Grundriss der Philosophie: 2 Die philosophischen Sonderdisziplinen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Meisenheim am Glan
Hain
1964
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 861 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009415989 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970522 | ||
007 | t | ||
008 | 940401s1964 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)165097725 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009415989 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-128 |a DE-127 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M468 | ||
084 | |a CC 1000 |0 (DE-625)17602: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Diemer, Alwin |d 1920-1986 |e Verfasser |0 (DE-588)137436319 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriss der Philosophie |n 2 |p Die philosophischen Sonderdisziplinen |c von Alwin Diemer |
264 | 1 | |a Meisenheim am Glan |b Hain |c 1964 | |
300 | |a XIV, 861 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009415987 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006240619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006240619 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123804371255296 |
---|---|
adam_text | Titel: Bd. 2. Grundriß der Philosophie. Die philosophischen Sonderdisziplinen
Autor: Diemer, Alwin
Jahr: 1964
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung: Die Bindestrichphilosophien 1
4. TEIL: KULTURPHILOSOPHIE
KAPITEL 1: ALLGEMEINES
A. Die Bereichsbestimmung 5
1. Die Grundbegriffe 6
a) Objektiver Geist 6
b) Kultur 6
c) Zivilisation 9
2. Die Bereichsgliederung 10
B. Geschichte der Kulturphilosophie 14
C. Die Kulturphilosophien 16
I. Kulturmetaphysiken im weiteren Sinne 16
1. Kulturmetaphysiken i. e. S 17
a) Der Kulturidealismus 17
b) Die Lebensphilosophie i. e. S 18
c) Die Kulturmorphologie 19
2. Kulturanthropologien 21
3. Kulturelemententheorien 24
II. Kulturlogik 25
III. Kulturkritik 25
D. Möglichkeiten und Aufgaben einer Kulturphilosophie 27
KAPITEL 2: DIE PHILOSOPHISCHEN GRUNDLAGEN DER GEISTES¬
WISSENSCHAFTEN 29
A. Allgemeines 29
1. Begriff 29
2. Geschichte der geisteswissenschaftlichen ¦Wissenschafts¬
theorie 30
3. Geisteswissenschaft und Lebenswelt 33
4. Die Bereichskonstitution 34
B. Philosophische Hermeneutik 35
1. Begriff 35
2. Geschichte 36
3. Arten des Verstehens 37
4. Hermeneutische Theorien 44
5. Grundprobleme des Verstehens . 48
6. Das Verstehen als solches 52
a) Die Ausgrenzung 52
b) Voraussetzungen des Verstehens 58
c) Postulate des Verstehens 60
C. Der geisteswissenschaftliche Gegenstand — geisteswissenschaft¬
liche Ontologie 62
1. Die geisteswissenschaftliche Typik 62
2. Die geisteswissenschaftliche Kategorie 64
3. Die geisteswissenschaftliche Schichtung 66
D. Die geisteswissenschaftliche Erkenntnis . 67
1. Die Wahrheit in der Geisteswissenschaft 67
2. Die geisteswissenschaftliche Erkenntnis i. e. S 69
3. Das geisteswissenschaftliche Allgemeine 70 i
4. Objektivität in den Geisteswissenschaften 74
5. Das Wertproblem in den Geisteswissenschaften 75
E. Die geisteswissenschaftliche Arbeit 78
1. Die Deutung 79
a) Theorie und Theorienbildung 79
b) Theorientypik 81
c) Verifikation 89
2. Die systematische Geisteswissenschaft 89
3. Die Darstellung in der Geisteswissenschaft 94
KAPITEL 3: SOZIALPHILOSOPHIE — PRIMÄRE SOZIALPHILOSOPHIE
A. Allgemeines 96 ,
I. Bereichsbestimmung: Die Sozialsphäre 96
II. Geschichte der Sozialphilosophie 97
III. Die Sozialtheorien 99
IV. Bestimmung und Aufgabe der Sozialphilosophie 104
B. Die Grundprobleme der Sozialphilosophie 107
I. SozialanthrorJologie i. w. S 107
1. Soziale Erkenntnistheorie 107
