System des Verwaltungsrechts: 1 Allgemeine Lehren, Methoden und Techniken
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1994
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Stud-jur-Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 612 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3789030376 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009523358 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131114 | ||
007 | t| | ||
008 | 940411s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940043653 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789030376 |9 3-7890-3037-6 | ||
035 | |a (OCoLC)722042011 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009523358 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-M25 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK5580 | |
084 | |a PN 216 |0 (DE-625)137295: |2 rvk | ||
084 | |a PN 225 |0 (DE-625)137303: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a System des Verwaltungsrechts |n 1 |p Allgemeine Lehren, Methoden und Techniken |c hrsg. von Roman Loeser und Rainer Buchholz ; Roman Loeser |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1994 | |
300 | |a 612 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stud-jur-Lehrbücher | |
650 | 7 | |a Droit administratif - Allemagne |2 ram | |
650 | 4 | |a Administrative law |z Germany | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
700 | 1 | |a Loeser, Roman |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Buchholz, Rainer |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)123363438 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009523356 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006288356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006288356 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822490806441738240 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT*
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
1.
ABSCHNITT
FUNDAMENTE
DES
VERWALTUNGSRECHTS:
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
ALS
BUEROKRATIE
27
§
1
DIE
WELT
DES
VERWALTUNGSRECHTS
27
§
2
DAS
STUDIUM
DES
VERWALTUNGSRECHTS:
ARBEITSWERKZEUGE
75
§
3
ORIENTIERUNG
IM
VERWALTUNGSRECHT:
THEORIE
DES
VERWALTUNGSRECHTS
83
§
4
TECHNIKEN
DES
VERWALTUNGSRECHTS
143
2.
ABSCHNITT
DIE
RECHTSORDNUNG
DER
VERWALTUNG
233
§
5
DIE
BEDEUTUNG
DES
RECHTSSYSTEMS
FUER
DIE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
233
§
6
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
VERWALTUNGSRECHTS
237
§
7
DIE
VERFASSUNG:
WERTE
UND
STRUKTUREN
FUER
DIE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
257
§
8
METHODEN
DES
VERWALTUNGSRECHTS:
WIE
VERWIRKLICHT
DIE
VERWALTUNG
DAS
RECHT?
379
§
9
DIE
AUSPRAEGUNG
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
IN
RECHTSFORMEN
571
SACHREGISTER
601
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
1.
ABSCHNITT
FUNDAMENTE
DES
VERWALTUNGSRECHTS:
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
ALS
BUEROKRATIE
27
§
1
DIE
WELT
DES
VERWALTUNGSRECHTS
27
I.
DAS
UNBEHAGEN
DES
BUERGERS
GEGENUEBER
"SEINER"
STAATSVERWALTUNG
29
II.
DIE
BUEROKRATISCHEN
ENTSCHEIDUNGSMUSTER
ODER
"EIN
(RECHTSSCHUTZ-)FALL
AUS
DEM
LEBEN"
34
III.
DER
VERGLEICH
DER
VERWALTUNGSSYSTEME:
DDR
-
BRD
39
IV.
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK:
ERSCHEINUNGSFORMEN,
AUFGABEN,
ZIELE,
SITUATION
58
1.
DIE
AUFGABENFUELLE
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
58
A)
WAHRNEHMUNGSFUNKTIONEN
OEFFENTLICHER
VERWALTUNG
60
B)
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
AUFGABENERFUELLUNG
62
2.
DIE
ZIELDIFFUSION
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
64
3.
DER
INTERESSENPLURALISMUS
65
4.
DIE
HYPERTROPHIE
DER
RECHTSNORMEN
66
5.
DER
WIDERWUCHS
ORGANISATORISCH
VERSELBSTAENDIGTER
VERWALTUNGSEINHEITEN
67
6.
DER
FORMENREICHTUM
INNERBEHOERDLICHER
GLIEDERUNG
69
7.
