Bewertung und Vermögensteuer:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1994
|
Ausgabe: | 12., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Buchreihe Finanz und Steuern
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 670 S. graph. Darst. |
ISBN: | 382020914X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009528308 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170712 | ||
007 | t | ||
008 | 940405s1994 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940735091 |2 DE-101 | |
020 | |a 382020914X |9 3-8202-0914-X | ||
035 | |a (OCoLC)32923313 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009528308 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-Aug4 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK7365 | |
082 | 0 | |a 343.4305/42 |2 20 | |
082 | 0 | |a 344.303542 |2 20 | |
084 | |a PP 5300 |0 (DE-625)138614:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5304 |0 (DE-625)138614:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5344 |0 (DE-625)138617:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5384 |0 (DE-625)138619:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 630 |0 (DE-625)141745: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Horschitz, Harald |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)108997030 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bewertung und Vermögensteuer |c von Harald Horschitz ; Walter Groß ; Peter Schnur |
250 | |a 12., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1994 | |
300 | |a XXXIV, 670 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Buchreihe Finanz und Steuern |v 13 | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bewertungsgesetz |0 (DE-588)4112746-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Property tax -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 4 | |a Tax assessment -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 4 | |a Tax assessment -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensteuer |0 (DE-588)4063083-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewertungsrecht |0 (DE-588)4122082-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensteuerrecht |0 (DE-588)4117353-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vermögensteuer |0 (DE-588)4063083-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bewertungsrecht |0 (DE-588)4122082-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Vermögensteuerrecht |0 (DE-588)4117353-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Vermögensteuer |0 (DE-588)4063083-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |t Bewertungsgesetz |0 (DE-588)4112746-8 |D u |
689 | 4 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Vermögensteuerrecht |0 (DE-588)4117353-3 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Groß, Walter |e Verfasser |0 (DE-588)142830291 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schnur, Peter |e Verfasser |0 (DE-588)106274597 |4 aut | |
830 | 0 | |a Buchreihe Finanz und Steuern |v 13 |w (DE-604)BV001887120 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006291644&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006291644 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123865266257920 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort zur 12. Auflage V
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Teil I: Bewertung
Vorbemerkung 2
A. Aufgabe und Bedeutung des Bewertungsgesetzes
1. Begriff der Bewertung 3
2. Bewertungsvorschriften 3
3. Entstehung und Entwicklung des Bewertungsgesetzes 3
3.1 Entstehung 3
3.2 Durchführungs-Verordnungen 4
3.3 Verwaltungsanordnungen 4
4. Aufgabe und Bedeutung des BewG 5
5. Gliederung und Geltungsbereich des BewG 5
5.1 Geltungsbereich des Allgemeinen Teils 6
5.1.1 Grundsatz 6
5.1.2 Ausnahmen 6
5.2 Geltungsbereich des Besonderen Teils 7
5.2.1 Abgrenzung nach Steuerarten 7
5.2.2 Abgrenzung nach Vermögensarten 8
5.3 Abgrenzung nach Belegenheit 9
5.4 Verhältnis der Teile zueinander 9
5.5 Übersicht 12
B. Bewertungsgegenstand
1. Allgemeines 13
2. Wirtschaftsgut 13
2.1 Begriff 13
2.2 Das einzelne Wirtschaftsgut als wirtschaftliche Einheit oder
als Teil einer solchen 14
3. Wirtschaftliche Einheit 15
3.1 Einheitliches Eigentum 15
3.2 Ausnahmen von dem Grundsatz des einheitlichen Eigentums 16
3.2.1 Wirtschaftsgüter der Ehegatten 16
3.2.2 Gesamtgut bei fortgesetzter Gütergemeinschaft 18
3.2.3 Besonderheiten bei der Land- und Forstwirtschaft in den
alten Bundesländern 18
3.2.4 Besonderheiten bei der Land- und Forstwirtschaft in den
neuen Bundesländern 19
VIII Inhaltsverzeichnis 3.2.5 Anteil an anderem Grundvermögen 20
3.2.6 Mitunternehmerschaften 20
3.3 Verkehrsanschauung, einheitliche Zweckbestimmung 20
3.4 Geteilte Zweckbestimmung 23
3.5 Einheitliche Vermögensart 24
3.6 Bestimmung der wirtschaftlichen Einheit durch Gesetz 25
4. Bewertung der wirtschaftlichen Einheit im ganzen 26
4.1 Bewertung der zusammengesetzten wirtschaftlichen Einheit 26
4.2 Ausnahmen von dem Grundsatz der Bewertung im ganzen
bei einer zusammengesetzten wirtschaftlichen Einheit 26
4.3 Bewertung einer gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Einheit 27
5. Wirtschaftliche Untereinheiten 28
6. Zurechnung 29
6.1 Sicherungsübereignung 30
6.2 Treuhandverhältnisse 30
6.3 Eigenbesitz 31
6.3.1 Allgemeines 31
6.3.2 Besonderheiten 32
C. Bedingung und Befristung
1. Begriff der Bedingung und Befristung 33
1.1 Bedingung 33
1.2 Befristung 34
2. Bewertungsrechtliche Behandlung von Bedingung
und Befristung 34
2.1 Aufschiebend bedingter Erwerb 34
2.2 Auflösung bedingter Erwerb 36
2.3 Aufschiebend bedingte Lasten 37
2.4 Auflösung bedingte Lasten 39
2.5 Befristung 39
2.6 Übersicht über Bedingung und Befristung im Bewertungsrecht 41
D. Bewertungsmaßstäbe und Berwertungsmethoden
1. Die verschiedenen Arten der Wertermittlung 42
1.1 Allgemeines 42
1.2 Bewertungsmaßstäbe 42
1.2.1 Arten 42
1.2.2 Anwendung der verschiedenen Bewertungsmaßstäbe innerhalb
der einzelnen Teile der BewG 42
1.3 Bewertungsmethoden 43
1.3.1 Im BewG geregelte Verfahren 43
1.3.2 Von der Verwaltung geregelte Verfahren 44
2. Der gemeine Wert 44
2.1 Bedeutung und Anwendungsbereich 44
2.2 Begriff und Merkmale 45
2.2.1 Der erzielbare Veräußerungspreis 45
Inhaltsverzeichnis IX
2.2.2 Gewöhnlicher Geschäftsverkehr 45
2.2.3 Umstände, die den Preis beeinflussen 45
2.2.4 Ungewöhnliche Verhältnisse 46
2.2.5 Persönliche Verhältnisse 46
2.3 Ermittlung des gemeinen Werts 47
3. Der Teilwert 47
3.1 Bedeutung 47
3.2 Begriff 48
3.3 Ermittlung des Teilwerts 49
E. Bewertung bestimmter Wirtschaftsgüter (Teil I BewG)
1. Bewertung der Wertpapiere und Anteile (Allgemeines) 50
1.1 Anwendungsbereich des § 11 BewG 50
1.2 Begriff und Abgrenzung 50
1.2.1 Wertpapiere 50
1.2.1.1 Forderungspapiere 51
1.2.1.2 Anteilspapiere 51
1.2.1.3 Wechsel, Schecks und andere handelsrechtlichen Wertpapiere 52
1.2.2 Schuldbuchforderungen 52
1.2.3 Anteile, die nicht durch Wertpapiere verbrieft sind 52
1.2.4 Beteiligungen 52
1.2.5 Investmentzertifikate 53
1.3 Stichtag für die Bewertung 53
1.4 Bewertungsmaßstäbe 53
1.5 Bewertung der Wertpapiere und Anteile (Übersicht) 55
2. Bewertung mit dem Kurswert im einzelnen 56
2.1 Allgemeines 56
2.2 Börse und Kurs 56
2.3 Freiverkehr 56
2.4 Kurswertezusammenstellung des BMF 57
2.5 Maßgeblichkeit des Kurswerts 57
3. Bewertung von Anteilen mit dem gemeinen Wert im einzelnen .... 57
3.1 Anwendungsbereich 57
3.2 Verfahren für die Bewertung mit dem gemeinen Wert 58
3.3 Ermittlung des gemeinen Werts 58
3.3.1 Ableitung des gemeinen Werts aus Verkäufen 58
3.3.2 Schätzung nach dem Stuttgarter Verfahren 59
3.3.2.1 Ermittlung des Vermögenswerts 59
3.3.2.2 Ermittlung des Ertragswerts 60
3.3.2.3 Ermittlung des gemeinen Werts 62
3.3.2.4 Besonderheiten des Stuttgarter Verfahrens 63
3.3.2.4.1 Nachhaltig geringe Erträge 63
3.3.2.4.2 Anteile ohne Einfluß auf die Geschäftsführung 64
3.3.2.4.3 Kein Paketzuschlag beim Stuttgarter Verfahren 65
3.3.2.4.4 Anteile nach Neugründungen 65
i 3.3.2.4.5 Beteiligungsbesitz 65
i 3.3.2.4.6 Anteile an einer GmbH im Falle einer GmbH Co. GK 66
I 3.3.2.4.7 Kapitalgesellschaft i.L 67
I 3.3.2.4.8 Anteile mit ungleichen Rechten 67
