Beschaffungspolitische Optionen bei der Einschaltung von Marktveranstaltungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bochum
Brockmeyer
1994
|
Schriftenreihe: | Bochumer wirtschaftswissenschaftliche Studien
139 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 184 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3819602518 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009563315 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940816 | ||
007 | t | ||
008 | 940425s1994 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940920557 |2 DE-101 | |
020 | |a 3819602518 |9 3-8196-0251-8 | ||
035 | |a (OCoLC)34912491 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009563315 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD39.5 | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a QP 621 |0 (DE-625)141912: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heinz, Cornelius |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beschaffungspolitische Optionen bei der Einschaltung von Marktveranstaltungen |c Cornelius Heinz |
264 | 1 | |a Bochum |b Brockmeyer |c 1994 | |
300 | |a VIII, 184 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bochumer wirtschaftswissenschaftliche Studien |v 139 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 4 | |a Industrial procurement | |
650 | 4 | |a Purchasing | |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffungsmarketing |0 (DE-588)4112728-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktveranstaltung |0 (DE-588)4352258-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marktveranstaltung |0 (DE-588)4352258-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beschaffungsmarketing |0 (DE-588)4112728-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bochumer wirtschaftswissenschaftliche Studien |v 139 |w (DE-604)BV000000074 |9 139 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006319820&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006319820 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123905942618112 |
---|---|
adam_text | I
Gliederung
1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit 1
1.1 Gegenstand der Untersuchung 1
1.2 Weg der Darstellung 2
2. Organisierte Märkte als ökonomisches Phänomen 4
. 2.1 Abgrenzung organisierter Märkte 4
2.1.1 Begriff des organisierten Marktes 4
2.1.2 Erscheinungsformen organisierter Märkte 5
2.1.2.1 Historischer Hintergrund und Indikatoren der Ent¬
stehung organisierter Markte 5
2.1.2.2 Mögliche Kriterien für die Unterscheidung organi¬
sierter Märkte 6
2.2 Darstellung der wesentlichen Marktveranstaltungen 8
2.2.1 Lokale Marktveranstaltungen 8
2.2.2 Organisierter Konkurrenzaufruf 8
2.2.3 Ausstellungen 10
2.2.4 Messen II
2.2.5 Auktionen 14
2.2.6 Warenbörsen 15
2.3 Begründung für die Organisation von Märkten 17
2.3.1 Volkswirtschaftliche Aspekte 17
2.3.2 Informations und transaktionskostentheoretische Erklärung 19
2.4 Beurteilung der Marktveranstaltungen unter beschaffungsmarketing
relevanten Gesichtspunkten 23
2.4.1 Kriterien zur Beurteilung der Effizienz organisierter Märkte 23
2.4.2 Verbindung von Organisationsgrad und qualitativen Effizienz¬
kriterien 24
2.4.3 Konsequenzen für die Wahl der im folgenden zu unter¬
suchenden Marktveranstaltungen 25
3. Die Eignung ausgewählter Güterarten hinsichtlich ihrer Vermarktung
über organisierte Märkte 26
3.1 Verbindung zwischen Warengruppen und Marktveranstaltungen 26
3.1.1 Wahl einer geeigneten Gütertypologie 26
3.1.2 Verknüpfung von Gütertypologie und ausgewählten Marktver¬
anstaltungen 31
II !
