Der Ausbruch des Weltkrieges 1914: 2
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Hanseatische Verl.-Anst.
(1939)
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Register // Personenregister |
Beschreibung: | XII, 447 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009318725 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151020 | ||
007 | t | ||
008 | 940401s1939 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)174761949 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009318725 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-154 |a DE-M352 |a DE-12 |a DE-70 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-37 |a DE-Re13 |a DE-209 |a DE-B496 |a DE-76 | ||
084 | |a NP 4410 |0 (DE-625)127821: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wegerer, Alfred von |d 1880-1945 |e Verfasser |0 (DE-588)117218499 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Ausbruch des Weltkrieges 1914 |n 2 |c Alfred von Wegerer |
264 | 1 | |a Hamburg |b Hanseatische Verl.-Anst. |c (1939) | |
300 | |a XII, 447 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009318722 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006196928&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006196928&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Personenregister |
940 | 1 | |q BSBWK1 | |
940 | 1 | |q BSBWKA | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006196928 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123752546435072 |
---|---|
adam_text | Namenverzeichnis des zweiten Bandes
Albert L, König der Belgier, 331 f., 334,
336—339»
З42
f» 349» 353> 362, 382,
400
Albricci, Alberico Graf von,
ital.
Militär¬
attache in Wien, 97
Alexander
III.»
Kaiser von Rußland, 259
Alexander,
serb.
Kronprinz, Prinz¬
regent, 12, 14, 34, 61
Alexandra Feodorowna, Kaiserin von
Rußland, 65, 170
Aliizé,
franz. Gesandter in München, 87,
201, 232
A m
ery,
Lord,
302
Asquith, Herbert Henry,
Premiermini¬
ster, 144, 218, 257, 260, 264 f., 272,
275—278, 283, 288—291, 297, 301,
304, 306 f., 310—312, 314 f., 318, 321,
330, 346—350, 360 f.,
38 г,
386 f.,
39Ь
4-21
Augagneur, franz. Unterrichtsminister,
204, 330
Auguste Viktoria, Deutsche Kaiserin,
39
Avarna, Herzog von,
ital.
Botschafter in
Wien, 91, 150, 322
Bai
four,
Arthur James
Earl of, engl.
Staatsmann, 299, 307, 309, 383
Bark, Peter
L
wo witsch,
russ.
Finanzmini-
ster, 15
Barreré,
Camille,
franz. Botschafter in
Rom, 232, 241, 372
Basili,
Ν. Α.,
Vizedirektor
der Kanzlei
des
russ.
Außenministeriums, 26, 45, 50
Bassompierre, Sekretär des belgischen
Außenministers Davignon, 335 f., 339
Bassewitz, Ina Marie, Gräfin von, 139
Battenberg, Louis Prinz von, Erster See¬
lord, 309, 381
Beauchamp, Lord, engl. Minister, 309,
313, 347 f., 358, 383
Beaverbrook, William Maxwell, Lord,
engl. Politiker, 284
Below-Saleske, Klaus von, deutscher
Gesandter in Brüssel, 87, 332, 334 f.,
337—339» 343 f·» 361 f., 383»
З92
f., 400
Benckendorff, Alexander Graf von,
russ.
Botschafter in London, 6, 9, 17,
20, 25, 29, 154, 161, 168, 202, 255 f.,
259> 263, 266 f., 270 f., 281 f., 285, 294,
298, 303» 3<>9> 357, 385, 415
Berchtold, ^Leopold Graf,
к. и. к.
Mini¬
ster des Äußern, 4 f., 7, 11 f., 21—23,
29» 35» 38—4X> 55» 70 £> 73» 75—77» 8r>
go
—105, in, uÖf., 121, 126, 131,
134 f., 146—151, 162—164, 203, 223,
226, 236, 262, 267, 272, 274 f., 277,
283, 290, 299, 322,
324 г., збі,
378,
4О2
—409, 415 f.
В
er
ens,
Kapitän,
russ. Marineattaché,
28
Beres
ford,
Charles,
Lord,
351
Berthelot, Philippe Joseph Louis, franz.
Diplomat, iggf., 227, 235, 240,244,377
Bertie, Sir
Francis, engl. Botschafter in
Paris, 201, 217 f., 225 f., 231, 234—236,
243 f., 273, 286, 288f., 298, 300f.,
308, 358, 363, 372, 377, 379, 389
Bethmann Hollweg, Dietrich von, Le¬
gationsrat, 131
Bethmann Hollweg,
Theobald
von,
Reichskanzler, 11 f., 14, 31—33, 40,
42—44, 54 f., 57,60,67, 70—75, 77—86,
89—93» 97» 99—
юг,
106—108,
по
bis 114, 118—123, 125—127,
130—13З»
136 f., 13g—145, 150, 165 f., 180—185,
187—190, 192, 194—197, 203, 229,
242, 248, 253 f., 256, 259 f., 263—266,
269, 275, 277 f., 287 f., 290, 301 f.,
317—319, 321, 323, 334, 343, 357,
666 68f f 8f.,
3739, 3, 33, 334, 343, 3
361—366, 368f., 371, 374f., 387
39°> 394—4OO> 4°2 f., 405» 407 f·
Bey ens,
Baron von, belg. Gesandter in
Berlin, 117, 186, 317, 392 f., 396
Bienerth, Frhr. von,
k. u. k. Militär¬
attaché
in Berlin, 114 f., 138 f., 146—148
Bienvenu-Martin, Jean-Baptiste,
franz.
Justizminister und
stelív.
Außenmini¬
ster,
g
f., 18, 199—201
Biliń
ski,
Leon Ritter von,
k. u. k.
Finanz-
minister, 75, 149 f.
Bismarck,
Otto, Fürst von, Reichskanz¬
ler, 144, 338, 353, 413, 420
Bollati,
Marquis,
ital.
Botschafter in Ber¬
lin, 369 f.
Bonar
Law,
Andrew, engl. Politiker, Füh¬
rer der Konservativen, 257, 268, 272,
283 f., 306, 310, 346, 355
BoSković,
serb.
Gesandter in London, 9
Bratianu,
Joan
J. C,
rum.
Ministerprä¬
sident, 9, 17, 28, 322
Brinckmann, Hauptmann, deutscher
Mi¬
litärattaché
in Brüssel, 336, 340
Briand,
Aristide,
franz. Staatsmann, 330
442
Namenverzeichnis
Bronewski,
Arkadi
von,
russ.
Botschafts¬
rat, 26, 38, 116
Broqueville, de, belg. Ministerpräsident,
ЗЗ2,
335 f-,
ЗЗ8
f., 344. 373
Bryan,
J., amerik. Staatssekretär, 116
Buch, von, deutscher Gesandter in Lu¬
xemburg, 323
Buchanan, Sir
George,
brit.
Botschafter
in Petersburg, 7—10, 17—21, 25, 39 f.,
62, 67, 119, 144, 154, 161 f., 165,
168—170, 172, 174—178, 244, 254,
261, 270f., 279, 282, 288, 294, 299f.,
3ib 415
Bü
low,
von, Dr., Attache, 169
Bunsen,
Sir Maurice de, engl. Botschafter
in Wien, 91 f., 94, 99, 101, 104 f., 118,
150 f., 203, 226, 252, 261,
27г,
273, 4 o
Burian
von Rajecz, Stephan Frhr. von,
ung.
Minister, 92, 148^—150
Burns, John,
engL Arbeiterführer, Han¬
delsminister, 256, 276, 302, 307, 309,
312 f., 347, 383
С
adorna,
Luigi
Graf,
ital.
Generalstabs¬
chef,
97
Callaghans, Lord,
252
Gambon,
Jules, franz. Botschafter in Ber¬
lin, 17, 57, 84 f., 116 f., 127, 135 f.,
*54, I91> 201, 2i6f., 221—223, 228,
230, 232, 239, 245, 250, 273, 276, 279,
289, 329, 368, 379
С
am
bon,
Paul, franz. Botschafter in Lon¬
don, 202, 206, 2
IO,
213, 218, 222,
225—227, 235, 239, 247—249, 256 bis
259, 265—270, 273, 276, 279—283,
286, 295—298, 300, 302, 305—312,
315» 327 f-, 345» 347, 35°» 352, 357
bis 359, 363 f., 373, 379, 386, 409
Campbell-Bannerman, Sir Henry, Pre¬
mierminister, 350
Garlotti, Andrea,
Marchese,
ital.
Bot¬
schafter in Petersburg, 8, 18, 179
Garol
I.,
König von Rumänien, 17, 71»
128,322
Garson,
Edward Henry, Lord, englisch¬
irischer Politiker, 272, 284
Carter, Sir M. Bonham, 288
Garton de Wiart, belg. Justizminister,
339 ..
Cartwright, Sir Charles, ehem.
brit.
Bot¬
schafter in Wien, 51
Chamberlain,
Sir Austen, engl.
Staats¬
mann, 302
Chambrun, de, franz. Botschaftssekr., 50
C hel i
us
, Philipp Oskar von, Militärbevoll¬
mächtigter in Petersburg, 29, 34, 44,
63, 79> 81,.129
Churchill,
Winston,
Erster Lord der Admi¬
ralität, 257, 272, 276, 291—294, 3°ä»
306 f., 309, 311, 348, 355 f., 358, 381 f.,
422
Clarendon,
Lord, 307í.
Clerk,
G. R., Senior
Clerk
im
Foreign
Office,
271
Colion,
belg.