2. Sozialanthropologie i. e. S 110
a) Die soziale Haltung 110
b) Die soziale Einstellung 111
c) Der soziale Akt 113
d) Das soziale Verhalten 114
e) Die soziale Bekundung 114
3. Soziale Geschehenslehre 115
a) Die Begegnung 115
b) Der soziale Verkehr 116
c) Sozial-totale Ereignisse 116
4. Soziale Beziehungslehre 117
II. Sozialontologie 122
III. Die sozialen Gebilde 122
1. Allgemeines 122
2. Die primären Sozialgebilde 124
KAPITEL 4: GESCHICHTSPHILOSOPHIE
A. Allgemeines 130
I. Bereichsbestimmung 130
1. Geschichte 130
2. Entwicklung 133
II. Die Geschichte der Geschichtsphilosophie 138
III. Die Geschichtstheorien 141
1. Geschichtsmetaphysiken i. w. S 142
a) Geschichtstheologie 142
b) Geschichtsmetaphysik i. e. S 144
c) Geschichtsanthropologien. 150
2. Geschichtslogik 153
3. Geschichtsontologie 154
IV. Möglichkeiten und Aufgabe einer Geschichtsphilosophie . . 155
B. Die Grundprobleme der Geschichtsphilosophie 156
I. Verlaufsbestimmung 156
1. Die Verlaufsart 157
2. Die Beurteilung der Verlaufsrichtung 158
3. Die Gliederung der Geschichte 160
II. Geschichte und Gesetz 167
III. Geschichte und Wahrheit 173
IV. Das geschichtliche Ereignis 174
a) Tod und Unsterblichkeit 178
b) Produktion und Tradition 183
c) Revolution 184
d) Krieg 185
e) Frieden 186
V, Der geschichtliche Querschnitt — Das „Geschichte der Ge¬
schichte 186
C. Historik — Die philosophischen Grundlagen der Historie .... 190
1. Allgemeines 190
2. Historik als Wissenschaftstheorie der Geschichte .... 193
3. Der Historiker und die Geschichte 197
KAPITEL 5: SPRACHPHILOSOPHIE
A. Allgemeines 198
I. Bereichsbestimmung: Der Sprachbegriff 198
II. Geschichte der Sprachphilosophie 207
III. Die philosophischen Sprachtheorien 210
1. Sprachidealismus 211
2. Sprachpositivismus 213
IV. Beschäftigung mit der Sprache 217
B. Die Grundprobleme der Sprachphilosophie 222
I. Sprache und Metasprache 222
II. Die Sprache als Gebilde — Sprache an sich 224
III. Sprache und Wirklichkeit 232
IV. Sprache und Mensch 240
V. Die Sozialität der Sprache 247
1. Soziale Funktion der Sprache 247
2, Soziale Bestimmtheit der Sprache 249
VI. Die Sprache und die Sprachen 250
VII. Die Wirklichkeit der Sprache 255
VIII. Mensch und Sprache 258
1. Ursprung 258
2. Mensch / Sprache / Wirklichkeit 261
3. Mensch / Sprache / Mensch 261
4. Mensch / Sprache / Selbst 263
C. Philosophische Linguistik — „Metalinguistik 264
KAPITEL 6: PHILOSOPHIE DER KUNST — ÄSTHETIK
A. Allgemeines 270
1. Geschichte 270
a) Vorgeschichte 271
Die Kunst 271
Das Schöne 273
b) Geschichte i. e. S 274
2. Die ästhetischen Richtungen 286
B. Ästhetik 290
1. Die ästhetischen Kategorien 290
a) Das Schöne 291
b) Die anderen ästhetischen Kategorien 295
2. Die Wirklichkeit des Ästhetischen 298
a) Wirklichkeitsbestimmung des Schönen 298
b) Ästhetische Wirklichkeit 301
3. Die ästhetische Erfahrung 302
C. Philosophie der Kunst 303
I. Der Begriff der Kunst 303
II. Formale Kunstphilosophie 304
1. Das Schaffen 305
a) Der Künstler 305
b) Das Kunstschaffen 308
2. Das Kunstwerk 319
3. Die Kunst und das Schöne — das Gute — das Wahre . . 324
4. Die Begegnung mit dem Kunstwerk 326
III. Materiale Kunstphilosophie 330
1. Das „System der Künste 330
2. Die Gliederung 331
3. Die einzelnen Künste 334
a) Musik 334
b) Bildende Kunst 335
c) Dichtung 337
4. Verhältnis der Künste zueinander 342
5. Kunstkategorien —• Kunstwissenschaftliche Grundbegriffe 345
KAPITEL 7: SEKUNDÄRE SOZIALPHILOSOPHIE
Einleitung 350
PHILOSOPHISCHE POLITOLOGIE 352
I. Bereichsbestimmung 352
1. Politik 352
2. Das Phänomen des Politischen 355
II. Grundprobleme einer philosophischen Politologie 358
1. Macht 358
2. Elite 361
3. Masse 362
STAATSPHILOSOPHIE 365
A. Allgemeines 365
