Der Mißbrauch von Verlustvorträgen und seine Vermeidung in der Europäischen Union: die Erstellung eines Harmonisierungsvorschlages
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1994
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften des Instituts für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 288 S. |
ISBN: | 378903214X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009563389 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110407 | ||
007 | t| | ||
008 | 940425s1994 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940862522 |2 DE-101 | |
020 | |a 378903214X |9 3-7890-3214-X | ||
035 | |a (OCoLC)165120663 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009563389 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-M122 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 6929 |0 (DE-625)138718:287 |2 rvk | ||
084 | |a QL 810 |0 (DE-625)141761: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Meiler, Josef Jakob |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Mißbrauch von Verlustvorträgen und seine Vermeidung in der Europäischen Union |b die Erstellung eines Harmonisierungsvorschlages |c Josef Jakob Meiler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1994 | |
300 | |a 288 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Instituts für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg |v 22 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1993 u.d.T.: Meiler, Josef Jakob: Der Missbrauch von Verlustvorträgen und seine Vermeidung in der Europäischen Gemeinschaft | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verlustvortrag |0 (DE-588)4187887-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Missbrauch |0 (DE-588)4114607-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Verlustvortrag |0 (DE-588)4187887-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Missbrauch |0 (DE-588)4114607-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Verlustvortrag |0 (DE-588)4187887-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Missbrauch |0 (DE-588)4114607-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften des Instituts für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg |v 22 |w (DE-604)BV000001649 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006319889&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006319889 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127350128377856 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Problemstellung, Rechtsgrundlage, Vorgehensweise
Erster Teil
Darstellung der nationalen Vorschriften zur Vermeidung eines Mißbrauchs von
Verlustvorträgen
Erstes Kapitel: Länderteil Bundesrepublik Deutschland
Zweites Kapitel: Länderteil Königreich Belgien
Drittes Kapitel: Länderteil Republik Frankreich
Viertes Kapitel: Länderteil Vereinigtes Königreich von Großbritannien
Zweiter Teil
Bewertung der nationalen Vorschriften zur Vermeidung eines Mißbrauchs von
Verlustvorträgen aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Erstes Kapitel: Allgemeiner Lösungsansatz
Zweites Kapitel: Länderspezifischer Lösungsansatz
Dritter Teil
Rechtsvergleich der nationalen Vorschriften zur Vermeidung eines Mißbrauchs
von Verlustvorträgen und die Erstellung eines Harmonisierungsvorschlages
Erstes Kapitel: Anwendung der nationalen Regelungen auf ausgewählte
Mantelkaufsachverhalte aus den Nachbarstaaten
Zweites Kapitel: Prüfung der nationalen Regelungen zur Vermeidung eines
Mißbrauchs von Verlustvorträgen und die Erstellung eines
Harmonisierungsvorschlages
Anlagen
Literaturverzeichnis
5
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 22
Einleitung
A. Der Mißbrauch steuerlicher Verlustvorträge als Problem des
zu erstellenden Harmonisierungsvorschlages 25
I. Das Mißbrauchsobjekt: Die Verlustvorträge 25
II. Die Mißbrauchshandlung: Der Mantelkauf 26
m. Der Mißbrauchstatbestand: Die Verletzung der Steuer¬
subjektidentität 27
