Oberhauser Chronik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Augsburg
Selbstverl.
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 200 S. zahlr. Ill., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009298654 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071213 | ||
007 | t | ||
008 | 940331s1990 ab|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)163178289 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009298654 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-37 |a DE-Re5 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-Aug10 |a DE-Aug3 |a DE-Aug9 |a DE-Aug8 | ||
084 | |a NS 2565 |0 (DE-625)130507: |2 rvk | ||
084 | |a 266000 Augsburg-Oberhausen*by*sc |2 sbb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schuber, Marianne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Oberhauser Chronik |c hrsg. von Marianne Schuber |
264 | 1 | |a Augsburg |b Selbstverl. |c 1990 | |
300 | |a 200 S. |b zahlr. Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Augsburg-Oberhausen |0 (DE-588)4086115-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Augsburg-Oberhausen |0 (DE-588)4086115-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006187665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006187665 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123739829305344 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Oberhausen -
Ein Ort des Vergnügens
15
Das Dorf Oberhausen
in der neueren Zeit
41
Was Oberhausen
zum Ort des Vergnügens machte 1
б
Von der Gunst der Lage Oberhausens ...... 16
Wein wirtschaften in Oberhausen .......... 16
Bierbrauereien in Oberhausen ............ 17
Viele Gastwirtschaften in Oberhausen ..... 19
Das gute Oberhauser Bier ................ 21
Theateraufführungen in Oberhausen ...... 21
Berühmte Persönlichkeiten in Oberhausen ., 23
Truppenaufmärsche in Oberhausen........ 23
Aus grauer Vorzeit
Jäger und Sammler in den Wertachauen
Die Menschen werden seßhaft ........
Oberhausen und die Römer
Der römische Militärplatz an der Wertach
Ein wunderschönes römisches Grabmal .
Was noch an die Römerzeit erinnert .....
25
25
25
26
26
28
31
Das Dorf Oberhausen im Mittelalter 32
Die Alemannen gründen das Dorf Oberhausen 32
Die Franken bringen das Christentum ...... 34
„De sagittis Hungarum
libera
nos, Domine!
. 35
Oberhausen und das Hochstift Augsburg ... 35
Oberhausen und die sog. „Straßvogtei .... 36
Oberhausen und die Marktgrafschaft Burgau 37
„...da verpranten die
Pair..,
Oberhausen ... 39
Unser Dorf und die Augsburger Bischöfe ... 41
Bischof Heinrich von Lichtenau ........... 41
Bischof Friedrich von Zollern ............. 41
Das Jahr 1602: ein wichtiges Datum
in der Geschichte Oberhausens ........... 42
Oberhausen und die Reformation ......... 44
Neue Kriegsnöte in unserem Dorf ......... 45
Der Dreißigjährige Krieg ................. 45
Der spanische Erbfolgekrieg.............. 47
Kriege im Zeitalter Napoleons ............ 48
Von Hungersnöten, Krankheiten und Tod .. 50
Hungersnöte in unserem Dorf............. 50
Allerlei schlimme Krankheiten ............ 52
„Es ist ein Schnitter heißt der Tod ........ 54
Heiteres aus dem alten Oberhausen ....... 55
Gedichte, Sprüche und Redensarten ....... 55
Vom Brauchtum in unserem
Dori
......... 58
Religiöses Brauchtum ................... 58
Bräuche und Redensarten im Alltagsleben .. 61
Hexenspuk in Oberhausen ............... 63
Dos isch doch wia verhext ................ 63
Hexenspuk bei der Mayr-Bäurin .......... 63
Die Pfarrkirche St. Peter und Paul ......... 65
Die Kirche - Zufluchtsstätte
in alter und neuerer Zeit ................. 65
Der Neubau der Pfarrkirche 1603/4 ........ 65
Der Turm der Kirche -
Ein Werk des Elias Holl .................. 67
10
Die Kirche St. Peter und
Paul
und die Dorfbevölkerung ................ 68
Der Umbau der Kirche
in den Jahren 1698-1700 ................ 69
Erneuter Umbau der Kirche
in den Jahren 1797/98 ................... 70
Erweiterung der Kirche
zu Beginn des 20. Jahrhunderts ........... 71
Unser Dorf und seine Pfarrer ............. 72
Reihenfolge der Pfarrer in Oberhausen ..... 72
Pfarrer Bechteler und die silberne Ampel ... 73
Pfarrer Sedelmayer und sein Bemühen
um Heiratserlaubnis .................... 74
Pfarrer Völker und die Garauswirtsleute ___ 76
Pfarrer Völker als Anwalt
der Oberhauser Fabrikkinder ............. 77
In guter Erinnerung:
Geistlicher Rat Thaddäus Mahler .......... 78
Kapläne in St. Peter und Paul ............. 80
Oberhausen und seine Schulen ........... 81
Schule in alter Zeit ...................... 81
Einführung der Allgemeinen Schulpflicht ... 84
Die Beschaffung neuer Schulräume ........ 87
Die alte Kapellenschule .................. 88
Die Klosterschule ....................... 88
Die Protestantische Schule ............... 90
Kriegshaber und Neusäß -
„seindt pfärrig gen Oberhausen ......... 91
Oberhausen -
Mutterpfarrei von Kriegshaber und Neusäß . 91
Oberhausen und die Kriegshaber Juden ___ 91
Neusäß und die Mutterpfarrei Oberhausen .. 95
„.„selbigen ist die Stadt verboten :
Mißhelligkeiten zwischen
Oberhausen und Augsburg ......