I. Bereichsbestimmung: Der Staatsbegriff 365
II. Staatstheorien 366
1. Metaphysische Theorien 367
2. Organismus-Theorien 368
3. Rechtstheorien 369
4. Soziale Theorien 371
5. Vertragstheorien 372
6. Machttheorien 374
7. Liberale Theorien 374
8. Finale Theorien 375
B. Probleme einer Staatsphilosophie 377
1. Die Ursprungsfrage 377
2. Staatsformen 378
3. Gliederung des Staates 380
4. Staat und Kultur 382
5. Mensch und Staat 383
RECHTSPHILOSOPHIE 386
A. Allgemeines 386
I. Bereichsbestimmung: Der Rechtsbegriff 386
a) Die geschichtliche Ausgliederung 387
b) Systematische Bereichsbestimmung 389
c) Die innere Gliederung 392
II. Geschichte der Rechtsphilosophie 393
III. Die Rechtstheorien 394
1. Verneinende Theorien 395
2. Die Naturrechtstheorien 395
a) Die kosmischen Naturrechtstheorien 396
b) Die theologische Naturrechtstheorie 397
c) Die anthropologische Naturrechtslehre 398
d) Die Kritik 401
3. Die Rechtspositivismen (i. e. S.) 403
a) Der historische Rechtspositivismus 403
b) Gesatztes Recht 406
c) Juristenrecht 406
d) Richterrecht 407
Die Rechtspositivismen (anthropologische) 408
a) Die Machttheorien 408
b) Die Sicherheitstheorien 409
c) Die Interessenjurisprudenz 409
4. Seins- und Sollenstheorien 409
5. Materiale und formale Theorien 412
6. Metaanthropologische und anthropologische Theorien . . 415 ,
/. Autonome und heteronome Theorien 416
8. Methodisch orientierte Theorien 417
IV. Stellung und Aufgaben der Rechtsphilosophie 418
B. Die Grundprobleme der Rechtsphilosophie 421
I. Das Recht an sich 423
1. Recht als Norm 423
2. Die Rechtsgeltung 426
3. Die Rechtsprinzipien 430
4. Das Rechtsgefüge an sich 433
5. Der Rechtssatz 436
6. Die Gerechtigkeit 437
a) Formale Gerechtigkeit 437
b) Materiale Gerechtigkeit 438 !.
II. Mensch und Recht (Rechtsanthropologie) 440
1. Das Rechtssubjekt (Der Mensch „vor dem Recht ) .... 441
2. Das Rechtsobjekt (Der Mensch „unter dem Recht ) ... 445
3. Die Rechtsperson (Der Mensch „im Recht ) 447
III. Die Rechtswirklichkeit 451
1. Die positive Rechtsbegründung 452
2. Die Rechtswirklichkeit i. e. S 452
3. Die Rechtsverwirklichung (Rechtsexekution) 453
a) Der Richter 455
b) Die Rechtsauslegung 457
c) Theorie der Strafe 459
IV. Die Rechtsantinomien 462
KULTUR- UND WISSENSSOZIOLOGIE 464
1. Wissenssoziologie zwischen Wissenschaft und Soziologis-
mus 464
2. Geschichte 465
3. Kritik der Wissenssoziologie 467
KAPITEL 8: PHILOSOPHIE DES PÄDAGOGISCHEN — PHILOSOPHIE
DER ERZIEHUNG UND BILDUNG
A. Allgemeines 468
I. Bereichsbestimmung 468
1. Pädagogik 4R9
2. Das pädagogische Phänomen 470
3. Die leitenden Grundbegriffe 473
II. Die Geschichte der pädagogischen Idee — Die geschichtliche
Differenzierung 476
III. Pädagogik •— Wissenschaft — Philosophie 481
B. Die Grundprobleme der pädagogischen Philosophie 489
I. Das pädagogische Telos 489
1. Erziehung 491
2. Bildung 494
a) Der pädagogische Kulturbegriff 497
b) Bildung als Ziel 499
c) Bildung als Geschehen 504
d) Bildung als Resultat 506
3. Beruf 507
a) Der Sinn des Berufes 508
b) Die pädagogische Bedeutung des Berufes 510
4. Lebensorientierung 511
II. Das pädagogische Subjekt 512
III. Der Pädagoge 518
IV. Der pädogogische Weg 523
V, Das pädagogische Medium 528
C. Die pädagogischen Theorien 529
D. Ontologie des Pädagogischen 536
E. Die pädagogischen Antinomien 537
KAPITEL 9: PHILOSOPHIE DER TECHNIK
A. Allgemeines 540
1. Begriff und Phänomen der Technik 540
2. Philosophische Theorien der Technik 544
B. Probleme einer Philosophie der Technik 547
KAPITEL 10: PHILOSOPHIE DER WIRTSCHAFT
A. Allgemeines 550
1. Bereichsbestimmung 550
2. Die philosophischen Wirtschaftstheorien 552
B. Probleme einer Philosophie der Wirtschaft 557
5. TEIL: NATURPHILOSOPHIE