B. Der Art. 100 EWGV als Rechtsgrundlage für eine Harmonisierung 30
I. Der Inhalt 30
II. Die Voraussetzungen 31
1. Rechts-und Verwaltungsvorschriften 31
2. Unmittelbare Auswirkungen auf die Errichtung oder
das Funktionieren des Gemeinsamen Marktes 32
III. Die Rechtsfolge 33
C. Die Vorgehensweise zur Erstellung des Harmonisierungs¬
vorschlages 33
I. Die Darstellung der nationalen Antimißbrauchsvor-
schriften 33
II. Die Bewertung der nationalen Antimißbrauchsvor-
schriften aus betriebswirtschaftlicher Sicht 34
III. Der Rechtsvergleich der nationalen Antimißbrauchs-
vorschriften und die Erstellung eines Harmonisie¬
rungsvorschlages 35
6
3. Rechtsfolge 54
a) Löschung mit konstitutiver Wirkung 55
b) Löschung mit deklatorischer Wirkung 55
m. Die Vorschrift des § 8 Abs. 4 KStG 57
1. Inhalt 57
2. Voraussetzungen 58
a) Rechtliche Identität 58
b) Wirtschaftliche Identität 58
aa) Übertragung von mehr als 75 % der Anteile 59
bb) Überwiegend neues Betriebsvermögen 60
cc) Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs 60
3. Rechtsfolge 61
D. Die deutsche Rechtsprechung zur Vermeidung eines Mißbrauchs
von Verlustvorträgen 61
I. Das BFH-Urteil vom 15.2.1966 62
1. Sachverhalt 62
2. Urteil 63
a) Zivilrechtliche Personenidentität 63
b) Steuerrechtliche Personenidentität 63
c) Wirtschaftliche Personenidentität 64
II. Das BFH-Urteil vom 17.5.1966 64
1. Sachverhalt 64
2. Urteil 65
a) Sachliches Substrat 65
b) Persönliches Substrat 65
III. Das Urteil vom 19.12.1973 66
1. Sachverhalt 66
2. Urteil 66
a) Vermögenslose Gesellschaft 66
b) Neugestaltung der Gesellschaft 67
IV. Das BFH-Urteil vom 29.10.1986 67
1. Sachverhalt 67
2. Urteil 68
a) Einkommensermittlung von Kapitalgesellschaften 69
b) Anwendungsvoraussetzungen des § lOd EStG 69
c) Zivilrechtsfähigkeit von Kapitalgesellschaften 69
E. Zusammenfassung 70
8
Zweites Kapitel
Länderteil Königreich Belgien
A. Einführung 71
I. Die Finanzverfassung 71
II. Das Besteuerungssystem 71
1. Besteuerung der Kapitalgesellschaften 71
2. Besteuerung der Anteilseigner 72
B. Das Problem eines Mißbrauchs von Verlustvorträgen in Belgien 74
I. Der (zulässige) Gebrauch von Verlustvorträgen:
Art. 114CIR/WB 74
1. Verlustabzug 74
2. Personenidentität 74
II. Der (unzulässige) Mißbrauch von Verlustvorträgen:
La fusion inversee 76
1. Umgekehrte Fusion 76
2. Anteilskauf 77
C. Die belgischen Vorschriften zur Vermeidung eines Mißbrauchs
von Verlustvorträgen 77
I. Die Vorschrift des Art. 53 CIR/WB 77
1. Inhalt 77
2. Voraussetzungen 78
a) Direkte oder indirekte Abhängigkeit von einem
Unternehmen 78
b) Direkter oder indirekter Nutzen 78
c) Anormale oder begünstigende Vorteilszuwendung 79
aa) Anormale Vorteilszuwendung 79
bb) Begünstigende Vorteilszuwendung 79
3. Rechtsfolge 79
II. Die Brepols-Doktrin als allgemeine Antimißbrauchsregelung 80
1. Inhalt 80
2. Voraussetzungen 81
a) Keine Verletzung gesetzlicher Verpflichtungen 81
b) Erfüllung aller rechtlichen Konsequenzen 81
3. Rechtsfolge 82
III. Die Simulationstheorie als Antimißbrauchsregelung 82
1. Inhalt 82
2. Voraussetzungen 83
a) Täuschungsgeschäft 83
b) Scheingeschäft 84
3. Rechtsfolge 85
9
Erster Teil
Darstellung der nationalen Vorschriften zur Vermeidung eines Mißbrauchs von
Verlustvorträgen
Erstes Kapitel
Länderteil der Bundesrepublik Deutschland
A. Einführung 38
I. Die Finanzverfassung 38
n. Das Besteuerungssystem für Gesellschaft und Gesellschafter 38
1. Besteuerung der Kapitalgesellschaften 38
2. Besteuerung der Anteilseigner 39
B. Das Problem eines Mißbrauchs von Verlustvorträgen in
Deutschland 41
I. Der (zulässige) Gebrauch von Verlustvorträgen:
§ lOd EStG 41
1. Verlustabzug 41
2. Personenidentität 41
II. Der (unzulässige) Mißbrauch von Verlustvorträgen:
Der Mantelkauf 42
1. Umgekehrte Fusion 42
2. Anteilskauf 44
C. Die deutschen Vorschriften zur Vermeidung eines Mißbrauchs
von Verlustvorträgen 45
I. Die Vorschrift des § 42 AO 45
1. Inhalt 45
2. Voraussetzungen 46