X Inhaltsverzeichnis
3.3.2.4.9 Eigene Anteile 67
3.3.2.4.10 Anteile an gemeinnützigen Kapitalgesellschaften 68
3.3.2.4.11 Anteile bei nicht voll eingezahltem Grund- oder Stammkapital 68
3.3.2.5 Fall zum Stuttgarter Verfahren 69
3.3.2.6 Stichtag für die Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften 71
4. Bewertung von Investmentzertifikaten im einzelnen 71
4.1 Begriff 71
4.2 Bewertung mit dem Rücknahmepreis 71
5. Bewertung von Kapitalforderungen und Kapitalschulden 72
5.1 Begriff der Kapitalforderungen 72
5.2 Anwendungsbereich des § 12 BewG 72
5.3 Der Nennwert als Bewertungsgrundsatz 72
5.4 Bewertung über dem Nennwert 73
5.4.1 Voraussetzungen 73
5.4.2 Einlage eines stillen Gesellschafters 74
5.5 Bewertung unter dem Nennwert 76
5.5.1 Uneinbringliche Forderungen 77
5.5.2 Unsichere (zweifelhafte) Forderungen 77
5.5.3 Unverzinsliche Forderungen 78
5.5.3.1 Voraussetzungen nach § 12 Abs. 3 BewG 78
5.5.3.2 Bewertung 78
5.5.3.3 Besonderheit für Steuererstattungsansprüche 81
5.5.4 Niedrig verzinsliche Forderungen 82
5.5.4.1 Voraussetzungen 82
5.5.4.2 Bewertung 82
5.5.5 Andere wertmindernde Umstände 83
5.6 Bewertung der Kapitalschulden 83
5.6.1 Allgemeines 83
5.6.2 Besonderheiten 84
5.7 Bewertung von noch nicht fälligen Ansprüchen aus Lebens-,
Kapital- oder Rentenversicherungen 85
5.7.1 Begriffe 85
5.7.2 Bewertungsmaßstäbe 85
5.8 Bewertungsstichtag 86
6. Bewertung der wiederkehrenden Nutzungen und Leistungen 86
6.1 Begriffe 86
6.1.1 Arten der wiederkehrenden Nutzungen und Leistungen 87
6.1.2 Kapitalwert und Vervielfältiger 87
6.1.3 Geltungsbereich 87
6.2 Ermittlung des Jahreswerts wiederkehrender Nutzungen
und Leistungen 88
6.2.1 Grundsätze 88
6.2.1.1 Nutzung einer Geldsumme 88
6.2.1.2 Nutzungen oder Leistungen, die nicht in Geld bestehen 88
6.2.1.3 Nutzungen oder Leistungen, die in ihrem Betrag ungewiß sind
oder schwanken 89
6.2.2 Begrenzung des Jahreswerts bei Nutzungen eines Wirtschaftsguts 89
6.2.2.1 Nutzungen 89
6.2.2.2 Sonderfalle 91
6.3 Bewertung von Nutzungen und Leistungen auf bestimmte Zeit 94
Inhaltsverzeichnis XI
6.3.1 Berechnung nach Tabelle 7 = Anlage 9a zum BewG 94
6.3.2 Begrenzung des Kapitalwerts 95
6.4 B ewertung immerwährender Nutzungen undLeistungen 95
6.5 Bewertung von Nutzungen und Leistungen von unbestimmter Dauer . 96
6.5.1 Allgemeines 96
6.5.2 Vorrang des § 14 BewG 97
6.5.3 Konkurrenz gegenüber § 14 und gegenüber § 13 Abs. 1 BewG 98
6.6 Bewertung lebenslänglicher Nutzungen und Leistungen 99
6.6.1 Grundsätze 99
6.6.2 Einbeziehung des Freibetrages des § 111 Nr. 9 BewG 100
6.6.3 Abhängigkeit der Nutzung von der Lebenszeit mehrerer Personen 100
6.6.4 Berichtigung der nicht laufend veranlagten Steuern
bei vorzeitigem Wegfall 103
6.7 Der gemeine Wert wiederkehrender Nutzungen und Leistungen
in Ausnahmefällen 104
6.8 Bewertungsstichtag 105
6.9 Erbbauzinsansprüche und Erbbauzinsverpflichtungen 105
F. Allgemeines zur Einheitsbewertung
1. Begriff und Zweck der Einheitsbewertung 107
2. Steuerliche und außersteuerliche Bedeutung der Einheitswerte ... 107
2.1 Vermögensteuer 107
2.2 Grundsteuer 108
2.3 Gewerbesteuer 108
2.4 Erbschaftsteuer 109
2.5 Grunderwerbsteuer 110
2.6 Einkommensteuer 110
2.7 Kirchensteuer 111
2.8 Buchführungspflicht 111
2.9 Außersteuerliche Bedeutung 111
3. Die Einheitswertfeststellung 112
3.1 Wertermittlung 112
3.2 Wertfeststellung (gesonderte Feststellung) 112
4. Gegenstände, für die Einheitswerte festzustellen sind
(Fälle der gesonderten Einheitswertfeststellung) 114
4.1 Die einzelnen wirtschaftlichen Einheiten und Untereinheiten 114
4.1.1 Wirtschaftliche Einheiten 114
4.1.2 Wirtschaftliche Untereinheiten 114
4.1.3 Teile von wirtschaftlichen Einheiten und Untereinheiten 115
4.1.4 Mineralgewinnungsrechte bis 1.1.1992 115
4.2. Begriff des Grundbesitzes 115
4.3 Einheitliche Einheitswertfeststellung bei mehreren Beteiligten 116
4.4 Keine Einheitswertfeststellung bei fehlendem steuerlichem Interesse . 116
4.5 Keine Einheitswertfeststellung bei Ablauf der Feststellungsfrist
(Eintritt der Feststellungsverjährung) 118
5. Inhalt des Einheitswertbescheides 118
5.1 Grundsätzliches 118
5.2 Wertfeststellung und Abrundung 119
I
XII Inhaltsverzeichnis 5.3 Artfeststellung 120
5.4 Zurechnungsfeststellung 120
6. Verfahrensrechtliche Auswirkungen der Einheitswertfeststellung 121
6.1 Mehrere Verfahrensstufen 121
6.2 Bindungswirkung der Verfahrensstufen 122
6.2.1 Bindung an die Vorstufe 122
6.2.1.1 Einzelheiten für die wirtschaftlichen Untereinheiten „Betriebs¬
grundstücke 122
6.2.1.2 Einzelheiten für die Steuergegenstände bei der Grundsteuer
und bei anderen Steuern 124
6.2.2 Bindung auch bei unrichtiger Einheitswertfeststellung 124
6.2.3 Unrichtige Übernahme in der nächsthöheren Verfahrensstufe 125
6.2.4 Einwendungen gegen die Einheitswertfeststellung 125
6.3 Folgen der Aufhebung oder Änderung von Einheitswertfest¬
stellungen 126
6.3.1 Aufhebung oder Änderung von Folgebescheiden auf Grund
der Aufhebung oder Änderung eines Einheitswertbescheids 126
6.3.2 Erlaß, Aufhebung oder Änderung von Bescheiden auf Grund
von Nachfeststellungen oder Fortschreibungen 127
6.3.3 Anfechtbarkeit des geänderten Folgebescheids 128
7. Dingliche Wirkungen der EinheitswertfeststelJungen 128
7.1 Eigentumsübergang nach Bekanntgabe des EinheitsWertbescheids 128
7.2 Eigentumsübergang vor Bekanntgabe des Einheitswertsbescheids 129
8. Zuständigkeit für die Einheitsbewertung 129
9. Erklärungs- und Auskunftspflicht 130
9.1 Erklärungspflicht 130
9.2 Auskunftspflicht, Mitteilungspflicht 130
10. Das System der Feststellungsarten 131
10.1 Feststellungsarten 131
10.2 Feststellungszeitpunkt (Stichtagsprinzip) 131
11. Hauptfeststellung 132
11.1 Begriff und Aufgabe der Hauptfeststellung 132
11.2 Hauptfeststellungszeitraum 132
11.3 Hauptfeststellungszeitpunkt 135
11.4 Steuerliche Anwendung der Einheitswerte der Hauptfeststellung 136
11.5 Nachholung einer Hauptfeststellung 136
12. Nachfeststellung 137
12.1 Begriff und Aufgabe der Nachfeststellug 137
12.2 Entstehung einer neuen wirtschaftlichen Einheit 138
12.3 Erstmalige Heranziehung zu einer Steuer 140
12.4 Erstmalige Feststellung eines besonderen Einheitswerts
nach § 91 Abs. 2 BewG 141
12.5 Nachfeststellung zur Beseitigung von Fehlern 141
12.6 Nachfeststellungszeitpunkt 142
12.7 Nachholung einer Nachfeststellung 143
13. Fortschreibungen 144
13.1 Allgemeines 144
13.1.1 Sinn und Zweck der Fortschreibungen 144
Inhaltsverzeichnis XIII
13.1.2 Begriff und Wirkung der Fortschreibung 144
13.1.3 Fortschreibungsarten und ihr Verhältnis zueinander 145
13.1.4 Fortschreibungen von Amts wegen 147
13.2 Wertfortschreibung 147
13.2.1 Begriff und Allgemeines 147
13.2.2 Wertfortschreibungsgrenzen 148
13.2.3 Wertfortschreibungen beim Grundbestitz 149
13.2.4 Wertfortschreibungen bei Gewerbebetrieben 150
13.2.5 Wertverhältnisse bei Wertfortschreibungen für Grundbesitz 151
13.2.6 Fehlerbeseitigung bei Wertfortschreibungen 151
13.3 Artfortschreibung 151
13.4 Zurechnungsfortschreibung 152
13.4.1 Allgemeine Voraussetzungen 152
13.4.2 Besonderheiten 153
13.4.3 Feststellungswirkung und Bekanntgabe des Zurechnungs-
fortschreibungsbescheids 154
13.5 Fortschreibung zur Beseitigung von Fehlern (fehlerbeseitigende
Fortschreibung) 155
13.5.1 Bedeutung 155
13.5.2 Voraussetzungen der fehlerbeseitigenden Fortschreibung 156
13.5.3 Keine besondere Fortschreibungsart 157
13.6 Fortschreibungszeitpunkt 157
13.6.1 Fortschreibungszeitpunkt bei Änderung der tatsächlichen
Verhältnisse 158
13.6.2 Fortschreibungszeitpunkt zur Beseitigung von Fehlern 158
13.6.3 Zusammentreffen einer Fortschreibung wegen Änderung
der tatsächlichen Verhältnisse und einer Fortschreibung
zur Beseitigung eines Fehlers 158
13.6.4 Erstmalige Fortschreibungen der Einheitswerte des Grundbesitzes
der Hauptfeststellung vom 1.1.1964 159
13.7 Nachholung einer Fortschreibung 159
13.8 Auswirkung einer Änderungsfeststellung auf eine bereits
durchgeführte Fortschreibung eines späteren Feststellungszeitpunkts . 159
14. Aufhebung des Einheitswerts 160
15. Erteilung von Einheitswertbescheiden vor dem Feststellungs¬
zeitpunkt 160
16. Änderung oder Aufhebung von Feststellungsbescheiden
(Einheitswertbescheiden) die vor dem maßgebenden
