Brennpunkte des Arbeitsrechts 1994: Thesen und Ergebnisse der 5. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1993 in Bad Homburg ; Internationales Arbeitsrecht, Betriebsänderungen, Kündigungsschutz und Annahmeverzug, Sondervergütungen, Betriebsratsanhörung nach § 102 BetrVG, freie Mitarbeit
Gespeichert in:
Format: | Tagungsbericht Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne [u.a.]
Verl. für die Rechts- und Anwaltspraxis
1994
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Deutschen Anwaltsinstituts e.V., Sitz Bochum
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 362 S. |
ISBN: | 3927935476 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009524083 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19961120 | ||
007 | t | ||
008 | 940328s1994 gw |||| 10||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940752751 |2 DE-101 | |
020 | |a 3927935476 |9 3-927935-47-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75415865 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009524083 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 210 |0 (DE-625)135565: |2 rvk | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Brennpunkte des Arbeitsrechts 1994 |b Thesen und Ergebnisse der 5. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1993 in Bad Homburg ; Internationales Arbeitsrecht, Betriebsänderungen, Kündigungsschutz und Annahmeverzug, Sondervergütungen, Betriebsratsanhörung nach § 102 BetrVG, freie Mitarbeit |
264 | 1 | |a Herne [u.a.] |b Verl. für die Rechts- und Anwaltspraxis |c 1994 | |
300 | |a XXXVI, 362 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe des Deutschen Anwaltsinstituts e.V., Sitz Bochum | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1993 |z Bad Homburg v. d. Höhe |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
711 | 2 | |a Arbeitsrechtliche Jahrestagung |n 5 |d 1993 |c Bad Homburg v. d. Höhe |j Sonstige |0 (DE-588)2135871-0 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006288966&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006288966 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123861179957248 |
---|---|
adam_text | SCHRIFTENREIHE DES DEUTSCHEN ANWALTSINSTITUTS E.V. / SITZ BOCHUM
BRENNPUNKTE DES ARBEITSRECHTS 1994 THESEN UND ERGEBNISSE DER 5.
ARBEITSRECHTLICHEN JAHRESTAGUNG VOM NOVEMBER 1993 IN BAD HOMBURG
INTERNATIONALES ARBEITSRECHT BETRIEBSAENDERUNGEN KUENDIGUNGSSCHUTZ UND
ANNAHMEVERZUG SONDERVERGUETUNGEN BETRIEBSRATSANHOERUNG NACH § 102 BETRVG
FREIE MITARBEIT VERLAG FUER DIE RECHTS- UND ANWALTSPRAXIS HERNE/ BERLIN
INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT V
LITERATURVERZEICHNIS XXIV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII BEGRUESSUNG
RECHTSANWALT DR. WOLFGANG LEPSIEN, LEITER DES FACHINSTITUTS FUER
ARBEITSRECHT IM DAI 1 EROEFFNUNGSVORTRAG DIE UNBEWAELTIGTE GEGENWART DES
INTERNATIONALEN ARBEITSRECHTS PROF. DR. DRES. H.C. FRANZ GAMILLSCHEG,
UNIVERSITAET GOETTINGEN I. *INTERNATIONALES PRIVATRECHT * BEGRIFF UND
RECHTSGRUNDLAGEN . 9 II. ENTWICKLUNG DES INTERNATIONALEN ARBEITSRECHTS
11 HI. INTERNATIONALES ARBEITSRECHT UND ZWINGENDE
ARBEITNEHMERSCHUTZGESETZE 14 IV. ARBEITSORT ALS HAUPTANKNUEPFUNG? 16 V.
BEDEUTUNG UND REICHWEITE DES ART. 30 EGBGB 20 1. GRUNDANKNUEPFUNG
*ARBEITSORT 20 2. ANERKENNUNG DER RECHTSWAHL 21 VI. RECHTSWAHL UND
GUENSTIGKEITSGRUNDSATZ 22 1. KRITIK AM GUENSTIGKEITSGRUNDSATZ 22 2.
PROBLEME DES GUENSTIGKEITSVERGLEICHS 24 VIN INHALTSVERZEICHNIS VII.
BEDEUTUNG UND REICHWEITE DER *ES-SEI-DENN-AUSNAHME DES ART. 30 ABS. 2
EGBGB * ZUSAMMENFALLEN VON GEWAEHLTEM RECHT UND OBJEKTIVEM ARBEITSSTATUT
27 VIN. ANLAGE: EGBGB (AUSZUG) 30 IX. AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE 32 1.
GENERALTHEMA A. AUSGEWAEHLTE AKTUELLE PROBLEME DES PERSONALABBAUS IM
RAHMEN VON BETRIEBSAENDERUNGEN DR. JOBST-HUBERTUS BAUER, RECHTSANWALT UND
FACHANWALT FUER ARBEITSRECHT, STUTTGART I. EINLEITUNG 35 II. ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN FUER DAS EINGREIFEN DER BETEILIGUNGSRECHTE DES
BETRIEBSRATS 36 1. EXISTENZ EINES BETRIEBSRATS 36 2. BETRIEBSBEGRIFF UND
ANZAHL DER BESCHAEFTIGTEN ARBEITNEHMER 37 3. WESENTLICHE NACHTEILE 38 4.