a) Umgehung des Steuerrechts 46
b) Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts 47
c) Mißbrauch 49
aa) Definition des BFH 49
bb) Definition von List 49
cc) Definition von Kruse 50
3. Rechtsfolge 50
II. Die Vorschrift des § 2 LöschG 51
1. Inhalt 51
2. Voraussetzungen 52
a) Eingetragene Kapitalgesellschaft 52
b) Vermögenslosigkeit 52
aa) Definition des Bayerischen Oberlandesgerichtes 52
bb) Definition von Ulmer 53
7
D. Die belgische Rechtsprechung zur Vermeidung eines Mißbrauchs von
Verlustvorträgen 85
I. Das Urteil des Cour de Cassation vom 8.6.1936 85
1. Sachverhalt 85
2. Urteil 86
II. Das Urteil des Cour de Cassation vom 7.12.1979 86
1. Sachverhalt 86
2. Urteil 88
a) Tote Gesellschaft 88
b) Betriebswirtschaftliche Realität 89
c) Konzemidentität 89
III. Das Urteil des Cour d1 Appel-Bruxelles vom 3.4.1984 90
1. Sachverhalt 90
2. Urteil 90
a) Tote Gesellschaft 90
b) Betriebswirtschaftliche Zielvorgabe 91
E. Zusammenfassung 91
Drittes Kapitel
Länderteil Republik Frankreich
A. Einführung 93
I. Die Finanzverfassung 93
II. Das Besteuerungssystem 93
1. Besteuerung der Kapitalgesellschaften 93
2. Besteuerung der Anteilseigner 95
B. Das Problem eines Mißbrauchs von Verlustvorträgen in Frankreich 97
I. Der (zulässige) Gebrauch von Verlustvorträgen:
Art. 209-1 CGI 97
1. Verlustabzug 97
2. Personenidentität 98
II. Der (unzulässige) Mißbrauch von Verlustvorträgen:
L'abus du report de pertes en avant 99
1. Normale Fusion 99
2. Umgekehrte Fusion 100
3. Anteilskauf 101
C. Die französischen Vorschriften zur Vermeidung eines Mißbrauchs
von Verlustvorträgen 101
I. Die Vorschrift des Art. 209-11 CGI 101
1. Inhalt 101
2. Voraussetzungen 102
10
a) Fusionsähnliche Vorgänge, die unter
Art. 210A CGI fallen 102
b) Antrag auf Vorabgenehmigung 102
3. Rechtsfolge 103
II. Die Vorschrift des Art. 8 des Finanzgesetzes für 1986 104
1. Inhalt 104
2. Voraussetzungen 105
a) Wechsel des Gesellschaftszweckes 105
b) Wechsel der tatsächlichen Unternehmens¬
aktivität 105
3. Rechtsfolge 106
III. Der Rechtsprechungsleitsatz im Zusammenhang mit
Art. 209-1 CGI als Antimißbrauchsregelung 107
1. Inhalt 107
2. Voraussetzungen 108
a) Wechsel der Person des Unternehmers 108
b) Wechsel des Gesellschaftszweckes 109
c) Wechsel in der Zusammensetzung der Gesellschaft 109
d) Wechsel der Aktivität der Gesellschaft 109
3. Rechtsfolge 110
D. Die französische Rechtsprechung zur Vermeidung eines Mißbrauchs
von Verlustvorträgen 111
I. Das Urteil des Conseil d'Etat vom 17.5.1982 111
1. Sachverhalt 111
2. Urteil 111
a) Veränderung der Unternehmensaktivität 112
b) Gesellschafterwechsel 112
II. Das Urteil des Conseil d'Etat vom 20.5.1985 113
1. Sachverhalt 113
2. Urteil 113
a) Veränderung der juristischen Form 113
b) Gesellschafterwechsel 113
c) Veränderung der Unternehmensaktivität 114
III. Das Urteil des Conseil d'Etat vom 6.11.1985 114
1. Sachverhalt 114
2. Urteil 115
a) Vermögenslage der Gesellschaft 115
b) Veränderung des Gesellschaftsvertrages 115
c) Beibehaltung der Unternehmensaktivität 115
d) Gesellschafterwechsel 116
e) Wirtschaftliche Wiederbelebung 116
IV. Das Urteil des Cour de Cassation vom 21.3.1986 116
1. Sachverhalt 116
2. Urteil 117
11
a) Gesellschaftsidentität 117
b) Betriebswirtschaftliches Interesse 118
E. Zusammenfassung 118
Viertes Kapitel
Länderteil Vereinigtes Königreich von Großbritannien
A. Einführung 121
I. Die Finanzverfassung 121
II. Das Besteuerungssystem 121
1. Besteuerung der Kapitalgesellschaften 121
2. Besteuerung der Anteilseigner 122
B. Das Problem eines Mißbrauchs von Verlustvorträgen im
Vereinigten Königreich 124
I. Der (zulässige) Gebrauch von Verlustvorträgen:
See. 177 TA 1970 124
1. Verlustabzug 124
2. Gewerbebetriebsidentität 125
3. Fortführung des Gewerbebetriebs 126
II. Der (unzulässige) Mißbrauch von Verlustvorträgen:
Trafficking Losses 127
C. Die britischen Vorschriften zur Vermeidung eines Mißbrauchs
von Verlustvorträgen 128
