7.48 Zur Bildung des zusammengesetzten Perfekts,
Plusquamperfekts und Futur II 377
8. Mit faktitiven Verben 377
8.49 mit lascharllaschierlschar 377
KAPITEL 24 Existenzangabe mit esser, haver und dar
1. Eigendiche Existenzangabe, dt. es hat 378
1.1 Unterengadinisch: esser 378
1.2 Vazisch: easser 378
1.3 Surselvisch: esser und haver 378
2. Eigentliche Existenzangabe, dt. es ist 378
2.1 Unterengadinisch: esser 378
2.2 Vazisch: easser 379
2.3 Surselvisch: esser 379
3. Existenzangabe mit far beim Wetter 379
3.1 Unterengadinisch 379
3.2 Vazisch 379
3.3 Surselvisch 379
4. Es gibt 379
4.1 Ein semantisches und ein syntaktisches Problem 379
4.2 Übersicht über die Konstruktionstypen 380
XX
4.3 Die einzelnen Konstruktionstypen 381
I v. imp. tr. dir. mit Akkusativobjekt 381
1.1 v. imp. tr. dir. mit unpersönlichem Subjektpronomen
und explizitem Objekt 381
1.1.1 v. imp. tr. dir. mit unpersönlichem Subjektpronomen
und doppeltem Akkusativ 382
1.2 v. imp. tr. dir. mit enklitischem Subjektpronomen
und Objekt 382
1.3 v. imp. tr. dir. mit Objekt und Ellipse des enklitischen
Subjektpronomens 383
1.4 v. imp. tr. dir. mit unpersönlichem Subjektpronomen
und Ellipse des Objektes 383
1.5 v. imp. tr. dir. mit vorangestelltem Objekt (neutrales
Demonstrativpronomen) und enklitischem Subjekt-
pronomen 383
1.6 v. imp. tr. dir. mit vorangestelltem Objektpronomen
oder Ortsadverb und Ellipse des Subjektpronomens 384
1.7 v. imp. tr. dir. mit Ellipse von Subjekt und Objekt 384
1.8 v. imp. tr. dir. + da + Infinitiv 384
1.9 v. imp. tr. dir. + NP als Objekt des Infinitivs +
da + Infinitiv 384
1.10 v. refl. imp. 384
II Konstruktion mit Präpositionalobjekt (PO) resp. PP 384
II. 11 v. tr. ind. mit PO resp. v. itr. mit PP 384
III Konstruktion mit Partikel 385
III. 12 v. imp. itr. oder tr. mit Partikel 385
IV podà 385
IV. 13 Surselvischpodä 385
KAPITEL 25 Rätoromanisch/or
I Übersicht über die Konstruktionstypen 386
II Die einzelnen Konstruktionstypen 388
1. v. tr. dir. 388
1.1 v. tr. mit NP (aus Artikel + Nomen oder nur Nomen
im Plural) als Akkusativobjekt +/- X 388
1.2 v. tr. + N (Nomen ohne Artikel) als Akkusativobjekt 390
1.3 v. tr. + partitive NP (aus da + Artikel + N/Pronomen/Adjektiv) 393
1.4 v. tr. + NP + Adverb/Adverbiale/PP oder umgekehrt 393
XXI
1.5 v. tr. + neutrales Adjektiv oder Adjektivphrase
(aus Artikel + Adjektiv) 394
1.6 v.tr.imp. + N 394
1.7 v. tr. imp. + neutrales Adjektiv oder Adverb als Objekt 394
1.8 v. tr. + Partikel + NP/N 394
1.9 v. tr. + Artikel i/ + deutscher Infinitiv 396
1.10 v. tr. imp. + N/A/Adjektiv/Adverb + Subjektsatz oder PP 396
1.11 v. tr. imp. + Kompletivsatz 396
2. v. tr. abs. 396
2.12 v. tr. abs. + Partikel ohne Akkusativobjekt 396
2.13 v. tr. abs. + neutrales Adjektiv oder Adverb 397
2.14 v. tr. abs. + Adverbiale oder PP oder dalpar
+ Infinitiv (nicht identisch mit 6.36) 397
2.15 v. tr. abs. 397
2.16 v. tr. abs. imp. + (sco) da + Infinitiv 398
3. v. tr. mit doppeltem Akkusativ 398
3.17 v.tr. + N + NP 398
3.18 v. tr. + Adjektiv oder Adverb + NP oder umgekehrt 398
3.19 v. tr. + NP + Adjektiv oder umgekehrt 398
3.20 v. tr. + Partizip Perfekt (pp. adj.) + NP 399
4. v. refl. 399
4.21 v. refl. dir. mit N als zweitem Akkusativ 399
4.22 v. refl. dir. mit Adjektiv als zweitem Akkusativ 399
4.23 v. refl. dir. + da + Adjektiv 399
4.24 v. refl. dir. mit PP . 399
4.25 v. refl. dir. mit Partikel 399
4.26 v. refl. dir. imp. mit Partikel 400
4.27 v. refl. abs. 400
4.28 v. refl. ind. mit N, NP, Pronomen oder Adjektiv als Akkusativ 400
4.29 v. refl. mit Elision des Reflexivpronomens 400
5. v. präd. (Kopula) 400
5.30 v. präd. mit NP 400
5.31 v. präd. mit Adjektiv oder Adverb, tun 401
5.32 v. präd. imp. mit Adjektiv oder Adverb, tun 401
5.33 v. präd. + da + N oder Adjektiv 401
5.34 v. präd. + sco + X 402
6. v. fakL 402
6.35 v. fakt + Infinitiv +/- X 402
XXII
6.36 v. fakt. +/- gnir + ehe +/- Subjektpronomen
+ konjugiertes Verb 403
6.37 v. fakt. + alda + Infinitiv 403
6.38 v. fakt. refl. + Infinitiv 403
7. mit v. fakt. laschar 404
7.39 mit v. fakt. laschar 404
7.40 mit v. fakt. refl. ind. laschar 404
8. v. itr. 404
8.41 v. itr. mit Adverb und adverbialem Infinitv 404
III Gesamtbetrachtung 404
1. Diathesen 404
2. Far + adjektivische Ergänzung 410
KAPITEL 26 Gnirlvagnirlvegnir im Rätoromanischen
I Übersicht über die Konstruktionstypen 411
II Die einzelnen Konstruktionstypen 412
1. v. itr. (sog. Vollverb) mit persönlichem oder
unpersönlichem Subjekt, kommen, gelangen 412
1.1 v. itr. mit Adverbiale oder PP 412
1.2 v. itr. mit Adverb 413
1.3 v. itr. mit Partikel 413
1.4 v. itr. mit Gerundium 414
1.5 v. itr. imp. mit nachgestelltem Subjekt 414
2. v. aux. asp. (aspektuelles Hilfsverb) + a/da/... + Infinitiv 414
2.6 Gnirlvagnirlvegnir a + Infinitiv, dazukommen 414
2.7 Gnirlvagnirlvegnir da + Infinitiv, dazukommen, können 415
2.8 Gnir adaquella da + Infinitiv, dazukommen 415
2.9 Gnir pro da + Infinitiv, dazukommen 415
3. v. aux. asp. (aspektuelles Hilfsverb) +
