Digitaltechnik:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen
Inst. zur Entwicklung Moderner Unterrichtsmedien
1993
|
Ausgabe: | 10., verb. Aufl., Stand: Frühjahr 1993 |
Schriftenreihe: | Handbuch der Elektronik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 413 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009546534 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160823 | ||
007 | t | ||
008 | 940411s1993 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940739097 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)75414783 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009546534 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
084 | |a ZN 4900 |0 (DE-625)157417: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Digitaltechnik |c Hrsg.: Institut zur Entwicklung Moderner Unterrichtsmedien e.V. |
250 | |a 10., verb. Aufl., Stand: Frühjahr 1993 | ||
264 | 1 | |a Bremen |b Inst. zur Entwicklung Moderner Unterrichtsmedien |c 1993 | |
300 | |a 413 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Handbuch der Elektronik | |
650 | 0 | 7 | |a Digitaltechnik |0 (DE-588)4012303-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Digitaltechnik |0 (DE-588)4012303-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Institut zur Entwicklung Moderner Unterrichtsmedien |e Sonstige |0 (DE-588)2072874-8 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006306078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006306078 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807594591036112896 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
GRUNDLAGEN
DER
DIGITALTECHNIK
1.1
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
ANALOG
UND
DIGITALTECHNIK
.
1
1.2
ZAHLENSYSTEME
.
1
1.2.1
AUFBAU
UND
EIGENSCHAFTEN
.
1
1.2.2
DIE
UMWANDLUNG
(KONVERTIERUNG)
VON
ZAHLEN
.
4
1.2.2.1
ERMITTLUNG
DES
ZAHLENWERTS
.
4
1.2.2.2
ERMITTLUNG
DER
ZAHL
AUS
DEM
ZAHLENWERT
.
5
1.2.2.3
DIREKTE
UMWANDLUNG
ZWISCHEN
DUAL-,
OKTAL
UND
SEDEZIMALSYSTEM
.
6
1.2.3
DAS
RECHNEN
MIT
POLYADISCHEN
ZAHLEN
.
7
1.2.3.1
DIE
ADDITION
.
7
1.2.3.2
DIE
SUBTRAKTION
.
7
1.2.3.3
DIE
MULTIPLIKATION
.
8
1.2.3.4
DIE
DIVISION
.
8
1.2.3.5
DIE
SUBTRAKTION
DURCH
KOMPLEMENTADDITION
.
8
1.2.4
DARSTELLUNG
NEGATIVER
ZAHLEN
.
9
1.3
CODIERUNG
.
11
1.3.1
GRUNDBEGRIFFE
.
11
1.3.2
CODEEIGENSCHAFTEN
.
12
1.3.2.1
ADDITIVE
(BEWERTBARE)
CODES
.
12
1.3.2.2
MINIMALCODES
UND
OPTIMALE
CODES
.
12
1.3.2.3
EINSCHRITTIGE
CODES
.
13
1.3.2.4
FEHLERERKENNUNGSCODES
.
13
1.3.2.5
FEHLERKORREKTURCODES
.
14
1.3.3
DIE
WICHTIGSTEN
CODES
.
15
1.3.3.1
BCD-CODES
.
15
1.3.3.2
ALPHANUMERISCHE
CODES
.
17
1.3.4
KANALCODIERUNG
.
18
1.3.4.1
GRUNDPROBLEME
.
18
1.3.4.2
BINAERE
LEITUNGSCODES
.
20
1.3.4.3
PSEUDOTERNAERE
LEITUNGSCODES
.
22
1.3.4.4
TERNAERE
LEITUNGSCODES
.
23
1.4
EINFUEHRUNG
IN
DIE
SCHALTALGEBRA
.
23
1.4.1
GRUNDVERKNUEPFUNGEN
.
23
1.4.1.1
UND-FUNKTION
.
23
1.4.1.2
ODER-FUNKTION
.
24
1.4.1.3
NICHT-FUNKTION
.
26
1.4.2
GESETZE
DER
SCHALTALGEBRA
.
26
1.4.2.1
DIE
KOMMUTATIVEN
GESETZE
.
27
1.4.2.2
DIE
ASSOZIATIVEN
GESETZE
.
27
1.4.2.3
DIE
DISTRIBUTIVEN
GESETZE
.
29
1.4.2.4
DIE
KOMBINATIONEN
AUS
EINER
SCHALTVARIABLEN,
IHRER
NEGATION
UND
KONSTANTEN
.
29
1.4.2.5
DIE
DOPPELTE
NICHT-FUNKTION
.
31
1.4.2.6
DE
MORGANSCHE
GESETZE
.
31
1.4.2.7
GEBRAUCH
VON
KLAMMERN
.