I. Die Vorschrift der See. 252 TA 1970 128
1. Inhalt 128
2. Voraussetzungen 130
a) Gewerbebetriebseinstellung durch die Überträgerin
und Fortführung durch die Übernehmerin 130
aa) Einstellung durch die Überträgerin 130
bb) Fortführung durch die Übernehmerin 130
b) 75 %-Anteil muß zwei Jahre nach der Übertragung den¬
selben Personen gehören wie ein Jahr zuvor 132
aa) 75 %-Anteil 132
bb) Gehören 133
cc) Gleichen Personen 133
dd) Drei-Jahresfrist 134
c) Fortführung durch eine im Vereinigten Königreich
körperschaftsteuerpflichtige Gesellschaft innerhalb
der in Para. (a) genannten Periode 134
12
aa) In Para. (a) genannte Periode 135
bb) Fortführung des Gewerbebetriebs durch eine
im Vereinigten Königreich körperschaft¬
steuerpflichtige Gesellschaft 135
3. Rechtsfolge 136
n. Die Vorschrift der See. 483 TA 1970 136
1. Inhalt 136
2. Voraussetzungen 137
a) Eigentümerwechsel und grundlegende Veränderung
in der Natur und Führung des Gewerbebetriebs
innerhalb von drei Jahren 137
aa) Eigentümerwechsel 137
aaa) Eigentümer 137
bbb)Wechsel 138
bb) Grundlegender Wechsel in der Natur und
Führung des Gewerbebetriebs 141
cc) Drei-Jahresfrist 142
b) Geringe und unbedeutende Aktivitäten und Eigentümer¬
wechsel vor einer Wiederbelebung 143
aa) Eigentümerwechsel 143
bb) Geringe und unbedeutende wirtschaftliche
Aktivitäten 143
cc) Wiederbelebung des Gewerbebetriebs 143
dd) Zeitliche Komponente 143
3. Rechtsfolge 144
III. Das Ramsay-Prinzip als Antimißbrauchsregelung 144
1. Inhalt 144
2. Voraussetzungen 146
a) Einzelne Schritte im voraus geplant und voneinander
abhängig 146
b) Steuervermeidung als einziges Ziel 147
3. Rechtsfolge 147
D. Die britische Rechtsprechung zur Vermeidung eines Mißbrauchs
von Verlustvorträgen 147
I. Das Verfahrensrecht 147
II. Das Urteil des Court of Appeal vom 23.9.1982 148
1. Sachverhalt 148
2. Urteil 149
a) Bedeutung eines grundlegenden Wechsels
im Kundenstamm und in den Absatzmärkten 150
b) Tatbestand des grundlegenden Wechsels im
Kundenstamm und in den Absatzmärkten 151
E. Zusammenfassung 152
13
Zweiter Teil
Bewertung der nationalen Vorschriften zur Vermeidung eines Mißbrauchs von
Verlustvorträgen aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Erstes Kapitel
Allgemeiner Lösungsansatz
A. Die betriebswirtschaftliche Realität 154
I. Die Reichtumsmaximierung 154
n. Der Mehrperiodische Betrachtungszeitraum 154
III. Die Unsicherheit 155
B. Das Problem eines Mißbrauchs von Verlustvorträgen aus
betriebswirtschaftlicher Sicht 155
C. Die Kapitalwertmethode als Beurteilungskriterium 157
I. Die Definition 157
n. Die Prämissen 159
m. Die Determinanten 160
1. Zahlungsreihe 160
2. Diskontierungsfaktor 160
IV. Die Bewertung der Antimißbrauchsregelungen 161
1. Mehrperiodischer Betrachtungszeitraum und Sicherheit 161
a) Auf der Ebene der Kapitalgesellschaft 161
aa) Kalkül 161
bb) Interpretation 163
b) Auf der Ebene der Anteilseigner 164
aa) Kalkül 164
bb) Interpretation 165
2. Mehrperiodischer Betrachtungszeitraum und Unsicherheit 165
a) Übertragungsrisiko 165
aa) Struktur des Risikos 165
aaa) Ergebnisbeeinflussende Faktoren 166
bbb) Subjektive Wahrscheinlichkeitsmaße 166
ccc) Entscheidungsfeld 167
ddd) Vorentscheidungen 168
bb) Kalkül 168
aaa) Ergebnisverteilung 168
bbb) Risikonutzen 169
cc) Interpretation 170
b) Verrechnungsrisiko 171
aa) Struktur des Risikos 171
bb) Kalkül 171
cc) Interpretation 172
14
Zweites Kapitel
Länderspezifischer Lösungsansatz
A. Die Bewertung der Antimißbrauchsregelungen auf der Ebene
der Kapitalgesellschaft 175
I. In Deutschland 175
1. Einperiodischer Betrachtungszeitraum und Sicherheit 175
2. Mehrperiodischer Betrachtungszeitraum und Unsicherheit 176
II. In Belgien 176
1. Einperiodischer Betrachtungszeitraum und Sicherheit 176
2. Mehrperiodischer Betrachtungszeitraum und Unsicherheit 177
III. In Frankreich 178
1. Einperiodischer Betrachtungszeitraum und Sicherheit 178
2. Mehrperiodischer Betrachtungszeitraum und Unsicherheit 178