DIE EINZELNEN BETRIEBSAENDERUNGEN NACH § 111 SATZ 2 BETRVG 39 A)
ALLGEMEINES 39 B) EINSCHRAENKUNG UND STILLEGUNG DES GANZEN BETRIEBS ODER
WESENTLICHER BETRIEBSTEILE (SATZ 2 NR.L BETRVG) 39 C) VERLEGUNG DES
GANZEN BETRIEBS ODER WESENTLICHER BETRIEBSTEILE (SATZ 2 NR.2) 42 D)
ZUSAMMENSCHLUSS MIT ANDEREN BETRIEBEN (SATZ 2 NR. 3) .. 43 E)
BETRIEBSAENDERUNGEN IM SINNE DES § 111 SATZ 2 NR.4 UND NR.5 BETRVG 43 5.
BETRIEBSAENDERUNG ANLAESSLICH DES BETRIEBSUEBERGANGS 44 A) BLOSSER
BETRIEBSUEBERGANG 44 B) AUSGLIEDERUNG VON BETRIEBSTEILEN 44
INHALTSVERZEICHNIS IX C) INTERESSENAUSGLEICH UND SOZIALPLAN ZWISCHEN
BETRIEBSRAT UND NEUEM INHABER VOR BETRIEBSUEBERGANG 47 D) ZUSTAENDIGKEITEN
FUER INTERESSENAUSGLEICH UND SOZIALPLAN.. 48 HI. UNTERRICHTUNGS- UND
BERATUNGSPHASE NACH §§ 111, 106 BETRVG .. 51 1. UNTERRICHTUNG DES
BETRIEBSRATS 51 A) ZEITPUNKT 51 B) FORM UND UMFANG 52 2. BERATUNG MIT
DEM BETRIEBSRAT 52 3. ZUSTAENDIGKEITEN DES GESAMTBETRIEBSRATS UND DES
KONZERNBETRIEBSRATS 54 4. UNTERRICHTUNG DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES UND
BERATUNG 54 IV. REGELUNGSKOMPETENZ DER BETRIEBSPARTNER BEIM
INTERESSENAUSGLEICH UND SOZIALPLAN 55 1. INTERESSENAUSGLEICH 55 A)
ALLGEMEINES 55 B) GEGENSTAND DER VERHANDLUNG 55 C) FORM UND WIRKUNG 56
D) VERFAHREN ZUR HERBEIFUEHRUNG EINES INTERESSENAUSGLEICHS . 57 E)
EINSTWEILIGE VERFUEGUNGEN DES BETRIEBSRATS 59 2. SOZIALPLAN 60 A) WESEN
UND FUNKTION DES SOZIALPLANS 60 B) VERFAHREN UEBER DIE AUFSTELLUNG DES
SOZIALPLANS 62 C) REGELUNGSKOMPETENZ 62 D) SOZIALPLANSPRUCH DURCH DIE
EINIGUNGSSTELLE 65 AA) SOZIALE BELANGE UND WIRTSCHAFTLICHE
VERTRETBARKEIT .. 65 BB) RICHTLINIEN 65 E) ERZWINGBARER SOZIALPLAN BEI
BLOSSEM PERSONALABBAU UND NEUGRUENDUNGEN (§ 112 A BETRVG) 67 AA)
SOZIALPLANPFLICHTIGE BETRIEBSAENDERUNG BEI BLOSSEM PERSONALABBAU 67 BB)
NEUGRUENDUNGEN 68 X INHALTSVERZEICHNIS F) KONZERN 68 G) RECHTSKONTROLLE
69 V. EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN 69 1. ERRICHTUNG MIT HILFE DES GERICHTS
70 2. MITGLIEDER DER EINIGUNGSSTELLE 72 3. KOSTEN DER EINIGUNGSSTELLE 72
4. GRUNDSAETZLICHE KRITIK 74 VI. MITWIRKUNG DES SPRECHERAUSSCHUSSES UND
BEHANDLUNG LEITENDER ANGESTELLTER 76 VII. KUENDIGUNGSRECHTLICHE PROBLEME
77 1. WEGFALL DES ARBEITSPLATZES DURCH DRINGENDE BETRIEBLICHE
ERFORDERNISSE 77 2. BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNGEN ANLAESSLICH EINES
BETRIEBSUEBERGANGS 78 3. SOZIALAUSWAHL 79 A) BLOSSER PERSONALABBAU BZW.
EINSCHRAENKUNG ODER STILLEGUNGEINES WESENTLICHEN BETRIEBSTEILS 79 B)
BESONDERS GESICHERTE ARBEITNEHMER 81 C) SUKZESSIVER PERSONALABBAU 82 4.