cheladaquella c ha/ehe + Nebensatz 416
3.10 Vegnirche + VP 416
3.11 Gnirlvegnir adaquella chalche 416
4. v. präd. (Kopula), werden 416
4.12 v. präd. pers. + N/NP/Pronomen 416
4.13 v. präd. pers. + Adjektiv 416
4.14 v. präd. imp. + neutrales Adjektiv/Adverb 416
4.15 v. präd. pers. und imp. + Adverbiale 417
5. v. itr. mit v. fakt. 417
XXIII
5.16 mitv.fakt. far 417
5.17 mit v. fakt. far + gnir + chalche +/- Subjektpronomen
+ konjugiertes Verb 417
5.18 mitv. fakt. lascharllaschierlschar 418
6. v. aux. passiv (Hilfsverb zur Passivbildung) 418
6.19 Passivbildung 418
7. v. aux. temp. (temporales Hilfsverb zur Futurbildung) 418
7.20 Futurbildung 418
KAPITEL 27 Irloirlir gehen im Rätoromanischen
I Übersicht über die Konstruktionstypen 419
II Die einzelnen Konstruktionstypen 421
1. v. itr. gehen, fahren 421
1.1 v. itr. mit Adverbiale (aus P + N) oder Präpositionalobjekt
oder einfacher Präpositionalphrase (aus Präposition + Artikel
+ N) für Angaben der Richtung oder der Art und Weise. Die
PP enthält die einfachen Präpositionen:
1.1.1 a: 421
1.1.2 aintlaintl-: 421
1.1.3 avant/avon: 422
1.1.4 cun: 422
1.1.5 cunterlcheunter: 422
1.1.6 da: 422
1.1.7 davo/davos: 422
1.1.8 giòlschulgiu: 423
1.1.9 inlanlen: 423
1.1.10 incunterlancheunterlencunter: 423
1.1.11 ourlorlora: 424
1.1.12 perl pari per: 424
1.1.13 pro: 424
1.1.14 sco: 424
1.1.15 sü/sün, silsin: 424
1.1.16 suenter: 425
1.1.17 sur: 425
1.1.18 tanterltranterldenter: 425
1.1.19 tarltier: 425
1.1.20 tras: 425
1.1.21 vers/viers: 425
XXIV
1.1.22 zieva/siua/suenter: 425
1.2 v. itr. mit einfachem oder komplexem Adverb 426
1.3 v. itr. mit einfacher oder zusammengesetzter adverbialer Partikel 426
1.4 v. itr. mit komplexer PP (aus Partikel + PP oder
aus PP + Partikel oder aus Partikel + PP + Partikel) 427
1.4.1 Unterengadinisch 427
1.4.2 Vazisch 427
1.4.3 Surselvisch 427
1.5 v. itr. mit Adverb der Art und Weise +/- Partikel der Richtung 428
1.6 v. itr. mit prädikativem Nomen oder Adjektiv 428
1.7 v. itr. abs. 428
2. v. itr. imp. 429
2.8 v. itr. imp. +/- Partikel + nachgestelltes Subjekt +/- ehe + S 429
2.9 v. itr. imp. mit Adverb der Art und Weise +/- Dativ 429
2.10 v. itr. imp. mit neutralem Adjektiv oder Adverb + da + Infinitiv 429
2.11 v. itr. imp. abs. 429
2.12 v. itr. imp. abs. + da + Infinitiv 430
3. v. itr. mit faktitivem Verb 430
3.13 v. itr. mit faktitivem far 430
3.14 v. itr. mit faktitivem metter 430
3.15 v. itr. mit faktitivem lascharllaschierlschar 430
3.16 v. itr. mit faktitivem reflexivem far 431
4. v. tr. 431
4.17 v. tr. anschlagen 431
4.18 v. tr. mit innerem Objekt 431
4.19 v. tr. mit Partikel 431
5. Aspektuelles Hilfsverb 432
5.20 mit Gerundium 432
5.21 Irloirlir + a + Infinitiv, Ingressivus 432
5.22 Irloirlir + a ( und ) + konjugiertes Verb, Ingressivus 432
KAPITEL 28 Star im Rätoromanischen
I Übersicht über Semantik und Konstruktionstypen 433
II Die einzelnen Konstruktionstypen 434
1. Semantik 434
1.1 v. itr.+/-Ortsangabe, wohnen, leben, sein 434
1.2 v. itr. mit oder ohne Ortsangabe, bleiben, stehen 434
1.3 v. itr. mit Adverb der Art und Weise, stehen, gehen 434
XXV
2. Syntaktische Typen 435
2.4 v. itr. mit Adverb 435
2.5 v. itr. mit Adverbiale (Präposition + N) 435
2.6 v. itr. + einfache oder komplexe PP 435
2.7 v. itr. mit Partikel 436
2.8 v. itr. mit Adverb und Partikel 436
2.9 v. itr. abs. 436
3. v. präd. 436
3.10 v. präd. mit Adjektiv oder pp adj. 436
4. v. tr. 437
4.11 v. tr. mit N 437
4.12 v. tr. mit Partikel 437
4.13 v. tr. abs. mit Partikel 437
5. v. tr. refl. 437
5.14 v. tr. refl. (rezipr.) 437
6. v. itr. mit faktitivem Verb 437
6.15 v. itr. mit v. fakt. far 437
6.16 v. itr. mit v. fakt. laschar 438
7. v. aux. asp. 438
7.17 Star +/- Partikel + a + Infinitiv, Durativ 438
7.18 Star per + Infinitiv, Inchoativ; im Begriff stehen,
etwas zu tun; gerade etwas tun 438
KAPITEL 29 Tourlpiglierlpigliar, prender nehmen
I Übersicht über die Konstruktionstypen 439
II Die einzelnen Konstruktionstypen 439
1. v. tr. nehmen 439
1.1 v. tr.mitNP 439
1.2 v. tr. mit einfachem Nomen 440
1.3 v. tr. abs. 440
1.4 v. tr. + NP + Adverbiale/PP/PO 440
1.5 v. tr. mit NP und prädikativem Adjektiv oder prädikativer
NP (doppelter Akkusativ) 440
1.6 v. tr. mit NP + Prädikativ mit perlpar oder sco + N/NP 441
1.7 v. tr. mit Partikel 441
1.8 v. tr. abs. mit Partikel oder komplexer PP 441
2. v. itr. 441
2.9 v. itr. mit Partikel oder Adverb 441
XXVI
3. v. refl. 442
3.10 v. refl. dir. 442
3.11 v. refl. dir. mit Partikel 442
3.12 v. refl. ind. 442
3.13 v. refl. ind. mit Ellipse des Reflexivs 442
KAPITEL 30 Ergebnis der Analyse der zentralen Verben
1. Konstruktionstypen der Hautpverben 443
2. Konstruktionstypen total 445
3. Die wichtigsten Konstruktionstypen 446
4. Charakteristische Konstruktionen 447
KAPITEL 31 Aspekte und Aktionsarten
1. Inchoativ, Ingressiv 454
1.1 Esser per + Infinitiv 454
1.2 Esser sin + Infinitiv 454
1.3 Ira + Infinitiv 454
1.4 Ira + konjugiertes Verb 455
1.5 Star per + Infinitiv 455
2. Durativ 455