IV. Im Vereinigten Königreich 179
1. Einperiodischer Betrachtungszeitraum und Sicherheit 179
2. Mehrperiodischer Betrachtungszeitraum und Unsicherheit 179
B. Die Bewertung der Antimißbrauchsregelungen auf der Ebene
der Anteilseigner 180
I. In Deutschland 180
1. Einperiodischer Betrachtungszeitraum und Sicherheit 180
2. Mehrperiodischer Betrachtungszeitraum und Unsicherheit 182
II. In Belgien 184
1. Einperiodischer Betrachtungszeitraum und Sicherheit 184
2. Mehrperiodischer Betrachtungszeitraum und Unsicherheit 186
III. In Frankreich 187
1. Einperiodischer Betrachtungszeitraum und Sicherheit 187
2. Mehrperiodischer Betrachtungszeitraum und Unsicherheit 189
IV. Im Vereinigten Königreich 190
1. Einperiodischer Betrachtungszeitraum und Sicherheit 190
2. Mehrperiodischer Betrachtungszeitraum und Unsicherheit 191
C. Ergebnisse 193
I. Die tabellarische Übersicht der Grenzpreise 193
II. Die Auswertung der Analyse 194
1. Steuerfaktoren 194
2. Diskontierungsfaktor 194
3. Übertragungsrisiko 195
15
Dritter Teil
Rechtsvergleich der nationalen Vorschriften zur Vermeidung eines Mißbrauchs
von Verlustvorträgen und die Erstellung eines Harmonisierungsvorschlages
Erstes Kapitel
Anwendung der nationalen Regelungen auf ausgewählte Mantelkaufsachverhalte
aus den Nachbarstaaten
A. Der Gang der Untersuchung 198
B. Die Anwendung der nationalen Antimißbrauchsregelungen
auf ausgewählte Mantelkaufsachverhalte aus den Nachbar¬
staaten 199
I. Die Beurteilung des deutschen Sachverhalts:
BFH-Urteil vom 15.2.1966 199
1. Nach deutschen Grundsätzen 199
2. Nach belgischen Grundsätzen 199
a) Fortführung der juristischen Identität 200
b) Fortführung der wirtschaftlichen Existenz 200
c) Vorliegen einer betriebswirtschaftlichen Zielvorgabe 200
d) Urteil 201
3. Nach französischen Grundsätzen 201
a) Vorabgenehmigung nach Art. 209-11 CGI 201
b) Grundlegender Wechsel nach Art. 8 des
Finanzgesetzes für 1986 201
aa) Grundlegender Wechsel des eingetragenen
Gesellschaftszweckes 202
bb) Grundlegender Wechsel der ausgeübten
Aktivität 202
cc) Grundlegender Wechsel in der Person des
Unternehmers 202
c) Urteil 203
4. Nach britischen Grundsätzen 203
a) Anwendung von See. 252 TA 1970 203
b) Anwendung von See. 483 TA 1970 203
c) Urteil 203
II. Die Beurteilung des belgischen Sachverhalts:
Cour d'Appel - Bruxelles vom 3.4.1984 204
1. Nach belgischen Grundsätzen 204
2. Nach deutschen Grundsätzen 204
16
a) Fortbestehen der juristischen Identität 204
b) Fortbestehen der wirtschaftlichen Identität 205
aa) 75 %-Grenze 205
bb) Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs
mit überwiegend neuem Betriebsvermögen 205
c) Urteil 205
3. Nach französischen Grundsätzen 206
a) Vorabgenehmigung nach Art. 209-11 CGI 206
b) Grundlegender Wechsel nach Art. 8 des
Finanzgesetzes für 1986 206
aa) Grundlegender Wechsel des eingetragenen
Gesellschaftszweckes 206
bb) Grundlegender Wechsel der ausgeübten
Aktivität 206
cc) Grundlegender Wechsel der Person des Unter¬
nehmers 207
c) Urteil 207
4. Nach britischen Grundsätzen 207
a) Anwendung von See. 252 TA 1970 207
b) Anwendung von See. 483 TA 1970 208
aa) Eigentümerwechsel 208
bb) Grundlegende Änderung in der Natur und
Führung des Gewerbebetriebs 208
c) Urteil 209
III. Die Beurteilung des französischen Sachverhalts:
Cour de Cassation vom 21.3.1986 209
1. Nach französischen Grundsätzen 209
2. Nach deutschen Grundsätzen 210
a) Fortbestehen der juristischen Identität 210
b) Fortbestehen der wirtschaftlichen Identität 210
aa) 75 %-Grenze 210
bb) Wiederaufnahme des Gewerbebetriebs mit
überwiegend neuem Betriebsvermögen 210
c) Urteil 211
3. Nach belgischen Grundsätzen 211
a) Fortführung der juristischen Identität 211
b) Fortführung der wirtschaftlichen Existenz 211
c) Vorliegen einer betriebswirtschaftlichen Zielvorgabe 212
d) Urteil 212
4. Nach britischen Grundsätzen 212
a) Anwendung von See. 252 TA 1970 213
aa) Fortbestehen des Gewerbebetriebs 213