AUFHEBUNGSVERTRAEGE 83 VIN. ANWALTSSPEZIFISCHE PROBLEME 84 1. DER ANWALT
ALS INTERESSENVERTRETER 84 2. VERGUETUNG DES ANWALTS 85 A) ERFORDERLICHE
EINSCHALTUNG DES ANWALTS DURCH DEN BETRIEBSRAT 85 B) GEGENSTANDSWERT IM
BESCHLUSSVERFAHREN 86 C) STREITWERT IN INDIVIDUALRECHTLICHEN
STREITIGKEITEN 87 INHALTSVERZEICHNIS XI AUSSPRACHE RECHTSANWALT UND
FACHANWALT FUER ARBEITRECHT WERNER M. MUES, KOELN 88 B. AUSWIRKUNGEN DER
WAHL EINES BETRIEBSRATS WAEHREND DER PLANUNG UND DURCHFUEHRUNG DER
BETRIEBSAENDERUNG AUF DIE ARBEITNEHMERRECHTE NACH DEN §§ 111-113 BETRVG
RICHTER AM BUNDESARBEITSGERICHT WOLFGANG SCHNEIDER, LEITER DES REFERATS
BETRIEBSVERFASSUNGS- UND PERSONALVERTRETUNGSWESEN IM DGB-BUNDESVORSTAND;
I. DER BESCHLUSS DES BAG VOM 28. 10. 1992 - 10 ABR 75/91 - NZA 1993, 420
103 II. UNTRENNBARER SYSTEMATISCHER UND FUNKTIONALER ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN INTERESSENAUSGLEICH UND SOZIALPLAN? 105 ID. STELLENWERT DES
SOZIALPLANS UNTER ABWAEGUNG DER UNTERNEHMER- UND ARBEITNEHMERINTERESSEN
108 IV. UNTERSCHIEDLICHKEITEN DER BETRIEBSAENDERUNGEN NACH § 111 BETRVG
111 V. UNWAEGBARKEITEN DES NACHTEILSAUSGLEICHS NACH § 113 BETRVG ... 114
VI. THESEN 116 AUSSPRACHE RECHTSANWALT UND FACHANWALT FUER ARBEITRECHT
WERNER M. MUES, KOELN 118 C. DIE ANWENDUNG DER §§ 111-113 BETRVG IN
TENDENZUNTERNEHMEN UND -BETRIEBEN RICHTER AM BUNDESARBEITSGERICHT
WOLFGANG SCHNEIDER, LEITER DES REFERATS BETRIEBSVERFASSUNGS- UND
PERSONALVERTRETUNGSWESEN IM DGB-BUNDESVORSTAND; I. EINLEITUNG 126 II.
DER ABSOLUTE AUSSCHLUSS VON BETEILIGUNGSRECHTEN 127 M. DIE EINGESCHRAENKTE
ANWENDBARKEIT DER §§ 111 BIS 113 BETRVG .. 128 IV. THESEN 131 AUSSPRACHE
RECHTSANWALT UND FACHANWALT FUER ARBEITRECHT WERNER M. MUES, KOELN 132 XII
INHALTSVERZEICHNIS D. MITTEILUNGS- UND ANZEIGEPFLICHTIGE ENTLASSUNGEN
(§§ 17 FF. KSCHG, § 8 AFG) DR. BERND SCHIEFER, LANDESVEREINIGUNG DER
ARBEITGEBERVERBAENDE, DUESSELDORF I. EINLEITUNG 135 H. ZIEL DER §§ 17 FF.
KSCHG 137 1. ARBEITSMARKTPOLITISCHE ZIELSETZUNG 137 2. KEIN VERBOT VON
MASSENENTLASSUNGEN 137 IN. VERHAELTNIS ZU SONSTIGEN
KUENDIGUNGSSCHUTZREGELUNGEN 137 1. VERHAELTNIS ZUM INDIVIDUELLEN
KUENDIGUNGSSCHUTZ GEM. §§ 1 FF. KSCHG 137 2. VERHAELTNIS ZUM BESONDEREN
KUENDIGUNGSSCHUTZ 138 IV. MITWIRKUNG DES BETRIEBSRATS GEM. § 17 KSCHG UND
BETEILIGUNG NACH ANDEREN VORSCHRIFTEN 138 V. ZWINGENDE WIRKUNG DER §§ 17
FF. KSCHG 139 1. KEIN VERZICHT IM VORAUS 139 2. VERSTOSS DES ARBEITGEBERS
GEGEN §§ 17 FF. KSCHG 139 3. NACHTRAEGLICHER VERZICHT DES ARBEITNEHMERS
AUF DEN SCHUTZ DER §§ 17 FF. KSCHG 139 4. KEINE BERUFUNG DES
ARBEITGEBERS AUF UNWIRKSAMKEIT DER KUENDIGUNG 140 5. KEINE NACHTRAEGLICHE
WIRKSAMKEIT DURCH DIE NACHHOLUNG DER ANZEIGE 140 VI. ANWENDUNGSBEREICH
DER §§ 17 FF. KSCHG 140 1. BETRIEBLICHER GELTUNGSBEREICH 140 2.
PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 140 3. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 141 4.
