Bankbetriebslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München u.a.
Oldenbourg
1994
|
Ausgabe: | 4., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVII, 396 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486229540 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009563333 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151008 | ||
007 | t | ||
008 | 940425s1994 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940364948 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486229540 |9 3-486-22954-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75394357 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009563333 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-1046 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Priewasser, Erich |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)13139939X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bankbetriebslehre |c von Erich Priewasser |
250 | |a 4., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München u.a. |b Oldenbourg |c 1994 | |
300 | |a XXXVII, 396 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006319838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006319838 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123905985609728 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
VII
Verzeichnis der Diagramme A
Verzeichnis der Tabellen ^
0. Grundlegung................ 0.1 Entwicklung des Bankwesens 1
0.2 Umweltbedingungen und Elemente der Bankpolitik 5
1. Gesellschaftspolitisches Umfeld und Funktion 9
1.1 Gesellschaftspolitisches Umfeld 9
1.2 Volkswirtschaftliche Funktion 13
1.3 Funktionsteilung im Rahmen des Kreditwesens 17
Empfohlene erganzende Literatur 19
Kontroll und Verstandnisfragen 19
2. Ordnungs und ablaufpolitische Normen 21
2.1 Ordnungspolitik 2i
2.1.1 Allgemeine Rechtsordnung 21
2.1.2 Bankrecht 22
2.1.2.1 Generelle Regelungen 22
2.1.2.1.1 Zielsetzungen 22
2.1.2.1.2 Die Grundverfassung des Kreditwesens in der BR
Deutschland (Kreditwesengesetz 1961) 24
2.1.2.1.3 Die deutsche Bankenaufsicht (Ziele, Inhalt und Trager) 36
2.1.2.2 Spezielle Regelungen 37
2.1.3 Rechtsangleichung durch die Europaischen
Gemeinschaften 38
2.1.3.1 Bank und Bankaufsichtsrecht : 39
2.1.3.2 Borsen und Investmentrecht 43
2.2 Ablaufpolitik 44
2.2.1 Aufgaben, Organisation und Geldpolitik der Deutschen
Bundesbank 44
2.2.1.1 Aufgaben 44
2.2.1.2 Organisation 45
2.2.1.3 Geldpolitik 47
2.2.1.3.1 Ziele 47
2.2.1.3.1.1 Mengeneffekte 47
2.2.1.3.1.2 Preiseffekte 48
2.2.1.3.1.3 Signaleffekte 49
2.2.1.3.2 Instrumente 49
2.2.1.3.2.1 Refinanzierungspolitik 50
2.2.1.3.2.2 Mindestreservepolitik 52
2.2.1.3.2.3 Offenmarktpolitik 54
2.2.1.3.2.4 Einlagenpolitik 55
Inhaltsverzeichnis VII
2.2.1.3.2.5 Devisenkurspolitik 55
2.2.1.3.2.6 Moral Suasion 57
2.2.2 Der Wochenausweis der Bundesbank als
Informationsquelle 57
2.2.3 Europaisches Zentralbankensystem (EZBS) 60
Empfohlene erganzende Literatur , 61
Kontroll und Verstandnisfragen 62
3. Wirtschaftliche Umwelt.......................................................................................63