Militärattaché
in Paris,
373
Conrad
von Hötzendorf,
Franz
Freiherr
von, k. u.
k. Generalstabschef,
71, 93>
97f·,
юг
f., 115, 125 f., 134, *38>
140—142, 146—148, 151 f., 404 f.,
407,409
Crackanthorpe, D. E.,
brit,
Geschäfts¬
träger in Belgrad, 268, 276
С
re we, Earl of,
Lordsiegelbewahrer, 307,
313, 348, 383
Crowe, Sir Eyre,
Hilfsunterstaatssekretär,
86, 243, 258, 260 f., 264—266, 272 f.,
278, 283, 285 f., 288 f., 294, 308, 310 f.,
ЗЗ»З354
Czernin,
Ottokár
Graf,
k. u. k.
Gesandter
in Bukarest, 71, 322
D anilo
w, Jurij Nikiforowi tsch,
russ.
Ge¬
neralquartiermeister, 2, 45, 67
Davignon, belg. Minister des Äußern,
201, 256, 317, 331 f., 334 f., 338—343,
8
35
Delbrück,Dr.,pr. Staatsminister, 114,130,
185
Delcassé,
Théophile,
franz. Minister, 203,
230
Demartial, Georges, franz. Schriftsteller,
231»
237
Demerik,
russ.
Gesandter in Hamburg, 28
Demus-Morau, k. u. k. Major, 40
Derby, Lord, 307
Di
mi tri Pawlowitsch,
Großfürst, 174, 178
Dimitriew,
Ratko,
buig.
Gesandter in
Petersburg, 154
Dobrorolski,
Sergei,
russ.
General, Chef
der Mob.-Abt. im Generalstab, 2, 7, 15,
27,37 f·, 47 f-> 60, 62, 65
Douglas, Sir Charles, engl. Generalstabs-
chef,
283, 291, 349
Doumergue, Gaston, franz. Minister des
Äußern, 330, 372, 379, 408 f.
Drummond,
Sir Eric, Privatsekretär von
Asquith, 288
Dumaine, Alfred, franz. Botschafter in
Wien, 91 f., 99, 104 f., 150 f., 203, 226,
232 f., 261, 324 f.
Ebener, franz. General, 245
Economo,
Johann, Frhr. von,
к. и. к.
Legationssekretär, 30, 99
Eduard
VIL,
König von England, 120
Eggeling, von, Major, deutscher
Militär¬
attaché
in Petersburg, 6f.,
її,
24,
36 f., 82, 153
Eist, van der, Baron, Generalsekretär im
belg. Außenministerium, 332, 334 f.,
339
Emmich, von,
Kom.
General des X.Armee¬
korps, 340
Namenverzeichnis
443
Essen,
Admirał,
Chef der
russ.
Ostsee¬
flotte,
1
6, 30, 160
É
ti
en ne,
franz. Kriegsminister, 240
Etter, Nikolaus von, russ.
Botschaftsrat,
294
Eyschen, luxemb. Staatsminister,
311,
322
f.
Fair holme, Oberst, engl.
Militärattaché in
Paris,
314
Falkenhayn,
Erich von,
Kriegsminister,
70» 73» 79—82, 85, 106, 112, 114, 120,
123, 125, 129, 131, 137, 141, 182,
187—191, 196, 246
Fallon, Baron, belg.
Gesandter im Haag,
ЗЗ2
f.
Ferdinand
I.,
König von Bulgarien, 138
Ferry,
Abel, franz. Unterstaatssekretär,
198 f., 214, 220, 249, 305
Fleischmann von Theißruck, Moritz,
Hauptmann im
k. u. k. Generalstab,
107 f., 126, 134, 140
Florentin,
General, Großkanzler der
Ehrenlegion, 201
F
]
o t o w
, Hans von, deutscher Botschafter in
Rom, 117, 119, 133, 195, 241, 271,
Зі
7> 32
1,
334» 369 , „
Forgách,
Dr. Johann Graf,
Sektionschef
im
к. и. к.
Ministerium des Äußern,
89—91, 96, 99—101, 150 f., 404
Foch,
Ferdinand, franz. General, 212, 326
Franz Ferdinand, Erzherzog-Thronfol¬
ger, 44, 58, 385, 393, 412
Franz Joseph, Kaiser von Osterreich,
König von Ungarn, 20, 81, 88 f., 95,
102 f., 118—121, 124, 131, 134—138,
140, i48f., 151 f., 193*203,283,370,
393, 404, 407
Fredericks, Wladimir, Baron von, Hof¬
marschall des Zaren, 48—50, 58, 158
bis 160, 169 f., 174, 178
French,
Sir John
Dentón
Pinkstone,
brit.
Heerführer, 299
Friedjung, Heinrich, österr. Historiker,58
Friedrich, Erzherzog, österr.
-ung.
Heer¬
führer, 102
G
a iff
ier,
Direktor der Pol. Abt. im belg.
Außenministerium, 339 f.
Galet, belg.
General, 339, 343
Gauthier,
franz.Marineminister, 209, 243,
328, 330
Génie,
franz.
Militärattaché
in Brüssel,
341 f., 344
Georg
V.,
König von England, 5, 14,
79—81, 109—in, 121, 128 f., 132, 155,
i7of., 175—178, 190, 192 f., 195,
aai
f., 243 f., 257,272,277—279,283,
286, 289—291, 295, 301, 308, 311, 325,
342, 346, 348 f., 359, 421
G e r a r d
,
James Watson, amerik.
Botschafter
in Berlin, 116 f., 398
Giers, Alexander,
russ.
Gesandter in
Cetinje, 13
Giers, Michail,
russ.
Botschafter in Kon¬
stantinopel, 15
Gladstone,
William Ewart, engl. Staats¬
mann, 256, 304, 308, 310, 312, 353
Go
och, G.
P., engl.
Historiker, 174
Goremykin, Iwan,
russ.
Ministerpräsi¬
dent, 34 f., 46, 50, 157, 174 , . „
Goschen, Sir William Edward,
brit.
Bot¬
schafter in Berlin, 40, 82—85, 106, 1
io,
117, 126 f., 135 f., 142—144» i67>
185 f., 191, 195, 216, 253, 260 f., 263,
265, 269 f., 272, 277 f., 283, 294, 316 f.,
357» 367» 382, 385»
39O»
397—401
Goulding, Lord, 284
Graevenitz von, General, 112
Granville, Lord, 312, 353
Greindl, Baron, ehem. belgischer Ge¬
sandter in Berlin, 338
Grey, Sir
Edward,
brit.
Staatssekretär
des Äußern, 8f., 12,14,17, igf., 24f-j 39»
41, 56, 63, 75—77, 81, 83—86,
94~9б»
99—IOI,
ЮЛ,
io6f., IO9—112, II7
bis
lig,
I2bf., 142--146, 149, I5I,
161 f., 169 f., 177,
18O,
185 f., 188 f.,
191--195, 2OO--
2O2,
206,
2IO,
213,
218, 221, 225—227, 234 f., 242 f.,
246—248, 252—286, 288—304, 305 bis
315, 318 f., 321, 323, 327, 329, 334 bis
337, 340 f., 343> 345—359» 361—363»
367> 373> 379»
З8і—389,
392> 397f·,
400, 409 f., 415—417, 42
1
f.
Grigorowitsch, Iwan
K., russ.
Marme-
minister, 15, 35, 38, 47, 66, 174
Gustav
V.,
König von Schweden, 138
H a
eft en, Hans
von, Major im General¬
stab, 122
Haeseler,
Gottlieb
von, Generalfeldmar¬
schall, 224
Hahnke, von, Major im
Generalstab,
191
Haidane, Richard Burdon, Staatssekre¬
tär des Krieges, 257, 260, 289, 307,
314 f., 346, 348, 350, 358, 383, 391
Hammann, Otto, deutscher Pressechef,
196
Hanoteau, belg, General, 339
Harcourt, Lewis, engl. Kolonialminister,
256» 307
Hartwich, Nikolaus Henrikowitsch von,
russ.
Gesandter in Belgrad, 29, 33
Hasse, Hauptmann im
Generalstab,
107
Hatzfeldt, Hermann Prinz zu, Botschafts¬
rat in Paris, 376—378
Haus, Anton, k.u.k. Marinekommandant,
Vizeadmiral, 149, 406 f.
Heinrich, Prinz von Preußen, Bruder
Wilhelms
II.,
20, 79—81, 85, 109 f.,
121, 129, 13»» 272, 277, 279
444
Namenverzeichnis
Hell, Oberst im Generalstab, 125
Hennion, Pariser Polizeipräsident, 233
Her
r
ick, Myron
T., amerik.
Botschafter
in Paris, 229 f., 379
Hervé,
Gustave, franz. Historiker, 205
Heuvel, van
der, belg. Diplomat, 33g
Hintze, von, Kapitän zur See, Militär¬
bevollmächtigter in Petersburg, 318
Hohenlohe-Schillingsfürst, Franz Prinz
zu, k. u.
k. Militärattaché
in Peters¬
burg, 7, 16, 94
Hoyos,
Ludwig Graf,
к. и. к.
Legationsrat,
97, 101, 149
Hum
bert,
franz. Senator, 204, 332
Hutten-Czapski, Bogdan Graf von, Poli¬
tiker, 138
Hymans, belg. Politiker, 338 f.
Ignatiew, Graf von, Oberst,
russ.
Militär¬
attache in Paris, 23, 205,210f., 214, 231,
235 bis 237, 246, 378
Imperiali,
Marchese,
ital.
Botschafter in
London, 258
Iswolski, AlexanderPetrowitsch,
russ.