3.2 Determinanten einer sich verändernden Vermarktungsfähigkeit von ;
Gütern über organisierte Märkte 32
3.2.1 Die Möglichkeiten der Nutzung von Marktveranstaltungen in
den Phasen des Produktlebenszyklus 32
3.2.2 Technischer Fortschritt als Anlaß für die Inanspruchnahme
von Messen 34
3.2.3 Ausbau des Transport und Nachrichtenwesens und seine Aus¬
wirkungen auf die Distribution über organisierte Märkte 35
3.3 Ableitung der wesentlichen Kriterien zur Eignungsprüfung des Handels
von Gütern über organisierte Märkte 37
3.3.1 Formulierung von Kriterien 37
3.3.2 Auswahl geeigneter Kriterien unter Berücksichtigung der
Vermarktung auf Marktveranstaltungen 38
3.4 Leistungsmerkmale ausgewählter Güterarten in Verbindung mit den
Kriterien Fungibilität und Individualisierungsgrad 39
4. Die Struktur organisierter Märkte 41
4.1 Quantitative und qualitative Besetzung der Marktseiten 41
4.2 Vertikale und horizontale Verflechtungen unter Berücksichtigung
möglicher Marktzutrittsbarrieren 46
4.3 Zunehmende Internationalisierung der Märkte als Problem bei der
Ermittlung der Marktstruktur 50
5. Zielsystem und Risikostruktur der optional auf organisierten Märkten
auftretenden Nachfrager 52
5.1 Übergeordnete Unternehmenszielsetzung 52
5.2 Beschaffungszielsetzungen 53
5.2.1 Kostenminimierungsziele 53
5.2.2 Versorgungsziele 54
5.2.3 Markt und Kommunikationsziele 56
5.3 Überlegungen zur Risikohaltung 5g
6. Beschaffungspolitische Optionen auf organisierten Märkten . 60
6.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Einschaltung von Marlctveranstal