ANWENDUNG IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN 142 INHALTSVERZEICHNIS XIUE VE. § 17
KSCHG 142 1. VORAUSSETZUNGEN DER ANZEIGEPFLICHT 142 A) ENTLASSUNGEN *IN
EINEM BETRIEB 142 AA) *BETRIEB IM SINNE DES § 17 KSCHG 143 BB) EINHEIT
DES BETRIEBES * VERSCHIEDENE BETRIEBE 143 CC) NEBENBETRIEBE UND
BETRIEBSTEILE 143 DD) KEIN BETRIEB IM SINNE DES § 17 KSCHG 144 B) *IN
DER REGEL BESCHAEFTIGTE ARBEITNEHMER 144 AA) ARBEITNEHMER IM SINNE DES §
17 KSCHG 145 BB) BEGRIFF *IN DER REGEL UND ZEITPUNKT DER ERMITTLUNG 145
(1) ZEITPUNKT DER ERMITTLUNG 145 (2) *IN DER REGEL 145 (A) EINSCHAETZUNG
BEI SCHWANKUNGEN DER ARBEITNEHMER- ZAHL, DIE DURCH EIGENART DES
BETRIEBES BEDINGT SIND . 146 (B) NICHT MITZUZAEHLENDE ERSATZKRAEFTE 146
(C) BETRIEBSSTILLEGUNG 146 C) BESTIMMTE ZAHL VON ENTLASSUNGEN 147 AA)
*ENTLASSUNG IM SINNE DES § 17 KSCHG 147 (1) TATSAECHLICHE BEENDIGUNG 147
(2) UNMASSGEBLICHKEIT DES GRUNDES DER KUENDIGUNG 147 BB) KEINE ODER NUR
UNTER BESTIMMTEN UMSTAENDEN ALS ENTLASSUNG I.S.D. § 17 KSCHG ZU
QUALIFIZIERENDE TATBESTAENDE 148 (1) BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES
INFOLGE AENDERUNGSKUENDIGUNG 148 (2) VERSETZUNG 149 (3) EIGENKUENDIGUNG 149
(4) AUFHEBUNGSVERTRAG 149 (5) FRISTLOSE KUENDIGUNG UND ENTFRISTETE
ENTLASSUNG GEM. § 17 ABS. 4 KSCHG 151 XIV INHALTSVERZEICHNIS (A)
KUENDIGUNGEN IM SINNE DES § 17 ABS. 4 KSCHG 151 (B) NICHT UNTER § 17 ABS.
4 KSCHG FALLENDE KUENDIGUNGEN 152 CC) ERWEITERUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS
DES § 17 KSCHG (ENTWURF ZUR ANPASSUNG ARBEITSRECHTLICHER BESTIMMUNGEN AN
DAS EG-RECHT) 153 D) ENTLASSUNGEN INNERHALB VON 30 TAGEN 154 AA)
ENTLASSUNGEN AUSSERHALB DER 30-TAGE-FRIST 154 BB) BEGINN DER
30-TAGE-FRIST 154 CC) MASSGEBLICHKEIT DER TATSAECHLICHEN BEENDIGUNG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES 155 DD) KEINE BERUECKSICHTIGUNG WIRKSAM
ZURUECKGENOMMENER ENTLASSUNGEN 155 EE) WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT 155
FF) BEISPIELE ZUR 30-TAGE-FRIST 155 E) VERHAELTNIS DER ANZAHL DER
ENTLASSUNGEN ZUR ARBEITNEHMERZAHL 156 2. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS
BEI ANZEIGEPFLICHTIGEN ENTLASSUNGEN 157 A) UNTERRICHTUNGS- UND
BERATUNGSRECHT 157 B) WEITERE VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 157 C)
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN BETEILIGUNGS- (BETRIEBSRAT) UND ANZEIGEVERFAHREN
157 D) KEINE BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS BEI ENTLASSUNG LEITENDER
ANGESTELLTER 157 E) BETEILIGUNGSVERFAHREN 158 AA) UNTERRICHTUNG DES
BETRIEBSRATES GEM. § 17 ABS. 2 KSCHG 158 (1) SCHRIFTLICHE UNTERRICHTUNG
UND DURCHSCHRIFT AN DAS ZUSTAENDIGE ARBEITSAMT 158 (2) RECHTZEITIGE
UNTERRICHTUNG 158 (3) VERSTOSS GEGEN DIE UNTERRICHTUNGSPFLICHT 159
INHALTSVERZEICHNIS XV (4) ERWEITERUNG DER UNTERRICHTUNGSVERPFLICHTUNG
(ENTWURF EINES GESETZES ZUR ANPASSUNG ARBEITSRECHTLICHER BESTIMMUNGEN AN
DAS EG-RECHT) . 159 BB) BERATUNG MIT DEM BETRIEBSRAT GEM. § 17 ABS. 2
KSCHG 160 (1) BERATUNG MIT BETRIEBSRAT ODER AUSSCHUSS 160 (2) INHALT UND
ZIEL DER BERATUNG 160 (3) UEBEREINSTIMMUNG NICHT ERFORDERLICH 160 (4)
STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATS 160 (5) VERSTOSS GEGEN DIE
BERATUNGSPFLICHT 161 CC) EINVERNEHMEN MIT DEM BETRIEBSRAT GEM. § 17 ABS.