2.1 Esser vid/vi da + Infinitiv 455
2.2 Esser landerviallandervoilvidlunder a/da + Infinitiv 455
2.3 Esser ehaltga + Nebensatz 455
2.4 Star a + Infinitiv 455
3. Adventiv 456
3.1 Vegnir + Infinitiv, v. imp. 456
3.2 Vegnir da + Infinitiv 456
3.3 Vegnir ehe + Verbalphrase 456
3.4 Vegnir adaquella chalche + Nebensatz 456
KAPITEL 32 Akkusativ anstatt indirektes Objekt
oder präpositionale Ergänzung
1. Unterengadinisch 457
2. Vazisch 457
3. Surselvisch 457
XXVII
KAPITEL 33 Doppelter Akkusativ (mit Prädikativ)
1. V + NP/N + NP 458
1.1 Unterengadinisch 458
1.2 Vazisch 458
1.3 Surselvisch 459
2. V + neutrales Adjektiv/Partizip Perfekt oder Adverb + NP 459
2.1 Unterengadinisch 459
2.2 Vazisch 459
2.3 Surselvisch 459
3. V + NP/N + Adjektiv Part. Perf.+/-NP 460
3.1 Unterengadinisch 460
3.2 Vazisch 460
3.3 Surselvisch 460
4. V + NP + Adjektiv + da + Infinitiv 460
4.1 Unterengadinisch 460
4.2 Vazisch 460
4.3 Surselvisch 460
5. v. refl. dir. + Nomen/Adjektiv/Part. Perf. 460
5.1 Unterengadinisch 460
5.2 Vazisch 461
5.3 Surselvisch 461
6. Erklärung 461
KAPITEL 34 Die Konstruktionstypen der Verben des
gesprochenen Surselvischen
34.1 Subkategorisierung bzw. Kategorisierung der
verbalen Konstruktionen 465
34.2 Liste der 393 Feinkategorien des surselvischen
Verbwörterbuches 466
34.3 Liste der 64 Grobkategorien inkl. der 39 Basiskategorien/
Konstruktionstypen im surselvischen Verbwörterbuch 480
34.4 Die Verben der 39 Basis-resp. 64 Grobkategorien 485
34.5 Liste der surselvischen Verben nach Anzahl
Kategorien/Konstruktionstypen 543
34.6 Statistik 630
XXVIII
KAPITEL 35 Die Konstruktionstypen der Verben des
gesprochenen Unterengadinischen
35.1 Einführung und Inhaltsangaben 636
35.2 Verbale Konstruktionstypen und deverbale Ableitungstypen 637
35.3 Die Verben der einzelnen Konstruktionstypen 640
35.4 Wieviele Konstruktionstypen haben die einzelnen Verben 685
35.5 Vergleich der unterengadinischen und surselvischen
Grob- und Basiskategorien 741
35.5.1 Die Basiskategorien der surselvischen Verben 741
35.5.2 Im Unterengadinischen gegenüber 23.5.1
zusätzlich unterschiedene Kategorien 742
35.5.3 Im Surselvischen gegenüber 23.5.1
zusätzlich unterschiedene Kategorien 743
35.6 Statistik des Unterengadinischen 744
35.7 Vergleich von Surselvisch und Unterengadinisch 748
Teil III Morphosyntaktische und syntaktische Aspekte
von Pronomen, Adjektiv, Nomen
Einleitung zu Teil III 753
KAPITEL 36 Das Subjektpronomen
1. Allgemeines 754
2. Unterengadinisch 754
3. Oberhalbsteinisch 755
4. Vazisch 755
5. Surselvisch 756
KAPITEL 37 Das Peronalpronomen im Akkusativ
und Dativ
1. Allgemeines 758
2. Unterengadinisch 759
3. Oberhalbsteinisch 762
4. Vazisch 763
5. Surselvisch 764
XXIX
KAPITEL 38 Emphase- und Identifizierungspronomen
1. Vazisch 765
2. Surselvisch 766
3. Unterengadinisch 767
KAPITEL 39 Das Demonstrativpronomen mit Personen-
und Sachbezug
1. Allgemeines 768
2. Die ursprüngliche DreieiTeihe 768
2.1 Vazisch, Oberhalbsteinisch, Surselvisch 768
2.2 Engadinisch 770
3. Die ursprüngliche Dreierreihe mit Ortsadverb 770
3.1 Drei verschiedene Demonstrativa und dreierlei Adverbien 770
3.2 Drei verschiedene Demonstrativa und zweierlei Ortsadverbien 771
4. Die Dreierreihe mit l oterIV auter 111
4.1 Engadinisch und Surselvisch 771
5. Die neue Dreierreihe mit lez 771
5.1 Die heutige Hauptreihe 771
6. Neue Dreierreihen mit einem, eventuell zwei Demonstrativen 774
6.1 Vazisch und Surselvisch 774
7. Neue Zweierreihen 774
7.1 /nvs. tschellTauter 11*
7.2 Quel + Ortsadverbien 775
KAPITEL 40 Das betonte neutrale Demonstrativpronomen
1. Die Dreierreihen 776
2. Die reduzierten Reihen 777
3. Unterengadinisch 777
3.1 Reihen 777
3.2 Quai 778
3.3 Quai (là) 778
3.4 Per quai + Ortsadverb als Präpositionalphrase 779
3.5 Da quai + Adjektiv als adjektivischer Partitiv 779
3.6 Da quai da + N/A, Partitiv 779
4. Oberengadinisch 779
4.1 Quevs. queco 779
5. Vazisch 780
XXX
5.1 Quigl als Subjekt 780
5.2 Quigl als direktes oder indirektes Objekt, mit
thematisierender Voranstellung 780
5.3 Quigl + Ortsadverb 780
5.4 Quigl da + NP/Pronominaler Ersatz einer fehlenden NP 780
5.5 Da quigl als pronominaler Partitiv 780
5.6 (Da) quigl da + N/A/Infinitiv als Partitiv 781
5.7 Glez jenes 781
5.8 Gl oter das andere 781
5.9 Gl in ... gl oter das eine ... das andere 781
6. Surselvisch 781
6.1 Quei in den verschiedenen syntaktischen Positionen 781
6.2 Da quei + Adjektiv, Partitiv 782
6.3 Quei e tschei dies und das 782
6.4 Da quei e da tschei, Partitiv 782
6.5 Quei leu 782
6.6 Gliez jenes 782
KAPITEL 41 Das neutrale Personal- und das neutrale
Demonstrativpronomen als Subjekt und als Objekt
1. Das neutrale Personalpronomen als Subjekt in
idIGl llgl + esser + NP es ist, es hat 783
1.1 Unterengadinisch 783
1.2 Vazisch 783
1.3 Surselvisch 783
2. Das neutrale Personalpronomen als Subjekt
bei den übrigen Verben 783
2.1 Unterengadinisch 783
2.2 Vazisch 783
2.3 Surselvisch 783
3. Das neutrale Personalpronomen als Subjekt in IdIGl llgl
