Kommunikationspolitik: 1 Institutionen, Prozesse, Ziele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mainz
v. Hase & Koehler
1978
|
Schriftenreihe: | Kommunikationswissenschaftliche Bibliothek
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 303 S. |
ISBN: | 3775809473 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009399889 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111221 | ||
007 | t | ||
008 | 940401s1978 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 780305612 |2 DE-101 | |
020 | |a 3775809473 |9 3-7758-0947-3 | ||
035 | |a (OCoLC)310559842 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009399889 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-M472 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-M468 |a DE-188 |a DE-B170 |a DE-M481 | ||
084 | |a AP 14150 |0 (DE-625)6897: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ronneberger, Franz |d 1913-1999 |e Verfasser |0 (DE-588)118602500 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikationspolitik |n 1 |p Institutionen, Prozesse, Ziele |
264 | 1 | |a Mainz |b v. Hase & Koehler |c 1978 | |
300 | |a XXII, 303 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kommunikationswissenschaftliche Bibliothek |v 6 | |
490 | 0 | |a Kommunikationswissenschaftliche Bibliothek |v ... | |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009399888 |g 1 |
830 | 0 | |a Kommunikationswissenschaftliche Bibliothek |v 6 |w (DE-604)BV000893385 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006234475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-BW056fu200601 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006234475 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123797162295296 |
---|---|
adam_text | FRANZRONNEBERGER
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
I
INSTITUTIONEN,
PROZESSE,ZIELE
V.
HASE
&
KOEHLER
VERLAG
MAINZ
BAND
I:
INSTITUTIONEN, PROZESSE,
ZIELE
INHALT
RECHTFERTIGUNG
UND
ANLEITUNG
ZUR
LEKTLIRE
§
1
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
IN
DER
WISSENSCHAFTLLCH-
TECHNISCHEN
ZIVILISATION
1.
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
ALS
SCHLLISSELBEGRIFFE
DES
GEGEN-
WARTIGEN
ZEITALTERS
5
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
SINDSCHLUSSELW6RTER
MODERNER
ZIVILISATION
-
SIE
SIGNALISIEREN
EIN
VERBREITETES
BEDURFNIS
NACH
MEHR
UND
BESSERER
KOMMUNIKATION
-
DURCH
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
(K-POL)
SOLI
DIE
BEFRIEDI-
GUNG
DIESESBEDURFNISSES
ERM6GLICHT
WERDEN
2.
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
ALS
KONSTITUIERENDE
GRABEN
DER
WISSENSCHAFTLLCH-
TECHNISCHEN
ZIVILISATION
7
DOMINANZ
DERWISSENSCHAFTLICH
GEGRUNDETEN
TECHNIK
UND
DERORGANISATION:
-
INFORMATIONS-
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
ERM6GLICHEN
HOCHENT-
WICKELTE
MODERNE
LEBENSFORMEN
-
TELEKOMMUNIKATION
KUNDIGT
NEUEQUALI-
TIITEN
DES
KOMMUNIKATIONSPROZESSES
AN
-
WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE
ZIVILISATION
ALSOBERBEGRIFF
FURMODERNEGESELLSCHAFTEN
MITUNTERSCHIEDLICHEN
GESELLSCHAFTS-
UND
WIRTSCHAFTSORDNUNGEN:
-
KOMMUNIKATIONSSYSTEM
HAT
FUR
VERBINDUNG
ZWISCHEN
WISSENSCHAFT
UND
POLITIK
ZU
SORGEN
3.
KOMMUNIKATION
ALS
POLITISCHES
WELTPROBLEM
10
KONFLIKTM6GLICHKEITEN
VERMEHREN
SICH
UND
MUSSENDURCH
MEHR
UND
BESSERE
KOMMUNIKATION
BEHANDELT
WERDEN
-
INTERNATIONALE
KOMMUNIKATION
ALS
NEUES
FORSCHUNGSGEBIET
-
INFORMATIONSSTR6ME
MUSSEN
GELENKT
WERDEN
-
DURCH
NEUE
KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN
K6NNEN
ENTWICKLUNGSPROBLEME
GEL6ST
WERDEN
4.
BEWUBTSEINSBILDUNG
UND
-WANDEL
IN
DER
INFORMIERTEN
GESELLSCHAFT
12
INFORMATIONSVERARBEITUNGSFIIHIGKEIT
UNDWANDLUNGSFIIHIGKEIT
DER
MENSCHEN
UNDORGANISATIONEN
MUSSENWEITER
ENTWICKELT
WERDEN
-
ENTSTEHUNG
NEUER
KOLLEKTIVER
BEWU~TSEINSSTUFEN
-
ENTWICKLUNG
VON
SUPERTHEORIEN
-
ZUVER-
SICHT
INDIEBILDBARKEIT
DESBEWU~TSEINS
-
AUSWIRKUNGEN
AUFDASVERHIILTNIS
ZUDEN
ENTWICKLUNGSLIINDERN
5.
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
ALS
BEDLIRFNIS
UND
MITTEL
DER
POLITIK
15
DERMODERNE
STAAT
BEN6TIGT
ZUNEHMEND
MEHR
DATEN-
POLITISCHE
PROBLEME
ERSCHEINENALSKOMMUNIKATIONSFRAGEN
-
POLITISCHE
FUNKTIONEN
VERDEUTLICHEN
DIE
VON
DER
KOMMUNIKATION
ERWARTETEN
LEISTUNGEN
-
SCHUTZBEDURFNIS
FUR
V
DATENSAMMLUNGEN -REGIERUNGSFIIHIGKEIT KOMPLEXER
POLITISCHER
SYSTEME
ISTVON
AUSREICHENDER
KOMMUNIKATION
ABHIINGIG
6.
PROGNOSE
UND
PLANUNG
ALS
KOMMUNIKATIONSPROBLEME
18
INFORMATIONSDEFIZITE
UND
INFORMATIONSUBERFLU~
BEI
PLANUNGSPROZESSEN
-
UNTERRICHTUNG
DER
BURGER
UND
PARTIZIPATION
BEI
PLANUNGSVORHABEN
-
REFOR-
MENALSDAUERZIEL
MODERNER
GESELLSCHAFTEN
INABHIINGIGKEIT
VON
UMFASSEN-
DER
KOMMUNIKATION
7.
AUFGABEN
FUR
DIE
KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT
20
PROBLEM
EINER
SELBSTIINDIGEN
DISZIPLIN
-
ERWARTUNGEN
IN
DIE
KOMMUNIKA-
TIONSWISSENSCHAFT
UBERSTEIGEN
NOCH
IHREERFULLBARKEIT
-
KOMMUNIKATIONSPO-
LITIK
ALSSPEZIELLE
MASSENKOMMUNIKATIONSLEHRE
§2
DER
ORT
DER
MASSENKOMMUNIKATION
(MK)
IN
DER
WISSEN-
SCHAFTLLCH-
TECHNISCHEN
ZIVILISATION
1.
BEDARF
AN
MASSENKOMMUNIKATION
23
BEGRIFFLICHE
KLIIRUNG:
OFFENTLICHE
KOMMUNIKATION,
MASSENKOMMUNIKATION,
MEDIENKOMMUNIKATION
-
WANDEL
DEROFFENTLICHEN
KOMMUNIKATION
-
BEDEU-
TUNG
DER
DRITTEN
UND
DES
PUBLIKUMS
-
GESELLSCHAFTLICHE
BEDINGUNGEN
DERMK-
INTEGRATIONSBEDURFNISSE
KOMPLEXER
GESELLSCHAFTEN
WERDEN
DURCH
MKBEFRIEDIGT
-
MKFORDERT
SYNCHRONE
VERLIIUFE
UNTERSCHIEDLICHER
GESELL-
SCHAFTLICHER
ENTWICKLUNGSSTRIINGE
2.
MK
IM
GESAMTGESELLSCHAFTLICHEN
GEFUGE
29
DIE
ROLLE
DER
MK
IN
ENTWICKELTEN
FREIHEITLICHEN
DEMOKRATIEN
LII~T
SICH
NUREXEMPLARISCH
BESTIMMEN:
INSTITUTIONELLER
CHARAKTERDERMK-
HERSTELLUNG
DER
PUBLIZISTISCHEN
OFFENTLICHKEIT
-
KRITIK
UND
KONTROLLE
-
MOBILISIERUNG
DER
OFFENTLICHKEIT
-
ARTIKULIERUNG
VON
SOZIALEM
WANDEL
-
AUSGLEICH
DES
PRIMIIREN
ERFAHRUNGSVERLUSTES
-
BEITRAG
ZUR
GESELLSCHAFTLICHEN
INTEGRATION
-
ZUGIINGLICHKEIT
FUR
JEDERMANN
UND
SOZIALISIERUNGSEFFEKT
-
ERMOGLICHUNG
DERKOMMUNIKATION
ZWISCHEN
DENORGANISATIONEN
DERGESELLSCHAFT
(PLURALIS-
MUS)
-
PERIODISIERUNG
DESWELTGESCHEHENS
-
BEDEUTUNG
FUR
INDUSTRIELLEN
STANDARD
UND
ARBEITSBESCHAFFUNG
-
GRO~BETRIEBLICHE
UND
OKONOMISCHE
ZWIINGE
-
UNTERSCHEIDUNG
VON
INDIVIDUALKOMMUNIKATION
UND
MK
3.