3 SATZ 5 KSCHG 161 DD) WEITERE BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS UND §
17 KSCHG 161 EE) BETEILIGUNG NACH ANDEREN VORSCHRIFTEN 162 (1)
PERSONALPLANUNG (§ 92 BETRVG) 162 (2) WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS (§ 106 BETRVG)
162 (3) BETRIEBSAENDERUNGEN (§§ 111, 112 BETRVG) 162 (4) ANHOERUNG DES
BETRIEBSRATES (§ 102 BETRVG) 162 FF) ZUSAMMENTREFFEN MEHRERER
UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN . 163 3. ANZEIGEVERFAHREN 164 A) ANZEIGEPFLICHT
ALS *PFLICHT DES ARBEITGEBERS GEGEN SICH SELBST 164 B) FORM UND INHALT
DER ANZEIGE AN DAS ARBEITSAMT 164 AA) ANZEIGENERSTATTER 164 BB) ADRESSAT
DER ANZEIGE / ZUSTAENDIGES ARBEITSAMT 164 CC) SCHRIFTFORM 165 DD) INHALT
DER ANZEIGE 165 (1) MUSS-INHALT GEM. § 17 ABS. 3 SATZ 4 KSCHG 165 (2)
FEHLEN EINER MUSS-ANGABE 166 (3) ERWEITERUNG DES MUSS-INHALTS (ENTWURF
EINES GESETZES ZUR ANPASSUNG ARBEITSRECHTLICHER BESTIMMUNGEN AN DAS
EG-RECHT) 166 XVI INHALTSVERZEICHNIS (4) SOLL-INHALT GEM. § 17 ABS. 3
KSCHG 166 (5) FEHLEN EINER SOLL-ANGABE 167 EE) BEIFUEGUNG DER
STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATS 167 (1) NACHREICHEN DER STELLUNGNAHME 167
(2) GRUNDSAETZLICHE FOLGE DES FEHLENS DER STELLUNGNAHME 167 (3)
WIRKSAMKEIT DER ANZEIGE TROTZ NICHTBEIFUEGUNG DER STELLUNGNAHME 167 (A)
BETRIEBSRAT GIBT KEINE STELLUNGNAHME AB 167 (B) STELLUNGNAHME DES
BETRIEBSRATS GEGENUEBER DEM ARBEITSAMT 168 (C) KEINE STELLUNGNAHME IM
BETRIEBSRATSLOSEN BETRIEB .. 169 FF) ZEITPUNKT DER ANZEIGE 169 (1) VOR
DER ENTLASSUNG 169 (2) ANZEIGE BEI STUFENWEISEN ENTLASSUNGEN 169 (3)
VORSORGLICHE ANZEIGE 170 (4) RUECKNAHME DER ANZEIGE 170 VIN. UNTERSCHIED
ZUR ANZEIGE GEM. § 8 AFG 170 IX. § 18 KSCHG (ENTLASSUNGSSPERRE) 171 1.
UEBERSICHT UEBER DIE WIRKUNG DER ANZEIGE GEM. § 17 KSCHG UND DIE FOLGEN
GEM. § 18 KSCHG 171 2. EINMONATIGE SPERRFRIST 172 A) BEGINN UND ENDE DER
EINMONATIGEN SPERRFRIST 172 B) BEISPIELE 173 3. ZUSTIMMUNG ZUR
ENTLASSUNG INNERHALB DER SPERRFRIST (VERKUERZUNG DER SPERRFRIST) 173 A)
WIRKUNG DER ZUSTIMMUNG 174 B) ZUSTIMMUNG UNTER BEDINGUNG 174 C)
ZUSTIMMUNG MIT RUECKWIRKUNG 175 AA) KEINE AUSDRUECKLICHE BESTIMMUNG IN
BEZUG AUF DIE RUECKWIRKUNG 175 INHALTSVERZEICHNIS XVII BB) AUSSCHLUSS DER
RUECKWIRKUNG 175 CC) EINTRITT DER RUECKWIRKUNG 175 4. MITTEILUNG DES
LANDESARBEITSAMTES, DASS ES ZUSTIMMUNG NICHT FUER NOTWENDIG ERACHTET (SOG.
NEGATIVTEST) 175 5. VERLAENGERUNG DER FRIST AUF DIE DAUER VON ZWEI
MONATEN ... 175 6. ENTLASSUNGEN INNERHALB DER FREIFRIST 176 7.
ENTLASSUNGEN NACH ABLAUF DER FREIFRIST 177 8. RECHTSWIRKUNG BEI
UNTERLASSENER ODER UNWIRKSAMER ANZEIGE 177 9. PRUEFUNG DES VORLIEGENS DER
MITTEILUNG GEM. § 8 AFG 178 A) MITTEILUNGSPFLICHT GEM. § 8 AFG 178 B)
SANKTIONEN IM FALLE EINER UNTERBLIEBENEN MITTEILUNG GEM. § 8 AFG 179 C)
VORAUSSETZUNGEN UND UNTERSCHIED ZUR ANZEIGE GEM. § 17 KSCHG 179 D)
INHALT DER MITTEILUNG 180 AUSSPRACHE RECHTSANWALT UND FACHANWALT FUER
ARBEITRECHT WERNER M. MUES, KOELN 181 2. GENERALTHEMA
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS UND ANNAHMEVERZUG DES ARBEITGEBERS DIETRICH
BOEWER, VORSITZENDER RICHTER AM LANDESARBEITSGERICHT, DUESSELDORF I.
EINLEITENDE BEMERKUNGEN 195 II. DIE MATERIELL-RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DES
ANNAHMEVERZUGS.... 197 1. WESEN UND BEDEUTUNG DES ANNAHMEVERZUGS UNTER
BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER NEUEREN RECHTSPRECHUNG DES BAG.... 197
2. RECHTSWIRKSAMER ARBEITSVERTRAG 200 3. DAS ANGEBOT DER ARBEITSLEISTUNG
201 A) DAS LEISTUNGSANGEBOT DES ARBEITNEHMERS 202 XVM INHALTSVERZEICHNIS
B) DAS LEISTUNGSVERMOEGEN UND DIE LEISTUNGSBEREITSCHAFT DES ARBEITNEHMERS
206 C) DIE NICHTANNAHME DER ARBEITSLEISTUNG 209 4. DIE BEENDIGUNG DES
ANNAHMEVERZUGS 210 5. DIE RECHTSWIRKUNGEN DES ANNAHMEVERZUGS 213 6.