3.1 Struktur und Funktion der Finanzmarkte 63
3.1.1 Aufbau der Finanzmarkte 63
3.1.2 Funktionsweise der Marktsegmente 63
3.1.2.1 Geldmarkt 63
3.1.2.2 Kapitalmarkt 65
3.1.2.2.1 Organisation des deutschen Kapitalmarktes .65
3.1.2.2.1.1 Organe .65
3.1.2.2.1.2 Handelsobjekte 66
3.1.2.2.1.3 Segmente 71
3.1.2.2.2 Arbeitsweise und technische Systeme des deutschen
Kapitalmarktes 74
3.1.2.2.2.1 Auftragsarten 75
3.1.2.2.2.2 Kursfeststellung 75
3.1.2.2.2.3 Erfullung der Geschafte 75
3.1.2.2.2.4 Kurs Informations Systeme 76
3.1.2.2.2.5 Rechnergestiitzte Order Systeme 77
3.1.2.2.2.6 Kombinierte Systeme und internationale
Zusammenarbeit 77
3.2 Angebot an Produktivkraften (Ressourcen) 78
3.2.1 Personal 78
3.2.2 Kapital 79
3.2.3 Technologie 82
3.2.3.1 Technologie und Produktivitatsentwicklung 83
3.2.3.2 Applikationsformen der Schlusseltechnologie EDV 87
3.2.3.3 Innovationen in der Abwicklung von Bankgeschaften und im
Arbeitsablauf 88
3.2.4 Information 93
3.3 Nachfrage nach Bankdienstleistungen 94
3.3.1 Nachfrage nach Geldvermogen 94
3.3.2 Nachfrage nach Kredit 98
3.3.3 Nachfrage nach Dienstleistungen im engeren Sinn
(Indifferenzgeschaft) 100
3.4 Sektorbezogene Kooperationspolitik (Verbandspolitik) 101
3.4.1 Interessenvertretung (Lobby Funktion) 102
3.4.2 Unternehmensziele 103
3.4.3 Kooperation in der Betriebspolitik 103
3.4.3.1 Zahlungsverkehr und Liquiditatsausgleich 103
3.4.3.2 Datenverarbeitung 104
3.4.3.3 Aus und Weiterbildung Ill
VIII Inhaltsverzeichnis
3.4.3.4 Information und Beratung Ill
3.4.3.5 Revision 113
3.4.3.6 Sicherungsfonds 113
3.3.3.7 BetriebsgroBenpolitik 114
3.4 Kooperation in der Marktpolitik 117
3.4.1 Preispolitik (Zins und Gebuhrenpolitik) 117
3.4.2 Leistungsprogrammpolitik 117
3.4.3 Zweigstellenpolitik 117
3.4.4 Werbung 118
3.5 Internationale Bankenkooperation 118
3.6 Konkurrenz 118
3.6.1 Kreditinstitute 118
3.6.1.1 Bankengruppen 120
3.6.1.1.1 Kreditbanken 120
3.6.1.1.2 Sparkassensektor 121
3.6.1.1.3 Genossenschaftssektor 123
3.6.1.1.4 Auslandsbanken 124
3.6.1.1.5 Realkreditinstitute 124
3.6.1.1.6 Teilzahlungskreditinstitute 125
3.6.1.1.7 Kreditinstitute mit Sonderaufgaben 125
3.6.1.1.8 Postbank 126
3.6.1.2 Marktpositionen 127
3.6.1.2.1 Bankstellennetz 127
3.6.1.2.2 Geschaftsstruktur 129
3.6.1.2.3 Marktanteile 131
3.6.2 Institutionen des paramonetaren Bereiches 140
3.6.2.1 Bausparkassen 141
3.6.2.2 Kapitalanlagegesellschaften 145
3.6.2.3 Versicherungen 150
3.6.2.4 Leasing Gesellschaften 152
3.6.2.5 Factoring und Forfaitierungsgesellschaften 156
3.6.2.6 KapitalbeteiHgungsgeseUschaften/Venture Capital
Gesellschaften 158
3.6.2.7 Kreditgarantiegemeinschaften (Burgsschaftsbanken) 159
3.6.2.8 Kreditkartengesellschaften 159
3.6.2.9 Corporate Banks 162
Empfohlene erganzende Literatur 164
Kontroll und Verstandnisfragen 165
4. Unternehmensziele und Unternehmensfuhrung................... .................169
4.1 Unternehmensziele 169
4.1.1 Unternehmenspbilosophie 169
4.1.2 Monetare und nichtmonetare Ziele 172
4.1.3 Strenge Nebenbedingungen 173
4.1.3.1 Liquiditat 174
4.1.3.2 Sicherheit 178
4.1.4 Integriertes Zielsystem 182