Alles hat zwei Seiten:
Die Vorteile der Nähe Augsburgs
96
97
Zur Abwechslung in die Stadt............. 97
Verdienstmöglichkeiten in Augsburg ...... 98
Unser Dorf und seine Gewässer........... 98
Der „Grenzfluß Hettenbach ............. 98
Ein Kanal mitten im Dorf ................. 98
Floßverkehr auf der Wertach ............. 101
Alte Dorfbeschreibungen
Vom Bauerndorf
zum Industrie-Vorort
103
105
Die Entstehung von Fabriken in Augsburg .. 105
Augsburg - Die Stadt der Weber ..........105
Augsburger Kattunfabrik
im 18. Jahrhundert ......................105
Entstehung zahlreicher Fabriken
im 19. Jahrhundert ......................105
Oberhauser in den Augsburger Fabriken ,,, 106
Zunahme der Bevölkerung in Augsburg
und den umliegenden Dörfern ............106
Günstige Lage Oberhausens
für die Arbeit in den Fabriken.............106
Vom Leben der damaligen Fabrikarbeiter 107
Lange Arbeitszeiten ...................107
Anstrengende monotone Arbeit .........108
Geringer Lohn .......................108
Frauen in den Fabriken ................108
Kinder und Jugendliche in den Fabriken .. 109
Positive Aspekte der Fabrikarbeit........109
Das Dorf verändert sein Gesicht ..........110
Fabrikarbeiterin der Überzahl ............110
Viele kinderreiche Familien ..............111
Ein Dach über dem Kopf .................114
Die Einrichtung von Kinderbewahranstalten . 115
Die Fabrikarbeiterin mit einem Kleinkind . 115
Die erste Kinderbewahranstalt
in Augsburg .........................115
11
Die „Kinder
schul zu Oberhausen ......115
Neue Verkehrsmittel kommen auf .........118
Der Oberhauser Bahnhof
und seine interessante Geschichte .......118
Mit der Trambahn in die Stadt ..........120
Oberhausen erhält Nachbarn; ............122
Die Wertachvorstädte ...................122
Die Vorstadt rechts der Wertach .........122
Die Vorstadt links der Wertach ..........122
Bekannte Persönlichkeiten
um die Jahrhundertwende ...............126
Hofrat Dr. Eckert
und das Oberhauser Krankenhaus .......126
Dr. Albert Camerer und seine Apotheke .. 128
August Wessels und seine Schuhfabrik ... 128
In Oberhausen entstehen Fabriken
und größere Betriebe ....................131
Mechanische Baumwollweberei Landauer , 131
Die Firma Hans Deuter ................131
Die Oberhauser Blaugasfabrik ..........131
Die Firma Keller und Knappich ..........131
Die Kunstmühle Kühn .................132
Vor der Eingemeindung
gegründete Vereine.....................132
Kirchliche Vereine
„Corpus-Christi-Bruderschaft ........132
„Katholischer Arbeiterverein
Oberhausen .......................133
„Kolpingssöhne in Oberhausen.......134
„Verein für Ambulante Krankenpflege , 135
Weltliche Vereine
„Die Freiwillige Feuerwehr
Oberhausen .......................137
„Frisch, fromm, fröhlich, frei:
der ,TSV 1871 .....................137
Die schönste Nebensache der Welt -
Fußball in Oberhausen ...............138
Dorfbeschreibungen
kurz vor der Eingemeindung .............140
„Drei Tage in Augsburg (1888) .......140
„ Geographisch-Historisches Handbuch
von Bayern (1898) ..................140
„Adreßbuch der Marktgemeinde
Oberhausen (1903) .................140
„Pfründestatistik (1906) .............140
Oberhausen wird Vorort
von Augsburg:
Die Eingemeindung am 1.1.1911 141
Die Vorgeschichte der Eingemeindung .....141