ANRECHNUNG AUF DEN ENTGANGENEN VERDIENST 217 III. DIE KLAGEWEISE
DURCHSETZUNG DES VERZUGSLOHNS 223 IV. THESEN ZUM VORTRAG 226 1. DIE
MATERIELL-RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DES ANNAHMEVERZUGES 226 2. DER
ANNAHMEVERZUG IM KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS 228 AUSSPRACHE RECHTSANWALT UND
FACHANWALT FUER ARBEITRECHT, LLM, DR. WILHELM MOLL, KOELN 230 3.
GENERALTHEMA AUSGEWAEHLTE PROBLEME DES RECHTS DER SONDERVERGUETUNG
(GRATIFIKATION, 13. MONATSGEHALT) DR. REINHARD VOSSEN, RICHTER AM
ARBEITSGERICHT MOENCHENGLADBACH I. EINLEITUNG 241 II. ZUWENDUNGSZWECKE
241 1. SONDERVERGUETUNG MIT REINEM ENTGELTCHARAKTER 242 2.
SONDERVERGUETUNG NUR FUER BETRIEBSTREUE 242 3. SONDERVERGUETUNG MIT
MISCHCHARAKTER 243 IN. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 243 1. SONDERVERGUETUNG
MIT REINEM ENTGELTCHARAKTER 243 2. SONDERVERGUETUNG NUR FUER BETRIEBSTREUE
244 3. SONDERVERGUETUNG MIT MISCHCHARAKTER 244 A) FAKTOR *BETRIEBSTREUE
(= BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT) 244 INHALTSVERZEICHNIS XIX B) FAKTOR
*ARBEITSLEISTUNG 245 AA) ARBEITSLEISTUNG ALS AUSDRUECKLICHE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG 245 BB) ARBEITSLEISTUNG NICHT AUSDRUECKLICHE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG 246 IV. ANSPRUCHSAUSSCHLUSS 250 1. SONDERVERGUETUNG
MIT REINEM ENTGELTCHARAKTER 250 A) VORZEITIGES ENDE DES
ARBEITSVERHAELTNISSES 250 B) *ARBEITSLEISTUNG-NULL IM BEZUGSZEITRAUM 251
2. SONDERVERGUETUNG MIT MISCHCHARAKTER 251 A) KEIN ARBEITSVERHAELTNIS AM
STICHTAG 251 B) GEKUENDIGTES ARBEITSVERHAELTNIS AM STICHTAG 252 C)
*ARBEITSLEISTUNG-NULL 253 V. ANSPRUCHSKUERZUNG 254 1. VORZEITIGES ENDE
DES ARBEITSVERHAELTNISSES 254 A) SONDERVERGUETUNG MIT REINEM
ENTGELTCHARAKTER 254 B) SONDERVERGUETUNG MIT MISCHCHARAKTER 254 2.
FEHLZEITEN IM BESTEHENDEN ARBEITSVERHAELTNIS 255 A) OHNE
ENTGELTFORTZAHLUNG 255 AA) SONDERVERGUETUNG MIT REINEM ENTGELTCHARAKTER
255 BB) SONDERVERGUETUNG MIT MISCHCHARAKTER 255 * OHNE KUERZUNGSABREDE 255
* MIT KUERZUNGSABREDE 256 B) MIT ENTGELTFORTZAHLUNG 258 AA)
ARBEITSUNFAEHIGKEITSZEITEN 258 BB) SONSTIGE FEHLZEITEN 259 CC) FEHLZEITEN
WEGEN MUTTERSCHUTZ 259 VI. SONDERVERGUETUNG UND KONKURSAUSFALLGELD 261 1.
ALLGEMEINES 261 XX INHALTSVERZEICHNIS 2. BESTEHEN EINES ANSPRUCHS IM
KAUG-ZEITRAUM 261 3. KAUG-FAEHIGE HOEHE DER SONDERVERGUETUNG MIT
MISCHCHARAKTER 262 VH. THESEN 264 AUSSPRACHE VORSITZENDER RICHTER AM
BUNDESARBEITSGERICHT HANS-CHRISTOPH MATTHES, KASSEL 266 4. GENERALTHEMA
DIE ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS NACH § 102 BETRVG DR. URSULA SCHLOCHAUER,
RECHTSANWAELTIN UND FACHANWAELTIN FUER ARBEITSRECHT, FRANKFURT I.
GRUNDSAETZLICHE BEMERKUNGEN 273 1. EINGRENZUNG DES THEMAS 274 2.
BEDEUTUNG DER ANHOERUNG FUER DIE PRAXIS 274 A) ANHOERUNG ALS
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG 275 B) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST FUER
ORDNUNGSGEMAESSE ANHOERUNG 276 3. SINN UND ZWECK DER ANHOERUNG 277 4.
RECHTSPRECHUNG DES BAG 278 N. GEGENSTAND DER ANHOERUNG 283 1.
KUENDIGUNGSBEGRIFF 283 2. AUSNAHMEN VON DER ANHOERUNGSPFLICHT 284 3.
