Anleitung zur quantitativen chemischen Analyse: oder die Lehre von der Gewichtsbestimmung und Scheidung der in der Pharmacie, den Künsten, Gewerben und der Landwirthschaft häufiger vorkommenden Körper in einfachen und zusammengesetzten Verbindungen ; für Anfänger und Geübtere ; in zwei Bänden 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig
Vieweg
1875
|
Ausgabe: | 6., stark verm. und verb. Aufl. |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 668 S. Ill. 23 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009392216 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150112 | ||
007 | t | ||
008 | 940401s1875 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)634465516 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009392216 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29T |a DE-20 |a DE-Di1 |a DE-210 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-703 | ||
100 | 1 | |a Fresenius, Remigius |d 1818-1897 |e Verfasser |0 (DE-588)104047658 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anleitung zur quantitativen chemischen Analyse |b oder die Lehre von der Gewichtsbestimmung und Scheidung der in der Pharmacie, den Künsten, Gewerben und der Landwirthschaft häufiger vorkommenden Körper in einfachen und zusammengesetzten Verbindungen ; für Anfänger und Geübtere ; in zwei Bänden |n 1 |c bearb. von C. Remigius Fresenius |
250 | |a 6., stark verm. und verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Braunschweig |b Vieweg |c 1875 | |
300 | |a XVIII, 668 S. |b Ill. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009392215 |g 1 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2021 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11302106-6 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Deutsches Museum, 2023 |o http://digital.deutsches-museum.de/item/BV009392216 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11302106-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/Philos.3575(1 |
856 | 4 | 1 | |u http://digital.deutsches-museum.de/item/BV009392216 |x Digitalisierung |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1911 A 620 (1 |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006230997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006230997 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123793373790208 |
---|---|
adam_text | INHALT.
Scito
Einleitung....................................................... 1
Erste Abtheilung.
Allgemeiner Theil.
Erste IJnterabtheiliiiig.
Ausführung der Analyse.
Erster Abschnitt.
Die Operationen §. 1......._.......................................11
I. Die QuantitätsbesGmmung §.2.............................—
1. Die Gewichtsbestimmung §.3.............................12
a. Die Wage.............................................—
Richtigkeit derselben §.4............................—
Empfindlichkeit derselben §.5.......................14
Prüfung derselben §. 6 und §.7......................IC
b. Die Gewichte §.8....................................18
c. Das Wägen §.9.......................................20
Regeln dabei §.10...................................22
2. Die Volumbestimmung §. 11..............................24
a. Das Messen der Gase §.12............................25
Richtiges Ablesen §.13..............................28
Einfluss der Temperatur §.14........................31
Einfluss des Druckes §.15............................—
Einfluss der Feuchtigkeit §.16 32
b. Das Messen von Flüssigkeiten §.17...................33
ft. Auf Einguss graduirte Messgefässe.
aa. Solche, welche nur zum Abmessen je einer be-
stimmten Flüssigkeitsmenge dienen.
1. Die Messkolben §.18...................34
bb. Solche, welche zum Abmessen beliebiger Flüssig-
keitsmengen dienen.
2. Der graduirte Cylinder §.19..........3G
ß. Auf Ausguss gradnirte Messgefässe.
Inhalt.
Seite
aa. Solche, welche nur zum Abmesaen je einer be-
stimmten Flüssigkeitsmenge dienen.
3. Die graduirte Pipette §.20.............37
bb. Solche, welche zum Abmessen beliebiger Flüssig-
keitsmengen dienen.
4. Die Büretten.
I. Die Quetschhahn-Bürette §.21 . . . 39
II. Die Gay-Lussac’sche Bürette §. 22 . 44
m. Die Geissler’sche Bürette §. 23 . . . 46
II. Das Ueberfübren zu untersuchender Körper in Zustände, in welchen
sie sich zur Analyse eignen.