DIE
IDEOLOGIE
VOM
BEDURFNIS
NACH
DIREKTER
KOMMUNIKATION
35
MKALS
EINWEG-KOMMUNIKATION
-
MOGLICHKEITEN
FUR
DAS
PUBLIKUM
NACH
AKTIVER
EINFLU~NAHME
AUF
DIE
HERSTELLUNG
DER
PUBLIZISTISCHEN
AUSSAGEN
-
KAPITALISMUSKRITIK,
EMANZIPATION
UND
PARTIZIPATION
-
DAS
MODELL
DES
KYBERNETIKONS
-
KOMMUNIKATIONSDEFIZITE
AUCH
INDERINDIVIDUALKOMMUNIKA-
TION
-
MK
ALS
OFFENTLICHE
DIENSTLEISTUNG
4.
MK
ALS
SOZIALES
SYSTEM
39
UNTERSCHIEDLICHE
AUFFASSUNGEN
VON
MK
-
MK
WIRD
ALS
HANDLUNGSSYSTEM
VERSTANDEN,
ES
KONSTITUIERT
SICH
AUS
KOMMUNIKATORROLLEN
-
MK-SYSTEM
MU~NICHT
ORGANISIERT
SEIN,AUCHWENN
DIEEINZELNEN
MEDIENSTRIINGE
ORGANI-
SIERT
SIND
-
ORIENTIERUNG
AN
DER
FUNKTIONAL-STRUKTURELLEN
SYSTEMTHEORIE
VON
NIKLAS
LUHMANN
-
GRENZEN
WERDEN
DURCH
AUSBILDUNG
DER
INNEREN
VI
ORDNUNG BESTIMMT ~SYSTEMUMWELT BILDEN
HAUPTSIICHLICH
STAATLICHE
ORGANE,
POLITISCHE
PARTEIEN
UND
INTERESSENVERBIINDE
-
ZUNEHMENDE
DIFFERENZIERUNG
DES
SYSTEMS
KONVERGIERT
MIT
SPEZIALISIERUNG
DER
PUBLIZISTISCHEN
ROLLEN
UND
MIT
IHRER
VERFESTIGUNG
-
GEFAHR
DER
UMKEHRUNG
VON
ERWARTUNG
UND
SYSTEMLEISTUNG
5.
OFFENTL
ICHER
ANSPRUCH
AUF
MK
44
DER
MODERNE
STAAT
GARANTIERT
NICHT
NUR
FREIHEITSRECHTE,
ER
SCHAFFT
SIE
-
AIS
SOZIALSTAAT
WIRD
VON
IHM
AUCH
ERWARTET,
DAR..ERFUR
EINE
GUTE
ORDNUNG
DER
MK
SORGT
-
INDEM
ER
DIESER
ERWARTUNG
FOLGT,
OPERIERT
ER
HART
AN
DER
GRENZE
DER
UNFREIHEIT
-
VOR
EINER
UMFUNKTIONIERUNG
DER
GRUNDRECHTE
MUR..GEWARNT
WERDEN
-
IN
BEZUG
AUF
DIE
SICHERSTELLUNG
DER
VERSORGUNG
DER
BEVBLKERUNG
MIT
PUBLIZISTISCHEN
AUSSAGEN
DARF
DER
STAAT
BESTENFALLS
BEREITSTELLEN,
NICHT
ABER
AUF
DIE
AUSSAGE
EINFLUR..NEHMEN
§
3
POLITIK
ALSWISSENSCHAFT
1.
ALLTAGSVERSTIINDNIS
VON
POLITIK
51
MK
WIRKT
DURCH
THEMATISIERUNG
UND
PERSONALISIERUNG
ENTSCHEIDEND
AM
ALLGEMEINEN
VERSTIINDNIS
VON
POLITIK
MIT
-
POLITISCHES
HANDELN
BEZIEHT
SICH
AUF
ALLGEMEINE
BFFENTLICHE
ZIELE
UND
INTERESSEN;
ES
IST
IM
STRENGEN
SINNFREMDNUTZIG
UND
BEDARF
UBERPERSBNLICHER
LEGITIMATION
-
DIEANERKEN-
NUNG
POLITISCHER
ZIELE
WIRD
NICHT
ZULETZT
DURCH
MKVERMITTELT
2.
POLITIK
UND
POLITIKWISSENSCHAFT
54
STRENGE
TRENNUNG
VON
POLITISCHEM
HANDELN
UND
POLITIKWISSENSCHAFT
IST
WEDER
MBGLICH
NOCH
SINNVOLL
-
NACH
DER
ARISTOTELISCHEN
TRADITION
GEHBREN
THEORETISCHES
DENKEN
UND
PRAKTISCHES
HANDELN
WESENSMIIR..IG
ZUSAMMEN
-
ANDERERSEITS
SIND
BEDENKEN
GEGEN
ZU
WEITGEHENDE
ABHIINGIGKEIT
DER
POLITISCHEN
WISSENSCHAFT
VON
ERFAHRUNGEN
DERPRAKTISCHEN
POLITIKER
BERECH-
TIGT
-
DIEROLLEN
VON
POLITIKERN
UNDWISSENSCHAFTLERN
SIND
SEHRVERSCHIEDEN
-
POLITISCHE
WISSENSCHAFT
ALSPRAKTISCHE
WISSENSCHAFT
BEDEUTET
NACH
POLITI-
SCHEN
PROBLEMLBSUNGEN
ZU
SUCHEN
-
POLITISCHES
HANDELN
5011
AUF
SEINE
ZIELE
UND
ZWECKE
SOWIE
AUF
SEINEN
SINN
HIN
BEFRAGT
WERDEN
-
DIES
GESCHIEHT
DURCH
THEORETISCHE
BESINNUNG
UND
WISSENSCHAFTLICHE
BEOBACH-
TUNG
3.
POLITIKWISSENSCHAFT
UND
STAATSVERSTIINDNIS
58
STAAT
ALS
ZIEL
NATIONALER
IDENTITIITSSUCHE
~
POLITIKVERSTIINDNIS
REDUZIERTE
SICHIMABSOLUTISMUS
AUFDIESTAATSTIITIGKEITEN
-
UBERBEWERTUNG
DESSTAATS-
UND
VERWALTUNGSRECHTS
IM
19.
JAHRHUNDERT
-
1MMODERNEN
SOZIALSTAAT
WIRD
DIESE
TENDENZ
FORTGESETZT
-
UNAUFHALTSAMES
VORDRINGEN
STAATLICHER
REGELUNG
IN
EHEDEM
STAATSFREIE
GESELLSCHAFTLICHE
BEZIRKE
-
GLEICHZEITIG
HERVORBRINGUNG
DESSTAATESDURCH
DIEGESELLSCHAFT
~ABNEHMENDE
AUTORI-
TIIT
DESSTAATES-
VERZICHT
AUF
SELBSTDARSTELLUNG
UND
SYMBOLISCHE
REPRIISEN-
TANZ
-
POLITIKWISSENSCHAFT
REFLEKTIERT
DIESEN
WANDEL
UND
VERSTEHT
SICH
MEHRUNDMEHRALSSOZIALWISSENSCHAFT,
DIEANALYTISCH
VORGEHT
-
WACHSENDE
BEDEUTUNG
DER
VERGLEICHENDEN
POLITIKWISSENSCHAFT
~
GRUNDWIDERSPRUCH
ALLERMODERNEN
SOZIALSTAATLICH
GEPRIIGTEN
POLITISCHEN
SYSTEME:
GESELLSCHAFT-
LICHE
FREIHEITSBEDURFNISSE
CONTRA
STAATLICHE
INTEGRATION
UND
HANDLUNGSFAHIG-
KEIT
VII
4.
POLITIKWISSENSCHAFT ALSDEMOKRATISCHE HANDLUNGSLEHRE
63
FREIHEIT
UND
DEMOKRATIE
SIND
HAUPTTHEMEN
DER
MK
-
POLITIKTHEORIE
IST
WEITGEHEND
DEMOKRATIETHEORIE
-
DEMOKRATISIERUNG
ALS
FUNDAMENTALER
GE-
SELLSCHAFTLICHER
PROZEB-
OPERATIONALISIERUNG
DEMOKRATISCHEN
HANDELNS
-
PROBLEM
DER
FUNDAMENTALDEMOKRATISIERUNG
INBEZUG
AUF
MK
-
VERANTWOR-
TUNG
DERPOLITISCHEN
WISSENSCHAFT.
DYSFUNKTIONEN
DEMOKRATISCHER
IDEOLOGI-
EN
UND
DEMOKRATISCHEN
HANDELNS
AUFZUZEIGEN
UND
DEMOKRATISCHE
WERTE
ZU
PFLEGEN
-
MITHILFE
BEI
DER
DURCHFIIHRUNG
DEMOKRATISCHER
REFORMEN
UNDKRITISCHE
AUSEINANDERSETZUNG
MITREVOLUTIONIIREN
DEMOKRATISIERUNGSTEN-
DENZEN
5.