DIE
WAHLFREIHEIT
DER
RECHTSFORMEN:
PLURALISMUS
DER
HANDLUNGS
UND
ORGANISATIONSFORMEN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
70
8.
METHODENPLURALISMUS?
71
V.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
LEITSAETZEN
74
§
2
DAS
STUDIUM
DES
VERWALTUNGSRECHTS:
ARBEITSWERKZEUGE
75
9
INHALTSVERZEICHNIS
§
3
ORIENTIERUNG
IM
VERWALTUNGSRECHT:
THEORIE
DES
VERWALTUNGSRECHTS
83
I.
WAS
IST
VERWALTUNGSRECHT?
83
II.
BESTIMMUNGSELEMENTE
DES
VERWALTUNGSRECHTS
85
1.
"VERWALTUNG"
85
A)
VERWALTUNG
IN
DER
ALLTAGSSPRACHE
86
B)
VERWALTUNG
ALS
FORMAL-LOGISCHE
TECHNIK
86
2.
"OEFFENTLICHE"
VERWALTUNG
87
A)
BEDEUTUNG
DER
PRAEZISIERUNG
DER
"OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG"
DURCH
(FORMALE)
BEGRIFFSBILDUNG
87
B)
ABGRENZUNG
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
-
PRIVATWIRTSCHAFTSVERWALTUNG
88
C)
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
ALS
BUEROKRATIE:
DER
ANSATZ
DER
BUERGER
90
D)
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
ALS
BUEROKRATIE:
DER
WISSENSCHAFTLICHE
ANSATZ
95
E)
DAS
PHAENOMEN
"OEFFENTLICHE
VERWALTUNG":
VERWALTUNGSRECHTLICHE
DEFMITIONSVERSUCHE
UND
BESCHREIBUNGEN
100
(L)DER
ERSTE
VERSUCH:
GEGENSTAENDLICH-POSITIVE
BESCHREIBUNG
101
(2)
DER
ZWEITE
VERSUCH:
GEGENSTAENDLICH-NEGATIVE
BESCHREIBUNG
102
(A)
DIE
STELLUNG
DER
VERWALTUNG
IM
STAATLICHEN
GEWALTENTEILUNGSSYSTEM
103
(B)
DIE
ABGRENZUNG
DER
VERWALTUNG
VON
GESETZGEBUNG
UND
RECHTSPRECHUNG
105
(C)
DIE
HORIZONTALE
ABSCHICHTUNG:
VERWALTUNG
UND
REGIERUNG
108
(3)
DER
DRITTE:
ORGANISATORISCHE
VERSUCH
109
(4)
DER
VIERTE:
FUNKTIONAL-ORGANISATORISCHE
VERSUCH
110
3.
"RECHT"
112
A)
WAS
IST
RECHT?
113
B)
DIE
DUALISTISCHE
RECHTSORDNUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND:
OEFFENTLICHES
RECHT
UND
PRIVATRECHT
115
C)
VERWALTUNGSRECHT
IM
RECHTSGEFUEGE
121
D)
ALLGEMEINES
UND
BESONDERES
VERWALTUNGSRECHT
121
4.
DIE
VERBINDLICHKEIT
DES
RECHTS
FUER
DIE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
125
A)
DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP
125
B)
DEMOKRATISCHE
FUNKTION
126
10
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DIE
RECHTSBINDUNG
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
IST
IM
GRUNDSATZ
VOELLIG
UNBESTRITTEN
UND
UNBESTREITBAR
127
(1)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
NORMENSPHAERE
127
(2)
PRIVATRECHTLICHE
NORMENSPHAERE
129
D)
ALTERNATIVEN
DER
STEUERUNG
DURCH
RECHT?