tungen in der organisationalen Beschaffung 60
6.1.1 Wesentliche Determinanten der Bezugswegeentscheidung 60
6.1.1.1 Rahmenbedingungen der Entscheidungsfin iung 60
6.1.1.2 Vorteilhaftigkeitsbestimmung bei der Bezugswegewani 65
6.1.2 Phasen des Beschaffungsprozesses und Einschaltung der unter¬
suchten Institutionen in diesem Prozeß 66
III
6.2 Reduktion von Unsicherheit bei Einschaltung von Marktveranstaltungen 72
6.2.1 Begriffliche Einordnung 72
6.2.1.1 Entscheidung bei Unsicherheit 72
6.2.1.2 Bedarf als Ausgangspunkt beschafFungspolitischer Ent¬
scheidungen 73
6.2.2 Verringerung von Schnittstellenproblemen bei der Beschaffung 77
6.2.2.1 Berücksichtigung von Marktveranstaltungen bei der Be¬
schaffung von Commodities 77
6.2.2.1.1 KauftypenspezifischeEinflußfaktoren 77
6.2.2.1.2 Beschaffungspolitische Möglichkeiten bei über¬
wiegend routinisierten Transaktionen 79
6.2.2.2 Bedeutung der Marktveranstaltungen bei der Beschaffung
komplexer Leistungen 84
6.2.2.2.1 Informationsgewinnung zur Entscheidungsvor¬
bereitung 84
6.2.2.2.2 Unsicherheitsminderung unter Berücksichti¬
gung von Persönlichkeitsmerkmalen 88
6.3 Ansatzpunkte einer risikooffenen Ausrichtung in der Beschaffung 91
6.3.1 Begriff der Spekulation 9!
6.3.1.1 Zugrundeliegende Definition der Spekulation 91
6.3.1.2 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Spekulation 92
6.3.2 Kernelemente einer risikoorientierten Konzeption 94
6.3.2.1 Eingrenzung spekulativer Beschaffung auf bestimmte Aus¬
gestaltungsformen organisierter Märkte 94
6.3.2.2 Innerbetriebliche Determinanten einer risikooffenen Aus¬
richtung 95
6.3.3 Faktische Ausgestaltung einer risikoinduzierten Beschaffung 98
6.3.3.1 Optionen risikooffener Aktivitäten der Beschaffung
mit der Einbeziehung von Warenbörsen 98
6.3.3.2 Einzelelemente einer risikooffenen Beschaffung unter
Zuhilfenahme der Institution Warenbörse 101
6.3.3.2.1 Arbitragegeschäfte 101
6.3.3.2.2 Spreading 104
6.3.3.2.3 Spekulation 105
6.3.3.3 Neuere Entwicklungen im Terminhande! und ihre Aus¬
wirkungen auf die physische Beschaffung 109
IV
7. Empirische Überprüfung der beschaffungspolitischen Optionen 110
7.1 Ausgangspunkt der Untersuchung 110
7.1.1 Zielsetzung der Untersuchung 110
7.1.2 Empirischer Datenkranz 110
7.2 Aufbau und Durchführung der Untersuchung 117
7.2.1 Festlegung und Präzisierung der Erhebungsform 117
7.2.2 Durchführung der Erhebung 120
7.3 Darstellung der wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung 121
7.3.1 Repräsentanz der empirischen Befunde 121
7.3.2 Empirische Überprüfung der beschaffungspolitischen Optionen 122
7.3.2.1 Präzisierung des Ansatzes einer überwiegend routini
sierten Transaktion 122
7.3.2.2 Informationsaktivitäten bei der Beschaffung komplexer
Leistungen unter Berücksichtigung von Messen 126
7.3.2.3 Empirische Überprüfung der praktischen Umsetzung einer
möglichen risikooffenen Ausrichtung in der Beschaffung 134
7.3.3 Empirische Ermittlung und Einschätzung möglicher Hemmschwellen
einer Einschaltung von Marktveranstaltungen im Beschaffungsprozeß 139
8. Bewertung der vorgestellten Konzeptionen unter dem Aspekt der Schaffung,
Nutzung und Sicherung von Erfolgspotentialen 142
8.1 Konkretisierung des Begriffs Erfolgspotential im Untersuchungs¬
zusammenhang 142
8.2 Bewertung der konkret auf den Beschaffungsprozeß bezogenen beschaf¬
fungspolitischen Alternativen 143
8.2.1. Beschaffungsprozeßbegleitende Funktionen der Messen im Zusam¬
menhang mit der Beschaffung komplexer Leistungen 143
8.2.2 Problembereiche und Lösungsansätze bei der Beschaffung von
Commodities unter Berücksichtigung von Marktveranstaltungen 145
8.2.2.1 Fehlende Standardisierung und begrenztes Beschaffungs¬
volumen als Hemmschwellen 145
8.2.2.2 Beschaffungsprozeßbegleitende Einsatzmöglichkeiten
desHedging 147
8.3 Risikooffene Beschaffung als mögliches Strategisches Geschäftsfeld 149
8.3.1 Institutionalisierung risikooffener Geschäfte 149
8.3.2 Aufbau und ablauforganisatorische Voraussetzungen für die Ein¬
richtung als Strategisches Geschäftsfeld 151
8.3.3 Zielkonformität risikooffener Geschäfte 156
8.3.4 Kritische Beurteilung der Umsetzungsmöglichkeiten 157
I
Abbildungsverzeichnis Seite ;
Abb. 1: Die Einteilung von Marktveranstaltungen nach ihrem Organisationsgrad ..7 ;
Abb. 2: Funktionen von Marktveranstaltungen im Transaktionsprozeß 7
Abb. 3: Marktveranstaltungen unterteilt nach Preis und Leistungs
ausprägung 7
Abb. 4: Formen der Submission 9
Abb. 5: Kriterien zur Bewertung der Messefunktion 12 ,
Abb. 6: Ausgewählte Dimensionen der Messezuordnung 13
Abb. 7: Determinanten der Transaktionskosten und ihr Bezug zu ausgewählten