Feststellungszeitpunkt erteilt wurden 161
16.1 Änderung von Feststellungsbescheiden 161
16.2 Aufhebung von Feststellungsbescheiden 162
16.3 Aufhebung oder Änderung eines Zurechnungsfortschreibungs-
bescheids 162
16.4 Aufhebung oder Änderung eines Nachfeststellungsbescheids 162
16.5 Aufhebung oder Änderung eines kombinierten Fortschreibungs¬
bescheids 163
16.6 Funktion des § 24 a Satz 2 BewG 164
XIV Inhaltsverzeichnis G. Einheitsbewertung des land- und forstwirtschaftlichen
Vermögens in den alten Bundesländern
1. Bewertungsgegenstand 165
1.1 Begriff des land-und forstwirtschaftlichen Vermögens 165
1.2 Abgrenzung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens
gegenüber den anderen Vermögensarten 166
1.2.1 Abgrenzung gegenüber dem Grundvermögen 167
1.2.2 Abgrenzung gegenüber dem Betriebsvermögen 168
1.2.2.1 Nebeneinander von Betrieb der Land- und Forstwirtschaft
und Gewerbebetrieb 168
1.2.2.2 Land- und forstwirtschaftliche Tätigkeit als Teil eines Gewerbe¬
betriebs (wirtschaftliche Untereinheit Betriebsgrundstück) 169
1.2.2.3 Land- und forstwirtschaftliche und gewerbliche Tätigkeit
als ein einheitlicher Betrieb der Land- und Fortstwirtschaft oder
ein einheitlicher Gewerbebetrieb (gemischte Betriebe) 170
1.2.2.4 Land- und forstwirtschaftliche Tätigkeit mit Absetzung
der Erzugnisse über ein eigenes Handels- oder Dienstleistungs¬
geschäft 171
1.2.2.5 Tierhaltung und Tierzucht mit nicht ausreichend bewirtschafteten
Flächen 173
1.2.2.6 Vermietung an Feriengäste 173
1.2.2.7 Vermietung von stehenden Betriebsmitteln 173
1.2.3 Abgrenzung gegenüber dem sonstigen Vermögen 174
1.3 Bewertungseinheit des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens 174
1.4 Umfang des Betriebs der Land- und Fortstwirtschaft 177
1.4.1 Allgemeines 177
1.4.2 Einbeziehung von Wirtschaftsgütern, die nicht dem Eigentümer
des Betriebs der Land- und Fortstwirtschaft oder ihm nicht
allein gehören 177
1.4.2.1 Fremde Gebäude und Betriebsmittel nach § 34 Abs. 4 BewG 177
1.4.2.2 Anteile an Wirtschaftsgütern nach § 34 Abs. 5 BewG 179
1.4.2.3 Wirtschaftsgüter einzelner Beteiligter einer GdbR nach § 34
Abs. 6 BewG 179
1.4.3 Wirtschaftsgüter, die bewertungsrechtlich nicht zum land- und
forstwirtschaftlichen Vermögen gehören 180
1.4.3.1 Zahlungsmittel, Geldforderungen, Geschäftsguthaben und
Wertpapiere 180
1.4.3.2 Geldschulden 180
1.4.3.3 Über den normalen Bestand hinausgehende Bestände (Überbestände)
an umlaufenden Betriebsmitteln 182
1.4.3.4 Bestimmte Tierbestände und hiermit zusammenhängende
Wirtschaftsgüter 182
1.5 Gliederung und Bestandteile des Betriebs der Land- und Forst¬
wirtschaft 182
1.5.1 Allgemeines 182
1.5.2 Wirtschaftsteil 183
1.5.2.1 Der Betrieb der Land- und Fortstwirtschaft gliedert sich
nach § 34 Abs. 2 BewG 183
Inhaltsverzeichnis XV
1.5.2.2 Als Bestandteile gehören zum Wirtschaftsteil der Betriebs 184
1.5.2.3 Behandlung von Bagatellflächen sowie Hof- und Gebäudeflächen,
Wirtschaftswegen, Hecken, Gräben, Grenzraine und dgl 188
1.5.3 Wohnteil 189
1.6 Zusammenfassende Darstellung des Bewertungsgegenstands
des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens (Übersicht) 192
2. Bewertungsstichtag 193
3. Bewertungsmaßstäbe 194
3.1 Grundsätzliches 194
3.2 Begriff des Ertragwerts 194
3.3 Begriff des Wohnungswerts 194
4. Bewertungsverfahren zur Ermittlung des Ertragswerts des
Wirtschaftsteils (Wirtschaftswert) 195
4.1 Zusammensetzung des Wirtschaftswerts 195
4.2 Verfahrensarten 195
4.2.1 Das vergleichende Verfahren 195
4.2.2 Das Einzelertragswertverfahren 196
4.2.3 Feste Wertansätze 196
4.3 Durchführung des vergleichenden Verfahrens mit Hilfe
von Vergleichszahlen 196
4.3.1 Ermittlung der Ertragsfähigkeit in Form von Vergleichszahlen 196
4.3.2 Berücksichtigung der Ertragsbedingungen 197
4.3.3 Heranziehung von Bewertungsstützpunkten zur Ermittlung
der maßgebenden Vergleichszahlen 198
4.3.3.1 Schaffung von Bewertungsstützpunkten 198
4.3.3.2 Angleichung der Betriebe an die Bewertungsstützpunkte 199
4.3.3.3 Ertragsmeßzahlen als Grundlage für die Ermittlung der
Vergleichszahlen 199
4.3.3.4 Ermittlung der Vergleichszahlen 199
4.3.4 Ermittlung des Vergleichswerts 201
4.3.4.1 Ausgangs-Ertragswerte 201
4.3.4.2 Vergleichswerte 202
4.4 Durchführung des vergleichenden Verfahrens ohne Vergleichs¬
zahlen (unmittelbare Ermittlung des Vergleichswerts) 205
4.5 Der Vergleichswert als Gesamtwert 205
4.6 Korrektur des Vergleichswerts durch Abschläge und Zuschläge 205
4.6.1 Allgemeine Grundsätze 205
4.6.2 Halbierung des Zuschlags wegen Abweichung des tatsächlichen
Tierbstandes von dem unterstellten regelmäßigen Verhältnissen
der Gegend ab 1.1.1989 nach §41 Abs. 2aBewG 208
4.6.3 Besonderheiten bei Stückländereien 208
4.6.4 Keine Anwendung des § 41 BewG 209
4.7 Durchführung des Einzelertragswertverfahrens 209
4.8 Ermittlung des Ertragswerts mit festen Wertansätzen 210
4.8.1 Geringstland 210
4.8.2 Unland 210
4.8.3 Bestimmte Teile der forstwirtschaftlichen Nutzung 210
5. Ermittlung des Wohnungswerts 210
XVI Inhaltsverzeichnis __
6. Einheitswert des Betriebs der Land-und Forstwirtschaft 212
6.1 Zusammensetzung des Einheitswerts 212
6.2 Einheitswert bestimmter intensiv genutzter Flächen 213
6.3 Verteilung des Einheitswerts 214
6.4 Bewertungsmaßstab und Berwertungsverfahren für Betriebe
der Land- und Forstwirtschaft (Übersicht) 216
7. Besondere Regelungen für die einzelnen Nutzungen 217
7.1 Besonderheiten der landwirtschaftlichen Nutzung 217
7.1.1 Ertragsbedingungen 217
7.1.2 Tierbestände 217
7.1.3 Gemeinschaftliche Tierhaltung 219
7.1.4 Sonderkulturen 220
7.2 Besonderheiten der forstwirtschaftlichen Nutzung 220
7.2.1 Umlaufende Betriebsmittel 220
7.2.2 Bewertungsstichtag 220
7.2.3 Ermittlung des Vergleichswerts 220
7.2.3.1 Ansatz von festen Werten 220
7.2.3.2 Ermittlung der Ertragswerte im vergleichenden Verfahren 221
7.2.3.3 Bei der Bewertung der forstwirtschaftlichen Nutzung sind drei Fälle
zu unterscheiden 223
7.2.3.4 Minderung der ermittelten Ertragswerte nach § 55 Abs. 9 BewG 223
7.2.3.5 Abschläge und Zuschläge nach § 41 BewG 223
7.3 Besonderheiten der weinbaulichen Nutzung 223
7.3.1 Umlaufende Betriebsmittel 223
7.3.2 Bewertungsstützpunkte 224
7.3.3 Innere Verkehrslage 224
7.4 Besonderheiten der gärtnerischen Nutzung 224
7.4.1 Bewertungsstichtag 224
7.4.2 Ertragsbedingungen 224
7.4.3 Anwendung des vergleichenden Verfahrens 224
7.5 Besonderheiten der sonstigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung 224
8. Bewertungsbeirat und Gutachterausschuß 225
8.1 Bewertungsbeirat 225
8.2 Gutachterausschuß 225
9. Übungsfall zur Einheitsbewertung des land- und forst¬
wirtschaftlichen Vermögens 226
H. Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen
Vermögens in den neuen Bundesländern
1. Einführung 232
1.1 Rechtliche Grundlagen 232
1.2 Grundsätze 233
1.3 Die Nutzungseinheit (wirtschaftliche Einheit) des land- und forst¬
wirtschaftlichen Vermögens 234
2. Die Vermögensart land- und forstwirtschaftlichen Vermögens .... 234
2.1 Begriff des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens 234
2.2 Abgrenzung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens
gegenüber den anderen Vermögensarten 236
1
I Inhaltsverzeichnis XVII
2.2.1 Abgrenzung des land-und forstwirtschaftlichen Vermögens
vom Grundvermögen 236
; 2.2.2 Abgrenzung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens
j von Betriebsvermögen 238
| 2.2.2.1 Nebeneinander von Nutzungseinheit der Land- und Forstwirtschaft
und Gewerbebetrieb 238
! 2.2.2.2 Land- und forstwirtschaftliche Nutzung als Teil eines Gewerbe-
; betriebs (wirtschaftliche Untereinheit Betriebsgrundstück) 239
¦¦ 2.2.2.3 Land- und forstwirtschaftliche Nutzung und gewerbliche Tätigkeit
als einheitliche Nutzung der Land- und Forstwirtschaft oder
einheitlicher Gewerbebetrieb (gemischte Betriebe) 239
2.2.2.4 Land- und forstwirtschaftliche Nutzung als Absetzung der
Erzeugnisse über ein eigenes Handels- oder Dienstleistungsgeschäft.. 241
2.2.2.5 Tierhaltung und Tierzucht mit nicht ausreichend bewirtschafteten
Flächen 243
2.2.2.6 Vermietung von stehenden Betriebsmitteln 243
2.2.3 Abgrenzung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens
vom sonstigen Vermögen 244