AUTOPOIESIS
SOZIALER
SYSTEME
134
(1)
VERWALTUNGSVEREINFACHUNG
DURCH
NORMENABBAU
134
(2)
GESELLSCHAFTLICHE
SELBSTSTEUERUNGSPROZQSSE:
INFORMALE
KOMMUNIKATION
134
(A)
PRAGMATISCHE
ANSAETZE:
"INFORMALES
VERWALTUNGSHANDELN"
135
(B)
RADIKALE
ANSAETZE:
AUTOPOIESIS
138
III.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
LEITSAETZEN
140
§
4
TECHNIKEN
DES
VERWALTUNGSRECHTS
143
I.
METHODEN
UND
TECHNIKEN
143
II.
RECHTSANWENDUNG:
DER
SOZIALE
AUSGANGSPUNKT
144
III.
VERWALTUNGSRECHTSANWENDUNG
UNTER
DEM
REGIMENT
DES
RECHTS:
GRUNDLAGEN
158
IV.
ALLGEMEINE
TECHNIKEN
DER
PRAKTISCHEN
RECHTSANWENDUNG
160
1.
DIE
DREI
GRUNDSCHRITTE
DER
PRAKTISCHEN
RECHTS
ANWENDUNG:
DIE
UMSETZUNG
DES
RECHTS
AUF
DEN
FALL
AUS
DEM
LEBEN
161
2.
INSBESONDERE
DER
DRITTE
GRUNDSCHRITT:
DIE
SUBSUMTIONSTECHNIK
163
A)
DIE
THEORIE
163
B)
DIE
PRAXIS
165
C)
DIE
KOMPLIKATIONEN:
SCHACHTELSUBSUMTION
UND
ABSCHICHTUNGSSUBSUMTION
169
D)
DIE
RELEVANZ
DER
FALLFRAGE
177
E)
DIE
UEBUNGSKLAUSUR:
DIE
FLUCHT
NACH
ZWOELFMALGREIEN
179
3.
DAS
GENERAL-AUFBAUMUSTER
186
A)
AUFBAUMUSTER:
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
DES
WIDERSPRUCHS
188
B)
RECHTMAESSIGKEIT
EINER
BEHOERDLICHEN
MASSNAHME
199
C)
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
EINER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
(ANFECHTUNGS-,
11
INHALTSVERZEICHNIS
VERPFLICHTUNGS-,
ALLGEMEINEN
LEISTUNGS-,
FEST
STELLUNGS
UND
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGS-)KLAGE
200
D)
VORLAEUFIGER
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTS
SCHUTZ:
§§
80,
123
VWGO
202
4.
DER
ZIVILISTISCHE
FALLAUFBAU
203
5.
DIE
SPRACHE
DER
RECHTSANWENDUNG:
GUTACHTENSTIL
UND
BESCHEID-(URTEILS-)STIL
207
V.
BESONDERE
TECHNIKEN
DER
PRAKTISCHEN
RECHTSANWENDUNG
208
1.
AKTENTECHNIKEN
209
A)
DER
AKTENVERMERK
209
B)
DIE
NIEDERSCHRIFT
210
C)
(GESCHAEFTSLEITENDE)
VERFUEGUNGEN
212
2.
KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN
213
A)
VERHANDLUNGSTECHNIK
214
B)
VORTRAGSTECHNIK
215
3.
BESCHEID-UND
BERICHTSTECHNIK
218
A)
BESCHEIDTECHNIK
218
(1)
DER
AUSGANGSBESCHEID
224
(2)
DER
ABHILFEBESCHEID
224
(3)
DER
WIDERSPRUCHSBESCHEID
225
B)
BERICHTSTECHNIK
228
4.
KOMMUNALE
ENTSCHEIDUNGSVORLAGEN:
"BESCHLUSS
VORLAGEN"
230
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
230
2.
ABSCHNITT
DIE
RECHTSORDNUNG
DER
VERWALTUNG
233
§
5
DIE
BEDEUTUNG
DES
RECHTSSYSTEMS
FUER
DIE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
233
I.
ORGANISATIONSMASSSTAEBE
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
233
II.
DER
BESONDERE
MASSSTAB:
DAS
RECHT
234
III.