32
1.4.3
DISJUNKTIVE
UND
KONJUNKTIVE
NORMALFORM
.
32
1.4.3.1
MINTERME
.
33
1.4.3.2
MAXTERME
.
33
1.4.4
VEREINFACHUNG
VON
SCHALTFUNKTIONEN
.
34
1.4.5
VERKNUEPFUNGEN
VON
ZWEI
SCHALTVARIABLEN
.
37
1.4.6
ANALYSE
UND
SYNTHESE
VON
SCHALTNETZEN
.
40
1.4.6.1
ANALYSE
VON
SCHALTNETZEN
.
40
1.4.6.2
SYNTHESE
VON
SCHALTNETZEN
.
43
1.4.7
LESEN
EINFACHER
SCHALTNETZPLAENE
.
53
2
DIODEN
UND
TRANSISTOREN
ALS
SCHALTER
2.1
EIGENSCHAFTEN
EINES
SCHALTERS
.
57
2.2
DIODE
ALS
SCHALTER
.
58
2.3
TRANSISTOR
ALS
STATISCHER
SCHALTER
.
60
2.4
TRANSISTOR
ALS
DYNAMISCHER
SCHALTER
.
65
2.4.1
VORGAENGE
AN
DER
RC-SCHALTUNG
.
65
2.4.1.1
RC-SCHALTUNG
MIT
DIFFERENTIATION
GEGEN
O
V
.
65
2.4.1.2
RC-SCHALTUNG
MIT
DIFFERENTIATION
GEGEN+L/
S
.
67
2.4.2
DYNAMISCH
GESTEUERTER
TRANSISTOR
.
67
2.4.2.1
STATISCHE
ZUSTAENDE
.
68
2.4.2.2
VERHALTEN
BEI
POTENTIALSPRUENGEN
.
68
2.4.2.3
DIMENSIONIERUNGSBEISPIEL
.
69
2.4.2.4
ANWENDUNGSGEBIETE
.
70
3
VERKNUEPFUNGSSCHALTUNGEN
3.1
VORBEMERKUNGEN
.
71
3.1.1
REGELBEREICHE
UND
ZUORDNUNGEN
.
71
3.1.2
KENNLINIEN
UND
KENNDATEN
DER
VERKNUEPFUNGSSCHALTUNGEN
.
72
3.1.2.1
UEBERTRAGUNGSKENNLINIE
.
72
3.1.2.2
EINGANGSKENNLINIE
.
73
3.1.2.3
AUSGANGSKENNLINIEN
.
73
3.1.2.4
LASTFAKTOREN
.
74
3.1.2.5
STOERSICHERHEIT
.
75
3.1.2.6
LEISTUNGSAUFNAHME
.
76
3.1.2.7
SCHALTZEITEN
.
76
3.2.
DISKRETE
VERKNUEPFUNGSSCHALTUNGEN
.
77
3.2.1
DIODENSCHALTUNGEN
.
77
3.2.1.1
AUFBAU
UND
EIGENSCHAFTEN
.
77
3.2.1.2
DIODENMATRIZEN
.
81
3.2.2
DIODEN-TRANSISTOR-SCHALTUNGEN
.
85
3.2.2.1
H-AKTIVIERTE
DIODEN-TRANSISTOR-SCHALTUNGEN
.
86
3.2.2.2
L-AKTIVIERTE
DIODEN-TRANSISTOR-SCHALTUNGEN
.
87
3.2.2.3
GEGENTAKTSCHALTUNGEN
FUER
DEN
AUSGANG
.
88
3.2.2.4
SCHALTUNGSBEISPIEL
.
90
3.2.3
WIDERSTANDS-TRANSISTOR-SCHALTUNGEN
.
91
3.2.3.1
GRUNDSCHALTUNG
UND
EIGENSCHAFTEN
.
91
3.2.3.2
MAJORITAETSSCHALTUNGEN
.
92
3.2.4
DIREKT
GEKOPPELTE
TRANSISTORSCHALTUNGEN
.
93
3.2.4.1
GRUNDSCHALTUNGEN
UND
EIGENSCHAFTEN
.
93
3.2.4.2
SCHALTUNGSBEISPIELE
.
95
3.3
INTEGRIERTE
VERKNUEPFUNGSSCHALTUNGEN
.
96
3.3.1
EINFUEHRUNG
.
96
3.3.1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
96
3.3.1.2
VOR-UND
NACHTEILE
INTEGRIERTER
SCHALTUNGEN
.
96
3.3.1.3
EINTEILUNG
INTEGRIERTER
SCHALTUNGEN
.
97
3.3.1.4
ZEITLICHE
ENTWICKLUNG
DER
INTEGRIERTEN
SCHALTUNGEN
.