2.3 Nutzungseinheit des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens,
Betrieb der Land- und Forstwirtschaft 244
2.4 Umfang der Nutzungseinheit Betrieb der Land- und Forstwirtschaft... 246
2.4.1 Allgemeines 246
2.4.2 Wirtschaftsgüter, die bewertungsrechtlich nicht zum land- und
forstwirtschaftlichen Vermögen gehören 246
2.4.2.1 Zahlungsmittel, Geldforderungen, Geschäftsguthaben und
Wertpapiere 247
2.4.2.2. Geldschulden 247
2.4.2.3 Über den normalen Bestand hinausgehende Bestände (Überbestände)
an umlaufenden Betriebsmitteln 248
2.4.2.4 Bestimmte Tierbestände und hiermit zusammenhängende
Wirtschaftsgüter (§ 33 Abs. 3 Nr. 4 BewG) 248
2.5 Gliederung und Bestandteile der Nutzungseinheit (Betrieb der Land-
und Forstwirtschaft) 249
2.5.1 Beschreibung der Nutzung (Betrieb der Land- und Forstwirtschaft).... 249
2.5.1.1 Flächen im Sinne von § 1 des Bodenschätzungsgesetzes
(BodschäzG) 249
2.5.1.2 Weinbaulich genutzte Flächen 250
2.5.1.3 Forstwirtschaftlich genutzte Flächen 250
2.5.1.4 Hof- und Wirtschaftsgebäudeflächen, Wege, Hecken, Gräben,
Grenzraine und dergleichen 251
2.5.1.5 Flächen sonstiger land- und forstwirtschaftlichen Nutzung 251
2.5.1.6 Zur Nutzungseinheit der Land- und Forstwirtschaft gehörende
Wirtschaftsgüter, die nicht land- und forstwirtschaftlich genutzt
werden 251
2.5.2 Bestandteile der Nutzungseinheit 252
2.5.3 Behandlung von BagateHflächen sowie Hof- und Gebäudeflächen,
Wirtschaftswegen, Hecken, Gräben, Grenzrainen und dgl 256
2.5.4 Wohnteil 256
2.6 Zusammenfassende Darstellung des Bewertungsgegenstands
des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens in den neuen
Bundesländern (Übersicht) 257
XVIII Inhaltsverzeichnis
3. Bewertungsstichtag 258
4. Bewertungsmaßstäbe 259
4.1 Grundsätzliches 259 ;
4.2 Begriff des Ertragswerts 259 j
5. Verfahren zur Ermittlung des Ersatzwirtschaftswerts 259 j
5.1 Zusammensetzung des Ersatzwirtschaftswerts 259 j
5.2 Ermittlungsverfahren 259 j
5.2.1 Landwirtschaftliche Nutzung ohne Sonderkulturen 260 |
5.2.1.1 Ertragsbedingungen 260 j
5.2.1.2 Bewertungsverfahren 262
5.2.1.3 Berechnungsbeispiel 262
5.2.2 Sonderkulturen 263
5.2.2.1 Hopfen 263
5.2.2.1.1 Bewertungsverfahren 263
5.2.2.1.2 Berechnungsbeispiel 263
5.2.2.2 Spargel 263
5.2.2.2.1 Bewertungsverfahren 263
5.2.2.2.2 Berechnungsbeispiel 263
5.2.3 Forstwirtschaftliche Nutzung 264
5.2.3.1 Ertragsbedingungen 264
5.2.3.2 Bewertungsverfahren 264
5.2.3.3 Berechnungsbeispiel 264
5.2.4 Weinbauliche Nutzung 264
5.2.4.1 Verwendungsform und Vergleichszahl 264
5.2.4.2 Bewertungsverfahren 265
5.2.4.3 Berechnungsbeispiel 265
5.2.5 Gärtnerische Nutzung 266
5.2.5.1 Besonderheiten des Nutzungsteils 266
5.2.5.2 Bewertungsverfahren 266
5.2.5.3 Berechnungsbeispiel 266
5.2.6 Bewertung der selbstständigen Kleingärten 267
5.2.7 Bewertung des Nutzungsteils Obstbau 267
5.2.7.1 Bewertungsverfahren 267
5.2.7.2 Berechnungsbeispiel 267
5.2.8 Bewertung des Nutzungsteils Baumschulen 268
5.2.8.1 Bewertungsverfahren 268
5.2.8.2 Berechnungsbeispiel 268
5.2.9 Bewertung der sonstigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzungen .. 268
5.2.9.1 Binnenfischerei 268
5.2.9.2 Teichwirtschaft sowie Fischzucht für Binnenfischerei und
Teichwirtschaft 269
5.2.9.3 Imkerei 269
5.2.9.4 Wanderschäferei 269
5.2.9.5 Pilzanbau 269
5.2.9.6 Weihnachtsbaumkultur 269
5.2.9.7 Saatzucht 270
5.2.9.8 Besamungsstation 270
5.3 Bewertung der Nebenbetriebe 270
5.4 Bewertung von Abbauland 270
5.5 Bewertung von Geringstland 270
5.6 Bewertung von Unland 270
Inhaltsverzeichnis XIX
I. Einheitsbewertung des Grundvermögens
; in den alten Bundesländern
i 1. Bewertungsgegenstand 271
i 1.1 Begriff und Umfang des Grundvermögens 271
I 1.2 Abgrenzung des Grundvermögens vom land- und forst-
i wirtschaftlichen Vermögen 271
: 1.2.1 Allgemeine Abgrenzung 271
1.2.2 Besondere Abgrenzungsregelung 272
1.2.2.1 Abgrenzung nach § 69 Abs. 3 BewG (Bauland) 272
1.2.2.2 Abgrenzung nach § 69 Abs. 2 BewG (Betrieb als Existenzgrundlage) 274
1.2.2.3 Abgrenzung nach § 69 Abs. 1 BewG 274
1.2.3 Kleingartenland und Dauerkleingartenland 275
1.2.4 Maßgebende Feststellungsart bei Umbewertung land- und forst¬
wirtschaftlicher Flächen als Grundvermögen 275
1.3 Das Grundstück als wirtschaftliche Einheit des Grundvermögens 276
1.3.1 Allgemeine Grundsätze 276
1.3.2 Die einzelnen Bestandteile des Grundstücks 277
1.3.3 Die Abgrenzung des Grundstücks von den Betriebsvorrichtungen 278
1.3.4 Einbeziehung von Anteilen an anderen Grundstücken 279
1.3.5 Gebäude auf fremden Grund und Boden 280
1.4 Gebäude und Gebäudeteile für den Bevölkerungschutz 280
2. Abgrenzung und Bewertung der unbebauten Grundstücke 281
2.1 Abgrenzung der unbebauren Grundstücke 281
2.1.1 Nichtbebaute Grundstücke 281
2.1.2 Grundstücke mit Gebäuden von untergeordneter Bedeutung 281
2.1.3 Grundstücke mit zerstörten oder dem Verfall preisgegebenen
Gebäuden 282
2.2 Besondere Grundstücksart baureife Grundstücke 282
2.3 Bewertung der unbebauten Grundstücke (Wertermittlung) 282
3. Abgrenzung der bebauten Grundstücke und Bewertungs-
methoden 284
3.1 Begriff 284
3.2 Grundstücksarten 284
3.2.1 Abgrenzung der Mietwohn-, Geschäfts- und gemischtgenutzten
Grundstücke 285
3.2.2 Ein- und Zweifamilienhäuser 287
3.2.2.1 Allgemeine Begriffsbestimmung 287
3.2.2.2 Begriff der Wohnung 287
3.2.2.3 Wohnungen des Hauspersonals 293
3.2.2.4 Wohnungen von untergeordneter Bedeutung 293
3.2.2.5 Mitbenutzung eines Wohngebäudes zu gewerblichen, freiberuflichen
oder öffentlichen Zwecken 293
3.2.2.6 Weitere Besonderheiten 295
3.2.3 Abgrenzung der sonstigen bebauten Grundstücke 295
3.3 Bewertungsmethoden 295
3.4 Mindestwert 297
4. Das Ertragswertverfahren 297
4.1 Allgemeines 297
4.1.1 Bedeutung der Vervielfältiger 297
XX Inhaltsverzeichnis 4.1.2 Bodenwertanteil 300
4.1.3 Übersicht (Schema zur Ermittlung des Grundstiickswerts bebauter
Grundstücke im Ertragswertverfahren) 301
4.2 Jahresrohmiete 303
4.2.1 Allgemeines 303
4.2.2 Tatsächliche Jahresrohmiete 303
4.2.3 Übliche Miete als Jahresrohmiete 305
4.2.4 Zuschläge zur Jahresrohmiete 306
4.2.4.1 Zuschlag bei Grundsteuervergünstigung 306
4.2.4.2 Zuschlag für Gewährung von Grundsteuerbeihilfen für Arbeiter¬
wohnstätten 307
4.2.5 Maßgebende Jahresrohmiete bei Nachfeststellung und Fort¬
schreibungen 307
4.2.6 Jahresrohmiete nach Wegfall der Grundsteuervergünstigung 310
4.3 Die Vervielfältiger 312
4.3.1 Regelmäßige Vervielfältiger 312
4.3.2 Umstufung in andere Gemeindegrößenklassen durch Rechts¬
verordnung 313
4.3.3 Vervielfältiger bei wesentlicher Verlängerung oder Verkürzung
der Lebensdauer des Gebäudes 313
4.3.4 Vervielfältiger bei Gebäuden oder Gebäudeteilen verschiedener
Bauart oder verschiedenen Alters 314
4.4 Außergewöhnliche Grundsteuerbelastung 315
4.5 Ermäßigungen und Erhöhungen den Grundstückswerts
(in Einzelfällen) 316
4.5.1 Allgemeines 316
4.5.2 Ermäßigung des Grundstückswerts 316
4.5.2.1 Ungewöhnlich starke Beeinträchtigungen durch Lärm, Rauch
oder Gerüche 316
4.5.2.2. Behebbare Baumängel und Bauschäden 317
4.5.2.3 Notwendigkeit baldigen Abbruchs 318
4.5.2.4 Sonstige wertmindernde Umstände 319
4.5.3 Erhöhung des Grundstückswerts 319
4.5.3.1 Größe der nicht bebauten Fläche 320
4.5.3.2 Nachhaltige Ausnutzung des Grundstücks für Reklamezwecke
gegen Entgelt 322
4.5.4 Höchstmaß der Ermäßigung und Erhöhung des Grundstückswerts 322
5. Das Sachwertverfahren 324
5.1 Grundsätze 324
5.2 Schematische Übersicht 324
5.3 Bodenwert 325
5.3.1 Allgemeiner Grundsatz 325
5.3.2 Besonderheiten 325
5.4 Gebäudewert 325
5.4.1 Grundsätze 325
5.4.2 Ermittlung des Gebäudenormalherstellungswerts 325
5.4.2.1 Durchschnittliche Herstellungskosten 325
5.4.2.2 Berechnung des umbauten Raumes 326
5.4.2.3 Bestimmung des Raummeterpreises 326
5.4.2.4 Ermäßigung oder Erhöhung des nach dem Raummeterpreis
errechneten Werts 327
Inhaltsverzeichnis XXI
5.4.2.5 Weitere Durchschnittspreise und Zuschläge für bestimmte
Ausstattungen 327
5.4.2.6 Abweichung von den Erfahrungswerten der Anlagen 14 und
15 BewR Gr 327
5.4.2.7 Umrechnung aufWertverhältnisse 1.1.1964 328
5.4.3 Wertminderung wegen Alters 328
5.4.3.1 Wertminderung wegen Alters im Regelfall 328
5.4.3.2 Wertminderung wegen Alters bei Gebäuden mit Gebäudeteilen
verschiedenen Alters 330