FUNKTIONEN
DES
RECHTS
234
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
235
12
INHALTSVERZEICHNIS
§
6
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
VERWALTUNGSRECHTS
237
I.
WAS
SIND
"RECHTSQUELLEN"?
238
II.
ARTEN
UND
RANGORDNUNG
DER
RECHTSQUELLEN
IM
UEBERBLICK
238
III.
DIE
ARTEN
DER
RECHTSQUELLEN
IM
EINZELNEN
239
1.
NORMEN
"UEBERPOSITIVEN
RECHTS"
240
2.
DAS
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
240
3.
VERFASSUNGSRECHT
244
4.
ALLGEMEINE
REGELN
DES
VOELKERRECHTS
245
5.
GESETZ
245
6.
RECHTSVERORDNUNG
246
7.
SATZUNG
247
8.
GEWOHNHEITSRECHT
248
9.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
VERWALTUNGSRECHTS
249
10.
RICHTERRECHT
250
11.
VERWALTUNGSVERORDNUNG
251
12.
SONDERVERORDNUNG
254
IV.
DIE
RANGORDNUNG
DER
RECHTSQUELLEN
254
V.
DER
GELTUNGSBEREICH
DER
RECHTSNORMEN
255
1.
ZEITLICHER
RAHMEN
255
2.
RAEUMLICHER
UND
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
255
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
LEITSAETZEN
256
§
7
DIE
VERFASSUNG:
WERTE
UND
STRUKTUREN
FUER
DIE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
257
I.
DAS
GRUNDGESETZ
ALS
GRUNDORDNUNG
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
257
1.
"VERFASSUNGSRECHT
VERGEHT,
VERWALTUNGSRECHT
BESTEHT"
257
2.
"VERWALTUNGSRECHT
ALS
KONKRETISIERTES
VERFASSUNGSRECHT"
258
II.
VERFASSUNGSVERWIRKLICHUNG
DURCH
VERWALTUNG
258
13
INHALTSVERZEICHNIS
1.
GRUNDGESETZLICHE
WERTE
UND
STRUKTUREN
258
2.
VERFASSUNGSGRUNDSAETZE
STEUERN
DIE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG:
ORIENTIERUNGSBEISPIELE
263
III.
DIE
MENSCHENWUERDE
266
IV.
DAS
(ALLGEMEINE)
RECHTSSTAATSPRINZIP
270
1.
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
UND
INHALTE
271
2.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG:
ORIENTIERUNG
275
3.
INSBESONDERE:
RECHTSSTAAT
UND
VERWALTUNG
276
4.
DER
GRUNDSATZ
DER
GESETZMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG
277
A)
FUNKTIONEN
DES
GRUNDSATZES
DER
GESETZMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG
278
B)
DIE
BEIDEN
KONKRETISIERENDEN
VARIANTEN
DER
GESETZMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG
279
(1)
DER
VORRANG
DES
GESETZES
279
(2)
DER
VORBEHALT
DES
GESETZES
281
(A)
DER
PFLICHTBEREICH
(REICHWEITE)
DES
VORBEHALTS
DES
GESETZES
284
(AA)
DER
EINGRIFFSVORBEHALT
285
(BB)
DER
VORBEHALT
DES
GESETZES
(PARLAMENTSVORBEHALT)
KRAFT
GRUNDRECHTSWESENTLICHKEIT
288
(CC)
DIE
AUSDEHNUNG
DES
VORBEHALTS
DES
GESETZES
IN
DEN
RAUM
BESONDERER
GEWALTVERHAELTNISSE
292
(DD)
LEISTUNGSVERWALTUNG?