POLITISCHE
KULTUR
UND
POLITISCHE
SYSTEMTHEORIE
67
BEGRIFF
DER
POLITISCHEN
KULTUR
UMFABT
AILE
STRUKTUREN,
ROLLEN,
EINSTELLUNGEN
UNDVERHALTENSWEISEN
EINERGESELLSCHAFT,
DIESICH
AUF
DAS
POLITISCHE
SYSTEM
BEZIEHEN:
GELTENDE
POLITISCHE
WERTE
-
STELLUNG
DES
POLITISCHEN
SYSTEMS
INNERHALB
DER
GESELLSCHAFT
-
MK-SYSTEM
BETEILIGT
SICH
AM
INPUT
UND
AM
OUTPUT
DES
POLITISCHEN
SYSTEMS
-
ESIST
AUF
UNTERSTIITZUNG
DURCH
DAS
POLITISCHE
SYSTEM
ANGEWIESEN
§4
SYSTEMATIK
UNDTHEORIE
DER
K-POL
1.
K-POL
ALSSOZIOPOLITISCHES
HANDELN
71
K-POL
WIRD
VIELFACH
ALS
STAATSPOLITIK
MIBVERSTANDEN
-
SIE
IST
JEDOCH
IN
DEMOKRATISCHEN
STAATEN
NICHT
INSTITUTIONALISIERT
UND
BETRIFFT
DEN
GESAMTEN
POLITISCHEN
RAUM
-
GRENZEN
DER
K-POL
SIND
DURCH
DIE
VERFASSUNG
GESETZT
-
K-POLIMINTERNATIONALEN
VERGLEICH
-
KOMMUNIKATIVES
UNDANDERESSOZIALES
HANDELN
-
INTERAKTION
UND
KOMMUNIKATION
-
KOMMUNIKATIONSSTRUKTUR
UND
SOZIALSTRUKTUR
-
INFORMATIONSBEGRIFF
MUB
FUNKTIONAL
BESTIMMT
WERDEN
-
SUBJEKTE
DER
K-POL
SIND
POLITISCHE
PARTEIEN,
INTERESSENVERBIINDE,
UNTERNEH-
MENDERWIRTSCHAFT,
KULTURELLE
UND
RELIGIOSE
ORGANISATIONEN
UND
DIE
MEDIEN
SELBST
-
DURCH
K-POL
WERDEN
KOMMUNIKATIONSRIIUME
GEBILDET
2.
K-POLALSSTAATSPOLITIK
82
WICHTIGE
KOMMUNIKATIONSPOLITISCHE
PROBLEMEWERDEN
GESETZLICH
VERBINDLICH
ENTSCHIEDEN
-
AIS
STAATLICHE
REGELUNGSINSTANZ
SPIELEN
DIE
GERICHTE
EINE
BEDEUTENDE
ROLLE-
DIE
MITTEL
STAATLICHER
K-POL
LASSENSICH
IN
INTENTIONALE
UND
FUNKTIONALE
UNTERSCHEIDEN
-
DIE
GRENZEN
MARKIERT
DAS
GRUNDRECHT
DERFREIEN
MEINUNGSIIUBERUNG
VERHIILTNISMIIBIG
ENG-
DASRECHTSSTAATSPRIN-
ZIPERFORDERT
JURISTISCH
KONSISTENTE
UND
GERICHTLICH
IIBERPRIIFBARE
REGELUNGEN
-
STAATLICH
GEREGELT
WERDEN
KANN
NUR
DAS,
WAS
SICH
IN
RECHTSNORMEN
AUSDRIICKEN
UNDINDASGESAMTERECHTSSYSTEM
EINORDNEN
LIIBT-
OPERATIONALI-
SIERUNG
VON
KOMMUNIKATIONSPOLITISCHEN
ZIELEN
ERMOGLICHT
REGELUNGEN
DURCH
FREIWILLIGE
VERHANDLUNGEN
UND
ABSPRACHEN
-
DAHER
KANN
REDUKTION
AUF
STAATSPOLITIK
NICHT
BEFRIEDIGEN
3.
K-POL
ALSMEDIENPOLITIK
87
DIEEINZELNEN
MASSENMEDIEN
UND
DASGESAMTE
MEDIENSYSTEM
SIND
SOWOHL
OBJEKT
WIE
SUBJEKT
DER
K-POL
-
DIE
MEDIEN
STEHEN
UNTEREINANDER
IN
KONKURRENZBEZIEHUNGEN
UND
HABEN
KONFLIKTE
AUSZUTRAGEN
-
SIE
SIND
ABER
AUCHDURCH
GEMEINSAME
INTERESSENGEGENIIBERDEN
GESELLSCHAFTLICHEN
MIICH-
TEN
UND
DEM
STAAT
VERBUNDEN
-
SIE
MIISSEN
SICH
HAUPTSIICHLICH
MIT
DEN
VIII
ANSPRUCHEN DER POLITISCHEN PARTEIEN
UND
DER
GROBEN
INTERESSENGRUPPEN
AUSEINANDERSETZEN
UNDSUCHEN
DABEI
DIE
UNTERSTUTZUNG
DER
RECHTSORDNUNG
WIE
DER
STAATLICHEN
AUTORITIIT
4.
LEGITIMATIONSPROBLEME
DER
K-POL
89
K-POLBLEIBT
NICHT
VON
ALLGEMEINER
LEGITIMATIONSKRISE
VERSCHONT
-
MARXISTI-
SCHE
ERKLIIRUNGEN
REICHEN
NICHT
AUS-
GRENZEN
ZWISCHEN
LEGITIMATION
VON
POLITISCHER
KOMMUNIKATION
UND
K-POLNICHT
SCHARF-
OFFENTLICHE
KOMMUNI-
KATION
ERZEUGT
SYSTEMLEGITIMITIIT
-
BURGER
HABEN
SCHLUSSELROLLE
BEI
LEGITI-
MIERUNG
VON
K-POL:
-
GLAUBWURDIGKEIT
DER
KOMMUNIKATOREN
-
DURCH
KOMMUNIKATION
WERBEN
MEDIEN
ZUGLEICH
FUR
IHRE
KOMMUNIKATIONSPOLITI-
SCHEN
ZIELE
5.
K-POLALSSOZIALES
HANDLUNGSSYSTEM
93
EINETHEORIE
DER
K-POL,
DIE
ES
ERLAUBT.
DIE
KOMPLEXEN
VERHIILTNISSE
UND
ABLIIUFE
IM
GESAMTZUSAMMENHANG
ZU
VERSTEHEN
UND
ZU
ERKLIIREN,
BEDARF
DER
HILFE
DURCH
DIE
SYSTEMTHEORIE
-
SIE
ERM6GLICHT
ES,SIIMTLICHE
ROLLEN,
INDENEN
POLITISCH
GEHANDELT
WIRD,
ALS
EIN
HANDLUNGSSYSTEM
ZU
BEGREIFEN
-
ESREGULIERT
UND
STEUERT
UNTER
EINFLUBNAHME
AUF
UND
IN
ORIENTIERUNG
ANDERSOZIALEN
UMWELT
DIE
FUNKTION
6FFENTLICHER
KOMMUNIKATION
-
DURCH
K-POL
WERDEN
ENTSCHEIDUNGEN
HERBEIGEFUHRT.
DIE
DEN
STRUKTURRAHMEN
FUR
KUNFTIGES
6FFENTLICH-KOMMUNIKATIVES
HANDELN
ABSTECKEN
-
DIESE
ENTSCHEI-
DUNGEN
K6NNEN
JEWEILS
STRATEGISCHE
ODER
TAKTISCHE
BEDEUTUNG
HABEN
-
PRINZIPIELL
K6NNEN
VON
KOMMUNIKATIONSPOLITISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
KEINE
RICHTIGEN
L6SUNGEN,
SONDERN
JEWEILS
NUR
FUNKTIONAL
IIQUIVALENTE
PROBLEML6SUNGEN
FUR
JEWEILIG
KONKRETE
GESELLSCHAFTEN
UND
SITUATIONEN
ER-
WARTET
WERDEN
-
INSBESONDERE
KANN
K-POL
NICHT
ZUR
GESAMTORDNUNG
DES
POLITISCHEN
SYSTEMS
BEITRAGEN
§
5
KOMMUNIKATIVE
GRUNDBEDIIRFNISSE
1.