98
II
3.3.1.5
KENNDATEN
INTEGRIERTER
VERKNUEPFUNGSSCHALTUNGEN
.
98
3.3.2
BIPOLARE
INTEGRIERTE
VERKNUEPFUNGSSCHALTUNGEN
.
99
3.3.2.1
DCTL-,
RTL-,
RCTL
UND
DTL-FAMILIE
.
99
3.3.2.2
TTL-FAMILIE
UND
IHRE
VARIANTEN
.
99
3.3.2.2.1
STANDARD-TTL
.
100
3.32.2.2
LOW-POWER-TTL
(LTTL)
.
102
3.32.2.3
HIGH-SPEED-TTL(HTTL)
.
102
3.3.2.2.4
LOW-POWER-SCHOTTKY-TTL
(LSTTL)
.
103
3.32.2.5
SCHOTTKY-TTL
(STTL)
.
103
3.3.2.2.6
T
3
L
.
104
3.3.2.2.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEISPIELE
.
104
3.3.2.2.8
ANWENDUNGSHINWEISE
.
107
3.3.2.3
ECL-FAMILIE
.
107
3.3.2.4
LSL-FAMILIE
.
108
3.3.2.5
I
2
L-TECHNIK
.
110
3.3.3
UNIPOLARE
INTEGRIERTE
VERKNUEPFUNGSSCHALTUNGEN
.
111
3.3.3.1
MOS-FET
UND
MOS-IC
.
111
3.3.3.2
SCHALTUNGSTECHNIK
IN
P-MOS-UND
N-MOS-IC
.
113
3.3.3.3
EIGENSCHAFTEN
VON
P-MOS-UND
N-MOS-IC
.
116
3.3.3.4
SCHALTUNGSTECHNIK
MIT
KOMPLEMENTAEREN
MOS-FET
(IN
CMOS-,
LOCMOS
UND
SOS-IC)
.
117
3.3.3.5
EIGENSCHAFTEN
VON
CMOS-,
LOCMOS
UND
SOS-IC
.
119
3.3.3.6
ANWENDUNGSHINWEISE
.
122
3.3.3.7
BEISPIELE
FUER
CMOS-IC
.
123
3.3.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
126
3.4
BESONDERE
LEISTUNGSMERKMALE
EINIGER
VERKNUEPFUNGSSCHALTUNGEN
.
128
3.4.1
WIRED-AND-UND
WIRED-OR-SCHALTUNGEN
.
128
3.4.2
SCHALTUNGEN
MIT
OFFENEM
KOLLEKTOR
(OC)
UND
OFFENEM
DRAIN
(OD)
.
129
3.4.3
TRI-STATE-AUSGAENGE
.
130
3.4.4
DYNAMISCHE
EINGAENGE
BEI
DIGITALSCHALTUNGEN
.
133
3.4.4.1
SCHALTVERHALTEN
.
133
3.4.4.2
SYMBOLIK
UND
ANWENDUNG
DYNAMISCHER
EINGAENGE
.
134
4
SCHMITT-TRIGGER
4.1
FUNKTION
.
137
4.2
AUFGABEN
.
138
4.2.1
SCHWEL
IWERTSCHALTER
.
138
4.2.2
RECHTECKFORMER
.
138
4.3
SCHALTUNGSTECHNISCHE
REALISIERUNGEN
.
139
4.3.1
SCHMITT-TRIGGER
MIT
STROM-MITKOPPLUNG
.
139
4.3.1.1
WIRKUNGSWEISE
.
139
4.3.1.2
DIMENSIONIERUNGSHINWEISE
.
140
4.3.1.3
SCHMITT-TRIGGER
MIT
WECHSELSPANNUNGSEINGANG
.
141
4.3.2
SCHMITT-TRIGGER
MIT
SPANNUNGS-MITKOPPLUNG
.
143
4.3.2.1
GRUNDSCHALTUNG,
WIRKUNGSWEISE
.
143
4.3.2.2
SCHMITT-TRIGGER
MIT
EINSTELLBAREN
TRIGGERPEGELN
.
145
4.3.2.3
NICHTINVERTIERENDER
TRIGGER
MIT
OPERATIONSVERSTAERKER
.
146
4.3.2.4
INVERTIERENDER
TRIGGER
MIT
OPERATIONSVERSTAERKER
.
148
4.3.3
INTEGRIERTE
SCHMITT-TRIGGER
.
149
III
4.4
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
150
4.4.1
TEMPERATURWAECHTER
.
150
4.4.2
DAEMMERUNGSSCHALTER
.
152
4.4.3
FREQUENZMESSER
MIT
ZEIGERINSTRUMENT
.
152
4.4.4
1
0O-HZ-TAKTERZEUGUNG
FUERTTL
.