bb) Eigentümerwechsel 213
b) Urteil 215
17
IV. Die Beurteilung des britischen Sachverhalts:
Court of Appeal vom 23.9.1982 215
1. Nach britischen Grundsätzen 215
2. Nach deutschen Grundsätzen 215
a) Fortbestehen der juristischen Identität 215
b) Fortbestehen der wirtschaftlichen Identität 216
aa) 75 %-Grenze 216
bb) Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs mit
überwiegend neuem Betriebsvermögen 216
c) Urteil 216
3. Nach belgischen Grundsätzen 217
a) Fortführung der juristischen Identität 217
b) Fortführung der wirtschaftlichen Existenz 217
c) Vorliegen einer betriebswirtschaftlichen Zielvorgabe 217
d) Urteil 218
4. Nach französischen Grundsätzen 218
a) Vorabgenehmigung nach Art. 209-11 CGI 218
b) Grundlegender Wechsel nach Art. 8 des
Finanzgesetzes für 1986 218
aa) Grundlegender Wechsel des eingetragenen
Gesellschaftszweckes 218
bb) Grundlegender Wechsel der ausgeübten Aktivität 218
c) Urteil 219
C. Ergebnisse 219
I. Die tabellarische Übersicht der Urteilsergebnisse 219
II. Die Auswertung der Analyse 219
Zweites Kapitel
Prüfung der nationalen Regelungen zur Vermeidung eines Mißbrauchs von
Verlustvorträgen und die Erstellung eines Harmonisierungsvorschlages
A. Der Gang der Untersuchung 221
B. Die Prüfung der nationalen Regelungen zur
Vermeidung eines Mißbrauchs von Verlustvorträgen und die
Erstellung eines Harmonisierungsvorschlages 221
I. Die deutschen Vorschriften 221
1. §42AO 221
a) Vorteile 222
aa) Wirkungsvolle Vorschrift 222
bb) Auffangvorschrift 222
b) Nachteile 222
18
aa) Schaffung von Rechtsunsicherheit 222
bb) Schwer nachweisbare Kriterien 223
c) Schlußfolgerung 223
2. §2LöschG 224
a) Vorteile 224
aa) Wirkungsvolle Vorschrift 224
bb) Objektives Kriterium 224
b) Nachteile 224
aa) Leichte Umgehungsmöglichkeit 224
bb) Ungeeigneter Ansatz 225
c) Schlußfolgerung 226
3. § 8 Abs. 4 KStG 226
a) Vorteile 226
aa) Abgegrenzte Wirkung 226
bb) Detaillierte Kriterien 227
b) Nachteile 228
aa) Ungeeignete Kombination der Kriterien 228
bb) Leichte Umgehungsmöglichkeit 228
c) Schlußfolgerung 228
II. Die belgischen Vorschriften 229
1. Art. 53CIR/WB 229
a) Vorteile 229
b) Nachteile 229
aa) Ungeeignete Kriterien 229
bb) Ungeeigneter Ansatz 230
c) Schlußfolgerung 231
2. Brepols-Prinzip 231
a) Vorteile 231
aa) Schaffung hoher Rechtssicherheit 231
bb) Schutzwirkung für Dritte 231
b) Nachteile 231
aa) Ungeeignete Kriterien 231
aaa) Erste Bedingung 231
bbb) Zweite Bedingung 232
bb) Keine zulässige Analogie 233
c) Schlußfolgerung 233
3. Simulationstheorie 234
a) Vorteile 234
b) Nachteile 234
aa) Keine einheitliche Definition 234
bb) Ungeeignete Kriterien 234
aaa) Erste Bedingung 234
bbb) Zweite Bedingung 235
c) Schlußfolgerung 235
19
III. Die französischen Vorschriften 236
1. Art. 209-11 CGI 236
a) Vorteile 236
aa) Informationsbeschaffung 236
bb) Offenes Verfahren 236
b) Nachteile 236
aa) Erfassung nicht aller Mißbrauchsfälle 236
bb) Keine objektiven Kriterien 236
c) Schlußfolgerung 237
2. Art. 8 des Finanzgesetzes für 1986 237
a) Vorteile 237
aa) Abgegrenzte Wirkungsweise 237
bb) Geeignetes Kriterium 237
b) Nachteile 238
aa) Schwer nachweisbare Kriterien 238
bb) Unterbindung betriebswirtschaftlicher
Erneuerungsprozesse 238
cc) Außerachtlassung des Gesellschafterwechsels 238
c) Schlußfolgerung 238
3. Rechtsprechungsleitsatz zu Art. 209-1 CGI 239
a) Vorteile 239
aa) Abgegrenzte Wirkung 239
bb) Geeigneter Ansatz 239
cc) Abgrenzung der wirtschaftlichen von der
juristischen Betrachtungsweise 240
b) Nachteile 240
aa) Keine gesetzliche Vorschrift 240
bb) Keine klare Definition der verwendeten
Kriterien 240
c) Schlußforderung 240
IV. Die britischen Vorschriften 241
1. See. 252 TA 1970 241
a) Vorteile 241
aa) Detaillierte Kriterien 241
bb) Zeitliche Begrenzung 241
b) Nachteile 241
aa) Komplizierte Vorschrift 241
bb) Leichte Umgehungsmöglichkeit 241
c) Schlußfolgerung 242
2. See. 483 TA 1970 242
a) Vorteile 242
aa) Detaillierte Regelung 242