ALLGEMEINE
KOMMUNIKATIONSBEDURFNISSE
UND
-NORMEN
97
KOMMUNIKATIONSBEDURFNISSE
IN
DER
WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN
ZIVI-
LLSATION
SIND
POLITISCH
RELEVANT-
SIESIND
BESTANDTEIL
VON
GESELLSCHAFTLICHEN
BEDURFNISSEN
UND
TRETEN
IN
DER
GESTALT
VON
INTERESSEN
AUF
-
SIE
HABEN
SICHIMBURGERLICHEN
ZEITALTERZUMBEHERRSCHENDEN
GESELLSCHAFTLICHEN
PRINZIP
ENTWICKELT
-
DURCH
ORGANISIERUNG
HABEN
INTERESSEN
INZWISCHEN
ORDNUNGS-
POLITISCHE
BEDEUTUNG
GEWONNEN
-
IHR
IRRATIONALES
MACHTSTREBEN
DARF
NICHT
UBERSEHEN
WERDEN
-
DURCH
INTERESSENORGANISIERUNG
WIRD
DAS
INDIVIDUELLE
BEDURFNISSTREBEN
BEEINTRIICHTIGT
-
DIE
HERKUNFT
INDIVIDUELLER
BEDURFNISSE
IST
HAUPTSIICHLICH
SOZIALISATIONSBEDINGT
-
IHRE
BEWUBTMACHUNG
ERFOLGT
IN
EINEM
KOMPLEXEN
VORGANG
-
KOMMUNIKATIONSBEDURFNISSE
TRETEN
IN
3
ER-
SCHEINUNGSFORMEN
AUF:
ZWISCHENMENSCHLICH,
6FFENTLICH,
MASSENKOMMUNI-
KATIV
-
MK
WECKT
UND
BEFRIEDIGT
AUCH
INDIVIDUELLE
DISKRETE
BEDURFNISSE
NACH
REALITIITSFLUCHT
UND
ZWISCHENMENSCHLICHER
KONTAKTSUCHE
-
DAS
SCHWERGEWICHT
DERDURCH
MKBEFRIEDIGTEN
BEDURFNISSE
LIEGT
AUFALLGEMEIN-
GESELLSCHAFTLICHEM
UND
POLITISCHEM
GEBIET
2.
KOMMUNIKATIONSBEDURFNISSE
DES
POLITISCHEN
SYSTEMS
103
POLITISCHE
SYSTEMEWERBEN
UMVERTRAUEN
UND
APPELIEREN
ANGEMEINSCHAFT-
LICHES
HANDELN
-
DEMOKRATIEN
BEDURFEN
DER
DISKUTIERENDEN,
ZWEISEITIGEN
IX
KOMMUNIKATION UNDDERINFORMATIONEN AUSDENUMWELTEN -
ENTSCHEIDUNGEN
SOLLENDERUMWELT
BEKANNT
WERDEN-AUF
ALLGEMEINVERSTANDLICHE
DARSTELLUNG
DER
INFORMATIONEN
KOMMT
ES
AN
-
ESFINDET
EIN
WETTLAUF
UM
DIE
GUNST
DES
PUBLIKUMS
ZWISCHEN
DEN
GLIEDERUNGEN
DES
POLITISCHEN
SYSTEMS
STATT
-
POLITISCHE
SYSTEMEERFORDERN
VERMEHRTE
KOMMUNIKATION
INDENAUENBE-
ZIEHUNGEN
UND
REIBUNGSLOSE
KOMMUNIKATION
IM
INNEREN
-
BEFRIEDIGUNG
DIESER
BEDURFNISSE
DURCH
MK
IST
UNTERSCHIEDLICH
UND
BEGRENZT
3.
KOMMUNIKATIONSBEDURFNISSE
DER
BURGER
109
VERSTANDNIS
VON
PUBLIKUM
IST
KONTROVERS
-
GROE
VERANDERUNGEN
DER
KOMMUNIKATIONSBEDURFNISSE
VOLLZIEHEN
SICHINDERINDUSTRIEKULTUR-
MOBILITAT
VERLANGT
MEHRUMWELTWISSEN
-
AUFGESCHLOSSENHEIT
FURBILDENDE
INFORMATIO-
NEN
-
EMPATHIE
UND
ORGANISIERUNG
VON
INTERESSEN
VERSTARKEN
BEDURFNIS
NACHKOMMUNIKATIVER
MITWIRKUNG
INDEROFFENTLICHKEIT
-
WANDEL
DERPRIVATEN
KOMMUNIKATIONSBEDURFNISSE:
ROLLENDIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
BERUFLICHEN
UND
NICHTBERUFLICHEN
TATIGKEITEN
-
KOMMUNIKATIONSBEDURFNISSE
INDER
SICH
VERMEHRENDEN
FREIZEIT-
KOMMUNIKATIONSBEDURFNISSE
IMBERUFLICHEN
BEREICH
INFORMATIONSBEDURFNISSE
DER
VERBRAUCHER
ALTERSSPEZIFISCHE
KOMMUNIKATIONSBEDURFNISSE
-
UNTERHALTUNGSBEDURFNISSE
-
FACHSPEZIFISCHE
KOMMUNIKATIONSBEDURFNISSE
-
INFORMATIONEN
UBER
LEISTUNGEN
DES
SOZIAL-
STAATES:
PROBLEM
FUR
AKTIVE
DEMOKRATIE
4.
DAS
BEDURFNIS
NACH
OFFENTLICHKEIT
116
OFFENTLICHKEIT
ALS
SIGNATUR
DEMOKRATISCHER
PROZESSE-
INSTITUTIONALISIERTES
MI~TRAUEN
GEGEN
HERRSCHAFT
-
PSYCHISCHE
MECHANISMEN
DES
OFFENTLICH-
KEITSBEGEHRENS
-
OFFENTLICHKEIT
ALS
ZWECK-
UND
ZIELGERICHTETES
SOZIALES
HANDELN
-
HEUTIGE
OFFENTLICHKEIT
NICHT
ALLEIN
DEFIZIENTER
MODUS
DERLIBERAL-
BURGERLICHEN
OFFENTLICHKEIT,
SONDERN
ORIGINARE
HERSTELLUNG
VON
OFFENTLICH-
KEIT
AUF
UNTERSCHIEDLICHEN
EBENEN:
-
INSTITUTIONELLE,
INDIREKTE,
AGIERENDE,
AGITIERENDE
UNDZERSTBRENDE
OFFENTLICHKEIT
-
RAUMLICH
UND
SOZIALBEGRENZTE
OFFENTLICHKEITEN
5.
DAS
BEDURFNIS
NACH
SCHUTZ
VOR
OFFENTLICHKEIT
124
VERZICHT
AUF
OFFENTLICHKEIT
ALS
UNBESTREITBARER
VON
DER
VERFASSUNG
BERUCK-
SICHTIGTER
WERTDESPERSBNLICHKEITSSCHUTZES-ANSPRUCH
BESTIMMTER
STAATSTA-
TIGKEITEN
UND
GESELLSCHAFTLICHER
INTERESSEN
AUF
SCHUTZ
VOR
OFFENTLICHKEIT
-
OFFENTLICHKEIT
KANN
WACHSTUM
UND
LEBENSBEDINGUNGEN
DER
AUTONOMEN
PERSBNLICHKEIT
BEEINTRACHTIGEN
UND
SCHADIGEN
-
INFORMATIONSUBERFLU~
KANN
DYSFUNKTIONALE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
BFFENTLICHEN
MEINUNGSBILDUNGSPRO-
ZE~HABEN-
OFFENTLICHKEIT
KANN
SUBTILE
UNDDEZENTE
BEDURFNISSE
SCHADIGEN
UNDSICHKULTURELL
BEDENKLICH
AUSWIRKEN
-
OFFENTLICHKEIT
KANNDIEEFFEKTIVITAT
VON
VERWALTUNGSPROZESSEN
BEEINTRACHTIGEN
-
OFFENTLICHKEIT
KANN
ALS
VOR-
WAND
FUR
PARTIKULARE
INTERESSEN
MI~BRAUCHT
WERDEN
-
STRITTIG
ISTDER
PRINZI-
PIELLE
RANGVORZUG
DER
OFFENTLICHKEIT
-
FUR
UND
WIDER
DER
OFFENTLICHKEIT
VON
STAATSGEHEIMNISSEN
-
AUFFASSUNG
DES
DEUTSCHEN
PRESSERATS
§
6
KOMMUNIKATIONSPOLITISCHE
GRUNDPROBLEME
1.
DIE
AKTUALITAT
MEDIENPOLITISCHER
AKTIVITATEN
129
MEDIENKOMMUNIKATION
ISTWICHTIGSTER
UND
TONANGEBENDER
LEIL
DER
BFFENT-
LICHEN
KOMMUNIKATION
-
KOMMUNIKATIONSPOLITISCHE
PROBLEMLBSUNGEN
WER-
X
DEN
JEDOCH
WENIGER
VON
DEN
MEDIEN
SELBST
ALS
VON
GESELLSCHAFTLICHEN
GRUPPEN
INDIE
OFFENTLICHE
DISKUSSION
EINGEBRACHT:
-
PRESSEKONZENTRATION
-
PRESSEVERTRIEB-
INNERE
PRESSEFREIHEIT-
PRIVATER
RUNDFUNK
-
FODERATIVE
STRUKTUR
DES
RUNDFUNKS
UND
SEINE
REFORM
-
GEMEINSAMES
FERNSEHPRO-
GRAMM
-
FINANZIERUNG
DES
RUNDFUNKS
-
PUBLIKUMSEINFLU~
AUF
RUNDFUNK
UND
PUBLIKUMSORGANISATION
-
ZUSAMMENSETZUNG
UND
WIRKUNGSWEISE
DER
AUFSICHTSGREMIEN
-
WERBUNG
INDEN
MEDIEN
-
KINOREZESSION
UND
FILMWIRT-
SCHAFT
-
SELBSTKONTROLLE
-
NEUE
MEDIENTECHNIKEN
2.