+ esser + NP/N/Adj/Adv + Kompletivsatz oder Infinitiv 784
3.1 Unterengadinisch 784
3.2 Vazisch 784
3.3 Surselvisch 784
4. Sätze mit enklitischem neutralen Subjektpronomen 784
4.1 Unterengadinisch 784
4.2 Vazisch 784
XXXI
4.3 Surselvisch 785
5. Sätze ohne enklitisches neutrales Subjektpronomen 785
5.1 Unterengadinisch 785
5.2 Vazisch 785
5.3 Surselvisch 785
6. Das neutrale Demonstrativpronomen als Subjekt in
der Konstruktion Quai/Quigl/Quei + esser + NP 785
6.1 Unterengadinisch 785
6.2 Vazisch 785
6.3 Surselvisch 786
7. Typus Quai es ün + Relativsatz 786
7.1 Unterengadinisch 786
7.2 Vazisch 786
7.3 Surselvisch 786
8. Das neutrale Demonstrativpronomen als Subjekt
vor den übrigen Verben 786
8.1 Unterengadinisch 786
8.2 Vazisch 786
8.3 Surselvisch 786
9. Das neutrale Demonstrativpronomen + esser +
NP/N/Adj/Adv + Kompletivsatz oder Infinitiv 786
9.1 Unterengadinisch 786
9.2 Vazisch 787
9.3 Surselvisch 787
10. Das neutrale Demonstrativpronomen als nachge-
stelltes Subjekt (Inversion) 787
10.1 Unterengadinisch 787
10.2 Vazisch 787
10.3 Surselvisch 787
11. Die Ellipse des neutralen Personalpronomens im Akkusativ 787
11.1 Unterengadinisch 787
11.2 Vazisch 787
11.3 Surselvisch 787
12. Das neutrale Demonstrativpronomen im Akkusativ 787
12.1 Unterengadinisch 787
12.2 Vazisch 788
12.3 Surselvisch 788
13. Zusammenfassung 788
XXXII
KAPITEL 42 Das demonstrative Adjektiv und Pronomen im Partitiv
1. Unterengadinisch
1.1 da quel + Nomen
1.2 da quelslquellas + Relativsatz
1.3 da + Artikel + Adjektiv
1.4 da quai + Adjektiv
1.5 da quai da + N/A
2. Vazisch
2.1 da quel + Nomen
2.2 da quigl
2.3 da quel + Adjektiv
2.4 da que + Adjektiv
3. Surselvisch
3.1 da quel + Nomen
3.2 da quei
3.3 da quei + Adjektiv
3.4 da quei da + NP/A
KAPITEL 43 Fragepronomen und Frageadjektiv
789
789
789
789
789
789
789
789
789
790
790
790
790
790
791
791
1. Fragen nach Personen mit Fragepronomen in direkter
oder indirekter Frage 792
1.1 Übersicht 792
1.2 Unterengadinisch 792
1.2.1 Chi wer in der direkten Frage 792
1.2.2 Chi wer in der indirekten Frage 792
1.2.3 Chenün was für einer, welcher in der direkten Frage 793
1.2.4 Che per ün(s) welche, was für welche in der direkten
Frage (meist mit pejorativer Konnotation) 793
1.2.5 ChenänIChe per ün was für einer, welcher in der in-
direkten Frage 793
1.2.6 Qual welcher 793
1.3 Vazisch 793
1.3.1 Tgi wer in der direkten Frage 793
1.3.2 Tgi wer in der indirekten Frage 793
1.3.3 Tgenoin was für einer, welcher in der direkten Frage 793
1.3.4 Tgenoin was für einer, welcher in der indirekten Frage 794
XXXIII
1.3.5 Tge da quels welche, was für welche in der
direkten Frage 794
1.3.6 Qual 794
1.4 Surselvisch 794
1.4.1 Tgi wer in der direkten Frage 794
1.4.2 Tgi wer in der indirekten Frage 794
1.4.3 Tgeiein was für einer, welcher in der direkten Frage 795
1.4.4 Tgeiein was für einer, welcher in der indirekten Frage 795
1.4.5 Tgei per in was für einer pejorativ, in der direkten
und indirekten Frage 795
2. Fragen nach Person oder Sache mit Frageadjektiv +
N in direkter und indirekter Frage 795
2.1 Allgemeines betr. die direkte Frage 795
2.2 Unterengadinisch 796
2.2.1 Che + N für Personen in der direkten Frage 796
2.2.2 Che + N für Sachen in der direkten Frage 796
2.2.3 Che + N in der indirekten Frage 796
2.2.4 ChenünIChe per ün + N in der direkten Frage 796
2.2.5 Chenün + N in der indirekten Frage 796
2.3 Vazisch 796
2.3.1 Tge + N für Personen in der direkten Frage 796
2.3.2 Tge + N für Sachen in der direkten Frage 797
2.3.3 Tge + N in der indirekten Frage 797
2.3.4 Tgenoin + N in der direkten und indirekten Frage 797
2.3.5 Tge da quels + N 797
2.4 Surselvisch 797
2.4.1 Tgei + N für Personen in der direkten Frage 797
2.4.2 Tgei + N für Sachen in der direkten Frage 797
2.4.3 Tgei + N in der indirekten Frage 797
2.4.4 Tgeinin + N in der direkten und indirekten Frage 798
2.4.5 Tgeinins da quels + N 798
3. Neutrales Fragepronomen was in direkter und
indirekter Frage 798
3.1 Allgemeines 798
3.2 Unterengadinisch 798
3.2.1 Che was in direkter Frage 798
3.2.2 Che in der indirekten Frage 798
3.3 Vazisch 799
XXXIV
3.3.1 Tge was in direkter Frage 799
3.3.2 Tge in der indirekten Frage 799
3.3.3 Tge da quigl was in direkter Frage 799
3.3.4 Tge da quigl in der indirekten Frage 799
3.3.5 Tge und da quigl getrennt 799
3.3.6 Qual 799
3.4 Surselvisch 800
3.4.1 Tgei was in der direkten Frage 800
3.4.2 Tgei in der indirekten Frage 800
KAPITEL 44 Possessivpronomen
1. Allgemeines
2. Unterengadinisch
2.1 Das attributive possessive Adjektiv
2.2 Das prädikative possessive Adjektiv
3. Vazisch
3.1 Das attributive possessive Adjektiv
3.2 Das prädikative possessive Adjektiv
3.3 Das possessive Pronomen
3.4 Plammi
4. Surselvisch
4.1 Das attributive possessive Adjektiv
4.2 Das prädikative possessive Adjektiv
4.3 Das possessive Pronomen
4.4 Plaunmiu
KAPITEL 45 Indefinitpronomina
1. Einer, keiner, jeder
1.1 Unterengadinisch
1.2 Vazisch
1.3 Surselvisch
2. Jemand, niemand, etwas, nichts
2.1 Unterengadinisch
2.2 Vazisch