Bot¬
schafter in Paris, 6, 17, 25, 46, 56,
69, 154, 168, 200—202, 205, 207—211,
214 f., 225 f., 231, 236—238, 243 f.,
248—250, 267 f., 286, 329, 377, 379
Jackson, engl. Admiralstabschef, 309
Jagow, Gottlieb von, Staatssekretär des
Auswärtigen Amtes, 17, 31, 40, 57, 60,
70, 78f., 81,83 — 85, 106 f., 110, 116
bis 118, 120, 122, 125,
127 í.,
130, 132,
134—136>
^Э,
14і—
*44»
*б7>
172 f.,
182, 185 f., 188 £, 195—197, 201,216 f.,
223, 228, 246, 261, 264, 270, 273 f.,
277, 283, 293 f., 301, 313, 316, 318, 323,
334, 337» 339, 346 f·» 36l~366, 369 f·»
374» 384 £,
З90,
392 f> 396—401» 407
Januschkewitsch, russ. Generalstabs¬
chef,
2,15,18,26f., 34—37,4if., 45*47* ·»
5°, 56, 58—60,64—66,82,106,219,416
Jaurès, Jean,
franz. Sozialist, 205, 233 f.
Jaurès,
franz.
Admiral,
Bruder von Jean
Jaurès,
233
Jellicoe,
Lord, engl. Admiral,
253
J
off
r e,
Joseph, franz. Generalstabschef,
12, 23, 205, 209,
2П—
214, 227 f.,
232, 234, 240 f., 243, 245, 314, 325
bis 327, 373
J
on nart,
franz. Kriegsmimster, 23
Jovanović, Jovan
M.,
serb.
Gesandter in
Wien, 203, 261
Jung
b
luth, belg.
General, 339
Kageneck, Karl Graf, deutscher
Militär¬
attaché
in Wien, 141, 151 f., 403
Kai 1er von Kaltenfels, Carl, Konteradmi¬
ral, 149
Kinsky, Fery Graf, 403
Kleinmichel, Marie Gräfin, 27
Kleist, von, Oberstleutnant, 138, 369
Klobukowski, franz. Gesandter in Brüs¬
sel, 201, 327, 332—334,
ЗЗ6,
34O—343,
373
Klüber, von, Major, deutscher Militär¬
attache in Paris, 195
Konstantin
I.,
König von Griechenland,
128, 138, 370
Kriege, Wirk!. Geheimrat, Direktor der
Rechtsabteilung im Auswärtigen Amt,
141 f., 196, 366
Kriwoscheïn,
Nikolaus,
russ.
Land wir t-
schaftsminister, 27, 58—60, 63, 157,
170
Krobatin, Alexander Ritter von,
к. и. к.
Kriegsminister, 101, 147—149
Kudascnew, russ.
Gesandter in Brüssel,
332 f.,
34 г
ida
Kudaschew, Nikolaus Fürst,
russ.
Bot¬
schaftsrat in Wien, 23, 403
Kundmann, Rudolf,
к. и. к.
Oberst,
Adjutant Conrads, 125
Laguiche, Marquis de, Oberst, franz. Mi¬
litärattache in Petersburg, 12
Lahovary,
Al. Em.,
rum.
Gesandter in
Paris, 235
Lalaing, Graf de, belg. Gesandter in Lon¬
don, 359, 382—384
Lansdowne, Henry
Keith
Marquis
of, engl
.
Staatsmann, 257, 306, 340
Lansing,
Robert, Staatssekretär in USA.,
256
Lapeyrère, Boue de,
Vizeadmiral, 381
Lardy,
Charles, Schweiz. Gesandter in
Paris, 235
Larisch, Friedrich Graf von, k. u.k. Lega¬
tionsrat, 180
Leman, belg.
General, Verteidiger von
Lüttich, 333
Lichnowsky, Karl Max Fürst, deut¬
scher Botschafter in London, 12, 19,
70, 74—77» 96» IO°* 106f., 109—in,
118 f., 133, 143—145, 149,
ібі,
188
bis 191, 194 f., 206, 235, 254—260,
264—268, 270—272, 274—276, 280 f.,
288, 290 f., 293, 296 — 299, 301 f.,
304 f., 309—312, 318—321, 353,
З56,
358, 360—363, 366—368, 373, 384 f.,
, . 387,
З90,
392, 396, 400, 421
Liman
von Sanders Pascha, Otto, General
der Kavallerie, Führer der deutschen
Militärmission in der Türkei, 138, 194
Lloyd, George, engl. Abgeordneter, 299,
305
Lloyd George, David, engl. Staatsmann,
1914 Schatzkanzler, 257, 275f., 284,
292 f., 302, 306 f., 309, 313, 348, 391
Louis, Georges, franz. Botschafter, 203
Ludendorff, Erich, General der Infan¬
terie, 240
Luise, Großherzogin von Baden, 109
Namenverzeichnis
445
Lyncker, Moritz Frhr. von, General, Chef
des Militärkabinetts, 79,
r
88
MacDonald,
Ramsay, engl.
Staats¬
mann, 312, 328, 355
Maklakow, Nikolaus
Α.,
russ.
Innen¬
minister, 20, 35, 38, 66, 160
Malvy, Louis Jean, franz. Innenminister,
204, 229, 234, 328
Marees
van Swinderen,
holi.
Gesandter
in London, 389
Margerie, Bruno de, franz. Diplomat, 208,
210, 215, 230, 235—237, 241 f., 246,376
Marie Adelheid, Großherzogin von Lu¬
xemburg, 323
Maria Feodorowna, Zarinwitwe, 25g
Marków,
Dr.,
russ.
Journalist, 115 f.
Mar t
in, William,franz. Diplomat, 222,325,
Masterman, engl.
Politiker, 307 [379
McKenna, engl. Politiker, 307, 391
M
cK
i n n o n
Wood, engl.
Politiker, 307, 313
Mensdorff-Pouiily, Albert Graf, k.u.k.
Botschafter in
London,
74,
g5,
253 f.,
264, 267 f., 272, 275, 278,
ago,
299, 310,
356, 388, 410
Mérey
von Kapos-Mere,
Kajetan,
k. u. k.
Botschafter in Rom, 70, 75, 193, 322,
3Ş9
f·
Messimy,
Adolphe, franz. Kriegsminister,
199, 204 f., 208—214, 216, 220, 227 f.,
232, 234, 240 f., 243, 245—247, 325 f.,
ЗЗО,
363, 378
Metzger, Oberst, Chef des Operations¬
büros i.
к. и. к.
Generalstab, 147
Michajlović,
L.,
serb.
Geschäftsträger in
Rom, 76, 96, 254
Michel, franz. General, 201
Mi Ine, Sir Berkeley,
Admiral,
380, 408
Mirbach-Harff, Wilhelm Graf, Vortr.
Rat im Auswärtigen Amt, 142
Moll
ard,
franz. Gesandter in Luxem¬
burg, 224, 248, 286, 295, 327
Moltke,
Helmuth
von, Generalstabschef,
71—73, 79—«2, 84 f., 87, 90, 98, 106
bis 108, 112,
и
4f., 120, 122f., i25f.,
I29f., 134, i37f., 140—142, 146—I48j
151, 180, 182, 187—191, 194, 196,
235, 246, 317—320, 342, 362 f., 366,
384, 392, 404, 408, 416
Moítke, Helmuth
von, Generalfeldmar¬
schall, 144
Monkewitz, russ.
General, 45
Morel,
Edmund
Dene, engl.
Politiker und
Schriftsteller, 355
Morley,
John, Viscount,
Lord-Präsident
des Geheimen Rates, 256 f., 276, 291 f.,
302, 307, 309 f., 312 f., 347 f., 383
Mossolow, Alexander,
russ.
General, 158f.
Müller, Frhr. von, deutscher Gesandter
im Haag, 319
Müller, von,
Admiral, Chef
des
Marine¬
kabinetts,
79, 8i,
no, 1
88, 190
Müller, von, Korvettenkapitän, deutscher
Marineattaché
in London, 109—in,
115, 144, 305, 347, 361, 387
Mutius, Gerhard von, Botschaftsrat, 170
Mut
і
us,
von, Oberst, Flügeladjutant Kai¬
ser Wilhelms
II.,
400
Napoleon
I.,
292
Nera
tow,
Anatol
Α.,
russ.
Diplomat,
24,
44, 155 f., 158
Nicolson, Sir Arthur,
Unter Staatssekre¬
tär, 56, 186, 202, 227, 253, 255, 258 f.,
261, 264 f., 271, 273, 276, 279, 281,
286, 288 f., 291, 297, 309, 355 f., 359>
3&b
39O,
4t5> 422
Nicolson,
Harold
George, engl. Diplomat,
З9
Nikolai, Major im Generalstab, 125
Nikolaus
II.,
Kaiser von Rußland, 1 f.,
7—9, 18, 20 f., 24—30, 34—37, 41—55>
62—65, 67—69, 74, 76, 78—81, 83,
97, 102—104, 108 f., in—113, 116 f.,
119 f., 126, 128, 132, 134—137, 144 f.,
148, 156—162, 164—166, 168—172,
174—178, 180, 183, 185, 192 f., 207,
210, 215 f., 219, 238, 243 f., 255, 261,
277, 287 f., 290, 294, 300 f., 305, 311,
f f
35>
379>43*47
Nikolaus Michajlowitsch, Großfürst, 30,
99
Nikolaj Nikolajewitsch,
Großfürst, 18, 45,
50,62,157,170,178
Nilow, K. D.,
russ.
Admiral,
66
Oliphant,
Lancelot, engl. Diplomat,
390
Onslow, Lord,
356
Oppenheimer,
Sir
F., engl.