Inhaltsverzeichnis IX
4.2 Unternehmensfiihrung 183
4.2.1 Fiihrungsstil, Ftihrungsprinzipien und
Mitarbeitermotivation 183
4.2.2 Instrumente und Hilfsmittel der
Unternehmensfuhrung 195
4.2.2.1 Dokumentares Rechnungswesen (Buchhaltung und
Bilanzierung) 196
4.2.2.2 Instrumentales Rechnungswesen (Kostenrechnung) 205
4.2.2.2.1 Entwicklungsstand der Bankkostenrechnung 206
4.2.2.2.2 Verfahren der Bankkostenrechnung 207
4.2.2.2.2.1 Gesamtbetriebskalkulation 207
4.2.2.2.2.2 Kostenstellenrechnung und Stiickkostenrechnung 207
4.2.2.2.2.3 Zinsspannenrechnung 209
4.2.2.2.2.4 Geschaftsspartenrechnung 212
4.2.2.2.2.5 Profit Center Rechnung (Gewinnzentren Rechnung) 212
4.2.2.2.2.6 Kunden und Kontenkalkulation 212
4.2.2.2.2.7 Marktzinsmethode 214
4.2.2.3 Bankplanung 215
4.2.2.3.1 WillensbildungsprozeB, organisatorische Verankerung
und Modellbildung 216
4.2.2.3.2 Strategische Bankplanung 218
4.2.2.3.2.1 ProzeBstufen der strategischen Bankplanung 218
4.2.2.3.2.1.1 Informationsphase 219
4.2.2.3.2.1.2 Designphase 222
4.2.2.3.2.1.3 Evaluierungsphase 226
4.2.2.3.2.2 Anwendungsdichte und Implementierungskriterien
der strategischen Bankplanung 237
4.2.2.3.3 Operative Bankplanung 240
4.2.2.3.3.1 BudgetierungsprozeB 241
4.2.2.3.3.2 Modell zur Planung des optimalen Wertpapier
portefeuilles (Portfolio Selection) 242
4.2.2.3.3.3 Punktsystem zur Bewertung des Ausfallrisikos im
Konsumkreditgeschaft (Credit Scoring Modell) 247
4.2.2.3.3.4 Marketing Planungsmodell zum Leistungsverbund 249
4.2.2.3.3.5 Warteschlangenmodell 252
4.2.2.4 Informationssystem 253
Empfohlene erganzende Literatur 261
Kontroll und Vestandnisfragen 262
5. Betriebspolitik .263
5.1. Sachmittel 263
5.1.1 Grundstiicke und Gebaude 263
5.1.2 Betriebs und Geschaftsausstattung 269
5.1.2.1 Kundenbereich (Schalterzonen) 269
5.1.2.2 Elektronische Datenverarbeitung 274
5.1.2.3 Sicherheitsvorkehrungen 283
5.1.3 Werkstoffe 284
5.2 Personal 284
5.2.1 Quantitativer Personalbedarf. 284
X Inhaltsverzeichnis
5.2.2 Qualitativer Personalbedarf 290
5.2.3 Einsatzplan und Stellenbeschreibung 294
5.2.4 Arbeitsplatzbewertung und Leistungsbeurteilung 296
5.2.5 Aus und Weiterbildung der Mitarbeiter 303
5.3 Information 303
5.4 Organisation 303
5.4.1 Aufbauorganisation 303
5.4.2 Ablauforganisation 311
5.4.2.1 Planung der Arbeitsablaufe 311
5.4.2.2 Zeitermittlungsverfahren .312
5.4.2.3 Charakteristische (EDV maBig organisierte)
Arbeitsablaufe 316
Empfohlene erganzende Literatur 317
Kontroll und Verstandnisfragen 317
6. Marktpolitik (einschlieBlich Bankgeschafte) 319
6.1 Einfuhrung 319
6.2 Marketingforschung als Instrument der Entscheidungshilfe 321
6.3 Differenzierung nach Zielgruppen 324
6.4 Marktpolitisches Instrumentarium 331
6.4.1 Vertriebsformen 331
6.4.1.1 Zweigstellen 331
6.4.1.2 Kundenbediente Bankterminals 339
6.4.1.3 AuBendienst 343
6.4.1.4 Kooperation mit Dritten 343
6.4.1.5 Kommunikation Bank Bankkunde fiber Leitungen
( Banking at home ) 344
6.4.1.6 Kommunikation Bank Bankkunde auf dem Postweg
( Banking by mail ) 344
6.4.2 Preispolitik (Zins und Gebiihrenpolitik) .345