ZIELE
UND
ZIELKONFLIKTE
136
ALIGEMEINVERPFLICHTENDE
NORMENFURENTSCHEIDUNGEN
UBERKOMMUNIKATIONS-
POLITISCHE
ZIELE:-
FORMALGEORDNET
UND
OFFENTLICH
VERANTWORTET
-
DEMOKRA-
TISCH
LEGITIMIERT
-
OFFEN
FUR
NEUE
FORMEN-
BEACHTUNG
DER
MEINUNGSIIUE-
RUNGSFREIHEIT
DES
BURGERS
-
STAATSFREIER
RAUM-
VIELFALT
UND
OFFENTLICHKEIT
DER
POLITISCHEN
WILLENSBILDUNG
-
INFORMATIONSMOGLICHKEIT
FUR
JEDERMANN
DURCH
MK
-
INSGESAMT
SOLI
MK
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMIERUNG
VON
POLITISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
ERGIINZEN
UNDVERSTIIRKEN
-
DEFINITION
VON
KOM-
MUNIKATIONSPOLITISCHEN
ZIELEN:
-
KEINE
LEERRIIUME
DER
MK,
ABER
KEINE
ZENTRALE
PLANUNG
VON
KOMMUNIKATIONSRIIUMEN
-
FREIHEIT
FUR
AILE
KOMMUNI-
KATOREN,
ABER KONTRAST
-GEBOT
FUR
FERNSEHEN-
FREIHEIT
FUR
AILE
INTERESSEN,
SICH
IN
DER
MK
AUSZUSPRECHEN,
DOCH
BEVORZUGUNG
UND
SONDERREGELUNG
FUR
POLITISCHE
PARTEIEN-
FREIE
NUTZUNG,
DOCH
ARRANGEMENTS
ZUR
BEEINFLUS-
SUNGDESPUBLIKUMS,
POLITISCHE
INFORMATIONEN
ZUBEVORZUGEN
-
ZENSURVERBOT
FUR
DEN
STAAT,
ABER
POLITISCHES
WOHLVERHALTEN
DER
MEDIEN
-
FORDERUNG
NACH
AUSGEWOGENHEIT
IM
RUNDFUNK
-
FORDERUNG
NACH
FINANZIELLER
HILFE
DURCHDENSTAAT-
BEIBEHALTUNG
DESOFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFUNKS
CONTRA
GEMISCHTES
SYSTEM-
ZUGANG
FURAILEINTERESSEN,ABERBESONDERE
BEACHTUNG
DERMINDERHEITEN
-
FORDERUNG
NACH
KONKURRENZ
ZWISCHEN
MEDIEN
ZWECKS
LEISTUNGSSTEIGERUNG
-
BEANSPRUCHUNG
VON
SCHUTZGEBIETEN
FUR
BESTIMMTE
KOMMUNIKATIONSRIIUME
(Z.B.
LOKALPRESSE)
-
PUBLIKUM
FORDERT
EINFLU~
AUF
PUBLIZISTISCHE
GESTALTUNG
-
REDAKTEURE
FORDERN
MITBESTIMMUNG
AUF
PRO-
GRAMMLICHEM
UNDPERSONELLEM
GEBIET
-
FURJOURNALISTENBERUF
WIRD
AUSBIL-
DUNG
ZWINGEND
GEFORDERT
-
RUCKFUHRUNG
DER
KOMMUNIKATIONSPOLITISCHEN
ZIELEAUFALLGEMEINE
WERTE
UNDWERTKONFLIKTE,
INSBESONDERE
AUFDEN
GEGEN-
SATZ
VON
FREIHEIT
UND
GLEICHHEIT.
AUF
INDIVIDUALINTERESSE
UND
SOZIALSTAATS-
PRINZIP
-
ABHIINGIGKEIT
KOMMUNIKATIONSPOLITISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
VOM
VERFASSUNGSMIIIGEN
WERTKOMPROMI~
-
DAHER
SIND
WIDERSPRUCHLICHE
ENT-
SCHEIDUNGEN
ZUERWARTEN
3.
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
143
ORTDERENTSCHEIDUNGEN
ISTNICHT
FESTGELEGT
-
ENTSCHEIDUNGEN
IMPOLITISCHEN
SYSTEM
UNTERLIEGEN
ALLGEMEINEN
REGELN
-
KOMMUNIKATIONSPOLITISCHE
ENT-
SCHEIDUNGEN
INDEN
MEDIEN
LASSENSICH
NUR
ANALYTISCH
VON
PUBLIZISTISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
TRENNEN
-
KOMMUNIKATIONSPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
SIND
AUERORDENTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
OHNE
PRIIZEDENZEN
-
MEDIEN
VERSUCHEN
EIGENE
STRUKTUREN
FUR
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
AUSZUBILDEN
-
NOCH
KEINE
LINIEN
FUR
ENTSCHEIDUNGSPROGRAMME
ERKENNBAR
-
BUROKRATISCHE
ENTSCHEI-
DUNGSFINDUNG
SETZTSICH
VOR
ALLEMIMRUNDFUNK
DURCH
-
VOR-
UND
NACHTEILE
DERAUTONOMIE
DESMK-SYSTEMS
UNDDEREINZELNEN
MEDIEN
XI
4.
KOMMUNIKATORROLLEN
148
KOMMUNIKATOREN
KONNEN
AUCH
ANDERE
ROLLEN
WAHRNEHMEN
-
ZURJOURNALI-
STENROLLE
GEHOREN
OHNEHIN
ORGANISATORISCHE
UND
ADMINISTRATIVE
TIITIGKEITEN
-
DENNOCH
UNTERSCHEIDEN
SICH
KOMMUNIKATOR-
VON
POLITIKER-
UND
ADMINI-
STRATORROLLEN
ERHEBLICH
-
JOURNALISTENROLLEN
WANDELN
SICH
IN
RICHTUNG
AUF
REGELMIIFI,IGEUND
MOGLICHST
LUCKENLOSE
BERICHTERSTATTUNG,
WIIHREND
POLITIKER
UNDADMINISTRATOREN
NACH
PRAKTISCHEN
PROBLEMLOSUNGEN
SUCHEN
-
WEITERE
UNTERSCHIEDE
BETREFFEN
GESCHWINDIGKEIT
UND
FLUCHTIGKEIT
CONTRA
LANGSAM-
KEITUND
EXAKTHEIT,SPEKULATIVES
CONTRA
ORDNENDES
DENKEN,GESINNUNGSETHIK
CONTRA
VERANTWORTUNGSETHIK,
REDSELIGKEIT
CONTRA
VERSCHWIEGENHEIT
-
KON-
FLIKTE
ZWISCHEN
KOMMUNIKATOREN
UND
POLITIKERN
SIND
ANGESICHTS
DER
UNTER-
SCHIEDLICHEN
ROLLEN
UNVERMEIDBAR
-
WANDLUNG
DER
ERWARTUNGEN
AN
DIE
KOMMUNIKATORROLLE
IM
SINNE
DERVERLIIFI,LICHEN,
KONTINUIERLICHEN
UND
UNGE-
FIIRBTEN
BERICHTERSTATTUNG
CONTRA
MEINUNGS-
UND
KAMPFJOURNALISMUS
-
PRO-
BLEMATIK
DER
ROLLENSELBSTDEUTUNG
DURCH
DIE
KOMMUNIKATOREN
IM
SINNE
DES
UBERKOMMENEN
FREIHEITSVERSTIINDNISSES
5.
NORMATIVE
KRAFT
DER
PUBLIZISTISCHEN
FUNKTIONEN
153
AUF
ERWARTUNGEN
ANDASMK-SYSTEM
KANN
NUR
INDIREKT
GESCHLOSSEN
WERDEN
-AM
EHESTENLASSENSICH
ERWARTUNGEN
INWENIGER
ENTWICKELTEN
GESELLSCHAF-
TEN
BEOBACHTEN,
WENN
DAS
MK-SYSTEM
ERST
AUSDIFFERENZIERT
WERDEN
MUFI,:
-
DIENSTLEISTUNGEN,
POLITISCHE
UNTERSTUTZUNG
DER
REGIERUNG
-
VON
DER
STAATSFUHRUNG
ZUGEWIESENEN
LEISTUNGEN
WERDEN
VON
DER
BEVOLKERUNG
ALS
FUNKTIONEN
WAHRGENOMMEN
UND
MIT
DEM
MK-SYSTEM
IDENTIFIZIERT
-
AUCH
DIE
FUNKTIONEN
DES
MK-SYSTEMS
IN
DEN
ENTWICKELTEN
GESELLSCHAFTEN
SIND
SO
ENTSTANDEN:
-
DAS
MK-SYSTEM
ALS
SOZIALE
INSTITUTION
SETZT
VON
SICH
AUS
NORMEN
DES
VERHALTENS,
NACH
DENEN
SICH
DIE
STAATSBURGER
ZU
RICHTEN
HABEN
-
MOBILITIITSNORM
WIRD
DURCH
MK
STIINDIG
NEU
BESTIITIGT
-
DAGEGENVERHIILT
SICHDASMEDIENSYSTEM
GEGENUBER
WANDLUNGSTENDENZEN
INSEINEM
INNEREN
EHERZURUCKHALTEND
§
7
KOMMUNIKATIONSPROBLEME
DESPOLITISCHEN
SYSTEMS
1.