154
4.4.5
IMPULSVERLAENGERUNG
(PULS-STRETCHER)
.
154
5
KIPPSCHALTUNGEN
5.1
BISTABILE
KIPPSCHALTUNGEN
.
156
5.1.1
GRUNDSCHALTUNGEN
.
156
5.1.1.1
STATISCH
GESTEUERTE
BISTABILE
KIPPSCHALTUNG
.
157
5.1.1.2
DYNAMISCH
GESTEUERTE
BISTABILE
KIPPSCHALTUNG
.
160
5.1.2
BISTABILE
KIPPGLIEDER
UND
IHRE
SYMBOLE
.
163
5.1.2.1
SYMBOLE
FUER
RS-KIPPGLIEDER
.
163
5.1.2.2
DARSTELLUNG
DES
SCHALTVERHALTENS
VON
RS-KIPPGLIEDERN
.
166
5.1.2.3
JK-KIPPGLIED
.
167
5.1.2.4
D-KIPPGLIED
.
168
5.1.2.5
T-KIPPGLIED
.
169
5.1.2.6
BEISPIELE
.
169
5.1.3
STEUERUNGSARTEN
VON
KIPPGLIEDERN
.
170
5.1.3.1
NICHT
GETAKTETE
KIPPGLIEDER
.
170
5.1.3.2
GETAKTETE
KIPPGLIEDER
.
171
5.1.3.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
174
5.1.4
SCHALTUNGSTECHNIK
UND
BEISPIELE
INTEGRIERTER
KIPPSCHALTUNGEN
.
175
5.1.4.1
TTL-KIPPSCHALTUNGEN
.
175
5.1.4.2
LSL-KIPPSCHALTUNGEN
.
180
5.1.4.3
CMOS-KIPPSCHALTUNGEN
.
181
5.1.5
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDUNGEN
BISTABILER
KIPPSCHALTUNGEN
.
183
5.1.5.1
FREQUENZTEILUNG
MIT
BINAERTEILER
.
184
5.1.5.2
SPEICHERUNG
VON
BINAERWERTEN
.
184
5.2
MONOSTABILE
KIPPSCHALTUNGEN
.
185
5.2.1
SCHALTUNG
UND
WIRKUNGSWEISE
.
185
5.2.2
ANSTEUERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
185
5.2.2.1
MONOSTABILE
KIPPSCHALTUNG
OHNE
NACHTRIGGERUNG
.
186
5.2.2.2
NACHTRIGGERBARE
MONOSTABILE
KIPPSCHALTUNG
.
187
5.2.3
SYMBOL
DES
MONOSTABILEN
KIPPGLIEDES
.
187
5.2.4
REALISIERUNG
MIT
INTEGRIERTEN
SCHALTUNGEN
.
188
5.2.4.1
MONOSTABILE
KIPPSCHALTUNG
AUS
VERKNUEPFUNGSSCHALTUNGEN
.
188
5.2.4.2
INTEGRIERTE
MONOSTABILE
KIPPSCHALTUNGEN
.
190
5.2.4.3
MONOSTABILE
KIPPSCHALTUNGEN
MIT
BESONDEREN
IC
.
191
5.2.5
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
.
192
5.3
ASTABILE
KIPPSCHALTUNGEN
.
193
5.3.1
SCHALTUNG
UND
WIRKUNGSWEISE
.
193
5.3.2
AUSGANGSSPANNUNGEN
.
193
5.3.3
SPERREINGANG
.
195
5.3.4
SYMBOLE
FUER
ASTABILE
KIPPGLIEDER
.
195
5.3.5
REALISIERUNG
MIT
INTEGRIERTEN
SCHALTUNGEN
.
196
5.3.6
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
199
5.3.6.1
RECHTECKGENERATOR
.
,
199
5.3.6.2
TAKTGEBER
.
200
5.3.6.3
BLINKSCHALTUNG
.
201
5.3.6.4
GENERATOR
MIT
VERAENDERBAREM
TAKTVERHAELTNIS
.
203
IV
6
SCHALTWERKE
6.1
ZAEHLER
.
204
6.1.1
ASYNCHRONZAEHLER
.
'
.
.
204
6.1.1.1
DUALZAEHLER
VORWAERTSZAEHLEND
.
204
6.1.1.2
DUALZAEHLER
RUECKWAERTSZAEHLEND
.
208
6.1.1.3
VORWAERTS-ZRUECKWAERTSZAEHLER
FUER
DUALCODE
.
210
6.1.1.4
BCD-ZAEHLER
FUER
8-4-2-1-CODE
VORWAERTSZAEHLEND
.
210
6.1.2
SYNCHRONZAEHLER
.
211
6.1.2.1
DUALZAEHLER
VORWAERTSZAEHLEND
.