bb) Zeitliche Komponente 243
cc) Präzise Rechtsfolge 243
b) Nachteile 243
20
aa) Komplizierte Vorschrift 243
bb) Mißachtung der Gewerbebetriebsidentität 243
cc) Schwer objektivierbare und zu strenge
Antimißbrauchskriterien 244
c) Schlußfolgerung 244
3. Ramsay-Prinzip 244
a) Vorteile 245
aa) Wirksamer Schutz 245
bb) Erfassung von Kapitalverlusten 245
b) Nachteile 245
aa) Schwer abgrenzbare Kriterien 245
bb) Kein klarer Anwendungsbereich 246
c) Schlußfolgerung 246
C. Ergebnisse 246
I. Die tabellarische Übersicht der Antimißbrauchs¬
kriterien 246
II. Die Auswertung der Analyse 248
III. Die Erstellung eines Harmonisierungsvorschlages für
die Vorschriften zur Vermeidung eines Mißbrauchs von
Verlustvorträgen 249
Anhang
Anlage 1: Die deutschen Antimißbrauchsvorschriften 254
Anlage 2: Die belgischen Antimißbrauchsvorschriften 255
Anlage 3: Die französischen Antimißbrauchsvorschriften 256
Anlage 4: Die britischen Antimißbrauchsvorschriften 257
Literaturverzeichnis 263
Rechtsquellenverzeichnis 281
Sonstige Quellen 287
Gesetzestexte 287
21 |
any_adam_object | 1 |
author | Meiler, Josef Jakob |
author_facet | Meiler, Josef Jakob |
author_role | aut |
author_sort | Meiler, Josef Jakob |
author_variant | j j m jj jjm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009563389 |
classification_rvk | PP 6929 QL 810 |
ctrlnum | (OCoLC)165120663 (DE-599)BVBBV009563389 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009563389</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110407</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940425s1994 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940862522</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">378903214X</subfield><subfield code="9">3-7890-3214-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165120663</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009563389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6929</subfield><subfield code="0">(DE-625)138718:287</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meiler, Josef Jakob</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Mißbrauch von Verlustvorträgen und seine Vermeidung in der Europäischen Union</subfield><subfield code="b">die Erstellung eines Harmonisierungsvorschlages</subfield><subfield code="c">Josef Jakob Meiler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Instituts für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1993 u.d.T.: Meiler, Josef Jakob: Der Missbrauch von Verlustvorträgen und seine Vermeidung in der Europäischen Gemeinschaft</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verlustvortrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187887-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Missbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114607-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verlustvortrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187887-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Missbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114607-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verlustvortrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187887-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Missbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114607-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Instituts für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001649</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006319889&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006319889</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009563389 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:05:05Z |
institution | BVB |
isbn | 378903214X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006319889 |