Die feierliche Übernahme Oberhausens
durch die Stadt .........................142
Der Eingemeindungsvertrag..............143
Umbenennung zahlreicher Straßen ........144
Oberhausen wird kanalisiert..............144
Oberhausen im Ersten Weltkrieg 146
Der Bau der dringend benötigten
Kapellenschule.........................146
Trommeln für die Kriegsanleihe ...........147
Gefallene und verwundete Oberhauser.....147
„Es gibt nichts Gutes in der Welt,
außer man tut es - Oberlehrer Joseph Mayer
und sein Säuglingsheim .................148
Pfarrer in schwerer Zeit:
Monsignore
J.B. Blödt ...................149
Oberhausen 1918-1933
151
Schwierige Anfangsjahre ................151
Kein friedliches Osterfest 1919:
Kämpfe an der Wertachbrücke ..........151
Die Inflation 1923:
Jeder Oberhauser ein Millionär .........151
Jahre des Aufbaus ......................152
Die evangelischen Christen erhalten
endlich ein Gotteshaus:
1930 wird St. Johannes gebaut ..........152
12
Neue Wohnsiedlungen
entstehen im Norden Oberhausens ......153
Der Bau der St. Martinskirche ...........154
Erneuerung von St. Joseph .............154
Oberhausen erhält einen neuen Bahnhof .. 155
In Oberhausen wird die erste Bank errichtet 155
Das Gaswerk wird gebaut ..............156
Neue Vereine werden gegründet
Kirchliche Vereine ..................156
Weltliche Vereine ...................156
Gärtnereien und Kleingärten
in Oberhausen .......................157
Heitere Geschichten ....................158
Ausflüge mit dem Fahrrad ..............158
Ein Besuch auf dem Plärrer .............158
„Die Liebe, jar die Liebe,
ist eine Himmelsmacht! ...............159
Eine Turnstunde in der Kapellenschule ... 159
Ein weltberühmter Ballonflug ...........159
Oberhauser Originale .................160
Die schlimmen Jahre unter
Hitlers Diktatur: 1933-1945
162
Wahlen in Oberhausen ..................162
Jagd auf die Kommunisten links der Wertach . 162
Die Kirchen im Kreuzfeuer ...............162
Josef Inhofer kommt ins KZ .............162
Pater Hermenegild und die illegale
Jugendarbeit.........................164
Die Oberhauser Schulen im Dritten Reich ... 164
Ein linientreuer Schulleiter
in der Kapellenschule .................164
Die Klosterfrauen müssen gehen ........164
Schwere Zeiten für die jüdischen Mitbürger , 165
Das Ehepaar Fromm geht nach Amerika .. 165
Ein Kauf mit ungeahnten Folgen ........165
Ein Stück Oberhauser Geschichte:
Geistlicher Rat Josef Kerker ..............167
St. Konrad und die Bärenkellersiedlung .... 168
Oberhausen im Zweiten Weltkrieg 169
Kriegsalltag in Oberhausen ..............169
Die Luftangriffe schlagen tiefe Wunden ___170
Die ersten Angriffe auf Augsburg..........170
Der große Bombenangriff
in der Nacht vom 25. zum 26. Februar 1944 ., 170
St. Peter und Paul brennt völlig aus ......170
St. Joseph nur leicht,
St, Johannes schwerbeschädigt .........171
Die Kinderbewahranstalt wird zur Ruine .. 171
Die Beerdigung der Bombenopfer
auf dem Nordfriedhof..................172
„Und das Elend der Obdachlosen! ......172
Weitere Luftangriffe
gegen Ende des Krieges .................174
Die St. Josephskirche wird zerstört .......175
Josef Dantonello - ein Opfer des Angriffs
vom 15.1.1945 .......................175
Der Einmarsch der Amerikaner
am28.4.1945 ...............