1. Die Auswahl der Substanz §.24..................................47
2. Die mechanische Zertheilung §.25................................—
3. Das Trocknen §. 26 . . . 51
k Exsiccatoren §.27.......................52
Wasserbäder §.28........................................54
Luftbäder §.29................................................58
Oelbäder §.30.................................................62
Trockensoiieibe §.31....................................63
III. Allgemeines Verfahren bei quantitativen Analysen §.32.........64
1. Das Abwägen der Substanz §.33..................................66
2. Die Wasserbestimmung §.34......................................67
a. Wasserbestimmung aus dem Gewichtsverlust §. 35 .... 68
b. Bestimmung des Wassers durch directe Wägung desselben
§.36.......................................................70
3. Das Ueberführen in gelösten Zustand §.37.......................73
a. Directe Auflösung §.38......................................74
b. Auflösung, vermittelt durch Aufschliessung §. 39 ..... . 75
4. Das Ueberführen der aufgelösten Körper in wägbare Formen
§.40...........................................................—
a. Abdampfen §.41........................................76
Wägen durch Abdampfen erhaltener Rückstände §. 42 . 83
b. Fällung §.43................................................85
a. Fällung mit darauf folgender Decantation §.44 . . 87
ß. Fällung mit darauf folgender Filtration................88
aa. Filtriren ohne Absaugen der Flüssigkeit §. 45 . —
««. Filtrirapparat................................—
ßß. Regeln beim Filtriren........................90
yy. Auswaschen §.46..............................92
bb. Filtriren mit Absaugen der Flüssigkeit §. 47 . 94
y. Fällung mit darauf folgender Decantation und Fil-
tration §.48........................................102
Weitere Behandlung der Niederschläge §. 49 . . . . 103
aa. Trocknen der Niederschläge §.50...................—
bb. Glühen der Niederschläge §.51...................105
Erste Methode (Glühen des Niederschlages
mit dem Filter) §.52.........................108
Zweite Methode (gesondertes Glühen des Nie-
derschlages und des Filters) §.53 .... 110
5. Die MaassanalyBe §.54....................................112
Zweiter Abschnitt.
e Reagentien §.55........................................................116
A. Reagentien zur Gewichtsanalyse auf nassem Wege.
I. Einfache Lösungsmittel §.56...................—
II. Säuren und Halogene.
a. Sauerstoffsäurun §.57..................................... 117
b. Wasserstoffsäuren und Halogene §.58........................118
c. Sulfosäuren...........................................120
Inhalt.
xv
Seite
JU. Basen und Metalle.
a. Bauerstoffbaaen und Metalle.
«. Alkalien und
ß. Alkalische Erden §.59..........................120
y. Schwere Metalle und Oxyde derselben §. GO . . . . 121
b. Sulfobasen.........................................123
IV. Salze.
a. Salze der Alkalien §.61.............................123
b. Salze der alkalischen Erden §.62................ 125
c. Salze der Oxyde der Schwermetalle §.63.............126
B. Beagentien zur Gewichtsanalyse auf trocknem Wege §. 64 . . . . 128
C. Beagentien zur Maassanalyse §.65...........................131
D. Beagentien zur Elementaranalyse organischer Substanzen §. 66 . 137
Dritter Abschnitt.
Die Formen und Verbindungen der Körper, in welchen sie von anderen
abgeschieden, oder ihrem Gewichte nach bestimmt werden §. 67 . . . . 143
A. Die Formen und Verbindungen der Basen, in welchen sie von an-
deren abgeschieden oder ihrem Gewichte nach bestimmt werden . 145
Basen der ersten Gruppe.
1. Kali §.68.............................................I*5
2. Natron §.69............................................
3. Ammon §.70...................................................158
Basen der zweiten Gruppe.
1. Baryt §.71.............................................
2. Strontian §.72...............................................154
3. Kalk §.73....................................................155
4. Magnesia §.74................................................158
Basen der dritten Gruppe.
1. Thonerde §. 75............................................. 160
2. Chromoxyd §.76...............................................1®2
Basen der vierten Gruppe.
1. Zinkoxyd §.77................................................163
2. Manganoxydul §.78............................................165
3. tiickeloxydul §.79...........................................168
4. Kobaltoxydul §.80............................................170
5. Eisenoxydul und 6. Eisenoxyd §.81............................173
Basen der fünften Gruppe.
1. Silberoxyd §.82..............................................176
2. Bleioxyd §.83................................................179
3. Quecksilberoxydul und 4. Quecksilberoxyd §.84................182
5. Kupferoxyd §.85..............................................184
6. Wismuthoxyd §.86....................■..................167
7. Cadmiumoxyd §.87.............................................189
Metalloxyde der sechsten Gruppe.
1. Goldoxyd §.88................................................190
2. Platinoxyd §.89..............................................191
XVI
Inhalt.