212
6.1.2.2
DUALZAEHLER
RUECKWAERTSZAEHLEND
.
213
6.1.2.3
VORWAERTS-ZRUECKWAERTSZAEHLER
FUER
DUALCODE
.
214
6.1.2.4
BCD-ZAEHLER
.
215
6.1.2.5
PROGRAMMIERBARER
DEZIMALER
UMKEHRZAEHLER
.
218
6.2
FREQUENZTEILER
.
218
6.2.1
TEILER
DURCH
3
.
219
6.2.2
TEILER
DURCH
5
.
220
6.2.3
TEILER
DURCH
6
.
220
6.2.4
TEILER
DURCH
N
.
221
6.2.5
ASYNCHRONER
TEILER
.
222
6.3
REGISTER
.
223
6.4
SCHIEBEREGISTER
.
223
6.4.1
GRUNDSAETZLICHE
ARBEITSWEISE
UND
SCHALTUNG
.
223
6.4.2
WIRKUNGSWEISE
.
224
6.4.2.1
SCHIEBEN
.
224
6.4.2.2
INFORMATIONSEINGABE
.
225
6.4.2.3
INFORMATIONSAUSGABE
.
227
6.4.2.4
BETRIEBSARTEN
.
228
6.4.3
UNIVERSELLES
8-BIT-UMKEHRSCHIEBEREGISTER
.
228
6.4.4
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
.
228
6.4.4.1
PARALLELE
EINGABE
UND
AUSGABE
DER
DATEN
.
228
6.4.4.2
SERIELLE
EINGABE
UND
AUSGABE
DER
DATEN
.
230
6.4.4.3
SERIEN-ZPARALLELCODEUMSETZER
.
230
6.4.4.4
PARALLEL-ZSERIENCODEUMWANJJLUNG
.
231
6.4.4.5
RINGZAEHLER
.
231
6.5
SYMBOLE
FUER
SCHALTWERKE
.
233
6.6
INTEGRIERTE
SCHALTWERKE
.
238
6.6.1
TTL-ZAEHLER
UND-REGISTER
.
238
6.6.2
CMOS-ZAEHLER
UND-TEILER
.
242
6.6.3
CMOS-REGISTER
.
244
6.7
ANWENDUNGSBEISPIELE
FUER
SCHALTWERKE
.
245
6.7.1
ANWENDUNGSBEISPIELE
FUER
ZAEHLER
.
245
6.7.1.1
DIGITALE
FREQUENZMESSUNG
.
245
6.7.1.2
DIGITALE
ZEITMESSUNG
.
246
6.7.2
ANWENDUNGSBEISPIELE
FUER
FREQUENZTEILER
.
247
6.7.3
ANWENDUNGSBEISPIEL
FUER
EIN
REGISTER
.
248
6.7.4
ANWENDUNGSBEISPIEL
FUER
SCHIEBEREGISTER
.
248
6.7.5
PROBLEME
BEIM
EINSATZ
VON
MECHANISCHEN
KONTAKTEN
.
249
V
7
SCHNITTSTELLEN,
INTERFACESCHALTUNGEN
7.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
DATENAUSTAUSCH
.
251
7.2
NORMSCHNITTSTELLEN
.
251
7.3
INTERFACESCHALTUNGEN
.
253
7.3.1
PEGELUMSETZER
.
253
7.3.2
SCHNITTSTELLEN
ZWISCHEN
DIGITALEN
SCHALTUNGEN
UND
STARKSTROMNETZEN
.
258
7.3.2.1
UEBERTRAGUNGSRICHTUNG
VON
230
V
NACH
5
V
.
258
7.3.2.2
UEBERTRAGUNGSRICHTUNG
VON
5
V
NACH
230
V
.
260
7.3.3
ANZEIGEEINHEITEN
.
261
7.3.3.1
ZIFFERNDISPLAYS
.
262
7.3.3.2
ALPHANUMERISCHE
DISPLAYS
.
265
7.3.3.3
ZEITMULTIPLEXBETRIEB
VON
DISPLAYS
.
265
7.3.4
CODIERER
.
266
7.3.4.1
GRUNDTYPEN
DER
CODIERER
.
266
7.3.4.2
PRINZIPIEN
DER
CODIERUNG
.
266
7.3.4.3
CODIERER
FUER
1-AUS-10-CODE
.
267
7.3.4.4
CODIERER
FUER
SIEBENSEGMENT-DISPLAYS
.
268
7.3.4.5
BINAERDECODER
.
270
7.3.5
MULTIPLEXER
UND
DEMULTIPLEXER
.
271
7.3.6
DIGITAL/ANALOG-WANDLER
.
274
7.3.6.1
D/A-WANDLER
MIT
STROMAUSGANG
.