ALLGEMEINE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
POLITISCHEM
SYSTEM
UND
MK-
SYSTEM
159
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
POLITISCHEM
SYSTEM
UND
SEINEN
UMWELTEN
VOLL-
ZIEHTSICHVORWIEGEND
OFFENTLICH
-
GEGENSEITIGE
ABHIINGIGKEITEN
VON
POLITI-
SCHEMSYSTEMUNDMK-SYSTEM-
REIBUNGEN
ZWISCHEN
REGIERUNGSSYSTEMEN
UNDMK-
ENGEGRENZENFUR
PUBLIZITIIT
VONVERWALTUNGSTIITIGKEITEN
-
ERWAR-
TUNGEN
ANDIE
MEDIENKOMMUNIKATOREN
INBEZUG
AUF
DAS
POLITISCHE
SYSTEM
-
STIMULIERUNG
DER
STAATSBURGER
ZUR
SUCHE
NACH
DEM
ALIGEMEINWOHL
-
DARSTELLUNG
DERORGANISIERTEN
INTERESSENUNDIHRERKONFLIKTE
-
GRENZVERSCHIE-
BUNGEN
ZWISCHEN
POLITISCHEM
SYSTEM
UND
MK-SYSTEM
2.
PROBLEME
DER
REGIERUNGS-
UND
VERWALTUNGSKOMMUNIKATION
162
INFORMATIONSVERTEILUNG-ARCHIVIERUNG
UNDBEREITSTELLUNG
-
PERSONAIEPRIIFE-
RENZEN
-
MEDIENKONFORMITIIT
-
WISSENSCHAFTLICHE
BERATUNG
-
OFFENTLICHE
KRITIK
-
INTERNE
KOMMUNIKATION
XII
3.
PROBLEME DER PARTEIENKOMMUNIKATION
167
AUFGRUND
DERMITWIRKUNG
DER
PARTEIENAMINFORMATIONSINPUT
DESPOLITISCHEN
SYSTEMSERGEBENSICH:
-
NOTWENDIGKEIT
DER
KOMMUNIKATION
MIT
DER
PARTEI-
BASIS-
SELEKTION
UNDGENERALISIERUNG
DERINFORMATION
EN-
INFORMATIONSVER-
ARBEITUNG
-
KOMMUNIKATION
MIT
DEN
FRAKTIONEN
-
KOMMUNIKATION
MIT
DER
GESELLSCHAFT
4.
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
ALS
KOMMUNIKATIVE
STEUERUNGSTECHNIK172
DAS
MODELL
EINES
POLITISCHEN
SYSTEMS
NACH
KARL
DEUTSCH:
-
POLITIK
WIRD
ALS
KOMMUNIKATIVES
HANDELN
VERSTANDEN
-
PATHOLOGISCHE
ENTWICK-
LUNGEN
DROHEN:
-
WENN
INFORMATIONEN
FALSCH
BEWERTET
WERDEN
-
WENN
DER
INFORMATIONSFLUF?,
IN
DAS
SYSTEM
SICH
VERSTOPFT
-
WENN
DIE
INNERE
STEUERUNG
UND
KOORDINIERUNG
NACHLIIF?,T-
WENN
DAS
GEDIICHTNIS
VERSAGT
-
WENN
DAS
SYSTEM
SICH
NICHT
MEHR
ANPAF?,TUND
NICHT
MEHR
LERNT
5.
TRANSPARENZ
DER
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
175
VERGLEICH
ZWISCHEN
TRANSPARENZ
UND
OFFENTLICHKEIT:
-
DURCH
TRANSPARENZ
SOLIEN
INTERNE
VORGANGE,
INSBESONDERE
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE,
FUR
ANDERE
DURCHSCHAUBAR
UND
VERSTEHBAR
GEMACHT
WERDEN
-
DIES
KANN
NUR
PARTIELL
GESCHEHEN
-
SCHWIERIGKEIT,
DIE
EIGENEN
INTERESSEN
ZU
ERKENNEN
UND
ZU
ARTIKULIEREN
-
TRANSPARENZ
WIRD
HAUPTSIICHLICH
VON
POLITISCHEN
PARTEIEN
ERWARTET
-
PROBLEMATIK
DER
KOMMUNALVERWALTUNG
-
RUNDFUNKUBERTRAGUNG
VON
PARLAMENTSSITZUNGEN
-
TRANSPARENZ
DURCH
UNTERHALTUNG
§
8
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
AUSGESCHICHTLICHER
SICHT
1.
STAATS-
UND
GESELLSCHAFTSVERSTIINDNIS
IM
KONSTITUTIONALISMUS
181
ZIISUR
ZWISCHEN
DERABSOLUTISTISCHEN
UND
AUFGEKLIIRTEN
EPOCHE
IM
18.
JAHR-
HUNDERT
-
GEBURT
DES
MODERNEN
NATIONSVERSTIINDNISSES
-
OBERGANG
DER
ALTEREN
..POLIZEY -WISSENSCHAFT
ZUR
NEUEREN
VERWALTUNGSWISSENSCHAFT
-
ENTSTEHUNG
DERBURGERLICHEN
GESELLSCHAFT
AUFREVOLUTIONIIRE
WEISE-
EINGREN-
ZUNG
DES
STAATES
-
ENTWICKLUNG
DES
MODERNEN
RECHTSSTAATES
2.
K-POLALS
RINGEN
URNPOLITISCHE
UND
PUBLIZISTISCHE
OFFENTLICHKEIT
185
1MABSOLUTISMUS
KONNTE
SICHKEINEOFFENTLICHKEIT
ENTFALTEN
-
VORAUSSETZUNG
WAR
DAS
ENTSTEHEN
EINER
SELBSTBEWUF?,TEN
BURGERLICHEN
GESELLSCHAFT
-
DIE
VERIINDERUNG
WURDE
ZUERST
IN
ENGLAND
BEMERKT,
WO
DIE
EMANZIPATION
DER
GESELLSCHAFT
YOM
STAAT
AM
WEITESTEN
FORTGESCHRITTEN
WAR
-
BEGRIFF
DER
OFFENTLICHEN
MEINUNG
DURCH
LOCKE
-
WEITERE
STATIONEN:
PHYSIOKRATEN
IN
FRANKREICH,
ROUSSEAU,
KANT,
BENTHAM,
HEGEL,
MILL,
L.V.
STEIN
-
DEUTUNG
DERBURGERLICHEN
OFFENTLICHKEIT
DURCH
HABERMAS-
WACHSENDES
KOMMUNIKATIONSBEDURFNIS,
MEHR
BILDUNG,
PROFITSTREBEN
DER
NACHRICHTEN-
HANDLER,
INTERESSE
DES
STAATES
AN
INFORMATIONEN
WAREN
DIE
BEDINGUNGEN
FURDASENTSTEHENEINERBREITEN
NACHRICHTENPRESSE
-
DIEBURGERLICHE
GESELL-
SCHAFT
VERSTAND
SICHALSDIETRIIGERIN
DERNEUEN
DISKUTIERENDEN
OFFENTLICHKEIT
3.
K-POL
ALS
RINGEN
URN
PRESSEFREIHEIT
189
PRESSEFREIHEIT
ALSEIN
SCHLECHTHIN
MENSCHLICHES
BEDURFNIS
WAR
DAS
ZENTRALE
THEMA
DER
POLITISCHEN
DISKUSSION
IM
18.
UND
19.
JAHRHUNDERT
-
GEMEINT
XIII
WAR
FREIHEIT VON KIRCHLICHEM
UND
STAATLICHEM
ZWANG
-
PARALLELE
ZU
DEN
BESTREBUNGEN
NACH
PRESSEFREIHEIT
INDEN
ENTWICKLUNGSLANDERN
DER
GEGEN-
WART
IST
OFFENBAR
-
FREIHEITSVERSTANDNIS
DES
MITTELALTERS
ALS
ANVERTRAUEN
DES
SCHUTZES
DURCH
DEN
SCHWACHEREN
-
NEUES
FREIHEITSVERSTANDNIS
ALS
ABWEHR
JEGLICHEN
ZWANGS
-
GEGENWARTIG
WIRD
FREIHEIT
ANDIE
ORGANISATION
ABGEGEBEN ,
UM
PERSONLICHE
FREIHEIT
ZU
ERMOGLICHEN:
FAHIGKEIT,
IN
EINER
BESTIMMTEN
SOZIO-POLITISCHEN
SITUATION
FAKTISCH
ZWISCHEN
MOGLICHKEITEN
WAHLEN
ZU
KONNEN
-
ALTERNATIVEN
SIND
BEGRENZT,
SACHZWANGE
STELLEN
SICH
EIN-
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DERFREIENWAHLMOGLICHKEITEN
FURDASENTSTEHEN
DERMODERNEN
INDUSTRIEGESELLSCHAFTEN
-
DIALEKTIK
DESFREIHEITSVERSTANDNISSES
UNDSEINERVERWIRKLICHUNGSCHANCEN
BESTIMMT
DIE
ENTWICKLUNG
DER
PRESSE-
FREIHEIT
-
PROBLEMATIK
DER
VERRECHTLICHUNG
-
PHASEN
DER
DURCHSETZUNG
DERTATSACHLICHEN
PRESSEFREIHEIT:-
GNADENERWEIS
DES
FURSTEN,
PRESSEFREIHEIT
AUSZWECKMABIGKEITSGRUNDEN,
PRESSEFREIHEIT
ALS
INDIVIDUELLE
UND
KOLLEKTIVE
FREIHEIT.