2.3 Surselvisch
3. Einige, wenige, viele; wenige, mehrere, viele
soviel, wieviel
3.1 Unterengadinisch
801
801
801
802
803
803
804
805
806
806
806
807
808
808
809
809
810
811
811
811
812
812
813
813
XXXV
3.2 Vazisch 813
3.3 Surselvisch 814
4. Dasselbe; verschieden(e), gleich 816
4.1 Unterengadinisch 816
4.2 Vazisch 816
4.3 Surselvisch 816
5. Alles, alle, ganz 816
5.1 Unterengadinisch 816
5.1.1 7j of attributiv vor Nomen im Singular ohne Artikel, ganz 816
5.1.2 Tuot attributiv vor NP im Plural (aus Artikel +
Nomen) oder vor Singulare tantwn, alle 817
5.1.3 Tuot attributiv vor NP im Plural aus quelslquellas + N, alle 817
5.1.4 rwofsubstantivischesPronomenm.sg.pl. 817
5.1.5 Tuot substantivisches Pronomen ntr. 817
5.1.6 Tuot adv. 817
5.1.7 Hervorhebung mit (Id es) tuot chi 817
5.1.8 Konsekutivkonstruktionen 817
5.2 Vazisch 817
5.2.1 Totta attributiv vor Nomen im Singular ohne Artikel, ganz 817
5.2.2 Tot attributiv vor NP im Plural aus Artikel + Nomen oder
vor Singulare tantum alle 818
5.2.3 Tot attributiv vor NP im Plural aus quelslquellas + N, alle 818
5.2.4 TofsubstantivischePronomenm.sg.pl. 818
5.2.5 Tot substantivisches Pronomen ntr. 818
5.2.6 Tor adv. 818
5.2.7 Hervorhebung mit (GVe) tot tgi 818
5.2.8 Konsekutivkonstruktionen 818
5.3 Surselvisch 819
5.3.1 Entir und tut attributiv vor Nomen im Singular, ganz 819
5.3.2 Attributiv vor NP im Plural (aus Artikel + Nomen) oder
vor Singulare tantum, alle 819
5.3.3 Attributiv vor NP im Plural aus quelslquellas + N, alle 819
5.3.4 rMtesubstantivischesPronomenm.pl. 819
5.3.5 Substantivisches Pronomen ntr. 819
5.3.6 7uradv. 819
5.3.7 Hervorhebung mit Igl ei/Ei ha tut(s) ehe... 820
5.3.8 Konsekutivkonstruktionen 820
XXXVI
KAPITEL 46 Die zentralen Adjektive und Adverbien
der Art und Weise
821
822
822
825
826
827
827
829
830
831
831
832
833
833
833
834
835
835
835
836
837
837
837
838
838
838
KAPITEL 47 Adjektive und Substantive zur Bezeichnung
von Eigenschaften als Prädikative
1. Persönliches Subjekt + esser + NP (aus Artikel
+ N oder Adjektiv) 840
1.1 Unterengadinisch 840
1.2 Vazisch 840
1.3 Surselvisch 840
XXXVII
1. Annahmen
2. Beunlbienlbain gut
2.1 Vazisch
2.2 Surselvisch
2.3 Unterengadinisch
3. Mal schlecht, schlimm, böse, schlau usw.
3.1 Vazisch
3.2 Surselvisch
3.3 Unterengadinisch
4. Schleatlschliet, nosch, trid schlecht, schlimm
4.1 Vazisch
4.2 Surselvisch
4.3 Unterengadinisch
5. Beallbi schön
5.1 Vazisch
5.2 Surselvisch
5.3 Unterengadinisch
6. Por, mitgiert, trid hässlich, unschön, wüst
6.1 Vazisch
6.2 Surselvisch
6.3 Unterengadinisch
7. Greivlgrev schwer
7.1 Vazisch
8. Vergleich mit anderen syntaktischen Analysen
8.1 Französisch
8.2 Italienisch
2.
2.1
2.2
2.3
3.
3.1
3.2
3.3
4.
4.1
4.2
4.3
5.
5.1
5.2
6.
6.1
6.2
6.3
7.
7.1
7.2
7.3
8.
8.1
8.2
8.3
9.
9.1
9.2
9.3
10.
Unpersönliches Subjekt + esser + NP/AP mit
Bezug auf eine Person 841
Unterengadinisch 841
Vazisch 841
Surselvisch 841
Unpersönliches Subjekt + esser + NP mit Bezug auf eine
konkrete oder abstrakte Sache 841
Unterengadinisch 841
Vazisch 841
Surselvisch 842
Persönliches oder neutrales Demonstrativ + esser
+ Pronomen ünloinlin + Adverbiale oder PP 842
Unterengadinisch 842
Vazisch 842
Surselvisch 842
Unpersönliches Subjekt + esser + Adjektiv, mit Bezug
auf ein Abstraktum 842
Unterengadinisch 842
Surselvisch 842
Unpersönliches Subjekt + esser + da + N/A 843
Unterengadinisch 843
Vazisch 843
Surselvisch 843
Persönliches oder unpersönliches Subjekt + esser
+ da quai + Adjektiv (Partitiv) 843
Unterengadinisch da quai + Adjektiv 843
Vazisch da que lquel + Adjektiv 843
Surselvisch 843
Persönliches Subjekt + esser + Adverbiale
(aus da + N/Adverb) 843
Unterengadinisch 843
Vazisch 844
Surselvisch 844
Far + NP 844
Unterengadinisch 844
Vazisch 844
Surselvisch 844
Far + Adjektiv oder Adverb 844
XXXVIII
10.1 Unterengadinisch 844
10.2 Vazisch 844
10.3 Surselvisch 845
11. Far da + N/A 845
11.1 Unterengadinisch 845
11.2 Vazisch 845
11.3 Surselvisch 845
KAPITEL 48 Die Folge Adjektiv + Adjektiv
1. Allgemeines 846
2. Beide Adjektive haben adjektivische Funktion 846
2.1 Unterengadinisch 846
2.2 Vazisch 846
2.3 Surselvisch 846
3. Das erste Adjektiv drückt einen hohen Grad aus 846
3.1 Unterengadinisch 846
3.2 Vazisch 847
3.3 Surselvisch 847
4. Das zweite Adjektiv spezifiziert das erste 847
4.1 Unterengadinisch 847
4.2 Vazisch 847
4.3 Surselvisch 848
KAPITEL 49 Morphologische und syntaktische
Besonderheiten des Adjektivs
1. Adjektive mit Endung -a vor maskulinen Substantiven 849
1.1 Vazisch 849
1.2 Unterengadinisch 850
1.3 Surselvisch 850
2. Das gleiche attributive Adjektiv vor und nach
dem Substantiv (mit oder ohne -a) 850
2.1 Unterengadinisch 850
2.2 Vazisch 851
3. Keine s - Endung im Plural in attributiver und
prädikativer Stellung 851
3.1 Vazisch 851
3.2 Unterengadinisch 851
XXXIX
KAPITEL 50 Synthetischer und analytischer Komparativ
und Superlativ von Adjektiven und Adverbien
1. Unterengadirasch
1.1 gut, besser, best
1.2 schlecht, schlechter, schlechtes!