275
7.3.6.2
D/A-WANDLER
MIT
SPANNUNGSAUSGANG
.
275
7.3.7
ANALOG/DIGITAL-WANDLER
.
277
7.3.7.1
DIREKTE
A/D-WANDLER
.
277
7.3.72
A/D-WANDLER
MIT
SPANNUNGS-ZEIT-UMSETZUNG
.
280
7.3.7.3
A/D-WANDLER
MIT
SPANNUNGS-FREQUENZ-UMSETZUNG
.
285
7.3.7.4
UEBERSICHT
UEBER
INTEGRIERTE
A/D-WANDLER
.
286
8
INFORMATIONSSPEICHER
8.1
GRUNDSAETZLICHES
UEBER
SPEICHER
.
288
8.2
HALBLEITERSPEICHER
.
288
8.2.1
EINTEILUNG
DER
HALBLEITERSPEICHER
.
288
8.2.2
SPEICHERZELLEN
.
289
8.2.2.1
STATISCHE
RAM-SPEICHERZELLEN
.
290
8.2.2.2
DYNAMISCHE
RAM-SPEICHERZELLEN
.
292
8.2.2.3
ROM-SPEICHERZELLEN
.
293
8.2.2.4
PROM-SPEICHERZELLEN
.
294
S.2.2.5
REPROM-SPEICHERZELLEN
.
295
8.2.3
SPEICHERBAUSTEINE
(IC)
.
296
8.2.3.1
ORGANISATION
UND
GRUNDSAETZLICHER
AUFBAU
.
296
8.2.3.2
BEISPIELE
FUER
STATISCHE
RAM
.
302
8.2.3.3
BEISPIEL
FUER
EIN
DYNAMISCHES
RAM
.
305
8.2.3.4
BEISPIEL
FUER
EIN
EPROM
.
307
8.2.3.5
BEISPIEL
FUER
EIN
PROM
.
310
8.2.3.6
BEISPIELE
FUER
ROM
.
311
8.2.4
SPEICHERBAUGRUPPEN,
SPEICHERMODULE,
SPEICHERBANK
.
312
8.2.4.1
ERWEITERUNG
DER
SPEICHERKAPAZITAET
IN
BITRICHTUNG
.
312
S.2.4.2
ERWEITERUNG
DER
SPEICHERKAPAZITAET
IN
WORTRICHTUNG
.
312
S.2.4.3
ERWEITERUNG
DER
SPEICHERKAPAZITAET
IN
BIT-UND
WORTRICHTUNG
.
312
8.2.5
ZUVERLAESSIGKEIT
DER
HALBLEITERSPEICHER
.
315
VI
8.3
MAGNETKERNSPEICHER
.
315
8.3.1
RINGKERNE
ALS
SPEICHERELEMENTE
.
315
8.3.1.1
EIGENSCHAFTEN
DER
RINGKERNE
.
315
8.3.1.2
PRINZIP
DER
INFORMATIONSSPEICHERUNG
.
316
8.3.2
BITORGANISIERTE
SPEICHERMATRIZEN
(KOINZIDENZSPEICHER)
.
317
8.3.2.1
ADRESSIERUNG
EINES
KERNS
.
317
8.3.2.2
LESEN
.
317
8.3.2.3
SCHREIBEN
.
318
8.3.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
320
8.4
MASSENSPEICHER
.
320
8.4.1
MAGNETOMOTORISCHE
SPEICHER
.
320
8.4.1.1
PRINZIP
.
320
8.4.1.2
MAGNETBANDSPEICHER
.
321
8.4.1.3
DISKETTENSPEICHER
.
322
8.4.1.4
MAGNETPLATTENSPEICHER
.
326
8.4.1.5
FESTPLATTEN
.
327
8.4.1.6
OPTISCHE
SPEICHER
.
331
9
DATENVERARBEITUNGSANLAGEN
-
AUFBAU
UND
ARBEITSWEISE
9.1
MERKMALE
EINER
DATENVERARBEITUNGSANLAGE
.
335
9.2
PRINZIPIELLER
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
(HARDWARE)
.
335
9.2.1
BESTANDTEILE
EINER
DV-ANLAGE
.
335
9.2.2
ARBEITSABLAUF
.
337
9.3
PROGRAMMAUFBAU
(SOFTWARE)
.
337
9.3.1
PROGRAMMSTRUKTUREN
.
337
9.3.2
BEFEHLE
.
340
9.3.3
PROGRAMMBEISPIEL
.
341
9.4
LEITWERK
.
344
9.5
RECHENWERK
.
346
9.5.1
AUFGABEN
UND
ALLGEMEINE
EINTEILUNG
.
346
9.5.2
SERIENADDIERER
FUER
DUALZAHLEN
.