297
(EE)
INSTITUTIONELLER
VORBEHALT
DES
GESETZES
298
(FF)
DIE
LEHRE
VOM
"TOTALVORBEHALT
DES
GESETZES"
300
(B)
DER
FAKULTATIVE
GELTUNGSBEREICH
DES
VORBEHALTS
DES
GESETZES
301
(C)
DER
AUSSCHLUSS
DES
VORBEHALTS
DES
GESETZES
303
(D)
RECHTSFOLGEN
DES
FEHLENS
EINER
VERFASSUNGSRECHTLICH
GEBOTENEN
GESETZLICHEN
GRUNDLAGE
304
(E)
DER
STELLENWERT
DES
VORBEHALTS
DES
GESETZES
IN
DER
RECHTSANWENDUNG
304
5.
DAS
SUBJEKTIV
OEFFENTLICHE
RECHT
306
A)
DER
DENKANSATZ
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
DES
SUBJEKTIV
OEFFENTLICHEN
RECHTS
306
14
INHALTSVERZEICHNIS
B)
WAS
IST
DAS
"SUBJEKTIV
OEFFENTLICHE
RECHT"?
308
C)
FUNKTIONEN
DES
SUBJEKTIV
OEFFENTLICHEN
RECHTS
310
D)
VORAUSSETZUNGEN
DES
SUBJEKTIV
OEFFENTLICHEN
RECHTS
313
E)
DIE
ARTEN
DER
SUBJEKTIV
OEFFENTLICHEN
RECHTE
316
F)
KASUISTIK
ZUM
"SUBJEKTIV
OEFFENTLICHEN
RECHT"
UND
ZUM
"RECHTSREFLEX"
317
(1)
RECHTSANSPRUCH
AUF
EINSCHREITEN?
317
(2)
"KONKURRENTENKLAGEN"
318
(3)
NACHBARSCHUTZ
320
(4)
DIE
WIDERSPRUCHSBEFUGNIS,
DIE
KLAGEBEFUGNIS,
DAS
RECHTSSCHUTZINTERESSE
321
(5)
DRITTSCHUETZENDE
WIRKUNG
VON
VERFAHRENSPOSITIONEN?
322
(6)
EINZELFAELLE
323
V.
BESONDERE
RECHTSSTAATSGRUNDSAETZE
324
1.
DAS
GEWALTENTEILUNGSPRINZIP
324
2.
DER
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
324
3.
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
325
4.
DAS
BEGRUENDUNGSGEBOT
327
5.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
327
A)
NORMATIV-SOZIALER
ANSATZ
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
AUS
DER
SICHT
DER
VERWALTUNG
328
B)
DAS
(LOGISCHE)
KOORDINATENSYSTEM
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
331
C)
WAS
IST
"VERHAELTNISMAESSIGKEIT"?
340
D)DIE
DREI
TEILGEBOTE
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
341
(1)
DIE
GEEIGNETHEIT
341
(2)
DIE
ERFORDERLICHKEIT
342
(3)
DIE
ANGEMESSENHEIT
343
E)
ZWEI
SONDERGEBIETE
DES
UEBERMASSVERBOTES
348
(1)
DIE
HOEHE
DER
GEBUEHR:
DAS
AQUIVALENZPRINZIP
348
(2)
DAS
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNGSRECHT
350
6.
DER
VERTRAUENSGRUNDSATZ
ODER
DER
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
356
A)
DER
VERTRAUENSGRUNDSATZ
356
B)
DAS
VERBOT
WIDERSPRUECHLICHEN
VERHALTENS
357
7.
"GRUNDRECHTSVERWIRKLICHUNG
UND
GRUNDRECHTS
SICHERUNG
DURCH
ORGANISATION
UND
VERFAHREN"
358
8.
DIE
RECHTSGLEICHHEIT
358
15
INHALTSVERZEICHNIS
A)
WAS
IST
"RECHTSGLEICHHEIT"
359
B)
DIE
BEDEUTUNG
DES
GLEICHHEITSSATZES
FUER
DIE
VERWALTUNG
360
(1)
EXEKUTIVISCHE
RECHTSETZUNG
360
(2)
DAS
WILLKUERVERBOT
360
(3)
DIE
SELBSTBINDUNG
DER
VERWALTUNG
360
9.