2. Vazisch
2.1 gut, besser, best
2.2 schlecht, schlimm, schlechter, schlechtest
2.3 klein, gering, kleiner, kleinst, pintg, mender, mendra
2.4 viel, mehr, meist
3. Surselvisch
3.1 gut, besser, best
3.2 schlecht, schlimm, schlechter, schlechtest
3.3 klein, gering
3.4 viel, mehr, meist
KAPITEL 51 Der Vergleich bei Adjektiven und Adverbi
1. Unterengadinisch
1.1 Positiv
1.2 Komparativ und relativer Superlativ
2. Vazisch
2.1 Positiv
2.2 Komparativ und relativer Superlativ
3. Surselvisch
3.1 Positiv
3.2 Komparativ und relativer Superlativ
KAPITEL 52 Elativ
1. Elativ als alleinstehendes Prädikativ
1.1 Unterengadinisch
1.2 Vazisch
1.3 Surselvisch
2. Elativ attributiv
2.1 Unterengadinisch
2.2 Vazisch
2.3 Surselvisch
3. Elativ als Akkusativobjekt
852
852
852
852
852
852
853
853
853
853
853
853
853
854
854
854
854
854
855
855
855
855
856
856
856
856
857
857
857
857
857
XL
3.1 Unterengadinisch 857
3.2 Surselvisch 857
4. Elativ als Adverb 858
4.1 Unterengadinisch 858
KAPITEL 53 Kollektive auf -a
1. Kollektiva auf -a f. sg. 859
1.1 Allgemeines 859
1.2 Unterengadinisch 859
1.3 Vazisch 860
1.4 Surselvisch 862
2. Plural auf las, -as anstelle des Kollektivs auf -a 863
2.1 Vazisch 863
2.2 Surselvisch 863
KAPITEL 54 Substantive auf -ada, -eida, -ida, -ieda, -oida, -üda
1. Surselvische Ableitungen auf -ada, -eida, -ida, -ieda 864
2. Vazische Bildungen auf -ada, -ida, -ieda, -oida 871
3. Untereneadinische Bildungen auf -ada. -aida, -ida.
-üda im Wörterbuch von Peer 878
4. Die Ableitungen auf -ada usw. im heute gesprochenen
Unterengadinischen 880
5. Resultat 882
KAPITEL 55 Mit Suffixen gebildete Koilektiva der
Umgangssprache
884
885
885
886
886
886
886
890
890
890
892
893
XLI
1. Allgemeines
2. Unterengadinisch
2.1 Koilektiva auf -am
2.2 Koilektiva auf -om
2.3 Koilektiva auf -öm
2.4 Koilektiva auf -Um
2.5 Koilektiva auf -öz
3. Vazisch
3.1 Koilektiva auf -am
3.2 Abstrakta und Koilektiva auf -em
3.3 Koilektiva auf -om
4. Surselvisch
4.1 Kollektiva auf -am
4.2 Umgangssprachliche Kollektiva auf -em 893
4.3 Zusätzliche schriftsprachliche Kollektiva auf -em
(nach Vieli und Decurtins) 895
4.4 Kollektiva auf -om 897
Teil IV Satzsyntax
Einleitung zu Teil IV 901
KAPITEL 56 Negation
1. Allgemeines 902
2. Vazisch betg nicht 903
2.1 Betg in absoluter Stellung 903
2.2 Betg vor Adjektiv 903
2.3 Betg vor Adverb, Adverbiale, PO oder PP 903
2.4 Betg vor Nomen 903
2.5 Betg negiert eine NP 903
2.6 Betg negiert Pronomen 903
2.7 Hervorhebung von betg 903
2.8 Par beth tga damit nicht 904
2.9 Redepartikel 904
3. Surselvisch buc(a) nicht 904
3.1 Buca in absoluter Stellung 904
3.2 Buca vor Adjektiv, Adverb, Adverbiale, N, usw. 904
3.3 Buca vor Pronomen 904
3.4 Wiederholte Negation 904
3.5 Per buca ehe damit nicht 904
4. Nalnunlnun, nu nicht 905
4.1 Vazisch na 905
4.2 Surselvisch nun 905
4.3 Unterengadinisch nu(n) 905
4.4 Unterengadinisch zweifache Negation nu ... nu/na nicht 905
5. Unterengadinisch (nu/na) ... nüglia/nöglia/nö nicht 905
6. Unterengadinisch nu/na... brich(a) nicht 906
7. Unterengadinisch na... nimialnömia etwa nicht, nicht etwa 906
8. Meanc/gnanc/gnanca nicht einmal 906
8.1 Vazisch meanc 906
8.2 Surselvisch gnanc 906
XLII
8.3 Unterengadinisch gnanca 906
9. Not/nuot/nüglia, nöglia, nöa nichts, etwas
(in negativen Sätzen) 906
9.1 Vazisch not 906
9.2 Surselvisch nuot 907
9.3 Unterengadinisch nulna... nüglialnöglialnöa nichts 907
10. Ninlneginlingün niemand, keiner 907
10.1 Vazisch 907
10.2 Surselvisch 907
10.3 Unterengadinisch nun... ingün 908
11. Ni... nilnun... nö... nö weder... noch 908
12. Melmailmai nie alleinstehend 908
12.1 Vazisch me 908
12.2 Surselvisch mai nie , maipli nie mehr 908
13. Me nalmainalnu ... mai nie 909
13.1 Vazisch me na 909
13.2 Surselvisch maina nie 909
13.3 Unterengadinisch nulna... mai, mai na nie 909
14. Implizit negative Konstruktionen 909
KAPITEL 57 Relativsatz
1. Allgemeines 910
2. Vazisch 910
2.1 Der Relativsatz mit Relativuronomen im Nominativ
gehört zum Subjekt 910
2.2 Der Relativsatz mit Pronomen im Nominativ
gehört zum Prädikativ 911
2.3 Der Relativsatz mit Pronomen im Nominativ
gehört zum Akkusativobjekt 911
2.4 Erklärender Relativsatz mit Pronomen im Nominativ 911
2.5 Relativsatz mit Relativpronomen im Akkusativ (tga) 911
2.6 Das Relativpronomen tga steht für den Präpositionalkasus 911
2.7 Relativ il quai 912
2.8 Verallgemeinernder Relativsatz 912
3. Unterengadinisch 912
3.1 Relativ im Nominativ, zum Subjekt gehörig 912
3.2 Relativ im Nominativ, zum Prädikativ gehörig 912
3.3 Relativ im Nominativ, zum Akkusativobjekt gehörig 912
XLIII
3.4 Relativ im Akkusativ 913
3.5 Relativ cha im Präpositionalkasus 913
3.6 Verallgemeinernder Relativsatz 913
4. Surselvisch 913
4.1 Relativ im Nominativ, zum Subjekt gehörig 913
4.2 Relativ im Nominativ, zum Prädikativ gehörig 913
4.3 Relativ im Nominativ, zum Akkusativobjekt gehörig 914
4.4 Appositiver Relativsatz mit Pronomen im Nominativ 914
4.5 Relativsatz mit Relativpronomen im Akkusativ 914
4.6 Das Relativpronomen ehe steht im Präpositionalkasus 914
4.7 Verallgemeinernder Relativsatz 914
KAPITEL 58 Abhängiger Fragesatz, Ausrufsatz
1. Unterengadinisch 915
1.1 Abhängiger Fragesatz mit wer 915
1.2 Abhängiger Fragesatz mit was 915
1.3 Verallgemeinernder abhängiger Fragesatz 916
1.4 Ausrufsatz 916
2. Vazisch 916
2.1 Abhängiger Fragesatz mit wer 916
2.2 Abhängiger Fragesatz mit was 916
2.3 Verallgemeinernder Fragesatz 917
2.4 Ausrufsatz 917
3. Surselvisch 917
3.1 Abhängiger Fragesatz mit wer 917
3.2 Abhängiger Fragesatz mit was 917
3.3 Verallgemeinernder abhängiger Fragesatz 918
3.4 Ausrufsatz 918
4. Zusammenfassung 918
KAPITEL 59 Stellung von Adverbien und Präpositionalphrasen
1. Vazisch 921
1.1 1 Adverb mit 1 Normalstellung 921
1.2 1 Adverb mit 2 möglichen Normalstellungen 922
1.3 1 NP mit adverbialer Funktion und 1 Normalstellung 922
1.4 2 Adverbien 922
1.5 1 Adverb und 1 NP mit adverbialer Funktion 923
1.6 2 NPs mit adverbialer Funktion 923
XLIV
1.7 1 NP mit adverbialer Funktion und 1 PP 923
1.8 2 PP mit adverbialer Funktion 923
1.9 1 NP und 2 PP mit je adverbialer Funktion 923
2. Unterengadinisch 923
2.1 1 Adverb mit 1 Normalstellung 923
2.2 1 Adverb mit 2 möglichen Normalstellungen 924