ZUSAMMENFALLEN VON § 99 MIT § 102 BETRVG 285 IN. ANHOERUNGSVERFAHREN 286
1. ZEITPUNKT DER ANHOERUNG 286 2. MITTEILUNG DER KUENDIGUNG UND DER GRUENDE
288 A) MITTEILUNG DER KUENDIGUNG 288 B) MITTEILUNG DER KUENDIGUNGSGRUENDE
289 INHALTSVERZEICHNIS XXI C) NACHSCHIEBEN VON KUENDIGUNGSGRUENDEN 292 D)
FORM DER MITTEILUNG UND ADRESSAT 294 IV. STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATS
295 1. MOEGLICHKEITEN DER STELLUNGNAHME 295 2. INHALT, FORM UND FRIST DER
STELLUNGNAHME 296 3. BESCHLUSSFASSUNG DES BETRIEBSRATS 297 V. BEENDIGUNG
DES ANHOERUNGSVERFAHRENS 297 VI. WIDERSPRUCH DES BETRIEBSRATS 299 VII.
KUENDIGUNG TROTZ WIDERSPRUCH 300 VIN. UMDEUTUNG EINER AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG IN EINE ORDENTLICHE KUENDIGUNG 301 IX. MAENGEL DES
ANHOERUNGSVERFAHRENS 302 1. GRUNDSATZ 302 2. VERANTWORTUNGSBEREICH
ARBEITGEBER 303 3. VERANTWORTUNGSBEREICH BETRIEBSRAT 304 X. KONSEQUENZEN
AUS DER RECHTSPRECHUNG ZUM ANHOERUNGSVERFAHREN 304 XL THESEN 305
AUSSPRACHE RECHTSANWALT UND FACHANWALT FUER ARBEITRECHT, PETER C. WEYAND,
HAMM 308 5. GENERALTHEMA DER FREIE MITARBEITER IM ARBEITS- UND
SOZIALRECHT EINE ALTERNATIVE ZUR FESTANSTELLUNG? PROF. DR. PETER
SCHWERDTNER, RICHTER AM OLG, UNIVERSITAET BIELEFELD I. SOGENANNTE FREIE
DIENSTVERTRAEGE * ARBEITSVERTRAEGE 321 N. PROBLEMFELDER 323 1. LEHRER 323
XXTI INHALTSVERZEICHNIS 2. VOLKSHOCHSCHULDOZENTEN 323 3.
AUSSENDIENSTMITARBEITER PHARMABERATER IM AUSSENDIENST,
VERSICHERUNGSVERTRETER 324 4. MITARBEITER IN FREIEN BERUFEN, INSBES. IN
DER ANWALTSCHAFT. 325 5. DIE VERKEHRSGEWERBE 326 6. ZEITUNGSZUSTELLER,
BILDBERICHTERSTATTER 327 7. FRANCHISENEHMER 327 8. GESELLSCHAFTER EINER
GMBH 327 9. SPORTLER 328 10. MITARBEITER VON FUNK UND FERNSEHEN 328 HI.
ARBEITNEHMERBEGRIFF IN DER RECHTSPRECHUNG 329 1. PERSOENLICHE
ABHAENGIGKEIT, § 84 ABS. 1 S. 2 HGB ALS GEMEINER RECHTSGEDANKE 329 2.
WIRTSCHAFTLICHE ABHAENGIGKEIT 332 3. SOZIALE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 332 4.
INDIZIEN 332 A) ZEITLICHE VORGABEN, VERPFLICHTUNG ZUR EINHALTUNG
BESTIMMTER TERMINE 333 B) GEWAEHRUNG VON URLAUB, FUEHRUNG VON
PERSONALUNTERLAGEN, LOHNFORTZAHLUNG 333 C) ART DER VERGUETUNG,
MODALITAETEN DER ENTGELTZAHLUNG .... 333 5. UMFANG UND DAUER DER
BESCHAEFTIGUNG 334 6. PARTEIWILLE UND TATSAECHLICHE DURCHFUEHRUNG
(RECHTSFORMZWANG) 334 IV. DER ARBEITNEHMERBEGRIFF IN DER LITERATUR 335
V. EIGENER LOESUNGSANSATZ 336 VI. FOLGEN DES MISSBRAUCHS DER
RECHTSFORMENWAHL 338 1. ARBEITSRECHT 338 INHALTSVERZEICHNIS XXIII 2.