Handels¬
attaché,
86
Oskar, Prinz von Preußen, Oberst, 139
Ottmer, Gerhard, 26
Page, Walter Hines, amerik. Botschafter in
London, 256, 282, 359, 387 f.
Paléologue,
Georges Maurice, franz. Bot¬
schafter in Petersburg, 9 f., 13, 18, 21,
23 £, 40» 46, 50, 59» 62, 67—69, 154
bis
Ї57,
162, i68, 171, 174 f.,
2O2,
205,
209, 212, 214 f., 218—222, 226 f., 231,
233> 237—239, 244 f., 250, 270, 329,
379
Pallavicini, Johann Markgraf,
к. и. к.
Botschafter in Konstantinopel, 194,261
Pan
ouse,
Oberst, franz.
Militärattaché
in
London, 252, 283, 298
Pašić, Nikola,
serb.
Ministerpräsident, 4,
7, 17, 28, 414
PeterL, König von Serbien, 4
Peter der Große, 157
Pichón,
Stephan, ehem. franz. Außen¬
minister, 201, 203
Namenverzeichnis
Plees,
Daisy,
Fürstin, 129
Pl
ess en,
Hans Georg
Hermann
von, Ge¬
neraladjutant
Kaiser
Wilhelms
II.
i87>
189, 317
Pohl, Hugo von, Chef des Admiralstabes,
79, 81,
no,
130, 408
Poincaré, Raymond,
Präsident der franz.
Republik, 51, 85,
по, 15г, ідб
f.,
20г,
204,
2°6, 2О8
f., 212, 214, 217
f·,
22О,
221 f., 226, 231, 233, 242—244, 247»
249
M
73, 279, 281, 286, 288, 295,
Зоо>
325
f·,
350, 374, 377, 379,
<И9
Poklewski-Koziel,
Stanislaus
Α.,
russ.
Gesandter in Bukarest, 9, 15, 51
Polli
o, Alb.,
ital.
Generalstabschef,
97
Polly, Dr.,
russ.
Journalist,
15
Ponsonby, Sir Arthur, engl.
Politiker
und
Publizist, 355
Pourtalès, Friedrich
Graf, deutscher
Botschafter in Petersburg, 3—8, 10
bis 12, 14, 18—21, 23—26, 31—33, 36,
38—46, 48, 52—56, 60—62, 67 f., 73 f.,
77 f., 81—83, 90,
дг,
97,
дд,
ro8, zu,
117, 119, 121 f., 130, 133, 141 f., 145.
153, 155— l6°, l63, 165 f·, 168—174,
176, 178—181, 185, 193 f., 197, 207,
210, 215, 219, 221, 223, 228, 238, 245,
261, 263, 265—267, 273, 283, 286, 316,
402, 415—417
Prohaska, Oscar,
к. и. к.
Vizekonsul, 58
Raisp,
к. и. к.
Konteradmiral, 406
Rasputin, Grigorij Jefimowitsch,
russ.
Mönch, 178, 193
Redmond, Führer der irischen Homc-
Rule-Party, 355, 387
Renault, Louis, franz. Jurist, Inhaber des
Friedensnobelpreises, 198, 229
Ribot, Alexandre, franz. Ministerpräsi¬
dent, 203
Riddell, Lord, 313
Rodd,
Sir James Renneil, engl. Botschafter
in Rom, 221, 232, 255, 271, 389
Rodzianko, Präsident der Reichsduma,
62 f.
Ronshin,
russ.
General, 2, 15
Rosenberg, von, Vortragender Rat im
Auswärtigen Amt, 142
Rus p
oli,
Mario Prinz zu,
ital.
Geschäfts¬
träger in Paris, 203, 372
Russin, Chef des
russ. Marinegeneral¬
stabs,
16, 30, 160
Ryckel, de, belg. General, 339
S
а і
η
t
-
S
e
і
η
e
, Graf de, franz. Marine-
Atta¬
ché
in London, 218, 309, 311
Samuel, Herbert Louis, Sir, Mitglied des
engl. Kabinetts, 307
San
Giuliano, Antonino Marchese di,
ital.
Außenminister, 40, 70, 96, 119,
203, 233, 241, 254 f., 258, 261, 321 f.,
369 f·, 372> 389
Sason
o w,
Sergej
Dimitrij e
witsch,
russ.
Außenminister,
і, з
—
1
5,
Τ7, *9
—
27,
29,
зі—
47, 49—
69,
73—76, 7^, 8
1
f.,
9°, 92, 95—99,
ЮЗ
f·, 106, 108,
m,
116,
1
18 f., 121 f., 127, 133, 144 f., 149,
!5Ь
τ53
—!59> J6i—166, 168—181,
185 f., 192, 200, 202, 205, 207, 209
bis 211, 215, 217, 219, 226f., 231 f.,
236, 238, 241, 244, 247—249, 252, 255,
260 f., 263, 265—268, 270f., 273 f., 282,
294, 298—300, 302 f., 317, 329, 341,
377» 379, 4O2f->4°5f·, 4i6f., 419
Sawinski, Alexander
Α.,
russ.
Gesandter
in Sofia, 15
Schebeko, Nikolaus,
russ.
Botschafter in
Wien, 5 f., 17, 25, 32, 35, 38 — 40,
75—77,
91—9З,
97—99» 103—105,
118, 150 f., 162, 200, 202 f., 223, 226,
232, 252, 255, 272, 274, 277, 290, 324,
402—406
Schilling, Moritz F., Frhr. von,
russ.
Di¬
plomat, 26, 32 f., 43 f., 63, 65, 160,
168, 172—174
Schoen,
Wilhelm, Frhr. von, deutscher
Botschafter in Paris, 10, 25, 74, 119,
13З,
!36>
*9Ь
X95, 200, 203 f., 225, 228
bis 233, 241—245, 248, 286, 296, 317,
, 327, 363 f·, 367 f·, 374,
З76—379
Schtscheglowitow, Iwan,
russ.
Justiz¬
minister, 157
Schubert, von, Legationssekretär, 279,
288, 313
Seil, von, Major und Adjutant des Reichs¬
kanzlers, 180
Selliers
de Moranville, belg. General,
ЗЗ2—334, З36,
339
Serret, Oberst, franz.
Militärattaché
in
Berlin, 216, 224, 245
Sewastopulo, Matwei M.,
russ.
Ge¬
schäftsträger in Paris, 9, 208
Simon, John, engl. Staatsmann, 307, 313,
347 *> 358> 383
Smith (Lord Birkenhead), 273, 284
Souchon, Wilhelm, deutscher
Admiral,
Chef der Mittelmeerdivision, 406
Spalajković,
Miroslav, Dr.,
serb.
Ge¬
sandter in Petersburg, 7 f., 15, 17, 26,
163, 414
Stamford
h
am, Lord, Privatsekretär
König Georgs
V.,
222, 286
Steed
, WikhanijTimes-Korrespondent, 284,
З06,
355 f-
Ste
fa novic, Dušan,
serb.
Kriegsminister, 7
Steinitz, Ritter von, Major im
к. и. к.
Generalstab, 147
Strandtmann, Wassili N., von,
russ.
Ge¬
schäftsträger in Belgrad, 5, 16, 25, 42,
46, 57 f·
Stumm, Wilhelm Frhr. von, Dirigent der
politischen Abteilung im. Auswärtigen
Amt, 101, 118, 129—131, 142, 150, 196
Namenverzeichnis
447
Stürgkh,
Karl Graf, österr. Minister¬
präsident, 23, 89, 148—150
Suchomlinow, Wladimir
Α.,
russ.
Kriegs-
minister, 6 f., 11, 18, 24, 27, 33—35, 37,
45, 47> 5O, 58 f-, 62, 64, 66, 82, 94, 106,
157, 160, 174, 193
S
we
r bej e
w,
Sergei,
russ.
Botschafter in
Berlin,
б,
57,
б2, 8з, іо8,
115
f-i
121 f.,
127
f-,
133—136, 155, 174,
19г,
228,
232,
Зіб,
368
S záp á ry von Szápár,
Friedrich
Graf, k. u.
k.
Botschafter in Petersburg, 3—5, 7 f.,
12, 17, 19, 21—23, 29, 32, 41 f., 74 f.,
94, 96—99, 103 f., 1x7 f., 153, 155,
Г57,
160, 162—165, i68, 238, 274, 294,
405 f., 415 f.
Szécsen
von Temerin, Nikolaus Graf,
к. и. к.
Botschafter in Paris, 215, 235 f.,
246,250,362,374,378,409
Szögyény-Marich,
Ladislaus Graf,
к. и. к.
Botschafter in Berlin, 70f., 73f., 76,
)3, 96 f., 107» 117/., 126, 134, 146
)is 148, 151, 186, 193 f., 361 f.
Tankosić,
Voislav,
serb. Major,
97
Tatischtschew,
Ilja L.,
russ.
General,
zugeteilt der Person Kaiser Wilhelms
II.,
51, 58 f., 63—65, 67, 102, 108, 128, 417
Teleszky, Johann, Dr., ungarischer Fi¬
nanzminister, 148
Temper
ley,
Harold
W.,engl.Historiker,3O2
Thomson, franz.
Handelsminister,
204
Tirpitz, Alfred von, Großadmiral, 79—81,
113 f., 129 f., 139, 185, 187—190,
igôf.,
317 г.,
36of., 396
Tisza,
Stephan Graf, ungarischer Mini¬
sterpräsident, 70, 92, 102, 118 f., 121,
124, 148—150
Ti t
toni,
Tommaso,
ital.