6.4.2.1 Marktform und Preisfuhrerschaft 345
6.4.2.2 Preispolitik im Passivgeschaft 346
6.4.2.3 Preispolitik im Aktivgeschaft 349
6.4.2.4 Preispolitik im Dienstleistungsgeschaft
(Indifferenzgeschaft) 352
6.4.3 Leistungsprogramm 355
6.4.3.1 Bankgeschafte 355
6.4.3.1.1 Passivgeschafte 355
6.4.3.1.1.1 Spareinlagen 355
6.4.3.1.1.2 Sparbriefe 356
6.4.3.1.1.3 Sichteinlagen 357
6.4.3.1.1.4 Termineinlagen 357
6.4.3.1.1.5 Bankschuldverschreibungen 358
6.4.3.1.1.6 Aufgenommene Gelder 359
6.4.3.1.2 Aktivgeschafte 359
6.4.3.1.2.1 Kreditgeschafte 359
6.4.3.1.2.1.1 Einfuhrung 359
Inhaltsverzeichnis XI
6.4.3.1.2.1.2 Kreditvergabepolitik 361
6.4.3.1.2.1.3 Kreditsicherheiten 363
6.4.3.1.2.1.3.1 Biirgschaft 363
6.4.3.1.2.1.3.2 Abtretung von Forderungen (Zession) 364
6.4.3.1.2.1.3.3 Verpfandung von beweglichen Sachen
oder Rechten 364
6.4.3.1.2.1.3.4 Sicherungsubereignung 365
6.4.3.1.2.1.3.5 Grundpfandrecht (Hypothek und Grundschuld) 365
6.4.3.1.2.1.4 Abwicklungsformen 366
6.4.3.1.2.1.4.1 Kontokorrentkredit 366
6.4.3.1.2.1.4.2 Wechseldiskontkredit 367
6.4.3.1.2.1.4.3 Raten (Teilzahlungs )kredit und
Anschaffungsdarlehen 367
6.4.3.1.2.1.4.4 Dispositionskredit 368
6.4.3.1.2.1.4.5 Darlehen 368
6.4.3.1.2.1.4.6 Kreditleihgeschaft 369
6.4.3.1.2.2 Anlagen am Geldmarkt 369
6.4.3.1.2.3 Anlagen am Kapitalmarkt 370
6.4.3.13 Dienstleistungen im engeren Sinne
(Indifferenzgeschafte) 370
6.4.3.1.3.1 Inlandischer Zahlungsverkehr 370
6.4.3.1.3.2 Wertpapiergeschaft 372
6.4.3.1.3.2.1 Emissionsgeschaft 372
6.4.3.1.3.2.2 Effektenhandel 373
6.4.3.1.3.2.3 Depotgeschaft 373
6.4.3.1.3.3 Vermogensverwaltung und Anlageberatung 374
6.4.3.1.3.4 Edelmetallhandel 374
6.4.3.1.3.5 Kundenberatung 375
6.4.3.1.3.6 Corporate Finance 375
6.4.3.1.4 Auslandsgeschafte 377
6.4.3.1.4.1 Aktiv und Passivgeschafte 378
6.4.3.1.4.2 Dienstleistungen im engeren Sinne
(Indifferenzgeschafte) 379
6.4.3.2 InnoyationsprozeB 381
6.4.4 Werbung, Offentlichkeitsarbeit
und Verkaufsforderung 383
Anhang: Die DDR Strategie der Dresdner Bank AG ein
Fallbeispiel 388
Empfohlene erganzende Literatur 395
Kontroll und Verstandnisfragen 396
Literaturverzeichnis..........................................—..................—...................... XIX
Sachverzeichnis ....................................................••..........—..•—..........—••—....XXXrV
Verzeichnis der Diagramme XIII
Diagramm 22: Entwicklung der Marktanteile am ZinsiiberschuB
1970 1990 136
Diagramm 23: Entwicklung der Marktanteile am ProvisionsiiberschuB 1970
1990 137
Diagramm 24: Entwicklung des Provisionsuberschusses im Verhaltnis zum
ZinsuberschuB 138
Diagramm 25: Entwicklung der Marktanteile am Betriebsergebnis
1970 1990 139
Diagramm 26: Institutionen des paramonetaren Bereichs 141
Diagramm 27: Entwicklung der Bilanzsumme der Bausparkassen und der
Marktanteile 1970 1990 143
Diagramm 28: Entwicklung der eingezahlten Bausparbetrage und der Bau
darlehen 1970 1990 144
Diagramm 29: Fondsvermogen der deutschen Wertpapierfonds 1970 1990147
Diagramm 30: Anteile der einzelnen Fondsarten am Mittelaufkommen 1970
1990 148
Diagramm 31: Fondsvermogen der deutschen Wertpapierfonds und der offe