Marktveranstaltungen 22
Abb. 8: Effizienzbewertung von Marktveranstaltungen 24
Abb. 9: Systematisierung der Investitionsgüter nach Verarbeitungsstufen im
industriellen Produktionsbereich 28
Abb. 10: Verbindung der Gütertypologie mit Formen organisierter Märkte 31
Abb. 11: Güterspezifische Begriffsauswahl 37
Abb. 12: Darstellung möglicher Beziehungsverflechtungen im Rohstoffbereich .... 47
Abb. 13: Beschaffiings Matrix im internationalen Beschaffungswesen 51
Abb. 14: Bezugsrahmen der Risikoeinstellung 59
Abb. 15: Übersicht möglicher Bezugswege bei der physischen Beschaffung 61
Abb. 16: Phasenansatz des Beschaffungsprozesses 67
Abb. 17: Verdeutlichung des Leistungsverbundes 75
Abb. 18: Rahmen zur Bestimmung der Schwerpunktsetzung der Beschaf¬
fungsaktivitäten 76
Abb. 19: Einwirkung von Messen auf Entscheidungsprozesse 89
Abb. 20: Zusammenhang zwischen Informationsstand und Informationsaufwand . 89
Abb. 21: Zuordnungsversuch der Risikohaltung zu den Instrumenten der
Warenbörse 99
Abb. 22: Elemente des Geschehens auf Terminkontraktmärkten 100
Abb. 23: Synopse ausgewählter neuerer empirischer Erhebungen zur Beschaf¬
fung zur Bezugswegeentscheidung und zum Beschaffungsprozeß .. 111/112
Abb. 24: Fragenkomplexe der empirischen Untersuchung 118
Abb. 25: Komponenten einer routinisierten Transaktion 122
Abb. 26: Beschaffungsprogramm der befragten Unternehmen 123
Abb. 27: Beurteilung einer zunehmenden Standardisierung von Roh , Hilfs¬
und Betriebsstoffen 124
Abb. 28: Innerbetriebliche und marktbezogene Vorteile einer Standardisie¬
rung von RHB 124
Abb. 29: Einschätzung der Konkurrenzsituation 125
Abb. 30: Beschaffungsziele der Flexibilität und der Senkung des Lieferaus¬
fallrisikos in ihrer Bedeutung aus Sicht aller befragten Unternehmen .... 125
Abb. 31: Determinanten der Informationsbeschaffung 127 ,;
|
I
1
1 VII
Abb. 32: Ausübung spezifischer Aufgaben der Beschaffungsfunktion und
organisatorische Selbständigkeit des Funktionsbereichs 131
Abb. 33: Berichtswesen und Zeitintervall der Berichte der befragten
Unternehmen 131
Abb. 34: Einschätzung des Handlungsspielraums gegenüber dem Produk¬
tionsbereich und den Beschaffungsmärkten 133
Abb. 35: Rahmenbedingungen einer risikooffenen Ausrichtung 135
Abb. 36: Indikator zu Verdeutlichung der Handlungsfreiheit des Beschaffungs¬
bereichs 137
Abb. 37: Einzelergebnisse der Thesen zur Risikohaltung 138
Abb. 38: Risikoneigung der befragten Unternehmen dargestellt in einem
Risikoprofil 139
Abb. 39: Absatz über Marktveranstaltungen und mögliche Ablehnungsgründe .... 141
Abb. 40: Beschaffung und Erfolgspotential 143
Abb. 41: Möglichkeiten der organisatorischen Integration von risiko¬
offenen Geschäften 153f
Tabellenverzeichnij Seite
Tab. 1: Charakteristika der Commodities gegenüber komplexen Leistungen 40
Tab. 2: Überblick über einige Vermarktungsbedingungen ausgewählter
börsengehandelter Rohstoffe 80
Tab. 3: Bedeutung der Messe als externe Informationsquelle im Rahmen des
Beschaffungsprozesses aus struktureller und prozessualer Sicht 128f
Tab. 4: Häufigkeit der Nennungen von Messen 130
Tab. 5: Verbindung zwischen Bedeutungsindikator und Aufwendungen für
die Beschaffung 132
Tab. 6: Branchenzugehörigkeit von Unternehmen, die als spekulationsfahig
eingestuft werden können 136
Tab. 7: Größenklasse der Unternehmen im Vergleich zwischen Spekula¬
tionsfähigkeit und gesamter Stichprobe 136
Tab. 8: Darstellung eines Risikoindikators 139
|
any_adam_object | 1 |
author | Heinz, Cornelius |
author_facet | Heinz, Cornelius |
author_role | aut |
author_sort | Heinz, Cornelius |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009563315 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD39 |
callnumber-raw | HD39.5 |
callnumber-search | HD39.5 |
callnumber-sort | HD 239.5 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 530 QP 621 |
ctrlnum | (OCoLC)34912491 (DE-599)BVBBV009563315 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01820nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009563315</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940816 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940425s1994 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940920557</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3819602518</subfield><subfield code="9">3-8196-0251-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)34912491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009563315</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD39.5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)141912:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinz, Cornelius</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beschaffungspolitische