KAPITEL 1: ALLGEMEINE NATURPHILOSOPHIE 563
A. Allgemeines 564
1. Bereichsbestimmung 564
2. Geschichte der Naturauffassung 565
3. Möglichkeit und Aufgabe einer Naturphilosophie .... 567
4. Metaphysik der Naturwissenschaft 571
B. Allgemeine Grundprobleme der Naturwissenschaft 573
I. Naturwissenschaft und Lebenswelt 573
II. Die naturphilosophisch bedeutsamen Einstellungen .... 578
III. Die ontologische Grundlegung der Naturwissenschaft . . . 586
1. Allgemeine Gegenstandslehre 586
2. Die Naturgesetzlichkeit 589
. a) Begriff 589
b) Phänomen 590
c) Geltung 592 i
d) Naturgesetzlichkeit und Naturgesetze 593
e) Naturgesetze und Naturwirklichkeit 594
f) Stufen der Gesetzlichkeit 595
IV. Die erkenntnistheoretische Grundlegung der Naturwissen¬
schaft 602
1. Allgemeines 602
a) Das naturwissenschaftliche Erkennen im allgemeinen 602
b) Wahrheit in der Naturwissenschaft 604
2. Die naturwissenschaftlichen Erkenntniswerkzeuge .... 611
a) Theoretische Werkzeuge 612
b) Reale Werkzeuge: die Apparate 621
3. Die naturwissenschaftliche Arbeit 624
a) Voraussetzungen 625
b) Beobachtung 625
c) Beschreibung 625
d) Erklärung — Verallgemeinerung 626
e) Deutung (naturwissenschaftliche Theorienbildung) . . 629
f) Verifikation 642
V. Die materiale Strukturiertheit der Naturwissenschaft .... 646
KAPITEL 2: DIE PHILOSOPHISCHEN GRUNDLAGEN DER
MATHEMATIK
A. Allgemeines 649
1. Die Ortsbestimmung der Mathematik 649
2. Die Grundlegung der Mathematik 651
B. Grundprobleme der Philosophie der Mathematik 657
1. Die mathematische Aussage 657
2. Die mathematische Wirklichkeit 660
3. Mathematik und Wirklichkeit 665
4. Mathematik und Physik 668
KAPITEL 3: DIE PHILOSOPHISCHEN GRUNDLAGEN DER PHYSIKALI¬
SCHEN WISSENSCHAFTEN
A. Die physikalische Gegenstandskonstitution 669
1. Die metaphysische Einebnung der Wirklichkeit 669
2. Das Messen als konstitutive Methode 671
3. Der physikalische Gegenstand 677
B. Die physikalische Wirklichkeit 689
1. Das physikalische Substrat 690
2. Raum und Zeit 695
3. Das Kausalproblem 699
a) Der Ursprung der Kausalidee 700
b) Kausalbegriffe und Kausaltheorien 703
c) Kausalitätsbeschränkung — Akausalität 711
d) Determinismus — Indeterminismus (Kausalgesetz und
Willensfreiheit) 716
KAPITEL 4: DIE PHILOSOPHISCHEN GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE 719
A. Allgemeines 720
1. Bereichsbestimmung 720
a) Gegenstandskonstitution 720
b) Phänomenologie des Lebendigen 721
2. Die Theorien des Lebendigen 734
a) Geschichte 734
b) Systematik 736
B. Die biologische Wirklichkeit 757
1. Das biologische Seiende als solches 758
a) Leben und Lebendiges 758
b) Das Lebendige als solches 758
c) Der lebendige Organismus 759
d) Die organische „Subjektivität 761
e) Vorstufen des Humanen 764
2. Raum und Zeit 765
3. Die biologische Gesetzlichkeit 768
C. Grenzprobleme der Biologie 774
1. Der Ursprung des Lebens 775
2. Leben und Seele (das Leib-Seele-Problem in biologischer
Sicht) 776
3. Das Todesproblem in biologischer Sicht 777
4. Der Mensch in biologischer Sicht 778
5. Biologie und Weltanschauung 780
a) Weltanschauung und biologische Probleme 780
b) Biologie als Weltanschauung: der Biologismus .... 781
6. TEIL: PHILOSOPHIE DES ABSOLUTEN
KAPITEL 1: ALLGEMEINES
A. Die geschichtliche Entwicklung 785
B. Einstellung zur Frage nach dem Absoluten 787
KAPITEL 2: „NATÜRLICHE THEOLOGIE 791
A. Das Dasein des Absoluten 792
1. Die Gottesbeweise 792
2. Die Existenz des Absoluten 795
B. Das „Wesen Gottes 796
C. Gott und Welt 799
D. Gott und Mensch 801
KAPITEL 3: RELIGIONSPHILOSOPHIE
A. Die Voraussetzungen einer Religionsphilosoplüe 809
B. Anliegen und Aufgabe einer Religionsphilosophie 811
C. Die religionsphilosophischen Theorien 813
