Widersprüche im Konzernbegriff nach dem dritten Buch des HGB und Divergenzen zur wirtschaftlichen Einheit Konzern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
VVF
1994
|
Schriftenreihe: | Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre
112 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 157 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3894810432 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009528377 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161004 | ||
007 | t | ||
008 | 940405s1994 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940796384 |2 DE-101 | |
020 | |a 3894810432 |9 3-89481-043-2 | ||
035 | |a (OCoLC)64509464 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009528377 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kanngiesser, Susanne |d 1960-2016 |e Verfasser |0 (DE-588)172740312 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Widersprüche im Konzernbegriff nach dem dritten Buch des HGB und Divergenzen zur wirtschaftlichen Einheit Konzern |c Susanne Kanngiesser |
264 | 1 | |a München |b VVF |c 1994 | |
300 | |a XIII, 157 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre |v 112 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1993 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch 3 |0 (DE-588)4369422-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch 3 |0 (DE-588)4369422-6 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre |v 112 |w (DE-604)BV004317260 |9 112 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006291706&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006291706 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123865375309824 |
---|---|
adam_text | I
Seite
Inhaltsverzeichnis I
Abbildungsverzeichnis VIII
Abkürzungsverzeichnis IX
A. Einleitung 1
I. Problemstellung und Zielsetzung 1
II. Abgrenzung und Gang der Untersuchung 4
1. Abgrenzung der Untersuchung 4
2. Gang der Untersuchung 6
B. Grundlagen 10
I. Grundüberlegungen zur Konzernrechnungs¬
legung 10
1. Zwecke des Konzernabschlusses 10
2. Abgrenzung der wirtschaftlichen
Einheit Konzern 13
3. Leitgedanken zur Gestaltung des
Konzernabschlusses 15
a) Einheitstheorie und Interessen¬
theorie 16
b) Prinzip der Vollständigkeit 17
II. Der Konzernbegriff nach dem Dritten Buch
des HGB 18
1. Fehlen eines expliziten Konzernbegriffs
für die Zwecke der Rechnungslegung 18
2. Umschreibung des Konzerns durch die
Kodifizierung zweier unterschiedlicher
Konzeptionen 22
a)Konzept der einheitlichen Leitung 22
al) Theoretische Grundlagen 22
a2) Ausgestaltung nach § 18 AktG 24
a3) Ausgestaltung nach § 290
Abs. 1 HGB 27
a4) Auslegungskriterien 28
b)Control-Konzept 2 9
II
bl) Theoretische Grundlagen 29
b2) Ausgestaltung nach S 290
Abs. 2 HGB 29
b3) Auslegungskriterien 32
3. Zwischenergebnis 33
C. Widerspruche im Konzernbegriff nach de«
Dritten Buch des HOB und Divergenzen sur
wirtschaftlichen Einheit Konzern 35
I. Überschneidungen und Auseinanderfallen
der Konzernkonzeptionen nach dem Dritten
Buch des HGB 35
1. Überschneidung der Konzeption der einheit¬
lichen Leitung mit dem Control-Konzept 35
2. Auseinanderfallen der Konzeption der
einheitlichen Leitung und des Control-
Konzepts 37
a)Ausschließliches Vorliegen der einheit¬
lichen Leitung i.S.d. S 290 Abs. 1 HGB 38
al) Kriterien, die ausschließlich die
einheitliche Leitung indizieren 38
all)Kapitalmehrheit ohne gleich¬
zeitige Stimmrechtsmehrheit 38
al2)Absicherung der einheitlich¬
en Leitung auf Grund anderer
- in § 290 Abs. 2 HGB nicht
genannter - juristischer
Kriterien 40
al21)Eingliederung 41
al22)Gesellschaftsrechtliche
Unternehraensverträge,
die nicht in S 290
Abs. 2 Nr. 1-3 HGB
genannt sind 43
III
al23)Schuldrechtliche
Unternehmensverträge,
die nicht in § 290
Abs. 2 Nr. 1-3 HGB
genannt sind 45
al3)Einheitliche Leitung auf
Grund tatsächlicher Gegeben¬
heiten ohne vertragliche
Absicherung 46
al31)Nachhaltige Hauptver-
sammlungspräsenzmehrheit 46
al32)Personelle Verflechtun¬
gen ohne explizites Be-
stellungs- oder Abberu¬
fungsrecht der Leitungs¬
organe 48
al33)Wirtschaftliche Abhän¬
gigkeit 50
a2) Konzernformen, die mit dem Control-
Konzept inkompatibel sind 51
a21)Gemeinschaftsunternehmen 51
a211)Ausübung der einheit¬
lichen Leitung durch
eine Obergesellschaft 52
a212)Gemeinschaftlich ein¬
heitlich geleitete Un¬
ternehmen 5 2
a22)Gleichordnungskonzern 54
b) Ausschließliches Vorliegen eines