oclc_num | 165120663 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-945 DE-703 DE-12 DE-M124 DE-384 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-M122 DE-M382 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-945 DE-703 DE-12 DE-M124 DE-384 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-M122 DE-M382 DE-521 DE-188 |
physical | 288 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriften des Instituts für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg |
series2 | Schriften des Instituts für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg |
spelling | Meiler, Josef Jakob Verfasser aut Der Mißbrauch von Verlustvorträgen und seine Vermeidung in der Europäischen Union die Erstellung eines Harmonisierungsvorschlages Josef Jakob Meiler 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1994 288 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Instituts für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg 22 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1993 u.d.T.: Meiler, Josef Jakob: Der Missbrauch von Verlustvorträgen und seine Vermeidung in der Europäischen Gemeinschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Verlustvortrag (DE-588)4187887-5 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Missbrauch (DE-588)4114607-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Verlustvortrag (DE-588)4187887-5 s Missbrauch (DE-588)4114607-4 s DE-604 Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Schriften des Instituts für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg 22 (DE-604)BV000001649 22 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006319889&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meiler, Josef Jakob Der Mißbrauch von Verlustvorträgen und seine Vermeidung in der Europäischen Union die Erstellung eines Harmonisierungsvorschlages Schriften des Instituts für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Verlustvortrag (DE-588)4187887-5 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Missbrauch (DE-588)4114607-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4187887-5 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4114607-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Mißbrauch von Verlustvorträgen und seine Vermeidung in der Europäischen Union die Erstellung eines Harmonisierungsvorschlages |
title_auth | Der Mißbrauch von Verlustvorträgen und seine Vermeidung in der Europäischen Union die Erstellung eines Harmonisierungsvorschlages |
title_exact_search | Der Mißbrauch von Verlustvorträgen und seine Vermeidung in der Europäischen Union die Erstellung eines Harmonisierungsvorschlages |
title_full | Der Mißbrauch von Verlustvorträgen und seine Vermeidung in der Europäischen Union die Erstellung eines Harmonisierungsvorschlages Josef Jakob Meiler |
title_fullStr | Der Mißbrauch von Verlustvorträgen und seine Vermeidung in der Europäischen Union die Erstellung eines Harmonisierungsvorschlages Josef Jakob Meiler |
title_full_unstemmed | Der Mißbrauch von Verlustvorträgen und seine Vermeidung in der Europäischen Union die Erstellung eines Harmonisierungsvorschlages Josef Jakob Meiler |
title_short | Der Mißbrauch von Verlustvorträgen und seine Vermeidung in der Europäischen Union |
title_sort | der mißbrauch von verlustvortragen und seine vermeidung in der europaischen union die erstellung eines harmonisierungsvorschlages |
title_sub | die Erstellung eines Harmonisierungsvorschlages |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Verlustvortrag (DE-588)4187887-5 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Missbrauch (DE-588)4114607-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verlustvortrag Mitgliedsstaaten Rechtsvereinheitlichung Missbrauch Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006319889&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001649 |
work_keys_str_mv | AT meilerjosefjakob dermißbrauchvonverlustvortragenundseinevermeidungindereuropaischenuniondieerstellungeinesharmonisierungsvorschlages |