5.4.3.3 Wertminderung wegen Alters bei Verkürzung der gewöhlichen
Lebensdauer 331
5.4.3.4 Wertminderung wegen Alters bei Verlängerung der restlichen
Lebensdauer 332
5.4.3.5 Höchstsatz der Wertminderung wegen Alters 332
5.4.4 Wertminderung wegen behebbarer baulicher Mängel und Schäden 332
5.4.5 Ermäßigung und Erhöhung des Gebäudesachwerts 333
5.4.5.1 Ermäßigung wegen der Lage des Grundstücks 333
5.4.5.2 Ermäßigung wegen wirtschaftlicher Überalterung 334
5.4.5.3 Ermäßigung wegen der Notwendigkeit vorzeitigen Abbruchs 335
5.4.5.4 Ermäßigung wegen unorganischen Aufbaus 336
5.4.5.5 Ermäßigung wegen übermäßiger Raumhöhe 336
5.4.5.6 Erhöhung des Gebäudesachwerts 337
5.4.5.7 Zusammentreffen mehrerer Ermäßigungsgründe 337
5.5 Wert der Außenanlagen 337
5.6 Angleichung an den gemeinen Wert 337
5.7 Schema zur „Reihenfolge der Abschläge und Zuschläge bei der
Ermittlung des Gebäudewerts im Sachwertverfahren 338
5.8 Beispiel für die Ermittlung des Einheitswerts eines Fabrikgrund¬
stücks im Sachwertverfahren auf einen Nachfeststellungszeitpunkt
(z.B. 1.1.1995, weil durch Neuabgrenzung eine wirtschaftliche
Einheit neu entstanden ist sowie zusätzliche Errichtung eines
weiteren Gebäudes) 340
6. Sondervorschriften 341
6.1 Grundstücke im Zustand der Bebauung 341
6.1.1 Wert für die Grundsteuer 341
6.1.2 Wert für die Vermögensbesteuerung 342
6.1.3 Feststellungsarten 343
6.1.4 Artfeststellung 343
6.1.5 Fälle zu § 91 Abs. 2 BewG 343
6.2 Das Erbbaurecht 347
6.2.1 Zivilrechtlicher Begriff und Allgemeines 347
6.2.2 Bewertung des Erbbaurechts 347
6.2.2.1 Ermittlung eines Gesamtwerts 347
6.2.2.2 Verteilung des Gesamtwerts auf die beiden wirtschaftlichen
Einheiten 348
6.2.2.3 Berücksichtigung einer vereinbarten Abbruchverpflichtung 350
6.2.2.4 Feststellungsarten bei der Bewertung von Erbbaurechten 351
6.2.2.5 Besonderheit: Errichtung eines Gebäudes im Erbbaurecht auf
mehreren wirtschaftlichen Einheiten 352
6.2.3 Behandlung des Erbbauzinses 352
6.2.4 Wohnungserbbaurecht und Teilerbbaurecht 352
XXII Inhaltsverzeichnis 6.2.5 Behandlung eines Heimfallanspruchs bzw. einer Heimfall¬
verpflichtung 352
6.2.6 Fälle zu § 92 BewG 354
6.3 Wohnungseigentum und Teileigentum 359
6.3.1 Zivilrechtlicher Begriff und Allgemeines 359
6.3.2 Bewertung 360
6.3.2.1 Abgrenzung, Grundstücksart und Bewertungsverfahren 360
6.3.2.2 Wertermittlung und Erfassung des gemeinschaftlichen Eigentums 361
6.3.2.3 Feststellungsarten 361
6.3.3 Dauerwohnrecht 361
6.3.4 Fall zu § 93 BewG 362
6.4 Gebäude auf fremdem Grund und Boden 364
6.4.1 Begriff und Allgemeines 364
6.4.2 Bewertungsrechtliche Behandlung 364
6.4.2.1 Abgrenzung und Bestimmung der Grundsücksart 364
6.4.2.2 Bewertung der wirtschaftlichen Einheit „Grund und Boden 365
6.4.2.3 Bewertung der wirtschaftlichen Einheit „Gebäude auf fremden
Grund und Boden 365
6.4.2.4 Feststellungsarten 367
6.4.2.5 Besonderheit: Errichtung eines Gebäudes im Erbbaurecht bzw.
auf fremdem Grund und Boden auf mehreren wirtschaftlichen
Einheiten 367
6.4.3 Fälle zu § 94 BewG 368
J. Einheitsbewertung des Grundvermögens
in den neuen Bundesländern
1. Rechtliche Grundlagen 372
1.1 Grundsätze für die Anwendung der Einheitswerte 373
2. Bewertungsgegenstand 375
2.1. Begriff und Umfang des Grundvermögens 375
2.2 Abgrenzung des Grundvermögens vom land- und forstwirt¬
schaftlichen Vermögen 376
2.2.1 Allgemeine Abgrenzung 376
2.2.2 Besondere Abgrenzungsregelung 376
2.3 Das Grundstück als wirtschaftliche Einheit des Grundvermögens 377
2.3.1 Allgemeine Grundsätze 377
2.3.2 Die einzelnen Bestandteile des Grundstücks 378
2.3.3 Die Abgrenzung des Grundstücks von den Betriebsvorrichtungen 379
2.3.4 Einbeziehung von Anteilen an anderen Grundstücken 380
2.3.5 Gebäude auf fremden Grund und Boden 381
2.3.6 Wohnungs- und Teileigentum 381
3. Unbebaute Grundstücke 382
3.1 Grundsätze 382
3.2 Wirtschaftliche Einheit 382
3.3 Abgrenzung der unbebauten Grundstücke 382
3.3.1 Grundbesitz im Zustand der Bebauung 382
3.3.2 Grundstücke mit Gebäuden von untergeordneter Bedeutung 383
3.4 Bewertung der unbebauten Grundstücke 383
3.5 Ermittlung der Bodenpreise zum 1.1.1935 384
Inhaltsverzeichnis XXIII
4. Bebaute Grundstücke 384
4.1 Begriff [ 384
4.2 Wirtschaftliche Einheit 385
4.3 Grundstückshauptgruppen 385
4.3.1 Abgrenzung der Mietwohn-, Geschäfts- und gemischtgenutzten
Grundstücke 386
4.3.2 Einfamilienhäuser 387
4.3.2.1 Allgemeine Begriffsbestimmung 387
4.3.2.2 Gewerbliche oder freiberufliche Mitbenutzung 388
4.3.2.3 Wohnungen des Hauspersonals 388
4.3.2.4 Wohnungen von untergeordneter Bedeutung 388
4.3.2.5 Mitbenutzung eines Wohngebäudes zu gewerblichen,
freiberuflichen oder öffentlichen Zwecken 388
4.3.2.6 Errichtung eines Wohngebäudes in Bauabschnitten 389
4.3.2.7 Baulich verbundene Eigentumswohnungen 389
4.3.3 Abgrenzung der sonstigen bebauten Grundstücke 389
4.4 Der Wohnungsbegriff 390
4.4.1 Wohnungsbegriff bei Wohngrundstücken, die vor dem 1.1.1994
errichtet worden sind 390
4.4.2 Wohnungsbegriff bei Wohngrundstücken, die nach dem
31. 12.1993 errichtet werden 390
4.4.3 Wohnungsbegriff bei Um-und Ausbauten 391
4.5 Bewertung 391
4.6 Mindestwert 391
5. Das Ertragswertverfahren 391
5.1 Grundsätze 391
5.2 Wirtschaftliche Einheit 392
5.3 Ermittlung des Einheitswerts 392
5.3.1 Grundsätzliches Ermittlungsverfahren 392
5.3.2 Ausnahmeregelungen für die Einheitswertfeststellung auf den
1.1.1991 392
5.4 Die Jahresrohmiete 393
5.4.1 Ansatz der zum 1.1.1935 tatsächlich zu zahlenden Miete 393
5.4.2 Ansatz der üblichen Miete 393
5.4.3 Ansatz der preisrechtlich zulässigen Miete 393
5.4.4 Miete für Nachkriegsbauten bei gewerblicher Nutzung 394
5.4.5 Ermittlung der Miete 1.1.1935 394
5.5 Die Vervielfältiger 394
5.6 Ansatz der Jahresrohmiete und des Vervielfältigers 394
5.6.1 Jahresrohmiete und Vervielfältiger bei Bezugsfertigkeit
vor dem 21.6.1948 394
5.6.2 Jahresrohmiete und Vervielfältiger bei Bezugsfertigkeit
nach dem 20.6.1948 395
5.7 Ermäßigungen und Erhöhungen des Grundsückswerts
(in Einzelfällen) 395
5.7.1 Ermäßigung wegen Lärmbelästigung 395
5.7.2 Ermäßigung wegen Rauch, Staub und Gerüchen 395
5.7.3 Ermäßigung wegen Grundstücksbelastungen 396
5.7.4 Ermäßigung wegen Baumängel oder Bauschäden 396
XXIV Inhaltsverzeichnis
5.7.5 Tabelle über Wertigkeit einzelner Bauteile zum Gesamtbauwerk
bei Mietwohngebäuden sowie bei Bank-, Versicherungs-,
Verwaltungs- und Bürogebäuden 397
5.7.6 Tabelle über Wertigkeit einzelner Bauteile zum Gesamtbauwerk
bei gemischtgenutzten Grundstücken mit Ausnahme von Bank-,
Versicherungs-, Verwaltungs- und Bürogebäuden 398
5.7.7 Ermäßigung wegen vorzeitigen Abbruchs 399
5.7.8 Erhöhung wegen der Größe der nicht bebauten Fläche 400
5.8 Das Wohnungs- und Teileigentum 401
5.8.1 Grundsätze 401
5.8.2 Wirtschaftliche Einheit 402
5.8.3 Bestimmung der Grundstückshauptgruppe 402
5.8.4 Bewertung 402
6. Das Sachwertverfahren 402
6.1 Grundsätze 402
6.1.1 Wirtschaftliche Einheit 403
6.1.2 Ermittlung des Einheitswerts 403
6.1.3 Ausnahmeregelung für die Einheitswertfeststellung auf den 1.1.1991. 404
6.2 Die Bewertung von Einfamilienhäusern 404
6.2.1 Grundsätze 404
6.2.2 Wirtschaftliche Einheit 404
6.2.3 Ermittlung des Einheitswerts 405
6.2.4 Bodenwert 405
6.2.5 Gebäudewert 405
6.2.5.1 Ermittlung des umbauten Raumes 405
6.2.5.2 Durchschnittlicher Raummeterpreis/cbm 406
6.2.5.3 Abschläge vom Gebäudenormalherstellungswert 406
6.2.5.4 Abschläge vom gekürzten Gebäudenormalherstellungswert 408
6.2.6 Sachwert (Gemeiner Wert) der wirtschaftlichen Einheit
Einfamilienhaus 409
6.3 Die Bewertung von Garagengrundstücken 409
6.3.1 Grundsätze 409
6.3.2 Wirtschaftiche Einheit 410
6.3.3 Ermittlung des Einheitswerts 410
6.3.4 Bodenwert 410
6.3.5 Gebäudewert 410
6.3.6 Sachwert (Gemeiner Wert) der wirtschaftlichen Einheit Garagen¬
grundstück 410
6.4 Die Bewertung von Bank-, Versicherungs-, Verwaltungs-, und
Bürogebäuden sowie Hotel- und vergleichbaren Gebäuden 411
6.4.1 Grundsätze 411
6.4.2 Wirtschaftliche Einheit 411
6.4.3 Ermittlung des Einheitswerts 412
6.4.4 Bodenwert 412
6.4.5 Gebäudewert 412
6.4.5.1 Ermittlung des umbauten Raums 413
6.4.5.2 Durchschnittlicher Raummeterpreis/cbm 413
6.4.5.2.1 Tabelle zur Bestimmung der Ausstattungsgüte 414
6.4.5.2.2 Tabelle über die Raummeterpreise 1.1.1935 416