MENSCHENRECHT
UND
VOLKSRECHT
4.
PRESSE-UND
INFORMATIONSPOLITIK
DERSTAATSREGIERUNGEN
IM19.JAHR-
HUNDERT
197
AMTLICHE
VERLAUTBARUNGEN,
REGIERUNGSPFLICHTIGE
ORGANE,STAATLICHE
MABREGE-
LUNGEN,
STAATLICHE
INFORMATIONSPOLITIK
BEZEICHNEN
DIE
ETAPPEN
-
PROBLEM
DER
INTELLIGENZBLATTER
-
MODELL
DES
MONITEUR
-
AUFKOMMEN
UND
VER-
SCHWINDEN
DER
STAATSZEITUNGEN
-
AKTIVE
PRESSEPOLITIK
UNTER
BISMARCK
LOST
POLITIK
DER
KARLSBADER
BESCHLUSSE
AB
-
IN
DER
NACH-BISMARCK SCHEN
ARA
KONNTE
SICH
DAS
SYSTEM
HAMANN
ENTWICKELN
5.
ZUNAHME
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
ZWANGE
205
SOZIALGESCHICHTE
DERPRESSEFREIHEIT
KORRELIERT
MIT
DERGESCHICHTE
DEROKONO-
MISCHEN
INTERESSEN
-
KLAGEN
UBER
GESCHAFTSPRESSE
-
ABHANGIGKEIT
VON
WERBEANZEIGEN
FUHRT
ZU
EXTREMEN
VORSCHLAGEN
-
TRENNUNG
VON
WERBUNG
UND
REDAKTION
ALS
ZIELVORSTELLUNG
-
EINSCHALTUNG
DES
PUBLIKUMS
DURCH
ORGANISATION
6.
KOMMUNIKATIONSPOLITISCHER
WANDEL
DURCH
DAS
AUFKOMMEN
DES
RUNDFUNKS
210
WANDLUNG
DESSTAATSVERSTANDNISSES
UND
DURCHBRUCH
DES
PARLAMENTARISMUS
ERMOGLICHEN
NEUARTIGE
POLITISCHE
LOSUNGEN
FURDIEORGANISIERUNG
DESRUND-
FUNKS
-
WETTLAUF
DERSOZIALEN
GRUPPENMACHTE
UM
EINFLUBNAHME
AUF
RUND-
FUNK
-
UNTERBRECHUNG
DER
ENTWICKLUNG
IM
NATIONALSOZIALISMUS
-
NACH
1945
SOLI
RUNDFUNK
ZUGLEICH
STAATS-
UND
GESELLSCHAFTSFREI
SEIN
-
EINFLUB
DERJUDIKATION
WACHST
-
KONKURRENZ
ZWISCHEN
BUND
UND
LANDERN-
OFFENT-
LICH-RECHTLICHE
STRUKTUR
BLEIBT
UMSTRITTEN
§
9
KOMMUNIKATIONSPOLITISCHE
LEITIDEEN
1.
AUTONOMIE
215
LEITIDEENSINDALLGEMEINE,
UBERGREIFENDE
ZIELVORSTELLUNGEN,
DIEDENKOMMU-
NIKATIONSPROZEB
IDEELL
STEUERN.
SIE
ERGEBEN
DIE
ALLGEMEINE
RICHTUNG
UND
TENDENZFURKOMMUNIKATIONSPOLITISCHES
HANDELN
IMSINNE
KOMMUNIKATIONS-
POLITISCHER
STRATEGIEN
-
1MFAILE
DER
AUTONOMIE
INTERESSIERT
SOWOHL
DIE
MAKRO-
WIE
DIE
MIKROSOZIALE
EBENE
-
AUTONOMIE
SETZT
EINEN
KONFLIKT
XIV
ZWISCHEN VERSCHIEDENEN HANDLUNGSMOGLICHKEITEN VORAUS
-
AUTONOM
HAN-
DELT,WERSEINHANDELN
NICHT
VONANDERENBESTIMMEN
LIIR..TUNDSICHAUFGRUND
EINER
KRITISCHEN
ABWIIGUNG
ZUEINEM
SELBSTVERANTWORTLICHEN
HANDELN
ENT-
SCHEIDET
-
INDER
MKHABEN
WIR
ESSOWOHL
MIT
DEM
AUTONOMEN
HANDELN
EINZELNER
KOMMUNIKATOREN
WIE
MIT
DEM
HANDELN
VON
ORGANISATIONEN
ZU
TUN
-
SYSTEMTHEORETISCH
BEDEUTET
AUTONOMIE
DIE
FIIHIGKEIT
VON
SUBSYSTE-
MENSICHRELATIVUNABHIINGIG
VOM
LEITUNGSSYSTEM
ZUMACHEN-
SYSTEMAUTO-
NOMIE
VERSTIIRKT
DIE
FLEXIBILITIIT
-
DAMIT
WIRD
AUCH
WANDEL
ERMOGLICHT
-
AUTONOMIE
WIRKT
SICH
IN
UMGEKEHRTER
RICHTUNG
ABER
AUCH
INTEGRATIV
AUS,
WEIL
SIE
DIE
SELB~TVERANTWORTUNG
DER
TEILE
BESTIIRKT
UND
DAMIT
IHRE
FIIHIGKEIT,
SICHMITDERGESAMTORGANISATION
ZUIDENTIFIZIEREN
-
DIEOFFENTLICHE
KOMMUNIKATION
ALS
SPANNUNGSFELD
FUR
UNTERSCHIEDLICHE
ERWARTUNGEN
DES
PUBLIKUMS
UND
DER
SOZIALEN
SYSTEME
-
DAS
MEDIENSYSTEM
KANN
SICH
NURERHALTEN,
INDEMESDURCH
AUTONOMIE
SICHVON
KEINERDERKONFLIGIERENDEN
ERWARTUNGEN
DETERMINIEREN
LIIR..T
-
IN
BEZUG
AUF
DAS
POLITISCHE
SYSTEM
HANDELT
DAS
MEDIENSYSTEM
AUTONOM,
INDEM
ESZWAR
SEINE
WUNSCHE
NACH
INFORMATIONEN
AUSDER
SOZIALEN
UMWELT
BEFRIEDIGT,
JEDOCH
DEREN
SELEKTION
UNDDARBIETUNG
SICHNICHTVORSCHREIBEN
LIIR..T-ZUGLEICH
SICHERT
DASAUTONOME
VERHALTEN
DEM
MEDIENSYSTEM
EINEGROR..EREAUFNAHME-
UND
VERARBEITUNGS-
KAPAZITIIT
-
LEISTUNGEN
DES
MEDIENSYSTEMS
WERDEN
UMSO
GROR..ER
SEIN,
JEWENIGER
VORSCHRIFTEN
IHM
GEMACHT
WERDEN
-
INNERHALB
DER
PRESSEWIRKT
SICH
DIE
AUTONOMIE
IM
VERHIILTNIS
VON
AUR..EN-
UND
ZENTRALREDAKTIONEN
BEIALLEINSTEHENDEN
ZEITUNGEN
ALSFUNKTIONALES
AQUIVALENT
ZURVIELFALT
MEH-
RERERLOKALER
ZEITUNGEN
AUS
2.
VIELFALT
224
AKTUALITIIT
UND
BEDEUTUNG
DER
VIELFALT
IST
FOIGE
DER
PRESSEKONZENTRATION
-
VIELFALT-FORDERUNG
BEZIEHT
SICH
ABER
AUCH
AUF
ANDERE
MEDIEN
-
SIE
WURZELT
INSOZIALENZWIINGEN
DERKOMPLEXEN
GESELLSCHAFTWIEIMDEMOKRATIE-
GEBOT
-
1MLIBERALEN
ZEITALTER
GALT
VIELFALT
ALS
SELBSTVERSTIINDLICHE
FOIGE
DER
PRESSEFREIHEIT
-
DIE
MODERNE
MASSENKULTUR
HAT
UBERRASCHENDE
VIELFALT
DERFORMENUND
LEBENSVERHIILTNISSE
HERVORGEBRACHT:
-
ERWEITERUNG
UNSERES
(SEKUNDIIREN)
ERFAHRUNGSHORIZONTS
-
BEDURFNIS
NACH
ERLEBNISSEN
-
DIFFE-
RENZIERUNG
DES
PUBLIKUMSGESCHMACKS
-
VIELFALTVERSTIINDNIS
BEDEUTET
IM
EINZELNEN:
-
AILE
FORMEN
VON
PUBLIZISTISCHEN
AUR..ERUNGEN,
INSBESONDERE
STELLUNGNAHME
ZU
EREIGNISSEN
AUS
DER
SICHT
UNTERSCHIEDLICHER
INTERESSEN
UND
UNTERSCHIEDLICHER
FACHLICHER
UND
WELTANSCHAULICHER
STANDORTE
-
NICHT
IDENTISCH
MITVIELZAHL
-
HAUPTSIICHLICHE
BEDEUTUNG
AUF
POLITISCHEM
GEBIET:
-
WAHL
ZWISCHEN
ALTERNATIVEN
-
SCHWIERIGKEIT
EINEN
MAR..STAB
FUR
DIE
VERWIRKLICHUNG
VON
VIELFALT
ZUFINDEN-
VIELFALT
ALSMITTEL
DERWAHRHEITSFIN-
DUNGBEITECHNISCHEN
ZWIINGEN
-
PROBLEMATIK
DER HERSTELLUNG
VONVIELFALT
WURZELT
INUNTERSCHIEDLICHEN
FREIHEITSVERSTIINDNISSEN
-
BEDEUTUNG
DES
MA-
KROMODELLS
FUR
DIE
ENTSTEHUNG
VON
VIELFALT
-
DIALEKTIK
VON
FREIHEIT
UND
GLEICHHEIT
-
KORREKTUR
DESALLGEMEINEN
MARKTMODELLS
DURCH
DIE
BESONDER-
HEITEN
DES
PUBLIZISTISCHEN
MARKTS
-
MAR..NAHMEN
ZUR
GEWIIHRLEISTUNG
VON
VIELFALT
SIND
NICHT
VON
DER
TECHNIK
ZU
ERWARTEN
-
KRITERIEN
ZUR
MESSUNG
DERDEN
EREIGNISSENADIIQUATEN
PUBLIZISTISCHEN
DARBIETUNG
EXISTIEREN
NICHT
-
EINGRIFFE
INDIE
JOURNALISTISCHE
FREIHEIT
KOMMEN
NICHT
IN
FRAGE-
VIELFALT
KANN
IMWESENTLICHEN
NUR
VOM
MEDIENSYSTEM
SELBST
VERWIRKLICHT
WERDEN
-
PROBLEM
DERWETTBEWERBSSICHERUNG
DURCH
GESETZGEBERISCHE
AKTE
XV
3.