347
9.5.3
PARALLELADDIERER
FUER
DUALZAHLEN
.
348
10
MIKROPROZESSOREN
UND
MIKROCOMPUTER
10.1
VORBEMERKUNGEN
.
349
10.2
MIKROPROZESSOR,
MIKROCOMPUTER
UND
MIKROCONTROLLER
.
349
10.2.1
MIKROPROZESSOR
.
349
10.2.2
MIKROCOMPUTER
.
349
10.2.3
MIKROCONTROLLER
.
351
VII
10.3
SAMMELLEITUNGSSYSTEME
EINES
MIKROCOMPUTERS
.
352
10.3.1
DATENBUS
(DATA-BUS)
.
352
10.3.2
ADRESSBUS
(ADDRESS-BUS)
.
352
10.3.3
STEUERBUS
(CONTROL-BUS)
.
352
10.4
INTERNE
ORGANISATION
EINES
MIKROPROZESSORS
.
353
10.4.1
AKKUMULATOR
.
354
10.4.2
ALU
.
354
10.4.3
STATUSREGISTER
.
355
10.4.4
BEFEHLSZAEHLER
(PROGRAM
COUNTER
PC)
.
355
10.4.5
BEFEHLSREGISTER
(INSTRUCTION
REGISTER
IR)
.
356
10.4.6
DATEN-ADRESS-REGISTER
.
356
10.4.7
INDEXREGISTER
.
356
10.4.8
STAPELZEIGER
(STACK
POINTER
SP)
.
356
10.4.9
TAKTGENERATOR,
BEFEHLSDEKODIERUNG,
ABLAUFSTEUERUNG
.
357
10.4.10
INTERNE
BUSSE
UND
BUSTREIBER
.
358
10.5
ARBEITSWEISE
UND
BETRIEBSARTEN
EINES
MIKROPROZESSORS
.
358
10.5.1
STEUERUNG
DER
BEFEHLSABARBEITUNG
.
358
10.5.2
SPEICHERSYNCHRONISATION
(STEUEREINGANG
RDY)
.
363
10.5.3
EIN-/AUSGABE
.
363
10.5.4
DIREKTER
SPEICHERZUGRIFF
(STEUEREINGANG
HLD)
.
364
10.5.5
PROGRAMMUNTERBRECHUNGEN
(INTERRUPTS,
STEUERANSCHLUESSE
IRQ,
NMI
UND
INTA)
.
364
10.5.6
EINZELSCHRITTSTEUERUNG
(STEUEREINGANG
SYNC)
.
365
10.5.7
RUECKSETZEN
(RESET,
STEUEREINGANG
RES)
.
365
10.6
BEFEHLS-UND
ADRESSIERUNGSARTEN
.
366
10.6.1
ADRESSIERUNGSVERFAHREN
.
366
10.6.1.1
ALLGEMEINES
.
366
10.6.1.2
UNMITTELBARE
(IMMEDIATE)
ADRESSIERUNG
.
366
10.6.1.3
DIREKTE
(ABSOLUTE)
ADRESSIERUNG
.
366
10.6.1.4
DIREKTE
SEITE-NULL-(ZERO-PAGE)-ADRESSIERUNG
.
367
10.6.1.5
INDIZIERTE
(INDEXED)
ADRESSIERUNG
.
367
10.6.1.6
RELATIVE
ADRESSIERUNG
.
367
10.6.1.7
INDIREKTE
ADRESSIERUNG
.
367
10.6.1.8
IMPLIZITE
(IMPLIED)
ADRESSIERUNG
.
367
10.6.2
BEFEHLSARTEN
.
368
10.6.2.1
ALLGEMEINES
.
368
10.6.2.2
TRANSFERBEFEHLE
.
368
10.6.2.3
ARITHMETISCHE
BEFEHLE
.
368
10.6.2.4
LOGISCHE
BEFEHLE
.
368
10.6.2.5
REGISTERBEFEHLE
.
368
10.6.2.6
SPRUNGBEFEHLE
.
369
10.6.2.7
UNTERPROGRAMMBEFEHLE
.
369
10.6.2.8
UNTERBRECHUNGSBEFEHLE
.
369
10.6.2.9
SONSTIGE
BEFEHLE
.
369
10.7
ERWEITERUNG
EINES
MIKROPROZESSORS
ZUM
MIKROCOMPUTER
.
369
10.7.1
SPEICHEREINES
MIKROCOMPUTERS
.
369
10.7.2
PPIA
ALS
BEISPIEL
FUER
EINEN
E/A-BAUSTEIN
.
371
10.8
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
MIKROCOMPUTER
.
373
10.8.1
STEUERUNGEN
.