oder mehrerer Control-Kriterien 5 6
bl) Auseinanderfallen auf Grund der
Nicht-Ausübung der Beherrschungs¬
möglichkeit 5 7
IV
b2) Die Bedeutung der Einbeziehungs¬
wahlrechte für die Kongruenz beider
Konzernkonzeptionen 59
b21)Beschränkung der Ausübung der
Rechte des Mutterunternehmens 60
b22)Absicht der Weiterveräußerung 63
3. Überschneidungen innerhalb der Control-
Konzeption 64
a)Überschneidungen verschiedener Control-
Kriterien 64
b) Überschneidungen innerhalb desselben
Control-Kriteriums 65
bl) Mehrmütter-Beherrschungsvertrag 65
b2) Recht zur Bestellung oder Abberu¬
fung der Hehrheit der Hitglieder
des Verwaltungs-, Leitungs- oder
Aufsichtsorgans 66
4. Zwischenergebnis 67
II. Divergenzen zur Abbildung der wirtschaft¬
lichen Einheit Konzern trotz zweifacher
Konzernabgrenzung 69
1. Regelungslucken durch das zusätzliche
Erfordernis
einer Beteiligung 69
a)Dauer der einheitlichen Leitung 69
b)Auseinanderfallen von rechtlicher und
wirtschaftlicher Konzernstruktur 70
2. Faktisches Wahlrecht zur Konzern¬
rechnungslegung 72
a) Gleichordnungskonzern 73
b) GmbH Co. KG 75
bl) Anwendungsvoraussetzungen der Kon¬
zernrechnungslegungsvorschriften
nach dem Dritten Buch des HGB 75
b2) Gestaltungsformabhängigkeit 77
V
III. Mehrfache Konzernzugehörigkeit eines
Tochterunternehmens 79
1. Gemeinschaftlich einheitlich geleitete
Tochterunternehmen 79
a) Verhältnis der SS 290 Abs. 1 und
310 HGB zueinander 79
b) Begründung zusätzlicher Berichter¬
stattungspflichten auf Grund des Grund¬
satzes des true and fair view 82
2. Auseinanderfallen der Konzeption der
einheitlichen
Leitung und des Control-Konzepts 84
a) Grundsätzliche Pflicht zur zweifachen
Einbeziehung des Tochterunternehmens 85
b) Interpretation der zweifachen Einbe¬
ziehung an Hand der Leitgedanken zur
Gestaltung des Konzernabschlusses 85
c)Möglichkeiten zur Vermeidung der zwei¬
fachen Einbeziehungspflicht 87
cl) Befreiender Konzernabschluß 87
c2) Ermessensspielraun im Rahmen der
Interpretation des unbestimmten
Rechtsbegriffs »einheitliche
Leitung 92
c3) Gestaltungsnöglichkeiten 93
d) Einengung des Wahlrechts nach
S 296 HGB durch das true and
fair view-Prinzip 96
3. Überschneidungen innerhalb der Control-
Konzeption 98
a)Beide Control-Kriterien sind jeweils
kongruent mit der wirtschaftlichen
Einheit Konzern 100
VI
b)Nur ein Control-Kriterium ist kongru¬
ent mit der wirtschaftlichen Einheit
Konzern 10°
c)Keines der zwei Control-Kriterien ist
kongruent mit der wirtschaftlichen
Einheit Konzern 1°4
4. Zwischenergebnis 105
IV. Konsequenzen durch den Fortfall des Kon¬
zepts der einheitlichen Leitung im Rahmen
der Überprüfungsaufgabe 1995 1°7
1. Systemimmanente Vorteile auf Grund der aus¬
schließlichen Geltung des Control-Konzepts 108
a)Weitgehende Vermeidung einer mehr¬
fachen Einbeziehung desselben Tochter¬
unternehmens 108
b)Hohe Rechtssicherheit 109
c)Internationale Vergleichbarkeit *10
2. Systemimmanente Nachteile auf Grund der
ausschließlichen Geltung des Control-
Konzepts 1^4
a) Möglichkeiten zur gezielten Umgehung
der Einbeziehungspflicht 114
b)Rechtsformspezifische Erfassungspro-
bleme auf Grund der Ausrichtung der
Control-Kriterien auf eine Kapital¬
gesellschaft 119
bl) Personenhandelsgesellschaften nach
dem gesetzlichen Normalstatut 120
b2) Dispositiv gestaltete Personen¬
gesellschaften 121
b21)Mehrheit der Stimmrechte l22
b22)Recht auf Bestellung oder Abbe¬
rufung der Mehrheit der Mit¬
glieder des Leitungs- oder
Aufsichtsorgans 124
VII
b23)Beherrschung durch Vertrag
oder Satzung 125
c) Verstoß gegen das Prinzip des true
and fair view 128
V. Zusammenfassung 130
D. Schlußbetrachtung : Entwicklung eines Lösungs¬
vorschlages de lege ferenda 133
Literaturverzeichnis 137
Stichwortverzeichnis 155
VIII
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. 1: Der Konzern als wirtschaftliche Einheit
und das Mutter-Tochter-Verhältnis nach
S 290 Abs. 1 und Abs. 2 HGB 7
Abb. 2: Überschneidungsbereich als Normalfall 36
Abb. 3: Beispiel für eine zweifache Einbe¬
ziehungspflicht 84
Abb. 4: Schematische Darstellung einer Befrei¬
ungsmöglichkeit nach S 291 HGB 90
Abb. 5: Schematische Darstellung einer zweifachen
Einbeziehungspflicht i.V.m. einer Nicht-
kapitalgesellschaft als Übergeordnetes
Mutterunternehmen 91
Abb. 6: Schematische Darstellung einer zweifachen
Einbeziehungspflicht auf Grund der Über¬
schneidung einzelner Control-Kriterien 98
Abb. 7: Schematische Darstellung der sog.