AUSGEWOGENHEIT
234
AUSGEWOGENHEIT
ZIELT
AUF
INHALTLICHE
GESTALTUNG
DERPUBLIZISTISCHEN
AUSSA-
GEN-
VORAUSSETZUNG
DAFUR
ISTORGANISATORISCHER
ZWANG
-
POLITISCH-POLEMI-
SCHER
BEIGESCHMACK
DER
AUSGEWOGENHEIT
-
AUSGEWOGENHEIT
KANN
SICH
BEZIEHEN:-
AUFDENGESAMTEN
RUNDFUNK
EINESLANDES-
AUFDASGESAMTPRO-
GRAMM
EINER
RUNDFUNKANSTALT
ODER
DEN
INHALT
EINES
PRESSEORGANS
-
AUF
DIEEINZELNEN
SPARTENEINESRUNDFUNKPROGRAMMS
ODERDIETEILEEINERZEITUNG
-
AUF
EINZELNESENDUNGEN
-AUF
EINBESTIMMTES
THEMAODEREINENEINZELNEN
BEITRAG-
JURISTISCHE
DEFINITION
DERAUSGEWOGENHEIT
GEBEN
KEINE
HINWEISE
FUR
IHR
GENAUES
VERSTANDNIS
-
VERPFLICHTUNG
AUF
DIE
VERFASSUNGSMAR..IGE
ORDNUNG
SETZTGRENZENFURDIE
HERSTELLUNG
VON
AUSGEWOGENHEIT
-
BEZUGS-
SYSTEMISTDIEPLURALISTISCHE
ORDNUNG
DERGESELLSCHAFT
-
PROBLEMDERINTEGRA-
TION
PLURALISTISCHER
SYSTEME
-
DAHER
SUCHE
NACH
KORREKTURMIIGLICHKEITEN
FURDESINTEGRIERENDE
TENDENZEN
DESPLURALISMUS:
-
NOTWENDIGER
GRUNDKON-
SENSBERUHT
AUF
UBEREINSTIMMENDEN
MORALISCHEN
STANDARDS
IN
FUNKTIONALER
VERZAHNUNG
DERORGANISIERTEN
INTERESSEN
-
BEIDES
BETRIFH
DIE
MASSENKOM-
MUNIKATION,
DENN
DIE
INTERESSEN
DRANGEN
ZUR
DARSTELLUNG
IN
DIE
MEDIEN
-
INTEGRATIONSLEISTUNG
DES
MEDIENSYSTEMS
BESTEHT
IN
DER
HERSTELLUNG
VON
OFFENTLICHKEIT
UND
IN
DER
SELEKTION
DER
INTERESSEN
-
DIESE
KIINNEN
NICHT
MAR..STABSGERECHT ABGEBILDET
WERDEN,
ESMUR..ZURBESSERENVERSTANDLICHKEIT
EINAUSGLEICH
HERBEIGEFUHRT
WERDEN
-
DIE
FOIGE
ISTGEGENSEITIGE
BEEINFLUS-
SUNG
DER
INTERESSEN
-
MEDIEN
KIINNEN
SCHWACHE
INTERESSEN
UNTERSTUTZEN,
ABERKEINEN
PROPORZ
HERBEIFUHREN
-
SIEKIINNEN
AUCH
KEIN
GLEICHGEWICHT
HERSTELLEN-
DIEHERSTELLUNG
VONAUSGEWOGENHEIT
DARF
NICHT
MITDERJOURNALI-
STISCHEN
TUGEND
DERSORGFALT
VERWECHSELT
WERDEN
-
AUSGEWOGENHEIT
MUR..
BESTANDTEIL
DES
REDAKTIONELLEN
ENTSCHEIDUNGSPROGRAMMS
SEIN
-
SIE
IST
FURUNTERSCHIEDLICHE
INHALTE
ZUHANDHABEN
-
SIEKORRELIERT
MITDER
HAUFIGKEIT
VON
THEMEN
UND
EINZELNEN
SENDUNGEN
-
BESONDERHEITEN
FUR
KUNSTLERISCHE
BEITRAGE
-
BEACHTUNG
DER
REZEPTIONSGEWOHNHEITEN
DES
PUBLIKUMS
-
VOR-
AUSSETZUNGFURDIEHERSTELLUNG
DERAUSGEWOGENHEIT
ISTAUTONOMIE
-
PROBLE-
MATIKDERPERSONELLEN
AUSGEWOGENHEIT
-
VERHALTNIS
ZUM
KRITISCHEN
JOUR-
NALISMUS
LITERATUR
253
STICHWORTREGISTER
286
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Ronneberger, Franz 1913-1999 |
author_GND | (DE-588)118602500 |
author_facet | Ronneberger, Franz 1913-1999 |
author_role | aut |
author_sort | Ronneberger, Franz 1913-1999 |
author_variant | f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009399889 |
classification_rvk | AP 14150 |
ctrlnum | (OCoLC)310559842 (DE-599)BVBBV009399889 |
discipline | Allgemeines |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01657nam a2200397 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV009399889</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940401s1978 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">780305612</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3775809473</subfield><subfield code="9">3-7758-0947-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310559842</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009399889</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-M481</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 14150</subfield><subfield code="0">(DE-625)6897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ronneberger, Franz</subfield><subfield code="d">1913-1999</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118602500</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationspolitik</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Institutionen, Prozesse, Ziele</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mainz</subfield><subfield code="b">v. Hase & Koehler</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 303 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kommunikationswissenschaftliche Bibliothek</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kommunikationswissenschaftliche Bibliothek</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009399888</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationswissenschaftliche Bibliothek</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000893385</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006234475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-BW056fu200601</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006234475</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009399889 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:35:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3775809473 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006234475 |
oclc_num | 310559842 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-M472 DE-703 DE-739 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-M468 DE-188 DE-B170 DE-M481 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-M472 DE-703 DE-739 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-M468 DE-188 DE-B170 DE-M481 |
physical | XXII, 303 S. |
psigel | HUB-BW056fu200601 |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | v. Hase & Koehler |
record_format | marc |
series | Kommunikationswissenschaftliche Bibliothek |
series2 | Kommunikationswissenschaftliche Bibliothek |
spelling | Ronneberger, Franz 1913-1999 Verfasser (DE-588)118602500 aut Kommunikationspolitik 1 Institutionen, Prozesse, Ziele Mainz v. Hase & Koehler 1978 XXII, 303 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kommunikationswissenschaftliche Bibliothek 6 Kommunikationswissenschaftliche Bibliothek ... Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 s DE-604 (DE-604)BV009399888 1 Kommunikationswissenschaftliche Bibliothek 6 (DE-604)BV000893385 6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006234475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ronneberger, Franz 1913-1999 Kommunikationspolitik Kommunikationswissenschaftliche Bibliothek Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031883-7 |
title | Kommunikationspolitik |
title_auth | Kommunikationspolitik |
title_exact_search | Kommunikationspolitik |
title_full | Kommunikationspolitik 1 Institutionen, Prozesse, Ziele |
title_fullStr | Kommunikationspolitik 1 Institutionen, Prozesse, Ziele |
title_full_unstemmed | Kommunikationspolitik 1 Institutionen, Prozesse, Ziele |
title_short | Kommunikationspolitik |
title_sort | kommunikationspolitik institutionen prozesse ziele |
topic | Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
topic_facet | Kommunikation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006234475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009399888 (DE-604)BV000893385 |
work_keys_str_mv | AT ronnebergerfranz kommunikationspolitik1 |