176
Jahre des Neubeginns nach 1945 177
Wiederaufbau zerstörter oder stark
beschädigter Gebäude ..................177
Wiederaufbau der Kirche St. Peter und Paul . 177
Wiederaufbau von St. Joseph .............179
Die Renovierung der St. Johanneskirche .... 179
Der Neubau der Oberhauser Kinderschule
in der Petelstraße .......................179
Erhalten gebliebene Gebäude ............180
Der Himmelwirt ........................180
Der Pfarrhof ...........................180
Das Burgauische Amtshaus...............180
Die alte Wegkapelle an der Kapellenstraße .. 180
Das städtische Gaswerk .................180
Nur noch zwei Bauernhöfe in Oberhausen .. 180
13
Abriß und Erstellung neuer Gebäude ......181
Abriß des Karpfenwirts ..................181
Erweiterungsbauten für das Josefinum .....181
Neue Kindergärten .....................181
Moderne Wohnanlagen..................181
Neues Vereinsleben nach dem Kriege
Kirchliches Vereinsleben ................182
Weltliche Vereine ......................182
„Der Turn- und Sportverein 1871 e.V. ... 182
Die Wiedergründung der Feuerwehr
im Jahre 1976 ........................182
Das Rote Kreuz in Oberhausen ..........182
Fußball in Oberhausen nach 1945........182
Große Persönlichkeiten Oberhausens
aus unserer Zeit ........................183
Prälat Dr. Andreas Bigelmair .............183
Werner Egk ...........................184
Franziska Wittmann.....................186
Anna Klimscha .........................187
Otto Geiger............................187
Anni
Keim-Strauß ......................188
Walter Oehmichen und seine Puppenkiste .. 189
Zitate und Anmerkungen
aus der verwendeten Literatur ............190
Bildnachweis ..........................194
Worte des Dankes ......................195
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Schuber, Marianne |
author_facet | Schuber, Marianne |
author_role | aut |
author_sort | Schuber, Marianne |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009298654 |
classification_rvk | NS 2565 |
ctrlnum | (OCoLC)163178289 (DE-599)BVBBV009298654 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01375nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009298654</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940331s1990 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163178289</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009298654</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug10</subfield><subfield code="a">DE-Aug3</subfield><subfield code="a">DE-Aug9</subfield><subfield code="a">DE-Aug8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 2565</subfield><subfield code="0">(DE-625)130507:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266000 Augsburg-Oberhausen*by*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schuber, Marianne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oberhauser Chronik</subfield><subfield code="c">hrsg. von Marianne Schuber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="b">Selbstverl.</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Augsburg-Oberhausen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4086115-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Augsburg-Oberhausen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4086115-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006187665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006187665</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Augsburg-Oberhausen (DE-588)4086115-6 gnd |
geographic_facet | Augsburg-Oberhausen |
id | DE-604.BV009298654 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:34:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006187665 |
oclc_num | 163178289 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-37 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 DE-Aug10 DE-Aug3 DE-Aug9 DE-Aug8 |
owner_facet | DE-384 DE-37 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 DE-Aug10 DE-Aug3 DE-Aug9 DE-Aug8 |
physical | 200 S. zahlr. Ill., Kt. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Selbstverl. |
record_format | marc |
spelling | Schuber, Marianne Verfasser aut Oberhauser Chronik hrsg. von Marianne Schuber Augsburg Selbstverl. 1990 200 S. zahlr. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Augsburg-Oberhausen (DE-588)4086115-6 gnd rswk-swf Augsburg-Oberhausen (DE-588)4086115-6 g Geschichte z DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006187665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schuber, Marianne Oberhauser Chronik |
subject_GND | (DE-588)4086115-6 |
title | Oberhauser Chronik |
title_auth | Oberhauser Chronik |
title_exact_search | Oberhauser Chronik |
title_full | Oberhauser Chronik hrsg. von Marianne Schuber |
title_fullStr | Oberhauser Chronik hrsg. von Marianne Schuber |
title_full_unstemmed | Oberhauser Chronik hrsg. von Marianne Schuber |
title_short | Oberhauser Chronik |
title_sort | oberhauser chronik |
topic_facet | Augsburg-Oberhausen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006187665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schubermarianne oberhauserchronik |