Soilo
3. Antimonoxyd §.90.........................................192
4. Zinnoxydul und 5. Zinnoxyd §.91..........................194
6. Arsenige Säure und 7. Arseasiiure §.92.................195
U. Formen und Verbindungen, welche zur Gewichtsbestimmung oder
Scheidung der Säuren dienen.................................199
Säuren dev ersten Gruppe §.93.......................... —
Säuren der zweiten Gruppe §.94 ........................ 208
Säuren der dritten Gruppe §.95...........................210
Vierter Abschnitt.
Die Gewichtsbestimmung der Körper §.96.........................211
I. Die Gewichtsbestimmung der Gasen in Verbindungen, in welchen
nur eine Base und eine Säure oder ein Metall und ein Metalloid
enthalten ist...............................................214
Erste Gruppe ;
1. Kali §.97................................................. —
2. Natron §.98 ........................................... 22Ö
3. Ammoniumoxyd (Ammon) §.99 .............................. 222
4. (Lithion) §. 100 227
Zweite Gruppe:
1. Baryt §.101..............................................228
2. Struntian §. 102 ....................................... 231
3. Kalk §.103 233
4. Magnesia §. 104 ....................................... 238
Dritte Gruppe :
1. Thonerde §.105 ......................................... 241
2. Chromoxyd 8. 106 ....................................... 244
3. (Titan säure) 15. 107 .................................. 247
Vierte Gruppe:
1. Ziukoxyd §.108 ......................................... 249
2. Manganoxydul §. 109 .................................... 254
3. Nickeloxydul §.110.......................................262
4. Kobaltoxydul §.111.......................................266
5. Eisenoxydul §.112........................................271
6. Eisenoxyd §.113..........................................283
7. (Uranoxyd) §.114.........................................295
Fünfte Gruppe:
1. Silberoxyd §.115.........................................297
2. Bleioxyd §. 116 311
3. Quecksilberoxydul §.117..................................320
4. Quecksilberoxyd §. 118...................................322
5. Kupferoxyd §. 119....................................... . 328
6. Wismuthoxyd §. 120 .................................... 340
7. Cadmiumoxyd §. 121.......................................345
8. (Palladiumoxydul) §.122 ................................ 347
Sechste Gruppe:
1. Goldoxyd §.123 ......................................... 349
2. Platinoxyd §. 124 351
3. Antimonoxyd §. 125 353
4. Zinnoxydul und 5. Zinnoxyd §. 126 ...................... 361
6. Arsenige Säure und 7. Arsensäure §. 127 ................ 367
8. (Molybdänsäure) §. 128 ................................. 377
II. Die Gewichtsbestimmung der Säuren in Verbindungen, in welchen
nur eine — frei oder gebunden —■ enthalten ist, und ihre Schei-
dung von den Basen..............................................379
Erste Gruppe:
Erste Abtheilung.
1. Arsenige Säure und Arsensäure §. 129...................... —
2. Chromsäure §. 130........................................ —
Inhalt.
XVII
Scito
Anhang: Selenige, schweflige, unterschwellige Säure, Jodsäui-e,
salpetrige Säure §.131 386
Zweite Ahtheilung.
Schwefelsäure §. 132 .............................· ■ · 391
Anhang: Kieselfluorwasserstoffsäure §. 133 ............. 400
. Dritte Abtheilung.
1. Phosphovsäure.
I. Bestimmung §.134 .................................. 401
II. Trennung Von den Basen §, 135.....................414
2. Borsäure §. 136 421
3.. Oxalsäure §. .13.7 ......................................426
4. Fluorwasserstoffsäure §. 138 ....................... 428
Vierte Abtheilung.
1. Kohlensäure §. 139 ..................................... 435
2. Kieselsäure §. 140 ................................... 456
Zweite Gruppe:
1. Ohlorwasserstoffsäure §. 141.............................467
Anhang: Bestimmung des Chlors im freien Zustande §. 142 . 475
2. Bromwasserstoffsäure §. 143..............................477
Anhang: Bestimmung des freien Broms §.144 .............. 480
5. Jodwasserstoffsäure §.145 .............................. 481
Anhang: Bestimmung des freien Jods §. 146 .............. 487
4. Cyanwasserstoffsäure §. 147 ............................ 493
5. öchwefelwasserstoffsäure §. 148 ........................ 502
Dritte Gruppe:
1. Salpetersäure §.149......................................515
2. Chlorsäure §.150....................................... 532
Fünfter Abschnitt.