nen Immobilienfonds (Ende 1990; in Mio. DM) 149
Diagramm 32: Beitragseinnahmen der Lebensversicherungsunternehmen in %
der Geldvermogensbildung der privaten Haushalte
1970 1990 151
Diagramm 33: Entwicklung des Leasing Anteiles an den volkswirtschaftlichen
Investitionen 1975 1990 154
Diagramm 34: Factoringumsatze in Deutschland 1980 1990 157
Diagramm 35: Kartentypen und Kartensysteme 160
Diagramm 36: Kundengruppenorientiertes Zielsystem einer Bank 182
Diagramm 37: Hierarchisch aufgebautes Zielsystem einer Bank 183
Diagramm 38: Verhaltensgitter nach Blake und Mouton 184
Diagramm 39: 3 D Modell von Reddin 185
Diagramm 40: Situative Fiihrungstheorie nach Hersey und Blanchard 186
Diagramm 41: Bedurfnispyramide 193
Diagramm 42: Kontenrahmen fur private Banken 197
Diagramm 43: Formblatt zum JahresabschluB 199
Diagramm 44: Gewinn und Verlustrechnung (Staffelform) 201
XIV Verzeichnis der Diagramme
Diagramm 45: Gewinn und Verlustrechnung (Kontoform) 202
Diagramm 46: Schema eines Betriebsabrechnungsbogens
(Kostenstellenrechnung) 209
Diagramm 47: Beispiel einer Starken Schwachen Analyse mit Konkurrenzver
gleich 219
Diagramm 48: Komponenten der strategischen Situationsanalyse .220
Diagramm 49: Ableitung von Zukunftsszenarien .221
Diagramm 50: Positionierung Strategischer Geschaftsfelder in einer Neun
Felder Matrix 223
Diagramm 51: Darstellung einer Cross Impact Analyse 224
Diagramm 52: Darstellung der Planungsliicken 226
Diagramm 53: Implementierung strategischer Planungssysteme bei Kreditin
stituten im deutschsprachigen Raum 1970 1987 237
Diagramm 54: Anknupfungspunkte der operativen Ergebnisplanung 242
Diagramm 55: Informationssystem und Seja Teilsysteme 254
Diagramm 56: Kostenrechnungs und Kalkulationssystem 255
Diagramm 57: Prognose und Finanzplanungssystem 256
Diagramm 58: Vorgesehene Erweiterungen des Prognosesystems 257
Diagramm 59: MIS Report Nr. 4 259
Diagramm 60: MIS Report Nr. 1/2 260
Diagramm 61: Lageplan des Verwaltunggebaudes der Deutschen Bank 266
Diagramm 62: Nutzungsplan des Hauses und Aufzugskonzept
(Taunusanlage 12) 267
Diagramm 63: GrundriB eines Normalgeschosses (Taunusanlage 12) 268
Diagramm 64: Geschaftsstelle Baden der Kreissparkasse Verden 271
Diagramm 65: Kundenhalle der Volksbank Bassum eG 272
Diagramm 66: Geschaftsstelle Merscheid der Stadt Sparkasse Solingen 273
Diagramm 67: Aufbau eines EDV Systems 275
Diagramm 68: Entwicklung des SWIFT Nachrichtenvolumens 281
Diagramm 69: Die SWIFT II Systemarchitektur 282
Diagramm 70: Bestimmungsgriinde des zukiinftigen Personalbedarfs
(Gesamtbank) 284
Verzeichnis der Diagramme XV
Diagramm 71: Tatigkeitenprofil im Burobetrieb 286
Diagramm 72: Bestimmungsgriinde des quantitativen Personalbedarfes fur re
pititive Tatigkeiten 287
Diagramm 73: Verrichtungszeit pro Mitarbeiter 288
Diagramm 74: Maximales und minimales Anforderungsprofil eines Gruppen
leiters der Kreditabteilung und Eignungsprofil eines Stellenbe
werbers 291
Diagramm 74: (Fortsetzung) 292
Diagramm 74: (Fortsetzung) 293
Diagramm 75: Verfahren der Arbeitsplatzbewertung 297