Botschafter in
Paris, 372
Treutier, von, preuß. Gesandter in Mün¬
chen, 368
Trevelyan, George Macaulay, engl. Hi¬
storiker, 288, 315, 421 f.
Trubetzkoy, Grigori Fürst,
russ.
Diplo¬
mat, 29, 33, 44, 63, 79
Tschirschky und Boegendorff, Heinrich
von, deutscher Botschafter in Wien, 17,
43, 57» 75—78, 81, 89—94, 96—102,
in, 118 f., 121, 128—130, 132, 134,
146, 150 f., 169, 172, 191, 195, 274,
277, 404
Tugan-Baranowski,
russ.
Hauptmann,
47 f.
Tyrrell, Sir William, Privatsekretär Sir
Edward
Greys,
70, 188, 255, 266, 268,
279, 288, 290 f., 358, 384—386, 388
Ursel, Graf d , belg. Diplomat, 340
Varnbüler, Frhr. von, württemb. Ge¬
sandter in Berlin, 112
Vesnic, Milenko
R.,
Dr.,
serb.
Gesandter
in Paris, 199, 235 f.
Victor
Emanuel III.,
König von Italien,
5>
І385 і93>
369f-
Villain,
234
Vilii
ers,
Sir Francis, engl.
Gesandter in
Brüssel, 256, 282, 289, 308, 334—336,
340—342, 346, 358, 382, 384
Viviani,
René, franz. Ministerpräsident
und Außenminister, 9, 23, 68 f., 74,
136, i55> 161, 181, 191 f., 198 f., 201,
203—205, 208—210, 212, 214—219,
222 f., 226, 228—231, 233 f., 236, 240,
242 f., 245, 248—250, 265, 276, 280,
286, 289, 296—298, 300, 310, 312, 327
bis 330, 335, 345, 358, 363, 372, 375
bis 377, 379
Volkmann, Erich Otto, Hauptmann im
Generalstab, 124 f.
Wahnschaffe, Unterstaatssekretär der
Reichskanzlei, 130, 188
Waldthausen, von, deutscher Gesandter
in Bukarest, 128, 322
Wangenheim, Hans Frhr. von, deutscher
Botschafter in Konstantinopel, 194, 370
Wedel, Botho Graf, Diplomat, 401
Whitlock, amerik. Gesandter in Brüssel,
343
Wilhelm
I.,
Deutscher Kaiser, 144
Wilhelm
II.,
Deutscher Kaiser, 14, 17, 24,
28—34, 44, 46—48, 50—55» 60, 63,
66—68, 74, 76, 78—83, 89, 91 f., 97,
102 f., 108—115, 117—121, 123, 126,
128—130, 132, 134—139»
>4Ь
43
bis 145, 148—152, 156—160, 162—164,
166, 169—172, 174—176, 180 f., 183
bis 185, 187—195, 198, 219, 221, 224,
2Ş5>
254, 260, 262, 271 f., 274, 277
bis 279, 287, 294, 301, 305, 317 f., 323,
325,
ЗЗ6
f., 343. 360—362, 365—367,
369 f·»
З9З—396,
400, 405, 417, 421
Wilhelm, Deutscher Kronprinz, 139, 336
Wilson, amerik. Botschafter in Petersburg,
8, 13
Wilson, Sir Henry, engl. General, 283 f.,
288^,299,306,314,383
Wrisberg, von, Oberstleutnant, 191
Wyneken, Alexander, Baron,
russ.
Mili¬
tärattache in Wien, 57, 92
Yarde-Buller, Oberst, engl.
Militär¬
attaché
in Paris, 205, 246 f.
Zimmermann, Alfred, Unterstaatssekre¬
tär, 43, 70 f., 84 f., 116—118, 126, 130,
182, 185 f., 188, 196,
2г6
f., 317, 400
Z
we
hl, Hans von, General der Infanterie
a. D.,
182
Inhaltsverzeichnis
35. Die ersten Mobilmachungsmaßnahmen in Rußland 1
Petersburg, 26. Juli: Einsetzen der russischen Vormobilmachungsperiode —
Teilmobilmachung oder Gesamtmobilmachung? —
Pourtalès
empfiehlt direkte
Aussprache mit Wien — Carlotti bei Sasonow-— Unterredung Sasonows mit
Szápáry
— Mobilmachungsgerüchte —
Pourtalès
bei Sasonow — Vorschlag
eines direkten Meinungsaustausches zwischen Wien und Petersburg —
Die diplomatischen Vertreter über die russischen Mobilmachungsmaßnahmen
— Straßenkundgebungen für Serbien — Rede
Spalajkovićs
—
Paléologues
Hetze gegen Deutschland — Sasonow wünscht britische Solidaritätserklä¬
rung — Versuchte Einwirkung auf Rumänien.
36. Diplomatische Entspannung, Fortschreiten der Rüstungen
г о
Petersburg, 27. Juli: Direkter Meinungsaustausch und Konferenzvorschlag —
χ
Deutsche Bemühungen um österreichisch-russischen Ausgleich — Warnung^ v
wegen Mobilmachung —
Paléologue
— Antwort des Zaren an Alexander —
Haager Schiedsgerichtsvorschlag — Petersburger diplomatische Kreise — Sa¬
sonow und die serbische Antwortnote — Russische Mobilmachungsvorberei¬
tungen —· Grigorowitsch — Besprechung Januschkewitschs mit Danilow —
Militärische Hilfe für Serbien und Montenegro — Diplomatenmeldungen über
russische Mobilmachung — Beurteilung der Lage in den europäischen Haupt¬
städten am 27. Juli.
37. Vor der russischen Mobilmachung.................... 18
Petersburg, 28. Juli: Suchomlinow und Januschkewilsch beim Zaren —
Pour¬
talès
bei
Buchanan
—
Buchanan
bei Sasonow —
Pourtalès
bricht eine Unter¬
redung mit Sasonow ab — Im Vorzimmer des Außenministers —
Szápáry
bei
Sasonow —
Paléologue
spricht mit Sasonow —
Pourtalès
bei Neratow —
Pourtalès
wieder bei Sasonow — Österreichs Kriegserklärung an Serbien in
Petersburg — Sasonow beim Zaren — Aussprache Sasonows mit Januschke-
witsch — Kabinettssitzung beim Zaren? —Januschkewitschs Vorankündigung
der allgemeinen Mobilmachung — Konferenz im Außenministerium — Erstes
Telegramm des Zaren an Kaiser Wilhelm — Rückkehr zum englischen Ver¬
mittlungsvorschlag — Stimmung in Petersburg und bei Hofe — Militärische
Nachrichten.
38. Die russische Mobilmachung gegen Österreich-Ungarn ... 31
Petersburg, 29. Juli: Unterredung Sasonows mit
Pourtalès
— Mißtrauen an der
Sängerbrücke — In Peterhof— Goremykin, dann Januschkewitsch beim Za¬
ren — Ministerrat — Eggeling bei Januschkewitsch — Dobrorolski und der
Ukas für die allgemeine Mobilmachung — Wien lehnt direkten Meinungsaus¬
tausch über Note ab —
Pourtalès
frühstückt bei
Buchanan
— Unterredung
Pourtalès* mit
Sasonow über Ablehnung des Gedankenaustausche durch
Österreich — Entschluß zur Teilmobilmachung — Unterredung Sasonows mit
Buchanan
—
Szápáry
bei Sasonow — Beschießung Belgrads —
Pourtalès
wie¬
der bei Sasonow — Telegramm Kaiser Wilhelms — Beschluß zur Anordnung
der allgemeinen Mobilmachung — Benachrichtigung Iswolskis und
Paleólo-
VI
Inhaltsverzeichnis
gués
— Telegramm des Zaren
an Kaiser
Wilhelm — Zweiter Ministerrat —
Dobrorolski auf dem Haupttelegraphenamt — Die Zurücknahme der allge¬
meinen Mobilmachung — Zweites Kaisertelegramm — Telephongespräch des
Zaren mit Suchomlinow und Januschkewitsch — Benachrichtigung
Paléolo-
gues vorn Beschluß der allgemeinen Mobilmachung — Drittes Telegramm des
Zaren an Kaiser Wilhelm — Vierte Unterredung Sasonows mit
Pourtalès
—-
Betrachtungen.
39. Die endgültige Anordnung der russischen allgemeinen Mobil¬
machung ......................................... 56
Petersburg, 30. Juli: Bekanntgabe des Befehls für die Teilmobilmachung —
Mitteilungen der Botschafter — Fredericks beim Zaren — Entwurf eines Hand¬
schreibens Nikolaus an den Kaiser — Besprechungen beim Generalstabschef—■
Telephongespräche mit dem Zaren —
Paléologue
bei Sasonow —
Kriwoscheïn
erhält keine Audienz, dagegen Sasonow — Erste Formel Sasonows — Der
casus belli
—
Paléologue
und
Buchanan
wieder bei Sasonow — Frühstück bei
Donon
— Chelius im Jachtklub — Entscheidende Audienz beim Zaren —
Tatischtschew — „Fürchtet Gott! Eine Mutter. —Januschkewitsch kann sein
Telephon zerbrechen — Dobrorolski wieder auf dem Telegraphenamt — Ein
neues Kaisertelegramm in Peterhof —
Pourtalès bei
Sasonow —
Paléologue
richtet Auftrag Vivianis aus — Ein Telegramm Iswolskis ist zu spät gekommen.