Die Trennung der Körper §. 151......................................535
I. Die Scheidung der Basen von einander ............. 538
Erste Gruppe:
Trennung der Oxyde der ersten Gruppe von einander §. 152 . —
Zweite Gruppe:
I. Trennung der Oxyde der zweiten Gruppe von denen der
ersten §. 153 ......................................... 545
II. Trennung der Oxyde der zweiten Gruppe von einander §. 154 552
Dritte Gruppe:
I. Trennung der Oxyde der dritten Gruppe von den Alkalien §.155 . 558
II. Trennung der Oxyde der dritten Gruppe von den alkalischen
Erden §.156 .......................................... 559
III. Trennung des Chromoxyds von der Thone.rde §. 157 .... 564
Vierte Gruppe:
I. Trennung der Oxyde der vierten Gruppe von den Alkalien §.158 . 565
II. Trennung der Oxyde der vierten Gruppe von den alkalischen
Erden §.159 .......................................... 566
III. Trennung der Oxyde der vierten Gruppe von denen der drit-
ten Gruppe und von einander §. 100 ................. 570
IV. Trennung des Eisenoxyds, der Thonerde, des Mangauoxyduls,
des Kalks, der Magnesia, des Kalis und Natrons §. 161 . . 590
Fünfte Gruppe :
I. Trennung der Oxyde der fünften Gruppe von denen der vier
ersten Gruppen §.162 ................................. 598
II. Trennung der Oxyde der fünften Gruppe von einander § 163 . 606
Sechste Gruppe:
I. Trennung der Oxyde der sechsten Gruppe von den Oxyden
der fünf ersten Gruppen §. 164..........................617
II. Trennung der Oxyde der sechsten Gruppe von einander §.165 . 631
XYUI
Inhalt.
XI. Die Scheidung der Säuren von einander.........................
Erste Gruppe §.166...................................... . . .
Zweite Gruppe:
I. Trennung der Säuren der zweiten Gruppe von denen der
ersten §. 167.........................................
Anhang: Analyse von Verbindungen, welche alkalische Schwe-
fehnetalle, kohlensaure, schwefelsaure und unter-
schwefligsaure Salze enthalten §.168....................
II. Trennung der Säuren der zweiten Gruppe von einander §. 169 .
I Dritte Gruppe §. 170..........................................
Trennung der Säuren der dritten Gruppe von denen der bei-
den ersten und von einander.............................
Seite
642
651
654
655
666
|
any_adam_object | 1 |
author | Fresenius, Remigius 1818-1897 |
author_GND | (DE-588)104047658 |
author_facet | Fresenius, Remigius 1818-1897 |
author_role | aut |
author_sort | Fresenius, Remigius 1818-1897 |
author_variant | r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009392216 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)634465516 (DE-599)BVBBV009392216 |
edition | 6., stark verm. und verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02048nam a2200337 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV009392216</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940401s1875 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634465516</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009392216</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fresenius, Remigius</subfield><subfield code="d">1818-1897</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104047658</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anleitung zur quantitativen chemischen Analyse</subfield><subfield code="b">oder die Lehre von der Gewichtsbestimmung und Scheidung der in der Pharmacie, den Künsten, Gewerben und der Landwirthschaft häufiger vorkommenden Körper in einfachen und zusammengesetzten Verbindungen ; für Anfänger und Geübtere ; in zwei Bänden</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="c">bearb. von C. Remigius Fresenius</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., stark verm. und verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">1875</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 668 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009392215</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2021</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11302106-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Deutsches Museum, 2023</subfield><subfield code="o">http://digital.deutsches-museum.de/item/BV009392216</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11302106-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/Philos.3575(1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://digital.deutsches-museum.de/item/BV009392216</subfield><subfield code="x">Digitalisierung</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1911 A 620 (1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006230997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006230997</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009392216 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:35:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006230997 |
oclc_num | 634465516 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-29T DE-20 DE-Di1 DE-210 DE-634 DE-12 DE-824 DE-B170 DE-83 DE-703 |