Diagramm 76: Strukturmerkmale des Marktbereiches von Banken 304
Diagramm 77: Aufbauorganisation (Modell a) 306
Diagramm 78: Aufbauorganisation (Modell b) 307
Diagramm 79: Aufbauorganisation (Modell c) 308
Diagramm 80: Aufbauorganisation (Modell d Zweigstelle) 309
Diagramm 81: Aufbauorganisation (Modell e) 310
Diagramm 82: Imageprofile des Schalterpersonals von drei Kreditinstituten322
Diagramm 83: Typologie nach Geldtypen und Kundensegmenten 326
Diagramm 84: Positionierung der Zielgruppen im 3D Portfolio 329
Diagramm 85: Einzugsbereich einer Bankstelle (Flachendiagramm) 332
Diagramm 86: Einzugsbereich einer Bankstelle (Ringzonen) 333
Diagramm 87: Marktkennziffern und Bankstellendichte alternativer Standorte
(1 15 alternative Standorte fiir Zweigstellengriindungen) 336
Diagramm 88: Entwicklung der Habenzinsen, des Diskontsatzes und des
Preisindex 1980 1990 348
Diagramm 89: Entwicklung der Habenzinsen und des Diskontsatzes 1989/90
(Monatswerte) 349
Diagramm 90: Entwicklung der Sollzinsen, des Diskontsatzes und der Um
laufsrendite 1980 1990 351
Diagramm 91: Entwicklung der Sollzinsen, des Diskontsatzes und der Um
laufsrendite 1989/90 (Monatswerte) 352
Diagramm 92: Imageprofile der Banken X und Y 387
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Anteilsbesitz der privaten Banken von iiber 25% bei den Top 500
deutschen Unternehmen im Nichtbank Bereich 12
Tabelle 2: Gewichtungssatze der Laufzeitmethode 26
Tabelle 3: Gewichtungssatze der Marktbewertungsmethode XI
Tabelle 4: Bonitatsgewichtungsfaktoren im Grundsatz I .28
Tabelle 5: Vergleich der Berechnungen nach der Laufzeit und der Markt
bewertungsmethode .29
Tabelle 6: Wochenausweis der Deutschen Bundesbank
zum 23.Oktober 1991 58
Tabelle 7: Kreditinstitute und Borsenbesucher nach Borsenplatzen 1990 ...66
Tabelle 8: Anzahl der an deutschen Borsen gehandelten
Wertpapiere 1990 67
Tabelle 9: Wertpapier Umsatze an deutschen Borsen 1987 1990 67
Tabelle 10: KapitaUsierung der Borse 70
Tabelle 11: Nutzen von Burokommunikationssystemen insgesamt fur Fiih
rungskrafte und qualifizierte Sachbearbeiter (in %) 85
Tabelle 12: Nutzen durch Technikanwendungen bei Biiroarbeiten von Fuh
rungskraften und qualifizierten Sachbearbeitern (in %, nur
Tatigkeiten mit Produktivitatssteigerungen fiber 1%) 86
Tabelle 13: Bildschirmtext Systeme im internationalen Vergleich
(Endel989) 91
Tabelle 14: Anzahl der Kreditinstitute und ihrer Zweigstellen nach Banken
gruppen 128
Tabelle 15: Marktanteile der Bankengruppen am Geschaftsvolumen (Ende
1990) 132
Tabelle 16: Pro Kopf Investmentvermogen im internationalen Vergleich...l50
Tabelle 17: Grunde fiir die Leasing Entscheidung 154
Tabelle 18: Verbreitung der bekanntesten Karten Die Top 10
(Mittel990) 162
Tabelle 19: Anzahl der Tochtergesellschaften im Finanzdienstleistungsbereich
der zehn groBten europaischen Unternehmen 164
Veizeichnis der Tabellen XVII
Tabelle 20: Beziehung zwischen dem Lenken und Anreizen sowie der Pro
duktnutzungsquote 189
Tabelle 21: Funktional hierarchische Einordnung der Befragten 190
Tabelle 22: Beziehung zwischen unternehmerischen Denkweisen von Vorge