1. Heteronome Theorien 813
2. Autonome Theorien 815
D. Das Phänomen der Religion 821
E. Das Heilige 827
F. Religion und Wahrheit 829
G. Der Mythos 832
Sachregister 837
Personenregister 851
|
any_adam_object | 1 |
author | Diemer, Alwin 1920-1986 |
author_GND | (DE-588)137436319 |
author_facet | Diemer, Alwin 1920-1986 |
author_role | aut |
author_sort | Diemer, Alwin 1920-1986 |
author_variant | a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009415989 |
classification_rvk | CC 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)165097725 (DE-599)BVBBV009415989 |
discipline | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01162nam a2200277 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV009415989</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970522 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940401s1964 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165097725</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009415989</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)17602:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diemer, Alwin</subfield><subfield code="d">1920-1986</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137436319</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriss der Philosophie</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Die philosophischen Sonderdisziplinen</subfield><subfield code="c">von Alwin Diemer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Meisenheim am Glan</subfield><subfield code="b">Hain</subfield><subfield code="c">1964</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 861 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009415987</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006240619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006240619</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009415989 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:35:35Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006240619 |
oclc_num | 165097725 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-824 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-128 DE-127 DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 DE-M468 |
owner_facet | DE-29 DE-824 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-128 DE-127 DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 DE-M468 |
physical | XIV, 861 S. |
publishDate | 1964 |
publishDateSearch | 1964 |
publishDateSort | 1964 |
publisher | Hain |
record_format | marc |
spelling | Diemer, Alwin 1920-1986 Verfasser (DE-588)137436319 aut Grundriss der Philosophie 2 Die philosophischen Sonderdisziplinen von Alwin Diemer Meisenheim am Glan Hain 1964 XIV, 861 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV009415987 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006240619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Diemer, Alwin 1920-1986 Grundriss der Philosophie |
title | Grundriss der Philosophie |
title_auth | Grundriss der Philosophie |
title_exact_search | Grundriss der Philosophie |
title_full | Grundriss der Philosophie 2 Die philosophischen Sonderdisziplinen von Alwin Diemer |
title_fullStr | Grundriss der Philosophie 2 Die philosophischen Sonderdisziplinen von Alwin Diemer |
title_full_unstemmed | Grundriss der Philosophie 2 Die philosophischen Sonderdisziplinen von Alwin Diemer |
title_short | Grundriss der Philosophie |
title_sort | grundriss der philosophie die philosophischen sonderdisziplinen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006240619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009415987 |
work_keys_str_mv | AT diemeralwin grundrissderphilosophie2 |