STEUERRECHT 339 3. SOZIALVERSICHERUNGSRECHT (INSBES. NACHERHEBUNG VON
SOZIALBEITRAEGEN NACH § 28 G SGB IV) 339 VH. SCHLUSSBEMERKUNG 342
AUSSPRACHE VIZEPRAESIDENTIN DES LANDESARBEITSGERICHTS DUESSELDORF, ANGELA
LEMPPENAU-KRUEGER 343 STICHWORTVERZEICHNIS 353
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009524083 |
classification_rvk | PF 210 |
ctrlnum | (OCoLC)75415865 (DE-599)BVBBV009524083 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01806nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009524083</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19961120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940328s1994 gw |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940752751</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3927935476</subfield><subfield code="9">3-927935-47-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75415865</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009524083</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)135565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Brennpunkte des Arbeitsrechts 1994</subfield><subfield code="b">Thesen und Ergebnisse der 5. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1993 in Bad Homburg ; Internationales Arbeitsrecht, Betriebsänderungen, Kündigungsschutz und Annahmeverzug, Sondervergütungen, Betriebsratsanhörung nach § 102 BetrVG, freie Mitarbeit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne [u.a.]</subfield><subfield code="b">Verl. für die Rechts- und Anwaltspraxis</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 362 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Deutschen Anwaltsinstituts e.V., Sitz Bochum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1993</subfield><subfield code="z">Bad Homburg v. d. Höhe</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrechtliche Jahrestagung</subfield><subfield code="n">5</subfield><subfield code="d">1993</subfield><subfield code="c">Bad Homburg v. d. Höhe</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2135871-0</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006288966&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006288966</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1993 Bad Homburg v. d. Höhe gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1993 Bad Homburg v. d. Höhe |
id | DE-604.BV009524083 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:36:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2135871-0 |
isbn | 3927935476 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006288966 |
oclc_num | 75415865 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXXVI, 362 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Verl. für die Rechts- und Anwaltspraxis |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe des Deutschen Anwaltsinstituts e.V., Sitz Bochum |
spelling | Brennpunkte des Arbeitsrechts 1994 Thesen und Ergebnisse der 5. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1993 in Bad Homburg ; Internationales Arbeitsrecht, Betriebsänderungen, Kündigungsschutz und Annahmeverzug, Sondervergütungen, Betriebsratsanhörung nach § 102 BetrVG, freie Mitarbeit Herne [u.a.] Verl. für die Rechts- und Anwaltspraxis 1994 XXXVI, 362 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Deutschen Anwaltsinstituts e.V., Sitz Bochum Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1993 Bad Homburg v. d. Höhe gnd-content Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Arbeitsrechtliche Jahrestagung 5 1993 Bad Homburg v. d. Höhe Sonstige (DE-588)2135871-0 oth GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006288966&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brennpunkte des Arbeitsrechts 1994 Thesen und Ergebnisse der 5. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1993 in Bad Homburg ; Internationales Arbeitsrecht, Betriebsänderungen, Kündigungsschutz und Annahmeverzug, Sondervergütungen, Betriebsratsanhörung nach § 102 BetrVG, freie Mitarbeit Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)1071861417 |
title | Brennpunkte des Arbeitsrechts 1994 Thesen und Ergebnisse der 5. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1993 in Bad Homburg ; Internationales Arbeitsrecht, Betriebsänderungen, Kündigungsschutz und Annahmeverzug, Sondervergütungen, Betriebsratsanhörung nach § 102 BetrVG, freie Mitarbeit |
title_auth | Brennpunkte des Arbeitsrechts 1994 Thesen und Ergebnisse der 5. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1993 in Bad Homburg ; Internationales Arbeitsrecht, Betriebsänderungen, Kündigungsschutz und Annahmeverzug, Sondervergütungen, Betriebsratsanhörung nach § 102 BetrVG, freie Mitarbeit |
title_exact_search | Brennpunkte des Arbeitsrechts 1994 Thesen und Ergebnisse der 5. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1993 in Bad Homburg ; Internationales Arbeitsrecht, Betriebsänderungen, Kündigungsschutz und Annahmeverzug, Sondervergütungen, Betriebsratsanhörung nach § 102 BetrVG, freie Mitarbeit |
title_full | Brennpunkte des Arbeitsrechts 1994 Thesen und Ergebnisse der 5. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1993 in Bad Homburg ; Internationales Arbeitsrecht, Betriebsänderungen, Kündigungsschutz und Annahmeverzug, Sondervergütungen, Betriebsratsanhörung nach § 102 BetrVG, freie Mitarbeit |
title_fullStr | Brennpunkte des Arbeitsrechts 1994 Thesen und Ergebnisse der 5. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1993 in Bad Homburg ; Internationales Arbeitsrecht, Betriebsänderungen, Kündigungsschutz und Annahmeverzug, Sondervergütungen, Betriebsratsanhörung nach § 102 BetrVG, freie Mitarbeit |
title_full_unstemmed | Brennpunkte des Arbeitsrechts 1994 Thesen und Ergebnisse der 5. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1993 in Bad Homburg ; Internationales Arbeitsrecht, Betriebsänderungen, Kündigungsschutz und Annahmeverzug, Sondervergütungen, Betriebsratsanhörung nach § 102 BetrVG, freie Mitarbeit |
title_short | Brennpunkte des Arbeitsrechts 1994 |
title_sort | brennpunkte des arbeitsrechts 1994 thesen und ergebnisse der 5 arbeitsrechtlichen jahrestagung vom november 1993 in bad homburg internationales arbeitsrecht betriebsanderungen kundigungsschutz und annahmeverzug sondervergutungen betriebsratsanhorung nach 102 betrvg freie mitarbeit |
title_sub | Thesen und Ergebnisse der 5. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1993 in Bad Homburg ; Internationales Arbeitsrecht, Betriebsänderungen, Kündigungsschutz und Annahmeverzug, Sondervergütungen, Betriebsratsanhörung nach § 102 BetrVG, freie Mitarbeit |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Konferenzschrift 1993 Bad Homburg v. d. Höhe |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006288966&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT arbeitsrechtlichejahrestagungbadhomburgvdhohe brennpunktedesarbeitsrechts1994thesenundergebnisseder5arbeitsrechtlichenjahrestagungvomnovember1993inbadhomburginternationalesarbeitsrechtbetriebsanderungenkundigungsschutzundannahmeverzugsondervergutungenbetriebsratsanhorungnach102betrvgfreiemitarbeit |