Optionen bei der Einschaltung von Marktveranstaltungen</subfield><subfield code="c">Cornelius Heinz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bochum</subfield><subfield code="b">Brockmeyer</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 184 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bochumer wirtschaftswissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">139</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial procurement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Purchasing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffungsmarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112728-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktveranstaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4352258-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marktveranstaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4352258-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beschaffungsmarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112728-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bochumer wirtschaftswissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">139</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000074</subfield><subfield code="9">139</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006319820&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006319820</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009563315 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:37:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3819602518 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006319820 |
oclc_num | 34912491 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-739 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-739 DE-83 DE-188 |
physical | VIII, 184 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Brockmeyer |
record_format | marc |
series | Bochumer wirtschaftswissenschaftliche Studien |
series2 | Bochumer wirtschaftswissenschaftliche Studien |
spelling | Heinz, Cornelius Verfasser aut Beschaffungspolitische Optionen bei der Einschaltung von Marktveranstaltungen Cornelius Heinz Bochum Brockmeyer 1994 VIII, 184 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bochumer wirtschaftswissenschaftliche Studien 139 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1993 Industrial procurement Purchasing Beschaffungsmarketing (DE-588)4112728-6 gnd rswk-swf Marktveranstaltung (DE-588)4352258-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Marktveranstaltung (DE-588)4352258-0 s Beschaffungsmarketing (DE-588)4112728-6 s DE-604 Bochumer wirtschaftswissenschaftliche Studien 139 (DE-604)BV000000074 139 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006319820&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heinz, Cornelius Beschaffungspolitische Optionen bei der Einschaltung von Marktveranstaltungen Bochumer wirtschaftswissenschaftliche Studien Industrial procurement Purchasing Beschaffungsmarketing (DE-588)4112728-6 gnd Marktveranstaltung (DE-588)4352258-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112728-6 (DE-588)4352258-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Beschaffungspolitische Optionen bei der Einschaltung von Marktveranstaltungen |
title_auth | Beschaffungspolitische Optionen bei der Einschaltung von Marktveranstaltungen |
title_exact_search | Beschaffungspolitische Optionen bei der Einschaltung von Marktveranstaltungen |
title_full | Beschaffungspolitische Optionen bei der Einschaltung von Marktveranstaltungen Cornelius Heinz |
title_fullStr | Beschaffungspolitische Optionen bei der Einschaltung von Marktveranstaltungen Cornelius Heinz |
title_full_unstemmed | Beschaffungspolitische Optionen bei der Einschaltung von Marktveranstaltungen Cornelius Heinz |
title_short | Beschaffungspolitische Optionen bei der Einschaltung von Marktveranstaltungen |
title_sort | beschaffungspolitische optionen bei der einschaltung von marktveranstaltungen |
topic | Industrial procurement Purchasing Beschaffungsmarketing (DE-588)4112728-6 gnd Marktveranstaltung (DE-588)4352258-0 gnd |
topic_facet | Industrial procurement Purchasing Beschaffungsmarketing Marktveranstaltung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006319820&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000074 |
work_keys_str_mv | AT heinzcornelius beschaffungspolitischeoptionenbeidereinschaltungvonmarktveranstaltungen |