373
10.8.2
FREI
PROGRAMMIERBARE
RECHNER
.
374
10.9
AUSWAHLKRITERIEN
FUER
MIKROPROZESSOREN
.
374
VIII
ANHANG
A1
TABELLEN
ZU
ZAHLENSYSTEMEN
.
376
A2
FUNKTIONSSYMBOLE
UND
SCHALTZEICHEN
DER
DIGITALTECHNIK
.
378
A3
SCHALTUNGSFAMILIEN
UND
BEZEICHNUNGSSCHLUESSEL
.
380
A3.1
ABKUERZUNGEN
FUER
INTEGRIERTE
SCHALTUNGSFAMILIEN
.
380
A3.2
BEZEICHNUNGSSCHLUESSEL
FUER
IC
.
380
A4
SCHALTKREISINTEGRATION
.
381
A4.1
GEDRUCKTE
SCHALTUNGEN
.
381
A4.1.1
PRINZIP
.
381
A4.1.2
GEDRUCKTE
BAUELEMENTE
.
382
A4.1.3
MATERIAL,
ABMESSUNGEN,
DATEN
.
382
A4.2
FILMSCHALTUNGEN
.
382
A4.2.1
GRUNDLAGEN
.
382
A4.2.2
DICKFILMTECHNIK
.
383
A4.2.3
DUENNFILMTECHNIK
.
383
A4.3
IC-TECHNOLOGIEN
.
384
A4.3.1
PLANAR
UND
EPITAXIAL-TECHNOLOGIE
.
384
A4.3.2
BIPOLARE
IC
.
385
A4.3.3
UNIPOLARE
IC
.
389
A4.3.4
PRUEFEN,
KONTAKTIEREN
UND
VERKAPSELN
.
390
A4.4
HYBRIDE
SCHALTUNGEN
.
392
A5
SYMBOLE
FUER
PROGRAMMABLAUFPLAENE
.
393
A6
PROGRAMMIERMODELLE
GAENGIGER
8-BIT-MIKROPROZESSOREN
.
393
A7
BEFEHLSSATZ
VOM
8080A
UND
8085A
.
396
A7.1
ADRESSIERUNGSARTEN
DER
MIKROPROZESSOREN
8080A/8085A
.
396
A7.2
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
BEFEHLE
.
397
SACHWORTREGISTER
.
403
IX |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009546534 |
classification_rvk | ZN 4900 |
ctrlnum | (OCoLC)75414783 (DE-599)BVBBV009546534 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 10., verb. Aufl., Stand: Frühjahr 1993 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009546534</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160823</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940411s1993 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940739097</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75414783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009546534</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 4900</subfield><subfield code="0">(DE-625)157417:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitaltechnik</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Institut zur Entwicklung Moderner Unterrichtsmedien e.V.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., verb. Aufl., Stand: Frühjahr 1993</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="b">Inst. zur Entwicklung Moderner Unterrichtsmedien</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">413 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der Elektronik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitaltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012303-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digitaltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012303-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institut zur Entwicklung Moderner Unterrichtsmedien</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2072874-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006306078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006306078</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009546534 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T01:02:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2072874-8 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006306078 |
oclc_num | 75414783 |
open_access_boolean | |
physical | 413 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Inst. zur Entwicklung Moderner Unterrichtsmedien |
record_format | marc |
series2 | Handbuch der Elektronik |
spelling | Digitaltechnik Hrsg.: Institut zur Entwicklung Moderner Unterrichtsmedien e.V. 10., verb. Aufl., Stand: Frühjahr 1993 Bremen Inst. zur Entwicklung Moderner Unterrichtsmedien 1993 413 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handbuch der Elektronik Digitaltechnik (DE-588)4012303-0 gnd rswk-swf Digitaltechnik (DE-588)4012303-0 s DE-604 Institut zur Entwicklung Moderner Unterrichtsmedien Sonstige (DE-588)2072874-8 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006306078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Digitaltechnik Digitaltechnik (DE-588)4012303-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012303-0 |
title | Digitaltechnik |
title_auth | Digitaltechnik |
title_exact_search | Digitaltechnik |
title_full | Digitaltechnik Hrsg.: Institut zur Entwicklung Moderner Unterrichtsmedien e.V. |
title_fullStr | Digitaltechnik Hrsg.: Institut zur Entwicklung Moderner Unterrichtsmedien e.V. |
title_full_unstemmed | Digitaltechnik Hrsg.: Institut zur Entwicklung Moderner Unterrichtsmedien e.V. |
title_short | Digitaltechnik |
title_sort | digitaltechnik |
topic | Digitaltechnik (DE-588)4012303-0 gnd |
topic_facet | Digitaltechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006306078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT institutzurentwicklungmodernerunterrichtsmedien digitaltechnik |