6.4.5.2.3 Zuschläge zu den Raummeterpreisen 416
6.4.5.2.4 Mitbenutzung für andere Zwecke 416
Inhaltsverzeichnis XXV
6.4.5.2.5 Raummeterpreise für Ferienheime und Feriendorfanlagen 417
6.4.5.2.6 Abschläge vom Gebäudenormalherstellungswert 417
6.4.5.2.7 Abschläge vom gekürzten Gebäudenormalherstellungswert 418
6.4.6 Sachwert (Gemeiner Wert) der wirtschaftlichen Einheit Bank-,
Versicherungs-, Verwaltungs-, und Bürogebäude sowie Hotel-
und vergleichbares Gebäude 419
6.5 Die Bewertung von Tankstellengrundstücken 419
6.5.1 Grundsätze 419
6.5.2 Wirtschaftliche Einheit 419
6.5.2.1 Betriebsvorrichtungen 420
6.5.2.2 Tankstellen auf fremdem Grund und Boden 420
6.5.3 Ermittlung des Einheitswerts 420
6.5.4 Bodenwert 420
6.5.5 Gebäudewert 421
6.5.5.1 Ermittlung des umbauten Raums 421
6.5.5.2 Durchschnittlicher Raummeterpreis/cbm 422
6.5.5.2.1 Tabelle zur Bestimmung der Ausstattungsgüte 423
6.5.5.2.2 Tabelle über die Raummeterpreise 1.1.1935 424
6.5.5.2.3 Raummeterpreise für Wohnräume 425
6.5.5.2.4 Zuschläge zu den Raummeterpreisen 425
6.5.5.2.5 Preise für Überdachungen 426
6.5.5.2.6 Abschläge vom Gebäudenormalherstellungswert 426
6.5.5.2.7 Abschläge vom gekürzten Gebäudenormalherstellungswert 426
6.5.6 Sachwert (Gemeiner Wert) der wirtschaftlichen Einheit
Tankstellengrundstück 428
6.6 Die Bewertung von Fabrikgrundstücken, Lagerhausgrundstücken,
Grundstücken mit Werkstätten und vergleichbaren Grundstücken
(Gewerbegrundstücken) 428
6.6.1 Grundsätze 428
6.6.2 Wirtschaftliche Einheit 429
6.6.3 Ermittlung des Einheitswerts 429
6.6.4 Bodenwert 430
6.6.5 Gebäudewert 430
6.6.5.1 Ermittlung des umbauten Raums 431
6.6.5.2 Durchschnittlicher Raummeterpreis/cbm und Flächenpreise 432
6.6.5.2.1 Tabelle zur Bestimmung der Ausstattungsgüte 432
6.6.5.2.2 Tabelle über die Raummeterpreise 1.1.1935 436
6.6.5.2.3 Raummeterpreise für Wohnräume 438
6.6.5.2.4 Zuschläge zu den Raummeterpreisen 438
6.6.5.2.5 Preise für Überdachungen 438
6.6.5.2.6 Abschläge vom Gebäudenormalherstellungswert 438
6.6.5.2.7 Abschläge vom gekürzten Gebäudenormalherstellungswert 439
6.6.6 Sachwert (Gemeiner Wert) der wirtschaftlichen Einheit Tankstellen¬
grundstück 440
6.7 Die Bewertung von Warenhausgrundstücken, Einkaufszentren,
sowie Grundsücken mit Großmärkten, SB-Märkten und
Verbrauchermärkten und mit Messehallen 440
6.7.1 Grundsätze 440
6.7.2 Wirtschaftliche Einheit 441
6.7.3 Ermittlung des Einheitswerts 441
6.7.4 Bodenwert 442
6.7.5 Gebäudewert 442
XXVI Inhaltsverzeichnis
6.7.5.1 Ermittlung des umbauten Raums 443
6.7.5.2 Durchschnittlicher Raummeterpreis/cbm und Flächenpreise 443
6.7.5.2.1 Tabelle zur Bestimmung der Ausstattungsgüte 444
6.7.5.2.2 Tabelle über die Raummeterpreise 1.1.1935 445
6.7.5.2.3 Preise für Überdachungen 446
6.7.5.2.4 Abschläge vom Gebäudenormalherstellungsewert 446
6.7.5.2.5 Alterswertminderungen und Abschläge vom gekürzten
Gebäudenormalherstellungswert 447
6.7.6 Sachwert (Gemeiner Wert) der wirtschaftlichen Einheit Warenhaus¬
grundstücke, Einkaufszentren, sowie Grundstücke mit Großmärkten,
SB-Märkten und Verbrauchermärkten und mit Messehallen 448
K. Einheitsbewertung des Betriebsvermögens
1. Begriff des Betriebsvermögens 449
1.1 Begriff des Gewerbebetriebs 449
1.2 Die Voraussetzungen des Gewerbebetriebs nach dem Ertragsteuer¬
recht im einzelnen 449
1.2.1 Selbständigkeit 449
1.2.2 Nachhaltigkeit 450
1.2.3 Gewinnerzielungsabsicht 450
1.2.4 Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr 450
1.3 Abgrenzung des gewerblichen Betriebs 450
1.3.1 Abgrenzung gegenüber der Land- und Forstwirtschaft 450
1.3.2 Abgrenzung gegenüber der selbstständigen Arbeit 451
1.3.3 Abgrenzung gegenüber der Vermögensverwaltung 451
1.3.4 Abgrenzung gegenüber dem Privatvermögen 452
1.3.5 Verpachtung des Gewerbebetriebs 452
1.3.6 Gewerbliche Betriebe von juristischen Personen des öffentl. Rechts... 453
1.4 Freie Berufe 453
1.4.1 Gleichstellung mit dem Gewerbebetrieb 453
1.4.2 Begriff des freien Berufs 453
1.4.3 Künstlerische und wissenschaftliche Tätigkeit 453
1.4.4 Dem freien Beruf dienende Wirtschaftsgüter 454
1.5 Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen 454
1.6 Kapitalgesellschaften 455
1.6.1 Arten von Kapitalgesellschaften 455
1.6.2 Steuerliche Rechtsfähigkeit der Kapitalgesellschaften 455
1.6.3 Umfang des Betriebsvermögens bei Kapitalgesellschaften 456
1.6.3.1 Nicht eingezahltes Kapital 456
1.6.3.2 Gesellschafterdarlehen als verdeckte Beteiligungen 456
1.6.3.3 Eigene Aktien oder eigene Geschäftsanteile 457
1.6.3.4 Gewinne und Rücklagen 457
1.6.3.5 Einlagen der persönlich haftenden Gesellschafter bei der KG a.A 457
1.6.3.6 Schachtelbeteiligungen 457
1.6.4 Organverhältnisse 457
1.6.5 WG der Kapitalgesellschaft als SBV einer Personengesellschaft 457
1.7 Personengesellschaften, ähnliche Gesellschaften, Arbeitsgemein¬
schaften 458
1.7.1 Arten von Personengesellschaften 458
1.7.2 GmbH Co. KG 458
Inhaltsverzeichnis XXVII
1.7.3 Arbeitsgemeinschaften 459
1.7.4 EWIV 459
1.7.5 Steuerliche Rechtsfähigkeit der Personengesellschaften 459
1.7.6 Umfang des Betriebsvermögens von Personengesellschaften 459
1.7.7 Wirtschaftsgüter des Ehegatten eines Gesellschafters 460
1.7.8 Forderungen und Schulden zwischen Personengesellschaft
und Mitunternehmern 461
1.8 Gesonderte Vermögensfeststellung bei Gemeinschaften 462
1.9 Sonstige juristische Personen 465
1.9.1 Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften 465
1.9.2 Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit 465
1.9.3 Kreditanstalten des öffentlichen Rechts 465
1.9.4 Sonstige juristische Personen des privaten Rechts, nichtrechtsfähige
Vereine, Anstalten. Stiftungen und andere Zweckvermögen 465
2. Die Wirtschaftsgüter des Gewerbebetriebs und ihre Bewertung .. 466
2.1 Allgemeine Grundsätze 466
2.1.1 Einzelbewertung 466
2.1.2 Vermögensaufstellung — Steuerbilanz 466
2.2 §§ 95,109 Abs. 1 BewG 466
2.2.1 Zu erfassende Wirtschaftsgüter (§ 95 BewG) 466
2.2.2 Unterschiede zwischen Steuerbilanz und Vermögensaufstellung 467
2.3 Betriebsgrandstücke 468
2.3.1 Begriff 468
2.3.2 Umfang und Abgrenzung 470
2.3.3 Bewertung 471
2.3.4 Beteiligung mehrerer Personen an einem Grandstück 471
2.3.5 Zurechnung eines Grandstücks eines Gesellschafters, das der
Personengesellschaft dient; Sonderfall 471
2.4 Wirtschaftsgüter des Ehegatten (§ 26 BewG) 472
2.4.1 Grundsatz 472
2.4.2 Ausnahme Grandbesitz 472
2.5 Gebäude auf fremden Grand und Boden 473
2.6 Mietereinbauten 474
2.6.1 Begriff der Mietereinbauten 475
2.6.2 Scheinbestandteile und Betriebsvorrichtungen 475
2.6.3 Sonstige Mietereinbauten 475
2.6.3.1 Wirtschaftliches Eigentum beim Mieter 475
2.6.3.2 Besonderer Nutzungs- und Funktionszusammenhang zum Betrieb
des Mieters 475
2.6.3.3 Normaler Nutzungs- und Funktionszusammenhang Gebäudenutzung. 476
2.7 Nicht zum Betriebsvermögen gehörige Wirtschaftsgüter 477
2.8 Schachtelvergünstigungen (§ 102 BewG) 477
2.9 Steuerbefreite Wirtschaftsfüter in den neuen Bundesländern 479
2.10 Schulden 481
2.11 Rücklagen 482
3. Wertansatz der zu erfassenden WG (§ 109 BewG) 482
3.1 Grundsatz: Übernahme der Steuerbilanzwerte (§ 109 Abs. 1 BewG) .. 482
3.2 Ausnahmen: § 109 Abs. 3 und 4 BewG 483
3.2.1 Wirtschaftsgüter, für die EW festgestellt sind (§ 109 Abs. 3 BewG)... 483
3.2.1.1 Betriebsgrandstücke 483
XXVIII Inhaltsverzeichnis 3.2.1.2 Beteiligung an Personengesellschaften 483
3.2.2 Wertpapiere und Anteile an Kapitalgesellschaften 484
4. EW-Ermittlung bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG 485
4.1 Umfang des Betriebsvermögens 485
4.2 Wertansatz bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG,
Abschnitt. 48 VStR 486
5. Einheitswerte für Gewerbebetriebe und Teilbetriebe
in den neuen Bundesländern 488
6. Bewertungsstichtag 489
6.1 Feststellungszeitpunkt 489
6.2 Abschlußzeitpunkt 489
6.3 Ausnahmen von der Maßgeblichkeit des Abschlußzeitpunkts 490
6.3.1 Betriebsgrundstücke 490
6.3.2 Wertpapiere, Anteile und Genußscheine an Kapitalgesellschaften 490
6.3.3 Beteiligung an Personengesellschaften 490
6.4 Besonderheiten 491
6.5 Ausgleich von Vermögensänderungen nach dem Abschlußzeitpunkt.. 491
6.5.1 Die Bedeutung des Ausgleichs 491
6.5.2 Betriebsgrundstücke 491
6.5.2.1 Ausscheiden von Betriebsgrundstücken aus dem Gewerbebetrieb 491