2.3 1 NP mit adverbialer Funktion und 1 Normalstellung 924
2.4 2 Adverbien 924
2.5 1 Adverb und 1 NP mit adverbialer Funktion 925
2.6 2 NP mit adverbialer Funktion 925
2.7 1 NP mit adverbialer Funktion und 1 PP 925
2.8 2 PP mit adverbialer Funktion 925
2.9 1 NP und 2 PP mit je adverbialer Funktion 925
3. Surselvisch 925
3.1 1 Adverb mit 1 Normalstellung 925
3.2 1 Adverb mit 2 möglichen Normalstellungen 926
3.3 1 NP mit adverbialer Funktion oder 1 PP mit
Normalstellung 926
3.4 2 Adverbien 926
3.5 1 Adverb und 1 NP mit adverbialer Funktion oder 1 PP 926
3.6 2 NP mit adverbialer Funktion 927
3.7 1 NPmit adverbialer Funktion und 1 PP 927
3.8 2 PP mit adverbialer Funktion 927
3.9 1 NP und 2 PP mit je adverbialer Funktion 927
4. Ergebnisse 927
KAPITEL 60 Adverbiale, Konkunktionen, adverbiale Nebensätze
1. Unterengadinisch 929
1.1 Final 929
1.2 Kausal 929
1.3 Komparativ 930
1.4 Komparativ und Konditional als ob 930
1.5 Komparativ und Konsekutiv 930
1.6 Kondidional wenn 930
1.7 Konditional wenn nur! 930
1.8 Konsekutiv 930
1.9 Konzessiv 931
1.10 Lokal 931
XLV
1.11 Temporal
1.12 Temporal und adversativ
2. Surmeirisch
2.1 Final
2.2 Kausal
2.3 Komparativ
2.4 Komparativ und Konditional als ob
2.5 Kondidional wenn
2.6 Konditional wenn nur
2.7 Konsekutiv
2.8 Konzessiv
2.9 Lokal
2.10 Temporal
3. Vazisch
3.1 Final
3.2 Kausal
3.3 Komparativ
3.4 Komparativ und Konditional als ob
3.5 Komparativ und Konsekutiv
3.6 Kondidional
3.7 Konditional wenn nur
3.8 Konsekutiv
3.9 Konzessiv und adversativ
3.10 Lokal
3.11 Temporal
3.12 Temporal und adversativ mit Partikel
4. Surselvisch
4.1 Final
4.2 Kausal
4.3 Komparativ
4.4 Komparativ und Konditional als ob
4.5 Komparativ und Konsekutiv
4.6 Kondidional wenn
4.7 Konditional wenn nur
4.8 Konsekutiv
931
932
932
932
932
933
933
933
933
934
934
934
934
935
935
935
936
937
937
937
938
938
939
939
940
941
941
941
942
942
942
942
942
943
943
XLVI
4.9 Konzessiv 944
4.10 Lokal 944
4.11 Temporal 944
4.12 Temporal und adversativ 945
KAPITEL 61 Thematisierung
1. Allgemeines 946
2. Thematisierung mit avairlhaver 947
2.1 Avair + NP + Relativsatz 947
2.2 Avair + Kompletivsatz +/- nachgestelltes Subjekt 948
2.3 Haver + ehe + Verbalphrase +/- nachgestelltes Subjekt 948
3. Thematisierung mit esser 949
3.4 Esser + Adverb + Relativ- oder Kompletivsatz 949
4. Thematisierung mit vegnir 949
4.1 Surselvisch Ei vegn ehe ... 949
5. Thematisierung mit Infinitiv 950
5.1 Mit persönlichem Subjektpronomen im Hauptsatz 950
5.2 Mit unpersönlichem Subjektpronomen im Hauptsatz 950
6. Thematisierung durch Links- oder Rechtsverschiebung
eines Satzteils 951
6.1 Linksverschiebung 951
6.2 Rechtsverschiebung 952
KAPITEL 62 Hervorhebung
1. Typus Quai es + A.W. + Relativsatz 953
1.1 Unterengadinisch: Quai es... 953
1.2 Vazisch: QuigllGlez e... 953
2. Typus Id es + A.W. + Relativsatz 954
2.1 Unterengadinisch 954
2.2 Vazisch 954
2.3 Surselvisch 954
3. Typus Quai + A.W. + Relativsatz mit Ellipse von esser 954
3.1 Unterengadinisch 954
3.2 Vazisch 954
4. Typus A.W. + Relativsatz ohne Quai es 954
4.1 Unterengadinisch 954
4.2 Vazisch 955
4.3 Surselvisch 955
XLVII
5. Typus Quailld es + A.W. + Kompletivsatz 955
5.1 Unterengadinisch 955
5.2 Vazisch 955
5.3 Surselvisch 956
6. A.W. + Kompletivsatz ohne Quai es 956
6.1 Unterengadinisch 956
6.2 Vazisch 956
6.3 Surselvisch 956
7. Die thematisierende Konstruktion mit avair als Hervorhebungs-
konstruktion. Der Matrixsatz mit avair enthält den Fokus. 956
7.1 Unterengadinisch 956
7.2 Vazisch 957
7.3 Surselvsich 957
8. Die thematisierende Konstruktion mit avair als Hervorhebungs-
konstruktion. Der Relativsatz enthält den Fokus. 957
8.1 Unterengadinisch 957
8.2 Vazisch 957
8.3 Surselvisch 958
9. A.W. in normaler Wortfolge 958
9.1 Unterengadinisch 958
9.2 Vazisch 958
9.3 Surselvisch 958
10. Mit Voranstellung des A.W. 959
10.1 Unterengadinisch 959
10.2 Vazisch 959
10.3 Surselvisch 959
11. Mit Voranstellung des betonten Partizip Perfekt 959
11.1 Unterengadinisch 959
11.2 Vazisch 959
11.3 Surselvisch 960
12. Mit A.W. im Satz und thematisierender Voranstellung
eines anderen Satzteils 960
12.1 Unterengadinisch 960
12.2 Vazisch 960
12.3 Surselvisch 960
Teil V Gesprochene Sprache
Einleitung zu Teil V 963
XLVffl
KAPITEL 63 Gesprochenes Rätoromanisch
1. Merkmale gesprochener Sprache 964
2. Gesamtprojekt Ebneter über das gesprochene
Rätoromanische Graubündens 967
3. Erarbeitungsmethoden und fragwürdige Auffassungen
von gesprochenem Rätoromanisch 970
3.1 Linder zur Eliminierungsmethode 970
3.2 Stimms Kritik am Vazischen Wörterbuch 972
3.3 Kramer zu Linder (1987) 976
Abkürzungen, Terminologie, Zeichen 977
Bibliographie 983
XLIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Ebneter, Theodor 1923-2003 |
author_GND | (DE-588)119126931 |
author_facet | Ebneter, Theodor 1923-2003 |
author_role | aut |
author_sort | Ebneter, Theodor 1923-2003 |
author_variant | t e te |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009563628 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PC923 |
callnumber-raw | PC923.E36 1994 |
callnumber-search | PC923.E36 1994 |
callnumber-sort | PC 3923 E36 41994 |
callnumber-subject | PC - Romanic Languages |
classification_rvk | IB 1071 IW 4400 IW 4780 IW 5800 IW 5860 IW 5980 |
ctrlnum | (OCoLC)185592808 (DE-599)BVBBV009563628 |
dewey-full | 459/.920 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 459 - Romanian, Rhaetian, Sardinian, Corsican |
dewey-raw | 459/.9 20 |
dewey-search | 459/.9 20 |
dewey-sort | 3459 19 220 |
dewey-tens | 450 - Italian, Romanian & related languages |