40. Berlin zwischen Wien und Petersburg.................. 70
Berlin, 29. Juli: Demarche
Szőgyénys
— Vorausschauende Denkschrift des
Generals von Moltke — Deutscher Schritt in Petersburg und Paris — Ver¬
suchte Einwirkung auf Petersburg — Verstärkter deutscher Druck auf Wien —
Besprechungen in Potsdam — Moltke, Falkenhayn und Jagow beim
Kanzler — Bethmann spricht mit Goschen über Österreichs Haltung — Erregte
Aussprache Jagows mit Swerbejew — Goschen bei Jagow —Jules Cambon —
Bethmanns Neutralitätsangebot an England — Lerchenfeld — Goldstandard
Deutschlands — Militärische Maßnahmen — Die
Sommation an
Belgien.
41. Vergebliche Einwirkung auf Wien .................... 88
Wien, 29. Juli: Proklamation Kaiser Franz Josephs — Übermittlung des Faust¬
pfandvorschlages — Die Auffassungen der Botschafter^- Schebeko bei
Tschirschky,
Bunsen
und Dumaine — Unterredung Dumaines mit Tschirschky
— Berchtold unterrichtet
Burián
— Verschleppung der Antwort auf die
deutsche Demarche in Wien — Berchtold spricht mit Conrad — Österreichs
Ablehnung des englischen Vorschlages, serbische Note als Verhandlungs¬
basis anzunehmen — Eingänge über russische Mobilmachung — Militärisches
— Schweden —Japan.
42. Einlenken Wiens ................................... 96
Wien, 30. Juli: Energische Demarche Tschirschkys —
Forgách
— Conrad bei
Berchtold — Nur Schutzwall gegen die Russen — Weisungen nach Peters¬
burg — Wiederaufnahme der direkten Besprechungen — Frühstück bei Berch¬
told — Erneute Demarche Tschirschkys — Wien und der englische Vermitt¬
lungsvorschlag — Conrad wird zu Berchtold gerufen — Audienz in Schön¬
brunn — Versöhnliche Aussprache Berchtolds mit dem russischen Botschafter
— Schebeko der Held des Tages.
43. Abwarten in Berlin................................. 106
Berlin, 30. Juli: Jagow geht zu Goschen — Demarche
Szögyénys
— Der
Reichskanzler an den Botschafter in London — Unterredung Moltkes mit
Inhaltsverzeichnis
VII
Fleischmann — Auffassungen des Kaisers — Telegramm an König Georg —-
Müller-Telegramm — Vorschläge Bethmann
Holłwegs
— Empfang der Bun¬
desratsbevollmächtigten — Sitzung des Preußischen Staatsministeriums —
Unterredung der militärischen Berater beim Kanzler — Moltke spricht mit
Bienerth — Das Extrablatt des Lokal-Anzeigers — Gerard -— Cambon bei
Jagow — Ablehnung der Demarche in Petersburg und Paris —
Szögyény
bei
Zimmermann — Berlin wartet auf die Wiener Antwort — Wilhelm
II.
an Franz
Joseph — Telephongespräch Stumms mit Tschirschky — Auch telegraphische
Einwirkung auf Wien —
„strained relations
noch nicht erfolgt — Der Kaiser
über die Lage — Besprechungen beim Kanzler — Jagow zur Sasonowformel —
Haeften bei Moltke.
44. Die Bedrohung Deutschlands durch die russische all¬
gemeine Mobilmachung............................. 124
Berlin, 31. Juli: Meldungen aus
Kolno
über die russische allgemeine Mobil¬
machung ■—■ Moltke und Falkenhayn bei Bethmann Holiweg — Allgemeine
Mobilmachung Österreichs — Goschen — Swerbejew — Bemühungen des
Kaisers um Frieden und Bundesgenossen — Schreiben an Tirpitz — Telephon¬
gespräch Stumms — Eintreffen der offiziellen Meldung über die russische all¬
gemeine Mobilmachung — „Zustand drohender Kriegsgefahr — Wien lehnt
deutsch-englischen Vermittlungsvorschlag ab — Kaisertelegramme an den Kö¬
nig von England und den Zaren — Ultimatum an Rußland — Befristete An¬
frage in Paris — Mitteilungen nach Wien — Die Botschafter nacheinander bei
Jagow — Sitzungen des Bundesrats — Der Kanzler beim Kaiser — Audienzen
— Ansprache des Kaisers vom Balkon des Schlosses — Tirpitz und Bethmann—
Gedankenaustausch zwischen Moltke und Conrad — Vorbereitung der Kriegs¬
erklärungen — Goschen mit neuen Vorschlägen
Greys
— Anfrage wegen Be¬
achtung der belgischen Neutralität — Ansprache des Kanzlers — Mitteilungen
an Lichnowsky.
45. Österreich bleibt fest................................ 146
Wien, 31. Juli: Absichten der Wilhelmstraße — Moltkes Telegramm nach
Wien — Mitteilungen
Szögyénys
—
Tisza
in Schönbrunn — Auch Stürgkh beim
Kaiser — Besprechungen Berchtolds mit Conrad und Krobatin — Ministerrat
in Wien — Unterredung
Forgáchs
mit
Bunsen
— Meldung über Verkündung
der allgemeinen Mobilmachung in Österreich-Ungarn — Schebekos weitere Be¬
mühungen um den Frieden —- Mitteilung der Verkündung des deutschen
Kriegsgefahrzustandes in Wien — Franz Joseph erhält das zweite Telegramm
Kaiser Wilhelms — Conrad spricht mit Kageneck — Die Lage am Abend des
31. Juli.
46. Versuchte Geheimhaltung der russischen allgemeinen Mo¬
bilmachung; leichte Annäherung zwischen Wien und Pe¬
tersburg .......................................... 153
Petersburg, 31. Juli: Versuchte Geheimhaltung der russischen allgemeinen
Mobilmachung — Irgend etwas stimmt nicht —
Pourtalès bei
Neratow —
Antwort auf Sasonows Formel — Sasonow versucht, russische Mobilmachung
als Vorsichtsmaßnahme hinzustellen — Ministerrat in der
„Ferme
— Audienz
des Grafen
Pourtalès
beim Zaren — Unterredung
Pourtalès mit
Graf Fredericks
—Telegramm Kaiser Wilhelms —
Buchanan
übermittelt den Greyschen Ab¬
änderungsvorschlag zur Formel Sasonows — Unterredung
Sasonow-Szápáry
—
Allgemeines Einlenken Berchtolds, das von Sasonow überschätzt wird ■—
Wunsch des russischen Außenministers, die Verhandlungen nach London zu
verlegen — Graf
Pourtalès
überreicht Sasonow um Mitternacht das deutsche
Ultimatum.
VIII Inhaltsverzeichnis
47. Kriegserklärung an Rußland......................... 168
Petersburg, 1. und 2. August: Das deutsche Ultimatum in Petersburg — Sa-
sonow empfangt
Buchanan
und
Paléologue
— Erneute Versuche des Grafen
Pourtalès,
russische Mobilmachung rückgängig zu machen — Telegramm des
Zaren an den Kaiser —
Nikolaj
e
witsch Oberkommandierender —■ Minister¬
rat — Telegramm König Georgs an den Zaren — Übergabe der Kriegserklä¬
rung an Rußland — Abberufung Swerbejews — Diner auf der englischen
Botschaft —
Buchanan
begibt sich zum Zaren mit dem Entwurf der Antwort an
den König von England — Die Autolichter versagen — Audienz
Buchanans
beim Zaren — Ein nicht verständliches Telegramm des Kaisers —
Pourtalès
bittet um Aufklärung in Berlin — Abreise der Deutschen Botschaft über
Finnland.
48. Deutschland macht mobil........................... 180
Berlin, 1. August: Der Kaiser im Tiergarten — Vortrag des Kanzlers beim
Kaiser über den Inhalt der Kriegserklärungen — Absendung der Kriegs¬
erklärung an Rußland — Versuch Falkenhayns und Moltkes, die Kriegs¬
erklärung an Rußland rückgängig zu machen — „Zu spät — Plenarsitzung
des Bundesrats — Unterredungen mit Goschen — Falkenhayn drängt auf Er¬
laß des Mobilmachungsbefehls — Im Schloß — Unterzeichnung des Mobil¬
machungsbefehls — Eintreffen des Lichnowsky-Telegramms — Anhalten der
16. Infanteriedivision — Bekanntgabe des Mobilmachungsbefehls — Frank¬
reichs Antwort auf das Ultimatum — König Georg an Kaiser Wilhelm —
Letztes Telegramm des Kaisers an den Zaren — Audienz
Szögyénys
beim Kai¬
ser — Antworttelegramm Franz Josephs — Die Aufklärung des „Mißverständ¬
nisses Lichnowskys — Antwort König Georgs — Nächtliche Audienz Molt¬
kes — Nachtsitzung beim Reichskanzler.
49.
Poincaré
und Viviani wieder in Paris.................. 198
Paris, 29. Juli:
Poincarés
Ankunft inDünbirchen—Abel
Ferrys
Vortrag im Salon¬
wagen —■ Empfänge am Quai dOrsay —· Iswolski überbringt die Nachricht
von der beabsichtigten Mobilmachung gegen Österreich — Viviani orientiert
sich an Hand der Eingänge —
Pichón
und Ribot bei Viviani -— Demarche
Schoens — Ministerrat im
Elysée
— Frankreich braucht nur auf den Knopf
zu drücken — Viviani empfängt Iswolski — Frankreichs Solidarität mit Ru߬
land — Letzte Meldungen aus Petersburg und London.