DER
RECHTSWEG
GEGEN
RECHTSVERLETZUNGEN
DURCH
DIE
OEFFENTLICHE
GEWALT:
ART.
19
ABS.
4
SATZ
1
GG
364
10.
DAS
SYSTEM
OEFFENTLICHER
ERSATZLEISTUNGEN
365
VI.
DAS
METHODENINSTRUMENTARIUM
DES
RECHTSSTAATES:
DIE
RECHTSFORMEN
366
VII.
DIE
DEMOKRATIE
366
VM.
DER
SOZIALSTAAT
369
IX.
DER
BUNDESSTAAT
371
X.
DIE
GRUNDSAETZE
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
DER
SPARSAMKEIT
DER
VERWALTUNG
372
XI.
"RECHTSSTAATLICHE"
VERSUS
"POLITISCHE
VERWALTUNG"
373
XII.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
LEITSAETZEN
374
§
8
METHODEN
DES
VERWALTUNGSRECHTS:
WIE
VERWIRKLICHT
DIE
VERWALTUNG
DAS
RECHT?
379
I.
NOCHMALS:
SCHRITTE,
TAKTE
UND
SPRUENGE
DER
RECHTSANWENDUNG
380
N.
DIE
RECHTSANWENDUNG:
DER
DENKANSATZ
383
III.
DIE
STRUKTUR
DER
RECHTSNORMEN
387
IV.
DIE
RECHTSANWENDUNG
AUF
DER
TATBESTANDSSEITE
395
1.
DIE
TYPEN
DER
(RECHTS-)BEGRIFFE
398
2.
DIE
OPERATIONALISIERUNG
DER
TATBESTANDSELEMENTE:
DIE
THEORIE
405
A)
DIE
AUSLEGUNG
406
(1)
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
408
16
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
411
(3)
SYSTEMATISCHE
INTERPRETATION
412
(4)
KOMPARATIVE
METHODE
415
(5)
TELEOLOGISCHE
INTERPRETATION
415
B)
NORMFORTBILDENDE
ERGAENZUNG
DES
(GESCHRIEBENEN)
GESETZESRECHTS
(=
''RECHTSFORTBILDUNG")
422
(1)
ANALOGIE
425
(2)
UMKEHRSCHLUSS
430
(3)
ERST-RECHT-SCHLUSS
430
(4)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION,
TELEOLOGISCHE
EXTENSION
431
(5)
ARGUMENTUM
AD
ABSURDUM
433
(6)
WEITERE
ARGUMENTATIONSFORMEN
DER
LUECKENAUSFUELLUNG
433
C)
TOPIK
434
D)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITIK
434
3.
DIE
OPERATIONALISIERUNG
DER
TATBESTANDSELEMENTE:
DIE
PRAXIS
435
A)
BEREICH
DER
"EINFACHEN"
SUBSUMTION
437
B)
KOMPLIZIERTE
RECHTSANWENDUNG
AUF
DER
TATBESTANDSSEITE
438
(1)
OPERATIONALISIERUNG
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFFE
MIT
EMPIRISCHEN
BEZUEGEN
439
(2)
DIE
RECHTSANWENDUNG
VON
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFFEN
441
(A)
DIE
REGEL:
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
OHNE
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
443
(B)
DIE
AUSNAHME:
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
MIT
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
(DER
VERWALTUNG
GEGENUEBER
DEN
VERWALTUNGS
GERICHTEN)
462
4.
HINWEISE
ZUR
DARSTELLUNG
DER
RECHTSANWENDUNG
AUF
DER
TATBESTANDSSEITE
487
V.
DIE
RECHTSANWENDUNG
AUF
DER
RECHTSFOLGESEITE
488
1.
GRUNDLAGEN:
(NORMATIVE)
"RECHTSGEBUNDENHEIT''
UND
(NORMATIVES)
"ERMESSEN"
DER
VERWALTUNG
488
2.