discipline | Romanistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02512nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009563628</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200928 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940425s1994 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940946904</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3484522593</subfield><subfield code="9">3-484-52259-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185592808</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009563628</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">roh</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PC923.E36 1994</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">459/.9 20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IB 1071</subfield><subfield code="0">(DE-625)54422:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IW 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)70719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IW 4780</subfield><subfield code="0">(DE-625)70721:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IW 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)70747:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IW 5860</subfield><subfield code="0">(DE-625)70748:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IW 5980</subfield><subfield code="0">(DE-625)70753:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">55</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebneter, Theodor</subfield><subfield code="d">1923-2003</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119126931</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Syntax des gesprochenen Rätoromanischen</subfield><subfield code="c">Theodor Ebneter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Niemeyer</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIX, 989 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie</subfield><subfield code="v">259</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rätoromanska språket - syntax</subfield><subfield code="2">sao</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rätoromanska språket - talspråk</subfield><subfield code="2">sao</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Raeto-Romance language -- Spoken Raeto-Romance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Raeto-Romance language -- Syntax</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rätoromanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120321-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bündnerromanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120164-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesprochene Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020717-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rätoromanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120321-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesprochene Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020717-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bündnerromanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120164-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesprochene Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020717-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie</subfield><subfield code="v">259</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003098</subfield><subfield code="9">259</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006320091&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006320091</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009563628 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:37:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3484522593 |
language | German Romansh |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006320091 |
oclc_num | 185592808 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XLIX, 989 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Niemeyer |
record_format | marc |
series | Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie |
series2 | Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie |
spelling | Ebneter, Theodor 1923-2003 Verfasser (DE-588)119126931 aut Syntax des gesprochenen Rätoromanischen Theodor Ebneter Tübingen Niemeyer 1994 XLIX, 989 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 259 Rätoromanska språket - syntax sao Rätoromanska språket - talspråk sao Raeto-Romance language -- Spoken Raeto-Romance Raeto-Romance language -- Syntax Syntax (DE-588)4058779-4 gnd rswk-swf Rätoromanisch (DE-588)4120321-5 gnd rswk-swf Bündnerromanisch (DE-588)4120164-4 gnd rswk-swf Gesprochene Sprache (DE-588)4020717-1 gnd rswk-swf Rätoromanisch (DE-588)4120321-5 s Gesprochene Sprache (DE-588)4020717-1 s Syntax (DE-588)4058779-4 s DE-604 Bündnerromanisch (DE-588)4120164-4 s Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 259 (DE-604)BV000003098 259 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006320091&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ebneter, Theodor 1923-2003 Syntax des gesprochenen Rätoromanischen Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Rätoromanska språket - syntax sao Rätoromanska språket - talspråk sao Raeto-Romance language -- Spoken Raeto-Romance Raeto-Romance language -- Syntax Syntax (DE-588)4058779-4 gnd Rätoromanisch (DE-588)4120321-5 gnd Bündnerromanisch (DE-588)4120164-4 gnd Gesprochene Sprache (DE-588)4020717-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058779-4 (DE-588)4120321-5 (DE-588)4120164-4 (DE-588)4020717-1 |
title | Syntax des gesprochenen Rätoromanischen |
title_auth | Syntax des gesprochenen Rätoromanischen |
title_exact_search | Syntax des gesprochenen Rätoromanischen |
title_full | Syntax des gesprochenen Rätoromanischen Theodor Ebneter |
title_fullStr | Syntax des gesprochenen Rätoromanischen Theodor Ebneter |
title_full_unstemmed | Syntax des gesprochenen Rätoromanischen Theodor Ebneter |
title_short | Syntax des gesprochenen Rätoromanischen |
title_sort | syntax des gesprochenen ratoromanischen |
topic | Rätoromanska språket - syntax sao Rätoromanska språket - talspråk sao Raeto-Romance language -- Spoken Raeto-Romance Raeto-Romance language -- Syntax Syntax (DE-588)4058779-4 gnd Rätoromanisch (DE-588)4120321-5 gnd Bündnerromanisch (DE-588)4120164-4 gnd Gesprochene Sprache (DE-588)4020717-1 gnd |
topic_facet | Rätoromanska språket - syntax Rätoromanska språket - talspråk Raeto-Romance language -- Spoken Raeto-Romance Raeto-Romance language -- Syntax Syntax Rätoromanisch Bündnerromanisch Gesprochene Sprache |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006320091&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003098 |
work_keys_str_mv | AT ebnetertheodor syntaxdesgesprochenenratoromanischen |