50. Frankreich im Schlepptau Rußlands .................. 207
Paris, 30. Juli: Sasonows Telegramm von der drohenden deutschen Mobil¬
machung geht in Paris ein —· Noch in der Nacht spricht Iswolski mit Viviani,
Ignatiew mit Messimy — Nächtliche Beratung Vivianis mit
Poincaré
im
Elysée
■— Telegramm an
Paléologue
—Joffre beantragt Aufstellung der
couverture
—
Ministerrat — Zehnkilometerzone — Ignatiew und der Generalstab — Die
Falschmeldung des „Paris-Midi — Die Sasonowformel in Paris — Viviani
spricht mit
Szécsen
— Eindrücke über die Haltung Deutschlands —
Bertie
bei
Poincaré
— Telephongespräch Vivianis mit Paul Cambon — Mitteilung über
geheime russische Mobilmachungsmaßnahmen — Hat Sasonow
Paléologue
zu
täuschen versucht?
5
1
. Paris in Ungewißheit ............................... 221
Paris, 31. Juli:
Poincarés
Brief an König Georg — Erster Ministerrat — Beurtei¬
lung der Lage am
Quai d Orsay
—
Schoen
bei Iswolski — Besuch Berties bei
Viviani — Noch keine Entscheidungen aus London —Joffre drängt auf Auf¬
stellung des mobilen Grenzschutzes — Mitteilungen über die russische all¬
gemeine Mobilmachung — Kriegsgefahrzustand in Deutschland — Zweiter
Inhaltsverzeichnis
IX
Ministerrat — Herrick bei Viviani —
Schoen
bei Viviani — Anfrage über die
Haltung Englands — Eingang des
Paléologue-Telegramms
über die russische
allgemeine Mobilmachung — Joffre erbittet Mobilmachungsbefehl — Dritter
Ministerrat — Ermordung
Jaurès
— Englands Haltung —
Bertie
bei Viviani—
Die Neutralität Belgiens — Frankreich zum Kriege fest entschlossen — Nächt¬
liche Vermittlungsversuche — Iswolski und
Szécsen.
52. Frankreich zwischen Krieg und Frieden................ 238
Paris, i.August: Früheingänge beim
Quai d Orsay
— Joffre drängt auf den
Erlaß des Mobilmachungsbefehls — Ministerrat im
Elysée
— Unterredung
Schoens mit Viviani — Entschluß zur Mobilmachung — Unterzeichnung des
Befehls — Audienz Berties bei
Poincaré
— Iswolski unterrichtet den Quai
d Orsay
vom Ultimatum an Rußland — Ausgabe des Mobilmachungsbefehls
—Verspäteter Versuch Vivianis, den Mobilmachungsbefehl zurückzuhalten —
Mitteilung der französischen Mobilmachung an den britischen
Militärattaché
— Operative Absichten —
Szécsen
bei Margerie — Zehnkilometerzone — Er¬
neuter Appell an England — Zweiter Besuch Schoens bei Viviani — London
zurückhaltend — Luxemburg — Iswolski gibt
Poincaré
Kriegserklärung
Deutschlands an Rußland bekannt — Nächtlicher Ministerrat — Frankreich
erfüllt seine Bündnisverpflichtungen.
53. Diplomatische Windstille in England.................. 252
London, 29. Juli: Die englische Flotte bezieht ihre Kriegsstationen — Mittei¬
lungen aus Wien und Berlin —
Grey
erhält von Mensdorff das „Dossier —
Erste Unterredung
Greys
mit Lichnowsky —· Sasonow für schnelle Vermittlung
Englands — Amerikanisches Vermittlungsangebot — Kabinettssitzung
Audienz Churchills beim König — Erklärungen im Parlament —
Imi
riali
—
Crowe
sieht die Entwicklung richtig voraus — Unterredung
Greys
mít
Cambon — Benckendorff bei Nicolson —· Zweite Unterredung
Greys
mit
Lichnowsky — Belgrad-Halt-Vorschlag — Asquith abends bei
Grey
— Die
Botschafter berichten.
54. England bleibt in der Hinterhand..................... 263
London, 30. Juli: Mitteilungen aus Petersburg — Bethmann Hollwegs Neu¬
tralitätsangebot — Cambon teilt Androhung deutscher Mobilmachung mit —
Lichnowsky bei
Grey
— Aussprache zwischen
Grey
und Benckendorff—■ Mens¬
dorff bei
Grey
— Die Ulsterfrage im Unterhaus — Kabinettssitzung — Unter¬
redung
Greys
mit Cambon —
Greys
Vorschlag zur Abänderung der Sasonow-
Formel — Lichnowskys Anregung für Wien —■ König Georg an den Prinzen
Heinrich — Churchill und die Konservativen — Deutsche Rüstungsmaßnah¬
men — Mitteilung Berties über die Auffassung Poincares — Vorschieben des
Friedensgedankens.
55. England noch immer unentschieden................... 274
London, 31. Juli: Hoffnungsvolle Unterredung
Greys
mit Lichnowsky — Ab¬
lehnung der Intervention im Kabinett —
Burns
— Cambon spricht mit Nicolson
—
Grey
nimmt seinen Vermittlungsvorschlag wieder auf— Panik in der City —
König Georg erfährt von Kaiser Wilhelm die russische allgemeine Mobil¬
machung — Goschen weiß noch nichts davon — Schubert teilt russische allge¬
meine Mobilmachung Tyrrell mit — Cambon soll abwarten — Benckendorff
bei
Grey
— Page — Anfrage in Berlin und Paris wegen Neutralität Belgiens —
Buchanan
meldet, russische allgemeine Mobilmachung sei „beschlossen —
Unterhauserklärung Asquiths — Sir Henry Wilson —
Sir Eyre Crowes
krie¬
gerisches Memorandum. — Falsche Nachrichten über Deutschland — Frank¬
reich drängt auf Entscheidung.
X
Inhaltsverzeichnis
56. Belgien
Greys
Brücke zur Intervention................. 287
London, 1, August: Deutschlands Beschwerde über die russische Mobil¬
machung — Asquith noch in der Nacht beim König — Sir Henry Wilson —
Grey
schläft noch — Nicolsons Brief an
Grey
— Antworten aus Paris und Ber¬
lin zur Frage der belgischen Neutralität — Deutschland muß jetzt auch mobil
machen — Besuche Mensdorffs bei
Grey
— Neutralitätsvorschlag
Greys
—■
Asquith — Kabinettssitzung — Churchills eigenmächtiges Vorgehen — Ru߬
land will Verantwortung auf Deutschland schieben — König Georg antwortet
Poîncaré
— Erregte Auseinandersetzung zwischen Gambon und
Grey
— Cam¬
bon sucht Hilfe bei Nicolson —- Kein Neutralitätsversprechen Englands — Die
Ostsee für England eine Falle — Unterredung
Greys
mit Mensdorff—Japan —
Auf der französischen Botschaft — Beunruhigende Meldungen — Asquith und
Grey
— Das angebliche Mißverständnis Lichnowskys — Die deutsche Kriegs¬
erklärung an Rußland — Der Einfluß der Konservativen.
57. Englands Entschluß zum Kriege...................... 304
London, 2. August: Lichnowsky bei Asquith und
Grey
— Cambon erinnert an
den Londoner Vertrag von 1867 — Cambon über die „Ehre im britischen
Wörterbuch — Brief der Konservativen — Kabinettssitzung —
Grey
spricht mit
Cambon — Churchills Gespräch mit Balfour — Befehl an die Flotte — Bencken-
dorff bei Nicolson — Frühstück bei Beauchamp — Antwort Asquiths auf den
Brief der Konservativen — Angeblicher deutscher Einmarsch in Frankreich —
Lichnowsky bei
Sir Eyre Crowe
— Abbruch der Manöver — Die Mitteilung des
Zaren an den König — Zweite
Kabinettssitzuną
—Mobilmachung der Flotte —
Weitere Mitteilungen an Cambon — Diner bei Lord Riddell — Merkwürdige
Nachrichten aus Berlin — Nächtliche Entscheidungen bei Asquith.
58. Berlin vor neuen Entscheidungen..................... 316
Berlin, 2. August: Kriegszustand mit Rußland — Angeblich Fliegerbomben auf
Nürnbere — Goschen bei Zimmermann — Belgische Neutralitätserklärung —
Hinausschieben der Kriegserklärung an Frankreich — Besprechungen beim
Kaiser — Auftragserteilung für die
Sommation
an Belgien — Das Kommu¬
nique des Generalstabs — Französische Grenzverletzungen — Weitere Ein-
wirkunş
in London — Vergebliches Werben um
Italièhç
— Aufforderung an
Rumänien zur Mobilmachung — Luxemburg. f
59. Frankreich in Erwartung eines deutschen Angriffs........ 324
Paris, 2. August: Rückblick aus Wien — Der deutsche Einmarsch in Luxem¬
burg — Die Antwort des Königs von England — Ministerrat im
Elysée
— Auf¬
hebung der Zehnkilometerzone — Angeblicher deutscher Vormarsch auf Belgien
—
Schoen
notifiziert bei Viviani den Einmarsch in Luxemburg — Französische
Zweifel an der Haltung Belgiens — Joffre befiehlt die Variante — Zweiter
Ministerrat im
Elysée
— Versuch einer Einwirkung auf die englischen Sozia¬
listen — Die Cambon-Telegramme — Französische Hoffnung auf deutschen
Angriff zur Vermeidung eigener Kriegserklärung — Grenzverletzungen —
Proteste — Kabinettsumbildung.