6.5.2.2. Zuführung von Grundbesitz zum Gewerbebetrieb 492
6.5.2.3 Aufwendungen auf Betriebsgrundstücke 493
6.5.3 Andere Wirtschaftsgüter 493
6.5.3.1 Überführung vom gewerblichen Betrieb in das übrige Vermögen 493
6.5.3.2 Überführung vom übrigen Vermögen in den Gewerbebetrieb 494
6.5.4 Besonderheiten 495
6.5.4.1 Ausnahmen beim Erwerb von Grundbesitz und bei Aufwendungen
auf Grundbesitz 495
6.5.4.2 Ausgleich bei Verschiebungen zwischen zwei Gewerbebetrieben 496
6.5.4.3 Kein Ausgleich bei Verschiebungen zwischen dem Feststellungs¬
zeitpunkt und einem späteren Veranlagungszeitpunkt der VSt 496
6.5.4.4 Anteile an Personengesellschaften im Betriebsvermögen anderer
Betriebe 496
6.5.4.5 Untergang von Anteilen an Kapitalgesellschaften und Wertpapieren .. 497
7. Auslandsvermögen 501
8. Aufteilung des Einheitswerts des Betriebsvermögens
von Personengesellschaften 501
8.1 Einheitliche Feststellung 501
8.2 EW der Personengesellschaft 503
8.3 Aufteilungsmaßstab 503
8.4 Mehr- oder Minderbetrag zwischen Einheitswert und Handels¬
bilanzvermögen 503
8.5 Aufteilung nach Abschn. 18 Abs. 4 VStR 509
8.6 Aufteilung des EW einer KG 512
9. Fälle 513
Inhaltsverzeichnis XXIX
L. Sonstiges Vermögen
1. Begriff und Abgrenzung des sonstigen Vermögens 526
1.1 Begriff und steuerliche Bedeutung 526
1.2 Abgrenzung gegenüber anderen Vermögensarten 526
2. Bewertung des sonstigen Vermögens 526
2.1 Bewertungsmaßstäbe und Bewertungsverfahren 526
2.2 Wirtschaftliche Einheit 527
3. Die einzelnen Wirtschaftsgüter des sonstigen Vermögens 527
3.1 Allgemeines 527
3.2 Die Einzelaufzählung des § 110 Abs. 1 BewG 527
3.3 Freibetrag für das private Kapitalvermögen 534
3.4 Vervielfachung der Freibeträge und Freigrenzen 534
4. Nicht zum sonstigen Vermögen gehörige Wirtschaftsgüter 535
5. Beispiel zum sonstigen Vermögen 540
M. Überblick über die Einheitsbewertung und die Vermögensteuer
in den neuen Bundesländern
1. Allgemeines 542
2. Land- und forstwirtschaftliches Vermögen 542
2.1 Grundsätze 542
2.2 Grundsteuer bei land- und forstwirtschaftlichem Vermögen 543
2.3 Ermittlung der Ersatzwirtschaftswerte oder von Anteilen an
Ersatzwirtschaftswerten für die Erbschaftsteuer 544
3. Grundvermögen 544
4. Betriebsvermögen 548
4.1 Allgemeines 548
4.2 Umfang der Steuerbefreiung 548
4.3 Aufteilung des Einheitswerts Betriebsvermögen 549
5. Vermögensteuer 551
Teil II: Vermögensteuer
N. Allgemeines
1. Steuerliche Einordnung 555
2. Die Rechtfertigung der Vermögensteuer 556
3. Zusammenhang zwischen Vermögensteuer und Bewertung 556
4. Schema der Vermögensteuer-Veranlagung 557
4.1 Schema für die VSt-Veranlagung unbeschränkt steuerpflichtiger
natürlicher Personen bis 1994 557
4.2 Schema für die VSt-Veranlagung unbeschränkt steuerpflichtiger
Körperschaften 559
XXX Inhaltsverzeichnis 4.3 Schema für die VSt-Veranlagung beschränkt Steuerpflichtiger 559
4.4 Schema für die Vermögensteuer-Veranlagung unbeschränkt
steuerpflichtiger natürlicher Personen ab 1995 560
O. Steuerpflicht
1. Persönliche Steuerpflicht 562
2. Überblick über die Unterschiede 563
3. Unbeschränkte Steuerpflicht natürlicher Personen 564
3.1 Natürliche Personen 564
3.2 Inland 564
3.3 Wohnsitz 564
3.4 Gewöhnlicher Aufenthalt 565
3.5 Auslandsbedienstete 568
4. Beschränkte Steuerpflicht natürlicher Personen 568
5. Erweiterte beschränkte Steuerpflicht 568
5.1 Umfang der erweiterten beschränkten Steuerpflicht 569
5.2 Ermittlung des erweiterten Inlandsvermögens 570
5.3 Veranlagung 571
5.4 Vermögensteuer 571
6. Unbeschränkte Steuerpflicht von Körperschaften, Personen¬
vereinigungen, Vermögensmassen 571
6.1 Körperschaften, Personenvereinigungen, Vermögensmassen 571
6.2 Sitz oder Geschäftsleitung im Inland 572
7. Beschränkte Steuerpflicht von Körperschaften, Personen¬
vereinigungen, Vermögensmassen 572
8. Umfang der Steuerpflicht 572
8.1 Umfang der unbeschränkten Steuerpflicht 572
8.2 Umfang der beschränkten Steuerpflicht 573
8.3 Umfang der erweiterten beschränkten Steuerpflicht 573
8.4 Unterschiede im Umfang der Steuerpflicht 574
9. Beginn und Ende der Steuerpflicht 574
9.1 Unbeschränkt steuerpflichtige natürliche Personen 574
9.2 Unbeschränkt steuerpflichtige Körperschaften, Personen¬
vereinigungen, Vermögensmassen 575
9.3 Beschränkte Steuerpflicht 577
P. Steuerbefreiungen
1. Wesen und Bedeutung der Steuerbefreiungen 578
2. Befreiung von Körperschaften, Personenvereinigungen
und Vermögensmassen (Allgemeines) 579
2.1 Befreiungen nach § 3 VStG 579
2.2 Befreiungen nach § 24c VStG „ 581
2.3 Sachliche Steuerbefreiungen 581
Inhaltsverzeichnis XXXI
Q. Bemessungsgrundlage
1. Grundlage für die Bemessung der Vermögensteuer 583
2. Gesamtvermögen 583
2.1 Land- und forstwirtschaftliches Vermögen 585
2.2 Grundvermögen 585
2.3 Betriebsvermögen 585
2.4 Sonstiges Vermögen 586
3. Abzug von Schulden und Lasten, Allgemeines 586
3.1 Überblick 586
3.2 Voraussetzungen 586
3.3 Abzug von Schulden und Lasten im einzelnen 587
3.3.1 Abzug allgemeiner Schulden 587
3.3.2 Abzug wiederkehrender Leistungen 589
3.3.3 Abzug privater Pensionsanwartschaften 590
3.3.4 Abzug der persönlichen Steuerschulden 591
3.3.5 Abzug von Unterhaltsleistungen 592
3.3.6 Abzug des Überschusses bei Landwirten 592
3.4 Nicht abzugsfähige Schulden und Lasten 592
4. Inlandsvermögen 595
5. Abrundung 596
R. Einzel- und Zusammenveranlagung
1. Einzelveranlagung 597
2. Zusammenveranlagung von Ehegatten 597
3. Zusammenveranlagung von Ehegatten oder Einzelpersonen
mit Kindern unter 18 Jahren 598
4. Zusammenveranlagung von Eltern oder Einzelpersonen
mit Kindern von 18-27 Jahren, in Ausnahmen auch
von über 27 Jahren 601
5. Zusammenveranlagung von Eltern oder Einzelpersonen mit
unterhaltsbedürftigen Kindern 603
S. Freibeträge
1. Freibeträge nach § 6 VStG 604
1.1 Der persönliche Freibetrag nach § 6 Abs. 1 VStG 604
1.2 Der Kinderfreibetrag nach § 6 Abs. 2 VStG 604
1.3 Der Freibetrag wegen Alters oder wegen Behinderung nach
§ 6 Abs. 3 VStG 604
2. Freibetrag nach § 7 VStG 605
3. Besteuerungsgrenze für beschränkt Steuerpflichtige
und für nicht natürliche Personen 605
3.1 Beschränkt Steuerpflichtige 605
3.2 Unbeschränkt steuerpflichtige Körperschaften, Personen¬
vereinigung en und Vermögensmassen 606
XXXII Inhaltsverzeichnis ^____
T. Bemessung der Vermögensteuer
1. Steuerpflichtiges Vermögen 607
2. Steuersatz 607
3. Besonderheiten bei der Festsetzung der Vermögensteuer 608
3.1 Steuerermäßigungen bei Auslandsvermögen 608
3.1.1 Vermögen in Staaten, mit denen Doppelbesteuerungsabkommen
(DBA) mit direkter Methode bestehen 608
3.1.2 Vermögen in Staaten, mit denen DBA mit indirekter Methode
bestehen 608
3.1.3 Vermögen in Staaten, mit denen keine DBA bestehen, die jedoch
eine der deutschen Vermögensteuer vergleichbare Steuer erheben 608
3.1.4 Vermögen in Staaten, mit denen kein DBA besteht und die keine
der deutschen Vermögensteuer vergleichbare Steuer erheben 609
3.2 Pauschbesteuerung bei Zuzug aus dem Ausland 609
U. Veranlagung
1. Hauptveranlagung 610
1.1 Hauptveranlagungszeitraum 610
1.2 Hauptveranlagungszeitpunkt 610
1.3 Entstehen der Steuerschuld 610
2. Nachveranlagung 611
2.1 Fälle der Nachveranlagung 611
2.2 Nachveranlagungszeitpunkt und seine Bedeutung 614
3. Neuveranlagung 614
3.1 Neuveranlagung nach § 16 Abs. 1 Nr. 1 VStG wegen Wertab¬
weichung nach der bis 1994 geltenden Rechtslage 615
3.2 Neuveranlagung nach § 16 Abs. 1 Nr. 2 VStG wegen Änderung
der persönlichen Verhältnisse nach der bis 1994 geltenden Rechtslage 616
3.3 Neuveranlagung zur Fehlerbeseitigung 618
3.4 Neuveranlagung aus anderen Gründen 618
3.5 Neuveranlagungszeitpunkt 619
4. Aufhebung der Veranlagung 620
5. Pflicht zur Abgabe von Vermögensteuererklärungen 621
6. Steuerentrichtung 622
6.1 Entrichtung der Jahressteuerschuld 622
6.2 Vorauszahlungen und ihre Abrechnung 622
6.3 Nachentrichtung der Steuer 622
6.4 Steuerverteilung im Innenverhältnis 623
Teil III: Anhang
Grundlagen für die Bewertung des Grundvermögens
in den neuen Bundesländern 627
Stichwortverzeichnis „ 661
|
any_adam_object | 1 |
author | Horschitz, Harald 1943- Groß, Walter Schnur, Peter |
author_GND | (DE-588)108997030 (DE-588)142830291 (DE-588)106274597 |
author_facet | Horschitz, Harald 1943- Groß, Walter Schnur, Peter |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Horschitz, Harald 1943- |