(STRENG
RECHTSFOLGE-)GEBUNDENE
VERWALTUNG
489
3.
DAS
ERMESSEN
490
17
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ERMESSEN:
VOM
"ZAUBERWORT"
ZUM
"VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VENTIL
FUER
DIE
EINZELFALLGERECHTIGKEIT"
B)
WAS
IST
"ERMESSEN"?
C)
WARUM
ERMESSEN?
FUNKTIONEN
DES
ERMESSENS
D)
DIE
VIER
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
ERMESSENS
(1)
ENTSCHLIESSUNGSERMESSEN
(2)
AUSWAHLERMESSEN
(3)
KOMBINATION
VON
ENTSCHLIESSUNGS
UND
AUSWAHLERMESSEN
(4)
PLANUNGSERMESSEN
E)
WANN
RAEUMT
EINE
RECHTSNORM
ERMESSEN
EIN?
F)
WIE
WIRD
ERMESSEN
DURCH
DIE
VERWALTUNG
AUSGEUEBT?
G)
DIE
BANDBREITE
DES
ERMESSENS:
"ZWECKMAESSIGKEIT"
H)
DIE
LEHRE
VON
DEN
ERMESSENSFEHLERN
(1)
ERMESSENSMANGEL
(2)
ERMESSENSUEBERSCHREITUNG
(3)
ERMESSENSMISSBRAUCH
I)
ERMESSENSREDUZIERUNG
AUF
NULL
J)
DAS
SUBJEKTIV
OEFFENTLICHE
RECHT
AUF
FEHLERFREIE
ERMESSENSAUSUEBUNG
DURCH
DIE
VERWALTUNG
K)
DAS
OPPORTUNITAETSPRINZIP
491
493
495
500
500
501
501
502
504
508
518
519
520
524
526
542
547
549
VI.
DIE
LEHRE
VOM
RECHTSFOLGEERMESSEN-GLEICHEN
TATBESTANDSERMESSEN,
ODER
"ABSCHIED
VOM
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFF
(MIT
BEURTEILUNGSSPIELRAUM)"?
550
1.
TYPENSTUFEN
DER
GESETZESGEBUNDENHEIT
DER
VERWALTUNG
550
2.
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
UND
ERMESSEN:
WESENSGLEICHHEIT
ODER
GEGENSATZ?
552
A)
DER
GEGENSATZ
553
B)
DIE
GEMEINSAMKEITEN
554
3.
DIE
KOPPELUNGSNORMEN:
VERSCHRAENKUNG
ODER
OSMOSE
VON
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFFEN
UND
ERMESSEN?
556
4.
DIE
KRITIK
DES
TATBESTANDSERMESSENS:
DIE
PRINZIPIELLE
VERSCHIEDENHEIT
VON
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFFEN
UND
ERMESSEN
561
5.
DIE
VERZAHNUNG
VON
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFFEN
UND
ERMESSEN
IN
DER
RECHTSANWENDUNG
563
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
LEITSAETZEN
564
18
INHALTSVERZEICHNIS
§
9
DIE
AUSPRAEGUNG
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
IN
RECHTSFORMEN
571
I.
DIE
"RECHTSFORM":
BAUSTEIN
DER
RECHTSANWENDUNG
ODER
"ALLES
RECHT
IST
FORM"
573
1.
WAS
SIND
"RECHTSFORMEN"?
574
2.
DIE
FUNKTIONEN
DER
RECHTSFORM
576
A)
SPEICHERFUNKTION
576
B)
KOMPLEXITAETSREDUKTION
577
C)
GARANTIEFUNKTION
577
D)
SCHUTZFUNKTION
577
E)
STEUERUNGSFUNKTION
577
F)
TRANSPORTFUNKTION
577
3.
DIE
WAHLFREIHEIT
DER
RECHTSFORMEN
577
4.
WERT
UND
UNWERT
DER
RECHTSFORMEN
ODER
"RECHTSFUNKTIONEN
STATT
RECHTSFORMEN"?