setzten und der Entwicklung des okonomischen Erfolgs
(Korrelationskoeffizienten) 190
Tabelle 23: Zusammenhang zwischen dem Allgemeinen gesamterfolgsorien
tierten Fiihren (AgF) sowie der Unternehmerischen
Grundeinstellung (UG) und dem Kriterienspezifischen
Fuhren (Korrelationskoeffizienten) 191
Tabelle 24: Korrelation zwischen den kriterienspezifischen Auspragungen der
Fuhrung und den Auspragungen der Mitarbeit 192
Tabelle 25: Schema zur Ermittlung von Brutto und Nettozinsspanne
(Zinsspannenrechnung) 210
Tabelle 26: Modellrechnung zur Teilzinsspannenrechnung 211
Tabelle 27: Schema einer Kundenkalkulation 213
Tabelle 28: Modellrechnung zur Marktzinsmethode 215
Tabelle 29: Simplex Ausgangstableau 233
Tabelle 30: Optimale Losung der Spaltenvariablen 234
Tabelle 31: Optimale Losung der Zeilenvariablen 235
Tabelle 32: Sensitivitatsanalyse RHS Ranges 235
Tabelle 33: Sensitivitatsanalyse Preis Ranges 236
Tabelle 34: Einsatz von Methoden und Verfahren in der strategischen Bank
planung (n = 46) 238
Tabelle 35: Datenbasen der strategischen Bankplanung (n=46) 239
Tabelle 36: Gewiinschte DV Unterstiitzung fiir ausgewahlte Methoden und
Verfahren (n=41) 240
Tabelle 37: Beispiel fiir eine Punktbewertung 248
Tabelle 38: Beispiel zur Ermittlung der optimalen Gesamtpunktzahl 249
Tabelle 39: Verbundintensitaten von Bankdienstleistungen 250
Tabelle 40: Durchschnittlicher Biirobedarf pro Arbeitplatz in Banken 264
Tabelle 41: Flachenbedarf ausgewahlter Arbeitsplatze 264
Tabelle 42: Ermittlung des quantitativen Personalbedarfs (Gesamtbank)...285
XVIII VerzeichnisderTabellen
Tabelle 43: Quantitativer Personalbedarf (Beispiel) 289
Tabelle 44: Bewertungsmerkmale des Genfer Schemas (1950) 296
Tabelle 45: Hauptanforderungsarten Refa GrundsatzausschuB Arbeitsbe
wertung (1956) 297
Tabelle 46: Arbeitsplatzbewertungsschema fur Kreditinstitute Gewichtung
der Anforderungsarten in Prozent 299
Tabelle 47: Merkmale und Gewichtungsfaktoren der Leistungsbeurteilung300
Tabelle 48: Punkteschema zur Leistungsbeurteilung nach Zobl 301
Tabelle 49: Merkmalskatalog zum Entwicklungspotential
von Stelleninhabern 302
Tabelle 50: Tatigkeitselemente des MCD Systems 314
Tabelle 51: MCD Zeitaufnahmebogen 315
Tabelle 52: Vergleich moglicher computerunterstiitzter Arbeitsablaufe 316
Tabelle 53: Vergleich des sicherheitsbedachten Spartyps (Geldtyp V) mit dem
renommierfreudigen, anspruchsvollen Kunden 327
Tabelle 54: Darstelhmg der ermittelten Kundengruppen 328
Tabelle 55: Zielgruppenstrategie im Firmenkundengeschaft 330
Tabelle 56: Anzahl der potentiellen Kunden des gesamten Einzugsbereiches
(It. Flachendiagramm) 332
Tabelle 57: Wirtschaftlichkeitsrechnung einer beabsichtigten Zweigstellen
griindung 334
Tabelle 58: Schema eines Punktebewertungsverfahrens zur Berechnung von
I Marktkennziffern 335
Tabelle 59: Schema einer Profilanalyse 337
Tabelle 60: Schema einer Profilanalyse (Fortsetzung) 338
Tabelle 61: Erwartete Vorteile durch die Kundenselbstbedienung 340
Tabelle 62: Gebuhrenmodelle im Privatgirogeschaft (Stand 31.03.1992) 353