owner_facet | DE-29T DE-20 DE-Di1 DE-210 DE-634 DE-12 DE-824 DE-B170 DE-83 DE-703 |
physical | XVIII, 668 S. Ill. 23 cm |
psigel | digit |
publishDate | 1875 |
publishDateSearch | 1875 |
publishDateSort | 1875 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Fresenius, Remigius 1818-1897 Verfasser (DE-588)104047658 aut Anleitung zur quantitativen chemischen Analyse oder die Lehre von der Gewichtsbestimmung und Scheidung der in der Pharmacie, den Künsten, Gewerben und der Landwirthschaft häufiger vorkommenden Körper in einfachen und zusammengesetzten Verbindungen ; für Anfänger und Geübtere ; in zwei Bänden 1 bearb. von C. Remigius Fresenius 6., stark verm. und verb. Aufl. Braunschweig Vieweg 1875 XVIII, 668 S. Ill. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV009392215 1 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2021 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11302106-6 Elektronische Reproduktion München : Deutsches Museum, 2023 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV009392216 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11302106-6 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/Philos.3575(1 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV009392216 Digitalisierung kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1911 A 620 (1 KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006230997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fresenius, Remigius 1818-1897 Anleitung zur quantitativen chemischen Analyse oder die Lehre von der Gewichtsbestimmung und Scheidung der in der Pharmacie, den Künsten, Gewerben und der Landwirthschaft häufiger vorkommenden Körper in einfachen und zusammengesetzten Verbindungen ; für Anfänger und Geübtere ; in zwei Bänden |
title | Anleitung zur quantitativen chemischen Analyse oder die Lehre von der Gewichtsbestimmung und Scheidung der in der Pharmacie, den Künsten, Gewerben und der Landwirthschaft häufiger vorkommenden Körper in einfachen und zusammengesetzten Verbindungen ; für Anfänger und Geübtere ; in zwei Bänden |
title_auth | Anleitung zur quantitativen chemischen Analyse oder die Lehre von der Gewichtsbestimmung und Scheidung der in der Pharmacie, den Künsten, Gewerben und der Landwirthschaft häufiger vorkommenden Körper in einfachen und zusammengesetzten Verbindungen ; für Anfänger und Geübtere ; in zwei Bänden |
title_exact_search | Anleitung zur quantitativen chemischen Analyse oder die Lehre von der Gewichtsbestimmung und Scheidung der in der Pharmacie, den Künsten, Gewerben und der Landwirthschaft häufiger vorkommenden Körper in einfachen und zusammengesetzten Verbindungen ; für Anfänger und Geübtere ; in zwei Bänden |
title_full | Anleitung zur quantitativen chemischen Analyse oder die Lehre von der Gewichtsbestimmung und Scheidung der in der Pharmacie, den Künsten, Gewerben und der Landwirthschaft häufiger vorkommenden Körper in einfachen und zusammengesetzten Verbindungen ; für Anfänger und Geübtere ; in zwei Bänden 1 bearb. von C. Remigius Fresenius |
title_fullStr | Anleitung zur quantitativen chemischen Analyse oder die Lehre von der Gewichtsbestimmung und Scheidung der in der Pharmacie, den Künsten, Gewerben und der Landwirthschaft häufiger vorkommenden Körper in einfachen und zusammengesetzten Verbindungen ; für Anfänger und Geübtere ; in zwei Bänden 1 bearb. von C. Remigius Fresenius |
title_full_unstemmed | Anleitung zur quantitativen chemischen Analyse oder die Lehre von der Gewichtsbestimmung und Scheidung der in der Pharmacie, den Künsten, Gewerben und der Landwirthschaft häufiger vorkommenden Körper in einfachen und zusammengesetzten Verbindungen ; für Anfänger und Geübtere ; in zwei Bänden 1 bearb. von C. Remigius Fresenius |
title_short | Anleitung zur quantitativen chemischen Analyse |
title_sort | anleitung zur quantitativen chemischen analyse oder die lehre von der gewichtsbestimmung und scheidung der in der pharmacie den kunsten gewerben und der landwirthschaft haufiger vorkommenden korper in einfachen und zusammengesetzten verbindungen fur anfanger und geubtere in zwei banden |
title_sub | oder die Lehre von der Gewichtsbestimmung und Scheidung der in der Pharmacie, den Künsten, Gewerben und der Landwirthschaft häufiger vorkommenden Körper in einfachen und zusammengesetzten Verbindungen ; für Anfänger und Geübtere ; in zwei Bänden |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11302106-6 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV009392216 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006230997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009392215 |
work_keys_str_mv | AT freseniusremigius anleitungzurquantitativenchemischenanalyseoderdielehrevondergewichtsbestimmungundscheidungderinderpharmaciedenkunstengewerbenundderlandwirthschafthaufigervorkommendenkorperineinfachenundzusammengesetztenverbindungenfuranfangerundgeubtereinzweibanden1 |