author_variant | h h hh w g wg p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009528308 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7365 |
callnumber-raw | KK7365 |
callnumber-search | KK7365 |
callnumber-sort | KK 47365 |
classification_rvk | PP 5300 PP 5304 PP 5344 PP 5384 QL 630 |
ctrlnum | (OCoLC)32923313 (DE-599)BVBBV009528308 |
dewey-full | 343.4305/42 344.303542 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 343.4305/42 344.303542 |
dewey-search | 343.4305/42 344.303542 |
dewey-sort | 3343.4305 242 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 12., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03625nam a2200853 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009528308</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170712 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940405s1994 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940735091</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382020914X</subfield><subfield code="9">3-8202-0914-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)32923313</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009528308</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7365</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4305/42</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.303542</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)138614:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5304</subfield><subfield code="0">(DE-625)138614:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5344</subfield><subfield code="0">(DE-625)138617:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5384</subfield><subfield code="0">(DE-625)138619:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)141745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horschitz, Harald</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108997030</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewertung und Vermögensteuer</subfield><subfield code="c">von Harald Horschitz ; Walter Groß ; Peter Schnur</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 670 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchreihe Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bewertungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112746-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Property tax -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tax assessment -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tax assessment -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063083-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122082-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117353-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vermögensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063083-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bewertungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122082-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vermögensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117353-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Vermögensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063083-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bewertungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112746-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Vermögensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117353-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Groß, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142830291</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnur, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106274597</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Buchreihe Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001887120</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006291644&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006291644</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV009528308 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:36:33Z |
institution | BVB |
isbn | 382020914X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006291644 |
oclc_num | 32923313 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-Aug4 DE-M124 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-Aug4 DE-M124 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XXXIV, 670 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Buchreihe Finanz und Steuern |
series2 | Buchreihe Finanz und Steuern |
spelling | Horschitz, Harald 1943- Verfasser (DE-588)108997030 aut Bewertung und Vermögensteuer von Harald Horschitz ; Walter Groß ; Peter Schnur 12., neubearb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 1994 XXXIV, 670 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Buchreihe Finanz und Steuern 13 Deutschland Bewertungsgesetz (DE-588)4112746-8 gnd rswk-swf Recht Property tax -- Law and legislation -- Germany Tax assessment -- Law and legislation -- Germany Tax assessment -- Germany Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Vermögensteuer (DE-588)4063083-3 gnd rswk-swf Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd rswk-swf Bewertungsrecht (DE-588)4122082-1 gnd rswk-swf Vermögensteuerrecht (DE-588)4117353-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vermögensteuer (DE-588)4063083-3 s Bewertungsrecht (DE-588)4122082-1 s DE-604 Vermögensteuerrecht (DE-588)4117353-3 s Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Bewertung (DE-588)4006340-9 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s 2\p DE-604 Deutschland Bewertungsgesetz (DE-588)4112746-8 u 3\p DE-604 Groß, Walter Verfasser (DE-588)142830291 aut Schnur, Peter Verfasser (DE-588)106274597 aut Buchreihe Finanz und Steuern 13 (DE-604)BV001887120 13 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006291644&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Horschitz, Harald 1943- Groß, Walter Schnur, Peter Bewertung und Vermögensteuer Buchreihe Finanz und Steuern Deutschland Bewertungsgesetz (DE-588)4112746-8 gnd Recht Property tax -- Law and legislation -- Germany Tax assessment -- Law and legislation -- Germany Tax assessment -- Germany Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Vermögensteuer (DE-588)4063083-3 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Bewertungsrecht (DE-588)4122082-1 gnd Vermögensteuerrecht (DE-588)4117353-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112746-8 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4063083-3 (DE-588)4006340-9 (DE-588)4122082-1 (DE-588)4117353-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4153616-2 |
title | Bewertung und Vermögensteuer |
title_auth | Bewertung und Vermögensteuer |
title_exact_search | Bewertung und Vermögensteuer |
title_full | Bewertung und Vermögensteuer von Harald Horschitz ; Walter Groß ; Peter Schnur |
title_fullStr | Bewertung und Vermögensteuer von Harald Horschitz ; Walter Groß ; Peter Schnur |
title_full_unstemmed | Bewertung und Vermögensteuer von Harald Horschitz ; Walter Groß ; Peter Schnur |
title_short | Bewertung und Vermögensteuer |
title_sort | bewertung und vermogensteuer |
topic | Deutschland Bewertungsgesetz (DE-588)4112746-8 gnd Recht Property tax -- Law and legislation -- Germany Tax assessment -- Law and legislation -- Germany Tax assessment -- Germany Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Vermögensteuer (DE-588)4063083-3 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Bewertungsrecht (DE-588)4122082-1 gnd Vermögensteuerrecht (DE-588)4117353-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Bewertungsgesetz Recht Property tax -- Law and legislation -- Germany Tax assessment -- Law and legislation -- Germany Tax assessment -- Germany Steuerrecht Vermögensteuer Bewertung Bewertungsrecht Vermögensteuerrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006291644&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001887120 |
work_keys_str_mv | AT horschitzharald bewertungundvermogensteuer AT großwalter bewertungundvermogensteuer AT schnurpeter bewertungundvermogensteuer |