578
II.
DIE
VIER
RECHTSFORM-KREISE
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
578
1.
DIE
OEFFENTLICH-RECHTLICH
ORGANISIERTE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
HANDELT
OEFFENTLICH-RECHTLICH
579
2.
DIE
OEFFENTLICH-RECHTLICH
ORGANISIERTE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
HANDELT PRIVATRECHTLICH
580
A)
DIE
UNMITTELBARE
ERLEDIGUNG
OEFFENTLICHER
AUFGABEN:
"VERWALTUNGSPRIVATRECHT"
581
B)
MITTELBARE
ERFUELLUNG
VON
VERWALTUNGSAUFGABEN
582
(1)
FISKALISCHE
HILFSGESCHAEFTE
582
(2)
ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
583
3.
DIE
PRIVATRECHTLICH
ORGANISIERTE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
HANDELT
PRIVATRECHTLICH
584
4.
DIE
PRIVATRECHTLICH
ORGANISIERTE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
HANDELT
OEFFENTLICH-RECHTLICH
597
III.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
LEITSAETZEN
598
STICHWORTVERZEICHNIS
601
19 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)123363438 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009523358 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5580 |
callnumber-raw | KK5580 |
callnumber-search | KK5580 |
callnumber-sort | KK 45580 |
classification_rvk | PN 216 PN 225 |
ctrlnum | (OCoLC)722042011 (DE-599)BVBBV009523358 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV009523358</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131114</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940411s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940043653</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789030376</subfield><subfield code="9">3-7890-3037-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722042011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009523358</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5580</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 216</subfield><subfield code="0">(DE-625)137295:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 225</subfield><subfield code="0">(DE-625)137303:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">System des Verwaltungsrechts</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Allgemeine Lehren, Methoden und Techniken</subfield><subfield code="c">hrsg. von Roman Loeser und Rainer Buchholz ; Roman Loeser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">612 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stud-jur-Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit administratif - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loeser, Roman</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchholz, Rainer</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123363438</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009523356</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006288356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006288356</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009523358 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-28T11:11:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3789030376 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006288356 |
oclc_num | 722042011 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-M25 DE-12 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-M25 DE-12 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | 612 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | Stud-jur-Lehrbücher |
spelling | System des Verwaltungsrechts 1 Allgemeine Lehren, Methoden und Techniken hrsg. von Roman Loeser und Rainer Buchholz ; Roman Loeser 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1994 612 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stud-jur-Lehrbücher Droit administratif - Allemagne ram Administrative law Germany Deutschland Loeser, Roman Sonstige oth Buchholz, Rainer 1960- Sonstige (DE-588)123363438 oth (DE-604)BV009523356 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006288356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | System des Verwaltungsrechts Droit administratif - Allemagne ram Administrative law Germany |
title | System des Verwaltungsrechts |
title_auth | System des Verwaltungsrechts |
title_exact_search | System des Verwaltungsrechts |
title_full | System des Verwaltungsrechts 1 Allgemeine Lehren, Methoden und Techniken hrsg. von Roman Loeser und Rainer Buchholz ; Roman Loeser |
title_fullStr | System des Verwaltungsrechts 1 Allgemeine Lehren, Methoden und Techniken hrsg. von Roman Loeser und Rainer Buchholz ; Roman Loeser |
title_full_unstemmed | System des Verwaltungsrechts 1 Allgemeine Lehren, Methoden und Techniken hrsg. von Roman Loeser und Rainer Buchholz ; Roman Loeser |
title_short | System des Verwaltungsrechts |
title_sort | system des verwaltungsrechts allgemeine lehren methoden und techniken |
topic | Droit administratif - Allemagne ram Administrative law Germany |
topic_facet | Droit administratif - Allemagne Administrative law Germany Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006288356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009523356 |
work_keys_str_mv | AT loeserroman systemdesverwaltungsrechts1 AT buchholzrainer systemdesverwaltungsrechts1 |