60. Belgien ........................................... 331
Brüssel bis zum 4. August: Der Vertrag von 1839 — Kabinettssitzung — Die
Gesandten in Brüssel — Belgien will seine Neutralität verteidigen — Van der
Eist zurückhaltend — Der Generalstabschef beim König — Verstärkter Frie¬
densstand — Klobukowski berichtet — Wallonen für Frankreich — Klerus
für Osterreich — König Albert will den Aufmarsch verlegen — Belgien macht
mobil — Noch keine Antwort aus Deutschland — Gerüchte eines Ab¬
kommens zwischen Deutschland und Belgien — König
Alberts
Brief an
Kaiser Wilhelm — Übergabe der
Sommation
— Nächtlicher Kronrat in
Inhalts Verzeichnis
XI
Brüssel — Die belgische Antwort — Klobukowski bietet Frankreichs Hilfe an —
Kabinettsrat lehnt ab — Noch kein Appell an die Garantiemächte —
Bitte um diplomatische Unterstützung Englands — Unsicherheit der Lage —
Telegramm Kaiser Wilhelms —
Below
bei Davignon.
61. Englands Eintritt in den Krieg ....................... 345
London, 3. August:
Grey
sichert Cambon Eingreifen der Flotte zu — Die
Konservativen bei Asquith —
Privy
Council — Mobilmachung des Expeditions¬
heeres — Der deutsche Schritt in Brüssel wird dem
Foreign
Office bekannt —
Deutschland sichert Integrität Belgiens zu — Bei britischer Neutralität verzich¬
tet Deutschland auf Bedrohung französischer Nordküste — Vier Minister treten
zurück — Kabinett stimmt bereits angeordneter Mobilmachung zu — König
Albert bittet um „diplomatische Intervention — Die große Rede
Greys
im .
Unterhaus — Eine Frage Churchills —
Grey
haßt den Krieg — Die Botschafter
У*
berichten — Fortsetzung der Unterhaussitzung — Kabinettssitzung — Noch
keine englischen Truppen nach Frankreich — Cambon bei
Grey
— Georg
V.
an König Albert — Walter Hines Page schwärzt Deutschland in USA. an.
62. Die Kriegserklärung an Frankreich.................... 360
Berlin, 3. August: Deutschlands Verzicht auf Unternehmungen gegen die
französische Nordküste — Belgien verwehrt den Durchmarsch — Besprechun¬
gen beim Kaiser — Vorbereitungen des Einmarsches — Telegramm an den
König der Belgier —
Szögyény
gegen den Einmarsch in Belgien — Der Noten¬
kampf um die Grenzverletzungen — Protest Jules Cambons — Beschwerde
Jagows — Goldautos? — Ein guter Entwurf wird nicht verwandt— Absendung
der Kriegserklärung an Frankreich — Der russische und der französische
Botschafter verlassen Berlin — Betrachtungen Bethmann Hollwegs — Deutsch¬
land und die Neutralitätserklärung Italiens^— Die Haltung neutraler und
anderer Staaten. ^
63. Kriegszustand zwischen Deutschland und Frankreich .... 372
у
Paris, 3. August: Italien erklärt in Paris seine Neutralität
-τ-
Beschwerde
Szécsens
bei Viviani und
Bertie
— Ministerrat im
Elysée
— Paris kann bei Verletzung
der belgischen Neutralität durch Deutschland mit Eingreifen Englands rech¬
nen — Nachrichten aus Brüssel — Anfrage des belgischen
Militärattachés
beim
französischen Generalstabschef —· Joffre zurückhaltend — Die Kriegs¬
erklärung an Frankreich — Frankreich und der Kriegszustand — Richtig¬
stellung einer falschen Nachricht durch
Havas
— Abreise Schoens.
64. Englands Ultimatum an Deutschland.................. 381
London, 4. August: Beschatten der „Goeben ■— Absendung der ersten Note
wegen der belgischen Neutralität nach Berlin — Wieder fallen gelassene Ver¬
suche Englands einer gemeinsamen Aktion mit Rußland und Frankreich zum
Schutz von Belgien, Holland und Norwegen — Noch keine Absendung des
Expeditionskorps — Staatsrat beim König — Kabinettssitzung — Deutsche
Mitteilung an Belgien — Lichnowsky im
Foreign
Office —■ Das Ultimatum an
Deutschland —
Grey
unterrichtet Benckendorff und Cambon — Asquiths Rede
im Unterhaus — Veröffentlichung des Mobilmachungsbefehls —
Grey
gibt
Page die Gründe für Englands Eintritt in den Krieg bekannt — Unterredung
Greys
mit Mensdorff— Weitere Empfänge
Greys
— Englands Kriegserklärung
an Deutschland.
65. Krieg mit England ................................. 392
Berlin, 4. und 5. August: Erneutes Werben um Belgien — Baron Beyens bei
Jagow — Eröffnung des Reichstags im Weißen Saal des Berliner Schlosses —
XII Inhaltsverzeichnis
Thronrede Kaiser Wilhelms — Erste Kriegssitzung des Reichstags — Die Rede
des Kanzlers — Englands Einspruch gegen den deutschen Einmarsch in Bel¬
gien — Goschen übermittelt mündlich das englische Ultimatum — Tumult vor
der englischen Botschaft — Letzte Unterredung Goschens mit Bethmann Holl¬
weg — Der „Fetzen Papier — Eingang der Nachricht über Abbruch der Be¬
ziehungen mit Belgien — Persönliche Anfrage Zimmermanns bei Goschen, ob
Kriegserklärung vorliege — Kaiser Wilhelm legt Titel eines britischen Feld¬
marschalls nieder — Ein Flügeladjutant des Kaisers teilt dies Goschen mit —
Goschen fordert seine Pässe — Abreise der englischen Botschaft vom Lehrter
Bahnhof.
66. Auch Rußland, Frankreich und England im Kriege mit
Österreich-Ungarn................................. 402
Rußland versucht Keil zwischen Deutschland und Österreich zu treiben — Die
Russen dechiffrieren Telegramm Berchtolds an
Szápáry
— Noch kein Abbruch
der Beziehungen zwischen Wien und Petersburg — Bethmann Hollweg wünscht
Eingreifen Österreichs gegen Rußland — Conrad für Hinausschieben der
Kriegserklärung — Österreich „durch dick und dünn mit Deutschland — Die
Wilhelmstraße drängt auf Kriegserklärung — Kriegszustand zwischen Rußland
und Österreich — Ungeklärte Lage im
Mittelmeeţ
-4- „Goeben und „Breslau
—
Admiral
Haus lehnt
„Pontus
Raid
ab — Deutschland für Kriegserklä¬
rung des Bundesgenossen an Frankreich und England — Österreich will zu¬
nächst Flottenrüstungen beenden — 12. August für Kriegserklärung in Aus¬
sicht genommen — österreichische Truppen an der deutsch-französischen
Grenze? — Dumaine und
Szécsen
bitten um ihre Pässe — Gemeinsame Kriegs¬
erklärung Frankreichs und Englands.
Abschließende Bemerkungen............................ 41
1
Quellennachweise...................................... 425
Literaturverzeichnis................................... . 437
Namenverzeichnis..................................... 441
|
any_adam_object | 1 |
author | Wegerer, Alfred von 1880-1945 |
author_GND | (DE-588)117218499 |
author_facet | Wegerer, Alfred von 1880-1945 |
author_role | aut |
author_sort | Wegerer, Alfred von 1880-1945 |
author_variant | a v w av avw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009318725 |
classification_rvk | NP 4410 |
ctrlnum | (OCoLC)174761949 (DE-599)BVBBV009318725 |
discipline | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01542nam a2200313 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV009318725</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151020 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940401s1939 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174761949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009318725</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-209</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NP 4410</subfield><subfield code="0">(DE-625)127821:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wegerer, Alfred von</subfield><subfield code="d">1880-1945</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117218499</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Ausbruch des Weltkrieges 1914</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="c">Alfred von Wegerer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Hanseatische Verl.-Anst.</subfield><subfield code="c">(1939)</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 447 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009318722</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006196928&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006196928&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBWK1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBWKA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006196928</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009318725 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:34:46Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006196928 |
oclc_num | 174761949 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-M352 DE-12 DE-70 DE-188 DE-706 DE-11 DE-37 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-209 DE-B496 DE-76 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-M352 DE-12 DE-70 DE-188 DE-706 DE-11 DE-37 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-209 DE-B496 DE-76 DE-BY-UBR |
physical | XII, 447 S. |
psigel | BSBWK1 BSBWKA |
publishDate | 1939 |
publishDateSearch | 1939 |
publishDateSort | 1939 |
publisher | Hanseatische Verl.-Anst. |
record_format | marc |
spelling | Wegerer, Alfred von 1880-1945 Verfasser (DE-588)117218499 aut Der Ausbruch des Weltkrieges 1914 2 Alfred von Wegerer Hamburg Hanseatische Verl.-Anst. (1939) XII, 447 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV009318722 2 Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006196928&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006196928&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Personenregister |
spellingShingle | Wegerer, Alfred von 1880-1945 Der Ausbruch des Weltkrieges 1914 |
title | Der Ausbruch des Weltkrieges 1914 |
title_auth | Der Ausbruch des Weltkrieges 1914 |
title_exact_search | Der Ausbruch des Weltkrieges 1914 |
title_full | Der Ausbruch des Weltkrieges 1914 2 Alfred von Wegerer |
title_fullStr | Der Ausbruch des Weltkrieges 1914 2 Alfred von Wegerer |
title_full_unstemmed | Der Ausbruch des Weltkrieges 1914 2 Alfred von Wegerer |
title_short | Der Ausbruch des Weltkrieges 1914 |
title_sort | der ausbruch des weltkrieges 1914 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006196928&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006196928&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009318722 |
work_keys_str_mv | AT wegereralfredvon derausbruchdesweltkrieges19142 |