Diamond Structure» l17
|
any_adam_object | 1 |
author | Kanngiesser, Susanne 1960-2016 |
author_GND | (DE-588)172740312 |
author_facet | Kanngiesser, Susanne 1960-2016 |
author_role | aut |
author_sort | Kanngiesser, Susanne 1960-2016 |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009528377 |
classification_rvk | PE 359 PE 485 QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)64509464 (DE-599)BVBBV009528377 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02351nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009528377</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161004 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940405s1994 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940796384</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894810432</subfield><subfield code="9">3-89481-043-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64509464</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009528377</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kanngiesser, Susanne</subfield><subfield code="d">1960-2016</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172740312</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Widersprüche im Konzernbegriff nach dem dritten Buch des HGB und Divergenzen zur wirtschaftlichen Einheit Konzern</subfield><subfield code="c">Susanne Kanngiesser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">VVF</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 157 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="v">112</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch 3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369422-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch 3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369422-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="v">112</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004317260</subfield><subfield code="9">112</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006291706&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006291706</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009528377 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:36:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3894810432 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006291706 |
oclc_num | 64509464 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-945 DE-739 DE-706 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-945 DE-739 DE-706 DE-188 DE-11 |
physical | XIII, 157 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | VVF |
record_format | marc |
series | Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre |
series2 | Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre |
spelling | Kanngiesser, Susanne 1960-2016 Verfasser (DE-588)172740312 aut Widersprüche im Konzernbegriff nach dem dritten Buch des HGB und Divergenzen zur wirtschaftlichen Einheit Konzern Susanne Kanngiesser München VVF 1994 XIII, 157 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre 112 Zugl.: München, Univ., Diss., 1993 Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf Deutschland Handelsgesetzbuch 3 (DE-588)4369422-6 gnd rswk-swf Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd rswk-swf Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u Konzern (DE-588)4032356-0 s Begriff (DE-588)4005248-5 s DE-604 Deutschland Handelsgesetzbuch 3 (DE-588)4369422-6 u Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 s Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre 112 (DE-604)BV004317260 112 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006291706&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kanngiesser, Susanne 1960-2016 Widersprüche im Konzernbegriff nach dem dritten Buch des HGB und Divergenzen zur wirtschaftlichen Einheit Konzern Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Deutschland Handelsgesetzbuch 3 (DE-588)4369422-6 gnd Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4369422-6 (DE-588)4198602-7 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Widersprüche im Konzernbegriff nach dem dritten Buch des HGB und Divergenzen zur wirtschaftlichen Einheit Konzern |
title_auth | Widersprüche im Konzernbegriff nach dem dritten Buch des HGB und Divergenzen zur wirtschaftlichen Einheit Konzern |
title_exact_search | Widersprüche im Konzernbegriff nach dem dritten Buch des HGB und Divergenzen zur wirtschaftlichen Einheit Konzern |
title_full | Widersprüche im Konzernbegriff nach dem dritten Buch des HGB und Divergenzen zur wirtschaftlichen Einheit Konzern Susanne Kanngiesser |
title_fullStr | Widersprüche im Konzernbegriff nach dem dritten Buch des HGB und Divergenzen zur wirtschaftlichen Einheit Konzern Susanne Kanngiesser |
title_full_unstemmed | Widersprüche im Konzernbegriff nach dem dritten Buch des HGB und Divergenzen zur wirtschaftlichen Einheit Konzern Susanne Kanngiesser |
title_short | Widersprüche im Konzernbegriff nach dem dritten Buch des HGB und Divergenzen zur wirtschaftlichen Einheit Konzern |
title_sort | widerspruche im konzernbegriff nach dem dritten buch des hgb und divergenzen zur wirtschaftlichen einheit konzern |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Deutschland Handelsgesetzbuch 3 (DE-588)4369422-6 gnd Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch Deutschland Handelsgesetzbuch 3 Konzernabschluss Konzern Begriff Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006291706&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004317260 |
work_keys_str_mv | AT kanngiessersusanne widersprucheimkonzernbegriffnachdemdrittenbuchdeshgbunddivergenzenzurwirtschaftlicheneinheitkonzern |