Tabelle 63: Kreditwurdigkeits und fahigkeitspriifung Beurteilungsmerk
male 363
Tabelle 64: Verkaufer von Traveller Cheques (1990 weltweit) 380
Tabelle 65: Vergleich der GroBbanken in den neuen Bundeslandern
(Endel990 394
|
any_adam_object | 1 |
author | Priewasser, Erich 1941- |
author_GND | (DE-588)13139939X |
author_facet | Priewasser, Erich 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Priewasser, Erich 1941- |
author_variant | e p ep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009563333 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)75394357 (DE-599)BVBBV009563333 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01392nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009563333</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151008 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940425s1994 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940364948</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486229540</subfield><subfield code="9">3-486-22954-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75394357</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009563333</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Priewasser, Erich</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13139939X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="c">von Erich Priewasser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München u.a.</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 396 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006319838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006319838</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV009563333 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:37:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3486229540 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006319838 |
oclc_num | 75394357 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-1046 DE-523 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-1046 DE-523 DE-83 DE-188 |
physical | XXXVII, 396 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Priewasser, Erich 1941- Verfasser (DE-588)13139939X aut Bankbetriebslehre von Erich Priewasser 4., durchges. Aufl. München u.a. Oldenbourg 1994 XXXVII, 396 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006319838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Priewasser, Erich 1941- Bankbetriebslehre Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129045-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Bankbetriebslehre |
title_auth | Bankbetriebslehre |
title_exact_search | Bankbetriebslehre |
title_full | Bankbetriebslehre von Erich Priewasser |
title_fullStr | Bankbetriebslehre von Erich Priewasser |
title_full_unstemmed | Bankbetriebslehre von Erich Priewasser |
title_short | Bankbetriebslehre |
title_sort | bankbetriebslehre |
topic | Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd |
topic_facet | Bankbetriebslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006319838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT priewassererich bankbetriebslehre |